CH425286A - Counters, in particular for electricity meters - Google Patents

Counters, in particular for electricity meters

Info

Publication number
CH425286A
CH425286A CH1170964A CH1170964A CH425286A CH 425286 A CH425286 A CH 425286A CH 1170964 A CH1170964 A CH 1170964A CH 1170964 A CH1170964 A CH 1170964A CH 425286 A CH425286 A CH 425286A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
counter
switching tube
magnet
roller
housing
Prior art date
Application number
CH1170964A
Other languages
German (de)
Inventor
Lothar Dipl Ing Goryczka
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH425286A publication Critical patent/CH425286A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/06Indicating or recording devices
    • G01F15/061Indicating or recording devices for remote indication
    • G01F15/063Indicating or recording devices for remote indication using electrical means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/27Design features of general application for representing the result of count in the form of electric signals, e.g. by sensing markings on the counter drum
    • G06M1/274Design features of general application for representing the result of count in the form of electric signals, e.g. by sensing markings on the counter drum using magnetic means; using Hall-effect devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  

  
 



  Zählwerk, insbesondere für Elektrizitätszähler
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein   impuisgebendes    Zählwerk, insbesondere für Elektrizitätszähler oder dgl. zu schaffen, das einfach im Aufbau und billig in der Herstellung ist. Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass in die Ziffernrolle der niedrigsten Dezimale ein Steuermagnet eingesetzt ist, der mit einem gasdicht abgeschlossenen Kontakt zur Abgabe von Zählimpulsen zusammenwirkt. Vorzugsweise wird als Impulskontakt ein an sich bekanntes Schaltrohr verwendet. Solche magnetbetätigten Schaltrohre sind für die Zwecke der Fernzählung an sich bekannt. Bei den bekannten Ausführungen wird aber der Impulskontakt nicht unmittelbar vom Zählwerk betätigt.



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert.



   Fig. 1 zeigt eine Ansicht des Zählwerkes und
Fig. 2 eine Schnittansicht nach der Linie II-II der Fig. 1.



   Mit 1 ist das Gehäuse eines Rollenzählwerkes 2 bezeichnet, dessen Ziffernrollen durch ein Fenster 3 im Gehäuse sichtbar sind. Der Aufbau und die Wirkungsweise eines solchen Rollenzählwerkes sind an sich bekannt und nicht Gegenstand der Erfindung.



   Wie Fig. 2 zeigt, ist in der letzten Ziffernrolle 4 ein ringförmiger Permanentmagnet 5 angeordnet, der in der bezeichneten Weise magnetisiert ist. Die Ziffernrolle 4, die sich um die Zählwerksachse 6 bewegen kann, ist in üblicher Weise aus einem nichtmagnetischen Werkstoff gefertigt. Auf dem Gehäuse 1 ist ein an sich bekanntes Schaltrohr 7 befestigt. Die Anschlüsse 8 und 9 des Schaltrohres 7 sind durch Bohrungen in der Frontplatte hindurchgeführt. Das Schaltrohr 7 kann durch Kleben oder in sonstiger Weise befestigt sein.



   Die Ziffernrolle 4 der niedrigsten Dezimale dreht sich in üblicher Weise kontinuierlich oder sprunghaft.



  Bei jeder Umdrehung des Magneten 5 werden die Kontakte des Schaltrohres 7 einmal geschlossen und lösen hierbei einen Impuls aus. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Ringmagnet 5 mit einem Nord- und einem Südpol ausgeführt. Es können selbstverständlich Ringmagnete mit höherer Polzahl verwendet werden, um pro Umdrehung mehrere Impulse zu erhalten, falls dies erforderlich ist.



  Aus diesem Grunde ist es zweckmässig, dass der Ringmagnet 5 auswechselbar befestigt ist.



   Selbstverständlich kann an Stelle eines Ringmagneten auch ein anders geformter Magnet verwendet werden.



   Die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform ist die denkbar einfachste und die billigste. Das Schaltrohr 7 kann aber auch im Innern des Gehäuses 1 untergebracht sein, wie beispielsweise mit gestrichelten Linien 10 angedeutet ist.



