CH422158A - Superconducting coil - Google Patents

Superconducting coil

Info

Publication number
CH422158A
CH422158A CH555965A CH555965A CH422158A CH 422158 A CH422158 A CH 422158A CH 555965 A CH555965 A CH 555965A CH 555965 A CH555965 A CH 555965A CH 422158 A CH422158 A CH 422158A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coil
coil according
partial windings
transition
turns
Prior art date
Application number
CH555965A
Other languages
German (de)
Inventor
Kafka Wilhelm
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH422158A publication Critical patent/CH422158A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/02Quenching; Protection arrangements during quenching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
    Supraleitende   Spule    Bekanntlich   -hängt der    übergang   vom    supraleiten-      den   in den normalleitenden Zustand einer    supralei-      tenden   Spule nicht nur von der Temperatur, sondern auch von der Stromdichte im Supraleiter und dem magnetischen Feld, dem er ausgesetzt ist, ab. Bei der Bemessung einer Magnetspule ist der    Grenzwert   der Belastung theoretisch nicht exakt    zu   bestimmen. Man ist deshalb zur Ermittlung dieses    Grenzwertes,   dessen Kenntnis für eine wirtschaftliche Ausnutzung der Spule von Interesse ist, auf einen Versuch angewiesen.

   Zu diesem Zweck wird die Strombelastung der Spule so weit gesteigert, bis Transition, das ist der    übergang   vom    supraleitenden   in den normalleitenden Zustand, eintritt. Die Transition beginnt an einer Stelle und breitet sich über die gesamte Spule aus. Damit die örtliche Erhitzung nicht allzu gross wird,    kann   man, wie bereits    vorgeschlagen   worden ist, Mittel vorsehen, die die Ausbreitung der Transition über die gesamte Spule beschleunigen.

   Solche Mittel bestehen entweder darin, einen guten Wärmeübergang zwischen den einzelnen Windungen und Wicklungen zu schaffen oder durch    überbrückung   von    Spulentei-      len   mittels Widerständen die magnetische    Durchflu-      tung   auf die noch nicht in Transition gegangenen    Spulenteile   abzuschieben. Trotz dieser Massnahmen    kann   es vorkommen und hat es sich bereits bei praktischen Versuchen gezeigt, dass eine einmal in Transition gegangene Spule nur noch mit beispielsweise 80 % der vorherigen    Grenzleistung   belastet werden kann, dass also bei der ersten Transition grössere Schäden auftreten. 



  Durch die vorliegende Erfindung wird eine    supra-      leitende   Spule vorgestellt, mit der sich der Grenzwert der zulässigen Belastung so ermitteln lässt, dass danach ein Betrieb ohne grössere Einbusse an Belastbarkeit möglich ist. Bei einer    supraleitenden   Spule, deren Wicklung in mehrere durch Wärmeisolation voneinander getrennte Teilwicklungen unterteilt ist, wird dies erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass an den elektrischen Verbindungsstellen der Teilwicklungen Widerstände für die Weiterleitung der Wärme und nach aussen    geführte   elektrische Abgriffe vorgesehen sind. 



  Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die bei der praktischen Ermittlung des Grenzwertes der Erregung auftretende Transition in ihrer Wirkung nicht abzuschwächen, sondern zu lokalisieren. Es wird also    bewusst   eine    Schädigung   in Kauf genommen. Der beschädigte Teil kann aber durch überbrücken von an der Spule bereits vorgesehenen Abgriffen, ohne mechanischen    Eingriff   in die Spule leicht unschädlich gemacht werden. Das Lokalisieren der Beschädigung wird dadurch erreicht, dass die gesamte Wicklung der Spule in viele Teilwicklungen, die    wärmemässig   voneinander getrennt sind, aufgeteilt wird und dass die elektrischen Verbindungsstellen der Teilwicklungen durch Widerstände für die Weiterleitung der Wärme entkoppelt werden. 



  Die Schädigung der zu opfernden Teilwicklung darf allerdings kein solches Ausmass annehmen, dass sie, beispielsweise durch    Lichtbogenbildung,   auch die benachbarten Teilwicklungen in Mitleidenschaft zieht. Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung werden deshalb noch Mittel vorgesehen, um die in einer Teilwicklung auftretende Transition möglichst schnell über die betreffende    Teilwicklung   zu verbreiten. Hierbei ist zu beachten, dass bei Verwendung von    Mitteln,   die durch eine    Abwälzung   der magnetischen    Durchflutung   von in Transition gegangenen Windungen auf benachbarte Windungen eine Beschleunigung der Verbreitung der Transition bewirken, diese Wirkung auf den zu opfernden Wicklungs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 teil beschränkt bleibt.

