CH420053A - Folder with hanging sheet-like inlays - Google Patents

Folder with hanging sheet-like inlays

Info

Publication number
CH420053A
CH420053A CH323063A CH323063A CH420053A CH 420053 A CH420053 A CH 420053A CH 323063 A CH323063 A CH 323063A CH 323063 A CH323063 A CH 323063A CH 420053 A CH420053 A CH 420053A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
folder
support arms
hanging
sheets
group
Prior art date
Application number
CH323063A
Other languages
German (de)
Inventor
A Rubissow George
Original Assignee
A Rubissow George
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR916149A external-priority patent/FR1345222A/en
Priority claimed from FR922678A external-priority patent/FR1358431A/en
Application filed by A Rubissow George filed Critical A Rubissow George
Publication of CH420053A publication Critical patent/CH420053A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/06Suspended filing appliances for hanging large drawings or the like
    • B42F15/063Suspended filing appliances for hanging large drawings or the like with two sets of rods

Description

  

  Ordner mit darin hängenden     blattartigen        Einlagen       Die     Erfindung    bezieht     sich    auf einen Ordner mit  darin hängenden blattartigen Einlagen, welche her  ausnehmbar     sind,    z.

   B. aus Zeichnungen,     Schriftstük-          ken,        Photographien,        Blatthüllen    u. dgl. bestehen und  je am oberen Rand einen verstärkenden Aufhänge  streifen     aufweisen,    mit einem liegenden Bodenteil,  einer mit diesem starr verbundenen stehenden Rück  wand, einer am Bodenteil     angelenkten    schwenkbaren       Vorderwand    und     mit    einer Gruppe von mindestens  zwei in gleicher Höhenlage     angeordneten,

      je aus einem       rohrförmigen        Tragarmteil    und einem in diesen     ein-          schiebbarenstangenartigen        Tragarmteil        bestehenden     Tragvorrichtungen für die Einlagen.  



  Es sind bereits Ordner dieser Art in     Gestalt    von  Schränken bekannt geworden,     wobei    eine     aufuapp-          bare    Vorderwand mit in Form eines     Kreisbogens    ver  laufenden     Aufreihstiften    und ein aufklappbarer     Dek-          kel    vorgesehen sind, wobei     ferner    an der Rückwand  des     Schrankes        ebenfalls    in Form eines     Kreisbogens     verlaufende Aufhängerohre .angeordnet sind und zwar  derart,

       dass    der     Krümmungsmittelpunkt    der     inein-          andergreifenden    Rohre und Stifte in der     Drehstelle     der aufklappbaren     Vorderwand        #liiegt.     



  Nachteilig ist -hierbei vor allem, dass     sämtliche     Aufhängestreifen der     einzuordnenden    Einlagen neben  einander auf den Aufhängerohren Platz     finden    müs  sen. Da der     Aufhängestreifen        wesentlich    dicker ist  als die übrige Einlage, wird der     Aufnahmeraum    eines  solchen     bekannten    Schrankes     verhältnismässig        schlecht     ausgenützt.  



  Der Erfindung     liegt    die     Aufgabe        zugrunde,    diese  Nachteile der bekannten Vorrichtung zu vermeiden  und einen Ordner zu schaffen, welcher bei gleichen         räumlichen    Abmessungen wie bei einem     bekannten     Ordner und bei     gleichermassen    verstärkten Aufhän  gestreifen eine     wesentlich    grössere Anzahl von Ein  lagen aufnehmen kann.

      Die gestellte Aufgabe wird     erfindungsgemäss    da  durch gelöst, dass     wenigstens    eine weitere Gruppe  von     mindestens    zwei solchen     Tragvorrichtungen    an  geordnet ist und     dass    von einander     benachbarten          Einslagen    die eine an     Tragvorrichtungen    einer     ersten     Gruppe und die andere an Tragvorrichtungen einer  anderen Gruppe     aufgehängt    sind,

   wobei die Auf  hängestreifen dieser     beiden        Einlagen        einen    Vertikal  abstand voneinander aufweisen und einander nicht       berühren.     



  Durch die höhenmässig versetzte Anordnung der  zwei Aufhängestreifen der     beiden        benachbarten    Ein  lagen kann man es     einrichten,        dass    die zwei     Auf-          hängestreifen    sich in     derselben,    zum     Bodenteil    senk  rechten Ebene befinden und daher     keine    grössere       Dicke        beanspruchen,    als ein     einzelner        Aufhänge-          streifen.     



       Ausführungsbeispiele    des     Erfindungsgegenstandes     sind     anschliessend        anhand    der     beiliegendem        Zeich-          nung    näher erläutert.

   Es     zeigen          Fig.    1, 2 und 3 in schematischem     vertikalem    Quer  schnitt einen     vorbekannten    Ordner mit nur     einer          Gruppe    von     Tragvorrichtungen;

            Fig.    4 einen     Querschnitt    eines aufgehängten Ein  lageblattes,     und          Fig.    5 eine teilweise Seitenansicht zu     Fig.    4,       Fig.    6, 7 und 8, 6A, 7A und 8A, 613, 7B und 8B  verschiedene     Ausführungsformen    von erfindungsge-      mässen     Ordnern    mit zwei Gruppen von     Tragvorrich-          tungen    in schematischem     Querschnitt.     



       Fig.    9 einen vertikalen     Querschnitt        eines        Ordners     nach     Fig.    6 - 8 in grösserem     Massstab,          Fig.    10 einen     Ausschnitt    aus     Fig.    9 in vergrösser  tem     Massstab    im     Schnitt,          Fig.    11 eine Seitenansicht zu     Fig.    10,       Fig.    12     eine    andere     Anbringungsart    für die Ein  lageblätter im     Teilschnitt,

            Fig.    13     einen        Querschnitt        durch    einen Tragarm,       Fig.    14     einen        Längsschnitt    durch einen Tragarm  gemäss     Fig.    13,       Fig.    15 ein anderes Ausführungsbeispiel eines       Tragarms    im     Querschnitt,

            Fig.    16     eine        Seitenansicht    auf einen     Teil    des     Trag-          arms    gemäss     Fig.    15,       Fig.    17 ein weiteres     Ausführungsbeispiel    mit drei       Gruppen    von     Tragvorrichtungen    für     Einlageblätter     'im     Teil-Längsschnitt,

            Fig.    18     einen        Teil-Ausschnitt    aus     einer        Variante     zum Aufhängen von     Einlageblättern,          Fig.    19 eine Seitenansicht,     teils    im     Längsschnitt,     auf einen     kraisbogenförmigen,    Tragarm,     in    fast natür  licher Grösse,

