CH423117A - Hair dryer hood - Google Patents

Hair dryer hood

Info

Publication number
CH423117A
CH423117A CH390365A CH390365A CH423117A CH 423117 A CH423117 A CH 423117A CH 390365 A CH390365 A CH 390365A CH 390365 A CH390365 A CH 390365A CH 423117 A CH423117 A CH 423117A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hood
air
hood according
channels
openings
Prior art date
Application number
CH390365A
Other languages
German (de)
Inventor
Busch Walter
Original Assignee
Dube Electric S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dube Electric S A filed Critical Dube Electric S A
Priority to CH390365A priority Critical patent/CH423117A/en
Publication of CH423117A publication Critical patent/CH423117A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/18Flexible caps with provision for hot air supply

Landscapes

  • Cleaning And Drying Hair (AREA)

Description

  

      Haartrockenhaube       Die Erfindung betrifft eine     Haartrockenhaube    aus  geschmeidigem,     folienförmigem    Material, die zwecks  Halterung auf dem Kopf des Benützers an ihrem un  teren Rand mit einem elastischen Zug versehen ist  und die eine     Luftzuführungsöffnung    sowie Luftaus  trittsöffnungen aufweist.  



  Bekannte Trockenhauben dieser Art haben den  Nachteil, dass die Trocknung an verschiedenen Stel  len der Kopfoberfläche sehr verschieden rasch statt  findet; da die Trocknung aber fortgesetzt werden  muss, bis das ganze Haar genügend trocken ist, dauert  die Trocknung in der Regel sehr lange, auch wenn  man     unerwünscht    hoch erhitzte     Warmluft    in die  Haube einführt. Die Erfindung bezweckt diesen  Nachteil zu beheben.

   Die     Haartrockenhaube    nach der  Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Luft  zutrittsöffnung zu einem im hinteren Teil der Haube  vorgesehenen Verteilerraum führt, von dem aus sich  zwei Kanäle zum vorderen Teil der Haube hin er  strecken, die mit seitlichen Öffnungen versehen sind,  durch welche die Luft einerseits einer mittleren Zone  und anderseits zwei seitlichen Zonen der Kopfober  fläche zuströmt, und dass die     Luftaustrittsöffnungen     zum Teil in der     Längsmittelebene    der Haube ange  ordnet sind, um die Luft von der mittleren Zone ab  zuführen, und zum Teil längs ihres unteren Randes,  um die Luft von den seitlichen Zonen abzuführen.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es ist:       Fig.    1 eine     perspektivische    Darstellung einer     Trok-          kenhaube;          Fig.    2 ein stark schematisierter Vertikalschnitt  durch diese Haube;       Fig.    3 eine Abwicklung der Teile, aus denen die  Haube     zusammengesetzt    ist;         Fig.    4 eine Draufsicht auf eine derartige Haube.

    Die in     Fig.    1 dargestellte, aus geschmeidiger       Kunststoffolie    hergestellte, im aufgeblähten Zustand  etwa     kalottenförmige    Trockenhaube 1 ist     dazu    be  stimmt, nach dem Waschen der Haare auf den Kopf  gesetzt zu werden, um die Haare zu trocknen. Die  Trocknung erfolgt durch Warmluft, die der Haube 1  durch einen Schlauch 2 zugeführt wird, der an eine  nicht dargestellte     Warmluftquelle    üblicher Art ange  schlossen wird, die einen elektrischen Heizwiderstand  und einen Ventilator umfasst. Die in die Haube 1 ein  tretende Warmluft     nimmt    von den nassen Haaren  Feuchtigkeit auf und verlässt die Haube 1 durch Aus  trittslöcher 3 und 4.

   Die Haube liegt an ihrem unteren  Rand dicht am Kopf an.     Hierzu    ist in aus     Fig.    1 nicht  ersichtlicher, bekannter Weise, in einem     peripheri-          schen    Kanal ein Gummizug von regulierbarer Span  nung untergebracht. Auf der Innenseite des Randes  ist die Haube mit einem z. B. aus Samt bestehenden  Dichtungsband 5 gefüttert.  