   Das erfindungsgemässe Zählwerk ist nicht nur für Elektrizitätszähler, sondern auch für Zähler anderer Art, wie Mengenzähler und dgl. besonders geeignet.



   Sollte bei einer Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 die verdeckte Ziffernrolle 4 voll sichtbar sein, so ist es zweckmässig, dass mit der Ziffernrolle 4 eine weitere Ziffernrolle unmittelbar gekuppelt ist, die dann mit dem Steuermagneten 5 versehen wird.  



   PATENTANSPRUCH
Zählwerk, insbesondere für Elektrizitätszähler, dadurch gekennzeichnet, dass in die Ziffernrolle der niedrigsten Dezimale ein Steuermagnet eingesetzt ist, der mit einem gasdicht abgeschlossenen Kontakt zur Abgabe von Zählimpulsen zusammenwirkt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



  Counters, in particular for electricity meters
The invention is based on the object of creating a pulse-giving counter, in particular for electricity meters or the like, which is simple in construction and inexpensive to manufacture. This object is achieved according to the invention in that a control magnet is inserted into the number roll of the lowest decimal, which works together with a gas-tight sealed contact to emit counting pulses. A switching tube known per se is preferably used as the pulse contact. Such magnetically operated switching tubes are known per se for the purposes of remote counting. In the known designs, however, the pulse contact is not actuated directly by the counter.



   The invention is explained in more detail with reference to the drawing.



   Fig. 1 shows a view of the counter and
FIG. 2 is a sectional view along the line II-II in FIG. 1.



   1 with the housing of a roller counter 2 is referred to, the number rollers are visible through a window 3 in the housing. The structure and the mode of operation of such a roller counter are known per se and are not the subject of the invention.



   As FIG. 2 shows, an annular permanent magnet 5, which is magnetized in the manner indicated, is arranged in the last number roller 4. The number roller 4, which can move around the counter axis 6, is made in the usual way from a non-magnetic material. On the housing 1, a known switching tube 7 is attached. The connections 8 and 9 of the switching tube 7 are passed through holes in the front panel. The switching tube 7 can be attached by gluing or in some other way.



   The number roller 4 of the lowest decimal point rotates continuously or abruptly in the usual way.



  With each revolution of the magnet 5, the contacts of the switching tube 7 are closed once and trigger a pulse. In the embodiment shown in Fig. 2, the ring magnet 5 is designed with a north and a south pole. Of course, ring magnets with a higher number of poles can be used in order to receive several pulses per revolution if this is necessary.



  For this reason it is expedient that the ring magnet 5 is fastened in an exchangeable manner.



   Of course, instead of a ring magnet, another shaped magnet can also be used.



   The embodiment shown in the drawing is the simplest imaginable and the cheapest. The switching tube 7 can, however, also be accommodated in the interior of the housing 1, as is indicated, for example, with dashed lines 10.



   The counter according to the invention is particularly suitable not only for electricity meters, but also for meters of other types, such as quantity meters and the like.



   If, in an embodiment according to FIGS. 1 and 2, the concealed number roller 4 should be fully visible, it is expedient that a further number roller is coupled directly to the number roller 4, which is then provided with the control magnet 5.



   PATENT CLAIM
Counter, in particular for electricity meters, characterized in that a control magnet is inserted into the number roll of the lowest decimal, which works together with a gas-tight sealed contact for the delivery of counting pulses.

