Sitz, insbesondere Stuhlsitz Bekannt sind Sitze, insbesondere Stuhlsitze, mit einem ver- und feststellbaren Stützelement, welches den Zweck hat, das Becken des Stuhlbenutzers unter Aufrichtung der Wirbelsäule aufzurichten. Dieses Stützelement hat den Nachteil, dass eine ungewollte Verschiebung des Stützelementes beim Aufstehen oder Hinsetzen unvermeidbar ist. Dadurch wird aber die Forderung nicht erfüllt, das Becken des Stuhlbe nutzers in geeigneter Weise zu unterstützen.
Es ist ferner bereits bekannt, Stützelemente über Bänder, Gurte und dgl. mit der Sitzfläche fest zu ver binden. Eine Verschiebung des Stützelementes in Längs- oder Querrichtung ist also ausgeschlossen, wodurch eine individuelle Anpassung an die jeweilige Körperlänge des Benutzers unmöglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorkehrung zu treffen, durch welche einerseits die Gefahr der ungewollten Verschiebung des Stützele mentes vermieden wird, andererseits aber eine indivi duelle Anpassung an die jeweilige Körperlänge des Benutzers möglich ist. Die Erfindung betrifft einen Sitz der eingangs erwähnten, bekannten Art, und ist gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, welche das Stützelement quer zur Längsrichtung des Sitzes fest legt, in Längsrichtung hingegen eine Verschiebung in einem bestimmten Bereich zulässt.
Dieser allgemeine Gedanke kann sich in den ver schiedensten praktischen Verwirklichungsformen darstellen.
Nach einer vorzugsweisen Ausführungsform ist als Vorrichtung ein mit der Sitzfläche lösbar verbun dener und durch das Stützelement hindurchgeführter Gurt vorgesehen. Dabei erfolgt die lösbare Verbin dung mit der Sitzfläche über Haken und dgl.
Zweckmässig sind in die untere Fläche des Stütz- elementes zwei oder mehrere Aussparungen einge arbeitet.
Es ist auch möglich, dass das Stützelement unmit telbarer Teil des Sitzes ist, wobei in diesem Fall als Vorrichtung Führungsschienen vorgesehen sind. Die Erfindung ist nachstehend auf Grund der Zeichnung noch etwas ausführlicher erläutert.
In die ser zeigen in rein schematischer Weise: Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemässen Sitzes, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der An ordnung nach Fig. 1, Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer wei teren Ausführungsform des Sitzes, Fig. 4 einen senkrechten Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3.
Mit 1 (Fig. 1 und 2) ist das Stützelement bezeich net, welches auf der Sitzfläche 2 in Querrichtung festgelegt, in Längsrichtung hingegen verstellbar ge lagert ist.
Die Feststellung des Stützelementes 1 in Quer richtung erfolgt über einen Gurt 3 und dgl., welcher mit der Sitzfläche 2 über Haken 4 und dgl. lösbar verbunden ist.
Der Gurt 3 besteht zweckmässig aus elastischem Material. Es ist aber auch denkbar, ein unelastisches Material vorzusehen, in welchem Fall zweckmässi- gerweise elastische Zwischenglieder angeordnet wer den.
Der Gurt kann als endloses Band auszugestalten sein.
Der Gurt 3 wird durch Schlaufen, Schlitze 5 und dgl. durch das Stützelement 1 hindurchgeführt. Die Schlitze 5 bzw. Schlaufen sind so angeordnet, dass das Stützelement 1 nicht über die hintere Sitzkante hinausgeschoben, wohl aber nach vorn bewegt wer den kann. Der Verstellbereich nach vorn beträgt zweckmässig etwa 100 mm.
Ein Verschieben des belasteten Stützelementes 1 ist bei Anordnung von Schlitzen 5 und dgl. insofern unmöglich, als das Material des Stützelementes 1, z. B. Polyäther, Schaumgummi oder Gummikokos, unmittelbar auf den im Inneren des Stützelementes 1 verlaufenden Teil des Gurtes 3 gepresst wird.