  Für eine rasche und gleichmässige     Trockung    der  Haare ist die Zuführung der in die Haube 1 eintre  tenden Luft auf die verschiedenen Teile der     Kopf-          bzw.    Haaroberfläche, sowie die Abführung der feuch  ten Luft aus der Haube entscheidend. Um leichter er  klären zu können, wie die Luftzuführung und     -abfüh-          rung    bei der vorliegenden Haube erfolgt, soll zunächst  anhand von     Fig.    3 erläutert werden, wie dieselbe her  gestellt wird.  



  Die Haube 1 wird aus vier Zuschnitten 6-9 der  Kunststoffolie hergestellt, von denen die beiden Zu  schnitte 6 und 7 rechteckig sind und längs der ge  strichelten Linien 10, 11 und 12 aufeinander     ge-          schweisst    werden. Dadurch werden zwei zur     Längs-          mittelebene        m-m    der Haube symmetrische, parallele  Streifen 13' bzw. 13" gebildet,     die    von Verteilerab-      schnitten 14' bzw.

   14" ausgehen, die je durch einen       trapezförmigen    Linienzug 12 und einen am     Anfang     der zueinander     parallelen    Linien 10 vorgesehenen,       trapezförmigen        Linienzug    15 begrenzt sind. Der Zu  schnitt 6, der auf die Innenseite zu liegen kommt, ist       ein    wenig breiter als der Zuschnitt 7, der auf die Aus  senseite zu     liegen    kommt, so dass     die    Breite b' der  inneren Streifen 13' etwas grösser ist als die Breite b"  der äusseren Streifen 13".

   Dadurch     wird    im Betrieb  ein Aufbauschen der     Querschnitte    der Kanäle 13 er  leichtert, die von den Streifen 13' und 13'' begrenzt  werden (siehe     Fig.    2). Die von den     Linienzügen    10  und 15 begrenzten Streifen 16 der beiden Zuschnitte  6 und 7 sind dagegen gleich breit, so dass sie     flach     aufeinander liegen und vorzugsweise flächenmässig  miteinander z. B. verklebt oder verschweisst werden.  In den Streifen 16 sind     die    Löcher 4 in der Mittel  ebene     m-m    so vorgesehen, dass sie aufeinander zu  liegen kommen.  



  In den inneren Streifen 13' sind in der Nähe  der Linien 10 in Dreiergruppen regelmässig verteilte  runde     Durchtrittslöcher    17 und in der Nähe der Li  nien 11     regelmässig    verteilte     Längsschlitze    18 vorge  sehen.  



  Etwa in der     Mitte    des     inneren    Verteilerabschnit  tes 14' ist ein Sieb ( Nackensieb ) 19 in einer ent  sprechenden     Öffnung    des Zuschnittes 6 angebracht.  Etwa in der Mitte des äusseren Verteilerabschnittes  14" ist eine     Lufteintrittsöffnung    20 vorgesehen, deren  Randzone durch eine aufgeklebte oder     aufge-          schweisste    Kunststoffrondelle 21     verstärkt    ist, um       zum    nicht näher     dargestellten        Anschluss    des Schlau  ches 2 zu dienen.  



  Die beiden Zuschnitte 8 und 9 sind symmetrisch  ausgebildet und werden je durch einen geraden Rand  22 und einen U-förmigen, abgerundeten Rand 23 be  grenzt, dessen Länge gleich der Länge der Längs  ränder 24 der     Mittelzuschnitte    6     und    7 ist. Die     U-för-          migen    Ränder 23 werden an den Längsrändern 24  bis etwa zu den Linien 11 überlappend angeschweisst.  Die Zuschnitte 8 und 9 sind in der Nähe ihrer gera  den Ränder mit den gleichmässig verteilten,     peri-          pherischen        Löchern    3 versehen.

