CH423479A - Device for the production of reproductions on electrically conductive sheets with a photoelectrostatic layer - Google Patents

Device for the production of reproductions on electrically conductive sheets with a photoelectrostatic layer

Info

Publication number
CH423479A
CH423479A CH950263A CH950263A CH423479A CH 423479 A CH423479 A CH 423479A CH 950263 A CH950263 A CH 950263A CH 950263 A CH950263 A CH 950263A CH 423479 A CH423479 A CH 423479A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
terminal
switch
line
vacuum
contact
Prior art date
Application number
CH950263A
Other languages
German (de)
Inventor
V Shearer Walter
R Jr Beck William
M Sr Wheelock Arnold
Original Assignee
Plastic Coating Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plastic Coating Corp filed Critical Plastic Coating Corp
Priority to CH950263A priority Critical patent/CH423479A/en
Publication of CH423479A publication Critical patent/CH423479A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)

Description

  

      Gerät        zur    Herstellung von Reproduktionen auf elektrisch leitende, eine photoelektrostatische  Schicht tragende     Blätter       Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät für die  Herstellung von Reproduktionen auf elektrisch lei  tende, eine photoelektrostatische Schicht tragende  Blätter.  



  Bei der photoelektrostatischen Reproduktion  wird ein Bild direkt auf einer lichtempfindlichen  Schicht oder auf einem Film aus einem isolierenden  Grundmaterial reproduziert, in welchem in fein ver  teilter Form ein photoelektrostatisches, also licht  elektrisch leitendes Pigment oder Farbstoff enthalten  ist, das von einem Papierblatt oder von einem ande  ren elektrisch leitenden Träger getragen wird. Bei  diesem Verfahren wird der photoelektrostatischen  Schicht eine elektrostatische Ladung erteilt, während  sie gegen das Licht geschützt ist, worauf die Schicht  mit dem optischen Bild des betreffenden Gegenstan  des belichtet wird, das reproduziert werden soll.

   Die  elektrostatische Ladung auf der Schicht wird ganz  oder teilweise in den Bereichen, welche von dem  Licht getroffen werden abgeleitet,     während    diese  Ladung ganz oder teilweise in den Bereichen festge  halten wird, die gegen das Licht geschützt sind.  



  Der Umfang, in welchem die elektrostatische  Ladung abgeleitet wird, wird sowohl von der Stärke  des Lichts bestimmt, das die Oberfläche trifft, als  auch von der Dauer der Belichtung. Der Umfang der  Ableitung der elektrostatischen Ladung wird von der  Beschaffenheit des betreffenden Gegenstandes be  stimmt, welcher reproduziert wird und von der Art  und Weise, in welcher die Belichtung durchgeführt  wird. Die Änderung des Umfanges der Ableitung der  elektrostatischen Ladung in     Abhängigkeit    von der  Stärke des Lichts, das die     .Oberfläche    trifft, resultiert  in einer elektrostatischen Ladung, deren Potential  schwankt,     üm    ein latentes Bild zu erzeugen.

   Dieses    latente elektrostatische Bild wird dann dadurch ent  wickelt,     dass    man mit der geladenen     Oberfläche     einen pulverförmigen harzhaltigen Pigmentfarbstoff  in     Berührung    bringt, an welchem es durch die Kräfte  der elektrostatisch geladenen Bereiche der Oberflä  che haften bleibt. Das sich daraus ergebende  Pul  verbild  wird dann durch Schmelzen des     harzhaltigen     Pigmentfarbstoffes dauerhaft gemacht.  



  In     Fig.    1 ist eine charakteristische Kurve für die  Ableitung einer negativen elektrostatischen Ladung  auf einer photoelektrostatischen Schicht von Zink  oxyd dargestellt, das in einem harzhaltigen Binde  mittel fein verteilt ist.  



  Aus dieser Figur sieht man, dass die Ladung  langsam im Dunkeln abgeleitet wird. Bei Belichtung  wird die Ladung ganz schnell     zu    einer niedrigen  Spannung abgeleitet und danach mit einer bestimm  ten langsameren Geschwindigkeit. Irgendeine Restla  dung, welche durch die langsame Ableitung der  Ladung bei einer niedrigen Spannung zurückbleibt,  ist oft die Ursache, dass der Hintergrund der Kopie  ein     schmutziges    Aussehen erhält.  



  Der pulverförmige harzhaltige Pigmentfarbstoff  ist ein fein verteiltes amorphes Material, welches der  Einfachheit halber hier     als    ein  fein verteilter fester  Körper  angenommen wird. Für die direkte Herstel  lung von Kopien muss dieser     Toner    einen Pigment  farbstoff tragen, um ein gut sichtbares     Bild    zu erzeu  gen.     Zweckmässigerweise    befindet sich in dem Toner  für die Herstellung von     Offset-Matrizen    ein Pigment  farbstoff, der in Offset Druckplatten für die Verwen  dung auf einer     Vervielfältigungsmaschine    oder für  lithographischen Druck umgewandelt werden kann,  doch ist das Pigment nicht von wesentlicher Bedeu  tung für die Ausführung der Platte.

        Die photoelektrostatischen Blätter, die bis jetzt  unter Verwendung von beispielsweise Zinkoxyd als  photoelektrisches (lichtelektrisches) Pigment     entwik-          kelt    wurden, sind dazu geeignet, eine negative elek  trostatische Ladung aufzunehmen. Das negative elek  trostatische Bild     kann    entweder mit einem positiv  geladenen Pigmentfarbstoff getönt werden, um eine  positive Reproduktion des     Originals    zu erzeugen oder       mit    einem negativ geladenen Pigmentfarbstoff, um  eine negative Reproduktion des Originals herzustel  len.

   Das Gerät gemäss der     vorliegenden    Erfindung  kann durch     geringfügige        Änderungen    so     angepasst     werden, dass photoelektrostatische Kopierblätter ver  wendet werden können, welche entweder eine posi  tive oder eine negative Ladung erhalten und dass ein       Pigmentfarbstoff    verwendet     wird,    der     entweder    posi  tive oder negative Kopien mit jeder Type eines     Photo-          elektrostatischen    Kopierblattes herstellt.  



  Die     Erfindung    hat sich die Aufgabe gestellt, ein  Gerät für die photoelektrostatische Reproduktion  von Bildern auf biegsamen photoelektrostatischen       Blättern    zu schaffen, welches automatisch und schnell  die aufeinanderfolgenden Stufen der     Entnahme    eines  Blattes aus einem entsprechenden     Vorrat    eines Vor  ratsbehälters     ermöglicht,    ferner die elektrostatische  Ladung der photoelektrostatischen Schicht auf dem  Blatt, die Belichtung der geladenen     Oberfläche    mit  einem optischen Bild des zu reproduzierenden Origi  nals,

   das Tönen oder Färben des sich ergebenden  elektrostatischen     Bildes    mit einem     pulverförmigen          harzhaltigen        Farbstoffpigment,    das     Abschmelzen    des        pulverförmigen        Pigmentfarbstoffbildes     und das  Auswerfen der fertiggestellten Reproduktion     an    einer  gewünschten Stelle ermöglicht.  



  Das Gerät ist mit einer horizontalen,     transparen-          ten,    zur Aufnahme des zu kopierenden     Originals    be  stimmten Fläche versehen, ferner mit einem opti  schen System zur     Übertragung    des Bildes eines     Origi-          nals    auf eine vertikale Bildebene, einer Lichtquelle  zur Beleuchtung der zur Aufnahme des zu kopieren  den Originals dienenden Fläche,     einer        Korona-Entla-          dungsvorrichtung,    einer Hochspannungsquelle für die       Korona-Entladungsvorrichtung,    einer Vakuumplatte,  einer mit der Vakuumplatte verbundenen Vakuum  quelle,

   einem zur Aufnahme eines Stapels photoelek  trostatischer Blätter bestimmten, mit der Vakuum  platte verbundenen Magazin, einem Transportmittel  zur Verbringung der Vakuumplatte aus, der Aufnahme  stellung     für    ein Blatt aus dem Magazin in eine Lage,  in welcher die das Blatt tragende Seite in die verti  kale Bildebene zu     liegen    kommt, worauf die Vaku  umplatte in eine seitlich verschobene Lage über dem  Magazin und     schliesslich    wieder in ihre Ausgangslage  über dem Magazin bewegt wird, welches Gerät ferner       mit    einer magnetischen Tönungsvorrichtung, einem       Schmelzvorrichtung,    einer Ausgabestelle und einer  Förderanlage versehen ist,

   welch letztere wenigstens  ein Mittel zur Aufnahme eines Blattes von der Vaku  umplatte aufweist, wenn diese sich in ihrer seitlich  verschobenen Lage über dem     Magazin    befindet,    worauf sie das aufgenommene Blatt in     Berührung        mit     der Tönungsvorrichtung und     anschliessend    mit der  Schmelzvorrichtung bringt, um es     schliesslich    an die  Ausgabestelle zu verbringen.  



  Das erfindungsgemässe Gerät zeichnet sich     da-          durch    aus, dass das optische System zur     Übertragung     des Bildes eines     Originals,    dessen Bildseite nach ab  wärts gerichtet auf der Aufnahmefläche     für    das Ori  ginal liegt, auf eine vertikale     Bildebene    unterhalb der  das     Original    aufnehmenden Fläche dient und eine  elektrisch     betätigbare    Verschlussblende aufweist,       dass    die Lichtquelle eine Anordnung zur Beleuchtung  der zur Aufnahme des     Originals    bestimmte Fläche  von unten besitzt,

   ohne den Lichtweg des optischen  Systems nach der vertikalen     Bildebene    zu beeinträch  tigen, dass die     Korona-Entladungsvorrichtung    eine  Korona-Entladung in der Aufwärtsrichtung erzeugt,  dass die Transportmittel so beschaffen sind, dass die  Vakuumplatte in horizontaler Richtung über die       Korona-Entladungsvorrichtung    hinweg bewegt wird  und die nach abwärts gerichtete Seite der Vakuum  platte eine     horizontale    Lage     während    des     Teils    der  Bewegung von der Stellung über dem Magazin bis  zur     Erreichung    der vertikalen Lage eine horizontale  Stellung     einnimmt,

      dass die Ausgabestelle sich gegen  über der zur Aufnahme des Originals bestimmten  Fläche befindet, dass die     Förderanlage    eine nach auf  wärts gerichtete Förderbahn aufweist, die rechtwink  lig zu dem genannten horizontal verlaufenden     För-          derweg    des Transportmittels liegt und     dass    das Gerät  ein elektrisches System aufweist, das.

   die Betätigung  des     Magazins,    der     Transportmittel,    der     Korona-Ent-          ladungsvorrichtung,    der Lichtquelle zur Beleuchtung  der     Bildaufnahmefläche,    der Verschlussblende des  optischen Systems, der     Förderanlage,    der magneti  schen Tönungsvorrichtung und der Schmelzvorrich  tung bewirkt.  



  Das Gerät, das nachstehend im einzelnen be  schrieben wird, ist für die Verwendung photoelektro  statischer Blätter eingerichtet, die eine negative elek  trostatische Ladung erhalten und die ein negatives  elektrostatisches Bild erzeugen. Die Einrichtung oder  die Anpassung des Gerätes für die Verwendung eines  photoelektrostatischen Blattes, welches eine positive  elektrostatische Ladung     erhält,    wird durch eine Än  derung des Potentials des Gleichstroms erreicht, das  an die     Korona-Entladungsanlage    angelegt     wird,    und  zwar von einem negativen Potential in ein positives  Potential.

       Ferner    ist dieses Gerät in besonderer Weise  dafür eingerichtet, dass ein positiv geladener Pig  mentfarbstoff auf ein negatives elektrostatisches Bild  unter Verwendung einer negativen     Vorspannung    ge  bracht werden kann. Die Polarität dieser     Vorspan-          nung        kann,    falls dies erwünscht ist, leicht und schnell  geändert werden, und zwar für das Aufbringen eines  negativ geladenen Pigmentfarbstoffes auf ein posi  tives elektrostatisches Bild, obwohl, wie noch an an  derer Stelle ausführlich erklärt werden wird, der  Wunsch einer solchen Änderung von dem gebrauch  ten     Ergebnis    abhängt.

   Weitere Einzelheiten und Vor-      teile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgen  den Beschreibung von     Ausführungsbeispielen    des  Erfindungsgegenstandes in Verbindung     mit    den  Zeichnungen.  



  Es zeigen, in schematischen     Skizzen,          Fig.    1 eine Kurve betreffend     Aufladung    der Ko  pierblätter,       Fig.    2 ein     sogenanntes    Blockdiagramm der ver  schiedenen Teile des Gerätes und ihr allgemeines  Abhängigkeitsverhältnis voneinander,       Fig.3    eine perspektivische Ansicht einer Bau  form des Geräts,       Fig.    4 einen Aufriss in Ansicht der rechten Seite  des Geräts,       Fig.    5 eine perspektivische Ansicht der Schalt  platte A des Geräts,       Fig.    6 eine perspektivische Ansicht der Schalt  platte B des Geräts,

         Fig.    7 einen Aufriss der linken Aussenseite des  Gerätes gemäss Figur 3, wobei gestrichelt die Lage  der zweiten Förderanlage und der geöffneten Deckel  für die     Kopieaufnahme    angegeben ist,       Fig.    8 eine perspektivische Teilansicht des unte  ren Teiles der linken Aussenseite des Gerätes     ge-          mäss    Figur 3, nämlich die     Kopientragplatte    des       Kopienvorratsbehälters,          Fig.9    eine weitere perspektivische     Teilansicht     des unteren Teiles der linken Aussenseite des Gerä  tes, nämlich die     Tönungs-    oder Färbungseinheit,

         Fig.10    eine perspektivische Ansicht einer  Variante einer Bauform des Geräts,       Fig.    11 ist eine Teilansicht der Anzeigevorrich  tungen für die Lagen der Kopierplatte und der Linsen  gemäss     Fig.    10,       Fig.    12 die perspektivische Ansicht der Kopier  platte,       Fig.    13 eine perspektivische Ansicht der Kopier  platte und des optischen Systems des Gerätes in aus  einandergezogener Anordnung,       Fig.    14 eine     auseinandergezogene    perspektivische  Ansicht des Vorratsbehälters der Vakuum- oder       Saugtragplatte    und der damit verbundenen Versor  gungsanlage mit Vakuum und Druckluft,

         Fig.    15 eine weitere perspektivische Ansicht des  Vorratsbehälters wie in     Fig.    14,       Fig.    16 eine     auseinandergezogene    perspektivische  Ansicht der Vakuum- oder     Saugtragplatte    und ihrer  Förderanlage,       Fig.17    einen Ausschnitt in Perspektive eines  Teiles der Vakuum- oder     Saugtragplatte    sowie der  mechanischen Einrichtung, durch welche sie in ihrer  horizontalen Ebene gehalten wird, wenn sie über die       Korona-Entladungsanlage    des Gerätes     hinweggeführt     wird,

         Fig.    18 eine     auseinandergezogene    perspektivische  Ansicht der     Korona-Entladungsanlage,          Fig.19    einen Querschnitt der elektrischen       Klemme    der     Korona-Entladungseinheit,          Fig.    20 eine teilweise     auseinandergezogene    per  spektivische Ansicht der Förderanlage des Gerätes,    der     Saugtragplatte    in ihrer versetzten Lage, der  Tönungsanlage und der     Abschmelzeinheit,          Fig.    21 eine perspektivische Ansicht der Aufnah  meseite des ersten Teiles der Förderanlage,

   anliegend  an der Vakuumplatte der     Saugtragplatte,    einen Grei  fer in geöffneter Stellung und die mechanische Ein  richtung     für    das öffnen und Schliessen der beiden  Greifer des ersten Teiles der Förderanlage in der  Stellung, in der sie ein Kopierblatt von der Saugtrab  platte des Gerätes abnehmen,       Fig.    22     die    perspektivische Ansicht der Abgabe  seite des ersten Teiles der Förderanlage und der Auf  nahmeseite des zweiten Teiles davon und einen Grei  fer in der geöffneten Stellung nach der Abgabe eines  Kopierblattes an den zweiten Teil der Förderanlage,

         Fig.    23 eine     auseinandergezogene    perspektivische  Ansicht eines der     Greifer    des ersten Teiles der För  deranlage,       Fig.24    eine perspektivische Ansicht eines der  beiden Ambosse auf der Abgabeseite des ersten Tei  les der Förderanlage,       Fig.25    einen     Querschnitt    eines der beiden  Ambosse gemäss     Fig.    24,       Fig.    26 eine     auseinandergezogene    perspektivische  Ansicht der     Tönungsanlage,          Fig.    27 eine Ansicht der Tönungsanlage im     Auf-          riss,

            Fig.    28 einen Schnitt durch die Tönungsanlage  gemäss     Fig.    27,       Fig.    29 eine     auseinandergezogene    perspektivische  Ansicht der     Abschmelzungseinheit,          Fig.    30 einen Schnitt durch einen     Wärmereflektor     und     Infrarotheizröhren,          Fig.    31 ein elektrisches Schaltschema der Strom  kreise für die elektrischen Lampen der     Verschluss-          blende,    der     Abschmelzungseinheit,    des Motors,

   der  das Gebläse der     Abschmelzungseinheit    antreibt, des  Motors, der die     Riemen    des zweiten und des dritten  Teiles der Förderanlage antreibt und des Motors, der  die Abgaberollen antreibt und der damit verbunde  nen     Schalter    und Sicherungen der Schaltplatten,       Fig.    32 ein elektrisches Schaltschema der Strom  kreise für den     Vakuumpumpenmotor,    für das Sole  noid-Druckluftventil, der     Korona-Entladungseinheit,     der Fördermotoren, der Tönungsanlage, des Motors,  der den ersten Teil der Förderanlage und die     Fär-          bungs-    oder Tönungseinheit versorgt,

   der     Solenoid-          Steuerung    des Greifers und der damit verbundenen  Sicherungen und handbetätigten Schalter der Schalt  platten.  



       Fig.    33 ein elektrisches Schaltschema der elektri  schen Bauteile des Kastens A und der damit in Zu  sammenhang stehenden     Endschalter,          Fig.    34 ein elektrisches Schaltschema der elektri  schen Bauteile des Kastens B, der     damit    verbundenen       Pigmentfarbstoffauffüllungseinheit    und ihrer Steuer  schalter auf der Schaltplatte, sowie der     schuhförmi-          gen    Elemente für die     Vorspannung    und ihre End  schalter,       Fig.    35 ein elektrisches Schaltschema der elektri-      scheu Bauteile einer     Ausführungsform    des Kastens B,

    der     damit    verbundenen     Pigmentfarbstoffauffüllungs-          einheit    und ihrer Steuerschalter auf der Schaltplatte,  sowie der     schuhförmigen    Bauelemente für die Vor  spannung und ihrer Schalter.  



  Die Kurve gemäss     Fig.    1 ist bereits in der allge  meinen Beschreibung besprochen.  



  Aus dem     Blockdiagramm    gemäss     Fig.    2 ist das  gegenseitige     Abhängigkeitsverhältnis    der grösseren  und wichtigen Bauelemente des Gerätes gezeigt. Das  Gerät enthält folgende Bauteile:  Eine Kopierplatte, welche in allen     Einzelheiten     durch die     Fig.    12 und 13     erläutert    wird;  ein damit verbundenes optisches System, das  durch die     Fig.    13 erläutert wird;

    einen     Vorratsbehälter    für die Versorgung     mit    den  Kopierblättern, der in den     Fig.    14 und 15 erläutert  wird; eine     Vakuum-    oder     Saugtragplatte    und ihr     För-          dersystem,    welches durch die     Fig.    14, 16 und 17 er  läutert wird und eine elektrostatische Ladungseinheit,  die durch die     Fig.    18 und 19     erläutert    wird.  



  Wie aus     Fig.    2 schematisch entnommen werden  kann, liefert der     Vorratsbehälter    für die Versorgung       mit        Kopierblättern    ein Kopierblatt an die     Vakuum-          oder        Saugtragplatte    des Gerätes, worauf die Platte  von ihrem Fördersystem weiterbewegt wird, um die  photoelektrostatische     Oberfläche    des Kopierblattes  über die elektrostatische Ladeeinheit zu bringen, um  so     eine    elektrostatische Ladung auf der Oberfläche  des Blattes anzubringen,

       damit    das Kopierblatt in der       optischen    Bildebene in die richtige Lage kommt,  worauf dann die Vakuum- oder     Saugtragplatte    in jene  Lage wieder     zurückgelangt,    die von ihrer ursprüngli  chen Lage über dem     Vorratsbehälter    seitlich ver  schoben ist.  



  Das Gerät     enthält    eine Förderanlage, die in allen       Einzelheiten    durch die     Fig.    20, 21, 22, 23, 24 und 25       dargestellt    ist. Diese     Förderanlage        nimmt    das Kopier  blatt, welches ein latentes elektrostatisches Bild trägt,  von der Vakuum- oder     Saugtragplatte    auf, während  sich diese in ihrer seitlich verschobenen Lage befin  det und trägt     es    über eine     Tönungsanlage,    die in     allen          Einzelheiten    in den     Fig.    26, 27 und 28 dargestellt ist,

    um sein     latentes    elektrostatisches Bild zu     entwickeln.     Die Förderanlage trägt das Blatt weiter unter eine       Abschmelzungseinheit,    welche in den     Fig.    29 und 30  dargestellt ist. Wenn die Förderanlage das Kopier  blatt zwischen der     Tönungs-    oder     Färbungseinheit     und der     Abschmelzungseinheit        hindurchbringt,    lässt  die Förderanlage das Kopierblatt durch eine Kon  trollstation passieren, die in     Fig.    3     erläutert    ist.

   Nach  dem die Förderanlage das Kopierblatt unter die Ab  schmelzungseinheit gebracht hat, um das Pigment  farbstoffbild auf seiner Oberfläche zu     fixieren,    liefert  die Förderanlage das Kopierblatt an die     gefässartige     oder     rahmenartige    Einrichtung für den Ausstoss des       Kopierblattes    ab (siehe     Fig.    3).  



  Diese Arbeitsvorgänge werden automatisch durch  die elektrische Versorgungsanlage     und    Steuerungsan  lage des Gerätes ausgeführt. Wie in     Fig.    2 angegeben,         schliesst    die elektrische Anlage des Gerätes die  Schaltplatte A ein, die in     Fig.    5 dargestellt ist, die  Schaltplatte B, die in     Fig.    6 dargestellt ist und     die     elektrischen Kästen A und B. Die elektrischen  Stromkreise der Schaltplatten A und B und die elek  trischen Stromkreise für die Stromversorgung des  Abschnittes für die     Durchführung    des Verfahrens  des Gerätes werden in den     Fig.    31 und 32 gezeigt.

   Die  elektrischen Stromkreise des     Kastens    A und die zu  gehörigen     Endschalter    zeigt     Fig.    33, die elektrischen  Stromkreise des Kastens B, sowie die     damit    zusam  menhängenden Endschalter und die Schalter     für    die       Auffüllung    des Pigmentfarbstoffes auf der Schalt  platte A die     Fig.    34. Eine Ausführungsform der elek  trischen Stromkreise des Kastens B und ein Dreh  schalter für das     Auffüllen    des Pigmentfarbstoffes  werden in der     Fig.    35 erläutert.  



  Das Gerät ist in einem Schrank 40 untergebracht,  dessen Form im allgemeinen rechteckig ist und der  aus drei Teilen besteht, einem Mittelabschnitt 41,  einem rechten Abschnitt 42 und einem linken Ab  schnitt 43. Die     Fig.    3 zeigt die Vorderseite des Gerä  tes, seine obere Arbeitsfläche und seine linke Seite.  Der Deckel der Kopierplatte 44 bildet den     Oberteil     des Mittelteiles 41 und das optische System (siehe       Fig.    13) befindet sich innerhalb dieses     Mittelteiles    41.

    Der Kopierrahmen unterhalb des Deckels 44 liegt     für     den     Bedienungsmann,    der     davorsteht,    in einer     zweck-          mässigen    Arbeitshöhe.  



  Der rechte Teil 42 des Geräts trägt auf seiner  oberen Fläche die Schalttafel A, die     mit    45 bezeich  net ist und die Schalttafel B, die     mit    46 bezeichnet       wird.    Diese Schalttafeln werden in allen     Einzelheiten     anhand der     Fig.    5 bzw. 6 erläutert. Wie in     Fig.    6 ge  zeigt ist, ist die Schalttafel 46 durch einen klappbaren  Deckel 47 geschützt, der geschlossen eine Arbeitsflä  che neben dem Kopierrahmen 44 ergibt. In     Fig.    4 ist  zu sehen, dass der rechte Teil 42 die Handsteuerräder  48 und 49 auf seiner rechten Seite trägt.

   Sie dienen  zur Einstellung des optischen Systems des Gerätes,  um das     gewünschte        Abhängigkeitsverhältnis    zwi  schen der Grösse der     reproduzierten    Kopie und der  Grösse des     Originals    sicherzustellen.  



  Durch das Handrad 48 wird die Lage des Kopier  rahmens des Gerätes eingestellt und     ferner    die     damit     verbundene Beleuchtungsanlage längs einem vertikal  verlaufenden Arbeitsweg. Die Lage des Kopierrah  mens     in    bezug auf das optische System des Gerätes  wird von der     Anzeigeeinrichtung    50 auf der Schaltta  fel 45 angezeigt. Durch das Handrad 49 wird die  Lage der Linsen des optischen Systems an einem ver  tikal verlaufenden Arbeitsweg entlang eingestellt. Die  relative Lage der Linsen wird von der     Anzeigeein-          richtung    51 auf der Schalttafel 45 angezeigt.

   Die An  zeigeeinrichtungen 50 und 51 werden über Drähte  und Schnüre, die durch zweckmässig angeordnete  Scheiben getragen werden, mit dem Rahmen des  Kopierrahmens und     mit    der Platte verbunden, welche  die Linsen des optischen Systems trägt, und sie bewe  gen sich dementsprechend     mit    der Bewegung des      Kopierrahmens und der Linsen.

   Die     Anzeigeeinrich-          tungen    50 und 51 bewegen sich horizontal vor den  feststehenden Skalen, an denen die Lagen des  Kopierrahmens und der Linsen abgelesen werden  können.     Durch    Betätigung der Handräder 48 und 49  kann das optische System des Gerätes so eingestellt  werden, dass ein auf die richtige Entfernung scharf  eingestelltes Lichtbild in die optische Bildebene des  Gerätes gelangt, dessen Grösse genauso gross ist, wie  das Original oder dessen Grösse vermindert oder  vergrössert ist, ganz wie es gewünscht wird.  



  Wie aus     Fig.    3 erkennbar, trägt die Schalttafel 45       zusätzlich    zu den Anzeigevorrichtungen 50 und 51  einen elektrischen Hauptschalter 52, durch den die  elektrische Stromversorgung des Gerätes eingeschal  tet und abgeschaltet werden kann. Die Signallampe  53 zeigt, ob dieser Schalter eingeschaltet oder ausge  schaltet ist. Diese Schalttafel trägt einen Einschalter  54, durch den das Gerät in Betrieb gesetzt werden  kann, worauf die Reihenfolge der erforderlichen  Arbeitsgänge abläuft, um ein photoelektrostatisches  Kopierblatt fertigzustellen, wonach das Gerät mit  dem Betrieb aussetzt. Die Signallampe 55 zeigt, ob  der Schalter 54 ein- oder ausgeschaltet ist.

   Der  Schalter 56     schaltet    das Gerät auf automatischen Be  trieb, durch welchen die Erzeugung photoelektrosta  tischer Kopierblätter fortgesetzt wird, bevor auf die  sen Schalter ein zweites Mal gedrückt wird. Nachdem  auf den Schalter 56 ein     zweitesmal    gedrückt wurde,  setzt das Gerät die Reihenfolge der erforderlichen  Arbeitsgänge fort, um eine Kopie, deren Verfahren  läuft, sofort fertigzustellen. Die Signallampe 57 zeigt  an, ob der Schalter 56 ein- oder ausgeschaltet ist.  



  Die Schalter 59, 60, 61, 62 und 63 steuern mit  verschiedenen Geschwindigkeiten automatisch die       Wiederauffüllung    des     Farbstoffpigmentes    in die       Farbstoffpigmentmischung    in der     Färbungs-    oder  Tönungseinheit und zwar in Abhängigkeit von der  Anzahl der Kopien, welche zwischen aufeinanderfol  genden Nachfüllungen von     Pigmentfarbstoff    in die       Pigmentfarbstoffmischung    erzeugt werden.

   Die  Schliessung des Schalters 59     veranlasst    ein Nachfül  len des Pigmentfarbstoffes nach der Erzeugung jeder  vierten aufeinanderfolgenden Kopie, während der  Schalter 60 das Nachfüllen nach der Erzeugung jeder  achten Kopie     veranlasst.    Der Schalter 61 veranlasst  ein Nachfüllen nach der Erzeugung jeder zwölften  Kopie, der Schalter 62 nach der Erzeugung jeder  sechzehnten Kopie, der Schalter 63 nach der Erzeu  gung jeder zwanzigsten Kopie. Dieses automatische  Nachfüllen von Pigmentfarbstoffen in der Reihen  folge, die durch die Schalter 59, 60, 61, 62 und 63  bestimmt wird, wird solange     fortgesetzt,    bis der  Schalter 58 geschlossen ist, um das automatische  Nachfüllen zu stoppen.  



  Als eine Alternativlösung für die Verwendung  getrennter Druckknöpfe von Schaltern für die auto  matische Auffüllung des Pigmentfarbstoffes, kann die  Schalttafel 45     mit    einem einzigen Drehschalter aus  gerüstet werden, der mit zehn Kontakten versehen ist,    wobei der erste und der letzte Kontakt eine tote       Klemme    darstellen, d. h. mit keinem elektrischen     An-          schluss.    Das Schaltschema in     Fig.    33 zeigt die elektri  schen Stromkreise für einen solchen Drehschalter.  



  Der Schalter 64     ermöglicht    eine     Handsteuerung     für das Nachfüllen des Pigmentfarbstoffes. Das Ein  schalten dieses Schalters veranlasst den Beginn des  Nachfüllens des Pigmentfarbstoffes, das solange fort  gesetzt wird, bis der Schalter 65 geschlossen ist.  



  Der Schalter 66 für die     Abschmelzung    enthält  zwei Schalter, die geschlossen werden müssen, um die       Abschmelzungseinheit    des Gerätes in Betrieb zu set  zen. Der zweite Schalter, der geschlossen werden  muss, um die     Abschmelzungseinheit    in Betrieb zu  setzen, wird von der Schalttafel 46 getragen. Die Si  gnallampe 67 auf der Schalttafel 45 leuchtet auf, wenn  beide Schalter geschlossen sind und wenn die Ab  schmelzungseinheit in Betrieb ist. Die Schalttafel 45  trägt zusätzlich einen Belichtungszeitmesser, mit dem  der Bedienungsmann die Zeitdauer feststellen kann,  während welcher das Kopierblatt, das eine elektro  statische Ladung trägt, belichtet wird.

   Auf dieser  Schalttafel sind also alle Steuerungen vorgesehen, die  sowohl für den Handbetrieb als auch für den auto  matischen Betrieb des Gerätes erforderlich sind.  



  In     Fig.    6 ist zu sehen, dass die Schalttafel 46 neun  Sicherungen trägt. Die Sicherung 71     befindet    sich in  dem Steuerstromkreis für Wechselstrom, die Siche  rung 72 in dem Stromkreis für den     Gebläsemotor    der       Abschmelzungseinheit,    die Sicherung 73 in dem  Stromkreis des Motors der Vakuumpumpe, die  Sicherung 74 in dem Stromkreis des Motors der För  deranlage, die Sicherung 75 in dem Stromkreis des  Fördermotors, die Sicherung 76 in dem Stromkreis  der Steuerungsanlage für Gleichstrom, die Sicherung  77 im Stromkreis der     Korona-Entladungseinheit,    die       Sicherung    78 in dem Stromkreis der Bremse der För  deranlage und die Sicherung 79 in dem Stromkreis,

    welcher eine     Vorspannung    an die     Tönungs-    oder  Färbungseinheit liefert.  



  Aus     Fig.    6 geht ferner hervor,     dass    durch den  Knebel 80 das     Potentiometer    eingeregelt werden  kann, das die     Vorspannung    an die     Tönungs-    oder  Färbungseinheit bestimmt, die durch den Spannungs  messer 81 angezeigt wird. Der Knebel 82 regelt die  Hochspannungsversorgung der     Korona-Entladungs-          einheit    und bestimmt dadurch die Spannung des elek  trischen Stroms, der an diese Einheit geliefert wird.  Die Spannung des Stroms wird durch den Spannungs  messer 83 angezeigt, während seine Stromstärke  durch den Strommesser 84 angezeigt wird.

   Dieser  Strom kann durch den Schalter 85 ein-     und    ausge  schaltet werden. Der Schalter 86 schaltet den Strom  auf den     Gebläsemotor    der     Abschmelzungseinheit,    auf  den Motor, der den zweiten und dritten Teil der För  deranlage antreibt und auf den Motor, der die Rollen  für den Ausstoss der Förderanlage antreibt. Dieser  Schalter muss geschlossen werden, bevor der Strom  an die     Abschmelzungseinheit    geliefert werden kann.  



       Fig.4    zeigt die rechte Seite des Schrankes des      Gerätes mit zwei Türen 90 und 91, die zu der elektri  schen Stromversorgung und     Steuerungsausrüstung     des Gerätes Zugang     gewähren.    Wie bereits     erwähnt,     befinden sich die elektrischen     Steuerungen    der Ge  räte in zwei Einheiten,     nämlich    in dem Kasten A und  in dem Kasten B, die jeder für Reparaturzwecke oder  für Auswechselungszwecke auf dem Gerät entfernt  werden können. Der Kasten A liegt hinter der Tür 90  und der Kasten B hinter der Tür 91.  



  Der rechte Teil 42 des Schrankes 40 hat     Schlitze     92 und 93 auf der Vorderseite und auf der Seite, die  für die Belüftung des Inneren sorgen, damit die  Wärme, die durch, die elektrische     Ausrüstung    ent  steht, nach aussen abgegeben werden kann.  



  Aus den     Fig.    3 und 7 erkennt man, dass der linke  Teil 43 des     Schrankes    40 den Vorratsbehälter für die  Versorgung mit Kopierblättern     enthält,    ferner die       Vakuum-    oder     Saugtragplatte    und ihre zugehörige  Förderanlage, die elektrostatische Ladungseinheit,  die     Förderanlage    und die     Abschmelzungseinheit    des  Gerätes, und dieser Abschnitt hat eine Kontrollstelle  und die Aufnahme der Kopierblätter auf seiner  oberen Fläche. Die Förderanlage 94 ist in     Fig.    7 ge  strichelt angedeutet.  



  Aus     Fig.    3 sieht man, dass der Oberteil dieses  Teiles 43 eine rechteckige Öffnung 95 aufweist, wo  die Kontrollstation des zweiten Teiles der Förderan  lage 94 des Gerätes angeordnet ist. Die Riemen 96  des zweiten     Teiles    der Förderanlage sind in der     öff-          nung    95 zusammen mit den Stangen 97 erkennbar,  die eine Art Gabel     mit    mehreren Zinken bilden,  wodurch ein Kopierblatt von den Riemen 96 zwecks  Entfernung aus dem Gerät abgehoben werden kann.  Diese Stangen werden mittels des Hebels 98 auf der  Oberseite des Gerätes     angehoben    und herabgelassen.

    Die Oberseite     dieses    Teiles 43 ist ebenfalls mit einer  Art Rahmen 99 ausgerüstet, der zur Aufnahme der  Kopierblätter dient. Wie aus     Fig.    7 zu entnehmen ist,  ist dieser     Rahmen    99 an seinem hinteren Rand mit  einem     Scharnier    versehen, wodurch er angehoben  werden kann, um einen Zugang zu der     Abschmel-          zungseinheit    des Gerätes zu gestatten.  



  Aus den     Fig.    3 und 8 sieht man, dass die Seite des       linken        Teiles    43 des Schrankes 40 mit einem heraus  ziehbaren Schubkasten ausgerüstet ist, durch den die       Kopierblattaufnahmeplatte    des     Vorratsbehälters    aus  dem Schrank zwecks     Wiederauffüllung    des Vorrats  herausgezogen werden kann. Der Boden des Schub  kastens 100 ist die Platte 101 des Vorratsbehälters  für die Versorgung mit Kopierblättern, an der       aufrechtstehende        Führungswände    102, 103, 104 und  105 angebracht sind. Die Platte 101 kann sich an       Führungsstiften    vertikal frei bewegen.

   Die Führungs  wand 104, die neben der     Tönungs-    oder Färbungs  einheit des Gerätes liegt, wenn sich der Schubkasten  in der geschlossenen Lage befindet, ist aus einem  elektrisch isolierenden Material hergestellt. Die Füh  rungswand 105 ist in     Fig.    8 nicht sichtbar, da sie sich  hinter der Vorderseite des Schubkastens 100 befin  det. Man sieht, dass der Vorrat an Kopierblättern    106 in den Schubkasten innerhalb der Führungs  wände 102, 103, 104 und 105     eingeführt    wird, wenn  der Schubkasten geschlossen ist. Die Platte 101 wird  von     teleskopartigen    Schienen 108 getragen, und  wenn der Schubkasten 100 geschlossen ist, befindet  sich die Platte 101 in ihrer Betriebsstellung als ein  Teil des Vorratsbehälters.  



  Der Seitenteil dieses linken Teiles 43 ist ebenfalls  mit einer Tür 109 versehen, die zu der     Tönungs-    oder  Färbungseinheit des Gerätes     Einlass        gewährt.    Die       Tönungs-    oder Färbungseinheit 110 kann durch diese  Türe 109 herausgezogen werden, und zwar für die  Wiederauffüllung der     Pigmentfarbstoffversorgung    in  ihrer Kammer 111, wie in schematischer Weise in       Fig.    3 angedeutet. Der     Pigmentfarbstoff    in der Kam  mer 111 wird durch einfaches Eingiessen einer ent  sprechenden Menge aus einem     Behälter    114 nachge  füllt.  



  Der linke Teil 43 des Schrankes 40 (siehe     Fig.    3)  ist mit Schlitzen 112 und 113 auf der Vorderseite und  an dem Seitenteil versehen, die für die Belüftung sor  gen, so dass die Wärme, die durch die elektrostati  sche Ladungseinheit erzeugt wird, entweichen kann.  Dasselbe gilt für die Wärme, die aus der     Abschmel-          zungseinheit    und den verschiedenen in diesem Teil  vorhandenen Motoren erzeugt wird. Die Schlitze 112  und 113 bilden zusammen mit den entsprechenden       Schlitzen    92 und 93 des Teiles 42 ein dekoratives  Merkmal des Schrankes 40.  



  Die     Fig.    10 und 11 zeigen eine abgeänderte     Aus-          führungsform    des Gerätes gemäss dieser     Erfindung,     die von der bisher beschriebenen hinsichtlich der  Lage der Anzeigevorrichtungen, welche die Stellun  gen des     Kopierrahmens    und des Linsensystems an  zeigen, abweicht. Der Rahmen 120 des Kopierrah  mens trägt eine Skala 121, während der obere Rand  der vorderen Schalttafel des Mittelteiles 41 des  Schrankes 40 einen Zeiger 122 trägt. Wenn der  Kopierrahmen durch die Betätigung des Handrades  48 nach .oben und nach unten bewegt wird, bewegt  sich die Skala 121 mit dem Kopierrahmen mit und  der Zeiger 122 zeigt die genaue Lage des Kopierrah  mens.  



  Die Skala 123 für die Anzeige der Lage des Lin  sensystems ist an dem Rand des Teiles 43 des  Schrankes 40 befestigt. Der Zeiger 124 ist das eine  Ende einer Stange, die mit ihrem anderen Ende an  der Platte befestigt ist, die die Linsen des optischen  Systems trägt (siehe     Fig.    13). Da diese Linsenplatte  und die Linsen selbst, durch die Betätigung des  Handrades 49, nach oben und nach unten verstellbar  sind, wird der Zeiger 124 entsprechend bewegt, und  er zeigt die genaue Lage der Linsen durch seine rela  tive Lage in bezug auf die Skala 123 an.  



  Wie     Fig.    10 zeigt, ist bei dieser     Ausführungsform     des Gerätes die Schalttafel 45A gleichwertig mit der  Schalttafel 45 (siehe     Fig.    5), mit Ausnahme der Weg  lassung des     Lagenanzeigers    für den     Kopierrahmen    50  und des Anzeigers für die Lage der Linsen 51. Diese  Ausführungsformen des Gerätes sind an sich gleich-      wertig und dadurch vorteilhaft, dass sie sehr einfach  und wirksam sind, wobei keine Teile vorhanden sind,  die aus der Einstellung heraus kommen können.  



  Der Kopierrahmen 125 besteht aus einer transpa  renten horizontalen Fläche<B>126,</B> auf die ein Original,  das reproduziert werden soll, so gelegt wird, dass die  Vorderseite nach unten schaut. Der Kopierrahmen  besteht aus einem mit einem Scharnier versehenen  Deckel 44, wobei alle diese Teile von einem festen  Rahmen 120 getragen werden. Der Rahmen 120  trägt auf jeder Seite die Schienen für die Leuchten  127. Die Schienen für die Leuchten tragen elektri  sche Lampen 128, die darauf verstellbar angeordnet  sind. Jede dieser     Leuchtenschienen    ist als eine Ein  heit aus dem Rahmen herausnehmbar, um das Aus  wechseln von Glühlampen zu erleichtern und um sie  einstellen, reinigen usw. zu können. Wie aus den       Fig.    12 und 13 ersichtlich, liegen die Leuchten 128  niederer als das Blatt 126.

   Sie befinden sich in einem  entsprechenden Abstand von dem in der Nähe lie  genden Rand des Blattes 126, so dass sie sich nicht  direkt darunter befinden.  



  Die elektrischen Leuchten 128 werden gegenüber  der Transparentfläche 126 des     Kopierrahmens    125  so angeordnet, dass sie die Transparentfläche un  gleichförmig beleuchten, so dass die Beleuchtungs  stärke von einem Punkt aus nach aussen zunimmt,  wobei dieser oberhalb der Achse des Linsensystems  liegt, und zwar in einem solchen Verhältnis, dass eine  gleichförmige Ausleuchtung erfolgt, die von einer  weissen Fläche auf der Transparentfläche 126 in die  vertikale optische Bildebene des Gerätes     reflektiert     wird.  



  In     Fig.    12 ist zu sehen, dass der obere Rand des  Rahmens 120 des Kopierrahmens eine feste Skala  129 trägt, die einen Teil des Anzeigers für die       Kopierblattlage    bildet. Der Schieber 130 kann an der  Skala 129 entlang hin- und herbewegt werden und in  irgendeiner gewünschten Stellung unter Verwendung  der     Rändelschraube    131 festgelegt werden. Der  Schieber 130 trägt das Ende eines Lineals 132, wel  ches daran durch die     Rändelschraube    133     befestigt     ist. Das Lineal 132 bleibt auf der Fläche 126 der  Kopierplatte, und ist frei beweglich, um über die Flä  che hinwegzugleiten, wenn der Schieber<B>130</B> an der  Skala 129 entlang bewegt wird.

   In     Fig.    12 ist gezeigt,  dass ein Original 134, das kopiert werden soll, ober  halb der Linse und der Verschlussblende<B>135</B> des  optischen Systems zentrisch eingestellt werden kann,  durch Einstellen der Lage des Schiebers 130 auf der  festen Skala 129 und dann     mit    dem Rand des Origi  nals 134 an der Seite des Lineals 132. Nachdem das  Original einwandfrei in die richtige Lage gebracht ist,  wird der Deckel 44 der Kopierplatte geschlossen, um  das Original in der richtigen Lage festzuhalten.  



  Der Rahmen 120 wird von vier Gewindespindeln  getragen     (Fig.    13), von denen drei Spindeln 136, 137  und 138 in der Zeichnung sichtbar sind. Die unteren  Enden dieser Gewindespindeln sind in den Lagern  139, 140 und 141 montiert. Die Lager 139 und 140    sind wiederum an dem Rahmen 142 befestigt, wäh  rend das Lager 141 und ein gleiches Lager, das in der  Zeichnung nicht gezeigt ist, auf dem Rahmen 143  montiert sind. Die Rahmen 142 und 143, in der  Zeichnung     strichpunktiert    angedeutet, werden von  einem unteren Rahmen des Gerätes getragen.

   Die  vier Gewindespindeln, die den Rahmen 120     ein-          schliesslich    der Spindeln 136, 137 und 138 tragen,  werden mittels eines Gewindes in die innen mit einem  Gewinde versehenen Muffen eingeschraubt, die an  dem Rahmen 120 befestigt sind, so dass, wenn die  Gewindespindeln gedreht werden, der Rahmen 120  angehoben oder heruntergelassen     wird,    was von der  Drehrichtung der Gewindespindeln     abhängt.    Jede  dieser vier Gewindespindeln tragen ein Kettenrad,  von denen sich die     Kettenräder    144, 145 und 146 auf  den Gewindespindeln 136, 137 und 138 befinden.  



  Die vertikale Spindel 147 wird von einem Dreh  zapfenlager getragen, welches an dem Rahmen befe  stigt ist, und sie trägt an ihrem unteren Ende ein Ket  tenzahnrad 148, an ihrem oberen Ende ein Kegelrad  149. Die Kette 150 läuft um die Kettenzahnräder  148, 144, 145 und 146, und genauso um das Ketten  zahnrad auf der vierten dieser Spindeln, die den Rah  men 120 tragen. Das Kettenzahnrad 151 auf der  Aussenseite der Kette 150 sorgt dafür, dass die Kette  mit dem Kettenzahnrad 144 im Eingriff bleibt.

   Das  Kegelrad 149 an dem oberen Ende der vertikalen  Spindel 147 steht im Eingriff mit einem zweiten  Kegelrad 152 auf der     horizontalen    Spindel 153, wel  che von einem Drehzapfenlager getragen wird, das an  dem Rahmen des Gerätes befestigt ist, wobei die  Spindel 153 durch die rechte Seitenwand des Schran  kes 40     hindurchgeführt    ist. Das aussenliegende Ende  der horizontalen Spindel<B>153</B> trägt das Handrad 48.  Durch die Drehung des Handrades 48 werden die  vier Gewindespindeln gedreht, wodurch das Hochhe  ben oder das Herunterlassen des Rahmens 120 der  Kopierplatte     erfolgt.     



  Die vier Gewindespindeln einschliesslich der Ge  windespindeln 136, 137 und 138 (siehe     Fig.    13) die  nen zur     Ausnivellierung    der Transparentfläche 126  auf dem Kopierrahmen 125. Die Transparentfläche  126 muss senkrecht zu der Achse des Linsensystems  135 stehen. Der praktische Weg zur Erreichung die  ser senkrechten Stellung besteht darin, die Achse des  Linsensystems 135 vertikal auszurichten und die       Transparentfläche    126 in eine horizontale Ebene,  durch Einstellen der Lage des Rahmens 120, zu brin  gen.  



  Eine genaue Einstellung des Rahmens 120 für die  Einstellung der Lage der Transparentfläche 126 in  einer horizontalen Ebene kann in diesem Gerät leicht  erzielt werden, indem man die Kettenzahnräder 144,  145 und 146 von den Gewindespindeln 136, 137 und  138 (siehe     Fig.    13) loslöst und indem man auch das  vierte Kettenzahnrad von der vierten Gewindespindel  loslöst, die ebenfalls den Rahmen 120 trägt, worauf  man dann die Gewindespindeln dreht, um die Trans  parentfläche 126 in eine horizontale Ebene einzuni-           vellieren.    Sodann werden die     Kettenzahnräder    144,  145 und 146 an den Gewindespindeln 136, 137 und  138 wieder starr befestigt, und das vierte Ketten  zahnrad wird in ähnlicher Weise an der vierten dieser  Gewindespindeln ebenfalls befestigt.

   Hierdurch er  folgt eine genaue Einstellung der relativen Lagen der  Gewinde an den Gewindespindeln<B>136,</B> 137, 138 und  des Gewindes der vierten Gewindespindel, in     bezug     auf die Zähne der Kettenzahnräder, die sie tragen  und in bezug auf die Antriebskette 150.  



  Gegebenenfalls     kann    eine solche Ausrichtung  auch     durch    Herausnehmen der treibenden Kette 150  aus dem Eingriff mit den     Kettenzahnrädern    144, 145  und 146 und mit dem vierten entsprechenden Ketten  zahnrad erfolgen, indem man diese Kettenzahnräder  gegeneinander dreht, um die Transparentfläche 126  in eine horizontale Lage zu bringen und indem man  sodann die antreibende Kette 150 wieder     montiert,     wobei ihre     Kettenglieder    mit den Zähnen der Ketten  zahnräder in ihrer ausgerichteten Lage in Eingriff  kommen.

   Das optische System des Gerätes besteht  aus einem Linsensystem 135, das eine Linse, einen  Verschluss, eine einstellbare Blende, ein     Solenoid    für  die Betätigung des Verschlusses und elektrische  Klemmen für den     Anschluss    des     Solenoids    an die  elektrischen Stromkreises     des    Gerätes enthält, die alle  von der Platte 156 getragen werden. Die Platte 156  ist an den vertikalen Stangen 157 gleitend montiert.  Sie werden von der Grundplatte 158 getragen, und an  ihren oberen Enden     sind    sie an der Platte 159 befe  stigt. Die Platte 156 ist über ein Gewinde mit der Ge  windespindel 160 verbunden, deren oberer Teil mit  einem Gewinde ausgerüstet ist.

   Die Gewindespindel  160 ist an     ihrem    unteren Ende in einem Lager gehal  ten, das von der Grundplatte 158 getragen wird, und  an ihrem oberen Ende wird diese Gewindespindel  von einem Lager getragen, das an der Platte 159  sitzt. Die     Gewindespindel    160 trägt das Kettenzahn  rad 161.  



  Die Platten 158 und 159 werden starr an einem  Tragrahmen befestigt, der in     Fig.    13 nicht dargestellt       ist,    um eine feste Halterung für die Stangen 157 und  für die Gewindespindel 160 zu schaffen. Der Trag  rahmen ist so gebaut, dass er frei von     Schwingungen     ist, welche aus der Bewegung der mechanischen Teile  des Gerätes herrühren. Die Stangen 157 und die Ge  windespindel 160 werden mit ihren Achsen genau  senkrecht zu einer horizontalen Ebene ausgerichtet.  Das Linsensystem 135 ist an der Platte 156 befestigt,  wobei seine optische Achse ebenfalls senkrecht zu  der horizontalen Ebene verläuft.

   Diese     Ausrichtun-          gen    stellen sicher, dass die optische Achse des Lin  sensystems 135 senkrecht zu der Transparentfläche  126 bleibt, und zwar     in    irgendeiner Höhenlage, auf  welche die Transparentfläche durch die Betätigung  des Handrades 49 eingerichtet werden kann.  