   Es muss deshalb in diesem    Fall   eine    Kurzschlusswindung   vorgesehen werden, die anstelle der    übrigen      Teilwicklungen   die magnetische    Durchflutung      übernimmt.   



  Die Erfindung wird durch ein    Ausführungsbei-      spiel   anhand einer Figur erläutert. 



  In der Figur ist eine    supraleitende   Spule dargestellt, deren Wicklung 1    in   Teilwicklungen 2, 3, 4 und 5    unterteilt   ist, die durch Wärmeisolationen 6, 7 und 8 voneinander getrennt sind. An den elektrischen Verbindungsstellen der    Teilwicklungen   sind Wärmewiderstände 9, 10 und 11 vorgesehen. Diese bestehen aus einem Metallmantel    grosser   Wärmekapazität mit gutem    Wärmeübergang   zum Supraleiter. Ausserdem sind die Verbindungsstellen mit nach aussen    geführ-      ten      Abgriffen   12, 13, und 14 versehen.

   Die Kontaktstellen zwischen den    Abgriffen   und dem    Spulendraht   werden    zweckmässig   in einen Raum mit geringerem Magnetfeld gelegt, da durch die    Kontaktierung   die    supraleitenden   Eigenschaften des    Spulendrahtes   im allgemeinen etwas    verschlechtert   werden und es dann besser ist, wenn sie einem kleineren Magnetfeld ausgesetzt werden. Man ordnet die Kontaktstellen beispielsweise    am   Aussenmantel der Spule innerhalb der Wärmeisolation an. Der    Spulenanfang   15 und das    Spulenende   16 sind ebenso wie die    Abgriffe   durch die Wärmeisolation 17 nach aussen geführt.

   Mit den Symbolen 18 und 19 sind die Zu- und Ableitung der    Kühlflüssigkeit   angedeutet. 



  Wird die    supraleitende   Spule in Betrieb genommen und die    Stromzufuhr   über die    Spulenenden   langsam    gesteigert,   so wird an    irgendeiner   Stelle    beim      überschreiten   der    kritischen   Stromdichte und der    kritischen   Feldstärke    die   Spule vom    supraleitendeu      in   den    normalleitenden   Zustand übergehen. Es sei    angenommen,      dass   diese Transition in der Teilwicklung 5    auftritt.   Sie breitet sich vom    Entstehungsort      innerhalb   der Teilwicklung bis zum Wärmewiderstand 11 aus.

   Der Weg    unmittelbar      zur   benachbarten Teilwicklung 4 ist durch die    Wärmeisolation   8 gesperrt, der Weg über die galvanische    Verbindung   zwischen den Teilwicklungen 4 und 5 durch den    Wärmewiderstand   11. Die Auswirkung der Transition wird    infolgedessen   auf den Bereich der Teilwicklung 5 beschränkt. Durch    die   Abgriffe 12 bis 14 hat man bereits    während   des ersten    Einschaltens   die Möglichkeit, die Teilwicklung zu erkennen, in der die    Transition      eintritt.   Man braucht zu diesem Zweck nur die Spannungen zwischen den    Abgriffen      oszillo-      graphisch   zu erfassen.

   Auch später besteht die Mög- lichkeit, anhand einer    Widerstandsmessung   die    schlecht   gewordene Teilwicklung    ohne      Eingriff   in die Spule zu    ermitteln.   Man kann mit einer solchen Spule, also einfach den    Grenzwert   der Belastung und die Stelle der Beschädigung feststellen.    Für   den weiteren Betrieb braucht man nur noch dafür zu sorgen, dass der    Grenzwert   nicht mehr    erreicht   und der beschädigte    Spulenteil   über die herausgeführten    Ab-      griffe   überbrückt    wird.   Dies kann ebenfalls ohne mechanischen    Eingriff   in die Spule geschehen.

   Bei Magnetspulen mit sehr grossem    Energieinhalt   besteht, wie bereits    erwähnt,   die Gefahr, dass bei der Transition die    örtliche   Erhitzung so stark wird,    dass   die Isolation zur    benachbarten   Teilwicklung beschädigt und damit ein    grösserer   Teil, vielleicht sogar die gesamte Spule in Mitleidenschaft gezogen wird. Deshalb sind    vorteilhafterweise   noch weitere    Massnah-      men   vorgesehen, die die Ausbreitung der Transition über die betreffende Teilwicklung beschleunigen. Diesem Zweck dienen bei dem    Ausführungsbeispiel   die Metallstücke 20, die    folienförmig   ausgebildet sind und die Teilwicklungen umgeben.