         Fig.    20 und 21 zwei weitere     Ausführungsbeispiele          zur        Aufhängung    von     Einlageblättern    im     Teilquer-          schnitt,          Fig.    22     eine        Draufsicht    auf     Teile    einer     weiteren          Aufhängungsvariante,

            Fig.    23 und 24 Querschnitte gemäss den     Schnitt-          linien        XXIH    -     XXIII    und     XXIV    -     XXIV        in        Fig.    22,       Fig.    25 und 26     Draufsiahten    auf     streifenförmige          Teilausschnitte    je     einer    andern     Aufhängungsvariante,

            Fig.    27 und 28     Teilquerschnitte        gemäss    den     Schnntt-          ,linien        XXVII    -     XXVII    und     XXVIII    -     XXVIII    in       Fig.    26, und       Fig.    29,

   30     und    31     schematische        Vertikalquer-          schnitte        durch    je einen stehenden     Ordner    mit zwei       Gruppen    von     Tragvorrichtungen    für     Einlagen.     



       In    den     Zeichnungen        sind        vertikal    aufgestellte     Ord-          ner    sowie     zahlreiche    Variationen von     Bauelementen          dargestellt,    welche die aufgehängten     blattartigen        Ein-          lagen    u. dgl.

       einschliessen.    Die     Einlagen        können          Schriftstücke,    Pläne, Pausen,     Dokumente,    Zeichnun  gen, Fotos,     Fotokopien    u. de. andere Gegenstände       sein.     



       Fig.    1     stellt    einen Ordner     bekannter    Bauart     nn          geschlossener        Stellung    dar,     in    welchem     eine        Anzahl          (in     von vertikal     aufgehängten        Blättern:        in    einer ein  zigen     :horizontalen    Reihe von     teleskopartngen    bogen  förmigen     Tragarmen        BI        untergebracht    sind.

   Die auf  gehängten Blätter     @sind        mit        Aufhängungsstreifen    oder       Kanten    aus Pappdeckel oder     andern        verstärkenden     Mitteln versehen     und        mit    einer     Anzahl,    m  von Lö  chern oder     Ausschnitten    perforiert, um den     teleskop-          artigen    Tragarmen     angepasst    zu werden.

       Bei    den     Aus-          führungsbeispielen        gemäss    den     Fig.    1, 2 und 3     @sind     in     schematischer        Darstellungsweise    nur 12     Blätter     aufgehängt.  



  Die Tragarme     B1    besitzen die     Krümmung        eines            Kreisbogens,    wobei der     Mittelpunkt    des     Kreisbogens     in der     Mitte    einer Achse     liegt,    um welche die     beweg-          liche,    zu     öffnende    Vorderwand     PA    des Ordners ein  wärts oder auswärts eingeschwenkt     werden    kann,     um     den Ordner zu öffnen oder zu     schliessen.     



  Obwohl die kreisbogenförmigen Tragarme BI in  folge     ihrer    Krümmung nicht     horizontal    verlaufen,       kann    trotzdem     festgestellt    werden, dass     ihre        Wirkungs-          weise    ebenso sicher ist wie die von     horizontal    ver  laufenden     Tragarmen.    Die auf     derartigen        Tragarmen     aufgehängten Blätterstellen sich stets     vertikal    ein.  



       Fig.    19 verdeutlicht, auf welche Weise die einzel  nen Blätter auf .derartigen Tragarmen aufgehängt  sind. Der     Deutlichkeit        halber    ist nur ein     einziges        Blatt          zeichnenisah        dargestellt.    Diese     Blätter        können        sich     aufgrund     ihres    Gewichtes     nicht    selbst unter     Abgleiten     nach den unteren     Teilen    der Tragarme hin verschie  ben.

   Die     Arbeitsweise    des Ordners ist     ausserordentlich          einfach    und entspricht vollständig allen     praktischen          Bedürfnissen.     



  Durch die Erfindung ist es     möglich,    jedes der       beiden        sich        ineinander        schiebenden    Bauelemente, die  je einen Tragarm bilden, zu befestigen, und zwar       jeweils    durch feste Einordnung der Enden,

   beispiels  weise des in     Fig.    19 zeigt auch     die        Befestigung    des       rohrförmigen        Tragarm-Teils        B1    oder B2 an der fest  -stehenden Rückwand     PD    und des     rechten    Endes     des          stabförmigen    Teils des Tragarms in der beweglichen  Vorderwand     PA    des Ordners.  



  Das     in    den     Fig.    1, 2, 3 und andern Figuren darge  stellte Drehgelenk Q der beweglichen, zu öffnenden       Vorderwand        PA        ist    mit Bezug auf die feststehende       Rückwand        PD        vorzugsweise    an dem     unfiem    Ende  der beweglichen, zu öffnenden Vorderwand     PA    ange  bracht,     wodurch    es möglich wird,     einer    der     beiden     Teile des     Tragarms    derart zuRTI ID="0002.0241" WI="16" HE="4" LX="1647" LY="1665">  befestigen,

      dass die  Tangente an den     Krens    der Krümmung dieses     Trag-          arms,    und zwar durch den Befestigungspunkt des       Tragarmteils,    an der     beweglichen,    zu     öffnenden    Vor  derwand     PA        senkrecht    zur letzteren steht.

   Der     andere          Teil    dieses gleichen     TragaTins    kann     am        entsprechen-          den,    Ende, beispielsweise am linken Ende an der  feststehenden Rückwand     PD        fest        angebracht    werden,  und die Tangente 'an dessen     rechtem    Ende verläuft       senkrecht    zur     vertikalen        Fläche    der     beweglichen,    zu  öffnenden Vorderwand     PA.    Falls gewünscht,

   kann die       Schwenkachse    Q     auch        an    einer     andern    passenden  Stelle vorgesehen sein,     beispielsweise    wie     in        Fig.    1       dargestellt    ist, an den Punkten     Q1    und Q2.  



  Wenn die     feststehende    Rückwand     PD    von der       beweglichen,    zu     öffnenden        Vorderwand        PA    gelöst  wird, erfolgt     ebenfalls    eine Trennung des     stangen-          förmigen        Tragarm-Teils    vom     rohrförmigen        Tragarm-          Teil,        wie    in     Fig.    3     zeichnerisch    dargestellt ist,

   und die  Blätter können sodann auf     diese    Tragarme     beispiels-          weise        dieses        betreffenden    Ordners     aufgebracht    oder  von den Armen abgenommen     werden.     