  Der optische Weg unterhalb des Linsensystems  135 ist gegen Streulicht durch einen Faltenbalg 162  geschützt und ferner durch die kastenartige Umhül  lung 163, welche gestrichelt angegeben ist. Die kasten-    artige Umhüllung wird von der Grundplatte 158  getragen und besitzt auf einer Seite eine Öffnung. Ein  Spiegel 164 ist in der kastenartigen     Umhüllung    unter  einem Winkel von 45' montiert, um ein Bild aus dem  Linsensystem 135 durch die Öffnung an der Seite der  kastenartigen     Umhüllung    auf die optische     Bildebene     des Gerätes zu reflektieren, in welche die Oberfläche  der     Saugtragplatte    165 des Gerätes ein photoelektro  statisches Blatt in die richtige Lage bringt.

   Die  Vakuum- oder     Saugtragplatte    ist in schematischer  Weise in     Fig.    13 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform  des Gerätes ist der Spiegel 164 so angeordnet, dass  das optische Bild auf die linke Seite des Gerätes ent  lang einem Weg     reflektiert        wird,    der zu der Länge des  Geräteschrankes parallel verläuft. Die optische Bild  ebene liegt vertikal über dem Gerät und nahe der  Teilung zwischen dem Mittelteil 41 und dem linken  Teil 43 des Schrankes 40 des Gerätes.  



  Das Handrad 49 auf der Aussenseite des rechten  Teiles 42 des Schrankes des Gerätes ist an dem Ende  einer Spindel 100 befestigt, die durch die     Wand    des  Schrankes     hindurchtritt    und von einem Drehzapfen  lager innerhalb der Wand des Schrankes getragen       wird,    das     in    der Zeichnung nicht     dargestellt    ist. Diese  Spindel 100 hat auf ihrer     inneren    Seite ein Kegelrad  16, das mit dem     Kegelrad    168, das an dem oberen  Ende der vertikalen     Spindel    169 befestigt ist, in     Ein-          griff    steht.

   Das untere Ende der     Spindel    169 trägt ein       Kettenzahnrad    170. Die vertikale Spindel 169 wird  von Drehzapfenlagern getragen, die an dem Rahmen  des Gerätes     befestigt    und in der Zeichnung nicht dar  gestellt sind. Das     Kettenzahnrad    170 ist durch die  Kette 171 mit dem     Kettenzahnrad    161 verbunden,  wobei diese Kette von den Kettenzahnrädern 172  und 173 geführt wird.

   Durch die Drehung des Hand  rades 49 wird die Drehung der     Gewindespindel    160  veranlasst, wodurch die     Linsenplatte    156 hochgeho  ben oder     heruntergelassen    wird, was von der Dreh  richtung des Handrades abhängt, wodurch. die  Höhenlage des     Linsensystems    135 entlang einer ver  tikalen Strecke     eingestellt    wird.  



  Die     Fig.    14, 15, 16 und 17 zeigen den Vorratsbe  hälter für die Kopierblätter, die Vakuum- oder Saug  tragplatte und die Förderanlage, die die     Saugtrag-          platte    durch ihren Bewegungszyklus trägt. Der Vor  ratsbehälter für die Kopierblätter ist in der Nähe des  Bodens links auf der linken Seite des Teiles 43 des  Schrankes angebracht, an der Schublade 100, von wo  aus der Behälter     mit    Kopierblättern versorgt wird.  



  In     Fig.    14 ist der Vorratsbehälter für die Kopier  blätter sowie seine     Druckluftversorgung    von der  Druckseite der Vakuumpumpe aus, die das Vakuum  für die Betätigung der Vakuum- oder     Saugtragplatte     des     Gerätes    liefert, gezeigt. Der Vorratsbehälter be  steht aus einer Grundplatte 180, die zwei nicht darge  stellte     Drehzapfenlagerpaare    trägt, die die Achsen  181 und 182 tragen.

   Die Achse 181 trägt die     Drehge-          lenkhebel    185 und 186, die an den Enden dieser  Achse befestigt sind,     während    die Achse 182 die       Drehgelenkhebel    185 und 186 trägt, die an ihren      Enden befestigt sind. Die unteren Enden der     Drehge-          lenkhebel    184 und 186 sind durch gabelförmige Ge  lenke 187 mit der Stange 188 verbunden. Die gabel  förmigen Gelenke 187 und die Stange 188 zeigt       Fig.    15. Die oberen Enden der     Drehgelenkhebel    183,  184, 185 und 186 tragen je eine Rolle 189.  



  Die Grundplatte 180 trägt den     Druckluftzylinder     190, der an     ihrem    Rand befestigt ist. Die Kolben  stange 191 des     Druckluftzylinders    190 ist an dem  unteren Ende des Gelenkhebels 185 mittels einer  Gelenkgabel 192 befestigt.

   Wenn Druckluft an den       Druckluftzylinder    190 geliefert wird, wird die Kol  benstange 191 nach aussen getrieben und es bewegt  sich der Kopfteil des     Drehgelenkhebels    185 in die  umgekehrte Richtung und auf einer nach oben ge  krümmten Bahn wegen der winkelförmigen Ausbil  dung des     Drehgelenkhebels.    Die starre Befestigung  der     Drehgelenkhebel    184 und 186 an den Enden der  Achse 182, die gelenkförmige Verbindung der un  teren Enden der     Gelenkhebel    186 (siehe     Fig.    14) und  184 (siehe     Fig.    15) mit der Verbindungsstange 188  und die starre Befestigung der Gelenkhebel 184 und  183 an den Enden der Achse 181     veranlasst,

      dass die  oberen Enden der Gelenkhebel 183, 184, 185 und  186 und die Rollen 189, welche diese Gelenkhebel  tragen, sich synchron bewegen, wenn das untere  Ende des Gelenkhebels durch den     Druckluftzylinder     190 bewegt wird. Die Druckseite des     Druckluftzylin-          ders    190, die direkt mit der Atmosphäre in Verbin  dung steht, ist mit einem Drosselventil 193 ausgerü  stet, durch welches die Menge der auf dieser Seite des  Zylinders eingelassenen und austretenden Luft regu  liert werden kann.  



  Der     Druckluftzylinder    190 ist mit einem Rohr  194 verbunden     (Fig.    14), durch das der Zylinder mit  Druckluft versorgt wird, wobei dieses Rohr     wiederum     mit der Druckseite der Vakuumpumpe 195 in Ver  bindung steht. Das Rohr 194 ist mit einem elektro  magnetisch betätigten Ventil 196 ausgerüstet, das  geöffnet die Luft aus dem Rohr 194 ablässt. Das  Rohr 194 ist ebenfalls mit einem Filter 197 und mit  einem     Druckminderventil    198 ausgerüstet, um eine  Sicherung gegen die Bildung eines übermässig hohen  Druckes in dem Rohr 194 und in dem     Druckluftzylin-          der    190 zu erreichen.  



  Die Vakuumseite der Pumpe 195 ist über das  biegsame Rohr 199 mit der Vakuum- oder     Saugtrag-          platte    165 des Gerätes verbunden. Das Rohr 199 ist  mit einem Druckschalter 200 ausgerüstet, der in der  Stellung  offen  die Pumpe 195 zum     Luftabsaugen     aus der     Saugtragplatte    165 einschaltet. Das Rohr 199  ist ebenfalls mit einem Filter 201 und mit einem       Druckminderventil    202 ausgerüstet.  



  Die vier Rollen 189 auf den oberen Enden der  Gelenkhebel 183, 184, 185 und 186 tragen die       Kopierblättertragplatte    101 des Vorratsbehälters. Die  Tragplatte 101 hat vier Führungswände 102,<B>103,</B>  104 und 105. Die Führungswand 104 besteht aus  einem Isoliermaterial wie beispielsweise     Phenol-Form-          aldehyd-Kunststoff.       Die     parallelen    Schienen 205     beginnen    unter dem  Boden auf der einen Seite der Tragplatte 101 und  reichen nach vorn. Jede dieser Schienen besitzt eine  Bohrung 206 (siehe     Fig.    15).

   Die aussenliegenden  Teile 207 der     teleskopartigen    Schienen 108 sind mit  einem Quersteg 208 ausgerüstet, der sich zwischen  ihnen erstreckt und diese Schienen zusammenhält.  Der Quersteg 208 trägt zwei vertikale Stifte 209,     die     so angeordnet sind, dass sie nach oben durch die Boh  rungen 206 im Gleitsitz hindurchgehen. Eine der  Schienen 207 trägt einen     Endschalter    210, der in der  geschlossenen Stellung gehalten wird, wenn die Trag  platte 101 auf den Rollen 189 in ihrer Ausgangslage       liegt.     



  Jede der     teleskopartigen    Schienen 108 (siehe       Fig.    8) besteht zusätzlich zu den Schienen 207 aus  einem Paar Teleskop-Schienen der Art, wie sie häufig  verwendet wird, um die Schubladen von Büroakten  schränken zu tragen. Diese Schienenpaare sind mit  Rollen ausgerüstet, so dass sie weich zusammenge  schoben und     auseinandergezogen    werden     können.     Die innenliegende Schiene jedes Schienenpaares ist  an dem Rahmen des Schrankes 40 befestigt. Die       Schienen    207 werden je mit einem Paar Rollen 211  ausgerüstet, so dass die Schienen 207     gegenüber    den  beweglichen Schienen des innersten Paares der  Teleskop-Schienen ausgezogen werden können.  



  Der Endschalter 212 ist an dem Rahmen des Ge  rätes so befestigt,     dass    er geschlossen ist, wenn die  Schienen 108 vollständig     ineinandergeschoben    sind  und wenn sich die Tragplatte 101 in ihrer Betriebs  lage befindet     (Fig.    8). Wenn die Tragplatte 101 aus  ihrer normalen Betriebslage nach aussen bewegt  wird, öffnet sich der Endschalter 212. Der Vorrats  behälter für die Kopierblätter kann nicht betrieben  werden, wenn dieser     Endschalter    212 geöffnet ist.  



  Der Boden der Tragplatte<B>101</B> ist mit einem zwei  ten Satz Parallelschienen 213, 214 ausgerüstet. Diese  Schienen werden direkt neben den Aussenabschnitten  207 der     teleskopartigen    Schienen 108 angebracht,  und sorgen dafür, dass die Tragplatte eine genaue  seitliche Ausrichtung aufweist, nachdem sie durch die  Rollen 189 hochgehoben wurde. die Stifte 209 arbei  ten mit den Schienen 213, 214 bei der Ausführung  dieser Funktion zusammen.  



  Die Schiene 213 trägt eine einstellbare Schraube  215, welche als Berührungspunkt dient, durch wel  chen der Endschalter 210 betätigt wird. Durch diese  Schraube erfolgt eine solche Einstellung, dass das  einwandfreie Ansprechen des Endschalters 210  sichergestellt ist.  



  Wenn sich die Schienen 108 in ihrer eingescho  benen Lage befinden, stellen sie die Tragplatte 101 in  ihre Betriebslage unterhalb der     Saugtragplatte    165,  getragen von den Rollen 189 und halten sie den End  schalter 212 geschlossen, so dass die Tragplatte 101  durch die elektrische Anlage des Gerätes betriebsbe  reit ist, um ein Kopierblatt an die Vakuum- oder       Saugtragplatte    165 zu liefern. Wenn die Tragplatte  101 durch die Einwirkung des     Druckluftzylinders         190 angehoben ist, um ein Kopierblatt an die Saug  tragplatte 165     abzuliefern,    wird sie bei der Aufwärts  bewegung von den     Stiften    209 geführt.

   Ferner führen  die Stifte 209 die Tragplatte 101, wenn die Schublade  100 geöffnet ist, um den Boden der Schublade zu bil  den.  



  Die     Vakuum-    oder     Saugtragplatte    165 ist mit  einer     Anzahl    von Öffnungen auf ihrer Unterseite       ausgerüstet,    die alle an     ihren    Rändern liegen und in  der Zeichnung nicht dargestellt sind. Diese     öffnun-          gen    stehen mit einem inneren Luftraum in der  Vakuum- oder     Saugtragplatte    in Verbindung, der  über das Rohr 199 mit der Vakuum-Seite der Vaku  umpumpe 195 verbunden ist     (Fig.    14).

   Am Anfang  eines Zyklus, in dem eine Kopie von dem Gerät her  gestellt wird, wird das Vakuum an die Vakuum- oder       Saugtragplatte    165 durch öffnen des elektromagne  tisch betätigten     Durckluftventils    196 gelegt. Dieses  Vakuum     hält    das obere Blatt eines Blattstapels auf  der unteren Fläche der Vakuum- oder     Saugtragplatte     165 dann fest, wenn das Blatt durch die Bewegung  des Vorratsbehälters     mit    der Unterfläche der Platte  165 in Berührung kommt.  



  Die     Verwendung    von     Druckluft    für das Anheben  der Tragplatte 101 ist     vorteilhaft,    weil dabei eine  automatische Kompensation für die     Höhenänderung     eines     Kopierblattstapels        erfolgt,    den diese Tragplatte  trägt. Die Aufwärtsbewegung der Tragplatte wird auf  automatischem Wege durch die erzwungene Berüh  rung des obersten Blattes des     Papierblattstapels    mit  der Vakuum- oder     Saugtragplatte    165 gestoppt.

   Der  Druck, der bei einer solchen     Berührung    ausgeübt  wird, wird mehr von dem Luftdruck in dem     Zylinder     190 bestimmt als durch den Abstand, um den die  Tragplatte 101 angehoben wurde.  



  Die Tragplatte 101 kehrt unter ihrem eigenen  Gewicht und dem Gewicht des     Papierblattstapels     wieder zurück, wenn der Luftdruck innerhalb des  Zylinders 190 durch das elektromagnetisch betätigte       Druckluftventil    abgelassen wird. Die Geschwindig  keit, mit welcher die Tragplatte wieder in ihre Ruhe  lage     zurückfällt,    wird durch die Einstellung des Dros  selventils 193 auf der atmosphärischen Seite des Kol  bens     des    Zylinders 190 bestimmt. Wie bereits er  wähnt, betätigt die Tragplatte 101 nach Rückkehr in  ihre Ruhelage den     Endschalter    210.

   Die Auslösung  dieses Endschalters gibt den     Startimpuls    für die Betä  tigung der Förderanlage des Gerätes, um die Saug  tragplatte 165 durch die aufeinanderfolgenden Lagen  zu bringen, in denen die Platte ein photoelektrostati  sches Kopierblatt über eine     Korona-Entladungsein-          heit    trägt, damit dieses Blatt eine photoelektrostati  sche Ladung erhält, in die optische Ebene des Gerä  tes bringt, um es mit einem optischen Bild zu belich  ten,     damit    eine latente elektrostatische Ladung auf  seiner Oberfläche entsteht, die     Saugtragplatte    wieder       in    jene Lage zurückzubringen, in welcher das Blatt  von der Förderanlage des Gerätes aufgenommen  wird,

   um schliesslich in ihre Ausgangsstellung zurück-    zukehren, in der sie für die Wiederholung des Zyklus  betriebsbereit ist.  



  Falls der Vorrat der Kopierblätter auf der Trag  platte 101 erschöpft ist, nimmt die Vakuum- oder       Saugtragplatte    kein Kopierblatt von der Tragplatte  101 auf, und es wird kein Vakuum in der Vakuum  leitung 199 gebildet. Diese Störung bei der Bildung  eines Vakuums in der Leitung 199 lässt den Druck  schalter 200 in seiner     öffnungsstellung.    Der Schalter  200 muss geschlossen sein, um es dem Gerät zu er  möglichen, zu der nächsten Stufe seines automati  schen Zyklus überzugehen, d. h. zu der Bewegung der  Vakuum- oder     Saugtragplatte    durch ihre Förderan  lage usw. Daher wird der automatische Zyklus des  Gerätes gestoppt.

   Die Vakuumpumpe 195 setzt ihren  Betrieb fort, sie saugt also weiterhin Luft durch die       öffnungen    an der Unterfläche der Vakuum- oder       Saugtragplatte    165 ein. Der Durchtritt von Luft in  diese     öffnungen    erzeugt einen hörbaren Pfeifton,  welcher den Bedienungsmann über den Grund der  Störung des Gerätes informiert, so dass der Vorrat  der Kopierblätter auf der Platte 101 wieder aufgefüllt  werden kann.  



  Aus     Fig.    16 erkennt man, dass an der oberen Flä  che der     Saugtragplatte    155 eine Achse 220 befestigt  ist, die von Drehzapfenlagern 221 der Tragplatte 222  getragen wird. Die     Saugtragplatte    165 ist in ihrer  Fläche kleiner als die Fläche der Platte 101 des Vor  ratsbehälters, was durch die     Führungswände    102,  103, 104 und 105     bestimmt    wird, und in den Dimen  sionen ist sie kleiner als das Blatt, mit welchem sie  zusammenarbeiten soll. So kann beispielsweise das  Kopierblatt um einen Zentimeter über jeden Rand  der     Saugtragplatte    hinausragen, wenn das Kopierblatt  von dieser Platte getragen wird.

   Auf jeden Fall muss  das Kopierblatt über den Rand an der Führungswand  104 hinausragen, damit es von der Förderanlage des  Gerätes angehoben werden kann.  



  Das eine Ende der Achse 220 trägt ein Viertel  zahnrad 223, während das andere Ende durch die  Feder 224 gespannt ist, deren Spannung bestrebt ist,       die        Vakuum-        oder        Saug        .,tragplatte,        in        ihrer        normalen     Lage in bezug auf die Tragplatte 222 zurück  zuhalten. Die untere flache Seite des Viertelzahnra  des 223 ist an der oberen Fläche der Vakuum- oder       Saugtragplatte    165 befestigt.

   Diese Befestigung des       Viertelzahnrades    223 an der     Saugtragplatte    ist die  einzige Halterung der     Saugtragplatte.    Die Tragplatte  222 besitzt ein Paar Drehzapfenlager 225 auf ihrer  oberen Fläche, welches     Drehzapfenlagerpaar    auf der       zylinderförmigen    Führungsstange 226 verschiebbar  montiert ist. Die Führungsstange 226 dient sowohl  für die Halterung einer Seite der Tragplatte 222 als  auch dazu, die Tragplatte an einer festen Bahn ent  langzuführen.

   Die andere Seite der Tragplatte 222 ist  an der vertikalen Platte 227 befestigt, deren oberes  Ende eine Rolle 228 trägt, die von der horizontalen  Stange 229 gehalten wird, die parallel zu der Stange  226 verläuft und die eine flache Oberfläche in einer  horizontalen Ebene aufweist, auf der sich die Rolle      228 frei bewegen kann. Die Stange 229 ist in einer  starren und festen Lage an dem Rahmen des Gerätes  befestigt. Die parallelen Stangen 226 und 229 liegen  in Längsrichtung innerhalb des Schrankes 40       (Fig.    14) oberhalb des Vorratsbehälters über einer  elektrostatischen     Korona-Entladungseinheit        (Fig.    18)  und an der optischen Bildebene des Gerätes.

   Auf der  oberen Fläche der Tragplatte 222 ist eine     Querschlit-          tenplatte    230 befestigt, welche einen     Mitnehmerstift     231 in einem Schlitz 232     trägt,    in dem sich der       Mitnehmerstift    231 an einer Bahn entlang frei be  wegen kann, welche zu den Längen der parallelen  Stangen 226 und 229 rechtwinklig verläuft.  



  Das Viertelzahnrad 223 trägt auf seiner Seite eine  Rolle 235     (Fig.    17), wobei die Rolle von dem Dreh  zentrum des Viertelzahnrades 223 und der Achse  220 seitlich in Vorwärtsrichtung verschoben sitzt,  d. h. in Richtung zu der optischen Bildebene des Ge  rätes. Die Rolle 235 läuft auf der unteren Fläche der  Stange 236, die mit ihrem Ende an der optischen Bild  ebene eine horizontale Ebene bildet und ist mit dem  Rahmen 239     mittels    der Stangen 233 und 234 fest  verbunden. Dieses Ende 237 der Stange 236 ist nach  oben kurvenförmig gebogen. Die Länge der Stange  236 läuft parallel zu der zylindrischen Führungs  stange 226.

   Die Berührung der Rolle 235 mit der       horizontalen    unteren Fläche der Stange 236 verhin  dert, dass die     Saugtragplatte    umkippt. Dieses ist das  eine von zwei Bauelementen, die die untere Fläche  der     Saugtragplatte    165 während ihres Weges über die       Korona-Entladungseinheit    des Gerätes in einer hori  zontalen Ebene halten.

   Das zweite Bauelement ist die  Stellschraube 238, die durch die Tragplatte 222 in  der Nähe ihres hinteren Randes     hindurchtritt.    Das  untere Ende dieser Stellschraube     liegt    auf der oberen  Fläche der     Saugtragplatte    165, so dass diese Fläche  in eine horizontale Lage einzustellen geht; wenn die  Berührung mit der oberen Fläche der Vakuum- oder       Saugtragplatte        erfolgt,    wird verhindert, dass ihr vor  derer Rand nach unten kippt.  



  Das hintere Ende der Führungsstange 226 ist an  der Platte 240 befestigt und das vordere Ende an der  Platte 241, die sich in einer vertikalen Ebene neben  der optischen Bildebene des Gerätes befindet. Die  Platten 240 und 241 sind beide an dem Rahmen des  Gerätes starr befestigt. Die Platte 241 trägt eine  Zahnstange 242, welche sich horizontal von ihrer  Oberfläche aus erstreckt und die so eingestellt ist,  dass sie mit dem Zahnrad 223 in Eingriff kommt,  wenn die Vakuum- oder     Saugtragplatte    längs den  Stangen 226 und 229 in die Nähe der Platte 241 be  wegt wird.

   Nachdem der Eingriff mit dem Zahnrad  223 erfolgt ist, veranlasst die Zahnstange 242, dass  die     Saugtragplatte    165 um einen Winkel von 90  ge  dreht wird, um die Fläche eines photoelektrostati  schen Kopierblattes, welches auf ihrer Unterfläche  getragen wird, in die vertikale optische Bildebene des  Gerätes zu bringen. Wenn die     Saugtragplatte    165 die  Stelle erreicht, an der ihre Drehung erfolgen muss,  dadurch, dass die Zahnstange 242 mit dem Viertel-         zahnrad    223 in Eingriff kommt, so dass die Rolle  nach oben längs des gekrümmten Abschnittes des  Teiles 237 der Stange 236 und von dem Ende jener  Stange     wegläuft    und daher in die Drehung der  Vakuum- oder     Saugtragplatte    nicht eingreift.  



  Die     Motorgrundplatte    245 ist in einer parallelen  Ebene direkt oberhalb der Stangen 226 und 229 an  geordnet. Sie ist in einer     auseinandergezogenen    An  ordnung in     Fig.    16 dargestellt, um die Einzelheiten  des unteren Teils zu zeigen. Ein Elektromotor 246  und ein Getriebe 247, zur Herabsetzung der Dreh  zahl, sind auf der oberen Fläche der Motorplatte 245       befestigt.    Der Elektromotor 246 ist dazu eingerichtet,  das Getriebe 247 über die Kette 248 anzutreiben,  welche von dem     Motorkettenzahnrad    249 und von  dem Kettenzahnrad 250 des Getriebes 247 getragen  wird.

   Das Getriebe 247 treibt eine Welle 251 an, wel  che sich nach unten durch die Platte 245 erstreckt  und die an ihrem unteren Ende das Kettenzahnrad  252 trägt. Die Platte 245     trägt    ein Lager 253, in wel  chem sich eine zweite nach unten geführte Welle 254  frei drehen kann. Die Welle oder Spindel 254     trägt     an ihrem unteren Ende das Kettenzahnrad 255, das  sich in derselben Parallelebene befindet wie das Ket  tenzahnrad 252. Die Wellen 251 und 254 sind von  einander längs einer Linie im Abstand gehalten, die  parallel zu den Stangen 226 und 229 verläuft.  



  Die Kettenzahnräder 252 und 255 tragen eine  Kette 256, an der der     Mitnehmerstift    231 befestigt  ist. Wenn sich die Kette 256 um die Kettenzahnräder  252 und 255     bewegt,    läuft der     Mitnehmerstift    231 in  dem Schlitz 232 hin und her und bewegt die Trab  platte 222 längs den Stangen 226 und 229 hin und  her.

   Die Wellen 251 und 254 liegen so, dass die  Tragplatte 222 die     Saugtragplatte    165 hin- und her  befördert, wobei von einer Lage ausgegangen wird, in  der die     Saugtragplatte    oberhalb derjenigen Lage ist,  in welche die     Kopierblatt-Tragplatte    101 des Vor  ratsbehälters     während    ihrer Operation ansteigt, um  das oberste Blatt eines     Kopierblattstapels    mit der  Vakuum- oder     Saugtragplatte    in Berührung zu brin  gen, und zwar bis in eine Lage, in welcher die untere  Fläche der Vakuum- oder     Saugtragplatte    in die opti  sche Bildebene des Gerätes gedreht wurde.  



  Der     Endschalter    257, welcher von dem Rahmen  des Gerätes getragen wird,     liegt    an dem hinteren  Rand der Tragplatte 222 und wird durch diesen Rand  betätigt, wenn sich die Tragplatte in ihrer Ausgangs  lage befindet, wobei dieser Endschalter in der  Schliesslage steht, wenn die Tragplatte 222 in diese  Lage kommt. Der Endschalter 258     liegt    an dem vor  deren Ende der Bahn der Tragplatte 222, und er wird  durch     Berührung    mit der Vorderfläche der Tragplatte  geschlossen, wenn sie in die optische Bildebene des  Gerätes kommt.  



  Die Motorplatte 245 trägt einen zweiten Elektro  motor 260, welcher mit einem Getriebe 261 ausgerü  stet ist und mit einer Welle 262, die von dem Ge  triebe 261 aus nach unten ragt und sich dabei unter  halb des Randes der Motorplatte 245 und oberhalb      des Getriebes befindet. Das untere Ende der Welle  262 trägt eine     Nockenscheibe    263, die an dem freien  Ende des Schalthebels 264     aufliegt,    der unter Ver  wendung eines     Gelenks    drehbar an dem Rand der  Motorplatte 245 befestigt ist und durch eine Feder  gespannt wird, so dass sein freies Ende immer auf der  Randfläche der     Nockenscheibe    263 aufliegt.

   Das  freie Ende des Schaltarms 264 wird durch die Dre  hung der     Nockenscheibe    263 seitlich hin- und herbe  wegt.  



  Das obere Ende der Welle 262 trägt die Nocken  scheibe 266. Der     Endschalter    267 ist an dem Rah  men des Gerätes in einer solchen Lage befestigt, dass  das Ende seines Hebelarms 268 auf der Nocken  scheibe 266     aufliegt.    Der Umfang der     Nockenscheibe     266 ist so beschaffen, dass der Endschalter 267 bei  jeder halben Umdrehung der     Nockenscheibe,    an dem  Drehpunkt der Welle 262 ausgelöst wird, in dem sich  der Schalthebel 264 in seiner vollen Strecklage befin  det und dann an der Stelle, an der sich der Schalthe  bel in seiner Ruhelage befindet.

   Der     Endschalter    267       ist    ein Hauptbestandteil der elektrischen Anlage des  Gerätes, da er die Operation des     Nockenscheibenmo-          tors    260 und die Bewegung des Schalthebels 264  steuert und zeitlich     einregelt.     



  Nachdem die Vakuum- oder     Saugtragplatte    165  in die optische     Bildebene    des Gerätes bewegt wurde  und     ihren    Rückweg aus dieser Lage antrat, bewegt  die     Nockenscheibe    263 unter der     Führung    der elek  trischen Steuerungsanlage des Gerätes das freie Ende  des     Schalthebels    264 nach aussen und legt seinen  Aussenrand diagonal quer über die Bahn der  Vakuum- oder     Saugtragplatte    165, wenn die Trag  platte 222 in ihre Ausgangslage wieder zurückkehrt.

    Die     Saugtragplatte    165 trägt auf ihrer oberen Fläche  eine     Verstellrolle    265, welche sich in einer solchen  Lage befindet, dass sie     mit    der     Diagonalfläche    des  Schalthebels 264 zum     Eingriff    kommt, wenn die       Saugtragplatte    165 nach ihrer Ausgangslage bewegt  wird, wodurch sich die     Saugtragplatte    seitlich gegen  die Spannung der Feder 224 um ihre Spindel 220  bewegt und sich in ihrer vollständig verschobenen  Lage befindet, wenn die Tragplatte 222 ihre Aus  gangslage erreicht.  



  Diese seitliche Verschiebung der Vakuum- oder       Saugtragplatte    165 bringt den Rand eines Blattes, das  diese Platte trägt, in eine solche Lage, dass das Blatt  von dem Greifer der zweiten Förderanlage des Gerä  tes ergriffen werden     kann.    In dem Augenblick, in  dem ein Greifer der zweiten Förderanlage des Gerä  tes ein Kopierblatt     erfasst,    das von der Vakuum- oder       Saugtragplatte    getragen wird, wird das Vakuum, wel  ches an diese Platte geliefert     wird,    durch die Einwir  kung des     Solenoid-Schalters    200     (Fig.    14) abgeschal  tet.

   Nachdem ein Blatt von der Oberfläche der Saug  tragplatte durch einen Greifer der zweiten Förderan  lage entfernt wurde, wird die     Nockenscheibe    263 un  ter der Einwirkung der elektrischen Steuerungsanlage  des Gerätes gedreht, so dass sich der Schalthebel 264  nach innen bewegt, worauf sich die     Saugtragplatte       unter der Einwirkung der Feder 224 seitlich in ihre  Ausgangslage oberhalb des     Vorratsbehälters    bewegt.  Die     Saugtragplatte    165 ist dann in der Lage, ein an  deres Kopierblatt aus dem     Vorratsbehälter    aufzuneh  men.  



  Die elektrostatische Ladungseinheit, also die       Korona-Entladungseinheit    des Gerätes ist in allen       Einzelheiten    in der     auseinandergezogenen    Ansicht  der Figur 18 dargestellt, während Figur 19 einen     ver-          grösserten    Schnitt durch den     Leistungsklemmenblock     276 zeigt,

   der einen Hauptteil der     Korona-Entla-          dungseinheit    270     bildet.    Diese     Korona-Entladungs-          einheit    liegt neben dem     Vorratsbehälter    für die  Kopierblätter     (Figuren    14 und 15). Die Lage der       Korona-Entladungseinheit    zeigt Figur 20. In dieser  Lage befindet sie sich unterhalb des     Arbeitsweges    der       Saugtragplatte    165 von ihrer Lage oberhalb des Vor  ratsbehälters, in der sie ein Kopierblatt aufnimmt, bis  in ihre Lage in einer vertikalen Ebene, in der sie die  Fläche des Kopierblattes in die optische Bildebene  des Gerätes legt.

    



  Aus Figur 18 geht hervor, dass die     Korona-Ent-          ladungseinheit    270 eine rechteckige Grundplatte 271  aus einem elektrisch leitenden Material hat, bei  spielsweise aus Metall, an der an den entgegengesetz  ten Enden Halterungen 272, 273 für die Drähte     mit          Hilfe    der Schrauben 274 und 275 befestigt sind. Die       Klemmenblöcke    272, 273 sind aus einem elektrisch  isolierenden Material hergestellt. Der Block 272 trägt  einen     Kraftanschlussklemmenblock    276     (Figur    19).

    Dieser Block besteht aus einer Aussenkapsel 277 aus  Isoliermaterial, die mit einem Schlitz für die Auf  nahme des     Klemmenstreifens    279 ausgerüstet ist. Ein       Graphitblock    280, der elektrisch an ein koaxiales Lei  stungskabel 281 angeschlossen ist,     liegt    innerhalb der  Kapsel 277 neben dem     Schlitz    278, und zwar in einer  solchen Lage, dass er auf der     Oberfläche    des     Klem-          menstreifens    279 aufliegt und damit einen elektri  schen Kontakt bildet.

   Der     Graphitblock    280 ist mit  der Oberfläche des     Klemmenstreifens    279 durch die  Spannung der Haltefeder 282 innerhalb des     Klem-          menblockes    276 in festem Kontakt gehalten. Die       Korona-Entladungsdrähte    286 befinden sich in der  selben Ebene und in einer horizontalen Ebene, wenn  sich die     Korona-Entladungseinheit    270 in dem Gerät  in der entsprechenden Lage befindet.  



  Gemäss Figur 18 ist der     Klemmenstreifen    278 an  dem     Klemmenblock    276     mittels    Schrauben 283 befe  stigt, und er wird von dem isolierten     Klemmenblock-          deckel    284 bedeckt, welcher durch die Schrauben  285 in der entsprechenden Lage gehalten wird. Der       Klemmenblockdeckel    284     hält    den     Klemmenblock     276     ebenfalls    in der richtigen Lage. Das koaxiale  Kraftkabel 281 ist an eine Hochspannungsgleich  stromquelle angeschlossen, die in Figur 18 nicht ge  zeigt ist.  



  Die Enden der     Korona-Entladungsdrähte    286  werden in     Schlitzen    287 in dem Endblock 273 gehal  ten und darin durch Spannschrauben 288 festgehal  ten. Wie bereits     erwähnt,    befinden sich die Koro-           na-Entladungsdrähte    286 in derselben Ebene, und  zwar in einer horizontalen Ebene, wenn die     Koro-          na-Entladungseinheit    270 sich in dem Gerät in der  entsprechenden Lage befindet. Die entgegengesetzten  Enden der     Korona-Entladungsdrähte    286 werden mit  dem     Klemmenstreifen    279 verbunden und durch die  Federn 289 unter Spannung gehalten.  



  Der     Stabilisierungsgittersatz    291 hat schräge, aus  Blech bestehende Seitenwände 292 und ein offenes  Oberteil, welches ein Stabilisierungsgitter 293 trägt,  bestehend aus zwei Sätzen paralleler Metalldrähte,  welche unter einem Winkel innerhalb des Bereiches  von ungefähr 90  bis ungefähr 95  zueinander ange  bracht sind und unter Winkeln von ungefähr 45  in  bezug auf die Längen der     Korona-Entladungsdrähte     286. Das Stabilisierungsgitter befindet sich in einer  parallelen Ebene im Abstand zu der Ebene der       Korona-Entladungsdrähte    286, die wiederum in  einem gewissen Abstand von der Grundplatte 271 an  gebracht sind.

   Diese diagonale Anordnung der Drähte  des Stabilisierungsgitters 293 ist dadurch vorteilhaft,  dass es jede Möglichkeit     ausschliesst,    dass ein Rand  eines Kopierblattes, welches versehentlich von der  Vakuum- oder     Saugtragplatte    fallengelassen wird,  wenn diese über das Gitter hinweggleitet, von dem  Gitter aufgefangen wird oder dass es das Gitter durch  dringt und dass es mit den     Korona-Entladungsdrähten     286 unterhalb des Gitters in Berührung kommt.  



  Der     Stabilisierungsgittersatz   <B>291</B> ist an den     Iso-          lierblöcken    272, 273 mit den Schrauben 294 befe  stigt. Es wird darauf hingewiesen, dass der     Stabilisie-          rungsgittersatz    291 von den     Korona-Entladungsdräh-          ten    286, von     ihren    elektrischen Anschlüssen und von  der Grundplatte 271 elektrisch isoliert ist.

   Der     Stabi-          lisierungsgittersatz    291 ist über einen Widerstand ge  erdet und sammelt eine elektrische Ladung aus der       Koronaentladung,    welche von den     Korona-Entla-          dungsdrähten    286 während des Betriebes dieser       Korona-Entladungseinheit    ausstrahlt. Die Grund  platte 271 wird direkt an Erde gelegt.  



  Die     Förderanlage    des Gerätes, deren Lage in ge  strichelter Liniendarstellung angegeben ist, zeigen die  Figuren 20, 21, 22, 23, 24 und 25. Die Figur 20 zeigt  die Lage der Förderanlage in bezug auf die     Korona-          Entladungseinheit    270, die Vakuum- oder Saug  tragplatte 165, die     Tönungs-    oder Färbungseinheit  110 und die     Abschmelzeinheit    300 des Gerätes. Wie  bereits in Figur 7 schematisch angegeben, bewegt  sich die Förderanlage seitlich     innerhalb    des linken  Teiles 43 des Schrankes 40 des Gerätes, und zwar  rechtwinklig zu der Bahn der Förderanlage für die  Vakuum- oder     Saugtragplatte    (siehe Figur 16).  



  Die Förderanlage läuft auf einer Bahn (Figur 20),  auf welcher ein Kopierblatt mit den magnetischen  Bürsten der     Tönungs-    oder Färbungseinheit 110 in  Berührung gebracht wird. Die     Tönungs-    oder Fär  bungseinheit 110 liegt direkt hinter dem Vorratsbe  hälter mit Kopierblättern und etwa in der gleichen  Höhe in dem Schrank 40. Diese Förderanlage läuft  dann nach oben, um ein Kopierblatt in die Kontroll-    stelle 95 zu tragen, unterhalb der     Abschmelzungsein-          heit    300 und schliesslich bis zur Aufnahmestelle 99  des Gerätes (Figur 7).  



  Der erste der drei Teile der Förderanlage enthält  zwei Förderbänder oder Förderketten 301, die sich in  vertikalen, parallelen Ebenen befinden und die von       Riemenscheibenpaaren    oder Kettenzahnrädern 302,  303, 304, 305, 306, 307 und 308 getragen werden.  Die Figuren 20, 21 und 22 zeigen Riemen und Rie  menscheiben wegen der klareren Darstellungsweise.  Es werden jedoch Ketten und Kettenzahnräder in  dieser Förderanlage bevorzugt, da sie einen zwangs  läufigen Antrieb schaffen, welcher für die genaue Be  triebsweise des Gerätes wichtig ist, ohne den Schlupf,  welchen man häufig bei Riemen und Riemenscheiben       antrifft.    Eine Kette in Ausführung mit Rollen wurde  für diesen Zweck als zufriedenstellend befunden.  



  Die Förderketten 301 tragen zwei Kopierblatt  greifer 309 und 310, die auf jeder Seite an den ent  sprechenden Ketten so befestigt sind, dass sie seitlich  über die Transportanlage hinausragen. Die Greifer  309 und 310 sind an den Längsseiten der Ketten 301  um die     Hälfte    ihrer Gesamtlängen voneinander ent  fernt angeordnet. Die Figur 23 zeigt     Einzelheiten     einer dieser Greifer 309 und 310. Die Greifer 309  und 310 werden von Federn in der geschlossenen  Stellung gehalten, und sie werden geöffnet, wenn sie  in die Nähe der     Saugtragplatte   <B>165</B> kommen.

   Sie  werden dann an dieser Stelle geschlossen, um ein  Blatt von der Vakuum- oder     Saugtragplatte    zu ent  fernen, wenn sich diese Platte in ihrer seitlich ver  schobenen Lage befindet, und zwar durch eine  mechanische     Auslösungseinrichtung    (Figuren 21, 23).  Die Greifer bleiben geschlossen, während sie das  Kopierblatt zu dem zweiten Teil der     Förderanlage     befördern, und sie werden an der Stelle geöffnet, an  welcher das Blatt von diesem Teil durch eine mecha  nische     Auslösungseinrichtung    aufgenommen wird  (Figuren 22, 23, 24, 25).  



  Die Kettenzahnräder 302 werden in der Nähe der  Vakuum- oder     Saugtragplatte    165 in solchen Lagen  angeordnet, dass dadurch die Förderketten 301 die  Greifer 309 und 310 abwechselnd in eine solche  Lage gebracht werden, dass die seitliche Verschie  bung der     Saugtragplatte    165 einen Randteil des  Kopierblattes in eine solche Stellung bringt, dass es  von dem Greifer gefasst wird, wenn er schliesst. Die  angetriebenen Kettenzahnräder 303 sind von den  Kettenzahnrädern 302 soweit voneinander entfernt  angeordnet, dass die Förderketten sich zwischen  ihnen in einer horizontalen Ebene bewegen.

   Während  die Förderketten 301 sich in dieser horizontalen  Ebene bewegen, tragen sie den Greifer 309 oder 310  mit einem Kopierblatt und bringen dieses mit den  magnetischen Bürsten der     Tönungs-    oder Färbungs  einheit 110 in Berührung.  



  Die Kettenzahnräder 304, 305 und 306 sind in  der Nähe des oberen Teils des Schrankes 40 des Ge  rätes angebracht. Die Kettenzahnräder 304 sind  direkt oberhalb der Kettenzahnräder 303 so ange-      bracht, dass die Förderketten 301 direkt zwischen  den beiden     Zahnkettenrädern    senkrecht nach oben       laufen,    nachdem sie um die     Kettenzahnräder    303  einen Bogen in Form eines rechten Winkels gemacht  haben.

   Eine     Umlenkeinrichtung    311 für die Führung  des Kopierblattes ist zwischen den Kettenzahnrädern  303 in einer solchen Lage angebracht,     dass    die Rück  seite des Kopierblattes, welches von einem der Grei  fer 309, 310 getragen wird, mit dieser Einrichtung in  Berührung kommt, wodurch das Blatt von einem  horizontal verlaufenden Weg in eine vertikale Bahn  geführt wird. Die unter Federspannung stehenden  nicht dargestellten Rollen, sind in der Nähe der Aus  senränder der     rückwärtigen    Oberfläche der     Umlenk-          einrichtung    311 angebracht.

   Die Rollen liegen auf  den Randflächen der Vorderseite eines Kopierblat  tes, welches um die     Umlenkeinrichtung    311 herum  läuft, und sie     verhindern,    dass der hintere Rand des  Kopierblattes nach auswärts kippt und dass seine ge  tönte oder gefärbte Oberfläche mit der Innenseite der  Hinterwand des Schrankes des Gerätes in Berührung  kommt.  



  Der     Antrieb    für diesen ersten Teil der Förderan  lage und     für    die     Tönungs-    oder Färbungseinheit 110  wird in Figur 20 in Form einer getrennten Einheit  312 dargestellt. Der Antrieb besteht aus einem Elek  tromotor 313, welcher mit einer elektrischen     Bremse     314 und mit einem Getriebe 315 ausgerüstet ist, das  das Kettenzahnrad 316 antreibt. Das Kettenzahnrad  316 treibt das Kettenzahnrad 317 über die Kette 318  an.

   Das Kettenzahnrad 317 befindet sich an dem  einen Ende der Achse 319, deren anderes Ende das       Kettenzahnrad    320 trägt, welches das Kettenzahn  rad 321 vermittels des elektrisch isolierten Regulier  riemens 322 antreibt, der Zähne trägt, die zwangs  läufig mit den Zähnen der Kettenzahnräder 320 und  321 im     Eingriff    stehen. Der Riemen 322 kann bei  spielsweise aus     Gummi    angefertigt werden. Er dient       dazu,    um die     Tönungs-    oder Färbungseinheit 110  von dem übrigen Teil der mechanischen Antriebs  einrichtung der Förderanlage zu isolieren. Das Ket  tenzahnrad 321 ist der Hauptantrieb für die     Tönungs-          oder    Färbungseinheit 110.

   Die Achse 319 trägt ein  drittes Kettenzahnrad 323 in der Nähe des Ketten  zahnrades 317, welches das Kettenzahnrad 324 über  die Kette 325 antreibt, die um das Leitrad 326 her  umläuft.  



  Wie in Figur 20     ersichtlich,    ist das Kettenzahnrad  324 an dem Ende der Achse 327 befestigt, welche die  Kettenzahnräder 303 trägt, die die Förderketten 301  des ersten Teiles der Förderanlage tragen. Die Achse  327 trägt ein viertes Kettenzahnrad 328, welches das       Kettenzahnrad    329 über die Kette 330 antreibt. Das  Kettenzahnrad 329 ist an dem Ende der Achse 327  befestigt, die einen     Vibrator    331 trägt. Der     Vibrator     331 ist als eine Bürste dargestellt mit Borsten, die  sich durch die     Schlitze    in die     danebenliegende    Um  lenkeinrichtung 311 erstrecken.

   Die Drehung dieses       Bürstenvibrators    331     rüttelt    die Rückseite eines  Kopierblattes; welches um die Gegenseite der Um-         lenkeinrichtung    311 läuft und     veranlasst,    dass alle  mechanisch anhaftenden Teilchen aus Eisen aus der       Tönungs-    oder     Färbungsmischung    von der Oberflä  che des Blattes herabfallen.  



  Dieser rotierende     Bürstenvibrator    ist nur eine  von zahlreichen Ausführungsformen von     Vibratoren,     welche für die     Verwendung    in diesem Gerät geeignet  sind. Eine andere Ausführungsform, welche oberhalb  der Oberkante der     Umlenkeinrichtung    311 angeord  net werden kann, ist eine rotierende Schiene mit  einer     unregelmässigen    Oberfläche, die die Rückseite  eines     Kopierblattpapiers        berührt,    gerade wenn dieses  Blatt um die     Umlenkeinrichtung    herumgelaufen ist  und die veranlasst,     dass    das Blatt schwingt.  



  Figur 21 zeigt das Ende     des    ersten Teils der För  deranlage neben der Vakuum- oder     Saugtragplatte     165 mit dem Greifer 309 in der geöffneten Stellung  und bereit für     die    Aufnahme des Randes eines       Kopierblattes    durch seitliche Verschiebung der Saug  tragplatte 165.  



  Eine Achse 340 ist mit ihren Enden in den Rah  menelementen 341 und 342 gelagert, die an dem  Hauptrahmen des Gerätes befestigt sind. Ein Ende  der Achse 340 ragt über die Aussenseite des Rahmen  elementes 342 hinaus und trägt den Hebelarm 343.  Der Hebel 343 wird dadurch in einer vertikalen Lage  gehalten,     dass    er ein Ende in einem Einschnitt in der  unteren Kante des Hebelarms 344 hat. Ein Ende des       Hebelarms    344 wird auf einem Stift 345 drehbar ge  lagert, der an dem Rahmenelement 342 befestigt ist,  und das andere Ende ist an dem Ende des Kerns 346  des     Solenoids    347 durch ein Drehgelenk befestigt.  



  Die Achse 340 trägt     zwei    Hebelarme 348, die mit  Rollen 349 ausgerüstet sind und die auf den bogen  förmigen Hebelarmen 350 des Greifers 309 auflie  gen, so dass sie diese nach oben bewegen, wenn der  Hebel 343 von dem Hebelarm 344 gehalten wird. Die  Hebelarme 350 des Greifers sind an der oberen  Klappe befestigt, und wenn sie nach oben gebracht  werden, veranlassen sie, dass sich der Greifer öffnet  (Figur 21). Die Arme 348 sind geneigt, wenn sie in  einer Lage gehalten werden, um den Greifer 309 zu  öffnen.  



  Die Betätigung des     Solenoids    347 veranlasst, dass  das Ende des Hebelarms 344 angehoben wird,  wodurch die Achse 340 frei wird, um einen Bruchteil  einer Umdrehung im entgegengesetzten Uhrzeiger  sinn     auszuführen.    Diese Drehung der Achse wird  durch das Gewicht der Hebelarme 348 veranlasst,  sowie durch die Rollen 349, wodurch die Arme aus  ihrer geneigten Lage herabfallen. Die Drehung der  Achse 340 wird durch den Hebelarm 348 gestoppt,  der an dem Stift 351 zur Ruhe kommt.

   Diese Bewe  gung entfernt die Rollen 349 aus ihrer Berührung mit  den     Hebeln    350 und     ermöglicht    es, dass der Greifer  309 unter seiner eigenen Federspannung     schliesst.     Das     Solenoid    347 wird von der elektrischen Steue  rungsanlage betätigt, wodurch der Greifer 309 in dem  Augenblick schliesst, in dem die     Saugtragplatte    165  ihre     seitlich    verschobene Lage erreicht, wobei durch      diese Platte der Rand eines Kopierblattes in eine  Lage gebracht wird, dass er von dem Greifer gefasst  werden kann.  



  Der Stift 351 befindet sich in einer solchen Lage,  dass, wenn der Hebelarm 343 an ihm ruht, sich die       Nockenscheibenrollen    349 auf der Bahn der Greifer  hebelarme 350 befinden. Wenn sich der Greifer 309  in die Lage bewegt, die in Figur 21 gezeigt wird,  bringen die Hebelarme 350 die Arme 348 und die  Achse 340 in die dort gezeigte Lage, wodurch der  Hebelarm 343 in seiner vertikalen Lage durch den  Hebelarm 344 verriegelt wird. In dieser Lage werden  die Klappen des Greifers 309 in ihrer     öffnungsstel-          lung    gehalten.  



  Es ist wichtig, dass der Greifer 309 eine genau  festgelegte Stopplage einnimmt, und zwar in der Lage,  die in Figur 21 gezeigt ist. Diese Lage muss genau  sein, um es dem Greifer     zu    ermöglichen, dass er den  Rand des Kopierblattes aus der Vakuum- oder     Saute     tragplatte 165 aufnimmt, wenn sie ihre seitlich ver  schobene Lage gerade vor dem Ende des Betriebszy  klus der Förderanlage für die Vakuum- oder Saug  tragplatte einnimmt. In ähnlicher Weise muss der  Greifer 310 an genau derselben Stelle gestoppt wer  den, wenn er wiederum von den Förderketten 301  herumgetragen wird, um ein Kopierblatt aufzuneh  men.  



  Eine Reihe von sechs Endschaltern 355, 356,  357, 358, 359 und 360 sind in genau vorherbestimm  ten Abständen     längs    der Bahn des     Abwärtsweges    und  des Rückweges einer der Förderketten 301 angeord  net (Figur 20). Die besonders damit verbundene  Kette ist von untergeordneter Bedeutung. Diese Kette  trägt zwei nicht gezeichnete Anschläge, die auf der  Kette im Abstand voneinander angebracht sind, und  zwar in Abhängigkeit von der Lage der Greifer 309  und 310, von denen das eine Ende von der Kette ge  tragen wird.

   Die     Auslösehebel    jedes der Endschalter  355, 356, 357, 358, 359 und 360 befinden sich in  einer solchen Lage in bezug auf die Bahn der da  nebenliegenden Kette 301, dass die Anschläge, die  von der Kette getragen werden, den Schalter aus  lösen, wenn sie vorbeilaufen.  



  Die Berührung zwischen einem Anschlag, der von  einer der Ketten 301 getragen wird, und dem     Auslö-          searm    des Endschalters 355, spannt ein Relais, wel  ches die Bremse 314 auf der Welle des Elektromotors  313 betätigt und     welches    ferner den Lauf dieses  Motors beim Antrieb der Förderketten 301 steuert  und überwacht. Die folgende Berührung zwischen  dem Anschlag und dem     Auslösearm    des Endschalters  356 betätigt das Steuerrelais, welches den Motor 313  durch Anlegen der Bremse 314 stoppt, so dass die  Drehung seiner Welle momentan gestoppt wird.

   Der  Anschlag auf der Kette 301 und der     Auslösearm    des       Endschalters    356 befinden sich in den genauen  Lagen, um den Motor 313 und die Bewegung der  Ketten 301 zu stoppen, und zwar an der Stelle, an  welcher der Greifer 309 oder 310, in der dargestell  ten Lage steht. Die Stellung des Greifers 310, wenn    sich der Greifer 309 in der Stellung befindet, die in  Figur 21 gezeigt wird,     ist    aus     Figur    22 zu entnehmen.  