   Sie leiten die örtliche Erhitzung infolge ihres geringen Wärmewiderstandes schnell auf benachbarte Windungen der gleichen    Teilwicklungen   ab und bewirken einerseits eine Kühlung am Ort der Transition und andererseits eine Erwärmung der benachbarten Windungen, d. h. eine schnellere Ausbreitung der Transition. Welcher Effekt hierbei überwiegt, hängt von der Bemessung der Metallstücke ab. Sind sie    mit   sehr    grosser   Wärmekapazität ausgestattet, beispielsweise dadurch, dass sie    mit      Hohlräumen   versehen sind, durch die    Kühlflüssigkeit   geleitet wird, so werden sie sich selbst nur geringfügig erwärmen; es überwiegt    also   der erste Effekt.

   Besitzen sie eine kleinere Wärmekapazität und eine sehr grosse Wärmeleitfähigkeit, dann breitet sich die Wärme vom Entstehungsort    schnell   über die gesamte Teilwicklung    aus.   Es überwiegt also der zweite Effekt. Einer Beschleunigung der Ausbreitung der Transition dient auch das Anbringen von Widerstandsbrücken zwischen den Windungen oder das Einbetten des    Spulendrahtes   in einen Leitlack 21.

   Als Material muss hierfür    ein   Stoff    ausgewählt   werden, der bewirkt, dass im    supraleitenden   Zustand der Strom durch den    Spulendraht   und im    normalleitenden   Zustand der Strom im    wesentlichen   über den    Leitlack      fliesst.   Bei dieser Voraussetzung wird im Falle der Transition einer Windung die magnetische    Durchflu-      tung   auf die anderen Windungen abgeschoben.

      Damit   diese    Durchflutung   nicht von den übrigen    Teilwick-      lungen   aufgenommen wird - diese sollen möglichst lang im    supraleitenden   Zustand bleiben und ihre Stromstärke nicht erhöhen -, sondern praktisch in der zu opfernden Teilwicklung bleibt, ist es bei der    Verwendung   von Widerstandsbrücken oder Leitlack erforderlich, die Metallstücke 20 als Kurzschlussringe    auszubilden.   Diese    übernehmen   dann aufgrund der    wesentlich   längeren Zeitkonstante praktisch den gesamten Energieinhalt.



   <Desc / Clms Page number 1>
    Superconducting coil It is well known that the transition from the superconducting to the normally conductive state of a superconducting coil depends not only on the temperature, but also on the current density in the superconductor and the magnetic field to which it is exposed. When dimensioning a solenoid, the limit value of the load cannot theoretically be determined exactly. One is therefore dependent on an experiment to determine this limit value, the knowledge of which is of interest for an economical utilization of the coil.

   For this purpose, the current load on the coil is increased until transition, that is, the transition from the superconducting to the normally conducting state, occurs. The transition starts at one point and spreads over the entire coil. So that the local heating is not too great, one can, as has already been proposed, provide means which accelerate the propagation of the transition over the entire coil.

   Such means consist either of creating a good heat transfer between the individual turns and windings or by bridging coil parts by means of resistors to shift the magnetic flow to the coil parts that have not yet transitioned. Despite these measures, it can happen, and it has already been shown in practical tests, that a coil that has gone into transition can only be loaded with, for example, 80% of the previous limit power, so that greater damage occurs during the first transition.



  The present invention presents a superconducting coil with which the limit value of the permissible load can be determined in such a way that operation is then possible without a major loss of load capacity. In the case of a superconducting coil, the winding of which is subdivided into several partial windings separated from one another by thermal insulation, this is achieved according to the invention in that resistors are provided at the electrical connection points of the partial windings for the transfer of heat and electrical taps led to the outside.



  The invention is based on the idea of not weakening the effect of the transition occurring in the practical determination of the limit value of the excitation, but rather of localizing it. Damage is therefore consciously accepted. The damaged part can easily be rendered harmless by bridging taps already provided on the coil without mechanical intervention in the coil. The localization of the damage is achieved by dividing the entire winding of the coil into many partial windings that are thermally separated from each other and that the electrical connection points of the partial windings are decoupled by resistors for the transmission of heat.



  However, the damage to the partial winding to be sacrificed must not be to such an extent that it also affects the neighboring partial windings, for example through arcing. According to a development of the invention, means are therefore also provided in order to propagate the transition occurring in a partial winding as quickly as possible over the relevant partial winding. It should be noted that when using means that accelerate the propagation of the transition by shifting the magnetic flow from turns that have gone into transition to neighboring turns, this effect on the winding to be sacrificed

 <Desc / Clms Page number 2>

 remains limited.