  Die     Fig.    6, 7, 8 und 9 stellen einen     vertikal    auf  gestellten Ordner     gemä    s der     Erfindung    dar,     welcher     dem Ordner     gemäss    den     Fig.    1, 2 und 3     ähnlich    sieht,      aber von     diesem    darin abweicht,

   dass     anstelle        einer          einzigen    Gruppe oder Reihe von     bogenförmigen        Tele-          skop-Tragarmen    B1 nunmehr     eine    Zweite Gruppe  oder Reihe derartiger     Tragarme    BI und B2     vorgesehen          sind,    wobei jeder dieser Tragarme kreisbogenförmig  und     teleskopartig    ausgebildet ist,

   und die beiden Rei  hen     vorzugsweise        parallel    zueinander     verlaufen.    Für  dieses     Ausführungsbeispiel    der Erfindung ist es er  forderlich, nebst dem bisher     gebräuchlichen    Blattyp  Al,     gemäss    den     Fig.    1 bis 5, einen zweiten Blattyp A2  zu verwenden. Die Blätter A2 und Al sind in den       Fig.    10 und 11     zeichnerisch        dargestellt.        Jedes    Blatt  des Typs A2 ist mit zwei Reihen R1 bzw. R2 von Lö  chern     T1    u.

   T2 ausgestattet.     Dabei    trägt nur die äussere,  obere Reihe     R1    die Blätter A2 mit Hilfe der     LöcherTl,     und zwar auf den Tragarmen: B1     (Fig.    11 bis 15 u. 19,  20), während die zweite Reihe R2 der Blätter A2 zu  sätzlich mit     Löchern    T2 versehen ist, die vorzugsweise  einen grösseren Durchmesser     -als    die Tragarme B2  aufweisen.

   Die     Lochung    hat einen solchen Abstand  von     B1,    dass     die    Ränder der Löcher T2 vorzugsweise  den     Tragarm    B2 nicht berühren, damit die Tragarme  B2 die Blätter A2     nicht    tragen, wie aus den     Fig.    10  und 11 ersichtlich ist. Der das Blatt verstärkende       Aufhängestreifen        BSA2    von A2 und     diie    Löcher     TI,          die    in diesem Streifen vorhanden sind,     tragen        allein     das Blatt A2 auf dem     Tragarm    B1.  



  Die     Blätter    A1 sind von ähnlicher     Ausführung     wie die Blätter Al für den Ordner mit einer einzigen  Reihe Tragarmen     (Fig.    1 bis 5), aber sie sind nun  auf der unteren zweiten Reihe R2 mit den     Löchern     TI aufgehängt, welche den Tragarmen B2 entspre  chen.  



  Gemäss einer     Ausführungsform    der     Erfindung     sollen die     Aufhängestreifen        BSA2    nicht die Auf  hängungsstreifen     BSAI    berühren     oder        überlappen     oder überdecken, und zu diesem Zweck sind sie  mit einem     kleinen    Abstand Y     zwischen    der untern  Kante von     BSA2    und der     obern.        Kante    von     BSAl     versehen.

      Beispielsweise     können    die, was ohne Einschrän  kung verstanden werden soll,     Aufhängestreifen        BSA2,          BSA1    für A2 und A1<I>eine</I>     Weite    von 60 mm und  einen Abstand Y von 1 mm bis 5 mm, oder sogar  bis 10 mm aufweisen.

   Der     Durchmesser        dieser    Trag  arme BI und B2 kann 25 mm betragen, die Länge  der Blätter etwa 1000 mm oder     1500    mm; die     Auf-          hängungslöcher        TI    für A2 und A1 können     etwa     28 mm und die lichte     Breite        der    Löcher T2 zu etwa  33 mm gewählt     werden.    Auf     diese    Weise ergibt sich  eine sehr     praktische        Gesamtanordnung.    Die     Anzahl           m     der Tragarme hängt von dem 

      Gewicht    der     Blät-          ter    ab, ebenso von der Dicke der     Blätter    A2 und Al.  Beispielsweise können zwei bis sieben     Tragarme    in  jeder Reihe     verwendet    werden, wie in     Fig.    11 darge  stellt ist.     Dabei    können     alle        Blätter    A2 und A1     auf-          einenderfo@lgend    ein     Blatt    nach dem andern mit 1, 2,  3, 4 usw.

   beziffert werden, und zwar je     nachdem,    ob  die     einzelnen        Nmmern    zu dem Typ A2 gehören oder  Nummern des Typs A 1 sind.    Wenn man in     einem        praktischen        Ausführungsbei-          spiel        berücksichtigt,    dass ein gewöhnlicher     Ordner          beispielsweise    eine     wirksame    Tiefe     pfP    = 500 mm       (Fig.    1, 6 und 6A)

   besitzt und die     wirksame    Dicke     E0          (Fig.    4) eines Blattes = 0,5 mm beträgt, so können  600 bis 700     Blätter    untergebracht werden, wobei     mach          ein    geringer     Zwischenraum    zwischen den Aufhän  gungsstreifen     dieser    Blätter verbleibt.     Gemäss    der       Erfindung    kann     auch        leicht        etwa    die     doppelte    An  zahl von Blättern,     beispielsweise    1200 - 1400, unter  gebracht werden.

    



  Die zwei Typen von Blättern A2     und    A1 können       ebenfalls    gemäss     Fig.    12     derart    untergebracht werden,       dass    sich an A2 zunächst Al     anschliesst,    wobei A2  mit dem     Aufhängungsstreifen    nach dem     Aufhän-          gungsstreifen    Al zurückgekantet ist.

   Auf     diese    Weise  kann     ein:    Blatt A1     zwischen        zwei        Blättern    A2 ein  gesetzt werden,     wodurch        theoretisch    etwa 33     %    mehr       Blätter    als bei einem vergleichsweisen Ordner mit  einer einzigen Reihe Tragarme     eingeordnet    werden  können.

   Die     Numerierung    ist in diesem     Falle        zweck-          mässigerweise    für A2 die Nr. 1, für Al die Nr. 2, für  A2 die Nr. 3     (Zurückfaltung),    für A2 die Nr. 4, für A1  die Nr. 5, und für A2 die Nr. 6     (jeweils        die        Zurück-          faltungen),    usw.  