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Zählwerk, insbesondere für Elektrizitätszähler Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein impuisgebendes Zählwerk, insbesondere für Elektrizitätszähler oder dgl. zu schaffen, das einfach im Aufbau und billig in der Herstellung ist. Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass in die Ziffernrolle der niedrigsten Dezimale ein Steuermagnet eingesetzt ist, der mit einem gasdicht abgeschlossenen Kontakt zur Abgabe von Zählimpulsen zusammenwirkt. Vorzugsweise wird als Impulskontakt ein an sich bekanntes Schaltrohr verwendet. Solche magnetbetätigten Schaltrohre sind für die Zwecke der Fernzählung an sich bekannt. Bei den bekannten Ausführungen wird aber der Impulskontakt nicht unmittelbar vom Zählwerk betätigt. Counters, in particular for electricity meters The invention is based on the object of creating a pulse-giving counter, in particular for electricity meters or the like, which is simple in construction and inexpensive to manufacture. This object is achieved according to the invention in that a control magnet is inserted into the number roll of the lowest decimal, which works together with a gas-tight sealed contact to emit counting pulses. A switching tube known per se is preferably used as the pulse contact. Such magnetically operated switching tubes are known per se for the purposes of remote counting. In the known designs, however, the pulse contact is not actuated directly by the counter. Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. The invention is explained in more detail with reference to the drawing. Fig. 1 zeigt eine Ansicht des Zählwerkes und Fig. 2 eine Schnittansicht nach der Linie II-II der Fig. 1. Fig. 1 shows a view of the counter and FIG. 2 is a sectional view along the line II-II in FIG. 1. Mit 1 ist das Gehäuse eines Rollenzählwerkes 2 bezeichnet, dessen Ziffernrollen durch ein Fenster 3 im Gehäuse sichtbar sind. Der Aufbau und die Wirkungsweise eines solchen Rollenzählwerkes sind an sich bekannt und nicht Gegenstand der Erfindung. 1 with the housing of a roller counter 2 is referred to, the number rollers are visible through a window 3 in the housing. The structure and the mode of operation of such a roller counter are known per se and are not the subject of the invention. Wie Fig. 2 zeigt, ist in der letzten Ziffernrolle 4 ein ringförmiger Permanentmagnet 5 angeordnet, der in der bezeichneten Weise magnetisiert ist. Die Ziffernrolle 4, die sich um die Zählwerksachse 6 bewegen kann, ist in üblicher Weise aus einem nichtmagnetischen Werkstoff gefertigt. Auf dem Gehäuse 1 ist ein an sich bekanntes Schaltrohr 7 befestigt. Die Anschlüsse 8 und 9 des Schaltrohres 7 sind durch Bohrungen in der Frontplatte hindurchgeführt. Das Schaltrohr 7 kann durch Kleben oder in sonstiger Weise befestigt sein. As FIG. 2 shows, an annular permanent magnet 5, which is magnetized in the manner indicated, is arranged in the last number roller 4. The number roller 4, which can move around the counter axis 6, is made in the usual way from a non-magnetic material. On the housing 1, a known switching tube 7 is attached. The connections 8 and 9 of the switching tube 7 are passed through holes in the front panel. The switching tube 7 can be attached by gluing or in some other way. Die Ziffernrolle 4 der niedrigsten Dezimale dreht sich in üblicher Weise kontinuierlich oder sprunghaft. The digit roller 4 of the lowest decimals rotates continuously or abruptly in the usual way. Bei jeder Umdrehung des Magneten 5 werden die Kontakte des Schaltrohres 7 einmal geschlossen und lösen hierbei einen Impuls aus. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Ringmagnet 5 mit einem Nord- und einem Südpol ausgeführt. Es können selbstverständlich Ringmagnete mit höherer Polzahl verwendet werden, um pro Umdrehung mehrere Impulse zu erhalten, falls dies erforderlich ist. With each revolution of the magnet 5, the contacts of the switching tube 7 are closed once and trigger a pulse. In the embodiment shown in Fig. 2, the ring magnet 5 is designed with a north and a south pole. Of course, ring magnets with a higher number of poles can be used in order to receive several pulses per revolution if this is necessary. Aus diesem Grunde ist es zweckmässig, dass der Ringmagnet 5 auswechselbar befestigt ist. For this reason it is expedient that the ring magnet 5 is fastened in an exchangeable manner. Selbstverständlich kann an Stelle eines Ringmagneten auch ein anders geformter Magnet verwendet werden. Of course, a magnet of different shape can also be used instead of a ring magnet. Die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform ist die denkbar einfachste und die billigste. Das Schaltrohr 7 kann aber auch im Innern des Gehäuses 1 untergebracht sein, wie beispielsweise mit gestrichelten Linien 10 angedeutet ist. The embodiment shown in the drawing is the simplest imaginable and the cheapest. The switching tube 7 can, however, also be accommodated in the interior of the housing 1, as is indicated, for example, with dashed lines 10. Das erfindungsgemässe Zählwerk ist nicht nur für Elektrizitätszähler, sondern auch für Zähler anderer Art, wie Mengenzähler und dgl. besonders geeignet. The counter according to the invention is particularly suitable not only for electricity meters, but also for other types of meters, such as quantity meters and the like. Sollte bei einer Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 die verdeckte Ziffernrolle 4 voll sichtbar sein, so ist es zweckmässig, dass mit der Ziffernrolle 4 eine weitere Ziffernrolle unmittelbar gekuppelt ist, die dann mit dem Steuermagneten 5 versehen wird. If, in an embodiment according to FIGS. 1 and 2, the concealed number roller 4 should be fully visible, it is expedient that a further number roller is coupled directly to the number roller 4, which is then provided with the control magnet 5. PATENTANSPRUCH Zählwerk, insbesondere für Elektrizitätszähler, dadurch gekennzeichnet, dass in die Ziffernrolle der niedrigsten Dezimale ein Steuermagnet eingesetzt ist, der mit einem gasdicht abgeschlossenen Kontakt zur Abgabe von Zählimpulsen zusammenwirkt. PATENT CLAIM Counter, in particular for electricity meters, characterized in that a control magnet is inserted into the number roll of the lowest decimal, which works together with a gas-tight sealed contact for the delivery of counting pulses. UNTERANSPRÜCHE 1. Zählwerk nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Impulskontakt ein Schaltrohr vorgesehen ist. SUBCLAIMS 1. Counter according to claim, characterized in that a switching tube is provided as a pulse contact. 2. Zählwerk nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuermagnet ringförmig ausgebildet ist. 2. Counter according to claim, characterized in that the control magnet is annular. 3. Zählwerk nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltrohr auf das Zählwerkgehäuse aufgesetzt ist. 3. Counter according to dependent claim 1, characterized in that the switching tube is placed on the counter housing. 4. Zählwerk nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuermagnet auswechselbar ist. 4. Counter according to dependent claim 2, characterized in that the control magnet is exchangeable.
CH1170964A 1964-01-08 1964-09-08 Counters, in particular for electricity meters CH425286A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0088974 1964-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH425286A true CH425286A (en) 1966-11-30