  Die     elektrischen    Schaltungen, durch welche die       Endschalter    355 und 356 den Motor 313 und seine  Bremse 314 steuern, sind nachstehend bei der Be  sprechung der elektrischen Anlage des Gerätes be  schrieben. Die Endschalter 357, 358, 359 und 360  steuern das Anlegen einer     Vorspannung    an die       Tönungs-    oder Färbungseinheit 110.  



       Einzelheiten    des vorderen Teiles des ersten Teiles  der Förderanlage zusammen mit dem rückwärtigen  Teil des zweiten Teils jenes Systems zeigt Figur 22.  Der Greifer 310 wurde gerade in seine     öffnungsstel-          lung    gebracht, um ein Kopierblatt, das er trägt, an  den zweiten Teil der Förderanlage abzugeben. Der  Greifer 310 bzw. 309 wird nicht gestoppt, wenn er  gerade geöffnet wird, um ein Kopierblatt an dem  zweiten Teil der Förderanlage abzuliefern, sondern er  wird geöffnet, und dann wird es ihm ermöglicht, un  ter der Einwirkung seiner eigenen Federspannung zu  schliessen,     während    die Förderketten in Bewegung  sind.

   Die Bewegung der Förderketten wird nur ge  stoppt, wenn einer dieser Greifer in die Lage kommt,  um ein Kopierblatt aufzunehmen. Das Kopierblatt  365 wird von den Riemen 96 der zweiten Transport  anlage getragen und auf diesen Riemen durch die  federgespannten Rollen 366 gehalten. Der vordere  Rand des Kopierblattes wurde gerade durch die     öff-          nung        des    Greifers 310 auf der Vorwärtsbahn freige  geben. Der Greifer 310 hat den vorderen Rand des  Kopierblattes 365 weggezogen, da der erste Teil der  Förderanlage sich mit einer etwas schnelleren Ge  schwindigkeit bewegt als ihr zweiter Teil.  



  Der Greifer 310 wurde durch die bogenförmigen  Hebelarme 350 zwangsläufig geöffnet, welche sich  unter den Flächen der     Ambossblöcke    364 bewegen,  die die Enden der Hebelarme nach unten treiben. Die  Ketten<B>301</B> des ersten Abschnittes der Förderanlage  laufen über die schuhförmigen Bauelemente 367, die  sich unterhalb der Ketten an der Stelle befinden, an  der die Ketten durch die Berührung     zwischen    den  Hebelarmen 350 und den     Ambossblöcken    364 unter  Spannung gesetzt werden. Die schuhförmigen Bau  elemente 367 verhindern, dass diese Spannung die  Kette zum Durchhängen veranlasst und dass sie da  durch auf die     Öffnung    des Greifers 310 irgendwie  einwirkt.  



  Figuren 24 und 25 zeigen, dass die     Ambossblöcke     364 und die schuhförmigen Bauelemente 367 zusam  mengehörende Bestandteile sind. Der     Ambossblock     Teil 364 der Bauelemente 368 befindet sich oberhalb  des schuhförmigen Elements 367 jedes der Bauele  mente 368, wobei die beiden Teile, durch einen verti  kalen Abschnitt 369 miteinander verbunden sind, der  sich auf der Aussenseite einer der Ketten 301 befin  det. Die Bauelemente 368 liegen in der Nähe der  Zahnradketten 305 mit ihren entsprechenden     schuh-          förmigen    Elementen unterhalb und mit ihren     amboss-          förmigen    Teilen oberhalb der unteren und nach vorn  laufenden Spannstrecken der Förderketten 301.

             Wird    der Greifer 310 nach vorwärts bewegt, so  werden seine     bogenförmigen    Hebelarme 350 unter  den     ambossförmigen    Blöcken 364 heraustreten.  Wenn die Hebelarme aus ihrer     heruntergedrückten     Lage befreit sind, hören sie auf, der Federspannung  entgegenzuwirken, die den Greifer 310     schliesst,    so  dass sich dann der Greifer     schliesst.    Die Bewegung  der Ketten 301 setzt sich fort, bis die Ketten die un  gefähre Lage     erreichen,    welche strichpunktiert mit  310A bezeichnet gezeigt wird.

   An dieser Stelle     wird     die Rückwärtsbewegung der Ketten gestoppt, wäh  rend der Greifer 309 ein Kopierblatt aufnimmt, wie  bereits beschrieben.  



  Der     zweite    Teil dieser Förderanlage enthält eine       Vielzahl    von Riemen 96, die von den Rollen 370 und  371 getragen werden. Die Riemen 96 werden auf den  Rollen 370 und 371 voneinander im Abstand gehal  ten. Wenn man vier Riemen verwendet, wie in Figur  20 gezeigt, sind drei Abstände innerhalb der Förder  oberfläche vorgesehen, welche durch die vier Riemen  geschaffen werden. Die Rolle 371 trägt eine Ketten  zahnradscheibe 372, die über die Kette 373 durch die       Kettenzahnradscheibe    374 angetrieben wird. Die       Kette    373 läuft um die     Führungskettenzahnräder     375, 376 und 377 herum, welche lediglich     zur    Füh  rung der Kette 373 dienen.  



  Stangen 97 sind in den     Abständen    zwischen den  Riemen 96 angebracht. Sie werden unterhalb der  oberen Spannstrecke der Riemen 96 an     einer    Welle  378 befestigt, um eine stangenförmige Anordnung     in     Form einer Gabel mit mehreren Zinken für das  Hochheben eines Kopierblattes zu bilden. Die Welle  378 ist an dem Hebelarm 98 befestigt, der oberhalb  des     Oberteils    des Abschnittes 43 des Schrankes leicht  und schnell     zugänglich    ist.

   Diese     stangenförmige    An  ordnung einer Gabel mit mehreren Zinken für das  Hochheben einer Kopie befindet sich normalerweise  unterhalb der oberen Fläche der oberen Spann  strecke der Riemen 96 und greift in die Bahn des,  von den Riemen getragenen Kopierblattes nicht ein.

    Wenn der     Hebelarm    98 vorwärtsbewegt wird (Figur  20), sind die nach vorwärts gekrümmten Enden der  Stangen 97 auf die oberen Flächen der oberen       Spannfläche    der Riemen 96 gehoben, und stoppen  die Vorwärtsbewegung eines Kopierblattes auf jenen  Riemen und halten das Kopierblatt in einer Lage in  nerhalb der Öffnung 95 der Kontrollstelle auf dem  Oberteil des Schrankes 40, so dass der Bedienungs  mann das sichtbare     Bild    der Kopie     überprüfen    kann  und, falls dies     gewünscht    wird, die Kopie aus dem  Gerät herausnehmen kann, um irgendwelche Korrek  turen von Hand daran anzubringen.

   Der Weg eines  Kopierblattes auf den Riemen 96     wird    fortgesetzt,  wenn der Hebelarm 98 nach     rückwärts    bewegt wird,  um die Stangen 97     in    ihre Ruhelage herabzusenken.  Wenn die Stangen 97 in ihrer herabgedrückten  Ruhelage gelassen werden, wird der Weg     eines     Kopierblattes ununterbrochen über den zweiten Teil  der Förderanlage bis in     ihren    dritten Teil fortgesetzt.  



  Wie bereits erwähnt, kann die Handbetätigung    dieser stangenförmigen Gabel mit     mehreren    Zinken  für das Anheben einer Kopie mittels Betätigung des  Hebels 98 durch ein automatisches Anheben dieser  Stangen ersetzt werden, was durch die elektrische       Anlage    des Gerätes zeitlich eingestellt und betätigt  wird, und zwar im gleichen Takt     mit    der Bewegung  jedes Kopierblattes, um die     Überprüfung        des    Kopier  blattes durch den Bedienungsmann des Gerätes zu  ermöglichen.  



       Kopierblattführungsplatten    379 werden in der  Nähe der Ausgangsseite des zweiten Teiles der För  deranlage angebracht, und dienen zum Ausrichten  eines Blattes, das von diesem Förderabschnitt getra  gen wird und das auf seinem Transportweg seine       Winkellage    verändert haben mag. Die andere Füh  rungsplatte auf der Gegenseite der Förderanlage stellt  ein     Spiegelbild    der     Führungsplatte    379 dar. Jede die  ser     Führungsplatten    hat einen vertikalen Abschnitt  381, der sich ungefähr von dem Mittelpunkt des       Aussenrandes    der oberen Spannstrecke eines Aus  senriemens 96 des zweiten Teiles aus erstreckt.

   Jede  der     Kopierblattführungsplatten    hat einen Mittelab  schnitt 382, der eine senkrechte Seitenwand und eine  horizontale obere     Wand    besitzt, welche nach oben  erweitert ist und     an    einer Stelle in der Nähe der Ein  gangsseite der     Kopierblattführungsplatte    beginnt. Es  ist ein Ausgangsabschnitt 383 vorhanden, der hori  zontal verläuft und der sich über die Eingangsseite  des dritten Teiles dieser Förderanlage erstreckt.  



  Der dritte Teil der Förderanlage enthält zwei  Rollen 384 und 385, die einen festen     Förderriemen     386 tragen. Die Rolle 385 trägt an dem Ende     ihrer     Spindel ein Kettenzahnrad 374, durch welches der  zweite Teil der Förderanlage angetrieben wird und  ein zweites und grösseres Kettenzahnrad 387, wel  ches durch die Kette 388 mit dem Kettenzahnrad 389  verbunden ist, welches über ein Getriebe zwecks  Herabsetzung der Drehzahl von dem Elektromotor  390 angetrieben wird. Der Elektromotor 390 bildet  den Antrieb sowohl für den zweiten als auch für den  dritten Teil dieser Förderanlage.  



  Die obere Spannstrecke des     Förderriemens    386  läuft auf einer aufwärtsgekrümmten oberen     Umlenk-          einrichtung    391, welche eine Platte aus einem  Werkstoff hoher Wärmeleitfähigkeit ist, beispiels  weise ein Metall. Diese     Umlenkeinrichtung    liegt  direkt unterhalb der     Abschmelzungseinheit    300, wel  che sich oberhalb und im Abstand von dem     Förder-          riemen    386 befindet.

   Diese obere     Umlenkeinrichtung          veranlasst,    dass die obere Spannstrecke des     Förder-          riemens    und ein sich darauf befindliches     Kopierblatt     einen kurvenförmigen Weg verfolgt, der das Kopier  blatt daran hindert, sich seitlich zu kräuseln oder zu  rollen und mit der unteren Fläche der     Abschmel-          zungseinheit    300 in     Berührung    zu kommen.

   Diese  obere     Umlenkeinrichtung    nimmt auch die Hitze aus  dem Abschnitt des     Förderriemens    386 auf, der sich       unmittelbar    unterhalb der     Abschmelzungseinheit    be  findet, so dass der Träger des     Kopierblattes,    das von  dem Förderriemen 386 getragen     wird,    während der           Abschmelzung    des     Pigmentfarbstoffbildes,    das auf  seiner Oberfläche getragen wird, nicht überhitzt wird.  



  Die obere Spannstrecke der Riemen 96 des zwei  ten Teiles der Förderanlage in der     Vorwärtsrichtung     der Bahn ist nach oben geneigt. Die     bogenförmige     Bahn der oberen Spannstrecke des Riemens 386 des  dritten Teils hat in ihrer     Vorwärtslaufrichtung    eine  Neigung nach unten. Die     Differenzen    in den     Gefällen     des zweiten und des dritten Teiles der Förderanlage  biegen ein Kopierblatt ein     wenig    quer     zur    Richtung  seines Laufweges, wenn es aus dem     zweiten    Teil in  den dritten Teil der Förderanlage übergeht.

   Dieses  Biegen des Kopierblattes hat die Wirkung, dass ein  seitliches Kräuseln oder Rollen des Blattes verhindert  wird, was auch durch die obere     Umlenkeinrichtung     391 erreicht wird.  



  Die     Umlenkeinrichtung    392 für die Abgabe ist  eine bogenförmige Platte, die ein Kopierblatt, das  von dem     Förderriemen    386 in den wie eine Klemme  wirkenden Einlauf zwischen den Rollen 393 und 394  übergeht,     führt.    Die Leitrollen 395 (Figur 20) führen  ein Kopierblatt bis an die     Umlenkeinrichtung    392 für  die Abgabe weiter und sorgen     dafür,    dass es sich um  die     Umlenkeinrichtung    in den wie eine Klemme wir  kenden Einlauf zwischen den Rollen 393 und 394  bewegt.  



  Das Wellenende der Rolle 394 trägt ein Ketten  zahnrad, welches durch die Kette 397 mit dem Ket  tenzahnrad 398 auf der Welle des elektrischen Ge  triebemotors 399 verbunden ist. Daher treibt der  Elektromotor 399 die Rolle 394 an. Die Rolle 393  ist eine Leitrolle, die von der Rolle 394 angetrieben  wird oder von einem Kopierblatt, welches zwischen  den beiden Rollen läuft. Beim Eintritt in den wie eine  Klemme wirkenden Einlauf zwischen den Rollen 393  und 394 wird ein Kopierblatt um die     Umlenkeinrich-          tung    392 für     dieAblieferung        oderAbgabe    herumgezo  gen und an die rahmenartige Einrichtung 99 für die  Aufnahme des Kopierblattes abgeliefert.

   Die Rolle  394 wird mit .einer solchen Geschwindigkeit angetrie  ben, dass ein Kopierblatt etwas schneller getragen  wird, als von dem dritten Teil der Förderanlage, wo  bei der hintere Rand des Kopierblattes von den Rol  len weggetrieben wird, so dass es innerhalb der rah  menartigen Einrichtung 99 zur Ruhe kommt.  



  In Figur 23 ist in     auseinandergezogener    Anord  nung eine Ansicht einer bevorzugten Ausführungs  form eines der Greifer 309 und 3l0 dargestellt. Diese  Greifer weisen zwei Klappen 400 und 401 auf, die  durch ein unter Federspannung stehendes Scharnier  402 aneinander befestigt sind, um die Klappen 400  und 401 miteinander in Berührung zu halten, also  geschlossen zu halten. Die Klappen 400 und 401  werden aus Metall hergestellt und auf ihren Aussen  seiten mit einem elektrisch isolierenden Material ver  kleidet.  



  Die flache Seite der oberen Klappe 400 ist länger  als die entsprechende Seite der unteren Klappe, und  sie ragt über beide Enden der unteren Klappe hinaus.  Jedes Ende der     Oberfläche    der oberen Klappe hat    zwei Gewindebohrungen 403. Die     Kunststoffisola-          tionsblöcke    404 werden an jedem Ende der Klappe  400 durch Schrauben 405 befestigt, die durch die  Bohrungen 406 in jedem der Blöcke 404 hindurchge  hen und in die     Bohrungen    403 eingeschraubt werden.  



  Die Isolationsblöcke 404 sind beide mit einem  Tragelement 407 durch die Schraube 408 verbunden,  die durch die Bohrung 409 in dem flachen Teil 410  des Tragelementes hindurchgeht und mittels eines  Gewindes in das Loch 411 des Isolierblockes hinein  gedreht wird. Das Tragelement 407 hat einen zweiten       flachen        Abschnitt    412, welcher in einer Ebene recht  winklig zu der Ebene des Abschnittes 410 verläuft  und runde Enden aufweist. Der flache Abschnitt 412       trägt    zwei Stifte 413, welche sich von seiner Aussen  seite aus nach     auswärts    erstrecken und an einer     För-          derkette    301 der Förderanlage befestigt sind.  



       Die    Isolierblöcke 404 sind aus einem     verhältnis-          mässig    zerbrechlichen Kunststoffmaterial hergestellt,  das unter einer Zugbeanspruchung zerbricht, die       wesentlich    geringer ist als die Zugbeanspruchung,  welche erforderlich ist, um die Ketten 301 zu zerbre  chen, oder um andere Teile der Förderanlage zu be  schädigen.

   So übernehmen die Isolierblöcke 404 so  wohl die Funktion der Isolation der Klappen 400 und  401 gegen das Tragelement 407 und gegen die     För-          derketten    301, an welchen die Klappen befestigt sind,  als auch den Schutz der Förderanlage gegen Beschä  digung, welche sich sonst dann ergeben könnte, wenn  der Greifer (das     Greiferklappenpaar)    den Rand eines  Kopierblattes fasst, das versehentlich festgeklemmt  ist und vom Greifer nicht     bewegt    werden kann.  



  Der     Sch.arnierabschnitt    der unteren Klappe 401  des Greifers hat die gleiche     Länge    wie die obere  Klappe 400 und trägt an jedem Ende eine aufrecht  stehende bogenförmige Stange 350. Die bogenförmi  gen Stangen 350 dienen als Hebelarme, um den Grei  fer gegen die Federspannung des Scharniers 402  zwangsläufig zu öffnen, wenn sie gegen die obere  Klappe 400 des Greifers getrieben werden. Dieser  Vorgang wurde bereits im Zusammenhang mit den  Figuren 21, 22 und 25 beschrieben, die den Greifer  in verschiedenen Stellungen zeigen.  



  Die     Einzelheiten    der     Tönungs-    oder Färbungsein  heit 110 werden in den Figuren 26, 27 und 28 ge  zeigt. Diese     Tönungs-    oder Färbungseinheit 110 aus       trogartigem    Kasten 420 ist in drei Kammern 421,  422 und 111 unterteilt. Die Kammer 421 trägt die  trägt die magnetischen     Färbungs-    oder Tönungsrollen  423 und 424, wobei die     Einzeilheiten    einer dieser  Rollen in der Figur 26-D gezeigt werden, und vier       Pigmentfarbstoffmischer    425, wobei die Einzelheiten  eines dieser Mischer in der Figur     26-Cgezeigt    werden.

    Die Kammer 111 enthält die     Pigmentfarbstoffspeise-          rolle    510, die, wenn sie sich im Ruhestand befindet,  zwischen der Kammer 111 und der Kammer 421  einen Verschluss bildet. Die     Einzelheiten    dieser     Pig-          mentfarbstoffspeiserolle    sind in der Figur 26-B ge  zeigt. Die Kammer 422 enthält das Getriebe (siehe  Figur 26-E), das die beiden manetischen     Tönungs-          CD         oder Färbungsrollen 423, 424 und die vier Pigment  farbstoffmischer 425 antreibt.  



  Die magnetischen     Tönungs-    oder Färbungsrollen  423, 424 sind gleich ausgebildet und werden in der  gleichen Richtung gedreht. Die Rollen 423 und 424  enthalten einen feststehenden zylindrischen Kern 427  und einen drehbaren     Aussenmantel    428. Der zylin  drische Kern 427 ist aus     einem        unmagnetischen     Material hergestellt, beispielsweise Messing, und hat  eine Reihe von sechs Einschnitten 429 in Längsrich  tung, die in seiner zylindrischen Oberfläche in glei  chen Abständen um ungefähr zwei Drittel seines Ge  samtumfanges angebracht sind. Diese     Längsnuten     tragen permanente     Kunststoffmagnetstreifen    430.

   Die  Querschnitte dieser Kunststoffmagnete sind in     Fig.    28  dargestellt. Es handelt sich dabei um einen länglichen       Hufeisenmagneten,    dessen Nordpol 431 an einem  seiner oberen     Ränder    verläuft und dessen Südpol 432  auf dem entgegengesetzten Rand angebracht ist. Wie  aus     Fig.    26 hervorgeht, erstrecken sich die perma  nenten Magnetstreifen 430 nicht bis an die Enden  des zylindrischen Kerns 427. Die Längen dieser per  manenten Magnetstreifen sind gleich der Breite des  latenten elektrostatischen Bildes, welches durch die  magnetische Bürsteneinheit getönt oder gefärbt wer  den soll.  



  Der Kern 427 dieser magnetischen     Tönungs-    oder  Färbungseinheit hat in einer Achse     liegende    Wellen  enden 433 und 434     (Fig.        26D).    Das Wellenende  433 ist zylindrisch und wird von dem Traglager 435  getragen, in welchem sich das Wellenende frei drehen  kann.     Das    Traglager 435 wird wiederum von dem  konzentrischen Traglager 436 getragen, dessen Aus  senfläche die Kerbnuten 437 enthält. Das Traglager  436 ist     in    dem Ende des Aussenzylinders 428 im  Gleitsitz     eingepasst    und     mittels    nicht dargestellter       Stellschrauben    befestigt.

   Die     Innenfläche    des Tragla  gers 436 liegt an dem Ende des Kerns 427, der das  Wellenende 433 trägt.  



  Das Bauelement 438 hat einen zylindrischen Ab  schnitt 439, welcher die     schlüsselförmigen        Stifte    440  und einen     Wellenstumpf    441 trägt. Dieser zylindri  sche Abschnitt 439 passt in die konzentrische     öff-          nung    des Lagers 436 hinein, wobei die     schlüsselför-          migen    Stifte 440 in die Nuten 437 hineingehen. Der  zylindrische Wellenstumpf 441 wird von dem Tragla  ger 442 getragen, welches sich innerhalb der Bohrung  443 in der Wandung des     Behälters    421 befindet.

   Das  Ende des Wellenstumpfes 441 befindet sich     innerhalb     des Getriebebehälters 422 der     Tönungs-    oder Fär  bungseinheit und ist mit dem Getriebe verbunden.  



  Das Wellenende 434 hat einen kurzen zylindri  schen     Abschnitt    direkt an dem Ende des     Kerns    427,  der das Traglager 444 trägt, welches wiederum das  konzentrische Traglager 445 trägt, das in das Ende  des Aussenzylinders 428 im Gleitsitz eingepasst und  daran mittels Schrauben befestigt ist. Das Wellenende  434 hat einen äusseren     flachen    Abschnitt, welcher in  den     Schlitz    446 der     Wellenfeststellvorrichtung    447       eingepasst    ist.

   Der zylindrische     Abschnitt    448 des    Bauelementes 449 der     Wellenfeststellvorrichtung    447       wird    von einer halbkreisförmigen     Bohrung    450 in der  Wand des Behälters 421 getragen, wobei sein Rand  teil 451 sich in dem Behälter an einer solchen Stelle  befindet, dass er an dem Innenrand der Bohrung 450  aufliegt.  



  Das Bauelement 449 der Feststellvorrichtung 447  hat ein zentrisches Gewindeloch, das die     Rändel-          schraube    452 trägt, die eine     Zentrierspitze    auf einem  konischen     innenliegenden    Endteil besitzt, so     dass    sie  sich selbst in einer zentrierten konischen Einsenkung  an dem Ende des Wellenabschnittes 434 zentriert.  Diese     Rändelschraube    richtet die Oberfläche des       Aussenzylinders        mit    dem übrigen Teil der     Tönungs-          oder    Färbungseinheit aus.  



  Die zylindrische Oberfläche des Abschnittes 448  der     Feststellvorrichtung    449 hat an dem aussenlie  genden Ende eine Nute, die sich ausserhalb der Wand  des     Behälters    421 befindet. Diese Nute nimmt das  Ende der Schraube 456 auf     (Fig.27).    Mit dieser  Schraube     blockiert    man die Feststelleinrichtung für  die Welle in jeder Drehlage der Bohrung 450 der  Wand des Behälters 421. Die Einstellung der Dreh  lage der     Feststelleinrichtung    für die Welle 447 be  stimmt die Drehlage des Wellenendes 434 und die  Drehlage des Kernzylinders 427 in bezug auf die       Färbungs-    oder Tönungseinheit als ganzes gesehen.  



  Die     Einstellbarkeit    der Drehlage des Kerns 427  und der Kunststoffmagnete 430, die dieser Kern  trägt, ist ein wichtiges Merkmal dieser     Tönungs-    oder       Färbungseinheit,    weil dadurch eine hohe Wirksam  keit bei der Aufbringung eines Pigmentfarbstoffes auf  ein     latentes        elektrostatisches    Bild erzielt wird. Die  Einstellung der Lage des Kerns 427, um einen     grös-          sten    Wirkungsgrad bei dem Tönungsvorgang zu er  reichen, wird mit     Hilfe    eines empirischen Annähe  rungsverfahrens festgestellt.

   Obwohl Theorien auf  der Basis aufgestellt werden können, dass sich die  Lagen der     Nordpolkanten    und der     Südpolkanten    der  Kunststoffmagneten in besonderen Lagen in bezug  auf den     tangential        verlaufendenFörderweg    des photo  elektrostatischen     Blattes    befinden sollten, ist die  obige Methode das einfachste     Hilfsmittel,    um den  höchsten Wirkungsgrad in der     Tönungs-    und Fär  bungseinheit zu erzielen.  



  Jeder der beiden magnetischen Pigmentfarbstoff  rollen 423 und 424 ist mit     Abstreifmessern    460 und  461     ausgerüstet        (Fig.28).    Die Einzelheiten dieser       Abstreifmesser    sind aus     Fig.    26-D zu entnehmen, wo  die     Abstreifmesser    461 gezeigt sind. Das     Abstreif-          messer    461 ist     mit    Haltern 462 und 463     ausgerüstet,     von denen der eine das Spiegelbild zu dem anderen  ist.

   Jeder     dieser    Halter hat zwei Flächen 464 und  465, die     miteinander    einen Winkel von ungefähr 45   einschliessen. Der Abschnitt des Halters, der die Flä  che 464 bildet, ist mit einem ovalen Loch 466 verse  hen, durch welches die Schraube 467 hindurchgeht,  um den Halter 464 an dem Oberteil der Seitenwand  der Kammer 421 der     Tönungs-    und Färbungseinheit  zu befestigen. Die schrägliegende Fläche 465 besitzt      eine Gewindebohrung, um die Schraube 468 aufzu  nehmen, durch die das Ende des     Abstreifmessers    461  an der Fläche 465 befestigt ist und zwar durch das  ovale Loch nahe dem Ende des     Abstreifmessers.     



  Die Schrauben 467 und 468 ermöglichen es, dass  die Kante des     Abstreifmessers    461 genau parallel zu  der zylindrischen Oberfläche des Mantels 428 der       Tönungs-    oder Färbungsrolle in einem Abstand ein  gestellt werden kann, der die Höhe der magnetischen  Bürste bestimmt, die mit dem elektrostatischen Bild  auf einem photoelektrostatischen Blatt in Berührung  kommt. Die Kanten der     Abstreifmesser    460, 461 be  finden sich unterhalb der horizontalen Tangente,  welche durch das obere Ende der vertikalen Durch  messer der magnetischen     Tönungs-    oder Färbungs  einheiten hindurchgehen.

   Die überschüssige     Pigment-          farbstoffmisehung,    welche durch die Einwirkung der       Abstreifmesser    460, 461 entfernt wird, fällt in den  Trog für die     Pigmentfarbstoffmischung    wieder zu  rück.  



  Die an den Enden abgeschrägte unter einem Win  kel angeordnete Platte 470 liegt zwischen den magne  tischen     Tönungs-    oder Färbungsrollen 423 und 424  in einer solchen Lage, dass seine obere Fläche die       Pigmentfarbstoffmischung    aufnimmt, die von der  Oberfläche des Mantels 428 der Rolle 424 in der  Nähe des Teiles ihres Kerns 428 herabfällt, welcher  keine Magnete zum Festhalten der Pigmentfarbstoff  mischung als eine magnetische Bürste trägt.

   Diese  Platte 470 veranlasst, dass der     herabtropfende    Pig  mentfarbstoff in die     Pigmentfarbstoffmischung    auf  den Boden der Kammer 421 an einer solchen Stelle  herabfällt, dass er nicht sofort von der Rolle 421 wie  der aufgenommen werden kann, ehe eine Ver  mischung mit dem Hauptteil der     Tönungs-    oder Fär  bungsmischung auf dem Boden dieser Kammer er  folgt ist.  



  Die vier mechanischen Rühreinrichtungen 425A,  425B, 425C und 425D in der Nähe des Bodens der  Kammer 421 und unterhalb der magnetischen       Tönungs-    oder Färbungsrollen 423 und 424 rühren  die     Pigmentfarbstoffmischung    auf dem Boden der  Kammer 421 um und mischen sie durcheinander. Die  Rühreinrichtungen 425A und 425C werden durch die  Getriebeanordnung im Sinne des Uhrzeigers gedreht,  während die     Rühreinrichtungen    425B und 425D wie  die Mäntel der magnetischen     Tönungs-    oder Fär  bungsrollen 423, 424 in          der entgegengesetzten Rich  tung gedreht werden.  



  Die mechanischen Rühreinrichtungen 425 ent  sprechen in der Bauweise den Rühreinrichtungen, die  in     Fig.    26-C dargestellt sind. Die mechanische     Rühr-          einrichtung    425 enthält eine Stange 475 mit sechs  eckigem Querschnitt und mit zylindrischen Enden  476, 477.  



  Die versetzten und daher wechselweise aufeinan  derfolgenden Oberflächen des sechseckigen Ab  schnitts der Stange 475 tragen jede vier     langge-          streckte    Bügel 478, die an jeder Fläche im Abstand  voneinander angebracht sind. Die Bügel auf den ver-    setzten und daher wechselweise aufeinanderfolgenden  Oberflächen um die Stange befinden sich in stufen  förmig angeordneten Lagen in bezug auf die Länge  der Stange.  



  Das zylindrische Ende 476 der Stange 475 geht  durch ein Lager 479 hindurch, welches in der Wand  der Kammer 421 sitzt und erstreckt sich in die Kam  mer 422, in der das Getriebe liegt. Das Ende 476 der  Rühreinrichtung 425a ist an dem Getriebe 485       (Fig.    26-E) befestigt, das in der Kammer 422 liegt.  Die entsprechenden Enden der Rühreinrichtungen  425b, 425c und 425d tragen die Getrieberäder 486,  487 und 488.  



       Fig.    26-C zeigt, dass das Ende 477 der Rührein  richtung 425 in dem Lager 489 getragen wird, das in  einer Bohrung in der Wand der Kammer 421 liegt,  und zwar gegenüber der Bohrung in der anderen  Wand dieser Kammer, in der das Ende 476 gelagert  ist.  



  Die     Fig.    26-E zeigt das Getriebe durch welches  die Mäntel 428 der magnetischen     Tönungs-    oder  Färbungsrollen 423 und 424 und die mechanischen       Rühreinrichtungen    425a, 425b, 425c und 425d ange  trieben werden. Das als Hauptantrieb dienende Ket  tenzahnrad 321 dieses Getriebes befindet sich     ausser-          halb    der Wand der Kammer 422     (Fig.    26-A), wäh  rend der übrige Teil des Getriebes innerhalb der  Kammer untergebracht ist. Die Welle 495 ist mit dem  Kettenzahnrad 321 lösbar durch eine selbstzentrie  rende     Mehrklauenkupplung    496 verbunden.

   Die eine  der beiden     Kupplungshälften    dieser Kupplung 496 ist  an dem     Kettenzahnrad    321 befestigt, während die  andere     Kupplungshälfte    an dem Ende der Welle 495  angebracht ist. Diese     Mehrklauenkupplung    496 liegt  ausserhalb der     Wand    der Kammer 422. Die Welle  495 wird durch ein Lager in der Wand der Kammer  422 getragen.  



  Die Kupplung 496 wird durch eine Bewegung der       Tönungs-    oder Färbungseinheit, von dem Ketten  zahnrad 321 hinweg, ausgekuppelt. Diese Kupplung  ermöglicht es, dass die     Tönungs-    oder Färbungsein  heit teilweise oder als ganzes aus dem Schrank 40 des  Gerätes durch die Tür 109 für die Wiederauffüllung  des Pigmentfarbstoffes herausgezogen wird     (Fig.    9),  z. B. bei     Durchführung    der Wartung oder für die  Auswechselung durch eine zweite Einheit.  



  Die Welle 495 trägt die Getrieberäder 497 und  498, welche durch den Stift 498A     miteinänder    ver  bunden sind     (Fig.    26-E). Das Getrieberad 498 steht  mit dem     Getrieberad486        imEingriff,    welches wieder  um auf der einen Seite mit dem Getrieberad 485 und  auf der anderen Seite mit dem Getrieberad 487  kämmt. Das Getrieberad 487 steht mit dem Getriebe  rad 488 im Eingriff. Wie durch die Pfeile in     Fig.    26-E  gezeigt, veranlasst dieser Eingriff der Getrieberäder,  dass sich die Getrieberäder 485 und 487 in der einen  Richtung und die Getrieberäder 486 und 488 in der  entgegengesetzten Richtung drehen.

   Die Getrieberä  der 485, 486, 487, 488 sitzen an den Wellenenden  der Rühreinrichtungen 425A, 425B, 425C und 425D.      Das Getrieberad 497 ist der     Hauptantrieb    für die  Mäntel 428 der magnetischen     Tönungs-    oder     Fär-          bungsrollen    423 und 424.     DasGetrieberad        497kämmt     mit den Getrieberädern 501 und 502, die Zwischen  räder darstellen und mit den Getrieberädern 503 und  504 in Eingriff sind, die die Mäntel der magnetischen       Tönungs-    oder Färbungsrollen 423 und 424     mit        Hilfe     von     schlüsselartigen    Elementen 438 antreiben.

   Jedes  der Getrieberäder 503 und 504 ist an den Wellenab  schnitten 441 der schlüsselartigen Elemente 438 be  festigt, die ihrerseits mit den     Mänteln    428 der  magnetischen     Tönungs-    oder Färbungsrollen 423 und  424 verbunden sind. Der Oberteil der Kammer 422,  die das Getriebe     enthält,    ist durch einen Deckel 505  geschlossen, um das Getriebe gegen Fremdkörper zu  schützen.  



  *Die Halter 462 und 463 der     Abstreifmesser    460  und 461 tragen die Enden der Achsen von     Nylonrol-          len    506 und 507, welche in Längsrichtung oberhalb  der oberen Flächen der     Abstreifmesser    460 und 461  angeordnet sind     (Fig.    26-A, 26-D und 28). Die Rol  len 506 und 507 sind isolierende Zwischenrollen, die  verhindern, dass das hintere Ende des photoelektro  statischen Blattes, welches über die     Tönungs-    oder  Färbungseinheit getragen wird, über die Oberfläche  der     Abstreifmesser    460 und 461 geschleppt wird und  dadurch das Ablaufen der     Pigmentfarbstoffmischung     über ihre oberen Flächen unterbrochen wird.

    



  Die     Pigmentfarbstoffspeiserolle    510 erstreckt sich  quer über den     Pigmentfarbstoffmischungsspeisebe-          hälter    111 in der Nähe des     Längsschlitzes    511 an  dem Boden der Kammer 111 entlang. Die Speiserolle  510 für die     Pigmentfarbstoffmischung    hat eine zylin  drische Oberfläche, die in Längsrichtung Nuten oder       Riffelungen    trägt.

   Wenn sich diese Speiserolle in  Ruhe befindet, verschliesst sie den Schlitz 511, aber  wegen ihrer Nuten oder     Riffelungen    überträgt sie,  wenn sie gedreht wird, eine angereicherte Pigment  farbstoffmischung oder ein     Pigmentfarbstoffpulver     aus der Kammer 111 in die     Kammer    421, in der die  magnetischen     Tönungs-    oder Färbungsrollen 423 und  424 sind.  



  Die Rolle 510 ist mit zylindrischen Wellenenden  512 und 513 ausgerüstet. Das Wellenende 512 wird  in dem Lager 514 in der Seitenwand der Kammer  111 und das Wellenende 513 von dem Lager 515 in  der     Gegenseitenwand    der Kammer 111 aufgenom  men und erstreckt sich durch das Lager 515     ausser-          halb    dieser Wand der Kammer 111 um einen Wellen  stumpf zu bilden.  



  Der aussenliegende Wellenstumpf des Wellenen  des 513 trägt das     aufgekeilte        Sperrklinkenrad    516  und den     Sperrklinkenhebel    517, der darauf drehbar  montiert ist. Der obere Teil des     Sperrklinkenhebels     517 besitzt eine federgespannte, in einem Drehgelenk  gelagerte Sperrklinke 518, deren Spitze auf dem       Sperrklinkenrad    516 aufliegt.

   Das Drehgelenk 519,  welches die     Sperrklinke    trägt, liegt auf dem Sperr  klinkenhebel 517, der durch den Wellenstumpf des       Wellenendes    513 so bewegt wird, dass bei einer seit-         lichen    Bewegung nach links     (Fig.    27) die Spitze der       Sperrklinke        mit    dem     Sperrklinkenrad    in     Eingriff     kommt, wodurch sich das     Sperrklinkenrad    um einen  Bruchteil seines Gesamtumfanges dreht.

   Diese Dre  hung des     Sperrklinkenrades    516 durch die Einwir  kung des     Sperrklinkenhebels    517 verursacht eine  entsprechende Drehung der P     bgmentfarbstoffmi-          schungsspeiserolle,    wodurch ein Zusatz von angerei  cherter     Pigmentfarbstoffmischung    oder von Pigment  farbstoffpulver, aus der Kammer 111 an den Haupt  teil der     Pigmentfarbstoffmischung    in die Kammer  421 geliefert wird, und zwar nach jeder zweiten die  ser aufeinanderfolgenden Bewegungen.  



  Das     Sperrklinkenrad    516 hat     eine    zweite     Sperr-          klinke    520, deren Spitze auf den     Zähnen    dieses       Sperrklinkenrades        aufliegt.    Diese     Sperrklinke    wird  mit einer Feder 521     gespannt,    die die Spitze gegen  das     Sperrklinkenrad    516     hält,    so dass die Spitze über  die     Zähne    läuft, wenn das     Sperrklinkenrad    durch den       Sperrklinkenhebel    517 und durch die Sperrklinke  518 nach vorwärts bewegt wird,

   und     dass        verhindert     wird, dass sich das     Sperrklinkenrad    in der entgegen  gesetzten     Richtung    dreht, wenn die Sperrklinke nach  rückwärts gezogen wird.  



  Am unteren Teil des     Sperrklinkenhebels    517 ist  ein Zapfen 522 angebracht, der mit dem Kern 523  des     Solenoids    524 durch einen Haken 525 verbunden  ist. Dieser Haken 525 ist mit seinem einen Ende an  dem Ende des     Solenoid-Kerns    523 über ein Drehge  lenk befestigt und     mit    seinem anderen Ende an dem  Zapfen 522     mit    dem Rahmenteil 526 nahe seinem  Ende. Dieser Rahmenteil 526 kann von dem Zapfen  522 entfernt werden, wenn der Haken 525 beiseite  gegeben werden soll, um die     Tönungs-    oder Fär  bungseinheit 110 aus dem Gerät herauszunehmen.

    Der untere Teil des     Sperrklinkenhebels    517 ist an der  Feder 527 befestigt, die     bestrebt    ist, den unteren Teil  des Hebels in die Richtung nach rechts zu ziehen       (Fig.28),    wodurch sich die Sperrklinke 518 nach       rückwärts    über das     Sperrklinkenrad    516 bewegen  will.  



  Wenn das     Solenoid    524 unter Strom gesetzt     wird,     zieht sein Kern 523 den unteren Teil des     Sperrldin-          kenhebels    nach links     (Fig.    28), wodurch die Sperr  klinke 518 das     Sperrklinkenrad    516 nach vorwärts  bewegt, so dass eine Speisung der angereicherten     Pig-          mentfarbstoffmischung    oder des     Pigmentfarbstoffpul-          vers    aus der Kammer 111 in die Kammer 421 erfolgt.

    Das     Solenoid    524 wird durch die elektrische Anlage  des Gerätes erregt, was durch einen besonderen  Schalter der     Steuerschalterreihe    59 bis 63 für die  Auswahl der Geschwindigkeit der Pigmentfarbstoff  wiederauffüllung auf der Schalttafel 45 bestimmt  wird.  



  Der Kern des     Solenoids    523 arbeitet gegen die       Spannung    der Feder 527, wenn der Kern zurückge  zogen wird. Nach Erreichen seiner vollständig zu  rückgezogenen Lage wird das     Solenoid    524     entregt,     da das Aussenende des     Solenoid-Kerns    über eine  Stange 528 mit einem Schalter der elektrischen An-      Lage verbunden ist.

   Wenn das     Solenoid    nicht mehr  erregt ist, bringt die Feder 527 den     Solenoid-Kern    in  seine gestreckte Lage wieder zurück, den unteren Teil  des     Sperrklinkenhebels    in seine Ausgangslage und  legt die Sperrklinke 518 wieder in eine solche Lage,       damit    sie das     Sperrklinkenrad    516 in Vorwärtsrich  tung drehen kann, um eine weitere Einspeisung     mit     der     angereicherten        Pigmentfarbstoffmischung    oder  mit dem     Pigmentfarbstoffpulver    wieder vorzuneh  men.

   Wie bereits erwähnt, hält die Sperrklinke 520  das     Sperrklinkenrad    516 gegen die Rückwärtsbewe  gung der     Sperrklinke    518 fest.  



  Die schuhförmigen Elemente 530 und 531, die  oberhalb der magnetischen     Tönungs-    oder Färbungs  rollen 423 und 424 angebracht sind, erfüllen zwei  Aufgaben. Es wird erstens die Rückseite eines photo  elektrostatischen Blattes, welches über die magneti  schen     Tönungs-    oder Färbungsrollen 423 und 424  durch die Greifer 309 oder 310 des ersten Teiles der  Förderanlage getragen wird,     mit    den unteren Teilen  dieser schuhförmigen Elemente in Berührung ge  bracht, welche die Kehrseite mit den magnetischen  Bürsten der     Tönungs-    oder     Färbungsrollen    423, 424  in Berührung halten, um eine gleichförmige Tönung  oder Färbung des elektrostatischen Bildes zu ermög  lichen,

   das von dieser Oberfläche getragen wird.       Zweitens    sind diese     schuhförmigen    Elemente so be  schaffen, dass sie einen     Erdungskontakt    für das An  legen der     Vorspannung,    die durch das Ansprechen  der Endschalter 357, 358, 359 und 360 aufgebracht  wird, zugeben, wobei die     Endschalter    durch zwei An  schläge ausgelöst werden, die von der Förderkette  301 des ersten Teiles der Förderanlage getragen wer  den. Die     Vorspannung,    die an die     Tönungs-    oder  Färbungseinheit 110 angelegt wird, wird durch die  Einstellung des     Potentiometersteuerknebels    80 auf  der Schalttafel 46 bestimmt.

   Der Strom     wird    von dem  Spannungsmesser 81 der Schalttafel angezeigt.  



  Die     Tönungs-    oder Färbungseinheit 110 wird  dauernd mit dem gewünschten Pol des Gleichstroms  für die     Vorspannung    verbunden. Sowohl die       Tönungs-    oder Färbungseinheit 110 als auch die  schuhförmigen Elemente 530 und 531 sind gegen  über dem übrigen Teil des Gerätes elektrisch     isoliert.     Durch die Auslösung des Schalters 357 wird die Vor  spannung an dem schuhförmigen Element 530 in  dem Augenblick angelegt, in dem der vordere Rand  eines photoelektrostatischen Kopierblattes mit     HJ.e     des Greifers 309 oder 310 unter das schuhförmige  Element gebracht wird.

   Die     Vorspannung    wird dann  auf das schuhförmige Element<B>531</B> durch die Auslö  sung des Schalters 358 geschaltet, wenn die Vorder  kanten des Blattes unter dieses     schuhförmige    Ele  ment kommen. Durch     dieAuflösung        desSchalters359     wird die     Vorspannung    an dem schuhförmigen Ele  ment 530 abgeschaltet, wenn der hintere Rand des  Blattes das     schuhförmige    Element erreicht.

   Durch die  Auslösung des Schalters 360 wird dann die     Vorspan-          nung    an dem     schuhförmigen    Element 531 ausge  schaltet, wenn die hintere Kante des Blattes jenes         schuhförmige    Element erreicht. Die     Vorspannung     wird mittels der Schalter 357 und 358 durch Herstel  len einer Verbindung zwischen dem     schuhförmigen     Element 530 bzw. dem schuhförmigen Element 531  und Erde angelegt. Diese Spannung wird durch die  Schalter 359 und 360 durch Unterbrechen der Ver  bindung zwischen diesen     schuhförmigen    Elementen  und der Erde abgeschaltet.

   Die mechanische Einrich  tung, durch welche die elektrische Verbindung zwi  schen den schuhförmigen Elementen 530 und 531 für  die     Vorspannung    und Erde durch die Betätigung der  Schalter 357, 358 erfolgt und durch welche diese  Verbindung unterbrochen oder abgeschaltet wird,  wird durch das Betätigen der Schalter 359, 360 nach  stehend anhand der     Fig.    34 und 35 beschrieben. Es  ergibt sich also, dass die     Vorspannung    nur dann ein  geschaltet wird, wenn sich ein photoelektrostatisches  Blatt zwischen den schuhförmigen Elementen und  den magnetischen Bürsten der anliegenden magneti  schen     Tönungs-    oder Färbungseinheit befindet.

   Da  durch wird ein Kurzschluss     verhindert,    der sich erge  ben würde, wenn die     Vorspannung    eingeschaltet ist,  wenn kein photoelektrostatisches Blatt zwischen dem  schuhförmigen Element und den magnetischen Bür  sten liegt.  



  Die     Abschmelzungseinheit    300 ist in einer aus  einandergezogenen Ansicht in     Fig.    29 und in     Fig.    30  im Querschnitt dargestellt. Die     Fig.    20 zeigt das Ab  hängigkeitsverhältnis dieser     Abschmelzungseinheit     von der Förderanlage des Gerätes und zeigt die     Ge-          bläseeinheit,    welche die     Abschmelzungseinheit    kühlt.  Aus     Fig.    29 ist zu sehen, dass die     Infrarotheizlampen     540, 541 an den Klemmen 542, 543 befestigt sind,  welche aus elektrisch nicht leitendem Material beste  hen.

   Die Klemmen 544 und 546 der Lampe 540 und  die Klemmen 545 und 547 der Lampe 541 sind zu  der elektrischen     Anlage    des Gerätes parallel geschal  tet.  



  Die isolierten     Klemmen    542, 543 werden an dem  Wärmereflektor 548 mittels Bolzen angeschlossen,  um die Lampen 540, 541 innerhalb des Reflektors zu  halten. Das Schutzgitter 549 ist unterhalb der Lam  pen angeordnet und an den Rändern des Reflektors  548 befestigt. Der     Wärmereflektor    548 befindet sich  innerhalb eines doppelwandigen     wärmeisolierenden     Kastens 550. Die Doppelwände dieses Kastens 550  werden durch einen Luftspalt 551 voneinander ge  trennt, durch den Kühlluft mittels eines Gebläses in  Umlauf gebracht wird.  



  Das Beispiel einer     Abschmelzeinheit    gemäss       Fig.    30 zeigt sechs     Infrarotheizlampen    552, die in  nerhalb eines     Kombinationswärmereflektors    und in  nerhalb eines thermisch isolierenden Schirms 553  untergebracht sind, der eine innere     Wärmereflek-          tionswand    554 aufweist, die eine Anzahl     Wärmeab-          führungsrippen    555     enthält.    Dieser Schirm 553 hat  eine Aussenwand 556, welche im Abstand von der  Innenwand 554 und von den Rändern der Rippen  angebracht ist, welche die Innenwand trägt,

   um einen           Luftspalt    557 zu     schaffen,        durch    den     Kühlluft    in Um  lauf gebracht wird.  



  Bei dem Betrieb der     Abschmelzungseinheit          (Fig.    29), oder bei     ähnlichen    Ausführungen     (Fig.    30),  ist es     wünschenswert,    einen zwangsweisen Luftum  lauf durch den Luftspalt des     Wärmeisolationskastens     zu schaffen. Dieses Gerät enthält ein Gebläse, wel  ches die Luft durch den Luftspalt der     Abschmel-          zungseinheit        hindurchpresst    und die Luft ausserhalb  des Gerätes wieder ausbläst.

   Das Gebläse 560 besteht  aus einer Kammer 561, welche mit der einen Seite       des    Luftmantels 551 der     Abschmelzungseinheit    ver  bunden ist, während die andere Seite dieser Kammer  offen ist. Die Kammer 561 ist     durch    eine biegsame  Leitung 562 mit der Kammer 563 verbunden, die  wiederum     mit    der Ansaugseite des Gebläses 564 in  Verbindung steht, welches durch die Leitung 565 mit  der Aussenluft in Verbindung steht.     Während    des  Betriebes zieht dieses Gebläse die Luft aus dem Inne  ren des     Schrankes    40 durch den Luftmantel 551 her  aus und bläst sie ausserhalb des Schrankes ins Freie  ab.  



  Der Elektromotor 390 des Gebläses 564, welcher  den zweiten und dritten Teil der     Förderanlage    an  treibt, und der Elektromotor 399, der die Rollen für  die Abgabe antreibt, laufen kontinuierlich     während     des Betriebes des     Gerätes.    Die     elektrischen    Strom  kreise dieser Motoren müssen geschlossen werden,       um    die Motoren in Betrieb zu setzen, bevor die Ab  schmelzungseinheit 300 eingeschaltet werden kann.

    Dies stellt eine     Sicherheitseinrichtung        des    Gerätes  insofern dar, als dadurch     verhindert    wird, dass sich  die     Abschmelzungseinheit    in Betrieb befindet, ohne  dass ein Zwangsumlauf der     Kühlluft    stattfindet oder  der Riemen 386 des dritten     Teiles    der Förderanlage  stillsteht.  



  Es ergibt sich also, dass der Betrieb sowohl des  ersten Teiles der Förderanlage als auch der     Tönungs-          oder        Färbungseinheit        intermittierend    ist, da die För  deranlage zu einem Stillstand kommen muss, damit  die     Greifer    309 und 310 ein Kopierblatt von der  Vakuumplatte aufnehmen können. Die Tönungs  oder Färbungseinheit sowohl als auch der erste Teil  der Förderanlage werden von dem Elektromotor 313  angetrieben und stillgesetzt, wenn der erste Teil der  Förderanlage gestoppt wird.  



  In den     Fig.    31, 32, 33 und 34 sind die elektri  schen Stromkreise dargestellt, die die elektrische  Energie     liefern    und die den Betrieb des     Gerätes        ge-          mäss    der Erfindung steuern und überwachen.

   Die       Fig.    31 und 32 zeigen die     elektrischen        Stromkreise,     welche den Teil des Gerätes für die     Durchführung     des Kopierverfahrens betätigen, sowie     diejenigen    der  Schalttafeln A und B, mit Ausnahme der elektrischen  Stromkreise der mechanischen Einrichtung für die       Pigmentfarbstoffwiederauffüllung    und jener elektri  schen Stromkreise,

   die die     Vorspannung    an die       Tönungs-    oder     Färbungseinheit        liefern.    Die     Fig.    33  zeigt die elektrischen Stromkreise des A-Kasten und  der damit in Verbindung stehenden Endschalter in    dem Teil für die     Durchführung    des Verfahrens, wel  che den grösseren Teil der automatischen Steuerung  und     überwachung    des Betriebes des Gerätes bilden.