  In den     Fig.    10 und 11 sind dir, entsprechenden       Stellungen    der Blätter A2 und A1     zeichnerisch    dar  gestellt, wobei die beiden Blattypen A2 und A1 ver  wendet und auf den     Reihen        R1    und R2 von Trag  armen aufgehängt     sind.    Bei dieser     Ordnungsweise    er  gibt     sich        ein    Ordner,     bei    welchem man     beispielsweise     50     %    bis 95 % mehr Blätter bei     gleicher    wirksamer  Tiefe P     (Fig.    1 und 6)

       unterbringen    kann. Wenn bei  spielsweise P = 50 ein beträgt, und die Dicke     EP     des Blattes Al     (Fig.    4, 1, 2 und 3) und ;des Blattes A2       (Fig.    6 bis 10) zu 0,15 mm angenommen wird und  schliesslich die Dicke     eines    Streifens 0,35 mm auf  weisen soll,     ergibt        sich    ein Ergebnis von 00 = 0,15:  0,35 = 0,5 mm, was die     wirksame    Dicke     E0    der Blät  ter A2 und Al darstellt.

   Wenn man diese auf eine  einzige Reihe Tragarme     aufbringt        (Fig.    1, 2 und 3),  ergibt     sich    ein     theoretisches    Ergebnis für<B>die</B> Tiefe  P = 50 cm = 500 mm und damit von 1000 Blättern.  



  Gemäss der Erfindung kann man     bei        einem    Ordner  der     gleichen    Dicke P = 500 mm mit zwei Reihen  Tragarmen B 1 und B2 durch Verwenden von zwei  Blattypen A2 und A1     bei        einer        aufeinanderfolgenden          Einordnung        A2-Al-A2-Al    usw. auf     einfache    Weise  theoretisch etwa 1540     Blätter        anstelle    von<B>1000</B> Blät  tern aufhängen,     dassind    also etwa 54<B>%</B>     mehr.     



  In der Praxis     isst    bei diesen Ausführungsformen  mit 1000 und 1540     Blättern        jeweils    zu     berücksichtigen,          dass    es     erforderlich    ist, einen     gewissen        kleinen    Spiel  raum proportional zur Anzahl der     Blätter        zwischen     den     einzelnen    betreffenden     Aufhängungsstreifen    vor  zusehen;

   jedoch kann     trotzdem    der Gewinn von 54 %       immer        noch        bei    dem     erfindungsgemässen    Ordner er  halten werden,     beispielsweise    bei den     Werten    von  P = 500 mm,     E0    = 0,5 mm und     EP    = 0,15 mm.  



  Es ist leicht zu     erkennen,    dass     erfindungsgemäss         die Verwendung von zwei Reihen Tragarmen B1  und B2 ebenfalls bei einem     Ordner    möglich ist, in  welchem     die    Tragarme geradlinig horizontal,     teleskop-          artig    und auch von der     Seite    sowie von oben gesehen       geradlinig    verlaufen, so wie     in    den     Fig.    6A, 7A, 8A  6B, 7B und 8B dargestellt ist, statt die     Tragarme,     wie weiter<I>oben</I> beschrieben worden     ist,

          kreisbogen-          förmig        auszubilden.     



  Die beiden     Reihen    der geraden     Tragarme    B1 und  B2 gemäss     Fig.    6A, 7B, 8A können in Kombination  mit an sich bekannten     Zapfenverbindungssystemen     verwendet werden, wobei bekannte,     einzelne    zapfen  förmige Achsen     W1    und W2 benötigt werden, um  diese Arme horizontal zu halten, wenn die beweg  liche, zu öffnende Vorderwand     PA    um die Achse Q  geschwenkt wird. Allgemein ist die     Verwendung    von  zwei Reihen Tragarme ein     wesentliches    Merkmal der  Erfindung.  



  Die     doppelten,    gerade     gerichteten        Tragarme        B1     und B2     gemäss        den        Fig.    6B, 7B und 8B     schwenken     sich nicht einzeln und     ihre        Teleskop-Teile        sind    zu  sammen mit     einem    ihrer Enden an den Wänden     PA     und     PD        befestigt.     



  Wenn zwei     Tragarme    BI     und    B2 in     irgendeinem          Ordnersystem    verwendet werden, auch wenn diese  geradlinig gerichtete     Tragarme,    wie beispielsweise bei  bei den     Ordnern    nach den     Fig.    6A, 7A und 8A auf  weisen, so     ,sollen        sie    ebenfalls     als    zu der     Erfindung     gehörig angesehen werden.  



  Die     Aufhängungsstreifen        BSA2    und     BSAl    kön  nen in     verschiedenen    Formen und mit     verschiedenen          Abmessungen        ausgeführt        werden.     



  Um die gesamte wirksame Dicke     E0    der Auf  hängungsstreifen und     der    an     ihnen,        befestigten        Blätter     möglichst     wirtschaftlich    zu     halten,    kann     ein    Auf  hängungsstreifen gemäss     den        Fig.    18 und 19     dort    ver  wendet     werden,

      wo die     Dicke    der Streifen     BSA2    und       BSAl    beispielsweise die gleiche Dicke     wie    die Blätter       F1    und F2 aufweisen. Der Streifen wird durch Falten  des     oberen    Teils des Blattes     erhalten.    Der     obere    Teil  des Streifens Z2 ist     breiter    als der untere Teil 23 ge  halten.

   Die     Differenz    von     Z1    - Z3 = Z2     wird    als  Fläche     benutzt,    auf     welcher    die     Blätter        F1    oder F2       befestigt        sind.     



  Entsprechend der     Erfindung        kann        der        Pappdek-          kel    für den     Aufhängungsstreifen        auch    durch     einen     Streifen ersetzt werden, der mit     einem    Lack- oder  Farbanstrich versehen ist.

       Der    Lack- oder Farban  strich kann     beispielsweise    aus     einer    plastischen Masse  oder aus     Duco-Latex-    oder     Nylon-Farben,        einem          Material    auf     Zellulose-Basis    oder aus einem     andern          geeigneten    Material gebildet sein.

       Die    Kante des Blat  tes     kann        einfach    umgefaltet werden, so dass sich eine  Aufhängungskante, wie sie in     den        Fig.    18 und 19       dargestellt    'ist, bildet.

   Lack, Farbe     oder    Leim, wie  mit     den        Bezugszeichen    C     angedeutet        Bist,        kann    zwi  schen die gefalteten     Teile    des Blattes     eingebracht          werden,    um auf     diese        Weise    einen     verstärkten        Auf-          hängungsstreifen    zu bilden.