   Beim geraden Rand  22 ist ein schmaler Randstreifen 25 zurückgefaltet  und mit dem Zuschnitt selbst durch eine Naht 26 ver  bunden, um den in     Fig.    2 gezeigten,     peripherischen     Kanal 27 zu bilden, in dem sich der Gummizug 28  befindet. In dem von den Zuschnitten 6 und 7 gebil  deten Mittelteil wird der Kanal 27 durch Zurückfal  ten der Randstreifen 29 und die Nähte 30 gebildet,  was jedoch natürlich nicht (wie gezeichnet) am einzel  nen Zuschnitt, sondern an den bereits übereinander       liegenden    Zuschnitten ausgeführt wird.  



  Die Luftströmung durch     die    Haube     wird    nun an  hand der     Fig.    2 und 4 erläutert, wobei bemerkt wird,  dass diese Figuren schematischer Art sind und     mass-          stäblich    nicht mit den Dimensionen der in     Fig.    2 ge  zeigten Zuschnitte übereinstimmen. So sind z. B. die  Kanäle 13 in     Fig.    4     schmäler    als der zentrale Streifen  16.

   Ausserdem ist noch zu beachten, dass die Haube    1 die sich aus ihrer Konstruktion ergebende,     zylinder-          gewölbeartige        Grundform    nicht     einnehmen    kann, weil  sie nicht steif ist und somit bei Nichtgebrauch unter  dem     Einfluss    des Gummizuges 28 und ihres Eigenge  wichtes in sich zusammenfällt. Bei Gebrauch legt sich  der Rand 5 dagegen unter dem     Einfluss    des Gummi  zuges 28 etwa ellipsenförmig an den Kopf des Be  nützers an und wird die Haube durch den Luftdruck  aufgeblasen.  



  Im Gebrauch kann man auf der Oberfläche des  Kopfes hauptsächlich drei Zonen, bzw. drei von der  Haube und dem Kopf begrenzte Kammern, unter  scheiden, und     zwar    eine mittlere Zone 31 und zwei  seitliche Zonen 32. Die durch die Eintrittsöffnung 20  eintretende, warme Luft gelangt in einen von den     An-          schlussabschnitten    14' und 14" der Zuschnitte 6 und 7  begrenzten Verteilerraum 14 und von da in die bei  den Kanäle 13. Aus den Kanälen 13 strömt die Luft  einerseits durch die Öffnungen 17 in Richtung der  Pfeile 33 in die mittlere Zone 31, von der sie nach  Feuchtigkeitsaufnahme durch die in der Mittelebene       m-m        liegenden    Austrittslöcher 4 in Richtung des  Pfeiles 34 ins Freie tritt.

   Anderseits strömt die Luft  aus den Kanälen 13 durch die Schlitze 18 in Rich  tung der Pfeile 35 in die seitlichen Zonen 32, von de  nen sie durch die     peripherischen    Löcher 3 in Rich  tung der Pfeile 36 ins Freie tritt.  



  Eine weitere, erhebliche kleinere Zone 37 der  Kopfoberfläche befindet sich beim Nacken unmittel  bar unter dem Anschlussraum 14, aus dem die Warm  luft dieser Nackenzone 37 durch das Nackensieb 19  (siehe     Fig.    3) und durch zwei seitlich von demselben  vorgesehene, kleine Löcher 38 zuströmt. Die feuchte  Luft verlässt die Nackenzone 37 durch die in deren  Bereich befindlichen     peripherischen    Löcher 3.  