    Die     Fig.    34 zeigt die elektrischen Teile des     B-Kasten,     womit die automatische Wiederauffüllung mit dem  Pigmentfarbstoff gesteuert wird, ferner zeigt diese  Figur die automatische Steuerung und     überwachung     der     Vorspannung,    welche an die     Tönungs-    oder Fär  bungseinheit geliefert wird, die damit verbundenen       Schalter    für die     Wiederauffüllung    der     Pigmentfarb-          stoffmischung    und die damit im Zusammenhang ste  henden Steuerschalter für die     Vorspannung,

      in der  Nähe einer der Förderketten 301 des ersten- Teiles  der Förderanlage des Gerätes. Die     Fig.    35 zeigt die  elektrischen Teile eines abgeänderten     B-Kasten,    der  sich     vpn    dem, in     Fig.    34 dargestellten in den Strom  kreisen der mechanischen Einrichtung für die     Wieder-          auffüllung    der     Pigmentfarbstoffmischung    unterschei  det.  



  Die elektrische Stromversorgung dieses Gerätes  mit     Hilfe    einer Stromquelle von 220 Volt Wechsel  strom erfolgt über die elektrischen Leitungen 570A,  571 und 572A. Der Hauptschalter 52 des Gerätes       (Fig.    5), dient zum Ein- und Ausschalten der elektri  schen Energie durch Schliessen und Öffnen der  Stromkreise der Leitungen 570 und 572. Die Leitun  gen 571 und 572 werden auf der Geräteseite des  Schalters 52 über die Signalleuchte 53 miteinander  verbunden     (Fig.    5), die dann     aufleuchtet,    wenn der  Schalter 52 eingelegt ist und das Gerät mit elektri  schem Strom versorgt wird.  



  Die Leitungen 570 und 571 sind mit den elektri  schen Stromkreisen des A-Kasten durch die Verbin  dungsstecker 576 und 577 verbunden     (Fig.    33). Die  Leitung 570 enthält die elektrische Sicherung 76       (Fig.    6) und die Leitungen 570 und 572 sind     mit    den  Eingangsklemmen des zweipoligen Schalters 66 der       Abschmelzungseinheit    verbunden     (Fig.    5).

   Die Aus  gangsklemme des Schalters 66, die seiner Eingangs  klemme entspricht, ist     mit    der Leitung 570 und 572  verbunden und steht durch die Leitung 578 mit der  Eingangsklemme des einpoligen Schalters 86 in Ver  bindung     (Fig.    6), dessen Ausgangsklemme über die  Leitung 579 mit der     Primärseite    des Spartransforma  tors 580 verbunden ist. Die andere Klemme der Pri  märseite des Spartransformators 580 ist     mit    der Lei  tung 571 verbunden. Die Sekundärseite des Spar  transformators 580 ist über eine Sicherung 581 und  die Leitung 582 mit der     Klemme    544 der Lampe 540  der     Abschmelzungseinheit    verbunden     (Fig.    29).

   Die  Leitung 579 ist über die Signallampe 67     (Fig.    6)     mit     der Leitung 571 verbunden. Die Klemme 546 der  Lampe 540 und die Klemme 547 der Lampe 541  sind über die Leitung 571 elektrisch miteinander ver  bunden, um die Lampen parallel zu schalten.  



  Durch das Einlegen der Schalter 66 und 86 wird  der elektrische Stromkreis zu der     Abschmelzungsein-          heit    300 geschlossen, wodurch die     Abschmelzungs-          einheit    infrarote     Wärme    entsprechend der Spannung,      die vom Spartransformator 580 geliefert wird, aus  strahlt.  



  Die Ausgangsklemme des Schalters 66, welche  seiner Eingangsklemme entspricht, die mit der Lei  tung 570 in Verbindung steht, ist mit der Sicherung  72 verbunden     (Fig.    6), und zwar durch die Leitung  583, die über die Leitung 574 mit einer Klemme  jedes Motors für den Antrieb der Förderanlage 390,  399 verbunden ist und mit dem Motor 584 des Ge  bläses 564. Die zweiten Klemmen jedes der Elektro  motoren 390, 399 und 584 sind mit der Leitung 571  verbunden.  



  Durch das Einlegen des     Schalters    66 werden die  elektrischen Stromkreise, die zu den Motoren 390,  399 und 584 führen, geschlossen, unter der Voraus  setzung, dass die Schmelzsicherung 72 in Ordnung       ist.    Da die     Abschmelzungseinheit    nicht in Betrieb  gesetzt wird, bevor beide     Schalter    66 und 86 ge  schlossen sind, müssen die Motoren 390, 399 und  584 stets zu allen Zeitpunkten laufen, an denen sich  die     Abschmelzungseinheit    300 in Betrieb befindet.

    Dieses bildet ein wichtiges Sicherheitsmerkmal des  Gerätes, da eine Feuergefahr daraus entstehen  könnte, wenn die     Abschmelzungseinheit    betrieben  wird, ohne dass ihr Kühlgebläse 564 läuft und der  dritte Teil der     Förderanlage    stillsteht.  



  Die Leitungen 570, 571 und 572 sind mit dem  Gleichrichter 585 für die Lampen verbunden, um  diesen Gleichrichter auf seiner Eingangsseite mit  einem Wechselstrom von 220 Volt zu versorgen. Der  Gleichrichter ist auf seiner Ausgangsseite mit den  Leitungen 586 und 587 verbunden, welche     zu    den  Lampen 128 des optischen Systems des Gerätes füh  ren     (Fig.    13). Die Spannung des Stroms, der von dem  Gleichrichter 585 an die Lampen 128 geliefert wird,  weist zwei verschiedene Grössen auf, die durch die  besonderen Arbeitsfolgen bestimmt werden. Der  Gleichrichter für die Lampen 585 ist ebenfalls über  die Leitungen 571 und 589 mit dem Schalter 630 des  Zeitrelais verbunden     (Fig.    5 und 32).  



  Der Gleichrichter für die Lampen 585 liefert  einen verhältnismässig niedrig gespannten elektri  schen Strom an die Lampen<B>128</B> des optischen  Systems des Gerätes, und zwar zu allen Zeitpunkten,  an denen der     Hauptschalter    52 des Gerätes geschlos  sen ist.

   Dieser Strom hat die     Glühdrähte    der Lampen  128 verhältnismässig heiss zu halten, so dass sie,  wenn sie     mit    höherer Spannung versorgt werden,     die          erforderlich    ist, um sie auf die gewünschte Licht  stärke zu bringen, um ein photoelektrostatisches  Kopierblatt     mit    einem optischen Bild zu belichten,  diese Lichtstärke innerhalb eines äusserst kurzen       Zeitintervalles    erreichen können.  



  Die Betätigung des     Solenoides,    des Linsensystems  und der Verschlussblende 135 des Gerätes durch die  elektrischen Stromkreise     (Fig.    32 und 33), um den       Verschluss    des Linsensystems zu öffnen, betätigt       ebenfalls    den Gleichrichter 585 für die Lampen über  die Leitungen 571 und 589,     damit    eine höhere Span  nung an die Lampen 128     geliefert    wird, um die er-    wünschte Lichtstärke für die Belichtung des photo  elektrostatischen Kopierblattes zu erzielen.

   Das       Schliessen    des Verschlusses veranlasst, dass der  Gleichrichter 585 die Spannung des Stroms, der an  die Lampen 128 geliefert wird,     reduziert    und zwar  auf die niedrigere Spannung, die gebraucht wird, um  die Drähte der Lampen 128 heiss und nur am Glühen  zu halten.  



  Die     Fig.    32 erläutert die elektrischen Stromkreise,  die der Durchführung des Verfahrens dienen und die  elektrischen Stromkreise der Schalttafeln 45 und 46,  welche von den elektrischen Teilen des A-Kasten  automatisch gesteuert werden     (Fig.    33).  



  Wenn der     Hauptleistungsschalter    52 des Gerätes  geschlossen ist, wird das Gerät mit 110 Volt Wech  selstrom versorgt     (Fig.    31). Die Leitung 570 ist im  Dauerbetrieb mit der Klemme 595 des Schalters 56  verbunden     (Fig.    5). Die Klemme 596 des Schalters 56  ist über die Leitung 597 mit einer Klemme der Si  gnalleuchte 57 verbunden, deren andere     Klemme    mit  der Leitung 571 in Verbindung steht, so dass diese  Signalleuchte aufglüht, wenn der Schalter 56 ge  schlossen ist. Die Klemmen 598 und 599 des Schal  ters 56 sind über die Leitungen 600 und 601 mit der  Klemme 593 bzw. 594 des     Startschalters    54 verbun  den und mit den Klemmen der Signallampe 55     (Fig.     33).

   Die Leitung 570 steht mit der     Schmelzsicherung     71 in Verbindung, welche über die Leitung 602 mit  dem Verbindungsstecker 603 des A-Kasten und mit  dem Verbindungsstecker 604 des     B-Kasten    verbun  den ist.  



  Die Leitung 571 ist mit einer Klemme des Motors  605 der Vakuumpumpe 195 verbunden, dessen an  dere Klemme mit der Sicherung 73 über die Leitung  606 in Verbindung steht, die über die Leitung 588  mit dem Verbindungsstecker 607 des A-Kasten ver  bunden ist. Die Leitung 571 ist mit der Spule des  elektromagnetisch betätigten Ventils 196 verbunden,  dessen andere Klemme über die Leitung 608 mit dem  Verbindungsstecker 609 des A-Kastens verbunden  ist. Die Leitung 571 ist ferner mit dem Fördermotor  246 an eine Klemme gelegt, während die andere  Klemme dieses Motors über die Leitung 701 mit der       Schmelzsicherung    74 in Verbindung steht, die mit  dem Verbindungsstecker 611 über die Leitung 610  verbunden ist.

   Die Leitung 571 ist ebenfalls mit einer  Klemme des     Nockenscheibenmotors    260 der Förder  anlage verbunden, dessen andere Klemme über die  Leitung 612     mit    der Klemme 751 des Endschalters  267 in Verbindung steht.  



  Die andere Seite des     Endschalters    267 hat zwei  Klemmen. Eine dieser Klemmen 613 ist über die  Leitung 614 mit dem Verbindungsstecker 615 des  A-Kasten verbunden. Die andere Klemme 616 des  Endschalters 267 ist über die Leitung 617 mit dem  Verbindungsstecker 618 des A-Kasten in Verbin  dung. Ferner ist die Leitung 571 mit einer Klemme  des     Spartransformators    620 verbunden, dessen an  dere Klemme über die Leitung 622 mit der Schmelz  sicherung 77 in Verbindung steht, die über die Lei-           tung    621     mit    der Klemme des Schalters 85 in Ver  bindung steht, dessen andere Klemme mit dem Ver  bindungsstecker 623 des A-Kasten über die Leitung  267 verbunden ist.  



  Die     veränderliche    Klemme des Spartransforma  tors 624 ist mit der Klemme 916 der Hochspan  nungsversorgung 624 verbunden. Die Leitung 622 ist  mit der Klemme 917 verbunden. Die Leitung 921  verbindet den     Spannungsmesser    83 und den Strom  messer 84 mit der Klemme 918. Die Leitung 625  verbindet die andere Seite des Spannungsmessers 83  und des Strommessers 84     mit    der Klemme 919 der  Hochspannungsversorgung 624. Die Leitung 281  verbindet die     Korona-Entladungsdrähte    286 der  Korona Entladungseinheit 270 mit der Hochspan  nungsklemme 920.

   Das Gitter 291 der     Korona-Ent-          ladungseinheit    270     erhält    seine     Vorspannung    über  die Leitung 626, die an den Widerstand 627 ange  schlossen ist, welcher wiederum über die Leitung 631  mit der Erde verbunden ist. Die Grundplatte 271 der       Korona-Entladungseinheit    ist direkt über die Leitung  631 geerdet.  



  Eine Klemme des     Solenoids    der Verschlussblende  628 des Verschlussystems und des Linsensystems  135 ist mit der Leitung 571 verbunden, während die  andere Klemme dieses     Solenoids    über die Leitung  589 mit dem Umformer 585 für die Lampen in Ver  bindung steht     (Fig.    31). Diese Klemme des     Solenoids     für den Verschluss ist ebenfalls über die Leitung 589       mit    dem Schalter 630 des Zeitrelais 68 verbunden.  Die andere Klemme des Schalters 630 ist an die Lei  tung 602 angeschlossen.  



  Der Schalter 630 ist mechanisch mit der Kupp  lung 632 des Zeitrelais 68 verbunden. Eine Klemme  der Kupplung 632 ist über die Leitung 633 mit dem  Verbindungsstecker 634 des A-Kasten verbunden,  während die andere Klemme der Kupplung 632 über  die Leitung 571 mit einer Klemme des Motors 636  des     Zeitrelais    verbunden ist.  



  Die andere     Klemme    des Motors 636 ist über die       Leitung    637 mit einer Klemme des Schalters 638 und  die andere Klemme des Schalters 638 steht mit der  Leitung 633 und mit dem Verbindungsstecker 634  des A-Kasten in     Verbindung.     



  Der Schalter 638 ist in     mechanischer    Weise mit  dem Motor 636 und mit dem Schalter 639 verbun  den. Der Schalter 638 befindet sich in seiner ge  schlossenen Stellung, wenn der Schalter 639 geöffnet  ist, und umgekehrt.  



  Der Motor 313, der die Förderanlage und die       Tönungs-    und     Färbungseinheit    des Gerätes antreibt,  ist     mit    einer seiner Klemmen mit der     Leitung    571  verbunden. Die andere     Klemme    des Motors 313 ist  über die Leitung 640 durch     die        Schmelzsicherung    75  an die Leitung 614 angeschlossen, welche wiederum  mit dem Verbindungsstecker 615 des A-Kasten in  Verbindung steht.

   Die     Leitung    614 ist ebenfalls über  die     Schmelzsicherung    79 mit dem     Verbindungsstek-          ker    641 des     B-Kasten    verbunden. Das     Solenoid    für  den Greifer 347 besitzt eine Klemme, die mit der    Leitung 571 in Verbindung steht, während seine an  dere Klemme über die     Leitung    642 an den Verbin  dungsstecker 643 des A-Kasten angeschlossen ist.  



  Der A-Kasten enthält einen Stufenschalter 650,  der drei     Stufenkontaktsätze    651, 652, 653 in ver  schiedenen Ebenen des Stufenschalters in Form einer  dreifachen      Pfannkuchen-Bauart     enthält. Dieser  Stufenschalter besitzt eine einzige Spindel 654, die  für die     Stufenkontaktsätze    651, 652 bzw. 653 die  Gleitkontaktarme 655, 656 und 657 enthält. Jeder       Stufenkontaktsatz    des     Stufenschalters    650 enthält  eine Reihe von neun am Umfang angeordneter Kon  takte, durch die elektrische     Stromkreise    durch stufen  weise Einstellung der entsprechenden Gleitkontakt  arme geschlossen werden.

   Die am Umfang befindli  chen Kontakte des     Stufenkontaktsatzes    651 werden       mit    den     Ziffern    660, 661, 662, 663, 664, 665, 666,  667, 668 bezeichnet; die     Umfangskontakte    des     Stu-          fenkontaktsatzes    652 werden mit den     Ziffern    670,  671, 672, 673, 674, 675, 676, 677 und 678 bezeich  net und diejenigen des     Stufenkontaktsatzes    653 mit  den Ziffern 680, 681, 682, 683, 684, 685, 868, 687  und 688.  



  Die elektrischen Leitungen 690 und 691 verbin  den die Verbindungsstecker 576     bzw.    577 mit dem  Gleichrichter 692, der den eingehenden Wechsel  strom 110 Volt in Gleichstrom umformt, der in die  Leitungen 693 und 694 gespeist wird. Die Leitung  693 ist mit der Spindel 654 des Stufenschalters 650  verbunden und mit den Gleitkontaktarmen 655, 656  und 657. Diese Leitung 693 ist ebenfalls an den Ver  bindungsstecker 695 des A-Kasten angeschlossen.  



  Die Spindel 654 des     Stufenschalters    650 wird  durch die     Stufenschaltspule    696 betätigt, welche  durch den Schalter 697 gesteuert wird.  



  Von den Umfangskontakten des Stufenkontakt  satzes 651 des     Stufenschalters    650 ist der Kontakt  punkt 660 über die Leitung 698 an den Verbin  dungsstecker 699 des A-Kasten angeschlossen. Der  Verbindungsstecker 699 ist wiederum über die Lei  tung 700 mit einer     Klemme    des Endschalters 212       verbunden,    dessen andere Klemme über die Leitung  600 an die Klemme 593 des Startschalters 54 ange  schlossen ist. Die Klemme 594 des Startschalters 54  ist über die Leitung 601 an den Verbindungsstecker  703 des A-Kasten angeschlossen, der über die Lei  tung 704 mit einer Klemme des Schalters 697 ver  bunden ist. Die andere Klemme des Schalters 697 ist  über die Leitung 705 mit einer Klemme der Stufen       schaltspule    696 verbunden.

   Die andere Klemme der       Stufenschaltspule    696 ist an die Leitung 694 gelegt,  welche wiederum mit dem Gleichrichter 692 verbun  den ist.  



  Der Umfangskontakt 661 ist über die Leitung  706 an den Verbindungsstecker 707 angeschlossen,  welcher über die Leitung 708 mit einer Klemme des  Endschalters 200 verbunden ist. Die andere Klemme  des Endschalters 200 ist     mit    der Leitung 601 verbun  den. Der Umfangskontakt 662 ist über die Leitung  709 an den Verbindungsstecker 701 angeschlossen,      welcher seinerseits an eine Klemme des Endschalters  210 über die Leitung 711 angeschlossen ist, wobei  die andere Klemme dieses     Endschalters    mit der Lei  tung 601 verbunden ist. Der Umfangskontakt 663 ist  über die Leitung 712 an den Verbindungsstecker 713  angeschlossen, der über die Leitung 714 mit einer  Klemme des Endschalters 258 verbunden ist, dessen  andere Klemme mit der Leitung 601 in Verbindung  steht.

   Der Umfangskontakt 664 ist über die Leitung  715 an den Verbindungsstecker 716 angeschlossen,  welcher über die Leitung 717 mit einer Klemme des  Schalters 639 des Zeitrelais auf der Schalttafel 45  verbunden ist. Die     andere    Klemme des Schalters 639  ist mit der Leitung 601 in Verbindung.  



  Der Umfangskontakt 665 ist über die Leitung  718 an den Verbindungsstecker 719 angeschlossen,  der über die Leitung 720 mit der Klemme des     End-          schalters    257 verbunden ist. Die andere Klemme des  Endschalters 257 ist mit der Leitung 601 verbunden.  Der Umfangskontakt 666 ist über die Leitung 721  mit der Klemme 722 des Zeitrelais 723 verbunden.  Die Klemme 724 des Zeitrelais 723 ist über die Lei  tung 704 an den Verbindungsstecker 703 angeschlos  sen.  



  Der Umfangskontakt 667 ist über die Leitung  726 mit dem Relais 727 verbunden, welches über die  Leitung 725 an den Verbindungsstecker 728 ange  schlossen ist, der über die Leitung 733 mit der  Klemme des Endschalters 356 verbunden ist. Die  andere Klemme des Endschalters 356 ist mit der Lei  tung 601 verbunden. Die Eingangsseite des Steuerre  lais 727 ist über eine der Klemmen mit der Leitung  591 verbunden, während ihre andere Klemme dieser  Seite über die Leitung 635 mit einer Klemme auf der  Ausgangsseite des Steuerrelais 729 verbunden ist, das  über die Leitung 730 an den Verbindungsstecker 731  des A-Kasten angeschlossen ist. Der Verbindungs  stecker ist an eine Seite des     Endschalters    355 über  die Leitung 732 angeschlossen. Die andere Klemme  des Endschalters 355 steht mit der Leitung 602 in  Verbindung.

   Der Umfangskontakt 668 ist mit der  Leitung 704 verbunden und über den Verbindungs  stecker 703 des A-Kasten mit der Leitung 601.  



  Der Umfangskontakt 670 des     Stufenkontaktsatzes     652 des Stufenschalters 650 ist eine     totliegende     Klemme mit keinem anderen elektrischen Anschluss  als mit dem Kontaktarm 656. Die Umfangsklemmen  671, 672, 673, 674 und 675 sind mit der elektrischen  Leitung 735 in Reihe geschaltet, welche ebenfalls mit  der Eingangsseite des Relais 736 in Verbindung  steht. Die andere Klemme der Eingangsseite des  Relais 736 ist mit der Leitung 694 verbunden. Die  Umfangskontakte 676, 677 und 678 sind     totliegende     Klemmen, mit keinem anderen elektrischen Kontakt  als mit dem Kontaktarm 656. Eine der Ausgangs  klemmen des Steuerrelais 736 ist mit der Leitung 737  verbunden, die mit dem Verbindungsstecker 603 in  Verbindung steht.

   Die andere Ausgangsklemme des  Steuerrelais 736 ist über die Leitung 738 an den Ver  bindungsstecker 607 des A-Kasten angeschlossen,    der über die Leitung 588 und über die     Sicherung    73  mit dem Motor 605 der Vakuumpumpe verbunden  ist.  



  Der Umfangskontakt 680 des Stufensatzes der  Stufenplatte 653 des Stufenschalters 650 ist eine tot  liegende Klemme mit keinem anderen elektrischen  Kontakt als dem Kontakt mit dem     Kontaktarm    657.  Der Umfangskontakt 681 ist über die Leitung 739       mit    einer Klemme der Eingangsseite des Relais 740  verbunden, während die andere Klemme dieses  Relais mit der Leitung 694 in Verbindung steht. Eine  Ausgangsklemme des Steuerrelais 740 ist mit der  Leitung 737 verbunden, während die andere Aus  gangsklemme über die Leitung 741 an den Verbin  dungsstecker 609 des A-Kasten angeschlossen ist.  Wie bereits beschrieben, ist der Verbindungsstecker  609 über die Leitung 608 an das elektromagnetisch  betätigte Ventil 196 angeschlossen.

   Der Umfangs  kontakt 682 ist eine     totliegende    Klemme mit keinem  anderen elektrischen Kontakt als mit dem Kontakt  arm 657.  



  Der Umfangskontakt 683 ist über die Leitung  742 mit einer Klemme der Eingangsseite des Relais  743 verbunden, während die andere Klemme dieses  Relais mit der Leitung 694 in Verbindung steht. Eine  Ausgangsklemme des Relais 743 ist an die Leitung  737 angeschlossen, während die andere Ausgangs  klemme über die Leitung 744 mit dem Verbindungs  stecker 611 verbunden ist, der über die Leitung 610  und über die     Schmelzsicherung    74 mit dem     Förder-          motor    246 in Verbindung steht. Weiter ist ein ande  rer Ausgang über die Leitung 745 mit dem Verbin  dungsstecker 623 verbunden, der an eine Klemme  des Schalters 85 angeschlossen ist.

   Die andere  Klemme des Schalters 85 ist mit der Primärwicklung  620 des     Hochspannungs-Korona-Entladungstransfor-          mators    verbunden.  



  Der Umfangskontakt 684 steht über die Leitung  746 mit einer Klemme der Eingangsseite des Relais  747 in Verbindung, während die     andere    Klemme die  ses Relais mit der Leitung 694 verbunden ist. Eine  Ausgangsklemme des Relais 747 steht in Verbindung       mit    der Leitung 737, während seine andere Aus  gangsklemme über die Leitung 748 an den Verbin  dungsstecker 634 angeschlossen ist. Wie bereits er  wähnt, ist der Verbindungsstecker 634 an die Kupp  lung des Zeitrelais 632 angeschlossen und an den  Schalter 638 für das Zeitrelais über die Leitung 633.  



  Der Umfangskontakt 685 ist über die Leitung  749 mit einer Klemme der Eingangsseite des Relais  750 verbunden, während die andere Klemme dieses  Relais an die Leitung 694 angeschlossen ist. Eine  Ausgangsklemme des Relais 750 steht mit der Lei  tung 737 in Verbindung, während die andere Aus  gangsklemme mit der Leitung 744 verbunden ist,  welche das Relais 743 mit dem Verbindungsstecker  611 verbindet.  



  Der Umfangskontakt 686 ist über die Leitung  752 mit einer     Klemme    der Eingangsseite des Relais  729 verbunden, während die andere Seite dieses      Relais     mit    der Leitung 694 verbunden ist. Wie bereits       erwähnt,    ist, wenn sich das     Steuerrelais    in der ge  schlossenen Stellung     befindet,        eine    Ausgangsklemme  dieses Relais mit der Eingangsseite des Relais 727  verbunden und die andere Ausgangsklemme dieses  Relais, wenn sich dieses Relais in geschlossener Stel  lung befindet, über die Leitung 730 an den Verbin  dungsstecker 731 des A-Kasten angeschlossen.

   Eine  der     Ausgangsklemmen    des     Steuerrelais    727 ist mit  dem     Umfangskontakt    667 des Stufenschalters 650  verbunden. Die andere     Ausgangsklemme    des Steuer  relais 727 steht mit einer     Klemme    des Endschalters  356 in     Verbindung.    Die Ausgangsklemmen dieses  Relais -sind ebenfalls     mit    der Leitung 730 bzw. 737  verbunden.  



  Der     Umfangskontakt    687 ist über die Leitung  755 an die Klemme der Eingangsseite des     Relais    756  angeschlossen, während die andere Klemme dieses  Relais mit der Leitung 694 verbunden ist. Eine der  Ausgangsklemmen des Steuerrelais 756 steht mit der       Leitung    737 in Verbindung. Die andere Ausgangs  klemme dieses Steuerrelais 756 ist an den Verbin  dungsstecker 615 des A-Kasten angeschlossen. Ein  anderer Kontakt des Steuerrelais 756 ist mit der Lei  tung 737 und mit dem     Verbindungsstecker    758 des  A-Kasten verbunden. Wie bereits erwähnt, ist der  Verbindungsstecker 615 über die Leitung 614 an  eine     Klemme    des Endschalters 267 angeschlossen.

    Der Verbindungsstecker 758 ist über die Leitung 759  und ferner über die     Schmelzsicherung    78 an den  Verbindungsstecker 760 des     B-Kasten    angeschlossen.  



  Die     Umfangsklemme    688 ist über die Leitung  761 an en Verbindungsstecker 762 des A-Kasten  angeschlossen. Der Verbindungsstecker 762 des  A-Kasten ist über die Leitung 837     mit    dem Verbin  dungsstecker 838 verbunden     (Fig.    34). In den     Fig.    34  und 35 sind andere Bauformen der elektrischen Teile  und     Stromkreise    des     B-Kasten    und der diesbezügli  chen     Teile        (Bauelemente)    der Schalttafel A des Gerä  tes dargestellt.

   Der A-Kasten enthält die Stromkreise,  die die Bremse 314 an dem Motor 313 betätigen,  wobei dieser Motor die Förderanlage des Gerätes und  die     Tönungs-    und Färbungseinheit 110 antreibt. Die  ser Kasten enthält die Stromkreise, die die     Vorspan-          nung    für die     Tönungs-    oder Färbungseinheit<B>110</B>  steuern und liefern.. Dieser Kasten enthält     ferner    die  Stromkreise, die die mechanische Einrichtung für die  Wiederauffüllung des Pigmentfarbstoffes betätigen.  



  Die elektrischen     Stromkreise    in den     Fig.    34 und  35     differieren    nur hinsichtlich der Stromkreise, wel  che die mechanische Einrichtung für die Wiederauf  füllung des Pigmentfarbstoffes betätigen. Die Strom  kreise, der     Fig.    34 verwenden eine Reihe von Druck  knopfschaltern, um die Geschwindigkeit zu steuern,  mit welcher der     Pigmentfarbstoff    in die     Tönungs-          oder    Färbungseinheit 110 wiederaufgefüllt wird. Eine  solche     Reihe    von Schaltern ist auf der Schalttafel A  gezeigt     (Fig.    5).

   Die Stromkreise der     Fig.    35 verwen  den einen einfachen drehbaren     Vielfachschalter    für  diesen Zweck.    Die elektrischen Stromkreise, welche die Betäti  gung der Bremse 314 an dem Motor der Förderan  lage steuern, enthalten den Verbindungsstecker 760  des A-Kasten, welcher über die     Schmelzsicherung    78  und über die Leitung 759 mit dem     Verbindungsstek-          ker    758 des A-Kasten verbunden ist.

   Innerhalb des       B-Kasten    ist der Verbindungsstecker 760 über die  Leitung 759 an den Gleichrichter 772 angeschlossen,  der Gleichstrom für die Bremse 314     liefert.    Die an  dere     Wechselstromklemme    des Gleichrichters ist über  die Leitung 773 und über den Verbindungsstecker  774 an die     Wechselstromerdleitung    571 angeschlos  sen. Die Gleichstromklemme des Gleichrichters 772  ist über die Leitung 775 und über den Verbindungs  stecker 776 und über die Leitung 777 an eine  Klemme der Bremse 314 angeschlossen. Die andere  Klemme der Bremse 314 steht     mit    der Erdleitung 571  in Verbindung.  



  Die     Vorschaltspannung,    die während der Tönung  oder Färbung des latenten elektrostatischen Bildes  durch die     Tönungs-    oder Färbungseinheit gebraucht  wird, wird durch die Endschalter 357 und 358 über  Anschläge     eingeschaltet,    die von einer der     Förderket-          ten    301 getragen werden und durch die Betätigung  der     Schalter    359 und 360 mittels jener Anschläge  abgeschaltet. Die     Tönungs-    oder Färbungseinheit 110  ist zu allen Zeitpunkten an eine     Vorspannungs-          klemme    angeschlossen, wenn sich das Gerät in Be  trieb befindet.

   Der Strom wird durch die Endschalter  357 und 358 über elektrische Stromkreise einge  schaltet, welche die     schuhförmigen    Elemente 530 und  531 für die     Vorspannung    erden und ausgeschaltet       mittels    der     Schalter    359 und 360 über die elektri  schen Stromkreise, welche den Anschluss der     schuh-          förmigen    Elemente 530 und 531 für die     Vorspan-          nung    unterbrechen, wobei sie diese elektrisch isoliert  lassen.  



  In dem elektrischen Stromkreis, der den     Er-          dungsanschluss    des     schuhförmigen    Elementes 530  betätigt, ist eine Klemme des Endschalters 357, wel  cher sich normalerweise in der Öffnungsstellung be  findet, an die     Wechselstromversorgungsleitung    602       angeschlossen.    Die andere Klemme des Schalters 357  ist über die Leitung 778 an den Verbindungsstecker  779 des     B-Kasten    angeschlossen. Innerhalb des       B-Kasten    ist der Verbindungsstecker 779 über die  Leitung 780 mit einer Klemme der Eingangsseite des  Relais<B>781</B> verbunden, während die andere Klemme  dieses Relais mit der Leitung 773 verbunden ist.

   Eine  Klemme des damit zusammenarbeitenden     Endschal-          ters    359, der sich normalerweise in der     Schliessstel-          lung    befindet, ist mit der     Wechselstromversorgungs-          leitung    602 verbunden, während die andere Klemme  dieses Endschalters über die Leitung 784 an den Ver  bindungsstecker 764 angeschlossen ist. Die Leitung  765     schliesst    den Verbindungsstecker 764 an das  Relais 781 an. Eine andere Klemme des Relais 781  ist über die Leitung 785 geerdet. Die andere Aus  gangsklemme des Relais 781 ist über die Leitung 786  an den Verbindungsstecker 787 des     B-Kasten    ange-      schlossen.

   Der Verbindungsstecker 787 ist wiederum  über die Leitung 788 an das     schuhförmige    Element  530 für die     Vorspannung    angeschlossen.  



  Der elektrische Stromkreis, der den     Erdungsan-          schluss    des schuhförmigen Elementes 531 der Vor  spannung betätigt, ist mit dem bereits beschriebenen  elektrischen Stromkreis identisch, der den     Erdungs-          anschluss    an dem     schuhförmigen    Element 530 für die       Vorspannung    betätigt.

   In dem Stromkreis, der den       Erdungsanschluss    an das schuhförmige Element 531  für die     Vorspannung    anlegt, ist eine Klemme des  Endschalters 358, welche sich normalerweise in der       Öffnungsstellung    befindet, mit der     Wechselstromver-          sorgungsleitung    602 verbunden. Die andere Klemme  des Endschalters 358 ist über die Leitung 789 mit  dem Verbindungsstecker 790 des     B-Kasten    verbun  den. Der Verbindungsstecker 790 ist dem     B-Kasten     über die Leitung 791     mit        einer    Klemme der Ein  gangsseite des Steuerrelais 792 verbunden.

   Die an  dere     Klemme    der Eingangsseite des Relais 792 ist mit  der Leitung 773 verbunden. Eine Klemme des damit  zusammenarbeitenden Endschalters 360 ist mit der       Wechselstromversorgungsleitung    602 verbunden, und  seine andere Klemme ist über die Leitung 794 an den  Verbindungsstecker 795 des     B-Kasten    angeschlossen.  Der Verbindungsstecker 795 ist über     die    Leitung 754  innerhalb des     B-Kasten    an eine Ausgangsklemme des  Steuerrelais 792 angeschlossen, während die andere  Seite dieses Relais mit der Leitung 791 verbunden  ist. Die andere Ausgangsklemme des Relais 792 ist  über die Leitung 797 geerdet und über die Leitung  798 an den Verbindungsstecker 799 angeschlossen.

    Der Verbindungsstecker 799 ist     wiederum    über die  Leitung 800 mit dem schuhförmigen Element<B>531</B>  für die     Vorspannung    verbunden.  



  Bei     Fig.    32 wurde erläutert,     dass    die Leitung 614  über die Schmelzsicherung 79 in der Schalttafel B an  den Verbindungsstecker 641 des     B-Kasten    ange  schlossen ist. Die Leitung 614, die Schmelzsicherung  79 und der Verbindungsstecker 641 sind Teile der  elektrischen     Stromkreise,    welche eine     Vorspannung     an die     Tönungs-    oder Färbungseinheit 110 liefern.

    Der Verbindungsstecker 641 ist mit dem     B-Kasten     über die Leitung 805 an eine Klemme der     Vorspan-          nungsversorgungseinheit    806 angeschlossen     (Fig.34     und 35), während die andere     Wechselstromklemme     dieser Einheit mit der Leitung 773 in Verbindung  steht.  



  Die     Vorspannungsversorgungseinheit    806 besteht  aus einem Isoliertransformator und einem Gleich  richter. Der erhaltene Gleichstrom ist für die Vor  spannung erforderlich, die an die     Tönungs-    oder Fär  bungseinheit 110 geliefert wird. Die Gleichstrom  klemmen der     Vorspannungsversorgungseinheit    806  sind über die Leitungen 807 und 808 an die Verbin  dungsstrecke 809 bzw. 810 des     B-Kasten    angeschlos  sen.

   Die Verbindungsstecker 809 und 810 sind über  die Leitungen 811 bzw. 812 an das     Potentiometer     813     angeschlossen,    das über den Knebel 80 einstell  bar ist, um die Grösse der     Vorspannung    zu regeln,    die von dem Spannungsmesser 81 angezeigt wird.  Der Knebel 80 des     Potentiometers    813 und der  Spannungsmesser 81 befinden sich beide auf der  Schalttafel B     (Fig.    6). Eine der     Ausgangsklemmen    des       Potentiometers    813 ist geerdet, während die andere  Ausgangsklemme über die Leitung 532 mit der       Tönungs-    oder Färbungseinheit 110 verbunden ist.  



  Die     Fig.    34 und 35 zeigen die positive geerdete       Klemme    des     Potentiometers    813, so dass eine nega  tive     Vorspannung    an die     Tönungs-    oder Färbungs  einheit 110 geliefert werden kann. Eine negative       Vorspannung    ist     gewöhnlich    für die Tönung oder  Färbung eines elektrostatischen Bildes auf einer  photoelektrostatischen Schicht von Zinkoxyd er  wünscht, welches in fein verteilter Form in einem  harzhaltigen Binder untergebracht ist.

   Diese negative       Vorspannung    beseitigt die nicht     erwünschte    Wirkung  einer negativen Restladung, die von dem     Hintergrund     bzw. den Randflächen des latenten elektrostatischen  Bildes getragen wird und der Kopie ein schmutziges  Aussehen verleihen. Diese negative     Vorspannung    hat  eine solche Wirkung, dass dadurch der untere Teil  der Kurve für die     Abführung    einer elektrostatischen  Ladung abgeschnitten wird (siehe     Fig.    1).  



  Die elektrischen Stromkreise, welche die     Pig-          mentfarbstoffwiederauffüllung    durch die     Tönungs-          oder    Färbungseinheit 110 steuern     (Fig.    34 bzw. 35),  enthalten gleichartige Teile und Stromkreise.  



  Bei der Beschreibung der Schalttafel A wurde auf  die Schalter 64 und 65 Bezug genommen, welche die  Handsteuerung für die     Hinzufügung    von Pigment  farbstoff zu der     Pigmentfarbstoffmischung    der       Tönungs-    und Färbungseinheit 110 ermöglichen,  durch den Schalter 64 die     Hinzufügung    des Pigment  farbstoffs gestartet wird, während die Einschaltung  des Schalters 65 die Hinzufügung stillegt.  



  Der Einfachheit halber sind die Schalter 64 und  65 als ein einzelner Schalter gezeigt     (Fig.    34 und 35).  Eine Klemme des Schalters 64, 65 ist an die Wech  selstromleitung 602 angeschlossen, während die an  dere     Klemme    dieses Schalters über die Leitung 815  an das     Solenoid    524 angeschlossen ist, welche die       Pigmentfarbstoffspeiserolle   <B>510</B> der     Tönungs-    oder  Färbungseinheit 110 betätigt.

   Die andere     Klemme     des     Solenoides    ist über die Leitung 571     mit    einer  Klemme des     Schalters    529 verbunden, welcher ge  schlossen wird, wenn der Kern 523 des     Solenoides     524 in seine eingezogene Lage bewegt wird, und der  geöffnet wird, wenn der Kern in seine gestreckte  Lage geht. Eine Klemme des Schalters 529 ist über  die Leitung 856 mit dem Stecker 695 verbunden. Die  andere Klemme des Schalters 529 ist über die Lei  tung 857 mit dem Stecker 858 an dem     B-Kasten    ver  bunden. Diese     Teile    und Stromkreise befinden sich  ausserhalb des     B-Kasten.     



  Die elektrischen Stromkreise, welche die Auffül  lung des Pigmentfarbstoffes durch die     Tönungs-    oder  Färbungseinheit 110 steuern     (Fig.    34, 35), enthalten  beide einen Stufenschalter 770, der sich innerhalb  des     B-Kasten    befindet. Der Stufenschalter 770 ist in      einer     Ausführung    vorgesehen, die von einem Um  fangskontakt zu den nächsten durch jeden ankom  menden elektrischen Impuls vorwärts bewegt     wird,     bis sein     Gleitkontaktarm    eine Umfangsklemme er  reicht, die elektrisch     angeschlossen    ist, nach welcher  der Hebel in seine ursprüngliche     Abschaltstellung     wieder zurückkehrt.

   In dieser     Hinsicht    differiert der       Stufenschalter    von dem     Stufenschalter    des A-Kasten,  dessen     Kontaktgleitarm    von     einem    unter Spannung  stehenden Kontakt zu dem nächsten sich bewegt, bis  er die Reihen der Kontakte vollständig zurückgelegt  hat, und erst danach an seine ursprüngliche Kontakt  stelle wieder     zurückkehrt.     



  Der     Stufenschalter    770 weist     einen        Kontaktgleit-          arm   <B>817</B> auf, der über die Leitung 818 an den Ver  bindungsstecker 604 des     B-Kasten    angeschlossen ist.  Der Verbindungsstecker 604 ist wiederum     ausserhalb     des     B-Kasten        an    die Wechselstromleitung 602 ange  schlossen. Das bewegliche Ende des     Kontaktgleit-          arms    hat eine     Ausgangsabschaltstellung,    und zehn  aufeinanderfolgende Umfangskontakte 820, 821,  822, 823, 824, 825, 826, 827, 828 und 829.

   Die Vor  wärtsbewegung des     Kontaktgleitarms    817 aus seiner       Anfangsabschaltstellung    zu den aufeinanderfolgenden  Umfangskontakten     wird    durch das     Solenoid    831 be  tätigt. Das     Solenoid    832 dreht den     Kontaktgleitarm     817 in seine     Ausgangsabschaltstellung    wieder zurück,       wenn    der     Kontaktgleitarm    einen der Umfangskon  takte     berührt,    welcher unter Spannung steht.  



  Die Stromkreise in den     Fig.    34 und 35 enthalten  das Steuerrelais 830. Eine Klemme der Eingangsseite  des Steuerrelais 830 ist mit der Leitung 773 verbun  den,     während    die andere     Klemme        seiner    Eingangs  seite über die Leitung 833 an den     Verbindungsstek-          ker    834 angeschlossen ist.

   Der Verbindungsstecker  834 ist     mit    den Schaltern in     Fig.    34 oder     mit    dem  Drehschalter in     Fig.35,    welche die Periodizität  steuern, mit welcher ein Zusatz von Pigmentfarbstoff  an die     Pigmentfarbstoffmischung    eingespeist wird.  Eine der Ausgangsklemmen des Relais 830 ist über  die Leitung 835 an den Verbindungsstecker 836 des       B-Kasten    angeschlossen. Der Verbindungsstecker  836 ist wiederum über die Leitung 815 mit dem Sole  noid 524 verbunden. Die andere Ausgangsklemme  des Relais 830 ist über die Leitung 818 an den Ver  bindungsstecker 604 des     B-Kasten    angeschlossen.

    Das Relais 830 ist     normalerweise    geöffnet. Wenn  unter der     Einwirkung    des Stufenschalters 770 Strom  an die Eingangsseite dieses Relais geliefert wird, wird  der Stromkreis über die Leitungen 818 und 815 über  das     Solenoid    524 geschlossen, und das     Solenoid    wird       erregt.     



  Der Verbindungsstecker 695 des A-Kasten ist  über die     Leitung    856 an eine     Klemme    des     Schalters     529 angeschlossen, dessen andere Klemme über die       Leitung    857 an den Verbindungsstecker 858 des       B-Kasten    angeschlossen ist. Der Verbindungsstecker  858 ist innerhalb des     B-Kasten    über die Leitung 859  mit einer Klemme des     Solenoides    832 des Stufen  schalters 770 verbunden. Die andere Klemme des         Solenoides    832 ist an die Leitung 773 angeschlossen.

    Der Verbindungsstecker 762 des A-Kasten ist über  die Leitung 837 an den     Verbindungsstecker    838 des       B-Kasten    angeschlossen. Der Verbindungsstecker  838 ist wiederum über die Leitung 839 an das Sole  noid 831 angeschlossen. Die andere Klemme des So  lenoides 831 ist mit der Leitung 773 verbunden.  



  Abwechselnd aufeinanderfolgende Umfangskon  takte des     Stufenschalters    770 sind an die Verbin  dungsstecker des     B-Kasten    angeschlossen.     Kontakt     821 ist über die Leitung 840 mit dem Verbindungs  stecker 841 verbunden, der wiederum auf der Aus  senseite des     B-Kasten    über die Leitung 842 mit einer  Klemme des Schalters 59 verbunden ist. Der Kontakt  823 ist über die Leitung 843     mit    dem Verbindungs  stecker 844     verbunden,    welcher seinerseits über die  Leitung 845 an eine Klemme des Schalters 60 ange  schlossen ist.

   Der Kontakt 825 ist über die Leitung  846 mit dem Verbindungsstecker 847 verbunden, der       wiederum    über die Leitung 848 mit einer Klemme  des Schalters 61 verbunden ist. Der Kontakt 827 ist  über die Leitung 849 mit dem Verbindungsstecker  850 verbunden, der seinerseits über die Leitung 851  mit einer     Klemme    des Schalters 62 verbunden ist.  Der Kontakt 829 ist über die Leitung 852 mit dem  Verbindungsstecker 853 verbunden, der wiederum  über die Leitung 854     mit    einer Klemme des     Schalters     63 verbunden ist. Die zweite Klemme jedes der  Schalter 59, 60, 61, 62, 63 sind über die Leitung 855  mit dem Verbindungsstecker 834 des     B-Kasten    ver  bunden.

   Die Schalter 59, 60, 61, 62, 63 liegen auf der  Schalttafel A des Gerätes     (Fig.5).    Die Schliessung  irgendeines der Schalter 59, 60, 61, 62, 63 schliesst  den elektrischen Stromkreis von dem entsprechenden  Kontakt 821, 823, 825, 827, 829, je nach dem vorlie  genden Fall, und durch die Eingangsseite des Relais  830.  



  Der Verbindungsstecker 695 des A-Kasten ist  über die Leitung 860 mit dem Verbindungsstecker  861 des     B-Kasten    verbunden. Der     Verbindungsstek-          ker   <B>861</B> ist innerhalb des     B-Kasten    über die Leitung  862 mit einer Klemme des Zeitrelais 863 verbunden.  Die andere Klemme des Zeitrelais 863 ist über die  Leitung 864 mit einer Klemme des     Solenoides    832  verbunden. Das Zeitrelais 863 bewirkt eine Verzöge  rung der Rückkehr des     Kontaktgleitarms    817 des  Stufenschalters 770, nachdem er einen unter Span  nung stehenden Umfangskontakt erreicht hat.

   Solch  ein Zeitrelais kann in einfacher Weise in den elektri  schen Stromkreisen vorgesehen werden, die in     Fig.     34 dargestellt sind, wie man leicht aus einem Ver  gleich der     Fig.    34 und 35 erkennen kann.  



  Der Verbindungsstecker 762 des A-Kasten ist  über die Leitung 865     mit    dem Kontaktsatz 866 des       mit    zwei Kontaktsätzen ausgerüsteten Vielfachschal  ters 867 verbunden. Die beiden Kontaktsätze 866  und 868 des Schalters 867 haben     Kontaktgleitarme     869 bzw. 870, die von einer Spindel 871 getragen  werden, die mit einem Knebel für die Handeinstel  lung der Lage ausgerüstet ist. Jeder der Kontaktsätze      des Schalters 867 hat eine Ausschaltstellung und eine  Reihe von zehn Umfangskontakten, auf welche der  Endteil des     Kontaktgleitarms    jenes Kontaktsatzes  durch Einstellen der Lage der Spindel 871 von Hand  eingestellt werden kann.

   Die     Kontaktgleitarme    869  und 870 bewegen sich synchron und immer in den  selben relativen Lagen in bezug auf ihre Umfangs  kontakte.  



  Die Umfangskontakte des Kontaktsatzes 866 des  Schalters 867 sind elektrisch in Reihe geschaltet und  mit der Leitung 865 verbunden. Der     Kontaktgleitarm     869 ist über die Leitung 872 mit dem Verbindungs  stecker 874 des     B-Kasten    verbunden. Der Verbin  dungsstecker 874 ist über die Leitung 873 mit dem       Solenoid    831 des Stufenschalters 770 verbunden.

   So  dient der Kontaktsatz 866 dazu, den Stromkreis zwi  schen den Leitungen 865 und 871 zu öffnen, wenn  sich sein     Kontaktgleitarm    869 und der     Kontaktgleit-          arm    870 des Kontaktsatzes 868 in der Ausschaltstel  lung     befinden,    wobei dieser Kontaktsatz dazu dient,  jenen Stromkreis zu schliessen, wenn sein Kontakt  gleitarm 869 mit irgendeinem seiner zehn Umfangs  kontakte in Berührung steht.  



  Jeder der     Umfangskontakte    des Stufenschalters  770 ist mit dem entsprechenden Kontakt des Kon  taktsatzes 868 des Drehschalters 867 verbunden, und  zwar über einen Verbindungsstecker des     B-Kasten.     Auf diese Art ist der Kontakt 875 über die Leitung  877 mit dem Verbindungsstecker 878 des     B-Kasten     verbunden, die über die Leitung 879 mit dem Kon  takt 820 des     Stufenschalters    770 verbunden ist. Der  Kontakt 880 ist über die Leitung 881 mit dem Ver  bindungsstecker 882 verbunden, der über die Leitung  883 mit dem Kontakt $21 verbunden ist. Der Kon  takt 884 ist über die Leitung 885 mit dem Verbin  dungsstecker 886 verbunden, welcher über die Lei  tung 887 mit dem Kontakt 822 in Verbindung steht.

    Der Kontakt 888 ist über die Leitung 889 mit dem  Verbindungsstecker 890 verbunden, der über die  Leitung 891 mit dem Kontakt 823 verbunden ist. Der  Kontakt 892 ist über die Leitung 893 mit dem Ver  bindungsstecker 894 verbunden, der über die Leitung  895 mit dem Kontakt 824 verbunden ist. Der Kon  takt 896 ist über die Leitung 897 mit dem Verbin  dungsstecker 898 verbunden, der über die Leitung  899 mit dem Kontakt 825 verbunden ist. Der Kon  takt 900 ist über die Leitung 901 an den Verbin  dungsstecker 902 geschlossen, der über die Leitung  903 mit dem Kontakt 826 verbunden ist. Der Kon  takt 904 ist über die Leitung 905 an den Verbin  dungsstecker 906 angeschlossen, der über die Leitung  907     mit    dem     Kontakt    827 verbunden ist.

   Der Kon  takt 908 ist über die Leitung 909 mit dem Verbin  dungsstecker 910 verbunden, der über die Leitung  911 an den Kontakt 828 angeschlossen ist. Der Kon  takt 829 ist über die Leitung 916 an den Verbin  dungsstecker 834 angeschlossen.  



  Wenn die Spindel 871 des Schalters 867 verstellt  wird, um ihren Gleitkontaktarm (Gleithebel) 870 auf  irgendeinen der Umfangskontakte ihres Kontakt-         satzes    868 zu setzen und den Gleitkontaktarm 869  auf dem entsprechenden Kontakt ihres     Kontaktsatzes     866, ist der elektrische Stromkreis zwischen der Lei  tung 865 und der Eingangsseite des Steuerrelais 830  nur durch den Stufenschalter 770 unterbrochen.

   Die  ser Stromkreis wird geschlossen, wenn der     Gleitkon-          taktarm    817 des Stufenschalters auf den Umfangs  kontakt gebracht wird, der der Einstellung auf dem       Schalter    867     entspricht.    Wenn man beispielsweise  den Gleitkontaktarm 870 des Kontaktsatzes 868 des  Schalters 867 auf seinen Kontakt 912 einstellt, wird  der Gleitkontaktarm 869     auf    den entsprechenden  Kontakt des Kontaktsatzes 866 eingestellt, wobei der  Stufenschalter als die einzige Unterbrechungsstelle in  dem Stromkreis übrigbleibt, der von der Leitung 865  zu der Eingangsseite des Relais 830 führt.

   Wenn der       Kontaktgleitarm    817 des Stufenschalters seinen Kon  takt 829 erreicht, wird dieser Stromkreis geschlossen.  



  Bei der Verwendung der Ausführungsart der  elektrischen Stromkreise des     B-Kasten        (Fig.    35) wird  der Drehschalter 867 auf der Schalttafel A einge  stellt, wodurch die Schalter 58, 59, 60, 61, 62, 63 er  setzt werden     (Fig.    5),     während    keine anderen     Ände-          rungen    an den Teilen der Schalttafel vorgenommen  werden.  



  Die verschiedenen Stecker können getrennte und  unabhängige Einheiten darstellen. Es ist jedoch aus  Gründen der Zweckmässigkeit wünschenswert, die  Stecker des A- bzw.     B-Kasten    in     Vielfachstecker    zu  kombinieren, welche die Abschaltung aller Strom  kreise der besonderen Kasten durch einfache Tren  nung von zwei Elementen eines     Vielfachsteckers    er  möglichen, anstatt eines     Herausziehens    einer Anzahl  von     Einfachsteckern.     