   Der     Aufhängungsstreifen     kann auch aus sehr dünnem,     plastischen    oder metal-         lisiertem,        plastischen    Material oder aus einem sehr  dünnen     Metallblatt,        beispielsweise    einer genügend  dünnen     Aluminiumfolie    gebildet sein und auf den  Blättern F2 und     F1        saufgeklebt    werden.  



  Die     Tragarme        bestehen    aus zwei     Teilen,    näm  lich     einem    stangenartigen     Teil    MB und     einem        rohr-          förmigen    Teil     FB.    Allgemein     können    diese     Teile    ir  gendeine geeignete Form aufweisen, beispielsweise  in Form von     Rohren    FBI und MB 1     (Fig.    10, 11), oder  sie können -in     Leistenform        oder    mit kurvenartigem  Profil,

   wie in den     Fig.    13 - 16 dargestellt     ist,    gebildet  sein. Jedes der     Aussenteile    der Stangen- oder     rohr-          förmigen        Tragarme    ist fest auf den entsprechenden       Flächen    der feststehenden     Rückwand    und der     beweg-          liehen,    zu öffnenden Vorderwand des Ordners ver  bunden, und     zwar    durch an sich bekannte     Mittel    wie  Schrauben,     Bolzen,    Löten, usw.  



       Fig.    17     zeigt        einen    Ordner mit drei Reihen     R1,     R2 und R3 von Tragarmen     B1,    B2 und B3,     bei    wel  chen zu     gleicher    Zeit     drei    verschiedene Typen von  Blättern A3, A2 und A1     untergebracht    werden kön  nen. A3     besitzt    drei Reihen von Löchern, A2 weist  zwei Reihen Löcher und A1 nur eine     einzige    Reihe  von Löchern auf.

   Das Blatt A3 ist mit     der    Reihe     R1     von Löchern     TI    versehen     sowäe    mit den Reihen R2  und R3 mit Löchern T2. A2 und A1 entsprechen  dem weiter oben     beschriebenen    Typ.  



       In    den     Fig.    22 bis 25     einschfiesslich    sind andere  Aufhängungsformen für     einen    Ordner mit zwei     Auf-          hängungsreihen    R1 und R2 von Tragarmen B1     und     B2 dargestellt, wobei     beide    Reihen     R1    und R2 nicht  mit Abstand     voneinander    gehalten     sind,    wie     bei    den  Reihen     gemäss    den     Fig.    6, 6A, 6B, 9 und 11,

   sondern  sie     befinden    sich in     gleicher    Ebene miteinander.  



  Die     Tragarme    BI sind zur Aufnahme der Blätter  A2 und die     Tragarme    B2 zur Aufnahme der Blätter  A1     bestimmt.    Das Blatt A2 hat zwei     verschiedene     Arten von     Löchern,    nämlich die Traglöcher TI zum  Aufbringen auf die Tragarme B1 und die Löcher T2,  die dazu dienen, dass die Tragarme B1 durch sie     hin-          durchgehen,        vorzugsweise    ohne dass eine     Berührung          mit    den     Tragarmen        :

  stattfindet.    Der     Streifen        BSA2          kann        nach    einer     sinusartigen        Kurvenlinie    oder ähn  lichen     Wellenlinien    oder in     Zick-Zack-Form    gebildet  sein, und es können ferner die geraden Linien einer       Zick-Zack-Begrenzung    mit     Kurvenlinien    kombiniert  werden, oder die     Zick-Zack-Linie    kann     in    Trapez  form oder in     n        aendwelchen    andern geeigneten Wel  lenlinien vorgesehen werden.

   Einige Ausführungs  beispielesind in den     Fig.    22 und 25 dargestellt.  



  Die     Traglöcher    TIRTI ID="0004.0223"WI="6" HE="4" LX="1529" LY="2284">  sind    mit     verstärkten    Trag  streifen     BSA2    ausgestattet,     während        die    Löcher T2  nur im     Blatt    A2 vorgesehen     sind,    wobei diese so       schwach        gehalten    werden können, dass sie nicht das  Gewicht der     Blätter    A2 aufnehmen können.  



  Der     andere    Blattyp A1 ist mit einem     angepassten,     verstärkten Randstreifen     BSA1    ausgerüstet, der nur       die    Löcher     TI    -aufweist, um nur mit den Tragarmen  B1     zusammenzuwirken.     



  Zwischen der unteren Kante des     Streifens        BSA2         und der     oberen    Kante des     Streifens        BSA1    ist ein     freier     Zwischenraum Y2     vorgesehen.    Diese     Ordnungsweise     erlaubt, die gesamte     vertikale    Weite der     beiden    Strei  fen     BSA2    und     BSAl        erheblich    zu     verringern,

      weil  der     Zwischenraum    Y2     zwischen    den     beiden    Trag  armreihen R1 und R2 nahezu     Null    beträgt,     beispiels-          weise    sind.     diese    beiden Reihen     kolinear    angeordnet.  



  Gemäss     Fig.    11 sind die     beiden        Tragarmreihen    R1  und R2 mit Abstand Y2     voneinander        gehalten.    Nach       den        Fig.    22 und 25 beträgt Y2 = 0.  



       Fig.    26     stellt    ein anderes     Ausführungsbeispiel    dar,  bei     welchem    dieser     Abstand    Y2     nicht    = Null ist,  sondern noch einen kleinen     Wert        beträgt,    beispiels  weise gleich der Hälfte des     Durchmessers        eines    Trag  armsist, oder in der Grössenordnung     zwischen        V2    oder       eines        selchen        Durchmessers        liegt,

      wobei     diese     Werte nur als     Beispiele    zu     betrachten    sind.  



  Das     Blatt    A2 besitzt     Traglöcher    TI     mit        wellenartig          gekurvten    Streifen     BSA2    zum     Zusammenwirken    mit  dem Tragarm B1, und ferner sind in dem Blatt A2  Löcher T2 vorhanden,     damit        der    Tragarm B2     durch     sie     hindurchgehen        kann.     



  Das Blatt A1 .ist nur     mit    Löchern     TI    im     wellen-          förmig        gekurvten        Streifenteil        BSA1    für das Zusam  menwirken mit den Tragarmen B2 versehen.  



  Weitere     nicht        gezeigte        Ausführungsvarianten    kön  nen so ausgebildet sein,     dass    die von den beiden     Trag-          armreihen        abwechselnd        nebeneinander        angeordneten     Tragarme paarweise in der     Horizontalentfernung        zu-          sammengerückt        sind,

          wobei    diese     Horizontalentfer-          nung    nur einen     Bruchteil    der     Horizontalentfernung     von Paar zu Paar der     Tragarme        beträgt.    Auch in       diesem        Fall        können    beide     Tragarmreihen    in der     glei-          chen    Horizontalebene vorgesehen oder die obere     Trag-          armreihe    kann mit     Vertikalabstand    von der     

  unteren          Tragarmreihe    angeordnet     sein.     