   A short-circuit winding must therefore be provided in this case, which takes over the magnetic flow instead of the other partial windings.



  The invention is explained by means of an exemplary embodiment using a figure.



  The figure shows a superconducting coil, the winding 1 of which is divided into partial windings 2, 3, 4 and 5, which are separated from one another by thermal insulation 6, 7 and 8. Thermal resistors 9, 10 and 11 are provided at the electrical connection points of the partial windings. These consist of a metal jacket with a large heat capacity with good heat transfer to the superconductor. In addition, the connection points are provided with taps 12, 13 and 14 that are led to the outside.

   The contact points between the taps and the coil wire are expediently placed in a space with a lower magnetic field, since the superconducting properties of the coil wire are generally somewhat worsened by the contact and it is better if they are exposed to a smaller magnetic field. The contact points are arranged, for example, on the outer jacket of the coil within the thermal insulation. The coil beginning 15 and the coil end 16, like the taps, are led to the outside through the thermal insulation 17.

   With the symbols 18 and 19, the supply and discharge of the cooling liquid are indicated.



  If the superconducting coil is put into operation and the current supply through the coil ends is slowly increased, then at any point when the critical current density and the critical field strength are exceeded, the coil will change from the superconducting state to the normal conducting state. It is assumed that this transition occurs in partial winding 5. It spreads from the point of origin within the partial winding to the thermal resistance 11.

   The path directly to the adjacent partial winding 4 is blocked by the thermal insulation 8, the path via the galvanic connection between the partial windings 4 and 5 by the thermal resistor 11. The effect of the transition is consequently limited to the area of the partial winding 5. The taps 12 to 14 already give you the opportunity to recognize the partial winding in which the transition occurs during the first switch-on. For this purpose, one only needs to record the voltages between the taps using an oscilloscope.

   There is also the possibility later of using a resistance measurement to determine the partial winding that has become bad without intervening in the coil. With such a coil, you can easily determine the limit value of the load and the location of the damage. For further operation you only need to ensure that the limit value is no longer reached and that the damaged coil part is bridged via the taps that are brought out. This can also be done without mechanical intervention in the coil.

   In the case of magnet coils with a very high energy content, as already mentioned, there is a risk that during the transition the local heating will be so strong that the insulation to the neighboring partial winding will be damaged and thus a larger part, perhaps even the entire coil, will be affected. Further measures are therefore advantageously provided that accelerate the propagation of the transition over the relevant partial winding. In the exemplary embodiment, this purpose is served by the metal pieces 20, which are in the form of a film and which surround the partial windings.

   Due to their low thermal resistance, they quickly divert the local heating to adjacent turns of the same partial windings and, on the one hand, cause cooling at the transition point and, on the other hand, heat the neighboring turns, i.e. H. a faster expansion of the transition. Which effect predominates depends on the dimensioning of the metal pieces. If they are equipped with a very large heat capacity, for example by being provided with cavities through which the cooling liquid is passed, they will only heat themselves up slightly; so the first effect predominates.

   If they have a smaller heat capacity and a very high thermal conductivity, then the heat spreads quickly from the point of origin over the entire partial winding. So the second effect predominates. The application of resistance bridges between the windings or the embedding of the coil wire in a conductive lacquer 21 also serve to accelerate the propagation of the transition.

   For this purpose, a material must be selected as the material which has the effect that in the superconducting state the current flows through the coil wire and in the normally conducting state the current essentially flows through the conductive lacquer. With this prerequisite, in the event of a transition in one turn, the magnetic flow is shifted to the other turns.