Family

ID=7514793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1170964A CH425286A (en) 1964-01-08 1964-09-08 Counters, in particular for electricity meters

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE653560A (en)
CH (1) CH425286A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8715591U1 (en) * 1987-11-25 1988-01-14 Stadtwerke Krefeld Ag, 4150 Krefeld, De

Also Published As

Publication number Publication date
BE653560A (en) 1965-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH425286A (en) Counters, in particular for electricity meters
DE1158879B (en) Electromagnetic display device
DE1930217U (en) COUNTER, IN PARTICULAR FOR ELECTRICITY COUNTERS.
DE2526041A1 (en) COUNTER AND REMOTE READING TRAINING FOR COUNTERS
DE3033231A1 (en) MINIATURE STEPPING MOTOR FOR MOVEMENTS
DE2346629A1 (en) ELECTRIC STEPPER MOTOR, IN PARTICULAR FOR COUNTERS
DE3526028A1 (en) Indicating device for a clock
DE8429135U1 (en) Water purifier
DE2040102C3 (en) Electromagnetic counter with a counter with dials
AT201901B (en) Impulse counter
DE3016100A1 (en) Oil throughput meter for domestic heating system - has permanent magnet periodically operating reed or hall generator switch
DE4308782A1 (en) Sanitary element for screwing into a line
DE832348C (en) Counter with flow indicator
DE642178C (en) Electromagnetic remote indicator
DE2040102B2 (en) Electromagnetic counter with mechanism having digit wheels - wheels rotate in steps to indicate number of counted input pulses
DE159026C (en)
DE2617936A1 (en) DEVICE FOR COUNTING ELECTRIC PULSES
DE2014743A1 (en) Electromechanical converter
DE622257C (en) Device for remote display of the liquid level in a container with the help of a float, which operates a contact mechanism
AT255787B (en) Display device for counters of water meters
AT150499B (en) Display or printing device for measuring devices, in particular scales.
DE7010077U (en) STEPPER MOTOR.
DE1498261A1 (en) Registration device, especially maximum counter
CH472738A (en) Counter with one pulse contact
DE1214747B (en) Telephone toll meter