       Diese        Ausführungsart    erlaubt, die Gesamtzahl der       Blätter    bei einer     vorgegebenen        Breite    P     eines    Ordners  um etwa 50 % zu erhöhen.

   Die     Blätter    sind in zwei  Reihen von Tragarmen R1 und R2 aufgehängt, und  zwar     entweder        kolinear,    wobei Y2 = 0 ist, oder     mit     einem Abstand Y2 =     VKcm.    Wenn die Aufhängung  in drei Reihen     erfolgt,    kann die     Gesamtzahl    um 60 %  erhöht werden;

       gemäss        Fig.    11     kann    eines der Blätter  A3 oder A2     nach    der     Reihenfolge    A3     -I-    A2     +    Al  umgewendet werden, woraus     sich        ergibt        A3+A2(          Al+A2    (umgewendet)     -i-        A3+A2+Al        -I-    A3 (um  gewendet) usw.  



  Die     Fig.    29, 30 und 31 zeigen     noch        weitere,    ver  schiedene     Ausführungsbeispiele    von     vertikal    aufge  stellten     Ordnern.     



  Der Ordner     gemäss        Fig.    29 verwendet die Blätter  und das     kurvenförmig        ausgebildete    Streifen-System    (Y2 = 0), so wie im Zusammenhang mit den     Fig.    22       und    25     beschrieben    ist.  



  Bei den Ordnern,     die        in    den     Fig.    30 und 31     gezeigt     sind, werden die Blätter und das     kurvenförmige        Strei-          fen-System    (Y2 = VK) wie in     Fig.    26     verwendet.  



  Folder with sheet-like inserts hanging therein. The invention relates to a folder with sheet-like inserts hanging therein, which can be removed, e.g.

   B. from drawings, documents, photographs, leaf covers and the like. Like. exist and each have a reinforcing suspension strip at the upper edge, with a lying bottom part, a standing rear wall rigidly connected to this, a pivoting front wall hinged to the bottom part and with a group of at least two arranged at the same height,

      each consisting of a tubular support arm part and a support device for the inserts which can be inserted into this rod-like support arm part.



  Folders of this type in the form of cupboards are already known, with an openable front wall with lined up pins running in the form of a circular arc and a hinged lid, with hanging tubes also running in the form of a circular arc on the rear wall of the cupboard .are arranged in such a way that

       that the center of curvature of the interlocking tubes and pins lies in the pivot point of the front wall that can be opened.



  The main disadvantage here is that all the hanging strips of the inserts to be classified must be placed next to one another on the hanging tubes. Since the suspension strip is much thicker than the rest of the insert, the receiving space of such a known cabinet is used relatively poorly.



  The invention has for its object to avoid these disadvantages of the known device and to create a folder which can accommodate a significantly larger number of layers with the same spatial dimensions as a known folder and with equally reinforced suspension strips.

      The object set is achieved according to the invention in that at least one further group of at least two such support devices is arranged and that one of the adjacent inserts is suspended on support devices of a first group and the other on support devices of another group,

   wherein the hanging strips of these two deposits have a vertical distance from each other and do not touch each other.



  Due to the vertically offset arrangement of the two hanging strips of the two adjacent layers, it can be arranged that the two hanging strips are in the same plane perpendicular to the bottom part and therefore do not require a greater thickness than a single hanging strip.



       Embodiments of the subject matter of the invention are subsequently explained in more detail with reference to the accompanying drawing.

   1, 2 and 3 in schematic vertical cross-section a previously known folder with only one group of carrying devices;

            4 shows a cross section of a suspended storage sheet, and FIG. 5 shows a partial side view of FIGS. 4, 6, 7 and 8, 6A, 7A and 8A, 613, 7B and 8B different embodiments of folders according to the invention with two Groups of carrying devices in a schematic cross section.



       9 shows a vertical cross-section of a folder according to FIGS. 6-8 on a larger scale, FIG. 10 shows a section from FIG. 9 on a larger scale, FIG. 11 shows a side view of FIG. 10, FIG. 12 shows another type of attachment for the insert sheets in partial cut,

            13 shows a cross section through a support arm, FIG. 14 shows a longitudinal section through a support arm according to FIG. 13, FIG. 15 shows another exemplary embodiment of a support arm in cross section,

            16 shows a side view of part of the support arm according to FIG. 15, FIG. 17 shows a further exemplary embodiment with three groups of support devices for insert sheets in a partial longitudinal section,

            18 shows a partial section from a variant for hanging insert sheets, FIG. 19 shows a side view, partly in longitudinal section, on a krais-arch-shaped support arm, in an almost natural size,

         20 and 21 two further exemplary embodiments for the suspension of insert sheets in partial cross-section, FIG. 22 a plan view of parts of a further suspension variant,

            23 and 24 cross-sections according to the cutting lines XXIH - XXIII and XXIV - XXIV in Fig. 22, Figs. 25 and 26 plan views of strip-shaped partial cutouts each of a different suspension variant,

            27 and 28 are partial cross-sections according to the lines XXVII - XXVII and XXVIII - XXVIII in Fig. 26, and Fig. 29,

   30 and 31 are schematic vertical cross-sections through a standing folder each with two groups of carrying devices for inserts.



       In the drawings, vertically positioned folders and numerous variations of components are shown, which the suspended sheet-like inserts and the like are shown. like

       lock in. The deposits can be written, plans, breaks, documents, drawings, photos, photocopies and the like. de. be other objects.



       Fig. 1 shows a folder of known type nn closed position, in which a number (in of vertically suspended sheets: in a single: horizontal row of teleskopartngen arc-shaped support arms BI are housed.

   The sheets that are hung up are provided with suspension strips or edges made of cardboard cover or other reinforcing means and perforated with a number of m holes or cutouts in order to be adapted to the telescopic support arms.

       In the exemplary embodiments according to FIGS. 1, 2 and 3, only 12 sheets are hung up in a schematic representation.



  The support arms B1 have the curvature of a circular arc, the center of the circular arc being in the middle of an axis around which the movable, openable front wall PA of the folder can be pivoted inwards or outwards in order to open or close the folder .



  Although the arc-shaped support arms BI do not run horizontally as a result of their curvature, it can nevertheless be established that their mode of operation is just as reliable as that of horizontally extending support arms. The leaves suspended on such support arms are always vertical.