  Wie ausgedehnte Versuche gezeigt haben, trock  net die beschriebene Trockenhaube die Haare in       wesentlich    kürzerer Zeit als übliche Hauben, sowie  als zahlreiche zur Ermittlung eines Optimums herge  stellte     Haubenmodelle.    Die     Zeitersprarnis    gegenüber  üblichen Hauben liegt etwa in der Grössenordnung  von einer halben Stunde. Man kann auch mit Luft  von relativ niedriger Temperatur eine die Haare, bzw.  eventuell benützte kosmetische Mittel schonende ra  sche Trocknung erzielen.



      Hair dryer hood The invention relates to a hair dryer hood made of supple, film-shaped material, which is provided for the purpose of holding it on the head of the user at its un lower edge with an elastic train and which has an air supply opening and air outlet openings.



  Known dryer hoods of this type have the disadvantage that drying takes place at different Stel sources of the head surface at very different rates; However, since drying has to be continued until the entire hair is sufficiently dry, drying usually takes a very long time, even if undesirably high-temperature warm air is introduced into the hood. The invention aims to remedy this disadvantage.

   The hair dryer hood according to the invention is characterized in that the air access opening leads to a distribution space provided in the rear part of the hood, from which two channels to the front part of the hood stretch out, which are provided with side openings through which the Air on the one hand a central zone and on the other hand two lateral zones of the head surface flows in, and that the air outlet openings are partly arranged in the longitudinal center plane of the hood, to lead the air from the central zone, and partly along its lower edge to To evacuate air from the side zones.



  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing. It is: FIG. 1 a perspective illustration of a drying hood; Fig. 2 is a highly schematic vertical section through this hood; 3 shows a development of the parts from which the hood is assembled; Fig. 4 is a plan view of such a hood.

    The shown in Fig. 1, made of supple plastic film, in the inflated state approximately dome-shaped drying hood 1 is to be true to be placed on the head after washing the hair to dry the hair. The drying is carried out by warm air, which is fed to the hood 1 through a hose 2, which is connected to a normal type of hot air source, not shown, which comprises an electrical heating resistor and a fan. The warm air entering the hood 1 absorbs moisture from the wet hair and leaves the hood 1 through exit holes 3 and 4.

   The hood lies close to the head at its lower edge. For this purpose, in a known manner not shown in FIG. 1, an elastic band of adjustable tension is accommodated in a peripheral channel. On the inside of the edge, the hood is equipped with a z. B. made of velvet sealing tape 5 lined.



  For rapid and even drying of the hair, the supply of the air entering the hood 1 to the various parts of the head or hair surface, as well as the removal of the humid air from the hood is crucial. In order to be able to explain more easily how the air supply and discharge takes place in the case of the present hood, it will first be explained with reference to FIG. 3 how the same is made.



  The hood 1 is made from four blanks 6-9 of the plastic film, of which the two cuttings 6 and 7 are rectangular and are welded to one another along the dashed lines 10, 11 and 12. As a result, two parallel strips 13 'and 13 ", which are symmetrical to the longitudinal center plane m-m of the hood, are formed, which are separated by distributor sections 14' and

   14 "which are each delimited by a trapezoidal line 12 and a trapezoidal line 15 provided at the beginning of the mutually parallel lines 10. The cut 6, which comes to rest on the inside, is a little wider than the cut 7, which comes to rest on the outside senseite, so that the width b 'of the inner strips 13' is slightly larger than the width b "of the outer strips 13".

   This makes it easier for the cross-sections of the channels 13, which are delimited by the strips 13 'and 13 "(see FIG. 2), to swell during operation. By contrast, the strips 16 of the two blanks 6 and 7 bounded by the lines 10 and 15 are of the same width, so that they lie flat on top of one another and preferably with one another z. B. glued or welded. In the strips 16, the holes 4 are provided in the central plane m-m so that they come to rest on one another.



  In the inner strips 13 'in the vicinity of the lines 10 in groups of three regularly distributed round through holes 17 and in the vicinity of the lines 11 regularly distributed longitudinal slots 18 are provided.