Mit 6 sind Aussparungen bezeichnet, die in die untere Fläche des Stützelementes 1 eingearbeitet sind. Diese Aussparungen 6 tragen zur Verhinderung einer ungewollten Verschiebung des Stützelementes 1 bei, da bei Belastung des Polstermaterials das Stütz element mittelbar auf den Sitz gepresst wird.
Nach der in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausfüh rungsform ist das Stützelement 1 unmittelbarer Teil des Sitzes. Mit 7 sind Führungsschienen bezeichnet, in welchen Laufrollen 8 geführt sind, die mit dem Sitz in fester Verbindung stehen.
Der Vorteil der erfindungsgemässen Anordnung besteht darin, dass das Stützelement 1 gegen Herun terfallen und ungewolltes Verschieben gesichert ist, ohne dass dadurch die Anpassung desselben an die jeweilige Lage des Stuhlbenutzers beeinträchtigt wird.
Seat, in particular chair seat Seats, in particular chair seats, are known with an adjustable and lockable support element which has the purpose of erecting the pelvis of the chair user while straightening the spine. This support element has the disadvantage that an undesired displacement of the support element when standing up or sitting down is unavoidable. This does not meet the requirement to support the pelvis of the Stuhlbe user in a suitable manner.
It is also already known to bind firmly to the seat surface of the support elements via straps, belts and the like. A displacement of the support element in the longitudinal or transverse direction is therefore ruled out, which means that individual adaptation to the respective body length of the user is impossible.
The invention is based on the object of taking a precaution by which on the one hand the risk of unwanted displacement of the Stützele Mentes is avoided, but on the other hand an individual adaptation to the respective body length of the user is possible. The invention relates to a seat of the known type mentioned at the outset, and is characterized by a device which fixes the support element transversely to the longitudinal direction of the seat, but allows a displacement in a certain area in the longitudinal direction.
This general idea can be presented in the most varied of practical forms.
According to a preferred embodiment, a releasably verbun dener with the seat and passed through the support element is provided as a device. The releasable connec tion is made with the seat via hooks and the like.
Two or more recesses are expediently worked into the lower surface of the support element.
It is also possible that the support element is a direct part of the seat, in which case guide rails are provided as the device. The invention is explained in more detail below on the basis of the drawing.
These show in a purely schematic manner: FIG. 1 a side view of the seat according to the invention, FIG. 2 a perspective view of the arrangement according to FIG. 1, FIG. 3 a perspective view of a white direct embodiment of the seat, FIG. 4 a vertical view Section along the line IV-IV in FIG. 3.
With 1 (Fig. 1 and 2) the support element is designated net, which is set on the seat surface 2 in the transverse direction, in the longitudinal direction, however, adjustable ge is superimposed.
The fixing of the support element 1 in the transverse direction takes place via a belt 3 and the like. Which is releasably connected to the seat surface 2 via hooks 4 and the like.
The belt 3 is suitably made of elastic material. However, it is also conceivable to provide an inelastic material, in which case it is expedient to arrange elastic intermediate members.
The belt can be designed as an endless belt.
The belt 3 is passed through the support element 1 through loops, slots 5 and the like. The slots 5 or loops are arranged in such a way that the support element 1 is not pushed out over the rear seat edge, but can be moved forwards. The adjustment range to the front is expediently about 100 mm.
Moving the loaded support element 1 is impossible with the arrangement of slots 5 and the like. Insofar as the material of the support element 1, z. B. polyether, foam rubber or rubber coconut, is pressed directly onto the part of the belt 3 running inside the support element 1.
With 6 recesses are designated, which are incorporated in the lower surface of the support element 1. These recesses 6 help prevent unwanted displacement of the support element 1, since when the padding material is loaded, the support element is pressed indirectly onto the seat.
After the Ausfüh shown in Fig. 3 and 4 approximate shape, the support element 1 is a direct part of the seat. With 7 guide rails are designated, in which rollers 8 are guided, which are firmly connected to the seat.
The advantage of the arrangement according to the invention is that the support element 1 is secured against falling down and unintentional displacement, without adversely affecting its adaptation to the respective position of the chair user.