      So that this flow through is not absorbed by the other partial windings - these should remain in the superconducting state for as long as possible and not increase their current intensity - but remain practically in the partial winding to be sacrificed, it is necessary when using resistance bridges or conductive lacquer to remove the metal pieces Train 20 as short-circuit rings. Due to the much longer time constant, these then take over practically the entire energy content.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Supraleitende Spule, deren Wicklung in mehrere Teilwicklungen unterteilt ist, die durch Wärmeisolation voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass an den elektrischen Verbindungsstellen der Teilwicklungen Widerstände (9, 10, 11) für die Weiterleitung der Wärme und nach aussen geführte elektrische Abgriffe (12, 13, 14) vorgesehen sind. <Desc/Clms Page number 3> UNTERANSPRÜCHE 1. Spule nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Verbindungsstellen mit einem Metallmantel grosser Wärmekapazität mit gutem Wärmeübergang zum Supraleiter umgeben sind. 2. PATENT CLAIM Superconducting coil, the winding of which is divided into several partial windings which are separated from one another by thermal insulation, characterized in that resistors (9, 10, 11) for the transmission of heat and electrical taps (12 , 13, 14) are provided. <Desc / Clms Page number 3> SUBClaims 1. Coil according to claim, characterized in that the electrical connection points are surrounded by a metal jacket with a large heat capacity with good heat transfer to the superconductor. 2. Spule nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer mehrlagigen Wicklung die einzelnen Lagen (2 bis 5) die Teilwicklungen bilden und diese durch wärmeisolierende Zwischenschichten (6, 7, 8) voneinander getrennt sind. 3. Spule nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um die bei einer lokalen Transition entstehende örtliche IEtze- entwicklung zu verringern. 4. Spule nach Unteranspruch 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Teilwicklungen gut wärmeleitend von Metallstücken (20) umgeben sind. 5. Coil according to patent claim, characterized in that, in the case of a multi-layer winding, the individual layers (2 to 5) form the partial windings and these are separated from one another by heat-insulating intermediate layers (6, 7, 8). 3. Coil according to patent claim, characterized in that means are provided in order to reduce the local Ietze- development that occurs during a local transition. 4. Coil according to dependent claim 3, characterized in that the partial windings are surrounded by metal pieces (20) with good thermal conductivity. 5. Spule nach Patentanspruch., dadurch gekennzeichnet, dass durch Widerstandsbrücken zwischen den einzelnen Windungen der Teilwicklungen, deren Widerstandswerte kleiner sind als die der jeweils überbrückten Windungen im Falle der Transition einer Windung, der die Windung erwärmende Spu- lenstrom wenigstens zum Teil über die Widerstandsbrücken geleitet wird. 6. Spule nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen der Teilwicklungen in eine Masse aus Widerstandsmaterial eingebettet sind. 7. Spule nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulendraht von Leitlack (21) umgeben ist. Coil according to patent claim., Characterized in that by resistance bridges between the individual turns of the partial windings, the resistance values of which are smaller than those of the respective bridged turns in the case of the transition of a turn, the coil current heating the turn is at least partially conducted over the resistance bridges . 6. Coil according to dependent claim 5, characterized in that the turns of the partial windings are embedded in a mass of resistance material. 7. Coil according to dependent claim 5, characterized in that the coil wire is surrounded by conductive lacquer (21).
CH555965A 1964-05-16 1965-04-22 Superconducting coil CH422158A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964S0091115 DE1285062B (en) 1964-05-16 1964-05-16 Superconducting coil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH422158A true CH422158A (en) 1966-10-15

Family

ID=7516300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH555965A CH422158A (en) 1964-05-16 1965-04-22 Superconducting coil

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT246848B (en)
CH (1) CH422158A (en)
DE (1) DE1285062B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AT246848B (en) 1966-05-10
DE1285062B (en) 1968-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0115797B1 (en) Protective device for a superconductive electro-magnet apparatus
DE4335848A1 (en) Cooling arrangement for an AC machine
DE2440576C2 (en) cryotron
DE10033411C2 (en) Actively shielded superconducting magnet with protective device
DE1962704A1 (en) Superconductive switching section for heavy current
EP0218867B1 (en) Magnet coil
DE102006032973B3 (en) Superconductive current limiter device of resistive type with holding element
EP0440664B1 (en) Current-limiting inductance coil
DE2306761A1 (en) ELECTROMAGNETIC COMPONENT
DE2748479A1 (en) TRANSITION PIECE BETWEEN A SUPRAL CONDUCTOR AND A NORMAL CONDUCTOR
CH422158A (en) Superconducting coil
DE19827225C1 (en) Resistive current limiter
DE19822515C2 (en) Shielding for summation current transformer arrangement for residual current circuit breakers
DE1564701C3 (en) Superconducting winding with metal bridges
EP1060553B1 (en) Current-limiting arrangement with a superconductive transformer arrangement in an electric circuit
DE2057604A1 (en) Cooling duct arrangement of a disc coil winding in transformers or choke coils
AT314646B (en) SUPRAL CONDUCTIVE SWITCHING LINE FOR POWERFUL CURRENT
DE2056287C3 (en) Superconducting magnet coil with a two-pole or multi-pole winding
DE2219355C3 (en) Transformer with a flat design
DE890378C (en) Electrical resistance, especially for load switches
DE1054148B (en) Arrangement in which the conductivity state of a conductor can be reversed
EP1037220A2 (en) Transformer and method of cooling a transformer
AT401590B (en) Device for inductively limiting a fault current or short- circuit current
DE1094801B (en) Circuit arrangement for preselecting the switching state of a circuit before controlling it
EP0154697B1 (en) High-voltage winding with constrained potential distribution for transformers