  Das erfindungsgemässe Gerät bietet grosse Vor  teile hinsichtlich der routinemässigen Betätigung des  Gerätes, in der Fehlerortsbestimmung einer Stö  rungsquelle der elektrischen Elemente und in ihrer  Reparatur oder in ihrer Auswechselung. Alle Bauele  mente, welche eine Betätigung oder eine Verstellung  durch den Bedienungsmann des Gerätes erforderlich  machen, sind in den Schalttafeln A und B des Gerä  tes untergebracht. Die     Schmelzsicherungen    des Gerä  tes sind auf der Schalttafel B untergebracht.  



  Der A- und     B-Kasten        (Fig.    33 bis 35) sind unab  hängige Einheiten, welche die elektrischen Elemente  enthalten, die den automatischen Betrieb des Gerätes  steuern und überwachen. Die Kästen sind hinter den  Türen 90 und 91 des Schrankes leicht zugänglich und  sind mit dem übrigen elektrischen Stromkreis des  Gerätes durch     Vielfachstecker    verbunden, die leicht  herausgezogen werden können, um sie aus dem Gerät  zu entfernen. Jeder dieser Kästen kann innerhalb von  Minuten aus dem Gerät herausgenommen und durch  eine Reserveeinheit ersetzt werden. Dieses ist ein  grosser Vorteil des Gerätes, da die Bauelemente die  ser Kästen kompliziert und empfindlich und für den  Betrieb des Gerätes von     wesentlicher    Bedeutung sind.  



  Der erste Schritt für die Inbetriebnahme des Ge  rätes gemäss dieser Erfindung besteht darin, den      Hauptschalter 52     einzulegen        (Fig.    31), wodurch die  elektrische Energieversorgung für die Steuerungs  stromkreise, für die Beleuchtungsstromkreise und für  die     Abschmelzungsstromkreise    eingeschaltet wird.

    Ferner erfolgt hierdurch die Stromversorgung der  Verbindungsstecker 576, 577 des A-Kasten und der  Verbindungsstecker 604, 774 des     B-Kasten.    Die  Schalter 66 und 86 werden sodann eingelegt, um den  Motor 390 anlaufen zu lassen, der zum Antrieb des  zweiten und des dritten     Teiles    der Förderanlage  dient, ferner den Motor 399, welcher     zum    Antrieb  der Rollen für die Abgabe dient, und den Motor 584,  der das Gebläse der     Abschmelzungseinheit    300  treibt. Durch das Einlegen dieser Schalter erfolgt der  Start der     Abschmelzungseinheit    und der Umlauf ihrer  Kühlluft durch das Gebläse 560.

   Dadurch     erfolgt     ebenfalls der Start des zweiten und des dritten Teiles  der Förderanlage. Durch das     Einlegen    dieser Schalter  wird ein Wechselstrom von 220 Volt an den Gleich  richtersatz 585. für die Lampen geliefert, wodurch  dieser Gleichrichter veranlasst wird, einen Strom mit       niedriger    Spannung an die Lampen 128 des optischen  Systems zu liefern, so dass diese Lampen     mit    einer  geringen     Lichtstärke        aufglühen.    Diese Einheiten des  Gerätes befinden sich     während    der Verwendung des  Gerätes im Dauerbetrieb.

   Der Schalter 85 für die       Korona-Entladungseinheit    wird ebenfalls geschlos  sen, um die     Korona-Entladungseinheit    270 für den  automatischen     Betrieb    betriebsbereit zu machen. Das  Einlegen der Schalter 52, 66, 85 und 86 bezweckt die  Betriebsbereitschaft der Geräte für einen automati  schen Betrieb.  



  Durch die Betätigung des Startschalters 54     (Fig.     33) erfolgt der Start des automatischen Betriebes des  Gerätes für eine einzige Arbeitsoperation um ein  vollständiges Blatt herzustellen, da sich dieser Schal  ter selbst löst und seinen Stromkreis öffnet, sobald  der Druck auf seine     Oberfläche    wieder aussetzt.

    Durch die     Betätigung    des Schalters 56 für den Dauer  betrieb     (Fig.32)        wird    andererseits     veranlasst,    dass  das Gerät einen kontinuierlichen Zyklus von Arbeits  gängen für die Mehrfach- oder     Vielfachherstellung     von Kopien startet, also Dauerbetrieb einstellt, der  solange     läuft,    bis die Vorderseite des Schalters wieder  unter Druck gesetzt wird, um seine Öffnung zu ver  anlassen.  



  Wird der Schalter 54 oder 56 eingeschaltet, so  dreht sich die Spindel 654 des Stufenschalters 650,  wodurch sich der     Gleitkontaktarm    655 zu der Kon  taktstelle 661 bewegt, so dass der Gleitkontaktarm  656 zu der Kontaktstelle 671 läuft und der Gleitkon  taktarm 657 zu der Kontaktstelle 681, unter der Vor  aussetzung, dass der Endschalter 212 in seiner       Schliessstellung    gehalten wird, und zwar durch die       Kopierblattaufnahmeplatte    99 des     Vorratsbehälters     für die Kopierblätter, die sich in     ihrer    Arbeitslage  befindet.

   Durch diese Bewegung der Spindel werden  die Relais 736 und 740 erregt, wobei vorausgesetzt  wird, dass das     Steuerrelais    736 den Elektromotor 605  der Vakuumpumpe 195     anlaufen    lässt,     während    das    Steuerrelais 740 das elektromagnetisch betätigte  Ventil<B>196</B> schliesst, so dass die Luft über die Lei  tung 194 an den     Druckluftzylinder    190     geliefert    wird  (siehe     Fig.    14). Gleichzeitig wird das Vakuum durch  eine Saugoperation an die Vakuum- oder Saugtrab  platte 165 gegeben, so dass die Luft in die Öffnungen  auf ihrer unteren Fläche strömt.

   Der     Druckluftzylin-          der        veranlasst,    dass die Tragplatte 101 ansteigt,  wodurch ein photoelektrostatisches Kopierblatt gegen  die Vakuum- oder     Saugtragplatte    165     gelegt    wird.  



  Durch das     Schliessen    des Schalters für die Spule  des elektromagnetisch betätigten Ventils 200, was  durch das Vakuum geschieht, das in der Leitung 199  erzeugt wird, wird     veranlasst,    dass sich die Welle 654  des Stufenschalters 650 dreht, so dass sich der     Gleit-          kontaktarm    655 zu der Kontaktstelle 662 bewegt,  wodurch sich der     Kontaktgleitarm    656 zu der Kon  taktstelle 672 bewegt und     schliesslich    der     Kontakt-          gleitarm    657 zu der Kontaktstelle 682 läuft.

   Das  Relais 736 wird weiterhin erregt, wodurch der Be  trieb der Vakuumpumpe 195 fortgesetzt     wird,    wäh  rend das Relais 740     entregt    ist, so dass das elektro  magnetisch betätigte Ventil 196 in seine     normale     Öffnungsstellung wieder zurückkehrt. Die Öffnung  des elektromagnetisch betätigten Ventils 196 ermög  licht es, dass die Luft aus dem     Druckluftzylinder    190  entweicht, wodurch die Tragplatte 101 unter der  Wirkung ihres Eigengewichtes in ihre Ausgangsruhe  lage wieder zurückfällt, wobei sie den     Endschalter     210 schliesst.  



  Durch das Einschalten des Endschalters 210 wird  der Stufenschalter 650 betätigt, worauf sich der     Kon-          taktgleitarm    655 an die Kontaktstelle 663 bewegt und  der     Gleitkontaktarm    656 zu der Kontaktstelle 673  läuft und ferner sich der Gleitkontaktarm 657 an die  Kontaktstelle 683 dreht. Das Steuerrelais 736 bleibt  erregt, wodurch der Betrieb der Vakuumpumpe fort  gesetzt wird und das Steuerrelais 743 durch diese  Operation des Stufenschalters erregt wird.

   Durch die  Erregung des Steuerrelais 743 wird der Fördermotor  246 gestartet, um die Vakuum- oder     Saugtragplatte     aus     ihrer    Ausgangsruhelage     wegzubewegen    und das  photoelektrostatische Kopierblatt über die     Korona-          Entladungseinheit    270 in die optische Bildebene des  Gerätes zu befördern. Durch die Erregung des Steuer  relais 743 wird auch die     Korona-Entladungseinheit    in  Betrieb gesetzt, wenn der Schalter 85 geschlossen ist,  um die Oberfläche des photoelektrostatischen Blattes  zu laden, wenn dieses über die Einheit     hinwegläuft.     



  Die Tragplatte 222 der Vakuum- oder     Saugtrag-          platte    löst den Endschalter 258 aus,     wenn    sie die  optische     Bildebene    des Gerätes erreicht, wodurch der  Stufenschalter 650 betätigt wird, so dass der     Gleit-          kontaktarm    655 sich zu der Kontaktstelle 664 be  wegt, wodurch sich der     Gleitkontaktarm    656 zu der  Kontaktstelle 674 dreht und sich     schliesslich    der  Gleitkontaktarm 657 zu der Kontaktstelle 684 dreht.  Das Steuerrelais bleibt weiterhin erregt, wodurch die       Vakuumpumpe    195 in Betrieb gehalten wird.

   Das  Steuerrelais 743     wird        entregt,    so dass     die        elektrische         Energieversorgung der     Korona-Entladungseinheit     270 unterbrochen und die Korona-Entladung abge  schaltet wird. Das Steuerrelais 747 wird erregt und  betätigt das Zeitrelais 68, der Schalter 630 schliesst  und der Gleichrichter 585 liefert die volle Spannung  an die Lampen 128, worauf sich dadurch die     Ver-          schlussblende    628 des Linsensystems öffnet. Durch  diese Operationen erfolgt der     Start    der Belichtung des  photoelektrostatischen Blattes mit einem optischen  Bild.

   Diese Belichtung wird während einer Zeitdauer  fortgesetzt, die von dem Zeitrelais festgesetzt wird,  wobei die Einstellung durch den     Bedienungsmann    des  Gerätes     erfolgt.    Die Belichtung wird durch den Motor  636 des Zeitrelais abgeschaltet, wodurch der Schalter  638 des Zeitrelais geöffnet und gleichzeitig der  Schalter 639 geschlossen wird.  



  Nach Beendigung der vorher eingestellten Zeit  dauer wird durch das Schliessen des Schalters 639  das Durchschalten des Stromkreises zu der Kontakt  stelle 664 erfolgen, wodurch der Stufenschalter 650  betätigt wird und der     Kontaktgleitarm    655 sich zu der  Kontaktstelle 665 bewegt, so     dass    sich der Gleitkon  taktarm 656 zu der Kontaktstelle 675 dreht und der  Kontaktarm 675     zu    der Kontaktstelle 685. Das Steu  errelais 736 bleibt weiterhin erregt, wodurch die  Vakuumpumpe in Betrieb gehalten wird, und das  Steuerrelais 750     erregt    wird.

   Das Steuerrelais 750  veranlasst ferner, dass der Fördermotor 246 seinen  Betrieb wieder aufnimmt, um die Vakuum- oder       Saugtragplatte    165 wieder in     ihre    rückwärtige Lage       zurückzubringen,    wobei zur gleichen Zeit der     Start     des     Nockenscheibenmotors    260 erfolgt, so dass sich  der Schalthebel 265 nach aussen bewegt, um auf der  Verschieberolle 265 aufzuliegen, wodurch die  Vakuum- oder     Saugtragplatte    165 zwangsläufig in  ihre seitlich verschobene Lage kommt, wenn sie von  dem     Fördermotor    246 nach rückwärts     bewegt    wird.

    Der     Nockenscheibenmotor    260 setzt seinen Betrieb  fort, bis der Schalthebel 264 seine gestreckte Lage       erreicht    und bis der Endschalter 267 von der     Nok-          kenscheibe    266 ausgelöst wird, wodurch der Betrieb  des     Nockenscheibenmotors    260 gestoppt wird und  der Schalthebel 264 in seiner gestreckten Lage zu  rückbleibt. Durch diese Auslösung des Schalters 267  wird veranlasst, dass der Stromkreis von dem     Nok-          kenscheibenmotor    bis zur Ausgangsklemme des       Steuerrelais    756 geschlossen wird.  



  Beim Erreichen ihrer rückwärtigen Lage wird die       Saugtragplatte    seitlich durch die Einwirkung des  Schalthebels 264 seitlich verschoben, und sie       schliesst    den Endschalter 257 durch Berührung mit  der Tragplatte 222 der     Saugtragplatte.    Durch die       Schliessung    des     Endschalters    257 wird der Stufen  schalter 650 betätigt und der     Kontaktgleitarm    655  bewegt sich zu der Kontaktstelle 666, der Kontakt  gleitarm 656 dreht sich zu der Kontaktstelle 676 und  der Kontaktarm 657 zu der Kontaktstelle 686.

   Durch  diesen Lauf des Stufenschalters 650 wird das Relais  736     entregt    und der     Vakuumpumpenmotor    605 still  gesetzt. Das     Relais    750 wird     entregt    und der Förder-         motor    246 dadurch stillgesetzt. Das Relais 729 wird       erregt,    so dass das Relais geschlossen und das Sole  noid betätigt wird, welches den Greifer freigibt und  das Zeitrelais 723 anlaufen lässt.  



  Durch die     Schliessung    der Kontakte des Zeitrelais  erfolgt     ebenfalls    die Betätigung des Stufenschalters  650, so dass sich der     Gleitkontaktarm    655 zu der  Kontaktstelle 667 bewegt, der Gleitkontaktarm 656  zu der Kontaktstelle 677 dreht, und der     Gleitkontakt-          arm    657 zu der Kontaktstelle 687. Durch den Stu  fenschalter 650 erfolgt die     Entregung    des Steuerrelais  729 und die Erregung des Steuerrelais 756.

   Durch  die     Entregung    des Steuerrelais 729     erfolgt    die     Entre-          gung    des     Solenoids    347, wobei sich die     Nockenschei-          benhebel    348 des Greifers in ihrer     ungespannten     Lage befinden und bereit sind, durch die     Berührung     mit dem anderen Greifer des ersten Teiles der För  deranlage vorgespannt zu werden.

   Dieses Relais 756  ist     normalerweise    geschlossen und legt eine Gleich  spannung an die Bremse 314 des Elektromotors 313  an, und zwar von der     Bremseneinheit    772     (Fig.    34  und 35). Wenn das Relais 756 erregt wird, wird diese  Spannung abgeschaltet und es erfolgt der     Start    des  Elektromotors 313, um den ersten Teil der Förderan  lage des Gerätes     zu    betreiben. Dieses Relais 756       startet    den     Nockenscheibenmotor    260, wodurch der  Schalthebel 264 in seine zurückgezogene Lage wieder  zurückkehrt.

   Das Zurückziehen des Schalthebels 264,  der die Vakuum- oder     Saugtragplatte    165 in ihrer       seitlich    verschobenen Lage gehalten hat, gestattet es,  dass die Platte in ihre ursprüngliche Betriebslage  wieder zurückgebracht wird, und zwar durch die Ein  wirkung der Feder 244 auf ihrer Spindel 220.  



  Durch die Öffnung des Steuerrelais 756 wird  ebenfalls die Schliessung des Stromkreises zu der       Vorspannungsversorgungseinheit    806 erreicht und  dadurch die     Betriebsbereitmachung    dieser Einheit um  einen     Vorspannungsstrom    an die     Tönungs-    oder Fär  bungseinheit 110 zu     liefern,    an der das schuhförmige  Element 530 oder 531 für die     Vorspannung    oder     alle     beide durch die Operation ihrer zugeordneten     End-          schalter    geerdet werden.  



  Durch das Schliessen des normalerweise in der       Offenstellung    befindlichen     Endschalters    357 infolge  Berührung mit einem der beiden Anschläge, die von  einer Kette 301 des ersten Teiles der Förderanlage  getragen werden, wird das normalerweise geöffnete  Steuerrelais momentan geschlossen, wodurch der  Stromkreis des schuhförmigen Elementes 503 für die       Vorspannung    an Erde gelegt wird     (Fig.    20, 34, 35).

    Dieses schuhförmige Element für die     Vorspannung     530 bleibt geerdet, während der     Vorspannungsstrom     aus der danebenliegenden     Tönungs-    oder Färbungs  rolle 423 auf das     schuhförmige    Element     fliesst,    bis  derselbe Anschlag an der Förderkette 301 den nor  malerweise geschlossenen     Endschalter    359 berührt,  der das Relais 781 geschlossen gehalten hat, so dass  es sich jetzt öffnet, wodurch sich das Relais 781     ent-          regt    und der Stromkreis zwischen dem schuhförmigen      Element 530     für    die     Vorspannung    und der Erde ge  öffnet wird.

    



  Der     Auslösehebel    des Schalters 357 und die bei  den     Anschläge    an der Förderkette 301 sind in bezug       aufeinander    und in bezug auf die Lagen der Greifer  309 und 310 genau ausgerichtet, wobei das eine Ende  jedes     einzelnen    von der Kette 301 getragen wird, die  auch die Anschläge trägt, durch die das schuhförmige  Element 530 für die     Vorspannung    in dem Augen  blick geerdet wird, in welchem die Vorderkante des  elektrostatischen Bildes auf einem photoelektrostati  schen Kopierblatt unter das     schuhförmige    Element  gebracht wird.

   Der     Auslösehebel    des Schalters 359  und die beiden Anschläge an der Förderkette 301  sind in bezug auf die Lagen der Greifer 309 und 310  genau ausgerichtet, so dass das     schuhförmige    Ele  ment 530 für die     Vorspannung    in dem Augenblick  von der Erdung abgeschaltet wird, in welchem das  hintere Ende des Kopierblattes     unter    dem     schuhför-          migen    Element für die     Vorspannung    durchläuft.  



  Die     Erdungsverbindung    des schuhförmigen Ele  mentes<B>531</B> für die     Vorspannung    wird durch die     Be-          rührung    eines     Anschlages    an der Förderkette 301 mit  dem Endschalter 358 gebildet, und zwar durch die  Operation des Relais 792 in genau der gleichen  Weise, wie bezüglich des     schuhförmigen    Elements  530 für die     Vorspannung    beschrieben wurde, also mit  dem Schalter 357 und dem Relais 781.

   Ausserdem  wird die     Erdungsverbindung    des     schuhförmigen    Ele  mentes 531 für die     Vorspannung    durch die Operation  des Schalters 360 und des Relais 792 in genau der  selben Weise unterbrochen, wie vorstehend für das       schuhförmige    Element 530 für die     Vorspannung,        mit     dem Schalter 359 und mit dem Relais 781 beschrie  ben wurde.  



  Die Lagen der Schalter 358 und 360, der An  schläge an der Kette<B>301</B> und der Greifer 309 und  <B>310</B> an der Kette 301 in bezug auf die Lage des       schuhförmigen    Elementes 531 für die     Vorspannung     sind genau dieselben wie die Lagen der Schalter 357  und 359     in    bezug     auf    die Lage des schuhförmigen  Elementes 530 für die     Vorspannung,    der Anschläge  an der Kette 301 und der Greifer 309 und 310 an der  Kette 301, wie bereits beschrieben.  



  Die schuhförmigen Elemente 530 und 531 für die       Vorspannung    sind längs der Bahn der     Greifer    309       und    310 in Abstand voneinander angebracht       (Fig.    28). Die Schalter 357 und 358 und die Schalter  359 und 360     sind    längs der Bahn der Kette 301 in  denselben Abständen voneinander entfernt ange  bracht, wie die     schuhförmigen    Elemente 530 und 531  voneinander entfernt sind. Die Abstände     zwischen     den Schaltern 357 bzw. 359 und den Schaltern<B>358</B>  bzw. 360 sind gleich.

   Dieser Abstand ist der gleiche  wie die     Länge    des latenten elektrostatischen Bildes,  das von der     Tönungs-    oder     Färbungseinheit    110 ge  tönt oder gefärbt wird, und zwar in der     Richtung    sei  ner Vorwärtsbahn an der     Förderanlage    des Gerätes.  



  Durch das     Schliessen    des Grenzschalters 356 in  folge der Bewegung der Kette 301 des ersten     Teiles       der Förderanlage wird der Stufenschalter 650 betätigt       und    dadurch der     Gleitkontaktarm    655 zur Kontakt  stelle 668 bewegt und auch zurück zu dem Ausgangs  kontakt 660. Der     Gleitkontaktarm    656 dreht sich zu  der Kontaktstelle 678 und wieder zurück zu der Kon  taktstelle 670. Der     Gleitkontaktarm    657 dreht sich zu  der Kontaktstelle 688 und wieder zurück zu der Kon  taktstelle 680.     Hierdurch    wird der Stufenschalter in  seine Ausgangslage gebracht.

   Wenn der Stromkreis  zu der Kontaktstelle 660 durch eine ursprüngliche       Schliessung    des Schalters 56 geschlossen geblieben  ist, wiederholt der Stufenschalter die vorhergehende  Schaltfolge. Wenn dieser Stromkreis momentan  durch     Betätigung    des Schalters 54 geschlossen wurde,  setzt andererseits die Operation des Stufenschalters  650 aus, bis der Stromkreis zu seinem Kontakt 660  wieder geschlossen ist.  



  In dieser letzten Bewegungsfolge des Stufenschal  ters 650 berührt der     Gleitkontakthebel        6$7    die Kon  taktstelle 688, die über die Leitung 763 an den Ver  bindungsstecker 762 des A-Kasten angeschlossen ist.  Wenn die Schalter des     B-Kasten    zum Zwecke der  automatischen     Wiederauffüllung    des Pigmentfarb  stoffes in die     Pigmentfarbstoffmischung    der Einheit  110 geschlossen sind, wird ein elektrischer Impuls an  den Verbindungsstecker 762 durch die Schliessung  des Stromkreises über die Kontaktstelle 688 übertra  gen. Dieser Impuls wird mit Hilfe des Stufenschalters  770 des     B-Kasten    übertragen     (Fig.    34 und 35).

   Jeder  Impuls, welcher in dieser Weise an den Stufenschal  ter 770 gelangt, wird an dem Ende eines vollständi  gen Operationszyklus zum Herstellen einer photo  elektrostatischen Kopie gegeben.  



  Jeder elektrische Impuls, der von dem Verbin  dungsstecker 762 des A-Kasten an den Stufenschalter  770 des     B-Kasten    übertragen wird, veranlasst, dass  sein     Solenoid    831 seinen     Gleitkontaktarm    von einem  der     Umfangskontakte    zu dem nächsten     Umfangskon-          takt    nach     vorwärts    bewegt, bis dieser Gleitkontakt  arm einen     Umfangskontakt        berührt    hat, der unter  elektrischen Spannung steht,

   worauf der     Kontaktgleit-          arm    in seine     Ausgangsabschaltstellung    durch die  Einwirkung seines     Solenoides    832 wieder zurückbe  wegt wird. Durch den nächsten elektrischen Impuls,  der von dem Schalter aufgenommen wird, wird sein       Kontaktgleitarm    zu dem Kontakt 820 bewegt,  wodurch der Start des     Zyklus    wieder beginnt.  



  Die automatische Wiederauffüllung des Pigment  farbstoffes wird durch die elektrischen     Stromkreise     (siehe     Fig.    34), durch die     Schliessung    des Schalters  58 und eines der Schalter 59, 60, 61, 62 oder 63     auf     der Schalttafel A eingeleitet     (Fig.5),    wobei die       Schliessung    des Schalters 59 eine Hinzufügung zum  Zwecke der Erhöhung des     Pigmentfarbstoffgehaltes     nach der Herstellung jeder vierten aufeinanderfol  genden Kopie     veranlasst.    Der Schalter 60 veranlasst  dies nach der Herstellung jeder achten Kopie, der  Schalter 61 nach jeder     zwölften    Kopie,

   der Schalter  62 nach jeder sechzehnten Kopie und der Schalter 63  nach jeder zwanzigsten Kopie.      Wenn der     Kontaktgleitarm    817 des Stufenschal  ters seine Umfangsklemme erreicht, die an den be  sonderen Schalter der Schalter 59, 60, 61, 62 oder 63  angeschlossen ist, der geschlossen wurde, wenn der  elektrische Stromkreis zu dem Steuerrelais 830 ge  schlossen wird, wobei dieser das     Solenoid    524 betä  tigt, so wird dadurch eine Vorwärtsbewegung der       Pigmentfarbstoffauffüllrolle    426 der     Tönungs-    oder  Färbungseinheit 110 veranlasst.

   Zwei solcher Vor  wärtsbewegungen der Rolle 426 für die Wiederauf  füllung des Pigmentfarbstoffes sind dafür erforder  lich, um Pigmentfarbstoff zwecks Erhöhung des     Pig-          mentfarbstoffgehaltes    in die     Pigmentfarbstoffmi-          schung    einzuspeisen, und daher ist es notwendig, dass  der Stufenschalter 770 zwei Arbeitszyklen ausführt,  bevor     Pigmentfarbstoffmischung    zwecks Erhöhung  des     Pigmentfarbstoffgehaltes    eingespeist wird.  



  Der Pigmentfarbstoff kann ferner durch     Schlies-          sen    und Öffnen des Schalters 64, 65 von Hand aufge  füllt werden, also durch eine entsprechende Betäti  gung der Schalter 64 und 65 der Schalttafel A       (Fig.5).    Bei einer solchen Handbetätigung der  mechanischen Einrichtung für die Wiederauffüllung  des Pigmentfarbstoffes wird der     Schalter    58 offenge  lassen, genauso wie alle anderen Schalter 59, 60, 61,  62 und 63.  



  Die Funktion des Drehschalters 867 ist grund  sätzlich die gleiche wie die Funktion der Vielfach  schalter 59, 60, 61, 62 und 63     (Fig.    34).  



  Die automatische Wiederauffüllung des Pigment  farbstoffes durch die Funktion des elektrischen  Stromkreises     (Fig.    35), wird durch die Drehung der  Spindel 871 des Schalters 867 eingeleitet, um den  Gleitkontaktarm 870 mit der Umfangsklemme der  Kontaktplatte 868 in Berührung zu bringen, welche  der gewünschten Geschwindigkeit oder Menge für die  Wiederauffüllung des Pigmentfarbstoffes entspricht.

    Die Klemme 875     veranlasst    die Hinzufügung von  Pigmentfarbstoff zwecks Erhöhung des     Pigmentfarb-          stoffgehaltes    nach der Herstellung jeder zweiten  Kopie, die Klemme 880 veranlasst die Hinzufügung  von Pigmentfarbstoff nach der Herstellung jeder  vierten Kopie, die Klemme 884 nach jeder sechsten  Kopie, die Klemme 888 nach jeder achten Kopie, die  Klemme 892 nach jeder zehnten Kopie, die Klemme  896 nach jeder zwölften Kopie, die Klemme 900  nach jeder vierzehnten Kopie, die Klemme 904 nach  jeder achtzehnten Kopie und die Klemme 912 nach  jeder zwanzigsten Kopie.

   Der Stufenschalter 770  muss seine entsprechende Klemme zweimal errei  chen, um Pigmentfarbstoff zwecks Erhöhung des     Pig-          mentfarbstoffgehaltes    einzuspeisen, da das     Solenoid     524 zweimal erregt werden muss, um dies zu veran  lassen     (Fig.    34).  



  Wenn der Gleitkontaktarm 870 auf die Klemme  eingestellt wird, welche der gewünschten Geschwin  digkeit oder Menge bei der Wiederauffüllung des Pig  mentfarbstoffes entspricht, dann schliesst der     Gleit-          kontaktarm    869 den elektrischen Stromkreis von  dem Verbindungsstecker 762 des A-Kasten bis zu    dem Stufenschalter 770 des     B-Kasten.    Wenn der Stu  fenschalter 770 die Anzahl der elektrischen Impulse  von dem A-Kasten empfangen hat, welche der Ein  stellung des     Gleitkontaktarms    870 des Schalters 867  entspricht, ist der elektrische Stromkreis zu dem  Relais 830 geschlossen.

   Das Relais 830 erregt das       Solenoid    524 der     Tönungs-    oder Färbungseinheit  110, wodurch     veranlasst    wird, dass die Rolle für die  Speisung des Pigmentfarbstoffes sich um einen klei  nen Bogenwinkel bewegt. Durch zwei solcher Bewe  gungen wird eine Erhöhung des     Pigmentfarbstoffge-          haltes    von der Kammer 111 in die Kammer 421 der       Tönungs-    oder Färbungseinheit 110 übertragen.

   Das  Zeitrelais 836 veranlasst dann, dass das     Solenoid    832  des Stufenschalters 770 seinen Gleitkontaktarm 817  in seine     Ausgangsabschaltstellung    wieder zurück  bringt, wodurch dieser Arm wieder betriebsbereit ist,  um seinen Arbeitszyklus wieder aufzunehmen.  



  Die verschiedenen, vorstehend in allen Einzelhei  ten beschriebenen, Bauformen dieses Gerätes für die  Herstellung von Kopien, die in bezug auf die Grösse  des Originals entweder verkleinert oder vergrössert  werden, macht das Gerät in seinen Verwendungs  möglichkeiten sehr vielseitig. Eine solche Vielseitig  keit ist für eine Mehrzweckverwendung vorteilhaft,  wird aber für manche Verwendungszwecke nicht     gz-          braucht.    Beispielsweise werden bei vielen technischen  Arbeiten Zeichnungen auf Bogen mit Standardgrösse  aus Gründen der zweckmässigen Einordnung in den  Zeichnungsschränken hergestellt. Es werden Zei  chenbogen mit etwa 100 cm X 60 cm für diesen Zweck  in weitem Umfang verwendet.

   Solche relativ grossen  Bogen sind unhandlich und es ist wünschenswert, die  Grösse der Kopien, die von der Zeichnung hergestellt  werden, durch eine standardisierte Verkleinerung  herabzusetzen. So kann eine Zeichnung mit solchen  Abmessungen gewöhnlich in die handliche Grösse  des Formates DIN A4 verkleinert werden und den  noch in vollem Umfang gut lesbar sein.  



  Bauformen dieses Gerätes, die Kopien herstellen,  die ein     festgelegtes        Reduktions-    oder     Vergrösse-          rungsverhältnis    in bezug auf die Grösse des Originals  aufweisen oder die Kopien in derselben Grösse her  stellen wie das Original sind einfacher als die vielsei  tigeren Ausführungsarten. Bei derartigen einfacheren  Bauformen wird das Handrad 48 nicht gebraucht und  auch nicht die     damit    verbundene mechanische Ein  richtung für das Anheben und für das Herablassen  des Kopierrahmens 125.

   Es fallen also das Handrad  48, die Spindel 153, die Kegelräder 152 und 149, die  Spindel 147, das Kettenzahnrad 148, die Kette 150,  die Kettenzahnräder 151, 145, 146 und das vierte  Kettenzahnrad auf der nicht dargestellten Tragwelle       (Fig.    13) weg. Feste Halter können an die Stelle der  Schrauben 136, 137, 138 und der vierten nicht dar  gestellten Schraube treten.  



  Ferner erfordern die Ausführungsarten für die  festgelegte     Verkleinerung    oder Vergrösserung der  Kopie nicht das Handrad 49 und die damit in Zu  sammenhang stehende mechanische Einrichtung für      das Hochheben und für das Herablassen der Linsen  platte 156. Hierdurch     entfallen    ferner die Spindel  166, die     Kegelgetrieberäder    166 und 168, die Spindel  169, die Kette<B>171,</B> die     Kettenzahnräder    161, 170,  172, 173 und wird die Verwendung einer festen Hal  terung für die Linsenplatte 156 ermöglicht.  



  Diese     Ausführungsarten    des     erfindungsgemässen     Gerätes machen eine sichtbare     Anzeigeeinrichtung     für die Stellung oder Lage des Kopierrahmens nicht  erforderlich und ferner auch nicht für die Stellung der       Linsen,    so dass beispielsweise der Anzeiger 50 und  der Anzeiger 51     (Fig.    5) nicht gebraucht werden und  auch nicht die Ausführungsform der Anzeiger; die in  den     Fig.    10 und 11     dargestellt    sind, die aus den Ska  len 121 und 123 und den Zeigern 122 und 124 beste  hen.  



  Bei einer anderen Bauform dieses Gerätes kann  eine flüssige     Tönungs-    oder Färbungsanlage anstelle  der pulverförmigen, festen Tönungsanlage Verwen  dung finden. Flüssige Pigmentfarbstoffe für die Ent  wicklung elektrostatischer Bilder enthalten eine Dis  persion eines Pigments und einen Binder in einer       flüchtigen    Flüssigkeit, welche eine hohe     dielektrische     Festigkeit     aufweist.    Die fein     verteilten    Teilchen kön  nen entweder eine positive elektrische Ladung oder  eine negative elektrische Ladung tragen, was von  ihren     chemischen    Zusammensetzungen abhängt.

   Die  hohe     dielektrische    Festigkeit der leicht flüchtigen  Flüssigkeit des     flüssigen        Pigmentfarbstoffes    macht  das elektrostatische Bild haltbar und ermöglicht die  Ablagerung der fein verteilten Teilchen darauf in  Form eines dauerhaften, sichtbaren Bildes. Flüssige       Pigmentfarbstoffe    sind bekannt, z. B. aus der       US-Patentschrift    2 907 674. Wie in dem Falle der       pulverförmigen,    festen     Pigmentfarbstoffe    kann die       Entwicklung    des elektrostatischen Bildes entweder  positiv oder negativ sein.  



  In einer solchen Bauform dieses Gerätes tritt eine       Tönungs-    oder     Färbungseinheit,    welche für die flüs  sige Tönung oder     Färbung    geeignet ist, an die Stelle  der     Tönungs-    oder     Färbungseinheit    110, wie sie in  den     Fig.    20, 26 und 27 dargestellt ist. Mehrere Aus  führungsformen solcher Einheiten, die in der Technik  bekannt sind, sind für diesen Zweck geeignet.

   Die       schuhförmigen    Elemente 530 und 531 für die Vor  spannung und der     Vibrator    331 sind aus dem Gerät  beseitigt.     DieAnlegung        derVorspannungwährend    der  Tönung oder der Färbung     mit    einer     Flüssigkeit    ist  wünschenswert.

   Bei dieser Bauform des Gerätes, sind  die     Abschmelzungseinheit        (Fig.    20 und 29) und ihre       damit    zusammenhängenden     elektrischen    Stromkreise       fortgelassen,    da die     Abschmelzung    bei der Tönung  und Färbung mit einer Flüssigkeit nicht verwendet  wird. Dadurch     wird    die     Abschmelzungseinheit    300  nicht gebraucht, ebenso auch der Schalter 56 für die       Abschmelzungseinheit    und die damit verbundene  Signallampe 57 nicht.  



  In einer anderen Bauform dieses Gerätes für eine  festgelegte Verkleinerung oder Vergrösserung oder  wo Kopien in derselben Grösse wie das     Original    her-    gestellt werden und welche eine Tönung oder Fär  bung durch eine Flüssigkeit verwendet anstelle der  Trockentönung oder der Trockenfärbung mit einem  pulverförmigen, festen     Pigmentfarbstoff,    werden aus  der Bauform des Gerätes, die hier in allen Einzelhei  ten beschrieben wurde, alle diejenigen Teile wegge  lassen,

   welche für die     Änderung    des     Grössenverhält-          nisses    der     reproduzierten    Kopie in bezug auf die  Grösse des Originals verwendet werden und welche  eine Trockentönung oder eine Trockenfärbung be  nutzen. Zusätzlich     schliessen    sie den Ersatz durch  eine     Tönungs-    oder Färbungseinheit, welche für die  Tönung oder Färbung     mit    einer Flüssigkeit geeignet  ist, anstelle der     Tönungs-    oder Färbungseinheit 110  ein, sowie die     Fortlassung    der     Abschmelzungseinheit     300 und ihrer damit verbundenen elektrischen Aus  rüstung.  



  Mit dem Gerät gemäss der vorliegenden Erfin  dung können Bilder     reproduziert    werden, welche auf  undurchsichtigen Trägern gehalten sind, und zwar  durch die Verwendung von Licht, welches von der  bildtragenden Oberfläche reflektiert wird. Eine alter  native Anwendungsform des Gerätes gestattet es, Bil  der zu reproduzieren, welche von durchsichtigen oder  durchscheinenden Blättern getragen werden, und  zwar durch die Verwendung von durchgehendem  Licht.

   Bei dieser Anwendung des Gerätes werden die  elektrischen Lampen 128 oberhalb der transparenten  Fläche 126 des Kopierrahmens 125 angeordnet und,  wie in dem Falle der Ausführungsart der Erfindung,  bei welcher reflektiertes Licht verwendet wird, wer  den die Lampen so angeordnet, dass eine solche     Aus-          leuchtung    der Oberfläche der transparenten Fläche  126 erfolgt, dass sie von einem Punkt direkt oberhalb  der optischen Achse des Linsensystems 135 bis zu  dem Rand der Fläche 126 für die Aufnahme des Ori  ginals in der Stärke zunimmt, welche Ausleuchtung  bei ihrer     Übertragung    auf die     vertikale    Bildebene des  Gerätes die ganze Bildebene in gleichmässiger Weise  beleuchtet.

   Diese Ausführungsart des Gerätes kann  ebenfalls einen verstellbaren Kopierrahmen und ein  verstellbares     Linsensystem    aufweisen, um Abände  rungen in dem     Grössenverhältnis    der reproduzierten  Kopie zu dem Original zu     ermögliche,    oder der  Kopierrahmen und das Linsensystem stehen in einer  festen Lage, um ein festes     Grössenverhältnis    der  reproduzierten Kopie zu dem Original zu liefern.  Auch hier kann eine     Flüssigkeitsfärbungs-    oder       -tönungseinheit    anstelle der     Trockentönungs-    oder  Färbungseinheit<B>110</B> enthalten sein, wobei die Ab  schmelzungseinheit 300     einfach    weggelassen wird.  



  Bei einer anderen Bauform dieses Gerätes kön  nen der Kopierrahmen 125 und die damit im Zusam  menhang stehenden Teile und das Linsensystem 135  des Gerätes durch einen     Mikrofilm-Vergrösserungs-          kopf    ersetzt werden. Bei dieser Ausführungsform des  Gerätes wird ein mit einer elektrisch betätigten     Ver-          schlussblende    ausgerüsteter Vergrösserungskopf ver  wendet, dessen Verschlussblende mit der elektrischen  Anlage des Gerätes in derselben Weise verbunden ist,      wie die Verschlussblende 628.

   Die Lagen des Mikro  filmträgers und des optischen Systems des Mikro  filmkopfes können     festgelegt    sein, um eine feste     Ver-          grösserung    der Mikrofilme herzustellen. Beispiels  weise können diese Lagen so festgelegt sein, dass ein  Kopierblatt der Grösse DIN A4 verwendbar ist. Sieht  man eine     Verstellbarkeit    vor, so kann man Kopien  von Mikrofilmen verschiedener Grössen herstellen.  Zusätzlich zu dieser     Verstellbarkeit    kann der Mikro  filmkopf mit einer austauschbaren Linse ausgerüstet  werden, um in der Grösse der reproduzierten Kopie  des Mikrofilmes Veränderungen vornehmen zu kön  nen.  



  Eine andere Bauform dieses Gerätes zeigt einen  Kopierrahmen 125, der mit einem Scharnier ausgerü  stet ist, so dass dieser Kopierrahmen aus seiner     nor-          malen    Lage oberhalb des Linsensystems 135 wegge  dreht werden kann, wobei das Linsensystem 135  leicht     entfernbar    und auswechselbar ist, wobei sein  elektrischer     Anschluss    mit einem geeigneten Schalter  oder mit einem     geeigneten    Stecker ausgerüstet wer  den kann.

   Auch dieses Gerät kann noch mit einem       Mikrofilmkopf    versehen werden, der in der Betriebs  lage leicht     festgelegt    werden kann, wenn der Kopier  rahmen 125 aus einer normalen Betriebslage heraus  gedreht wird und der einen geeigneten Verbindungs  stecker oder einen Schalter aufweist, um seine elek  trisch betätigte Verschlussblende mit der elektrischen  Anlage des Gerätes zu verbinden oder von dieser zu  trennen. Diese Variante des Gerätes ist in der Lage,  Kopien in derselben Weise zu reproduzieren wie die       Ausführungsarten    des Gerätes, die vorstehend be  schrieben wurden, aber zusätzlich kann diese  Variante Vergrösserungsreproduktionen von Mikro  filmen herstellen.



      Apparatus for making reproductions on electrically conductive sheets carrying a photoelectrostatic layer. The invention relates to apparatus for making reproductions on electrically conductive sheets carrying a photoelectrostatic layer.



  In photoelectrostatic reproduction, an image is reproduced directly on a photosensitive layer or on a film made of an insulating base material in which a photoelectrostatic, i.e. light-electrically conductive pigment or dye is contained in finely divided form, which is from a sheet of paper or from another Ren electrically conductive carrier is worn. In this method, the photoelectrostatic layer is given an electrostatic charge while it is protected from the light, whereupon the layer is exposed to the optical image of the object in question to be reproduced.

   The electrostatic charge on the layer is wholly or partly diverted in the areas which are struck by the light, while this charge is wholly or partly held firmly in the areas which are protected from the light.



  The extent to which the electrostatic charge is dissipated is determined by both the strength of the light hitting the surface and the duration of the exposure. The extent to which the electrostatic charge is dissipated is determined by the nature of the subject matter which is being reproduced and the manner in which the exposure is carried out. The change in the extent of the dissipation of the electrostatic charge as a function of the strength of the light striking the surface results in an electrostatic charge, the potential of which fluctuates to create a latent image.

   This latent electrostatic image is then developed by bringing a powdered, resinous pigment dye into contact with the charged surface, to which it adheres due to the forces of the electrostatically charged areas of the surface. The resulting powder image is then made permanent by melting the resinous pigment.



  In Fig. 1 a characteristic curve for the derivation of a negative electrostatic charge is shown on a photoelectrostatic layer of zinc oxide, which is finely divided in a resinous binder medium.



  From this figure you can see that the charge is slowly dissipated in the dark. When exposed, the charge is diverted very quickly to a low voltage and then at a certain slower rate. Any residual charge left by the slow dissipation of the charge at a low voltage is often what causes the background of the copy to look dirty.



  The powdery resinous pigment is a finely divided amorphous material, which is assumed here to be a finely divided solid for the sake of simplicity. For the direct production of copies, this toner must carry a pigment dye in order to generate a clearly visible image. Conveniently, the toner for the production of offset matrices contains a pigment dye that is used in offset printing plates a duplicating machine or for lithographic printing, but the pigment is not essential to making the plate.

        The photoelectrostatic sheets which have been developed up to now using, for example, zinc oxide as the photoelectric (photoelectric) pigment, are capable of receiving a negative electrostatic charge. The negative electrostatic image can either be tinted with a positively charged pigment to produce a positive reproduction of the original or with a negatively charged pigment to produce a negative reproduction of the original.

   The apparatus according to the present invention can be adapted by slight changes so that photoelectrostatic copy sheets can be used which receive either a positive or a negative charge and that a pigment is used which either makes positive or negative copies of either type Photo-electrostatic copy sheet produces.



  The invention has the object of providing a device for the photoelectrostatic reproduction of images on flexible photoelectrostatic sheets, which automatically and quickly enables the successive steps of removing a sheet from a corresponding supply of a storage container, and also the electrostatic charge of the photoelectrostatic layer on the sheet, the exposure of the charged surface with an optical image of the original to be reproduced,

   enables tinting or coloring of the resulting electrostatic image with a powdered resinous dye pigment, melting of the powdered pigment image, and ejection of the finished reproduction at a desired location.



  The device is provided with a horizontal, transparent surface intended for receiving the original to be copied, and also with an optical system for transferring the image of an original onto a vertical image plane, a light source for illuminating the area for receiving the copy the surface serving the original, a corona discharge device, a high voltage source for the corona discharge device, a vacuum plate, a vacuum source connected to the vacuum plate,

   a certain to accommodate a stack of photoelek trostischer sheets, connected to the vacuum plate magazine, a transport means for moving the vacuum plate, the receiving position for a sheet from the magazine in a position in which the sheet-carrying side in the vertical image plane comes to rest, whereupon the vacuum plate is moved to a laterally shifted position above the magazine and finally back to its starting position above the magazine, which device is also provided with a magnetic tinting device, a melting device, a dispensing point and a conveyor system,

   which the latter has at least one means for receiving a sheet from the vacuum plate when it is in its laterally displaced position above the magazine, whereupon it brings the picked sheet into contact with the tinting device and then with the melting device to it finally to the Spend issuing point.



  The device according to the invention is characterized in that the optical system is used to transfer the image of an original, the image side of which is directed downwards on the receiving surface for the original, to a vertical image plane below the surface receiving the original and an electrical one has an actuatable shutter that the light source has an arrangement for illuminating the area intended for receiving the original from below,

   that the corona discharge device generates a corona discharge in the upward direction without affecting the light path of the optical system according to the vertical image plane, that the transport means are such that the vacuum plate is moved in the horizontal direction over the corona discharge device and the downward-facing side of the vacuum plate assumes a horizontal position during the part of the movement from the position above the magazine until the vertical position is reached,

      that the issuing point is opposite the surface intended to receive the original, that the conveyor system has an upwardly directed conveyor track that is at right angles to the said horizontally running conveyor path of the means of transport and that the device has an electrical system that .

   actuation of the magazine, the transport means, the corona discharge device, the light source for illuminating the image recording surface, the shutter of the optical system, the conveyor system, the magnetic tinting device and the melting device.



  The apparatus, which will be described in detail below, is adapted to use photo-electrostatic sheets which receive a negative electrostatic charge and which produce a negative electrostatic image. The establishment or adaptation of the device for the use of a photoelectrostatic sheet which receives a positive electrostatic charge is achieved by changing the potential of the direct current applied to the corona discharge system from a negative potential to a positive one Potential.

       Furthermore, this device is set up in a special way so that a positively charged pigment dye can be applied to a negative electrostatic image using a negative bias voltage. The polarity of this bias can be easily and quickly changed, if so desired, for the application of a negatively charged pigment to a positive electrostatic image, although, as will be explained in detail elsewhere, the desire such a change depends on the result used.

   Further details and advantages of the invention emerge from the following description of exemplary embodiments of the subject matter of the invention in conjunction with the drawings.



  There show, in schematic sketches, Fig. 1 a curve relating to the charging of the Ko pierblätter, Fig. 2 is a so-called block diagram of the various parts of the device and their general interdependence, Fig. 3 is a perspective view of a construction form of the device, Fig. 4 is an elevation view of the right side of the device, FIG. 5 is a perspective view of the circuit board A of the device, FIG. 6 is a perspective view of the circuit board B of the device,

         7 shows an elevation of the left outside of the device according to FIG. 3, the position of the second conveyor system and the opened cover for the copy recording being indicated by dashed lines, FIG. 8 a perspective partial view of the lower part of the left outside of the device according to FIG 3, namely the copy support plate of the copy storage container, FIG. 9 a further perspective partial view of the lower part of the left outside of the device, namely the tinting or coloring unit,

         10 is a perspective view of a variant of a design of the device, FIG. 11 is a partial view of the display devices for the positions of the copying plate and the lenses according to FIG. 10, FIG. 12 is a perspective view of the copying plate, FIG. 13 is a perspective view View of the copier plate and the optical system of the device in an extended arrangement, Fig. 14 is an exploded perspective view of the storage container of the vacuum or suction support plate and the associated supply system with vacuum and compressed air,

         15 shows a further perspective view of the storage container as in FIG. 14, FIG. 16 shows an exploded perspective view of the vacuum or suction support plate and its conveyor system, FIG. 17 shows a detail in perspective of a part of the vacuum or suction support plate and the mechanical device, by which it is held in its horizontal plane when it is passed over the corona discharge system of the device,

         18 shows an exploded perspective view of the corona discharge system, FIG. 19 shows a cross section of the electrical terminal of the corona discharge unit, FIG. 20 shows a partially exploded perspective view of the conveyor system of the device, the suction support plate in its offset position, the tinting system and the Melting unit, Fig. 21 is a perspective view of the receiving side of the first part of the conveyor system,

   adjacent to the vacuum plate of the suction support plate, a gripper in the open position and the mechanical device for opening and closing the two grippers of the first part of the conveyor system in the position in which they remove a copy sheet from the suction plate of the device, Fig. 22 the perspective view of the delivery side of the first part of the conveyor system and the receiving side of the second part thereof and a gripper in the open position after the delivery of a copy sheet to the second part of the conveyor system,

         23 shows an exploded perspective view of one of the grippers of the first part of the conveyor system, FIG. 24 shows a perspective view of one of the two anvils on the delivery side of the first part of the conveyor system, FIG. 25 shows a cross section of one of the two anvils according to FIG. 24 FIG. 26 is an exploded perspective view of the tinting system, FIG. 27 is a view of the tinting system in elevation,

            28 is a section through the tinting system according to FIG. 27, FIG. 29 is an exploded perspective view of the melting unit, FIG. 30 is a section through a heat reflector and infrared heating tubes, FIG. 31 is an electrical circuit diagram of the circuits for the electrical lamps of the closure aperture, the melting unit, the motor,

   which drives the blower of the melting unit, the motor which drives the belts of the second and third part of the conveyor system and the motor which drives the discharge rollers and the associated switches and fuses of the circuit boards, Fig. 32 is an electrical circuit diagram of the circuits for the vacuum pump motor, for the solenoid compressed air valve, the corona discharge unit, the conveying motors, the tinting system, the motor that supplies the first part of the conveying system and the coloring or tinting unit,

   the solenoid control of the gripper and the associated fuses and manual switches on the circuit boards.



       Fig. 33 is an electrical circuit diagram of the electrical components of box A and the associated limit switches, Fig. 34 is an electrical circuit diagram of the electrical components of box B, the associated pigment filling unit and its control switch on the circuit board, as well as the shoe-shaped elements for the preload and their limit switches, FIG. 35 an electrical circuit diagram of the electrical components of an embodiment of the box B,

    the associated pigment replenishment unit and its control switch on the circuit board, as well as the shoe-shaped components for the pre-voltage and its switch.



  The curve according to FIG. 1 has already been discussed in the general description.



  The block diagram according to FIG. 2 shows the interdependence of the larger and more important components of the device. The device contains the following components: a copy plate, which is explained in detail by Figures 12 and 13; an associated optical system illustrated by Fig. 13;

    a hopper for supplying the copy sheets illustrated in Figs. 14 and 15; a vacuum or suction support plate and its conveying system, which is explained by FIGS. 14, 16 and 17, and an electrostatic charge unit, which is explained by FIGS. 18 and 19.



  As can be seen schematically in Fig. 2, the supply container for the supply of copy sheets delivers a copy sheet to the vacuum or suction support plate of the device, whereupon the plate is moved on by its conveyor system in order to bring the photoelectrostatic surface of the copy sheet over the electrostatic charging unit so as to apply an electrostatic charge to the surface of the sheet,

       so that the copy sheet comes into the correct position in the optical image plane, whereupon the vacuum or suction support plate returns to that position that is laterally moved ver from its original position above the reservoir.