  Approximately in the middle of the inner distributor section 14 'is a sieve (neck sieve) 19 in a corresponding opening of the blank 6 is attached. An air inlet opening 20 is provided approximately in the middle of the outer distributor section 14 ″, the edge zone of which is reinforced by a glued or welded plastic washer 21 in order to serve for the connection of the hose 2, not shown in detail.



  The two blanks 8 and 9 are symmetrical and are each bordered by a straight edge 22 and a U-shaped, rounded edge 23, the length of which is equal to the length of the longitudinal edges 24 of the center blanks 6 and 7. The U-shaped edges 23 are welded to the longitudinal edges 24 to overlap approximately up to the lines 11. The blanks 8 and 9 are provided with the evenly distributed peripheral holes 3 in the vicinity of their straight edges.

   At the straight edge 22, a narrow edge strip 25 is folded back and ver connected to the blank itself by a seam 26 to form the peripheral channel 27 shown in FIG. 2, in which the elastic band 28 is located. In the middle part formed by the blanks 6 and 7, the channel 27 is formed by folding back the edge strips 29 and the seams 30, which of course is not carried out on the individual blank (as shown), but on the blanks that are already on top of one another.



  The air flow through the hood will now be explained with reference to FIGS. 2 and 4, it being noted that these figures are of a schematic nature and do not match the dimensions of the blanks shown in FIG. So are z. B. the channels 13 in FIG. 4 are narrower than the central strip 16.

   It should also be noted that the hood 1 cannot assume the cylinder-arch-like basic shape resulting from its construction because it is not stiff and thus collapses when not in use under the influence of the elastic band 28 and its own weight. In use, however, the edge 5 puts itself under the influence of the rubber train 28 approximately elliptical to the head of the user and the hood is inflated by the air pressure.



  In use, three zones, or three chambers delimited by the hood and the head, can be distinguished on the surface of the head, namely a central zone 31 and two lateral zones 32. The warm air entering through the inlet opening 20 passes into a distribution space 14 delimited by the connection sections 14 'and 14 "of the blanks 6 and 7 and from there into the at the channels 13. From the channels 13 the air flows on the one hand through the openings 17 in the direction of the arrows 33 into the central one Zone 31, from which, after moisture absorption, it emerges into the open air through the exit holes 4 located in the center plane mm in the direction of arrow 34.

   On the other hand, the air flows out of the channels 13 through the slots 18 in the direction of the arrows 35 in the lateral zones 32, from de NEN it passes through the peripheral holes 3 in the direction of the arrows 36 into the open air.



  Another, considerably smaller zone 37 of the head surface is located at the neck immediately below the connection space 14, from which the warm air flows into this neck zone 37 through the neck strainer 19 (see FIG. 3) and through two small holes 38 provided on the side of the same . The moist air leaves the neck zone 37 through the peripheral holes 3 located in its area.