       Fig. 19 illustrates the way in which the individual sheets are suspended on such support arms. For the sake of clarity, only a single sheet is shown in the drawing. Due to their weight, these sheets cannot even slide beneath the lower parts of the support arms.

   The way the folder works is extremely simple and fully meets all practical needs.



  The invention makes it possible to attach each of the two components that slide into one another, each of which forms a support arm, by firmly arranging the ends,

   example, the one in Fig. 19 also shows the attachment of the tubular support arm part B1 or B2 to the fixed rear wall PD and the right end of the rod-shaped part of the support arm in the movable front wall PA of the folder.



  The in Figs. 1, 2, 3 and other figures Darge presented swivel Q of the movable, openable front wall PA is preferably attached to the unfiem end of the movable, openable front wall PA with respect to the fixed rear wall PD, making it possible attach one of the two parts of the support arm to RTI ID = "0002.0241" WI = "16" HE = "4" LX = "1647" LY = "1665">,

      that the tangent at the edge of the curvature of this support arm, through the attachment point of the support arm part, on the movable, openable front wall PA is perpendicular to the latter.

   The other part of this same carrier can be firmly attached to the corresponding end, for example the left end of the stationary rear wall PD, and the tangent at its right end runs perpendicular to the vertical surface of the movable, openable front wall PA. If desired,

   the pivot axis Q can also be provided at another suitable point, for example as shown in FIG. 1, at points Q1 and Q2.



  When the fixed rear wall PD is detached from the movable front wall PA, which can be opened, the rod-shaped support arm part is also separated from the tubular support arm part, as is shown in the drawing in FIG.

   and the sheets can then be attached to these support arms, for example of this relevant folder, or removed from the arms.



  6, 7, 8 and 9 show a vertically placed folder according to the invention, which looks similar to the folder according to FIGS. 1, 2 and 3, but differs therefrom,

   that instead of a single group or row of curved telescopic support arms B1, a second group or row of such support arms BI and B2 are now provided, each of these support arms being designed in the shape of a circular arc and telescope,

   and the two rows are preferably parallel to one another. For this embodiment of the invention it is necessary to use a second sheet type A2 in addition to the previously common sheet type Al, according to FIGS. 1 to 5. The sheets A2 and A1 are shown graphically in FIGS. Each sheet of type A2 is with two rows R1 and R2 of holes T1 u.

   T2 equipped. Only the outer, upper row R1 carries the sheets A2 with the help of the holes T1, namely on the support arms: B1 (Fig. 11 to 15 and 19, 20), while the second row R2 of sheets A2 has additional holes T2 is provided, which preferably have a larger diameter than the support arms B2.

   The perforation is spaced from B1 such that the edges of the holes T2 preferably do not touch the support arm B2, so that the support arms B2 do not carry the sheets A2, as can be seen from FIGS. 10 and 11. The sheet-reinforcing suspension strip BSA2 of A2 and the holes TI that are present in this strip only support the sheet A2 on the support arm B1.



  The sheets A1 are of a similar design as the sheets Al for the folder with a single row of support arms (Fig. 1 to 5), but they are now suspended on the lower second row R2 with the holes TI, which correspond to the support arms B2.



  According to one embodiment of the invention, the suspension strips BSA2 should not touch or overlap or cover the suspension strips BSAI, and for this purpose they are with a small distance Y between the lower edge of BSA2 and the upper edge. Edge provided by BSAl.

      For example, the suspension strips BSA2, BSA1 for A2 and A1 can have a width of 60 mm and a distance Y of 1 mm to 5 mm, or even up to 10 mm, which should be understood without restriction.

   The diameter of this support arms BI and B2 can be 25 mm, the length of the blades about 1000 mm or 1500 mm; the suspension holes TI for A2 and A1 can be selected to be around 28 mm and the clear width of the holes T2 to be around 33 mm. This results in a very practical overall arrangement. The number m of support arms depends on the

      The weight of the leaves depends on the thickness of leaves A2 and A1. For example, two to seven support arms can be used in each row, as shown in Fig. 11 is Darge. All sheets A2 and A1 can be sequentially one sheet after the other with 1, 2, 3, 4 etc.

   numbered, depending on whether the individual numbers belong to type A2 or numbers of type A1. If one takes into account in a practical example that an ordinary folder has an effective depth pfP = 500 mm (Fig. 1, 6 and 6A)

   and the effective thickness E0 (Fig. 4) of a sheet = 0.5 mm, 600 to 700 sheets can be accommodated, leaving a small gap between the hanging strips of these sheets. According to the invention, about twice the number of sheets, for example 1200-1400, can easily be accommodated.

    



  The two types of sheets A2 and A1 can also be accommodated according to FIG. 12 in such a way that A1 is initially connected to A2, with A2 with the suspension strip being canted back after the suspension strip A1.

   In this way, a: sheet A1 can be inserted between two sheets A2, which means that theoretically about 33% more sheets can be arranged than with a comparative folder with a single row of support arms.

   In this case, the numbering is expediently No. 1 for A2, No. 2 for A1, No. 3 for A2, No. 4 for A2, No. 5 for A1, and No. 5 for A2 No. 6 (in each case the folds back), etc.



  10 and 11 you, corresponding positions of the sheets A2 and A1 are graphically presented, the two sheet types A2 and A1 used ver and are suspended on the rows R1 and R2 of support arms. In this way of ordering, there is a folder in which, for example, 50% to 95% more sheets with the same effective depth P (Fig. 1 and 6)

       can accommodate. If, for example, P = 50, and the thickness EP of sheet A1 (FIGS. 4, 1, 2 and 3) and sheet A2 (FIGS. 6 to 10) is assumed to be 0.15 mm, and finally the thickness of a strip should have 0.35 mm, the result is 00 = 0.15: 0.35 = 0.5 mm, which is the effective thickness E0 of the sheets A2 and Al.

   If this is applied to a single row of support arms (Fig. 1, 2 and 3), a theoretical result results for <B> the </B> depth P = 50 cm = 500 mm and thus 1000 sheets.



  According to the invention, with a folder of the same thickness P = 500 mm with two rows of support arms B 1 and B2, by using two sheet types A2 and A1 with a successive classification A2-Al-A2-Al etc., theoretically about 1540 Hang up sheets instead of <B> 1000 </B> sheets, that is about 54 <B>% </B> more.