  The apparatus includes a conveyor system which is illustrated in detail by FIGS. 20, 21, 22, 23, 24 and 25. This conveyor system takes the copy sheet, which carries a latent electrostatic image, from the vacuum or suction support plate while this is in its laterally shifted position and carries it over a tinting system, which is shown in detail in FIGS. 26, 27 and 28 is shown,

    to develop its latent electrostatic image. The conveyor system carries the sheet further under a fusible link which is shown in FIGS. 29 and 30. When the conveyor system brings the copy sheet through between the tinting or coloring unit and the melting unit, the conveyor system allows the copy sheet to pass through a control station which is explained in FIG.

   After the conveyor system has brought the copy sheet under the melting unit to fix the pigment dye image on its surface, the conveyor system delivers the copy sheet to the vessel-like or frame-like device for ejecting the copy sheet (see Fig. 3).



  These operations are carried out automatically by the electrical supply system and control system of the device. As indicated in Fig. 2, the electrical system of the apparatus includes the circuit board A shown in Fig. 5, the circuit board B shown in Fig. 6, and the electrical boxes A and B. The electrical circuits of the circuit boards A and B and the electrical circuits for the power supply of the section for performing the method of the apparatus are shown in Figs.

   The electrical circuits of the box A and the associated limit switches are shown in Fig. 33, the electrical circuits of the box B, as well as the related limit switches and the switches for the replenishment of the pigment on the circuit board A, Fig. 34. An embodiment of the Electric circuits of the box B and a rotary switch for replenishing the pigment are illustrated in FIG.



  The device is housed in a cabinet 40, the shape of which is generally rectangular and which consists of three parts, a central section 41, a right section 42 and a left section 43. Fig. 3 shows the front of the Gerä Tes, its upper Work surface and its left side. The cover of the copying plate 44 forms the upper part of the central part 41 and the optical system (see FIG. 13) is located within this central part 41.

    The copying frame below the cover 44 is at an appropriate working height for the operator standing in front of it.



  The right part 42 of the device carries on its upper surface the control panel A, which is denoted by 45 and the control panel B, which is denoted by 46. These switchboards are explained in detail with reference to FIGS. 5 and 6, respectively. As shown in Fig. 6 GE shows, the control panel 46 is protected by a hinged cover 47, the closed a Arbeitsflä surface next to the copier frame 44 results. In Fig. 4 it can be seen that the right part 42 carries the hand control wheels 48 and 49 on its right side.

   They are used to adjust the optical system of the device in order to ensure the desired relationship between the size of the reproduced copy and the size of the original.



  By the handwheel 48, the position of the copy frame of the device is set and also the associated lighting system along a vertical work path. The position of the Kopierrah mens in relation to the optical system of the device is indicated by the display device 50 on the switch panel 45. By means of the handwheel 49, the position of the lenses of the optical system is adjusted along a vertically extending working path. The relative position of the lenses is displayed by the display device 51 on the control panel 45.

   The display devices 50 and 51 are connected to the frame of the copy frame and to the plate which carries the lenses of the optical system, and they move accordingly with the movement of the copy frame via wires and cords carried by appropriately arranged discs and the lenses.

   The display devices 50 and 51 move horizontally in front of the fixed scales on which the positions of the copying frame and the lenses can be read. By operating the handwheels 48 and 49, the optical system of the device can be adjusted so that a light image that is focused on the correct distance reaches the optical image plane of the device, the size of which is just as large as the original or whose size is reduced or enlarged , just as it is desired.



  As can be seen from Fig. 3, the control panel 45 carries in addition to the display devices 50 and 51, an electrical main switch 52, through which the electrical power supply of the device switched on and off can be switched off. The signal lamp 53 shows whether this switch is turned on or off. This control panel carries a power switch 54 by which the device can be put into operation, whereupon the sequence of operations required to complete a photo-electrostatic copy sheet occurs, after which the device stops operating. The signal lamp 55 shows whether the switch 54 is on or off.

   The switch 56 switches the device to automatic mode, by which the generation of photoelectrostatic copy sheets is continued before the switch is pressed a second time. After the switch 56 is pressed a second time, the machine continues the sequence of operations required to immediately complete a copy in progress. The signal lamp 57 indicates whether the switch 56 is on or off.



  The switches 59, 60, 61, 62 and 63 automatically control the replenishment of the dye pigment in the dye pigment mixture in the coloring or tinting unit at different speeds, depending on the number of copies that are produced between successive refills of pigment in the pigment mixture will.

   Closing the switch 59 causes a refill of the pigment after the production of every fourth successive copy, while the switch 60 causes the refill after the production of every eighth copy. The switch 61 initiates a refilling after the production of every twelfth copy, the switch 62 after the production of every sixteenth copy, the switch 63 after the production of every twentieth copy. This automatic refilling of pigments in the order determined by the switches 59, 60, 61, 62 and 63 continues until the switch 58 is closed to stop the automatic refilling.



  As an alternative solution to the use of separate push buttons of switches for the automatic replenishment of the pigment, the control panel 45 can be equipped with a single rotary switch which is provided with ten contacts, the first and the last contact being a dead terminal, i.e. . H. with no electrical connection. The circuit diagram in FIG. 33 shows the electrical circuits for such a rotary switch.



  The switch 64 enables manual control of the refilling of the pigment. Turning on this switch causes the start of refilling of the pigment, which continues until the switch 65 is closed.



  The meltdown switch 66 contains two switches that must be closed in order to operate the device's meltdown unit. The second switch, which must be closed in order to operate the meltdown unit, is carried by the control panel 46. The Si signal lamp 67 on the control panel 45 lights up when both switches are closed and when the melting unit is in operation. The control panel 45 also carries an exposure timer with which the operator can determine the length of time during which the copy sheet, which carries an electrostatic charge, is exposed.

   All controls that are required for both manual and automatic operation of the device are provided on this control panel.



  6 it can be seen that the switchboard 46 carries nine fuses. Fuse 71 is in the control circuit for alternating current, fuse 72 in the circuit for the blower motor of the melting unit, fuse 73 in the circuit of the motor of the vacuum pump, fuse 74 in the circuit of the motor of the conveyor system, fuse 75 in the circuit of the conveyor motor, the fuse 76 in the circuit of the control system for direct current, the fuse 77 in the circuit of the corona discharge unit, the fuse 78 in the circuit of the brake of the conveyor system and the fuse 79 in the circuit,

    which provides a bias to the tinting or coloring unit.



  From Fig. 6 it can also be seen that the potentiometer can be adjusted by the toggle 80, which determines the bias voltage to the tinting or coloring unit, which is indicated by the voltage meter 81. The toggle 82 regulates the high voltage supply of the corona discharge unit and thereby determines the voltage of the electrical current which is supplied to this unit. The voltage of the current is indicated by the voltmeter 83, while its current intensity is indicated by the ammeter 84.

   This current can be switched on and off by switch 85. The switch 86 switches the current to the blower motor of the melting unit, to the motor that drives the second and third parts of the conveyor system and to the motor that drives the rollers for the discharge of the conveyor system. This switch must be closed before power can be supplied to the ablation unit.



       Fig.4 shows the right side of the cabinet of the device with two doors 90 and 91, which allow access to the electrical power supply and control equipment of the device. As already mentioned, the electrical controls of the devices are located in two units, namely in box A and in box B, which can each be removed from the device for repair purposes or for replacement purposes. Box A is behind door 90 and box B is behind door 91.



  The right part 42 of the cabinet 40 has slots 92 and 93 on the front and on the side, which provide ventilation of the interior so that the heat generated by the electrical equipment can be released to the outside.



  From Figs. 3 and 7 it can be seen that the left part 43 of the cabinet 40 contains the storage container for the supply of copy sheets, furthermore the vacuum or suction support plate and its associated conveyor system, the electrostatic charge unit, the conveyor system and the melting unit of the device, and this section has a control point and the reception of the copy sheets on its upper surface. The conveyor system 94 is indicated in Fig. 7 ge dashed lines.



  From Fig. 3 it can be seen that the upper part of this part 43 has a rectangular opening 95 where the control station of the second part of the Förderan location 94 of the device is arranged. The belts 96 of the second part of the conveyor system can be seen in the opening 95 together with the rods 97, which form a kind of fork with several prongs, whereby a copy sheet can be lifted off the belt 96 for removal from the device. These bars are raised and lowered by means of the lever 98 on top of the device.

    The top of this part 43 is also equipped with a type of frame 99 which is used to hold the copy sheets. As can be seen from FIG. 7, this frame 99 is provided with a hinge on its rear edge, as a result of which it can be raised in order to allow access to the melting unit of the device.



  From Figs. 3 and 8 it can be seen that the side of the left part 43 of the cabinet 40 is equipped with a pull-out drawer through which the copy sheet receiving plate of the storage container can be pulled out of the cabinet for the purpose of replenishing the supply. The bottom of the drawer box 100 is the plate 101 of the storage container for the supply of copy sheets, on the upright guide walls 102, 103, 104 and 105 are attached. The plate 101 can move vertically freely on guide pins.

   The guide wall 104, which is next to the tinting or coloring unit of the device when the drawer is in the closed position, is made of an electrically insulating material. The guide wall 105 is not visible in Fig. 8 because it is located behind the front of the drawer 100 det. It can be seen that the supply of copy sheets 106 is inserted into the drawer within the guide walls 102, 103, 104 and 105 when the drawer is closed. The panel 101 is supported by telescopic rails 108 and when the drawer 100 is closed the panel 101 is in its operative position as part of the storage bin.



  The side part of this left part 43 is also provided with a door 109, which allows entry to the tinting or coloring unit of the device. The tinting or coloring unit 110 can be pulled out through this door 109, to be precise for the replenishment of the pigment supply in its chamber 111, as indicated schematically in FIG. The pigment in the chamber 111 is refilled by simply pouring an appropriate amount from a container 114.



  The left part 43 of the cabinet 40 (see Fig. 3) is provided with slots 112 and 113 on the front and on the side part, which sor gene for ventilation, so that the heat generated by the electrostatic cal charge unit escape can. The same applies to the heat that is generated from the melting unit and the various motors present in this part. The slots 112 and 113, together with the corresponding slots 92 and 93 of the part 42, form a decorative feature of the cabinet 40.



  10 and 11 show a modified embodiment of the device according to this invention, which differs from the one previously described with regard to the position of the display devices which show the positions of the copier frame and the lens system. The frame 120 of the Kopierrah mens carries a scale 121, while the upper edge of the front panel of the central part 41 of the cabinet 40 carries a pointer 122. When the copy frame is moved up and down by operating the handwheel 48, the scale 121 moves with the copy frame and the pointer 122 shows the exact location of the Kopierrah mens.



  The scale 123 for displaying the position of the Lin sensystems is attached to the edge of the part 43 of the cabinet 40. The pointer 124 is one end of a rod which is attached at its other end to the plate which carries the lenses of the optical system (see Fig. 13). Since this lens plate and the lenses themselves, by operating the handwheel 49, can be adjusted up and down, the pointer 124 is moved accordingly, and it shows the exact position of the lenses through its rela tive position with respect to the scale 123 on .



  As Fig. 10 shows, the control panel 45A is equivalent to the control panel 45 (see Fig. 5) in this embodiment of the device, with the exception of the omission of the position indicator for the copy frame 50 and the indicator for the position of the lenses 51. These embodiments of the device are in themselves equivalent and advantageous in that they are very simple and effective, with no parts that can come out of the setting.



  The copy frame 125 consists of a transparent horizontal surface <B> 126, </B> on which an original to be reproduced is placed with the front facing down. The copier frame consists of a hinged lid 44, all of which are supported by a fixed frame 120. The frame 120 carries the rails for the lights 127 on each side. The rails for the lights carry electrical cal lamps 128 which are adjustable thereon. Each of these light rails can be removed from the frame as a unit in order to make it easier to change incandescent lamps and to adjust, clean, etc. to be able to. As can be seen from FIGS. 12 and 13, the lights 128 are lower than the leaf 126.

   They are at a suitable distance from the edge of the sheet 126 lying in the vicinity, so that they are not directly below.



  The electric lights 128 are arranged opposite the transparent surface 126 of the copying frame 125 in such a way that they illuminate the transparent surface unevenly, so that the illuminance increases from a point outwards, which is above the axis of the lens system, namely in such a point Ratio that a uniform illumination takes place, which is reflected from a white surface on the transparent surface 126 in the vertical optical image plane of the device.



  In Fig. 12 it can be seen that the upper edge of the frame 120 of the copy frame carries a fixed scale 129 which forms part of the indicator for the copy sheet position. The slide 130 can be moved back and forth along the scale 129 and fixed in any desired position using the knurled screw 131. The slide 130 carries the end of a ruler 132, which is attached to it by the knurled screw 133. The ruler 132 remains on the surface 126 of the copy platen, and is free to move to slide across the surface when the slide <B> 130 </B> is moved along the scale 129.

   In Fig. 12 it is shown that an original 134 to be copied above the lens and the shutter <B> 135 The optical system can be adjusted centrally by adjusting the position of the slide 130 on the fixed scale 129 and then with the edge of the original 134 on the side of the ruler 132. After the original is properly placed in the correct position , the cover 44 of the copy platen is closed to hold the original in place.



  The frame 120 is carried by four threaded spindles (FIG. 13), of which three spindles 136, 137 and 138 are visible in the drawing. The lower ends of these screw spindles are mounted in bearings 139, 140 and 141. The bearings 139 and 140 are in turn attached to the frame 142, while the bearing 141 and a similar bearing, which is not shown in the drawing, are mounted on the frame 143. The frames 142 and 143, indicated by dash-dotted lines in the drawing, are carried by a lower frame of the device.

   The four lead screws that support the frame 120 including the spindles 136, 137 and 138 are threaded into the internally threaded sleeves attached to the frame 120 so that when the lead screws are rotated , the frame 120 is raised or lowered, which depends on the direction of rotation of the threaded spindles. Each of these four threaded spindles carry a sprocket, of which the sprockets 144, 145 and 146 are located on the threaded spindles 136, 137 and 138.



  The vertical spindle 147 is carried by a pivot bearing, which is BEFE Stigt on the frame, and it carries at its lower end a Ket tenzahnrad 148, at its upper end a bevel gear 149. The chain 150 runs around the sprockets 148, 144, 145 and 146, as well as the chain sprocket on the fourth of these spindles that support the frame 120. The sprocket wheel 151 on the outside of the chain 150 ensures that the chain remains in mesh with the sprocket wheel 144.

   The bevel gear 149 on the upper end of the vertical spindle 147 engages a second bevel gear 152 on the horizontal spindle 153 which is supported by a pivot bearing attached to the frame of the device, the spindle 153 through the right side wall of the cabinet 40 is passed. The outside end of the horizontal spindle <B> 153 </B> carries the handwheel 48. By turning the handwheel 48, the four threaded spindles are rotated, whereby the raising or lowering of the frame 120 of the copy plate takes place.



  The four threaded spindles including the threaded spindles 136, 137 and 138 (see FIG. 13) are used to level the transparent surface 126 on the copying frame 125. The transparent surface 126 must be perpendicular to the axis of the lens system 135. The practical way to achieve this vertical position is to align the axis of the lens system 135 vertically and to bring the transparent surface 126 into a horizontal plane by adjusting the position of the frame 120.



  A precise setting of the frame 120 for setting the position of the transparent surface 126 in a horizontal plane can easily be achieved in this device by detaching the sprocket wheels 144, 145 and 146 from the threaded spindles 136, 137 and 138 (see FIG. 13) and by also detaching the fourth sprocket wheel from the fourth threaded spindle, which also carries the frame 120, whereupon the threaded spindles are rotated in order to level the transparent surface 126 in a horizontal plane. Then the sprockets 144, 145 and 146 are rigidly attached to the threaded spindles 136, 137 and 138 again, and the fourth chain sprocket is similarly attached to the fourth of these threaded spindles.

   As a result, he follows a precise setting of the relative positions of the threads on the threaded spindles <B> 136, 137, 138 and the thread of the fourth lead screw, in relation to the teeth of the chain sprockets that carry them and in relation to the drive chain 150.



  Optionally, such an alignment can also be done by removing the driving chain 150 from engagement with the sprockets 144, 145 and 146 and with the fourth corresponding chain sprocket, by rotating these sprockets against each other to bring the transparent surface 126 into a horizontal position and by then reassembling the driving chain 150 with its chain links engaging the teeth of the chain gears in their aligned position.

   The optical system of the device consists of a lens system 135 which includes a lens, a shutter, an adjustable diaphragm, a solenoid for actuating the shutter, and electrical terminals for connecting the solenoid to the device's electrical circuit, all from the panel 156 are worn. The plate 156 is slidably mounted on the vertical bars 157. They are carried by the base plate 158, and at their upper ends they are BEFE Stigt on the plate 159. The plate 156 is threadedly connected to the threaded spindle 160, the upper part of which is equipped with a thread.

   The threaded spindle 160 is held at its lower end in a bearing that is supported by the base plate 158, and at its upper end this threaded spindle is supported by a bearing that sits on the plate 159. The threaded spindle 160 carries the sprocket wheel 161.



  The plates 158 and 159 are rigidly attached to a support frame, which is not shown in FIG. 13, in order to create a firm support for the rods 157 and for the threaded spindle 160. The support frame is built in such a way that it is free from vibrations that result from the movement of the mechanical parts of the device. The rods 157 and the Ge threaded spindle 160 are aligned with their axes exactly perpendicular to a horizontal plane. The lens system 135 is attached to the plate 156 with its optical axis also perpendicular to the horizontal plane.

   These alignments ensure that the optical axis of the lens system 135 remains perpendicular to the transparent surface 126, specifically in any height position to which the transparent surface can be set up by operating the handwheel 49.



  The optical path below the lens system 135 is protected against stray light by a bellows 162 and also by the box-like Umhül treatment 163, which is indicated by dashed lines. The box-like envelope is carried by the base plate 158 and has an opening on one side. A mirror 164 is mounted in the box-like envelope at a 45 'angle to reflect an image from the lens system 135 through the opening on the side of the box-like envelope onto the optical image plane of the device into which the surface of the suction support plate 165 of the device puts a photoelectrostatic sheet in the right position.

   The vacuum or suction support plate is shown schematically in FIG. In this embodiment of the device, the mirror 164 is arranged so that the optical image is reflected onto the left side of the device along a path which is parallel to the length of the device cabinet. The optical image plane is vertically above the device and close to the division between the central part 41 and the left part 43 of the cabinet 40 of the device.



  The handwheel 49 on the outside of the right part 42 of the cabinet of the device is attached to the end of a spindle 100 which passes through the wall of the cabinet and is supported by a pivot bearing within the wall of the cabinet, which is not shown in the drawing . This spindle 100 has on its inner side a bevel gear 16 which meshes with the bevel gear 168 which is attached to the upper end of the vertical spindle 169.

   The lower end of the spindle 169 carries a sprocket 170. The vertical spindle 169 is supported by trunnion bearings which are attached to the frame of the device and are not shown in the drawing. The sprocket 170 is connected to the sprocket 161 by the chain 171, this chain being guided by the sprockets 172 and 173.

   By rotating the hand wheel 49, the rotation of the threaded spindle 160 is caused, whereby the lens plate 156 hochgeho ben or is lowered, which depends on the direction of rotation of the hand wheel, whereby. the altitude of the lens system 135 is adjusted along a vertical route.



  14, 15, 16 and 17 show the Vorratsbe container for the copy sheets, the vacuum or suction support plate and the conveyor system that carries the suction support plate through its cycle of movement. Before the storage container for the copy sheets is attached near the bottom left on the left side of the part 43 of the cabinet, on the drawer 100, from where the container is supplied with copy sheets.



  In Fig. 14, the reservoir for the copy sheets and its compressed air supply from the pressure side of the vacuum pump, which supplies the vacuum for the actuation of the vacuum or suction support plate of the device, is shown. The reservoir be available from a base plate 180, which carries two pivot bearing pairs not illustrated presented, which carry the axes 181 and 182.

   The axle 181 carries the pivot levers 185 and 186 which are attached to the ends of this axle, while the axle 182 carries the pivot levers 185 and 186 which are attached at their ends. The lower ends of the pivot levers 184 and 186 are connected to the rod 188 by fork-shaped joints 187. The fork-shaped joints 187 and the rod 188 are shown in FIG. 15. The upper ends of the pivot levers 183, 184, 185 and 186 each carry a roller 189.



  The base plate 180 carries the air cylinder 190 which is attached to its edge. The piston rod 191 of the compressed air cylinder 190 is attached to the lower end of the articulated lever 185 by means of a joint fork 192.

   When compressed air is supplied to the air cylinder 190, the piston rod 191 is driven outward and it moves the head portion of the pivot lever 185 in the reverse direction and on an upwardly curved path because of the angular formation of the pivot lever. The rigid attachment of the pivot levers 184 and 186 to the ends of the axle 182, the articulated connection of the lower ends of the pivot levers 186 (see Fig. 14) and 184 (see Fig. 15) with the connecting rod 188 and the rigid attachment of the pivot lever 184 and 183 at the ends of the axle 181 causes

      that the upper ends of the toggle levers 183, 184, 185 and 186 and the rollers 189 which carry these toggle levers move synchronously when the lower end of the toggle lever is moved by the air cylinder 190. The pressure side of the compressed air cylinder 190, which is in direct contact with the atmosphere, is equipped with a throttle valve 193, by means of which the amount of air entering and exiting on this side of the cylinder can be regulated.



  The compressed air cylinder 190 is connected to a tube 194 (FIG. 14) through which the cylinder is supplied with compressed air, this tube in turn being connected to the pressure side of the vacuum pump 195. The tube 194 is equipped with an electro-magnetically operated valve 196 which, when opened, lets the air out of the tube 194. The pipe 194 is also equipped with a filter 197 and with a pressure reducing valve 198 in order to achieve a safeguard against the formation of an excessively high pressure in the pipe 194 and in the compressed air cylinder 190.



  The vacuum side of the pump 195 is connected to the vacuum or suction support plate 165 of the device via the flexible tube 199. The pipe 199 is equipped with a pressure switch 200 which, in the open position, switches on the pump 195 for sucking air from the suction support plate 165. The tube 199 is also equipped with a filter 201 and with a pressure reducing valve 202.



  The four rollers 189 on the upper ends of the toggle levers 183, 184, 185 and 186 support the copy sheet support plate 101 of the supply bin. The support plate 101 has four guide walls 102, <B> 103, </B> 104 and 105. The guide wall 104 consists of an insulating material such as phenol-formaldehyde plastic. The parallel rails 205 start under the floor on one side of the support plate 101 and extend forward. Each of these rails has a bore 206 (see Fig. 15).

   The outer parts 207 of the telescopic rails 108 are equipped with a transverse web 208 which extends between them and holds these rails together. The crosspiece 208 carries two vertical pins 209 which are arranged so that they slide up through the bores 206 through them. One of the rails 207 carries a limit switch 210 which is held in the closed position when the support plate 101 is on the rollers 189 in its initial position.



  Each of the telescopic rails 108 (see FIG. 8), in addition to the rails 207, consists of a pair of telescopic rails of the type commonly used to support the drawers of office files. These pairs of rails are equipped with rollers so that they can be gently pushed together and pulled apart. The inner rail of each pair of rails is attached to the frame of the cabinet 40. The rails 207 are each equipped with a pair of rollers 211 so that the rails 207 can be pulled out from the movable rails of the innermost pair of telescopic rails.



  The limit switch 212 is attached to the frame of the device in such a way that it is closed when the rails 108 are completely pushed into one another and when the support plate 101 is in its operating position (FIG. 8). When the support plate 101 is moved outward from its normal operating position, the limit switch 212 opens. The storage container for the copy sheets cannot be operated when this limit switch 212 is open.



  The bottom of the support plate <B> 101 </B> is equipped with a second set of parallel rails 213, 214. These rails are attached directly next to the outer sections 207 of the telescopic rails 108 and ensure that the support plate has an exact lateral alignment after it has been lifted up by the rollers 189. pins 209 cooperate with rails 213, 214 in performing this function.



  The rail 213 carries an adjustable screw 215 which serves as a point of contact through which the limit switch 210 is actuated. This screw is used to set such that the correct response of the limit switch 210 is ensured.



  When the rails 108 are in their inserted position, they put the support plate 101 in their operating position below the suction support plate 165, supported by the rollers 189 and keep the limit switch 212 closed, so that the support plate 101 through the electrical system of the device is operational to deliver a copy sheet to the vacuum or suction support plate 165. When the support plate 101 is raised by the action of the air cylinder 190 to deliver a copy sheet to the suction support plate 165, it is guided by the pins 209 as it moves upward.

   Further, the pins 209 guide the support plate 101 when the drawer 100 is opened to bil the bottom of the drawer.



  The vacuum or suction support plate 165 is equipped with a number of openings on its underside, all of which are on their edges and are not shown in the drawing. These openings are connected to an inner air space in the vacuum or suction support plate which is connected to the vacuum side of the vacuum pump 195 via the pipe 199 (FIG. 14).

   At the beginning of a cycle in which a copy of the device is made, the vacuum is applied to the vacuum or suction support plate 165 by opening the electromagnetically operated pressure air valve 196. This vacuum holds the top sheet of a stack of sheets on the lower surface of the vacuum or suction support plate 165 when the sheet comes into contact with the lower surface of the plate 165 due to the movement of the supply container.



  The use of compressed air for lifting the support plate 101 is advantageous because it automatically compensates for the change in height of a stack of copy sheets which this support plate carries. The upward movement of the support plate is automatically stopped by the forced contact of the top sheet of the stack of paper with the vacuum or suction support plate 165.

   The pressure that is exerted upon such contact is determined more by the air pressure in the cylinder 190 than by the distance by which the support plate 101 has been raised.



  The support plate 101 returns under its own weight and the weight of the stack of paper sheets when the air pressure within the cylinder 190 is released through the solenoid operated air valve. The speed with which the support plate falls back into its rest position is determined by the setting of the throttle valve 193 on the atmospheric side of the piston of the cylinder 190. As already mentioned, the support plate 101 actuates the limit switch 210 after returning to its rest position.

   The triggering of this limit switch gives the start impulse for the actuation of the conveyor system of the device in order to bring the suction support plate 165 through the successive layers in which the plate carries a photoelectrostatic copy sheet via a corona discharge unit so that this sheet has a photoelectrostati cal charge, brings it into the optical plane of the device in order to expose it with an optical image, so that a latent electrostatic charge is created on its surface, to bring the suction support plate back into the position in which the sheet was removed from the device's conveyor system is recorded,

   in order to finally return to its starting position, in which it is ready for the repetition of the cycle.



  If the supply of copy sheets on the support plate 101 is exhausted, the vacuum or suction support plate does not take a copy sheet from the support plate 101, and no vacuum line 199 is formed. This disturbance in the formation of a vacuum in the line 199 leaves the pressure switch 200 in its open position. The switch 200 must be closed to allow the device to proceed to the next stage of its automatic cycle, i.e. H. to the movement of the vacuum or suction support plate through their conveyor system, etc. Therefore, the automatic cycle of the device is stopped.

   The vacuum pump 195 continues its operation, so it continues to suck in air through the openings on the lower surface of the vacuum or suction support plate 165. The passage of air into these openings generates an audible whistling tone, which informs the operator of the reason for the malfunction of the device, so that the supply of copy sheets on the plate 101 can be replenished.



  From FIG. 16 it can be seen that an axle 220 is attached to the upper surface of the suction support plate 155 and is carried by pivot bearings 221 of the support plate 222. The suction support plate 165 is smaller in area than the area of the plate 101 of the storage container before, which is determined by the guide walls 102, 103, 104 and 105, and in the dimensions it is smaller than the sheet with which it should work together. For example, the copy sheet can protrude one centimeter beyond each edge of the suction support plate when the copy sheet is carried by this plate.

   In any case, the copy sheet must protrude over the edge on the guide wall 104 so that it can be lifted by the conveyor system of the device.



  One end of the axis 220 carries a quarter gear 223, while the other end is tensioned by the spring 224, the tension of which tends to hold the vacuum or suction., Support plate in its normal position with respect to the support plate 222 back. The lower flat side of the quarter tooth 223 is attached to the upper surface of the vacuum or suction support plate 165.

   This attachment of the quarter gear 223 to the suction support plate is the only support for the suction support plate. The support plate 222 has a pair of pivot bearings 225 on its upper surface, which pair of pivot bearings are slidably mounted on the cylindrical guide rod 226. The guide rod 226 serves both to hold one side of the support plate 222 and to guide the support plate along a fixed path.

   The other side of the support plate 222 is attached to the vertical plate 227, the upper end of which carries a roller 228 supported by the horizontal rod 229 which is parallel to the rod 226 and which has a flat surface in a horizontal plane which the roller 228 can move freely. The rod 229 is attached in a rigid and fixed position to the frame of the device. The parallel rods 226 and 229 lie longitudinally within the cabinet 40 (FIG. 14) above the storage container over an electrostatic corona discharge unit (FIG. 18) and on the optical plane of the device.

   A cross slide plate 230 is attached to the upper surface of the support plate 222 and carries a drive pin 231 in a slot 232 in which the drive pin 231 can move freely along a path which corresponds to the lengths of the parallel rods 226 and 229 runs at right angles.



  The quarter gear 223 carries on its side a roller 235 (Fig. 17), the role of the center of rotation of the quarter gear 223 and the axis 220 is laterally displaced in the forward direction, d. H. in the direction of the optical image plane of the device. The roller 235 runs on the lower surface of the rod 236, which forms a horizontal plane with its end at the optical image plane and is firmly connected to the frame 239 by means of the rods 233 and 234. This end 237 of the rod 236 is curved upwardly in a curve. The length of the rod 236 runs parallel to the cylindrical guide rod 226.

   The contact of the roller 235 with the horizontal lower surface of the rod 236 prevents the suction support plate from tipping over. This is one of two components that keep the lower surface of the suction support plate 165 in a horizontal plane as it travels over the device's corona discharge unit.

   The second component is the set screw 238 which passes through the support plate 222 near its rear edge. The lower end of this adjusting screw lies on the upper surface of the suction support plate 165, so that this surface can be adjusted in a horizontal position; if the contact is made with the upper surface of the vacuum or suction support plate, it is prevented that you tilt down in front of the edge.



  The rear end of the guide rod 226 is attached to the plate 240 and the front end to the plate 241, which is located in a vertical plane next to the optical image plane of the device. The plates 240 and 241 are both rigidly attached to the frame of the device. The plate 241 carries a rack 242 which extends horizontally from its surface and which is adjusted to engage the gear 223 when the vacuum or suction support plate along the rods 226 and 229 is near the plate 241 is moved.

   After engaging the gear 223, the rack 242 causes the suction support plate 165 to be rotated through an angle of 90 to the surface of a photoelectrostatic copy sheet carried on its lower surface into the vertical optical image plane of the device bring to. When the suction support plate 165 reaches the point where it is to be rotated, the rack 242 engages the quarter gear 223 so that the roller moves upward along the curved portion of the part 237 of the rod 236 and from the End of that rod runs away and therefore does not intervene in the rotation of the vacuum or suction support plate.



  The motor base 245 is arranged in a parallel plane directly above the rods 226 and 229. It is shown in an exploded arrangement in Fig. 16 to show the details of the lower part. An electric motor 246 and a gear 247, for reducing the speed, are mounted on the upper surface of the motor plate 245. The electric motor 246 is configured to drive the transmission 247 via the chain 248, which is carried by the motor sprocket 249 and by the sprocket 250 of the transmission 247.

   The transmission 247 drives a shaft 251 which extends downward through the plate 245 and which carries the sprocket 252 at its lower end. The plate 245 carries a bearing 253, in wel chem a second downward shaft 254 can rotate freely. The shaft or spindle 254 carries at its lower end the sprocket 255, which is in the same parallel plane as the Ket tenzahnrad 252. The shafts 251 and 254 are spaced from each other along a line parallel to the rods 226 and 229 .



  The sprockets 252 and 255 carry a chain 256 to which the driver pin 231 is attached. When the chain 256 moves around the sprockets 252 and 255, the driver pin 231 runs back and forth in the slot 232 and moves the trotting plate 222 along the rods 226 and 229 back and forth.

   The shafts 251 and 254 are so that the support plate 222 conveys the suction support plate 165 back and forth, assuming a position in which the suction support plate is above the position in which the copy sheet support plate 101 of the storage container is during its operation increases in order to bring the top sheet of a stack of copy sheets with the vacuum or suction support plate in contact, up to a position in which the lower surface of the vacuum or suction support plate was rotated in the optical cal image plane of the device.



  The limit switch 257, which is carried by the frame of the device, lies on the rear edge of the support plate 222 and is actuated by this edge when the support plate is in its starting position, this limit switch being in the closed position when the support plate 222 comes into this position. The limit switch 258 is at the end of the path of the support plate 222, and it is closed by contact with the front surface of the support plate when it comes into the optical image plane of the device.



  The motor plate 245 carries a second electric motor 260, which is equipped with a gearbox 261 and with a shaft 262 which protrudes from the gearbox 261 downwards and is located below half the edge of the motor plate 245 and above the gearbox. The lower end of the shaft 262 carries a cam disk 263 which rests on the free end of the shift lever 264 which is rotatably attached to the edge of the motor plate 245 using a joint and is tensioned by a spring so that its free end is always on the edge surface of the cam disk 263 rests.

   The free end of the switching arm 264 is moved back and forth laterally by the rotation of the cam plate 263.



  The upper end of the shaft 262 carries the cam disk 266. The limit switch 267 is attached to the frame of the device in such a position that the end of its lever arm 268 rests on the cam disk 266. The circumference of the cam disk 266 is such that the limit switch 267 is triggered every half revolution of the cam disk at the pivot point of the shaft 262 in which the switching lever 264 is in its fully extended position and then at the point at which the Schalthe bel is in its rest position.

   The limit switch 267 is a main component of the electrical system of the device, since it controls and regulates the operation of the cam disk motor 260 and the movement of the switching lever 264.



  After the vacuum or suction support plate 165 has been moved into the optical plane of the device and started its way back from this position, the cam disk 263 moves the free end of the switching lever 264 outwards under the guidance of the electrical control system of the device and places its outer edge diagonally across over the path of the vacuum or suction support plate 165 when the support plate 222 returns to its original position.

    The suction support plate 165 carries an adjusting roller 265 on its upper surface, which is in such a position that it comes into engagement with the diagonal surface of the switching lever 264 when the suction support plate 165 is moved to its starting position, whereby the suction support plate moves laterally against the tension the spring 224 moves around its spindle 220 and is in its fully displaced position when the support plate 222 reaches its starting position.



  This lateral displacement of the vacuum or suction support plate 165 brings the edge of a sheet carrying this plate in such a position that the sheet can be gripped by the gripper of the second conveyor system of the device. The moment a gripper of the second conveyor of the machine grabs a copy sheet carried by the vacuum or suction support plate, the vacuum supplied to this plate is activated by the action of the solenoid switch 200 ( Fig. 14) switched off.

   After a sheet has been removed from the surface of the suction support plate by a gripper of the second conveyor system, the cam disk 263 is rotated under the action of the electrical control system of the device, so that the switch lever 264 moves inward, whereupon the suction support plate moves under the Action of the spring 224 moved laterally into its starting position above the storage container. The suction support plate 165 is then able to accept another copy sheet from the supply container.



  The electrostatic charge unit, i.e. the corona discharge unit of the device, is shown in detail in the exploded view of FIG. 18, while FIG. 19 shows an enlarged section through the power terminal block 276,

   which forms a main part of the corona discharge unit 270. This corona discharge unit is located next to the storage container for the copy sheets (FIGS. 14 and 15). The position of the corona discharge unit is shown in FIG. 20. In this position, it is located below the working path of the suction support plate 165 from its position above the storage container in which it receives a copy sheet, to its position in a vertical plane in which it holds the Place the surface of the copy sheet in the optical image plane of the device.

    



  From FIG. 18 it can be seen that the corona discharge unit 270 has a rectangular base plate 271 made of an electrically conductive material, for example made of metal, on which mounts 272, 273 for the wires at the opposite ends with the aid of the screws 274 and 275 are attached. The terminal blocks 272, 273 are made of an electrically insulating material. The block 272 carries a power connection terminal block 276 (FIG. 19).

    This block consists of an outer capsule 277 made of insulating material, which is equipped with a slot for receiving the terminal strip 279 on. A graphite block 280, which is electrically connected to a coaxial power cable 281, lies inside the capsule 277 next to the slot 278, specifically in such a position that it rests on the surface of the terminal strip 279 and thus forms an electrical contact .

   The graphite block 280 is held in firm contact with the surface of the terminal strip 279 by the tension of the retaining spring 282 within the terminal block 276. The corona discharge wires 286 are in the same plane and in a horizontal plane when the corona discharge unit 270 is in the appropriate position in the device.



  According to FIG. 18, the terminal strip 278 is fastened to the terminal block 276 by means of screws 283, and it is covered by the insulated terminal block cover 284, which is held in the corresponding position by the screws 285. Terminal block cover 284 also holds terminal block 276 in place. The coaxial power cable 281 is connected to a high-voltage direct current source, which is not shown in FIG.



  The ends of the corona discharge wires 286 are held in slots 287 in the end block 273 and held therein by tension screws 288. As previously mentioned, the corona discharge wires 286 are in the same plane, namely in a horizontal plane, if the corona discharge unit 270 is in the corresponding position in the device. The opposite ends of the corona discharge wires 286 are connected to the terminal strip 279 and held in tension by the springs 289.



  The stabilization grid set 291 has inclined sheet metal side walls 292 and an open top which carries a stabilization grid 293 consisting of two sets of parallel metal wires which are angled within the range of about 90 to about 95 to each other and at angles of about 45 in relation to the lengths of the corona discharge wires 286. The stabilization grid is in a parallel plane spaced from the plane of the corona discharge wires 286, which in turn are spaced from the base plate 271 at a certain distance.

   This diagonal arrangement of the wires of the stabilization grid 293 is advantageous in that it excludes any possibility that an edge of a copy sheet that is accidentally dropped from the vacuum or suction support plate when it slides over the grid is caught by the grid or that it penetrates the grid and makes contact with the corona discharge wires 286 below the grid.



  The stabilization grid set <B> 291 </B> is attached to the insulation blocks 272, 273 with the screws 294. It should be noted that the stabilizing grid set 291 is electrically isolated from the corona discharge wires 286, from their electrical connections and from the base plate 271.

   The stabilization grid set 291 is grounded via a resistor and collects an electrical charge from the corona discharge which radiates from the corona discharge wires 286 during operation of this corona discharge unit. The base plate 271 is placed directly on the ground.



  The conveyor system of the device, the position of which is indicated by dashed lines, is shown in FIGS. 20, 21, 22, 23, 24 and 25. FIG. 20 shows the position of the conveyor system in relation to the corona discharge unit 270, the vacuum or Suction support plate 165, the tinting or coloring unit 110 and the melting unit 300 of the device. As already indicated schematically in FIG. 7, the conveyor system moves laterally within the left part 43 of the cabinet 40 of the device, specifically at right angles to the path of the conveyor system for the vacuum or suction support plate (see FIG. 16).



  The conveyor system runs on a track (FIG. 20) on which a copy sheet is brought into contact with the magnetic brushes of the tinting or coloring unit 110. The tinting or coloring unit 110 is located directly behind the storage container with copy sheets and at about the same height in the cabinet 40. This conveyor system then runs upwards to carry a copy sheet into the control point 95, below the melting unit 300 and finally to the receiving point 99 of the device (FIG. 7).



  The first of the three parts of the conveyor system contains two conveyor belts or conveyor chains 301, which are located in vertical, parallel planes and which are supported by pairs of pulleys or sprockets 302, 303, 304, 305, 306, 307 and 308. Figures 20, 21 and 22 show belts and pulleys for clarity of illustration. However, chains and sprockets are preferred in this conveyor system because they create an inevitable drive, which is important for the exact operation of the device, without the slip that is often encountered with belts and pulleys. A roller type chain has been found satisfactory for this purpose.



  The conveyor chains 301 carry two copy sheet grippers 309 and 310, which are attached to the corresponding chains on each side so that they protrude laterally beyond the transport system. The grippers 309 and 310 are arranged on the long sides of the chains 301 by half of their total lengths from each other ent. Figure 23 shows details of one of these grippers 309 and 310. The grippers 309 and 310 are held in the closed position by springs, and they are opened when they come near the suction support plate <B> 165 </B> come.

   They are then closed at this point in order to remove a sheet from the vacuum or suction support plate when this plate is in its laterally displaced position, namely by a mechanical release device (Figures 21, 23). The grippers remain closed while they are conveying the copy sheet to the second part of the conveyor system, and they are opened at the point at which the sheet is picked up by this part by a mechanical release device (Figures 22, 23, 24, 25).



  The sprocket wheels 302 are arranged in the vicinity of the vacuum or suction support plate 165 in such positions that the conveyor chains 301, the grippers 309 and 310 are alternately brought into such a position that the lateral displacement of the suction support plate 165 an edge portion of the copy sheet into a brings such a position that it is gripped by the gripper when it closes. The driven chain sprockets 303 are arranged so far apart from the chain sprockets 302 that the conveyor chains move between them in a horizontal plane.

   While the conveyor chains 301 move in this horizontal plane, they carry the gripper 309 or 310 with a copy sheet and bring this unit 110 into contact with the magnetic brushes of the tinting or coloring.



  The sprockets 304, 305 and 306 are mounted near the top of the cabinet 40 of the device. The sprockets 304 are attached directly above the sprockets 303 in such a way that the conveyor chains 301 run vertically upwards directly between the two sprockets after they have made an arc around the sprockets 303 in the form of a right angle.

   A deflection device 311 for guiding the copy sheet is mounted between the sprockets 303 in such a position that the rear side of the copy sheet, which is carried by one of the grippers 309, 310 comes into contact with this device, whereby the sheet of a horizontally running path is guided in a vertical path. The rollers, not shown, which are under spring tension, are attached in the vicinity of the outer edges of the rear surface of the deflection device 311.

   The rollers lie on the edge surfaces of the front of a Kopierblat tes, which runs around the deflector 311, and they prevent the rear edge of the copy sheet from tilting outward and that its tinted or colored surface with the inside of the rear wall of the cabinet of the device comes into contact.



  The drive for this first part of the conveyor system and for the tinting or coloring unit 110 is shown in FIG. 20 in the form of a separate unit 312. The drive consists of an elec tric motor 313, which is equipped with an electric brake 314 and a gearbox 315 that drives the sprocket wheel 316. The sprocket 316 drives the sprocket 317 through the chain 318.

   The sprocket 317 is located at one end of the axle 319, the other end of which carries the sprocket 320, which drives the sprocket wheel 321 by means of the electrically isolated regulating belt 322, which carries teeth that inevitably coincide with the teeth of the sprockets 320 and 321 are engaged. The belt 322 can be made of rubber, for example. It is used to isolate the tinting or coloring unit 110 from the rest of the mechanical drive device of the conveyor system. The chain gear 321 is the main drive for the tinting or coloring unit 110.

   The axle 319 carries a third sprocket 323 in the vicinity of the chain gear 317, which drives the sprocket 324 via the chain 325 which rotates around the stator 326 ago.



  As can be seen in Figure 20, the sprocket wheel 324 is attached to the end of the axle 327, which carries the sprocket wheels 303 which carry the conveyor chains 301 of the first part of the conveyor system. The axle 327 carries a fourth sprocket wheel 328 which drives the sprocket wheel 329 via the chain 330. The sprocket wheel 329 is attached to the end of the shaft 327 which carries a vibrator 331. The vibrator 331 is shown as a brush with bristles that extend through the slots in the adjacent order steering device 311.

   The rotation of this brush vibrator 331 shakes the back of a copy sheet; which runs around the opposite side of the deflector 311 and causes any mechanically adhering particles of iron from the tint or dye mixture to fall from the surface of the sheet.



  This rotating brush vibrator is only one of numerous embodiments of vibrators which are suitable for use in this device. Another embodiment which can be arranged above the top edge of the deflector 311 is a rotating rail with an irregular surface that contacts the back of a copy sheet of paper just as that sheet has passed around the deflector and which causes the sheet to vibrate.



  FIG. 21 shows the end of the first part of the conveyor system next to the vacuum or suction support plate 165 with the gripper 309 in the open position and ready to receive the edge of a copy sheet by moving the suction support plate 165 laterally.



  An axle 340 is mounted with its ends in the frame elements 341 and 342 which are attached to the main frame of the device. One end of the axle 340 protrudes beyond the outside of the frame element 342 and carries the lever arm 343. The lever 343 is held in a vertical position in that it has one end in a cut in the lower edge of the lever arm 344. One end of the lever arm 344 is rotatably supported on a pin 345 which is attached to the frame member 342 and the other end is attached to the end of the core 346 of the solenoid 347 by a pivot.



  The axle 340 carries two lever arms 348 which are equipped with rollers 349 and which rest on the arcuate lever arms 350 of the gripper 309 so that they move upwards when the lever 343 is held by the lever arm 344. The lever arms 350 of the gripper are attached to the top flap and when brought up they cause the gripper to open (Figure 21). The arms 348 are inclined when held in position to open the gripper 309.



  Actuation of solenoid 347 causes the end of lever arm 344 to be raised, freeing axle 340 to make a fraction of a counterclockwise rotation. This rotation of the axle is caused by the weight of the lever arms 348, as well as the rollers 349, causing the arms to fall from their inclined position. The rotation of the axle 340 is stopped by the lever arm 348, which comes to rest on the pin 351.

   This movement removes the rollers 349 from contact with the levers 350 and allows the gripper 309 to close under its own spring tension. The solenoid 347 is actuated by the electrical control system, whereby the gripper 309 closes at the moment when the suction support plate 165 reaches its laterally displaced position, the edge of a copy sheet being brought into a position by this plate so that it can be removed from the gripper can be grasped.



  The pin 351 is in such a position that when the lever arm 343 rests on it, the cam pulleys 349 are on the path of the gripper lever arms 350. When the gripper 309 moves into the position shown in FIG. 21, the lever arms 350 bring the arms 348 and the axle 340 into the position shown there, whereby the lever arm 343 is locked in its vertical position by the lever arm 344. In this position, the flaps of the gripper 309 are held in their open position.



  It is important that the gripper 309 assumes a precisely defined stop position, specifically in the position shown in FIG. This position must be accurate in order to enable the gripper to take the edge of the copy sheet from the vacuum or Saute support plate 165 when its laterally displaced position just before the end of the operating cycle of the conveyor system for the vacuum or Suction support plate occupies. Similarly, the gripper 310 must be stopped at exactly the same point when it is again carried around by the conveyor chains 301 to pick up a copy sheet.



  A series of six limit switches 355, 356, 357, 358, 359 and 360 are arranged at precisely predetermined intervals along the path of the downward path and the return path of one of the conveyor chains 301 (FIG. 20). The chain particularly connected with it is of minor importance. This chain carries two stops, not shown, which are attached to the chain at a distance from each other, depending on the position of the grippers 309 and 310, one of which will wear one end of the chain ge.

   The release levers of each of the limit switches 355, 356, 357, 358, 359 and 360 are in such a position with respect to the path of the adjacent chain 301 that the stops carried by the chain release the switch when they walk by.



  The contact between a stop, which is carried by one of the chains 301, and the tripping arm of the limit switch 355, tensions a relay, which actuates the brake 314 on the shaft of the electric motor 313 and which also drives this motor when the Conveyor chains 301 controls and monitors. The subsequent contact between the stop and the trigger arm of the limit switch 356 actuates the control relay, which stops the motor 313 by applying the brake 314, so that the rotation of its shaft is momentarily stopped.

   The stop on the chain 301 and the trigger arm of the limit switch 356 are in the exact positions to stop the motor 313 and the movement of the chains 301, namely at the point at which the gripper 309 or 310 in the dargestell th Location. The position of the gripper 310 when the gripper 309 is in the position shown in FIG. 21 can be seen from FIG.



  The electrical circuits through which the limit switches 355 and 356 control the motor 313 and its brake 314 are described below in the discussion of the electrical system of the device. Limit switches 357, 358, 359 and 360 control the application of a bias voltage to tinting or coloring unit 110.



       Details of the front part of the first part of the conveyor system together with the rear part of the second part of that system are shown in FIG. 22. The gripper 310 has just been brought into its open position in order to deliver a copy sheet which it is carrying to the second part of the conveyor system . The gripper 310 or 309 is not stopped when it is being opened in order to deliver a copy sheet to the second part of the conveyor system, but it is opened and then it is allowed to close under the action of its own spring tension while the conveyor chains are in motion.

   The movement of the conveyor chains is only stopped when one of these grippers is able to pick up a copy sheet. The copy sheet 365 is carried by the belt 96 of the second transport system and held on this belt by the spring-loaded rollers 366. The front edge of the copy sheet has just been released through the opening of the gripper 310 on the forward path. The gripper 310 has pulled away the leading edge of the copy sheet 365 because the first part of the conveyor system is moving at a slightly faster speed than its second part.



  The gripper 310 has been forcibly opened by the arcuate lever arms 350 which move beneath the surfaces of the anvil blocks 364 that drive the ends of the lever arms downward. The chains <B> 301 The first section of the conveyor system runs over the shoe-shaped components 367, which are located below the chains at the point at which the chains are put under tension by the contact between the lever arms 350 and the anvil blocks 364. The shoe-shaped construction elements 367 prevent this tension from causing the chain to sag and from there acting somehow on the opening of the gripper 310.



  FIGS. 24 and 25 show that the anvil blocks 364 and the shoe-shaped structural elements 367 are components that belong together. The anvil block part 364 of the components 368 is located above the shoe-shaped element 367 of each of the compo elements 368, the two parts being connected to one another by a vertical section 369 which is located on the outside of one of the chains 301. The components 368 are located in the vicinity of the gear chains 305 with their corresponding shoe-shaped elements below and with their anvil-shaped parts above the lower and forward tensioning sections of the conveyor chains 301.

             When the gripper 310 is moved forward, its arcuate lever arms 350 will emerge from under the anvil-shaped blocks 364. When the lever arms are released from their depressed position, they cease to counteract the spring tension which closes the gripper 310, so that the gripper then closes. The movement of the chains 301 continues until the chains reach the approximate position, which is shown denoted by dot-dash lines 310A.

   At this point the backward movement of the chains is stopped while the gripper 309 picks up a copy sheet, as already described.



  The second part of this conveyor system includes a plurality of belts 96 carried by rollers 370 and 371. The belts 96 are spaced from one another on rollers 370 and 371. If four belts are used, as shown in Figure 20, there are three spaces within the conveying surface created by the four belts. The roller 371 carries a chain sprocket 372 which is driven by the chain 373 through the sprocket 374. The chain 373 runs around the guide chain sprockets 375, 376 and 377, which are only used to guide the chain 373.



  Rods 97 are attached at the intervals between the straps 96. They are attached to a shaft 378 below the upper span of the belts 96 to form a multi-pronged forked rod arrangement for lifting a copy sheet. The shaft 378 is attached to the lever arm 98 which is easily and quickly accessible above the top of the section 43 of the cabinet.