  As extensive tests have shown, the drying hood described dries the hair in a much shorter time than conventional hoods, as well as numerous hood models to determine an optimum Herge presented. The time saved compared to conventional hoods is about half an hour. It is also possible to achieve rapid drying that is gentle on the hair or possibly used cosmetic agents with air at a relatively low temperature.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Haartrockenhaube aus geschmeidigem, folienför- urigem Material, die zwecks Halterung auf dem Kopf des Benützers an ihrem unteren Rand mit einem ela stischen Zug versehen ist und die eine Luftzufüh- rungsöffnung sowie Luftaustrittsöffnungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzutrittsöffnung (20) zu einem im hinteren Teil der Haube (1) vorge sehenen Verteilerraum (14) führt, von dem aus sich zwei Kanäle (13) zum vorderen Teil der Haube hin erstrecken, die mit seitlichen Öffnungen (17, 18) ver sehen sind, durch welche die Luft einerseits einer mittleren Zone (31) PATENT CLAIM Hair drying hood made of supple, film-shaped material, which is provided with an elastic pull at its lower edge for the purpose of holding it on the user's head and which has an air supply opening and air outlet openings, characterized in that the air access opening (20) becomes one in the rear part of the hood (1) provided distributor space (14) leads from which two channels (13) extend to the front part of the hood, which are seen ver with side openings (17, 18) through which the air one middle zone (31) und anderseits zwei seitlichen Zonen (32) der Kopfoberfläche zuströmt, und dass die Luftaustrittsöffnungen (3, 4) zum Teil (4) in der Längsmittelebene (m-m) der Haube angeordnet sind, um die Luft von der mittleren Zone (31) abzuführen, und zum Teil (3) längs ihres unteren Randes (5), um die Luft von den seitlichen Zonen abzuführen. UNTERANSPRÜCHE 1. Haube nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass in der Innenwand (14') des Verteiler raumes (14) ein zentrales Sieb (19) vorgesehen ist, das der Luft auch zu einer Nackenzone (37) des Kop fes Zutritt gewährt. 2. and on the other hand, two lateral zones (32) of the head surface flow towards, and that the air outlet openings (3, 4) are partly (4) arranged in the longitudinal center plane (mm) of the hood in order to discharge the air from the central zone (31), and partly (3) along its lower edge (5) in order to evacuate the air from the lateral zones. SUBClaims 1. Hood according to claim, characterized in that a central sieve (19) is provided in the inner wall (14 ') of the distributor space (14), which allows the air to access a neck zone (37) of the head. 2. Haube nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass ausser dem Sieb (19) noch seitli che Öffnungen (38) in der Innenwand (14') des Ver teilerraumes (14) vorgesehen sind. 3. Haube nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die seitlichen Öffnungen (17), durch welche die Luft aus den Kanälen (13) der mittleren Zone (31) zustömt, längs dieser Kanäle (13) regel- mässig verteilt sind. 4. Haube nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass diese seitlichen Öffnungen (17) in Dreiergruppen angeordnet sind. 5. Hood according to dependent claim 1, characterized in that, in addition to the sieve (19), there are also lateral openings (38) in the inner wall (14 ') of the distributor space (14). 3. Hood according to claim, characterized in that the lateral openings (17) through which the air flows from the channels (13) of the central zone (31) are regularly distributed along these channels (13). 4. Hood according to dependent claim 3, characterized in that these lateral openings (17) are arranged in groups of three. 5. Haube nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die seitlichen Öffnungen (18), durch welche die Luft aus den Kanälen (13) den seitlichen Zonen (32) zuströmt, längs dieser Kanäle (13) regel- mässig verteilt sind. 6. Haube nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass diese Öffnungen als Längsschlitze (18) ausgebildet sind. 7. Hood according to patent claim, characterized in that the side openings (18) through which the air from the channels (13) flows into the side zones (32) are regularly distributed along these channels (13). 6. Hood according to dependent claim 5, characterized in that these openings are designed as longitudinal slots (18). 7th Haube nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass sie einen aus zwei übereinanderliegen- den, rechteckigen Folien-Zuschnitten (6, 7) bestehen den Mittelteil und zwei mit demselben verbundenen, aus je einem Folien-Zuschnitt (8, 9) bestehenden Sei tenteilen zusammengesetzt ist, wobei die beiden Zu schnitte (6, 7) des Mittelteiles längs derartiger Linien (10-12, 15) miteinander verbunden sind, dass sie die beiden Kanäle (13) und den Verteilerraum (14) be grenzen. B. Hood according to patent claim, characterized in that it consists of two superimposed, rectangular foil blanks (6, 7), the middle part and two side parts connected to the same, each consisting of a foil blank (8, 9) is, the two to cuts (6, 7) of the central part along such lines (10-12, 15) are connected to each other that they limit the two channels (13) and the distributor space (14) be. B. Haube nach Unteranspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, dass das folienförmige Material aus einem Kunststoff besteht, und dass die beiden Zu schnitte (6, 7) des Mittelteils längs der genanntzn Li nien (10-12, 15), sowie die beiden Seitenteile (8, 9) mit dem Mittelteil (6, 7) verschweisst sind. 9. Haube nach Unteranspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, dass der innere Mittelteilzuschnitt (6) etwas breiter ist als der äussere Mittelteilzuschnitt (7). 10. Hood according to dependent claim 7, characterized in that the film-shaped material consists of a plastic, and that the two blanks (6, 7) of the central part along the said lines (10-12, 15), as well as the two side parts (8 , 9) are welded to the middle part (6, 7). 9. Hood according to dependent claim 7, characterized in that the inner central part blank (6) is slightly wider than the outer central part blank (7). 10. Haube nach Unteranspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, dass die in der Längsmittelebene (m-m) der Haube (1) angeordneten Luftaustrittsöff- nungen (4) in genau aufeinander passenden Streifen (16) der beiden Mittelteilzuschnitte (6, 7) vorgesehen sind. Hood according to dependent claim 7, characterized in that the air outlet openings (4) arranged in the longitudinal center plane (m-m) of the hood (1) are provided in exactly matching strips (16) of the two central part blanks (6, 7).
CH390365A 1965-03-22 1965-03-22 Hair dryer hood CH423117A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH390365A CH423117A (en) 1965-03-22 1965-03-22 Hair dryer hood