   This rod-shaped arrangement of a fork with several prongs for lifting a copy is normally located below the upper surface of the upper clamping stretch of the belt 96 and does not engage in the path of the copy sheet carried by the belt.

    When the lever arm 98 is advanced (Figure 20), the forwardly curved ends of the rods 97 are lifted onto the upper surfaces of the upper tensioning surface of the belts 96 and stop the advancement of a copy sheet on that belt and hold the copy sheet in a position within the opening 95 of the control point on the top of the cabinet 40 so that the operator can check the visible image of the copy and, if so desired, remove the copy from the machine for any corrections to be made by hand.

   The path of a copy sheet onto the belt 96 is continued when the lever arm 98 is moved rearward to lower the rods 97 to their rest position. If the rods 97 are left in their depressed rest position, the path of a copy sheet is continued uninterrupted over the second part of the conveyor system to its third part.



  As already mentioned, the manual operation of this rod-shaped fork with several prongs for lifting a copy by actuating the lever 98 can be replaced by an automatic lifting of these rods, which is timed and actuated by the electrical system of the device, in the same cycle with the movement of each copy sheet to enable the operator of the device to check the copy sheet.



       Copy sheet guide plates 379 are attached near the output side of the second part of the För deranlage, and serve to align a sheet that is supported by this conveyor section and that may have changed its angular position on its transport path. The other guide plate on the opposite side of the conveyor is a mirror image of the guide plate 379. Each of these guide plates has a vertical section 381 which extends approximately from the center of the outer edge of the upper span of an outer belt 96 of the second part.

   Each of the copy sheet guide plates has a Mittelab section 382 which has a vertical side wall and a horizontal top wall which is expanded upward and begins at a point near the input side of the copy sheet guide plate. There is an output section 383 which extends hori zontal and which extends over the input side of the third part of this conveyor system.



  The third part of the conveyor system contains two rollers 384 and 385 which carry a fixed conveyor belt 386. The roller 385 carries at the end of its spindle a sprocket wheel 374, through which the second part of the conveyor system is driven and a second and larger sprocket wheel 387, wel Ches is connected by the chain 388 with the sprocket wheel 389, which is via a gear for the purpose of reducing the Speed is driven by the electric motor 390. The electric motor 390 forms the drive for both the second and the third part of this conveyor system.



  The upper tensioning section of the conveyor belt 386 runs on an upwardly curved upper deflection device 391, which is a plate made of a material of high thermal conductivity, for example a metal. This deflection device is located directly below the melting unit 300, which is located above and at a distance from the conveyor belt 386.

   This upper deflection device causes the upper tensioning path of the conveyor belt and a copy sheet located thereon to follow a curved path which prevents the copy sheet from curling or curling laterally and contacting the lower surface of the fusible unit 300 get.

   This upper deflector also absorbs the heat from the portion of the conveyor belt 386 which is immediately below the fusing unit, so that the carrier of the copy sheet carried by the conveyor belt 386 during the fusing of the pigment image carried on its surface will not overheat.



  The upper stretch of the belt 96 of the second part of the conveyor in the forward direction of the web is inclined upward. The arcuate trajectory of the upper span of the belt 386 of the third part slopes downward in its forward direction. The differences in the slopes of the second and third part of the conveyor system bend a copy sheet a little transversely to the direction of its path when it passes from the second part to the third part of the conveyor system.

   This bending of the copy sheet has the effect of preventing lateral curling or curling of the sheet, which is also achieved by the upper deflection device 391.



  The deflecting device 392 for the delivery is an arcuate plate which guides a copy sheet which passes from the conveyor belt 386 into the inlet between the rollers 393 and 394, which acts like a clamp. The guide rollers 395 (FIG. 20) guide a copy sheet up to the deflection device 392 for delivery and ensure that it moves around the deflection device into the inlet between the rollers 393 and 394, which acts like a clamp.



  The shaft end of the roller 394 carries a chain gear which is connected by the chain 397 with the Ket tenzahnrad 398 on the shaft of the electric gear motor 399 Ge. Therefore, the electric motor 399 drives the roller 394. The roller 393 is a guide roller which is driven by the roller 394 or by a copy sheet which runs between the two rollers. When entering the inlet, which acts like a clamp, between the rollers 393 and 394, a copy sheet is drawn around the deflection device 392 for delivery or discharge and delivered to the frame-like device 99 for receiving the copy sheet.

   The roller 394 is driven at such a speed that a copy sheet is carried slightly faster than by the third part of the conveyor system, where the rear edge of the copy sheet is driven away from the rollers so that it is within the frame-like device 99 comes to rest.



  FIG. 23 shows an exploded view of a preferred embodiment of one of the grippers 309 and 309. These grippers have two flaps 400 and 401 which are fastened to one another by a spring-loaded hinge 402 in order to keep the flaps 400 and 401 in contact with one another, that is to say to keep them closed. The flaps 400 and 401 are made of metal and clad on their outer sides with an electrically insulating material.



  The flat side of the upper flap 400 is longer than the corresponding side of the lower flap and protrudes beyond both ends of the lower flap. Each end of the top flap surface has two threaded bores 403. The plastic insulation blocks 404 are attached to each end of the flap 400 by screws 405 which pass through the bores 406 in each of the blocks 404 and screw into the bores 403.



  The insulation blocks 404 are both connected to a support element 407 by the screw 408 which passes through the bore 409 in the flat part 410 of the support element and is threaded into the hole 411 of the insulation block. The support element 407 has a second flat section 412 which runs in a plane at right angles to the plane of the section 410 and has round ends. The flat section 412 carries two pins 413 which extend outward from its outer side and are fastened to a conveyor chain 301 of the conveyor system.



       The insulating blocks 404 are made of a relatively fragile plastic material that breaks under tensile stress that is significantly less than the tensile stress required to break the chains 301 or to damage other parts of the conveyor system.

   Thus, the insulating blocks 404 take on the function of isolating the flaps 400 and 401 from the support element 407 and from the conveyor chains 301 to which the flaps are attached, as well as protecting the conveyor system against damage that would otherwise result could if the gripper (the pair of gripper flaps) grabs the edge of a copy sheet that is accidentally clamped and cannot be moved by the gripper.



  The hinge portion of the lower flap 401 of the gripper is the same length as the upper flap 400 and carries an upright arched rod 350 at each end. The arched rods 350 serve as lever arms to hold the gripper against the spring tension of the hinge 402 forced to open when driven against the upper flap 400 of the gripper. This process has already been described in connection with FIGS. 21, 22 and 25, which show the gripper in different positions.



  The details of the tinting or coloring unit 110 are shown in FIGS. 26, 27 and 28. This tinting or coloring unit 110 of trough-like box 420 is divided into three chambers 421, 422 and 111. Chamber 421 supports magnetic staining or tinting rollers 423 and 424, the details of one of these rollers being shown in Figure 26-D, and four pigment mixers 425, the details of one of these mixers being shown in Figure 26-C.

    The chamber 111 contains the pigment feed roller 510 which, when at rest, forms a seal between the chamber 111 and the chamber 421. The details of this pigment dye feed roll are shown in Figure 26-B. The chamber 422 contains the gear (see Figure 26-E) that drives the two manetic tint CD or inking rollers 423, 424 and the four pigment dye mixers 425.



  The magnetic tinting or coloring rollers 423, 424 are formed the same and are rotated in the same direction. The rollers 423 and 424 contain a fixed cylindrical core 427 and a rotatable outer jacket 428. The cylin drical core 427 is made of a non-magnetic material, for example brass, and has a series of six incisions 429 in the longitudinal direction, which in its cylindrical surface in equal distances are attached to about two thirds of its total circumference. These longitudinal grooves carry permanent plastic magnetic strips 430.

   The cross sections of these plastic magnets are shown in FIG. It is an elongated horseshoe magnet whose north pole 431 runs on one of its upper edges and whose south pole 432 is attached to the opposite edge. As shown in Fig. 26, the permanent magnetic strips 430 do not extend to the ends of the cylindrical core 427. The lengths of these permanent magnetic strips are equal to the width of the electrostatic latent image to be tinted or colored by the magnetic brush unit .



  The core 427 of this magnetic tinting or coloring unit has axially lying shaft ends 433 and 434 (Fig. 26D). The shaft end 433 is cylindrical and is carried by the support bearing 435 in which the shaft end can rotate freely. The support bearing 435 is in turn supported by the concentric support bearing 436, the outer surface of which contains the notched grooves 437. The support bearing 436 is fitted in the end of the outer cylinder 428 in a sliding fit and is fastened by means of adjusting screws (not shown).

   The inner surface of Tragla gers 436 is at the end of the core 427, which carries the shaft end 433.



  The component 438 has a cylindrical section 439 from which the key-shaped pins 440 and a stub shaft 441 carries. This cylindrical section 439 fits into the concentric opening of the bearing 436, with the key-shaped pins 440 going into the grooves 437. The cylindrical stub shaft 441 is carried by the Tragla ger 442, which is located within the bore 443 in the wall of the container 421.

   The end of the stub shaft 441 is located within the transmission container 422 of the tinting or coloring unit and is connected to the transmission.



  The shaft end 434 has a short cylindri's section directly at the end of the core 427 which carries the support bearing 444, which in turn carries the concentric support bearing 445 which is fitted in the end of the outer cylinder 428 in a sliding fit and is fastened thereto by means of screws. The shaft end 434 has an outer flat portion that fits into the slot 446 of the shaft locking device 447.

   The cylindrical portion 448 of the component 449 of the shaft locking device 447 is carried by a semicircular bore 450 in the wall of the container 421, with its edge part 451 being in the container at such a point that it rests on the inner edge of the bore 450.



  The component 449 of the locking device 447 has a central threaded hole which carries the knurled screw 452, which has a centering point on a conical inner end part so that it centers itself in a centered conical depression at the end of the shaft section 434. This knurled screw aligns the surface of the outer cylinder with the rest of the tinting or staining unit.



  The cylindrical surface of the section 448 of the locking device 449 has a groove on the aussenlie lowing end which is located outside the wall of the container 421. This groove receives the end of the screw 456 (Fig.27). With this screw you block the locking device for the shaft in every rotational position of the bore 450 of the wall of the container 421. The setting of the rotational position of the locking device for the shaft 447 is the rotational position of the shaft end 434 and the rotational position of the core cylinder 427 with respect to the Coloring or tinting unit seen as a whole.



  The adjustability of the rotational position of the core 427 and the plastic magnets 430 that this core carries is an important feature of this tinting or coloring unit because it is highly effective in applying a pigment to an electrostatic latent image. The setting of the position of the core 427 in order to achieve the greatest possible efficiency in the tinting process is determined with the aid of an empirical approximation method.

   Although theories can be made on the basis that the positions of the north pole edges and the south pole edges of the plastic magnets should be in particular positions with respect to the tangential conveyance path of the photoelectrostatic sheet, the above method is the simplest means of obtaining the highest efficiency in the To achieve tinting and coloring unit.



  Each of the two magnetic pigment rolls 423 and 424 is equipped with doctor blades 460 and 461 (Fig. 28). The details of these doctor blades are shown in Figure 26-D, which shows doctor blades 461. The doctor blade 461 is equipped with holders 462 and 463, one of which is the mirror image of the other.

   Each of these holders has two surfaces 464 and 465 which form an angle of approximately 45 ° with one another. The portion of the holder forming the surface 464 is provided with an oval hole 466 through which the screw 467 passes to secure the holder 464 to the top of the side wall of the chamber 421 of the tinting and staining unit. The inclined surface 465 has a threaded hole to take the screw 468, through which the end of the doctor blade 461 is attached to the surface 465 through the oval hole near the end of the doctor blade.



  The screws 467 and 468 make it possible that the edge of the doctor blade 461 can be set exactly parallel to the cylindrical surface of the jacket 428 of the tinting or coloring roller at a distance that determines the height of the magnetic brush with the electrostatic image on it comes into contact with a photoelectrostatic sheet. The edges of the doctor blades 460, 461 be found below the horizontal tangent which passes through the upper end of the vertical diameter of the magnetic tinting or coloring units.

   The excess pigment dye mixture, which is removed by the action of the doctor blades 460, 461, falls back into the trough for the pigment dye mixture.



  The beveled at the end angled plate 470 lies between the magnetic tinting or coloring rollers 423 and 424 in such a position that its upper surface receives the pigment mixture, which from the surface of the jacket 428 of the roller 424 in the vicinity the part of its core 428 that does not carry magnets for holding the pigment mixture in place as a magnetic brush.

   This plate 470 causes the dripping pigment dye into the pigment mixture to fall on the bottom of the chamber 421 at such a point that it cannot be immediately taken up again by the roller 421 before it mixes with the main part of the tint or Dye mixture on the bottom of this chamber he follows.



  The four mechanical agitators 425A, 425B, 425C and 425D near the bottom of chamber 421 and below the magnetic tinting or coloring rollers 423 and 424 stir and mix the pigment mixture at the bottom of chamber 421. The agitators 425A and 425C are rotated clockwise by the gear assembly, while the agitators 425B and 425D such as the jackets of the magnetic tinting or coloring rollers 423, 424 are rotated in the opposite direction.



  The mechanical stirring devices 425 correspond in construction to the stirring devices shown in Fig. 26-C. The mechanical stirring device 425 contains a rod 475 with a hexagonal cross section and with cylindrical ends 476, 477.



  The offset and therefore alternating surfaces of the hexagonal section of the rod 475 each carry four elongated brackets 478 which are attached to each surface at a distance from one another. The brackets on the offset and therefore alternately successive surfaces around the rod are located in layers arranged in steps with respect to the length of the rod.



  The cylindrical end 476 of the rod 475 passes through a bearing 479 which sits in the wall of the chamber 421 and extends into the Kam mer 422 in which the transmission is located. The end 476 of the agitator 425a is attached to the gear 485 (FIG. 26-E) that resides in the chamber 422. The respective ends of the agitators 425b, 425c and 425d carry the gears 486, 487 and 488.



       Fig. 26-C shows that the end 477 of the agitator 425 is carried in the bearing 489 which is in a bore in the wall of the chamber 421, opposite the bore in the other wall of this chamber in which the end 476 is stored.



  Fig. 26-E shows the transmission through which the jackets 428 of the magnetic tinting or coloring rollers 423 and 424 and the mechanical agitators 425a, 425b, 425c and 425d are driven. The chain gear wheel 321 of this gear, which serves as the main drive, is located outside the wall of the chamber 422 (FIG. 26-A), while the remaining part of the gear is housed inside the chamber. The shaft 495 is detachably connected to the sprocket 321 by a self-centering multi-claw coupling 496.

   One of the two coupling halves of this coupling 496 is attached to the sprocket wheel 321, while the other coupling half is attached to the end of the shaft 495. This multi-claw coupling 496 lies outside the wall of the chamber 422. The shaft 495 is carried by a bearing in the wall of the chamber 422.



  The clutch 496 is disengaged from the sprocket 321 by movement of the tinting or coloring unit. This coupling enables the tinting or coloring unit to be partially or as a whole pulled out of the cabinet 40 of the device through the door 109 for replenishing the pigment (FIG. 9), e.g. B. when performing maintenance or for replacement by a second unit.



  The shaft 495 carries the gears 497 and 498 which are connected to each other by the pin 498A (Fig. 26-E). The gear 498 meshes with the gear 486, which again meshes with the gear 485 on one side and with the gear 487 on the other. The gear 487 is with the gear 488 in engagement. As shown by the arrows in Figure 26-E, this engagement of the gears causes gears 485 and 487 to rotate in one direction and gears 486 and 488 to rotate in the opposite direction.

   The gears of the 485, 486, 487, 488 sit on the shaft ends of the agitators 425A, 425B, 425C and 425D. The gear 497 is the main drive for the shells 428 of the magnetic tinting or dyeing rollers 423 and 424. The gear 497 meshes with the gears 501 and 502, which represent intermediate gears and with the gears 503 and 504 which are the coats of the Drive magnetic tinting or coloring rollers 423 and 424 by means of key-like members 438.

   Each of the gears 503 and 504 is cut to the Wellenab 441 of the key-like elements 438 be fastened, which in turn are connected to the shells 428 of the magnetic tinting or coloring rollers 423 and 424. The top of the chamber 422 containing the gear is closed by a cover 505 to protect the gear from foreign objects.



  * The holders 462 and 463 of the doctor blades 460 and 461 support the ends of the axles of nylon rollers 506 and 507, which are arranged longitudinally above the upper surfaces of the doctor blades 460 and 461 (Figs. 26-A, 26-D and 28 ). The rollers 506 and 507 are insulating intermediate rollers that prevent the rear end of the photoelectrostatic sheet, which is carried over the tinting or coloring unit, from being dragged over the surface of the doctor blades 460 and 461 and thereby the pigment mixture from draining over theirs upper surfaces is interrupted.

    



  The pigment feed roll 510 extends across the pigment mix feed container 111 in the vicinity of the longitudinal slot 511 at the bottom of the chamber 111. The feed roller 510 for the pigment mixture has a cylin drical surface which carries grooves or corrugations in the longitudinal direction.

   When this feed roller is at rest, it closes the slot 511, but because of its grooves or corrugations, when it is rotated it transfers an enriched pigment dye mixture or a pigment dye powder from the chamber 111 into the chamber 421, in which the magnetic tinting or inking rollers 423 and 424.



  The roller 510 is equipped with cylindrical shaft ends 512 and 513. The shaft end 512 is received in the bearing 514 in the side wall of the chamber 111 and the shaft end 513 is received by the bearing 515 in the opposite side wall of the chamber 111 and extends through the bearing 515 outside this wall of the chamber 111 to butt a shaft form.



  The outer shaft stub of the shaft of the 513 carries the keyed ratchet wheel 516 and the ratchet lever 517, which is rotatably mounted on it. The upper part of the pawl lever 517 has a spring-loaded pawl 518 mounted in a swivel joint, the tip of which rests on the ratchet wheel 516.

   The swivel joint 519, which carries the pawl, rests on the pawl lever 517, which is moved by the stub shaft of the shaft end 513 so that when the pawl is moved to the left (FIG. 27) the tip of the pawl engages the ratchet wheel comes, whereby the ratchet wheel rotates by a fraction of its total circumference.

   This rotation of the ratchet wheel 516 by the action of the ratchet lever 517 causes a corresponding rotation of the pigment dye mixture feed roller, as a result of which an enriched pigment mixture or pigment powder is added from chamber 111 to the main part of the pigment mixture in chamber 421 after every second these successive movements.



  The ratchet wheel 516 has a second ratchet 520, the tip of which rests on the teeth of this ratchet wheel. This pawl is tensioned by a spring 521 that holds the tip against the ratchet wheel 516 so that the tip rides over the teeth when the ratchet wheel is moved forward by the pawl lever 517 and by the pawl 518,

   and preventing the ratchet wheel from rotating in the opposite direction when the pawl is pulled backward.



  A pin 522 is attached to the lower part of the pawl lever 517 and is connected to the core 523 of the solenoid 524 by a hook 525. This hook 525 is attached with its one end to the end of the solenoid core 523 via a Drehge steering and with its other end on the pin 522 with the frame part 526 near its end. This frame part 526 can be removed from the pin 522 when the hook 525 is to be set aside to remove the tinting or coloring unit 110 from the device.

    The lower part of the pawl lever 517 is attached to the spring 527, which tends to pull the lower part of the lever in the right direction (Fig. 28), causing the pawl 518 to move backwards over the ratchet wheel 516.



  When the solenoid 524 is energized, its core 523 pulls the lower part of the latch lever to the left (FIG. 28), causing the pawl 518 to move the ratchet wheel 516 forward so that a feed of the enriched pigment dye mixture or of the pigment powder from chamber 111 into chamber 421.

    The solenoid 524 is energized by the electrical system of the device, which is determined by a special switch of the control switch row 59 to 63 for the selection of the speed of the pigment replenishment on the control panel 45.



  The core of the solenoid 523 works against the tension of the spring 527 when the core is withdrawn. After reaching its fully retracted position, the solenoid 524 is de-energized, since the outer end of the solenoid core is connected via a rod 528 to a switch of the electrical connection.

   When the solenoid is no longer energized, the spring 527 brings the solenoid core back into its extended position, the lower part of the pawl lever in its original position and puts the pawl 518 back in such a position so that they the ratchet wheel 516 in the forward direction can rotate in order to continue feeding with the enriched pigment mixture or with the pigment powder again.

   As already mentioned, the pawl 520 holds the ratchet wheel 516 against the backward movement of the pawl 518.



  The shoe-shaped elements 530 and 531, which are mounted above the magnetic tinting or coloring rollers 423 and 424, serve two purposes. It is firstly the back of a photo electrostatic sheet, which is carried over the magnetic tinting or coloring rollers 423 and 424 by the grippers 309 or 310 of the first part of the conveyor, with the lower parts of these shoe-shaped elements in contact, which the Keep the reverse side in contact with the magnetic brushes of the tinting or coloring rollers 423, 424 in order to enable a uniform tinting or coloring of the electrostatic image,

   that is carried by this surface. Second, these shoe-shaped elements are created in such a way that they add a ground contact for the application of the bias voltage that is applied by the response of the limit switches 357, 358, 359 and 360, the limit switches being triggered by two stops that are triggered by the conveyor chain 301 of the first part of the conveyor system worn to who. The bias voltage applied to the tinting or tinting unit 110 is determined by the setting of the potentiometer control knob 80 on the control panel 46.

   The current is indicated by the voltmeter 81 on the control panel.



  The tinting or coloring unit 110 is permanently connected to the desired pole of the direct current for the bias. Both the tinting or coloring unit 110 and the shoe-shaped elements 530 and 531 are electrically isolated from the rest of the device. By triggering the switch 357, the voltage is applied to the shoe-shaped element 530 at the moment in which the front edge of a photoelectrostatic copy sheet with HJ.e of the gripper 309 or 310 is brought under the shoe-shaped element.

   The preload is then applied to the shoe-shaped element <B> 531 </B> Switched by the triggering of switch 358 when the leading edges of the sheet come under this shoe-shaped element. The release of the switch 359 turns off the bias on the shoe-shaped element 530 when the trailing edge of the sheet reaches the shoe-shaped element.

   By triggering the switch 360, the preload on the shoe-shaped element 531 is switched off when the rear edge of the blade reaches that shoe-shaped element. The bias is applied by means of switches 357 and 358 by establishing a connection between the shoe-shaped element 530 and the shoe-shaped element 531 and earth, respectively. This voltage is switched off by switches 359 and 360 by breaking the connection between these shoe-shaped elements and the earth.

   The mechanical device through which the electrical connection between tween the shoe-shaped elements 530 and 531 for the bias voltage and ground is made by actuating the switches 357, 358 and through which this connection is interrupted or switched off, is activated by actuating the switches 359, 360 is described below with reference to FIGS. 34 and 35. The result is that the bias voltage is only switched on when a photoelectrostatic sheet is located between the shoe-shaped elements and the magnetic brushes of the adjacent magnetic tinting or coloring unit.

   Since a short circuit is prevented by, which would result if the bias voltage is switched on when no photoelectrostatic sheet is located between the shoe-shaped element and the magnetic Bür most.



  The melting unit 300 is shown in an exploded view in FIG. 29 and in FIG. 30 in cross section. FIG. 20 shows the relationship between this melting unit and the conveyor system of the device and shows the blower unit which cools the melting unit. From Fig. 29 it can be seen that the infrared heating lamps 540, 541 are attached to the terminals 542, 543, which are made of electrically non-conductive material.

   The terminals 544 and 546 of the lamp 540 and the terminals 545 and 547 of the lamp 541 are connected in parallel to the electrical system of the device.



  The isolated clamps 542, 543 are bolted to the heat reflector 548 to hold the lamps 540, 541 within the reflector. The protective grille 549 is arranged below the Lam pen and attached to the edges of the reflector 548. The heat reflector 548 is located within a double-walled heat-insulating box 550. The double walls of this box 550 are separated from one another by an air gap 551 through which cooling air is circulated by means of a fan.



  The example of a melting unit according to FIG. 30 shows six infrared heating lamps 552, which are accommodated within a combination heat reflector and within a thermally insulating screen 553 which has an inner heat reflection wall 554 which contains a number of heat dissipation ribs 555. This screen 553 has an outer wall 556 which is attached at a distance from the inner wall 554 and from the edges of the ribs which the inner wall supports,

   to create an air gap 557 through which cooling air is circulated.



  In the operation of the melting unit (Fig. 29), or in similar embodiments (Fig. 30), it is desirable to create a forced air circulation through the air gap of the heat insulation box. This device contains a fan which presses the air through the air gap of the melting unit and blows the air out again outside the device.

   The fan 560 consists of a chamber 561 which is connected to one side of the air jacket 551 of the melting unit, while the other side of this chamber is open. The chamber 561 is connected by a flexible line 562 to the chamber 563, which in turn is connected to the suction side of the fan 564, which is connected to the outside air through the line 565. During operation, this fan draws the air from the inside of the cabinet 40 through the air jacket 551 and blows it outside the cabinet into the open.



  The electric motor 390 of the fan 564, which drives the second and third parts of the conveyor system, and the electric motor 399, which drives the rollers for the delivery, run continuously while the device is in operation. The electrical circuits of these motors must be closed in order to put the motors into operation before the melting unit 300 can be switched on.

    This represents a safety device of the device insofar as it prevents the melting unit from being in operation without a forced circulation of the cooling air taking place or the belt 386 of the third part of the conveyor system standing still.



  The result is that the operation of both the first part of the conveyor system and the tinting or coloring unit is intermittent, since the conveyor system must come to a standstill so that the grippers 309 and 310 can pick up a copy sheet from the vacuum plate. The tinting or coloring unit as well as the first part of the conveyor system are driven by the electric motor 313 and shut down when the first part of the conveyor system is stopped.



  In FIGS. 31, 32, 33 and 34 the electrical circuits are shown which supply the electrical energy and which control and monitor the operation of the device according to the invention.

   31 and 32 show the electrical circuits which operate the portion of the apparatus for performing the copying process and those of the control panels A and B, with the exception of the electrical circuits of the mechanical device for pigment replenishment and those electrical circuits which

   which provide the bias to the tinting or coloring unit. 33 shows the electrical circuits of the A-box and the associated limit switches in the part for carrying out the method, which form the greater part of the automatic control and monitoring of the operation of the device.

    Fig. 34 shows the electrical parts of the B-box, with which the automatic replenishment with the pigment is controlled, further this figure shows the automatic control and monitoring of the bias voltage, which is supplied to the tinting or coloring unit, the associated switches for replenishing the pigment / dye mixture and the associated control switches for the bias voltage,

      near one of the conveyor chains 301 of the first part of the conveyor system of the device. FIG. 35 shows the electrical parts of a modified B-box, which differs from that shown in FIG. 34 in the electrical circuits of the mechanical device for replenishing the pigment mixture.



  The electrical power supply of this device with the help of a power source of 220 volts alternating current takes place via the electrical lines 570A, 571 and 572A. The main switch 52 of the device (FIG. 5) is used to switch the electrical energy on and off by closing and opening the circuits of the lines 570 and 572. The lines 571 and 572 are on the device side of the switch 52 via the signal light 53 connected to each other (Fig. 5), which then lights up when the switch 52 is inserted and the device is supplied with electrical Shem current.



  The lines 570 and 571 are connected to the electrical circuits of the A-box through the connec tion plugs 576 and 577 (Fig. 33). The line 570 contains the electrical fuse 76 (FIG. 6) and the lines 570 and 572 are connected to the input terminals of the two-pole switch 66 of the melting unit (FIG. 5).

   The output terminal of the switch 66, which corresponds to its input terminal, is connected to the line 570 and 572 and is connected through the line 578 to the input terminal of the single-pole switch 86 in Ver (Fig. 6), whose output terminal via the line 579 with the primary side of the autotransformer 580 is connected. The other terminal of the primary side of the autotransformer 580 is connected to the 571 line. The secondary side of the savings transformer 580 is connected via a fuse 581 and the line 582 to the terminal 544 of the lamp 540 of the melting unit (FIG. 29).

   The line 579 is connected to the line 571 via the signal lamp 67 (FIG. 6). The terminal 546 of the lamp 540 and the terminal 547 of the lamp 541 are electrically connected to one another via the line 571 in order to connect the lamps in parallel.



  By inserting the switches 66 and 86, the electrical circuit to the melting unit 300 is closed, as a result of which the melting unit emits infrared heat in accordance with the voltage supplied by the autotransformer 580.



  The output terminal of the switch 66, which corresponds to its input terminal, which is connected to the Lei device 570 in connection, is connected to the fuse 72 (Fig. 6) through the line 583 which is connected via the line 574 to a terminal of each motor for driving the conveyor system 390, 399 and is connected to the motor 584 of the blower 564. The second terminals of each of the electric motors 390, 399 and 584 are connected to the line 571.



  By engaging the switch 66, the electrical circuits that lead to the motors 390, 399 and 584 are closed, provided that the fuse 72 is in order. Since the meltdown unit is not put into operation until both switches 66 and 86 are closed, the motors 390, 399 and 584 must always run at all times when the meltdown unit 300 is in operation.

    This forms an important safety feature of the device, since a fire hazard could arise if the melting unit is operated without its cooling fan 564 running and the third part of the conveyor system being at a standstill.



  The lines 570, 571 and 572 are connected to the rectifier 585 for the lamps in order to supply this rectifier on its input side with an alternating current of 220 volts. The rectifier is connected on its output side to lines 586 and 587, which lead to the lamps 128 of the optical system of the device (FIG. 13). The voltage of the current supplied by the rectifier 585 to the lamps 128 has two different magnitudes, which are determined by the particular working sequences. The rectifier for the lamps 585 is also connected via the lines 571 and 589 to the switch 630 of the timing relay (FIGS. 5 and 32).



  The rectifier for the lamps 585 supplies a relatively low voltage electrical current to the lamps <B> 128 </B> of the optical system of the device, namely at all times when the main switch 52 of the device is closed.

   This current has to keep the filaments of the lamps 128 relatively hot so that when they are supplied with the higher voltage required to bring them to the desired light intensity in order to expose a photoelectrostatic copy sheet with an optical image, can achieve this light intensity within an extremely short time interval.



  The actuation of the solenoid, the lens system and the shutter 135 of the device by the electrical circuits (FIGS. 32 and 33) to open the shutter of the lens system also operates the rectifier 585 for the lamps via the lines 571 and 589, thus one higher voltage is supplied to the lamps 128 in order to achieve the desired light intensity for the exposure of the photo-electrostatic copy sheet.

   Closing the shutter causes the rectifier 585 to reduce the voltage of the current supplied to the lamps 128 to the lower voltage needed to keep the wires of the lamps 128 hot and only glowing.



  32 illustrates the electrical circuits used to carry out the method and the electrical circuits of the switchboards 45 and 46 which are automatically controlled by the electrical parts of the A-box (FIG. 33).



  When the main circuit breaker 52 of the device is closed, the device is supplied with 110 volts AC (Fig. 31). The line 570 is connected to the terminal 595 of the switch 56 in continuous operation (FIG. 5). The terminal 596 of the switch 56 is connected via the line 597 to one terminal of the signal light 57, the other terminal of which is connected to the line 571 so that this signal light glows when the switch 56 is closed. The terminals 598 and 599 of the switch 56 are connected via the lines 600 and 601 to the terminal 593 and 594 of the start switch 54 and to the terminals of the signal lamp 55 (Fig. 33).

   The line 570 is connected to the fuse 71, which is verbun via the line 602 to the connector 603 of the A-box and to the connector 604 of the B-box.



  The line 571 is connected to one terminal of the motor 605 of the vacuum pump 195, the other terminal of which is connected to the fuse 73 via the line 606, which is connected via the line 588 to the connector 607 of the A-box. The line 571 is connected to the coil of the electromagnetically operated valve 196, the other terminal of which is connected via the line 608 to the connector 609 of the A-box. The line 571 is also connected to a terminal with the conveyor motor 246, while the other terminal of this motor is connected via the line 701 to the fuse 74, which is connected to the connector 611 via the line 610.

   The line 571 is also connected to a terminal of the cam disk motor 260 of the conveyor system, the other terminal of which is connected to the terminal 751 of the limit switch 267 via the line 612.



  The other side of the limit switch 267 has two clamps. One of these terminals 613 is connected to the connector 615 of the A-box via line 614. The other terminal 616 of the limit switch 267 is in connec tion via the line 617 with the connector 618 of the A-box. Furthermore, the line 571 is connected to one terminal of the autotransformer 620, the other terminal of which is connected via the line 622 to the fuse 77, which is connected via the line 621 to the terminal of the switch 85, the other terminal Terminal with the United connection plug 623 of the A-box via line 267 is connected.



  The variable terminal of autotransformer 624 is connected to terminal 916 of high voltage supply 624. The line 622 is connected to the terminal 917. Line 921 connects voltmeter 83 and ammeter 84 to terminal 918. Line 625 connects the other side of voltmeter 83 and ammeter 84 to terminal 919 of high voltage supply 624. Line 281 connects corona discharge wires 286 of the corona Discharge unit 270 with the high voltage terminal 920.

   The grid 291 of the corona discharge unit 270 receives its bias voltage via the line 626, which is connected to the resistor 627, which in turn is connected to the earth via the line 631. The base plate 271 of the corona discharge unit is grounded directly via the line 631.



  One clamp of the solenoid of the shutter 628 of the shutter system and the lens system 135 is connected to the line 571, while the other clamp of this solenoid is connected to the converter 585 for the lamps via the line 589 (FIG. 31). This terminal of the solenoid for the shutter is also connected to the switch 630 of the timing relay 68 via the line 589. The other terminal of the switch 630 is connected to the line 602.



  The switch 630 is mechanically connected to the coupling 632 of the timing relay 68. One terminal of the coupling 632 is connected via the line 633 to the connector 634 of the A-box, while the other terminal of the coupling 632 is connected via the line 571 to a terminal of the motor 636 of the timing relay.



  The other terminal of the motor 636 is connected via the line 637 to one terminal of the switch 638 and the other terminal of the switch 638 is connected to the line 633 and to the connector 634 of the A-box.



  The switch 638 is mechanically connected to the motor 636 and to the switch 639. The switch 638 is in its closed position when the switch 639 is open and vice versa.



  The motor 313, which drives the conveyor system and the tinting and coloring unit of the device, is connected to the line 571 by one of its terminals. The other terminal of the motor 313 is connected via the line 640 through the fuse 75 to the line 614, which in turn is connected to the connector 615 of the A-box.

   The line 614 is also connected to the connection plug 641 of the B-box via the fuse 79. The solenoid for the gripper 347 has a terminal which is in communication with the line 571, while its other terminal is connected via the line 642 to the connec tion plug 643 of the A-box.



  The A-box contains a tap changer 650 which contains three tap contact sets 651, 652, 653 in different levels of the tap changer in the form of a triple pancake type. This step switch has a single spindle 654 which contains the sliding contact arms 655, 656 and 657 for the step contact sets 651, 652 and 653, respectively. Each tap contact set of the tap changer 650 contains a number of nine circumferentially arranged contacts through which electrical circuits are closed by gradually setting the corresponding sliding contact arms.

   The contacts located on the circumference of the step contact set 651 are denoted by the numbers 660, 661, 662, 663, 664, 665, 666, 667, 668; the circumferential contacts of the step contact set 652 are designated with the digits 670, 671, 672, 673, 674, 675, 676, 677 and 678 and those of the step contact set 653 with the digits 680, 681, 682, 683, 684, 685, 868, 687 and 688.



  The electrical lines 690 and 691 connect the connectors 576 and 577 with the rectifier 692, which converts the incoming alternating current 110 volts into direct current, which is fed into the lines 693 and 694. The line 693 is connected to the spindle 654 of the tap changer 650 and to the sliding contact arms 655, 656 and 657. This line 693 is also connected to the connector 695 of the A-box.



  The spindle 654 of the tap changer 650 is actuated by the tap changer coil 696, which is controlled by the switch 697.



  Of the circumferential contacts of the tap contact set 651 of the tap changer 650, the contact point 660 is connected via the line 698 to the connector 699 of the A-box. The connector 699 is in turn connected via the line 700 to a terminal of the limit switch 212, the other terminal of which is connected via the line 600 to the terminal 593 of the start switch 54 is. The terminal 594 of the start switch 54 is connected via the line 601 to the connector 703 of the A-box, which is connected via the line 704 with a terminal of the switch 697 a related party. The other terminal of the switch 697 is connected to a terminal of the switching coil 696 via line 705.

   The other terminal of the step switching coil 696 is connected to the line 694, which in turn is connected to the rectifier 692.



  The circumferential contact 661 is connected via the line 706 to the connecting plug 707, which is connected via the line 708 to a terminal of the limit switch 200. The other terminal of the limit switch 200 is connected to the line 601 verbun. The circumferential contact 662 is connected via the line 709 to the connector 701, which in turn is connected to a terminal of the limit switch 210 via the line 711, the other terminal of this limit switch being connected to the 601 Lei device. The circumferential contact 663 is connected via the line 712 to the connector 713, which is connected via the line 714 to one terminal of the limit switch 258, the other terminal of which is connected to the line 601.

   The circumferential contact 664 is connected via the line 715 to the connecting plug 716, which is connected via the line 717 to a terminal of the switch 639 of the timing relay on the control panel 45. The other terminal of switch 639 is connected to line 601.



  The circumferential contact 665 is connected via the line 718 to the connector 719, which is connected via the line 720 to the terminal of the limit switch 257. The other terminal of the limit switch 257 is connected to the line 601. The circumferential contact 666 is connected to the terminal 722 of the timing relay 723 via the line 721. Terminal 724 of timing relay 723 is connected to connector 703 via line 704.



  The circumferential contact 667 is connected via the line 726 to the relay 727, which is connected via the line 725 to the connector 728 which is connected to the terminal of the limit switch 356 via the line 733. The other terminal of the limit switch 356 is connected to the 601 Lei device. The input side of the control relay 727 is connected to the line 591 via one of the terminals, while its other terminal on this side is connected via the line 635 to a terminal on the output side of the control relay 729, which is connected to the connector 731 of the A via the line 730 Box is connected. The connection plug is connected to one side of the limit switch 355 via line 732. The other terminal of the limit switch 355 is connected to the line 602.

   The peripheral contact 668 is connected to the line 704 and via the connector 703 of the A-box to the line 601.



  The circumferential contact 670 of the tap contact set 652 of the tap changer 650 is a dead terminal with no other electrical connection than with the contact arm 656. The circumferential terminals 671, 672, 673, 674 and 675 are connected in series with the electrical line 735, which is also connected to the input side of relay 736 is in communication. The other terminal on the input side of relay 736 is connected to line 694. The circumferential contacts 676, 677 and 678 are dead terminals, with no other electrical contact than with the contact arm 656. One of the output terminals of the control relay 736 is connected to the line 737, which is connected to the connector 603 in connection.

   The other output terminal of the control relay 736 is connected via the line 738 to the connector 607 of the A-box, which is connected via the line 588 and the fuse 73 to the motor 605 of the vacuum pump.



  The circumferential contact 680 of the step set of the step plate 653 of the tap changer 650 is a dead terminal with no other electrical contact than the contact with the contact arm 657. The circumferential contact 681 is connected via the line 739 to a terminal of the input side of the relay 740, while the other Terminal of this relay is connected to line 694. One output terminal of the control relay 740 is connected to the line 737, while the other output terminal is connected via the line 741 to the connec tion plug 609 of the A-box. As already described, the connector 609 is connected to the electromagnetically actuated valve 196 via the line 608.

   The circumferential contact 682 is a dead terminal with no other electrical contact than with the contact arm 657.



  The circumferential contact 683 is connected via the line 742 to one terminal of the input side of the relay 743, while the other terminal of this relay is connected to the line 694. One output terminal of the relay 743 is connected to the line 737, while the other output terminal is connected via the line 744 to the connector 611, which is connected to the conveyor motor 246 via the line 610 and the fuse 74. Next, another output is connected via the line 745 to the connec tion plug 623, which is connected to a terminal of the switch 85.

   The other terminal of the switch 85 is connected to the primary winding 620 of the high voltage corona discharge transformer.



  The circumferential contact 684 is connected via the line 746 to one terminal of the input side of the relay 747, while the other terminal of this relay is connected to the line 694. An output terminal of the relay 747 is in communication with the line 737, while its other output terminal from the line 748 to the connec tion plug 634 is connected. As already mentioned, the connector 634 is connected to the coupling of the timing relay 632 and to the switch 638 for the timing relay via the line 633.



  The circumferential contact 685 is connected via the line 749 to one terminal of the input side of the relay 750, while the other terminal of this relay is connected to the line 694. One output terminal of the relay 750 is connected to the line 737, while the other output terminal is connected to the line 744, which connects the relay 743 to the connector 611.



  The circumferential contact 686 is connected via the line 752 to one terminal of the input side of the relay 729, while the other side of this relay is connected to the line 694. As already mentioned, when the control relay is in the closed position, one output terminal of this relay is connected to the input side of relay 727 and the other output terminal of this relay, when this relay is in the closed position, is connected via line 730 the connector 731 of the A-box is connected.

   One of the output terminals of the control relay 727 is connected to the peripheral contact 667 of the multiple switch 650. The other output terminal of the control relay 727 is connected to a terminal of the limit switch 356. The output terminals of this relay are also connected to line 730 or 737.



  The circumferential contact 687 is connected via the line 755 to the terminal of the input side of the relay 756, while the other terminal of this relay is connected to the line 694. One of the output terminals of the control relay 756 is connected to line 737. The other output terminal of this control relay 756 is connected to the connec tion plug 615 of the A-box. Another contact of the control relay 756 is connected to the line 737 and to the connector 758 of the A-box. As already mentioned, the connecting plug 615 is connected to a terminal of the limit switch 267 via the line 614.

    The connector 758 is connected to the connector 760 of the B-box via the line 759 and also via the fuse 78.



  The peripheral clamp 688 is connected via the line 761 to a connector 762 of the A-box. The connector 762 of the A-box is connected to the connector 838 via the line 837 (Fig. 34). 34 and 35, other configurations of the electrical parts and circuits of the B-box and the related parts (components) of the control panel A of the device are shown.

   The A-box contains the circuits which operate the brake 314 on the motor 313, which motor drives the conveyor system of the device and the tinting and coloring unit 110. This box contains the circuits that provide the voltage for the tinting or coloring unit <B> 110 Control and supply .. This box also contains the electrical circuits that operate the mechanical device for replenishing the pigment.



  The electrical circuits in FIGS. 34 and 35 differ only in terms of the circuits which operate the mechanical means for replenishing the pigment. The circuits of Fig. 34 use a series of push button switches to control the rate at which the pigment is replenished into the tint or tint unit 110. One such series of switches is shown on control panel A (Fig. 5).

   The circuits of Fig. 35 use a simple rotary multiple switch for this purpose. The electrical circuits which control the actuation of the brake 314 on the motor of the conveyor system contain the connector 760 of the A-box, which is connected via the fuse 78 and the line 759 to the connector 758 of the A-box .

   Inside the B-box, the connector 760 is connected via the line 759 to the rectifier 772, which supplies direct current for the brake 314. The other AC terminal of the rectifier is connected to the AC earth line 571 via line 773 and connector 774. The DC terminal of the rectifier 772 is connected to a terminal of the brake 314 via the line 775 and the connector 776 and via the line 777. The other terminal of the brake 314 is connected to the ground line 571.



  The ballast voltage that is used during the tinting or coloring of the latent electrostatic image by the tinting or coloring unit is switched on by the limit switches 357 and 358 via stops carried by one of the conveyor chains 301 and by actuation of the switches 359 and 360 shut down by means of those stops. The tinting or coloring unit 110 is connected to a bias terminal at all times when the device is in operation.

   The current is switched on by the limit switches 357 and 358 via electrical circuits, which ground the shoe-shaped elements 530 and 531 for the bias voltage and switched off by means of the switches 359 and 360 via the electrical circuits which connect the shoe-shaped elements 530 and 531 for the preload, leaving it electrically isolated.



  In the electrical circuit which actuates the earth connection of the shoe-shaped element 530, a terminal of the limit switch 357, which is normally in the open position, is connected to the alternating current supply line 602. The other terminal of the switch 357 is connected via the line 778 to the connector 779 of the B-box. Inside the B-box is the connector 779 via line 780 to a terminal on the input side of the relay <B> 781 While the other terminal of this relay is connected to line 773.

   One terminal of the limit switch 359 cooperating therewith, which is normally in the closed position, is connected to the AC power supply line 602, while the other terminal of this limit switch is connected to the connecting plug 764 via the line 784. The line 765 connects the connector 764 to the relay 781. Another terminal of relay 781 is grounded via line 785. The other output terminal of the relay 781 is connected via the line 786 to the connector 787 of the B-box.

   The connecting plug 787 is in turn connected via the line 788 to the shoe-shaped element 530 for the prestressing.



  The electrical circuit which actuates the ground connection of the shoe-shaped element 531 for the preload is identical to the already described electrical circuit which actuates the ground connection on the shoe-shaped element 530 for the preload.

   In the circuit which applies the ground connection to the shoe-shaped element 531 for the bias voltage, a terminal of the limit switch 358, which is normally in the open position, is connected to the alternating current supply line 602. The other terminal of the limit switch 358 is verbun via the line 789 to the connector 790 of the B-box. The connector 790 is connected to the B-box via the line 791 to a terminal on the input side of the control relay 792.

   The other terminal of the input side of the relay 792 is connected to the line 773. One terminal of the cooperating limit switch 360 is connected to the AC power supply line 602, and its other terminal is connected via the line 794 to the connector 795 of the B-box. The connector 795 is connected to an output terminal of the control relay 792 via the line 754 within the B-box, while the other side of this relay is connected to the line 791. The other output terminal of relay 792 is grounded via line 797 and connected to connector 799 via line 798.

    The connector 799 is in turn connected to the shoe-shaped element via the line 800 <B> 531 </B> connected for the preload.



  In FIG. 32 it was explained that the line 614 is connected to the connector 641 of the B-box via the fuse 79 in the control panel B. The line 614, the fuse 79 and the connecting plug 641 are parts of the electrical circuits which supply a bias voltage to the tinting or coloring unit 110.

    The connecting plug 641 is connected to the B-box via the line 805 to one terminal of the bias supply unit 806 (FIGS. 34 and 35), while the other AC terminal of this unit is connected to the line 773.



  The bias supply unit 806 consists of an isolation transformer and a rectifier. The direct current obtained is required for the voltage that is supplied to the tinting or coloring unit 110. The direct current terminals of the bias supply unit 806 are ruled out via lines 807 and 808 to the connec tion path 809 and 810 of the B-box.

   The connecting plugs 809 and 810 are connected via the lines 811 and 812 to the potentiometer 813, which can be adjusted via the toggle 80 in order to regulate the size of the preload that is displayed by the voltmeter 81. The knob 80 of the potentiometer 813 and the voltmeter 81 are both on the control panel B (Fig. 6). One of the output terminals of the potentiometer 813 is grounded, while the other output terminal is connected to the tinting or coloring unit 110 via the line 532.



  34 and 35 show the positive ground terminal of the potentiometer 813 so that a negative bias can be supplied to the tint or tint unit 110. A negative bias is usually for tinting or coloring an electrostatic image on a photoelectrostatic layer of zinc oxide which is finely divided into a resinous binder.

   This negative bias eliminates the undesirable effect of residual negative charge carried by the background or peripheral areas of the electrostatic latent image, which gives the copy a dirty appearance. This negative bias has such an effect that it cuts off the lower part of the curve for the discharge of an electrostatic charge (see FIG. 1).



  The electrical circuits which control the pigment dye replenishment by the tinting or coloring unit 110 (FIGS. 34 and 35, respectively) contain similar parts and circuits.



  In the description of the control panel A, reference was made to the switches 64 and 65, which allow manual control for the addition of pigment dye to the pigment mixture of the tinting and coloring unit 110, by the switch 64 starting the addition of the pigment dye while the Turning on switch 65 disables the addition.



  For simplicity, switches 64 and 65 are shown as a single switch (Figures 34 and 35). One terminal of the switch 64, 65 is connected to the alternating current line 602, while the other terminal of this switch is connected via the line 815 to the solenoid 524, which is the pigment feed roller <B> 510 Of the tinting or coloring unit 110 is actuated.

   The other terminal of the solenoid is connected via line 571 to one terminal of the switch 529, which is closed when the core 523 of the solenoid 524 is moved into its retracted position and which is opened when the core goes into its extended position . One terminal of the switch 529 is connected to the plug 695 via the line 856. The other terminal of the switch 529 is connected to the connector 858 on the B-box via the device 857. These parts and circuits are located outside the B box.



  The electrical circuits which control the replenishment of the pigment by the tinting or tinting unit 110 (Figs. 34, 35) both contain a multiple switch 770 located within the B-box. The on-load switch 770 is provided in an embodiment that is moved from one order to the next by each incoming electrical pulse, until its sliding contact arm reaches a peripheral terminal that is electrically connected, after which the lever returns to its original shut-off position .

   In this regard, the tap changer differs from the tap changer of the A-box, whose contact slide arm moves from one energized contact to the next until it has completely covered the rows of contacts, and only then returns to its original contact point.



  The step switch 770 has a contact slide arm <B> 817 </B>, which is connected via line 818 to the connection plug 604 of the B-box. The connector 604 is in turn connected to the AC line 602 outside the B-box. The movable end of the contact slide arm has an initial shutdown position and ten consecutive circumferential contacts 820, 821, 822, 823, 824, 825, 826, 827, 828 and 829.

   The forward movement of the contact slide arm 817 from its initial shutdown position to the successive circumferential contacts is actuated by the solenoid 831 be. The solenoid 832 rotates the contact slide arm 817 back into its initial shutdown position when the contact slide arm contacts one of the circumferential contacts which is under tension.



  The circuits in FIGS. 34 and 35 contain the control relay 830. One terminal of the input side of the control relay 830 is connected to the line 773, while the other terminal of its input side is connected to the connection plug 834 via the line 833.

   The connector 834 is connected to the switches in FIG. 34 or to the rotary switch in FIG. 35, which control the periodicity with which an addition of pigment is fed to the pigment mixture. One of the output terminals of the relay 830 is connected via the line 835 to the connector 836 of the B-box. The connector 836 is in turn connected to the sole noid 524 via the line 815. The other output terminal of the relay 830 is connected via line 818 to the connector 604 of the B-box.

    The relay 830 is normally open. When power is supplied to the input side of this relay under the action of on-load tap changer 770, the circuit is completed on lines 818 and 815 via solenoid 524 and the solenoid is energized.



  The connector 695 of the A-box is connected via the line 856 to one terminal of the switch 529, the other terminal of which is connected via the line 857 to the connector 858 of the B-box. The connector 858 is connected within the B-box via the line 859 to a terminal of the solenoid 832 of the switch 770. The other terminal of solenoid 832 is connected to line 773.

    The connector 762 of the A-box is connected via the line 837 to the connector 838 of the B-box. The connector 838 is in turn connected to the sole noid 831 via the line 839. The other terminal of solenoid 831 is connected to line 773.



  Alternating consecutive circumferential contacts of the on-load switch 770 are connected to the connec tion plug of the B-box. Contact 821 is connected via line 840 to the connector 841, which in turn is connected to a terminal of the switch 59 via line 842 on the outside of the B-box. The contact 823 is connected via the line 843 to the connector 844, which in turn is connected via the line 845 to a terminal of the switch 60 is.

   The contact 825 is connected via the line 846 to the connector 847, which in turn is connected via the line 848 to a terminal of the switch 61. The contact 827 is connected via the line 849 to the connecting plug 850, which in turn is connected via the line 851 to a terminal of the switch 62. The contact 829 is connected via the line 852 to the connecting plug 853, which in turn is connected via the line 854 to a terminal of the switch 63. The second terminal of each of the switches 59, 60, 61, 62, 63 are connected via line 855 to the connector 834 of the B-box.

   The switches 59, 60, 61, 62, 63 are on the control panel A of the device (Fig. 5). Closing any of the switches 59, 60, 61, 62, 63 closes the electrical circuit from the corresponding contact 821, 823, 825, 827, 829, as the case may be, and through the input side of the relay 830.



  The connector 695 of the A-box is connected via the line 860 to the connector 861 of the B-box. The connection plug <B> 861 </B> is connected to a terminal of the timing relay 863 via line 862 within the B-box. The other terminal of the timing relay 863 is connected to a terminal of the solenoid 832 via line 864. The timing relay 863 causes a delay in the return of the contact slide arm 817 of the tap changer 770 after it has reached a live peripheral contact.

   Such a timing relay can be easily provided in the electrical circuits shown in FIG. 34, as can be easily seen from a comparison of FIGS. 34 and 35.



  The connector 762 of the A-box is connected via line 865 to the contact set 866 of the multiple switch 867 equipped with two contact sets. The two sets of contacts 866 and 868 of the switch 867 have contact sliding arms 869 and 870, which are carried by a spindle 871, which is equipped with a toggle for manual adjustment of the position. Each of the contact sets of switch 867 has an off position and a series of ten circumferential contacts to which the end portion of the contact slide arm of that contact set can be set by adjusting the position of the spindle 871 by hand.

   The contact sliding arms 869 and 870 move synchronously and always in the same relative positions with respect to their circumferential contacts.



  The peripheral contacts of contact set 866 of switch 867 are electrically connected in series and connected to line 865. The contact slide arm 869 is connected via the line 872 to the connector 874 of the B-box. The connec tion plug 874 is connected via the line 873 to the solenoid 831 of the tap changer 770.

   The contact set 866 serves to open the circuit between the lines 865 and 871 when its contact slide arm 869 and the contact slide arm 870 of the contact set 868 are in the switch-off position, this contact set serving to close the circuit when its contact slide arm 869 is in contact with any of its ten circumferential contacts.



  Each of the peripheral contacts of the tap changer 770 is connected to the corresponding contact of the con tact set 868 of the rotary switch 867, via a connector of the B-box. In this way, the contact 875 is connected via the line 877 to the connector 878 of the B-box, which is connected to the contact 820 of the tap changer 770 via the line 879. The contact 880 is connected via the line 881 to the connection plug 882, which is connected via the line 883 to the contact $ 21. The contact 884 is connected via the line 885 to the connec tion plug 886, which is connected to the contact 822 via the line 887.

    The contact 888 is connected via the line 889 to the connector 890, which is connected to the contact 823 via the line 891. The contact 892 is connected via the line 893 to the connecting plug 894, which is connected to the contact 824 via the line 895. The contact 896 is connected via the line 897 to the connec tion plug 898, which is connected to the contact 825 via the line 899. The contact 900 is closed via the line 901 to the connec tion plug 902, which is connected to the contact 826 via the line 903. The contact 904 is connected via the line 905 to the connec tion plug 906, which is connected to the contact 827 via the line 907.

   The contact 908 is connected via the line 909 to the connec tion plug 910, which is connected to the contact 828 via the line 911. The con tact 829 is connected to the connec tion plug 834 via the line 916.



  When the spindle 871 of the switch 867 is moved to place its sliding contact arm (sliding lever) 870 on any of the peripheral contacts of its contact set 868 and the sliding contact arm 869 on the corresponding contact of its contact set 866, the electrical circuit is between the line 865 and the input side of the control relay 830 is only interrupted by the step switch 770.

   This circuit is closed when the sliding contact arm 817 of the tap changer is brought to the circumferential contact that corresponds to the setting on switch 867. For example, if one sets the sliding contact arm 870 of the contact set 868 of the switch 867 to its contact 912, the sliding contact arm 869 is set to the corresponding contact of the contact set 866, with the tap changer remaining as the only interruption point in the circuit from the line 865 to the Input side of relay 830 leads.

   When the contact slide arm 817 of the tap changer reaches its con tact 829, this circuit is closed.



  When using the embodiment of the electrical circuits of the B-box (Fig. 35) the rotary switch 867 is on the control panel A is, whereby the switches 58, 59, 60, 61, 62, 63 he is set (Fig. 5) while no other changes are made to the parts of the control panel.



  The different plugs can represent separate and independent units. However, for reasons of expediency, it is desirable to combine the plugs of the A or B box in multiple plugs, which enable the disconnection of all circuits of the special box by simply separating two elements of a multiple plug instead of pulling out a number of single plugs.



  The device according to the invention offers great advantages with regard to the routine operation of the device, in the determination of the fault location of a fault source of the electrical elements and in their repair or replacement. All compo elements that require actuation or adjustment by the operator of the device are housed in control panels A and B of the device. The fuses of the device are located on the control panel B.



  The A and B boxes (Figs. 33 to 35) are independent units that contain the electrical elements that control and monitor the automatic operation of the device. The boxes are easily accessible behind the doors 90 and 91 of the cabinet and are connected to the rest of the electrical circuit of the device by means of multiple plugs which can easily be pulled out to remove them from the device. Each of these boxes can be removed from the device within minutes and replaced with a spare unit. This is a great advantage of the device, since the components of these boxes are complicated and sensitive and essential for the operation of the device.



  The first step for commissioning the device according to this invention is to insert the main switch 52 (FIG. 31), whereby the electrical power supply for the control circuits, for the lighting circuits and for the melting circuits is switched on.

    This also provides the power supply to the connector 576, 577 of the A-box and the connector 604, 774 of the B-box. The switches 66 and 86 are then inserted to start the motor 390, which is used to drive the second and the third part of the conveyor system, furthermore the motor 399, which is used to drive the rollers for the delivery, and the motor 584, which drives the blower of the melting unit 300. By inserting this switch, the melting unit is started and its cooling air is circulated through the fan 560.

   This also starts the second and third parts of the conveyor system. By engaging these switches, an alternating current of 220 volts is supplied to the rectifier set 585 for the lamps, causing this rectifier to supply a low voltage current to the lamps 128 of the optical system so that these lamps have a low voltage Light intensity glow. These units of the device are in continuous operation while the device is in use.

   The switch 85 for the corona discharge unit is also closed to make the corona discharge unit 270 ready for automatic operation. The purpose of inserting switches 52, 66, 85 and 86 is to make the devices ready for automatic operation.



  By actuating the start switch 54 (Fig. 33) the start of the automatic operation of the device for a single work operation to produce a complete sheet, since this scarf ter releases itself and opens its circuit as soon as the pressure on its surface is suspended again.

    By pressing the switch 56 for continuous operation (Fig. 32), on the other hand, causes the device to start a continuous cycle of operations for the multiple or multiple production of copies, i.e. it sets continuous operation that runs until the front of the Switch is pressurized again to cause it to open.



  If the switch 54 or 56 is switched on, the spindle 654 of the tap changer 650 rotates, whereby the sliding contact arm 655 moves to the contact point 661, so that the sliding contact arm 656 runs to the contact point 671 and the sliding contact arm 657 to the contact point 681, with the precondition that the limit switch 212 is held in its closed position, through the copy sheet receiving plate 99 of the storage container for the copy sheets, which is in its working position.

   This movement of the spindle energizes the relays 736 and 740, it being assumed that the control relay 736 starts the electric motor 605 of the vacuum pump 195, while the control relay 740 starts the solenoid operated valve <B> 196 </B> closes so that the air is supplied to the compressed air cylinder 190 via the line 194 (see FIG. 14). At the same time, the vacuum is applied to the vacuum or suction trapping plate 165 by a suction operation so that the air flows into the openings on its lower surface.

   The air cylinder causes the support plate 101 to rise, thereby placing a photo-electrostatic copy sheet against the vacuum or suction support plate 165.



  The closure of the switch for the coil of the solenoid operated valve 200, which occurs by the vacuum created in the line 199, causes the shaft 654 of the multiple switch 650 to rotate so that the sliding contact arm 655 closes the contact point 662 moves, whereby the contact slide arm 656 moves to the contact point 672 and finally the contact slide arm 657 runs to the contact point 682.

   The relay 736 is still energized, whereby the operation of the vacuum pump 195 is continued, while the relay 740 is de-energized, so that the electromagnetically operated valve 196 returns to its normal open position. The opening of the electromagnetically actuated valve 196 made it possible for the air to escape from the compressed air cylinder 190, whereby the support plate 101 falls back into its original resting position under the effect of its own weight, whereby it closes the limit switch 210.



  Switching on the limit switch 210 actuates the step switch 650, whereupon the contact slide arm 655 moves to the contact point 663 and the slide contact arm 656 runs to the contact point 673 and the slide contact arm 657 rotates to the contact point 683. The control relay 736 remains energized, whereby the operation of the vacuum pump continues and the control relay 743 is energized by this operation of the tap changer.

   By energizing the control relay 743, the feed motor 246 is started to move the vacuum or suction support plate from its initial resting position and to convey the photoelectrostatic copy sheet via the corona discharge unit 270 into the optical image plane of the device. By energizing the control relay 743, the corona discharge unit is also operated when the switch 85 is closed to charge the surface of the photoelectrostatic sheet as it passes over the unit.



  The support plate 222 of the vacuum or suction support plate triggers the limit switch 258 when it reaches the optical plane of the device, whereby the step switch 650 is actuated so that the sliding contact arm 655 moves to the contact point 664, whereby the Sliding contact arm 656 rotates to pad 674 and eventually sliding contact arm 657 rotates to pad 684. The control relay remains energized, thereby keeping the vacuum pump 195 operating.

   The control relay 743 is de-energized, so that the electrical energy supply to the corona discharge unit 270 is interrupted and the corona discharge is switched off. The control relay 747 is energized and actuates the timing relay 68, the switch 630 closes and the rectifier 585 supplies the full voltage to the lamps 128, whereupon the shutter 628 of the lens system opens. These operations start exposure of the photoelectrostatic sheet with an optical image.

   This exposure continues for a period of time set by the timing relay, the setting being made by the operator of the device. The exposure is switched off by the motor 636 of the timing relay, whereby the switch 638 of the timing relay is opened and at the same time the switch 639 is closed.



  After the end of the previously set period of time, the circuit is switched through to the contact point 664 by closing the switch 639, whereby the step switch 650 is actuated and the contact sliding arm 655 moves to the contact point 665 so that the sliding contact arm 656 closes the contact point 675 rotates and the contact arm 675 to the contact point 685. The control relay 736 remains energized, whereby the vacuum pump is kept in operation, and the control relay 750 is energized.

   The control relay 750 also causes the conveyor motor 246 to resume its operation to bring the vacuum or suction support plate 165 back to its rearward position, at the same time the cam motor 260 is started so that the switch lever 265 moves outward, to rest on the sliding roller 265, whereby the vacuum or suction support plate 165 inevitably comes into its laterally displaced position when it is moved backwards by the conveyor motor 246.

    The cam disk motor 260 continues to operate until the shift lever 264 reaches its extended position and until the limit switch 267 is triggered by the cam disk 266, whereby the operation of the cam disk motor 260 is stopped and the shift lever 264 remains in its extended position. This triggering of the switch 267 causes the circuit from the cam disc motor to the output terminal of the control relay 756 to be closed.



  When it reaches its rearward position, the suction support plate is laterally displaced by the action of the switching lever 264, and it closes the limit switch 257 by touching the support plate 222 of the suction support plate. By closing the limit switch 257, the step switch 650 is actuated and the contact slide arm 655 moves to the contact point 666, the contact slide arm 656 rotates to the contact point 676 and the contact arm 657 to the contact point 686.

   The relay 736 is de-energized and the vacuum pump motor 605 is stopped by this running of the step switch 650. The relay 750 is de-energized and the conveyor motor 246 is thereby stopped. The relay 729 is energized so that the relay closes and the sole noid is actuated, which releases the gripper and causes the timing relay 723 to start.



  Closing the contacts of the timing relay also actuates the step switch 650, so that the sliding contact arm 655 moves to the contact point 667, the sliding contact arm 656 rotates to the contact point 677, and the sliding contact arm 657 to the contact point 687 With the switch 650, the control relay 729 is de-energized and the control relay 756 is energized.

   By de-energizing the control relay 729, the solenoid 347 is de-energized, the cam disk levers 348 of the gripper being in their untensioned position and ready to be pretensioned by contact with the other gripper of the first part of the conveyor system.

   This relay 756 is normally closed and applies a DC voltage to the brake 314 of the electric motor 313, from the brake unit 772 (FIGS. 34 and 35). When the relay 756 is energized, this voltage is switched off and the electric motor 313 is started to operate the first part of the conveyor system of the device. This relay 756 starts the cam motor 260, whereby the shift lever 264 returns to its retracted position.

   The retraction of the switching lever 264, which held the vacuum or suction support plate 165 in its laterally displaced position, allows the plate to be returned to its original operating position by the action of the spring 244 on its spindle 220.



  The opening of the control relay 756 also closes the circuit to the bias supply unit 806 and thereby makes this unit ready for operation to supply a bias current to the tinting or coloring unit 110, to which the shoe-shaped element 530 or 531 for biasing or all both are grounded by the operation of their associated limit switches.



  By closing the limit switch 357, which is normally in the open position, as a result of contact with one of the two stops carried by a chain 301 of the first part of the conveyor system, the normally open control relay is momentarily closed, whereby the circuit of the shoe-shaped element 503 for the bias is placed on earth (Fig. 20, 34, 35).

    This shoe-shaped element for the bias 530 remains grounded, while the bias current from the adjacent tinting or coloring roller 423 flows onto the shoe-shaped element until the same stop on the conveyor chain 301 touches the normally closed limit switch 359, which has kept the relay 781 closed so that it now opens, de-energizing relay 781 and opening the circuit between shoe-shaped element 530 for the bias voltage and earth.

    



  The release lever of the switch 357 and the one at the stops on the conveyor chain 301 are precisely aligned with respect to each other and with respect to the positions of the grippers 309 and 310, one end of each being carried by the chain 301 which also carries the stops , by which the shoe-shaped element 530 is grounded for the bias at the moment in which the leading edge of the electrostatic image on a photoelectrostatic copy sheet is brought under the shoe-shaped element.

   The release lever of the switch 359 and the two stops on the conveyor chain 301 are precisely aligned with respect to the positions of the grippers 309 and 310, so that the shoe-shaped element 530 for the preload is disconnected from the grounding at the moment in which the rear The end of the copy sheet passes under the shoe-shaped element for the bias.



  The ground connection of the shoe-shaped element <B> 531 The preload is formed by the contact of a stop on the conveyor chain 301 with the limit switch 358, specifically by the operation of the relay 792 in exactly the same way as was described with regard to the shoe-shaped element 530 for the preload , i.e. with switch 357 and relay 781.

   In addition, the ground connection of the shoe-shaped element 531 for the bias is interrupted by the operation of the switch 360 and the relay 792 in exactly the same manner as described above for the shoe-shaped element 530 for the bias, with the switch 359 and with the relay 781 was ben.



  The positions of the switches 358 and 360, the stops on the chain <B> 301 </B> and the gripper 309 and <B> 310 On the chain 301 with respect to the position of the shoe-shaped element 531 for the pretensioning are exactly the same as the positions of the switches 357 and 359 with respect to the position of the shoe-shaped element 530 for the pretensioning, the stops on the chain 301 and grippers 309 and 310 on chain 301 as previously described.



  The shoe-shaped elements 530 and 531 for the pretensioning are attached along the path of the grippers 309 and 310 at a distance from one another (FIG. 28). The switches 357 and 358 and the switches 359 and 360 are placed along the path of the chain 301 at the same distances apart as the shoe-shaped elements 530 and 531 are apart. The distances between the switches 357 or 359 and the switches <B> 358 </B> and 360 are the same.

   This distance is the same as the length of the electrostatic latent image that is tinted or colored by the tinting or coloring unit 110 in the direction of its forward path on the conveyor of the machine.



  By closing the limit switch 356 as a result of the movement of the chain 301 of the first part of the conveyor system, the step switch 650 is actuated, thereby moving the sliding contact arm 655 to the contact point 668 and also back to the output contact 660. The sliding contact arm 656 rotates to the contact point 678 and back to the contact point 670. The sliding contact arm 657 rotates to the contact point 688 and back again to the contact point 680. This brings the tap changer into its initial position.

   If the circuit to the contact point 660 has remained closed by an original closure of the switch 56, the step switch repeats the previous switching sequence. If, on the other hand, this circuit was momentarily closed by actuation of switch 54, the operation of step switch 650 is suspended until the circuit to its contact 660 is closed again.



  In this last sequence of movements of the tap changer 650, the sliding contact lever 6 $ 7 touches the contact point 688, which is connected via the line 763 to the connection plug 762 of the A-box. When the switches of the B-box are closed for the purpose of automatically replenishing the pigment color in the pigment mixture of the unit 110, an electrical pulse is transmitted to the connector 762 by closing the circuit via the contact point 688. This pulse is transmitted using the Transfer the step switch 770 of the B-box (Fig. 34 and 35).

   Each pulse which is applied to the tap changer 770 in this way is given at the end of a complete cycle of operation for making a photoelectrostatic copy.



  Each electrical impulse transmitted from connector 762 of the A-box to the on-load switch 770 of the B-box causes its solenoid 831 to move its sliding contact arm forward from one of the peripheral contacts to the next peripheral contact until that sliding contact arm has touched a circumferential contact that is under electrical voltage,

   whereupon the contact slide arm is moved back again into its initial shutdown position by the action of its solenoid 832. The next electrical pulse picked up by the switch will move its contact slide arm to contact 820, thereby starting the cycle again.



  The automatic replenishment of the pigment dye is initiated by the electrical circuits (see Fig. 34), by closing the switch 58 and one of the switches 59, 60, 61, 62 or 63 on the control panel A (Fig. 5) Closing the switch 59 causes an addition for the purpose of increasing the pigment content after the production of every fourth successive copy. Switch 60 initiates this after every eighth copy has been made, switch 61 after every twelfth copy,

   switch 62 after every sixteenth copy and switch 63 after every twentieth copy. When the contact sliding arm 817 of the step switch reaches its peripheral terminal, which is connected to the special switch of the switch 59, 60, 61, 62 or 63 that was closed when the electrical circuit to the control relay 830 is closed, this being the Solenoid 524 is actuated, this causes the pigment filling roller 426 of the tinting or coloring unit 110 to move forward.

   Two such forward movements of the roller 426 for replenishing the pigment are required to feed pigment into the pigment mixture for the purpose of increasing the pigment content, and it is therefore necessary for the tap changer 770 to perform two work cycles before mixing the pigment Increasing the pigment content is fed.



  The pigment can also be filled up by closing and opening the switch 64, 65 by hand, that is, by a corresponding actuation of the switches 64 and 65 of the control panel A (FIG. 5). With such a manual operation of the mechanical device for replenishing the pigment, the switch 58 is left open, as are all the other switches 59, 60, 61, 62 and 63.



  The function of the rotary switch 867 is basically the same as the function of the multiple switches 59, 60, 61, 62 and 63 (Fig. 34).



  The automatic replenishment of the pigment dye by the function of the electrical circuit (Fig. 35) is initiated by the rotation of the spindle 871 of the switch 867 to bring the sliding contact arm 870 into contact with the peripheral terminal of the contact plate 868, whichever is the desired speed or Amount for replenishing the pigment.

    Terminal 875 causes the addition of pigment in order to increase the pigment content after every second copy has been made, terminal 880 causes pigment to be added after every fourth copy, terminal 884 after every sixth copy, and terminal 888 after every eighth copy Copy, terminal 892 after every tenth copy, terminal 896 after every twelfth copy, terminal 900 after every fourteenth copy, terminal 904 after every eighteenth copy, and terminal 912 after every twentieth copy.

   The multiple switch 770 must reach its corresponding terminal twice in order to feed in pigment dye for the purpose of increasing the pigment dye content, since the solenoid 524 has to be energized twice to cause this (FIG. 34).



  When the sliding contact arm 870 is set to the terminal that corresponds to the desired speed or amount for replenishing the pigment, the sliding contact arm 869 closes the electrical circuit from the connector 762 of the A-box to the multiple switch 770 of the B. -Box. When the step switch 770 has received the number of electrical pulses from the A-box which corresponds to the setting of the sliding contact arm 870 of the switch 867, the electrical circuit to the relay 830 is closed.

   The relay 830 energizes the solenoid 524 of the tinting or coloring unit 110, thereby causing the roller for supplying the pigment to move through a small arc angle. An increase in the pigment content is transferred from the chamber 111 to the chamber 421 of the tinting or coloring unit 110 by two such movements.

   The timing relay 836 then causes the solenoid 832 of the tap changer 770 to bring its sliding contact arm 817 back to its original shutdown position, making that arm ready for operation again to resume its duty cycle.



  The various designs of this device for the production of copies, which are either reduced or enlarged in relation to the size of the original, make the device very versatile in its possible uses, as described in detail above. Such versatility is advantageous for multipurpose use, but is unnecessary for some uses. For example, in many technical work, drawings are made on sheets of standard size for reasons of convenient classification in the drawing cabinets. There are arcs of about 100 cm X 60 cm used for this purpose to a large extent.

   Such relatively large sheets are unwieldy and it is desirable to reduce the size of the copies made from the drawing by a standardized reduction. A drawing with such dimensions can usually be reduced to the handy size of the DIN A4 format and still be legible in its entirety.



  Structures of this device which produce copies that have a fixed reduction or enlargement ratio with respect to the size of the original or which produce copies in the same size as the original are simpler than the more versatile types. In the case of such simpler designs, the handwheel 48 is not needed, nor is the associated mechanical device for lifting and lowering the copying frame 125.

   So there are the handwheel 48, the spindle 153, the bevel gears 152 and 149, the spindle 147, the sprocket 148, the chain 150, the sprockets 151, 145, 146 and the fourth sprocket on the support shaft, not shown (Fig. 13) path. Fixed holders can take the place of the screws 136, 137, 138 and the fourth screw is not provided.



  Furthermore, the embodiments for the specified reduction or enlargement of the copy do not require the handwheel 49 and the associated mechanical device for lifting and lowering the lens plate 156. This also eliminates the spindle 166, the bevel gears 166 and 168, the spindle 169, the chain <B> 171, The chain sprockets 161, 170, 172, 173 and the use of a fixed holder for the lens plate 156 is made possible.



  These types of embodiment of the device according to the invention do not require a visible display device for the position or position of the copier frame and also not for the position of the lenses, so that for example the indicator 50 and the indicator 51 (FIG. 5) are not needed and neither are the Embodiment of the indicator; which are shown in FIGS. 10 and 11, the hen from the Sca len 121 and 123 and the pointers 122 and 124 best.



  With another design of this device, a liquid tinting or dyeing system can be used instead of the powdery, solid tinting system. Liquid pigment dyes for the development of electrostatic images contain a dispersion of a pigment and a binder in a volatile liquid which has high dielectric strength. The finely divided particles can have either a positive electrical charge or a negative electrical charge, depending on their chemical composition.

   The high dielectric strength of the volatile liquid of the liquid pigment makes the electrostatic image durable and enables the finely divided particles to be deposited on it in the form of a permanent, visible image. Liquid pigment dyes are known, e.g. From U.S. Patent 2,907,674. As in the case of powdered solid pigments, the development of the electrostatic image can be either positive or negative.



  In such a design of this device, a tinting or coloring unit which is suitable for liquid tinting or coloring takes the place of the tinting or coloring unit 110, as shown in FIGS. 20, 26 and 27. Several embodiments of such units that are known in the art are suitable for this purpose.

   The shoe-shaped elements 530 and 531 for the voltage and the vibrator 331 are eliminated from the device. Application of the bias during tinting or coloring with a liquid is desirable.

   In this design of the device, the melting unit (Figs. 20 and 29) and its associated electrical circuits are omitted since the melting is not used in tinting and coloring with a liquid. As a result, the melting unit 300 is not needed, nor is the switch 56 for the melting unit and the signal lamp 57 connected to it.



  In a different design of this device for a fixed reduction or enlargement or where copies are made in the same size as the original and which are tinted or tinted by a liquid instead of dry tinting or dry tinting with a powdery, solid pigment from the design of the device, which has been described in detail here, all those parts have been omitted

   which are used to change the size ratio of the reproduced copy in relation to the size of the original and which use a dry tinting or a dry coloring. In addition, they include the replacement of a tinting or coloring unit suitable for tinting or coloring with a liquid in place of the tinting or coloring unit 110 and the elimination of the fusing unit 300 and its associated electrical equipment.



  With the apparatus according to the present invention, images can be reproduced which are held on opaque supports by the use of light which is reflected from the image-bearing surface. An alternative form of application of the device allows images to be reproduced which are carried by transparent or translucent sheets through the use of transmitted light.

   In this application of the device, the electric lamps 128 are arranged above the transparent surface 126 of the copying frame 125 and, as in the case of the embodiment of the invention in which reflected light is used, the lamps are arranged in such a way that such illumination the surface of the transparent surface 126 takes place that it increases from a point directly above the optical axis of the lens system 135 to the edge of the surface 126 for receiving the original in the strength, which illumination when it is transmitted to the vertical image plane of the device the entire image plane is illuminated in a uniform manner.

   This embodiment of the device can also have an adjustable copying frame and an adjustable lens system in order to allow changes in the size ratio of the reproduced copy to the original, or the copying frame and the lens system are in a fixed position in order to allow a fixed size ratio of the reproduced copy to deliver the original. Here, too, a liquid coloring or tinting unit can be used instead of the dry tinting or coloring unit <B> 110 May be included, with the melting unit 300 simply being omitted.



  In another design of this device, the copier frame 125 and the related parts and the lens system 135 of the device can be replaced by a microfilm enlarging head. In this embodiment of the device, a magnifying head equipped with an electrically operated shutter is used, the shutter of which is connected to the electrical system of the device in the same way as the shutter 628.

   The positions of the micro film carrier and the optical system of the micro film head can be defined in order to produce a fixed enlargement of the microfilms. For example, these layers can be defined in such a way that a DIN A4 size copy sheet can be used. If adjustability is provided, copies of microfilms of various sizes can be made. In addition to this adjustability, the micro film head can be equipped with an interchangeable lens in order to be able to make changes in the size of the reproduced copy of the microfilm.



  Another design of this device shows a copying frame 125 which is equipped with a hinge so that this copying frame can be rotated away from its normal position above the lens system 135, the lens system 135 being easily removable and replaceable, with its electrical Connection with a suitable switch or with a suitable plug who can be equipped.

   This device can also be provided with a microfilm head that can be easily set in the operating position when the copier frame 125 is rotated from a normal operating position and has a suitable connector or a switch to its electrically operated shutter to connect to or disconnect from the electrical system of the device. This variant of the device is able to reproduce copies in the same way as the embodiments of the device which have been described above, but in addition, this variant can produce enlargement reproductions of microfilms.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Gerät zur Herstellung von Reproduktionen auf elektrisch leitende, eine photoelektrostatische Schicht tragende Blätter, mit einer horizontalen, transparen ten, zur Aufnahme des zu kopierenden Originals be stimmten Fläche, einem optischen System zur über tragung des Bildes eines Originals auf eine vertikale Bildebene, einer Lichtquelle zur Beleuchtung der zur Aufnahme des zu kopierenden Originals dienenden Fläche, einer Korona-Entladungsvorrichtung, einer Hochspannungsquelle fär die Korona-Entladungs- vorrichtung, einer Vakuumplatte, einer mit der Vakuumplatte verbundenen Vakuumquelle, einem zur Aufnahme eines Stapels photoelektrostatischer Blätter bestimmten, PATENT CLAIM Device for the production of reproductions on electrically conductive, a photoelectrostatic layer bearing sheets, with a horizontal, transparen th, for receiving the original to be copied be certain surface, an optical system for transferring the image of an original on a vertical image plane, a light source for illuminating the surface serving to hold the original to be copied, a corona discharge device, a high-voltage source for the corona discharge device, a vacuum plate, a vacuum source connected to the vacuum plate, one intended to hold a stack of photoelectrostatic sheets, mit der Vakuumplatte verbunde nen Magazin, einem Transportmittel zur Verbringung der Vakuumplatte aus der Aufnahmestellung für ein Blatt aus dem Magazin in eine Lage, in welcher die das Blatt tragende Seite in die vertikale Bildebene zu liegen kommt, worauf die Vakuumplatte in eine seit lich verschobene Lage über dem Magazin und schliesslich wieder in ihre Ausgangslage über dem Magazin bewegt wird, welches Gerät ferner mit einer magnetischen Tönungsvorrichtung, einer Schmelz- vorrichtung, einer Ausgabestelle und einer Förderan lage versehen ist, welch letztere wenigstens ein Mittel zur Aufnahme eines Blattes von der Vakuumplatte aufweist, connected with the vacuum plate NEN magazine, a transport means for moving the vacuum plate from the receiving position for a sheet from the magazine in a position in which the side carrying the sheet comes to lie in the vertical plane, whereupon the vacuum plate in a position Lich shifted is moved over the magazine and finally back to its starting position over the magazine, which device is also provided with a magnetic tinting device, a melting device, a dispensing point and a conveyor system, the latter having at least one means for receiving a sheet from the vacuum plate , wenn diese sich in ihrer seitlich verschobe nen Lage über dem Magazin befindet, worauf sie das aufgenommene Blatt in Berührung mit der Tönungs vorrichtung und anschliessend mit der Schmelzvor- richtung bringt, um es schliesslich an die Ausgabe stelle zu verbringen, dadurch gekennzeichnet, dass das optische System zur Übertragung des Bildes eines Originals, dessen Bildseite nach abwärts gerichtet auf der Aufnahmefläche für das Original liegt, when this is in its laterally displaced position above the magazine, whereupon it brings the picked sheet into contact with the tinting device and then with the melting device in order to finally bring it to the output point, characterized in that the optical System for transferring the image of an original with the image side facing downwards on the original receiving surface, auf eine vertikale Bildebene unterhalb der das Original auf nehmenden Fläche dient und eine elektrisch betätig- bare Verschlussblende aufweist, dass die Lichtquelle eine Anordnung zur Beleuchtung der zur Aufnahme des Originals bestimmte Fläche von unten besitzt, ohne den Lichtweg des optischen Systems nach der vertikalen Bildebene zu beeinträchtigen, dass die Korona-Entladungsvorrichtung eine Korona-Entla- dung in der Aufwärtsrichtung erzeugt, dass die Transportmittel so beschaffen sind, on a vertical image plane below the surface receiving the original and an electrically actuated shutter has that the light source has an arrangement for illuminating the surface intended for receiving the original from below, without the light path of the optical system towards the vertical image plane affect that the corona discharge device generates a corona discharge in the upward direction, that the means of transport are such that dass die Vaku umplatte in horizontaler Richtung über die Koro- na-Entladungsvorrichtung hinweg bewegt wird und die nach abwärts gerichtete Seite der Vakuumplatte eine horizontale Lage während des Teils der Bewe gung von der Stellung über dem Magazin bis zur Er reichung der vertikalen Lage eine horizontale Stel lung einnimmt, dass die Ausgabestelle sich gegenüber der zur Aufnahme des Originals bestimmten Fläche befindet, dass die Förderanlage eine nach aufwärts gerichtete Förderbahn aufweist, die rechtwinklig zu dem genannten horizontal verlaufenden Förderweg des Transportmittels liegt und dass das Gerät ein elektrisches System aufweist, that the vacuum plate is moved in the horizontal direction over the corona discharge device away and the downwardly directed side of the vacuum plate a horizontal position during the part of the movement from the position above the magazine until reaching the vertical position a horizontal position assumes that the dispensing point is located opposite the surface intended to receive the original, that the conveyor system has an upwardly directed conveyor track that is at right angles to the aforementioned horizontal conveyor path of the means of transport and that the device has an electrical system, das die Betätigung des Magazins, der Transportmittel, der Korona-Entla- dungsvorrichtung, der Lichtquelle zur Beleuchtung der Bildaufnahmefläche, der Verschlussblende des optischen Systems, der Förderanlage, der magneti schen Tönungsvorrichtung und der Schmelzvorrich tung bewirkt. UNTERANSPRÜCHE 1. that actuates the magazine, the transport means, the corona discharge device, the light source for illuminating the image recording surface, the shutter of the optical system, the conveyor system, the magnetic tinting device and the melting device. SUBCLAIMS 1. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Förderanlage aus drei Teilen gebil det ist, wobei der erste Teil zwei parallele endlose Ketten hat, die mindestens einen Greifer tragen, der so eingerichtet ist, dass er ein Kopierblatt von der Saugtragplatte fassen kann, wenn sich diese Platte in ihrer seitlich verschobenen Lage befindet und dass er das Blatt mindestens über eine magnetische Tönungs- oder Färbungsbürste trägt und mindestens mit einer magnetischen Tönungsbürste in Berührung bringt und dann weiter auf die nach oben .gebogene Bahn, dass der zweite Teil eine Anzahl endlose Bänder oder Riemen aufweist, die sich auf einer Bahn bewegen, Device according to claim, characterized in that the conveyor system is formed from three parts, the first part having two parallel endless chains which carry at least one gripper which is set up so that it can grasp a copy sheet from the suction support plate when this plate is in its laterally displaced position and that he carries the sheet at least over a magnetic tinting or coloring brush and at least brings it into contact with a magnetic tinting brush and then on the upward curved path that the second part a number of endless Has tapes or belts moving on a track, die in bezug auf die Horizontale etwas geneigt ist, wobei diese Riemen so eingerichtet sind, dass sie ein Kopierblatt aus dem ersten Teil der Förderanlage aufnehmen können und dieses Blatt durch eine Kon- trollstelle hindurchtragen, während der dritte Teil der Förderanlage aus einem endlosen Band oder Riemen besteht und ein Papierblatt von dem zweiten Teil der Förderanlage übernehmen kann, um es unterhalb der Schmelzvorrichtung zu befördern und dann an die Ausgabestelle abzuliefern. 2. which is slightly inclined with respect to the horizontal, these belts being arranged so that they can pick up a copy sheet from the first part of the conveyor system and carry this sheet through a control point, while the third part of the conveyor system consists of an endless belt or Belt and can take a sheet of paper from the second part of the conveyor system to convey it below the melting device and then deliver it to the output point. 2. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das elektrische System einen Behälter mit folgenden Bauelementen aufweist: a) einen Gleichrichter für die Umformung des Wechselstromes in Gleichstrom, b) einen ersten und einen zweiten Verbindungs stecker ausserhalb des Behälters, welche mit den Wechselstromklemmen des Gleichrichters verbunden sind, e) einen selbsttätig in die Ausgangslage zurück kehrenden Stufenschalter, der über aufeinanderfol gende, unter Spannung stehende Umfangskontakte läuft, Device according to claim, characterized in that the electrical system has a container with the following components: a) a rectifier for converting the alternating current into direct current, b) a first and a second connection plug outside the container, which connects to the alternating current terminals of the rectifier are connected, e) a step switch that automatically returns to its initial position and runs over successive, live peripheral contacts, bevor dieser Schalter zu seinem Ausgangskon takt zurückkehrt, wobei er drei Stufenplatten mit je neun Umfangskontakten besitzt und eine elektrische Verbindung zwischen dem Gleichkontaktarm jeder Stufenplatte und der ersten Klemme auf der Gleich stromseite des Gleichrichters hat, d) einen ausserhalb des Behälters liegenden, an die erste Klemme der Gleichstromseite des Gleich richters angeschlossenen Verbindungsstecker, e) einen ausserhalb des Behälters liegenden, before this switch returns to its output con tact, whereby it has three step plates with nine circumferential contacts each and an electrical connection between the DC contact arm of each step plate and the first terminal on the DC side of the rectifier, d) one outside of the container to the first Terminal connected to the DC side of the rectifier, e) a connector located outside the container, mit jedem der ersten sechs Umfangskontakte einer Stu fenplatte des Stufenschalters elektrisch leitend ver bundenen und an den achten Umfangskontakt der betreffenden Stufenplatte angeschlossenen Verbin dungsstecker; with each of the first six circumferential contacts of a step plate of the step switch electrically conductively connected and connected to the eighth circumferential contact of the step plate in question connec tion plug; f) ein mit einem seiner Schaltklemmen elektrisch mit dem siebenten Umfangskontakt der Stufenplatte verbundenes Zeitrelais, dessen andere Klenune Ver bindung mit der neunten Klemme der Stufenplatte des Stufenschalters hat, g) ein einpoliges Einschalt- und Ausschaltrelais, dessen eine Klemme auf seiner Eingangsseite mit der zweiten Gleichstromklemme des Gleichrichters ver bunden ist, f) a timing relay electrically connected to one of its switching terminals with the seventh circumferential contact of the step plate, the other terminal of which is connected to the ninth terminal of the step plate of the step switch, g) a single-pole switch-on and switch-off relay, one terminal of which on its input side connects to the second DC terminal of the rectifier is connected, wobei die zweite Klemme dieses Relais je mit der zweiten bis sechsten Klemme einer zweiten Stufenplatte des Stufenschalters verbunden ist, wäh rend die übrigbleibenden Klemmen dieser Stufen platte nicht angeschlossene elektrische Klemmen sind, während eine elektrische Verbindung zwischen einer der Ausgangsklemmen des Relais und dem zweiten Wechselstromverbindungsstecker besteht und die andere Ausgangsklemme des Relais an einen drit ten Verbindungsstecker ausserhalb des Behälters an geschlossen ist, h) The second terminal of this relay is connected to the second to sixth terminal of a second step plate of the tap changer, while the remaining terminals of this step plate are not connected electrical terminals, while an electrical connection between one of the output terminals of the relay and the second AC connection plug exists and the other output terminal of the relay is connected to a third connector outside the container, h) einer Reihe von acht zusätzlichen Verbin dungssteckern ausserhalb des Behälters, i) vier einpolige Ausschaltrelais und zwei zweipo- lige Umschaltrelais mit einer elektrischen Verbin dung zwischen einer Klemme auf der Eingangsseite jedes Relais und der zweiten Gleichstromklemme des Gleichrichters, einer elektrischen Verbindung zwi schen einer Klemme der entsprechenden einpoligen Ein- und Ausschaltrelais und der zweiten, a row of eight additional connection plugs outside the container, i) four single-pole switching relays and two two-pole switching relays with an electrical connection between a terminal on the input side of each relay and the second DC terminal of the rectifier, an electrical connection between one terminal of the corresponding single-pole on and off relay and the second, der fünften und der siebenten Umfangsklemme des dritten Kon taktsatzes des Stufenschalters, ferner einer elektri schen Verbindung zwischen der zweiten Klemme jedes der einpoligen Relais und einem der Verbin dungsstecker ausserhalb des Behälters, ferner einer elektrischen Verbindung zwischen einer Klemme auf der Ausgangsseite der betreffenden zweipoligen Um schaltrelais und der vierten, der sechsten und der achten Klemme der dritten Stufenplatte, schliesslich einer elektrischen Verbindung zwischen jeder der zweiten Klemmen und einem der Verbindungsstecker ausserhalb des Behälters, j) the fifth and seventh circumferential terminal of the third contact set of the tap changer, also an electrical connection between the second terminal of each of the single-pole relays and one of the connec tion plugs outside the container, also an electrical connection between a terminal on the output side of the relevant two-pole switching relay and the fourth, the sixth and the eighth terminal of the third step plate, finally an electrical connection between each of the second terminals and one of the connecting plugs outside the container, j) einem elektrisch mit der neunten Umfangs klemme der dritten Kontaktplatte des Stufenschalters verbundenen Verbindungsstecker, wobei k) die zweiundzwanzig Verbindungsstecker in einem einzigen Vielfachstecker gruppenweise ange ordnet sind. 3. an electrically connected to the ninth circumferential terminal of the third contact plate of the tap changer connector, k) the twenty-two connectors are arranged in groups in a single multiple connector. 3. Gerät nach Unteranspruch 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass es eine in sich geschlossene Einheit innerhalb eines Schrankes darstellt, mit einer Fläche oder einem einen Teil des Schrankes bildenden Dek- kel zur Aufnahme des zu reproduzierenden Originals, dass die Korona-Entladungseinheit in einer horizon talen Ebene quer zu der längsten Dimension des Schrankes und in der Nähe der vertikalen Bildebene angebracht ist, Device according to dependent claim 2, characterized in that it represents a self-contained unit within a cabinet, with a surface or a cover forming part of the cabinet for receiving the original to be reproduced, that the corona discharge unit is in a horizon The talen plane is transverse to the longest dimension of the cabinet and near the vertical plane of the picture, dass der Vorratsbehälter für die Kopierblätter nächst einer Seite des Schrankes unter halb der Höhe der vertikalen Bildebene und inner halb des Schrankes davon in einem entsprechenden Abstand angebracht ist, dass das Transportmittel für den horizontalen Förderweg in der Mitte des Schran kes liegt, dass die magnetische Tönungs- oder Fär bungseinheit in der Längsrichtung und in der Nähe des Vorratsbehälters angebracht ist, that the storage container for the copy sheets next to one side of the cabinet below half the height of the vertical image plane and inside the cabinet is attached at a corresponding distance that the transport means for the horizontal conveying path in the middle of the cabinet is that the magnetic tint - or dyeing unit is attached in the longitudinal direction and in the vicinity of the storage container, dass die Schmel- zungseinheit in der Längsrichtung und in der Nähe des Oberteils des Schrankes und in der Nähe der Flä che für die Aufnahme des Originals angeordnet ist, dass sich die Ausgabestelle auf dem Oberteil des Schrankes und in der Nähe der Fläche für die Auf nahme des Originals befindet, that the melting unit is arranged in the longitudinal direction and near the top of the cabinet and near the surface for receiving the original, that the dispensing point is on the top of the cabinet and near the surface for receiving of the original, dass die Förderanlage für den nach oben gerichteten Förderweg seitlich im Schrank verläuft und das Blatt an der Ausgabestelle auf dem Oberteil des Schrankes abliefert und dass das elektrische System in der Nähe des Seitenteils des Schrankes auf der Gegenseite zu dem Teil in der Nähe des Vorratsbehälters angebracht ist. 4. that the conveyor system for the upward conveyance path runs laterally in the cabinet and delivers the sheet to the dispensing point on the top of the cabinet and that the electrical system is attached near the side of the cabinet on the opposite side to the part near the storage container . 4th Gerät nach Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass das elektrische System eine elektrische Antriebsvorrichtung für das Fördermittel und eine damit verbundene elektrische Steuerungsanlage für die Betätigung dieser Antriebsvorrichtung und der Korona-Entladungseinheit aufweist, welches System auf automatischem Wege und nacheinander den Start der Bewegung der Vakuum- oder Saugtragplatte ein leitet, sobald deren öffnungen auf der Unterseite durch das daran haftende Kopierblatt geschlossen werden, Device according to dependent claim 3, characterized in that the electrical system has an electrical drive device for the conveying means and an electrical control system connected to it for the actuation of this drive device and the corona discharge unit, which system automatically and successively starts the movement of the vacuum - or suction support plate initiates as soon as its openings on the underside are closed by the copy sheet adhering to it, wobei der hochgespannte Strom für die Korona-Entladungseinheit eingeschaltet und abge schaltet wird, nachdem die Vakuum- oder Saugtrag- platte darüber hinweggegangen ist, welches System die Antriebsvorrichtung stillsetzt, sobald die Vakuum- oder Saugtragplatte in die vertikale Ebene gedreht wird, die Verschlussblende öffnet und die volle Spannung an die Lampen des optischen Systems legt, wenn die Vakuum- oder Saugtragplatte in die optische Bildebene gedreht wurde, the high-voltage current for the corona discharge unit being switched on and off after the vacuum or suction support plate has passed over it, which system stops the drive device as soon as the vacuum or suction support plate is rotated into the vertical plane, the shutter opens and applies full voltage to the lamps of the optical system when the vacuum or suction support plate has been rotated into the optical image plane, die Ver- schlussblende schliesst und die Spannung der Lam pen nach Ablauf der am Zeitrelais eingestellten Zeit dauer wieder senkt, ferner dass das elektrische System die Antriebsvorrichtung wieder einschaltet, um die Vakuum- oder Saugtragplatte längs einer Bahn in eine seitlich verschobene Lage, schliesslich in ihre Ausgangslage oberhalb des Vorratsbehälters zu verbringen, welches elektrische System den ersten Teil der Förderanlage intermittierend betätigt und den Betrieb in der Lage stillsetzt, in der ein Greifer die Kante eines Kopierblattes von der Vakuum- oder Saugtragplatte aufnimmt, the shutter closes and the voltage of the lamp decreases again after the time set on the time relay has elapsed, and the electrical system switches the drive device on again to move the vacuum or suction support plate along a path into a laterally shifted position, finally into its To spend the starting position above the storage container, which electrical system intermittently actuates the first part of the conveyor system and stops operation in the position in which a gripper picks up the edge of a copy sheet from the vacuum or suction support plate, wenn sich die Vakuum- oder Saugtragplatte in ihrer seitlich verschobenen Lage befindet, ferner die Schmelzvorrichtung, deren Gebläse und den zweiten und den dritten Teil der Förderanlage in allen Zeitpunkten während des Be triebes des Gerätes in kontinuierlichem Betrieb hält und den Betrieb der Schmelzvorrichtung verhindert, wenn das Gebläse und der zweite und der dritte Teil der Förderanlage sich ausser Betrieb befindet und weiterhin eine automatische elektrische Steuerungs anlage umfasst, die die Reihenfolge sämtlicher Arbeitsgänge mit dem Vorratsbehälter, dem Förder mittel, if the vacuum or suction support plate is in its laterally displaced position, also keeps the melting device, its fan and the second and third part of the conveyor system in continuous operation at all times during operation of the device and prevents the melting device from operating if the fan and the second and the third part of the conveyor system is out of operation and also includes an automatic electrical control system, which means the sequence of all operations with the storage container, the conveyor, der Korona-Entladungseinheit, der Ver- schlussblende und der Förderanlage koordiniert, da mit die Arbeitsgänge der elektrostatischen Ladung der Oberfläche eines photoelektrostatischen Kopier blattes in der Reihenfolge ablaufen und die geladene Oberfläche mit einem optischen Bild belichtet und das sich daraus ergebende elektrostatische Bild getönt oder gefärbt wird, worauf das getönte Bild abge schmolzen und die fertiggestellte Kopie an der Aus gabestelle des Gerätes abgeliefert wird, und eine kon tinuierliche Wiederholung dieses Arbeitsablaufes stattfindet. 5. the corona discharge unit, the shutter and the conveyor system coordinated, since the operations of the electrostatic charge on the surface of a photoelectrostatic copy sheet run in sequence and the charged surface is exposed to an optical image and the resulting electrostatic image is tinted or colored is, whereupon the tinted image melted abge and the finished copy is delivered to the output point of the device, and a continuous repetition of this workflow takes place. 5. Gerät nach Unteranspruch 4, gekennzeichnet durch folgende Bauelemente: a) ein durch ein Handrad auf der Aussenseite des Schrankes betätigbares Mittel für die Einstellung der Lage der Fläche zur Aufnahme des Originals entlang einer vertikalen Achse; b) einen sichtbaren Anzeiger ausserhalb des Schrankes zur Anzeige der Lage der Fläche für die Aufnahme des Originals; Apparatus according to dependent claim 4, characterized by the following components: a) a means, which can be actuated by a handwheel on the outside of the cabinet, for setting the position of the surface for receiving the original along a vertical axis; b) a visible indicator outside the cabinet to indicate the position of the surface for receiving the original; c) ein durch ein Handrad auf der Aussenseite des Schrankes betätigbares Mittel für die Einstellung der Lage der Linse längs einer vertikalen Achse, sowie einen ausserhalb des Schrankes liegenden Anzeiger zur Anzeige der Lage der Linse, sowie d) Handräder und Anzeigehilfsmittel zur Ermög lichung einer schnellen Einstellung der Grösse des auf die vertikale Bildebene zu übertragenden Bildes. c) a means for adjusting the position of the lens along a vertical axis, which can be operated by a handwheel on the outside of the cabinet, and an indicator located outside the cabinet to display the position of the lens, and d) handwheels and display aids to enable a quick one Setting the size of the image to be transferred to the vertical image plane.
CH950263A 1963-07-29 1963-07-29 Device for the production of reproductions on electrically conductive sheets with a photoelectrostatic layer CH423479A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH950263A CH423479A (en) 1963-07-29 1963-07-29 Device for the production of reproductions on electrically conductive sheets with a photoelectrostatic layer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH950263A CH423479A (en) 1963-07-29 1963-07-29 Device for the production of reproductions on electrically conductive sheets with a photoelectrostatic layer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH423479A true CH423479A (en) 1966-10-31

Family

ID=4352663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH950263A CH423479A (en) 1963-07-29 1963-07-29 Device for the production of reproductions on electrically conductive sheets with a photoelectrostatic layer

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH423479A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113219802A (en) * 2021-04-30 2021-08-06 龙南格林园艺制品有限公司 Color card type automatic identification production line

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113219802A (en) * 2021-04-30 2021-08-06 龙南格林园艺制品有限公司 Color card type automatic identification production line

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528407C2 (en) Electrophotographic copier with image carrier in movably arranged holder
DE2416521C3 (en) Electrophotographic apparatus for making reproductions on a plurality of micro-image fields arranged in rows and columns
DE3026969A1 (en) COPIER
DE4138079A1 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC PROCESSING UNIT
DE2054276A1 (en) Electrophotographic reproduction machine
DE2223934A1 (en) Electrophotographic copier
CH623145A5 (en)
DE2348041A1 (en) ELECTROSTATIC PHOTOCOPYER
DE1522553B2 (en) Continuous electrophotographic copier
DE2316547A1 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC COPIER
DE2112132C3 (en) Photographic apparatus for producing a visible image on film
DE2723098A1 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC COPY DEVICE
DE2901527A1 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC TRANSFER-COPY DEVICE
CH423479A (en) Device for the production of reproductions on electrically conductive sheets with a photoelectrostatic layer
DE2119694A1 (en) Microfilm accessory for a copier
DE2939795A1 (en) ELECTROPHOTOCOPYER
DE2616858A1 (en) Photocopier print copy material replacement supply - comprises series of cassettes containing material and feeding devices
DE2056012A1 (en) Device for, in particular, photoelectrophoretic image generation
DE2915083C2 (en) Electrophotographic copying device with adjustment device for original copy paper section
DE1909692A1 (en) Electrophotographic copier
DE2452222C2 (en) Reading and re-enlarging device for microfiches
DE2055992A1 (en) Electrode arrangement with image material supply
AT256633B (en) Tinting or coloring machine for a photo-electrostatic copier
AT253357B (en) Photocopier working according to the diffusion and inversion process
DE1522553C (en) Electrophotographic continuous copier