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH390365A CH423117A (en) 1965-03-22 1965-03-22 Hair dryer hood

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH423117A true CH423117A (en) 1966-10-31

Family

ID=4265973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH390365A CH423117A (en) 1965-03-22 1965-03-22 Hair dryer hood

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH423117A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606967A1 (en) * 1976-02-20 1977-08-25 Baumgartner COLLAPSIBLE, FLEXIBLE DRYING HOOD

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606967A1 (en) * 1976-02-20 1977-08-25 Baumgartner COLLAPSIBLE, FLEXIBLE DRYING HOOD

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4331496C2 (en) Flat nozzle system
DE2416418C3 (en) Continuously operating clothes dryer
DE1919089A1 (en) Golf ball warmer
DE1635291A1 (en) Device for gas treatment, especially for drying, of materials such as Fabric panels
CH423117A (en) Hair dryer hood
DE578482C (en) Suction air drying machine for drying lengths of fabric
CH632049A5 (en) FOR THE SUPPORT OF AN EDGE OF A PLATE-SHAPED BODY, IN PARTICULAR AN INSULATED GLASS PANEL, SPECIFIC ELEMENT.
DE102004055942A1 (en) clothes dryer
DE2815824C2 (en)
DE2130050A1 (en) Inflatable hair dryer hood
DE938300C (en) Device for drying loosely layerable material, e.g. B. grass
DE494582C (en) Process for drying cardboard and other flat goods in a tunnel dryer
AT117706B (en) Device on spinning cells for spinning ether or ester solutions of cellulose.
DE428295C (en) Drying drum
DE1604804A1 (en) Device for heating a material web
DE2148135B2 (en) Device for drying the underside of a motor vehicle
DE538061C (en) Channel stage dryer for fibrous materials
DE2212436A1 (en) LAUNDRY DRYERS
EP3911421A1 (en) Rope bag arrangement comprising a rope bag and a rope bag ventilation unit
DE2115222A1 (en) DRYING CABINET FOR DRYING WET LAUNDRY
DE2147303A1 (en) LAUNDRY DRYERS
AT86922B (en) Method and device for drying vegetables, potatoes and. like
DE2439896A1 (en) Collapsible hair drying hood with support - inflatable support, and air supply channel which rests on the shoulders
DE2357459A1 (en) Thermal treatment of textile materials - by tuyeres disposed along the material with openings directed on the material
DE3145403A1 (en) "DEVICE FOR USE IN THE HOT FIXING OF A LISTED SHOE TOP"