  In practice, in these embodiments with 1000 and 1540 sheets, it must be taken into account that it is necessary to provide a certain small clearance proportional to the number of sheets between the individual suspension strips concerned;

   however, the gain of 54% can still be obtained with the folder according to the invention, for example with the values of P = 500 mm, E0 = 0.5 mm and EP = 0.15 mm.



  It is easy to see that according to the invention the use of two rows of support arms B1 and B2 is also possible in a folder in which the support arms run in a straight line, horizontally, telescopically and also in a straight line when viewed from the side and from above, as in FIGS 6A, 7A, 8A, 6B, 7B and 8B are shown instead of the support arms, as has been further described <I> above </I>,

          to be designed in the shape of a circular arc.



  The two rows of straight support arms B1 and B2 according to Fig. 6A, 7B, 8A can be used in combination with known pin connection systems, known, individual pin-shaped axes W1 and W2 are required to keep these arms horizontal when the movable, openable front wall PA is pivoted about axis Q. In general, the use of two rows of support arms is an essential feature of the invention.



  The double, straight support arms B1 and B2 according to FIGS. 6B, 7B and 8B do not pivot individually and their telescopic parts are attached together with one of their ends on the walls PA and PD.



  If two support arms BI and B2 are used in any folder system, even if these straight support arms, as for example in the folders according to FIGS. 6A, 7A and 8A, they should also be regarded as belonging to the invention.



  The suspension strips BSA2 and BSAl can be made in different shapes and with different dimensions.



  In order to keep the total effective thickness E0 of the hanging strips and the sheets attached to them as economical as possible, a hanging strip according to FIGS. 18 and 19 can be used there,

      where the thickness of the strips BSA2 and BSAl are, for example, the same thickness as the sheets F1 and F2. The strip is obtained by folding the upper part of the sheet. The upper part of the strip Z2 is wider than the lower part 23 keep ge.

   The difference between Z1 - Z3 = Z2 is used as the surface on which the sheets F1 or F2 are attached.



  According to the invention, the cardboard cover for the suspension strip can also be replaced by a strip which is provided with a varnish or paint coating.

       The paint or paint can be formed, for example, from a plastic mass or from Duco latex or nylon paint, a cellulose-based material or some other suitable material.

       The edge of the sheet can simply be folded over so that a suspension edge, as shown in FIGS. 18 and 19, is formed.

   Varnish, paint or glue, as indicated by the reference symbol C, can be introduced between the folded parts of the sheet in order to form a reinforced hanging strip in this way.

   The suspension strip can also be made from a very thin, plastic or metallized, plastic material or from a very thin metal sheet, for example a sufficiently thin aluminum foil, and glued to the sheets F2 and F1.



  The support arms consist of two parts, namely a rod-like part MB and a tubular part FB. In general, these parts can have any suitable shape, for example in the form of pipes FBI and MB 1 (Fig. 10, 11), or they can be in the form of strips or with a curve-like profile,

   as shown in Figs. 13-16. Each of the outer parts of the rod or tubular support arms is firmly connected to the corresponding surfaces of the fixed rear wall and the movable, openable front wall of the folder, by means known per se, such as screws, bolts, soldering, etc.



       Fig. 17 shows a folder with three rows R1, R2 and R3 of support arms B1, B2 and B3, in which three different types of sheets A3, A2 and A1 can be accommodated at the same time. A3 has three rows of holes, A2 has two rows of holes, and A1 has only a single row of holes.

   The sheet A3 is provided with the row R1 of holes TI and with the rows R2 and R3 with holes T2. A2 and A1 are of the type described above.



       22 to 25 including other forms of suspension for a folder with two suspension rows R1 and R2 of support arms B1 and B2 are shown, the two rows R1 and R2 not being kept at a distance from one another, as in the case of the rows according to FIGS. 6, 6A, 6B, 9 and 11,

   but they are in the same plane with each other.



  The support arms BI are intended to receive the leaves A2 and the support arms B2 to receive the leaves A1. The sheet A2 has two different types of holes, namely the support holes TI for attachment to the support arms B1 and the holes T2, which are used to allow the support arms B1 to pass through them, preferably without touching the support arms:

  takes place. The strip BSA2 can be formed according to a sinusoidal curve line or similar wavy lines or in a zigzag shape, and the straight lines of a zigzag boundary can also be combined with curved lines, or the zigzag line can be trapezoidal shape or in some other suitable wave lines.

   Some embodiments are shown in Figs.



  The support holes TIRTI ID = "0004.0223" WI = "6" HE = "4" LX = "1529" LY = "2284"> are equipped with reinforced support strips BSA2, while the holes T2 are only provided in sheet A2, these can be kept so weak that they cannot take the weight of sheets A2.



  The other sheet type A1 is equipped with an adapted, reinforced edge strip BSA1, which only has the holes TI in order to only interact with the support arms B1.



  A free space Y2 is provided between the lower edge of the strip BSA2 and the upper edge of the strip BSA1. This arrangement allows the total vertical width of the two strips BSA2 and BSAl to be reduced considerably,

      because the gap Y2 between the two rows of support arms R1 and R2 is almost zero, for example. these two rows are arranged colinearly.



  According to FIG. 11, the two rows of support arms R1 and R2 are held at a distance Y2 from one another. According to FIGS. 22 and 25, Y2 = 0.



       26 shows another embodiment in which this distance Y2 is not = zero, but is still a small value, for example equal to half the diameter of a support arm, or in the order of magnitude between V2 or the same diameter,

      these values are only to be regarded as examples.



  The sheet A2 has support holes TI with wavy curved strips BSA2 for cooperation with the support arm B1, and furthermore holes T2 are present in the sheet A2 so that the support arm B2 can pass through them.



  The sheet A1 .is only provided with holes TI in the wavy curved strip part BSA1 for cooperation with the support arms B2.



  Further design variants not shown can be designed in such a way that the support arms arranged alternately next to each other by the two support arm rows are moved together horizontally in pairs,

          this horizontal distance is only a fraction of the horizontal distance from pair to pair of the support arms. In this case too, both rows of support arms can be provided in the same horizontal plane or the upper row of support arms can be spaced vertically from the

  be arranged lower support arm row.



       This embodiment allows the total number of sheets to be increased by approximately 50% for a given width P of a folder.

   The leaves are suspended in two rows of support arms R1 and R2, either colinearly, where Y2 = 0, or with a distance Y2 = VKcm. If the suspension is made in three rows, the total number can be increased by 60%;

       According to Fig. 11, one of the sheets A3 or A2 can be turned over in the order A3 -I- A2 + Al, resulting in A3 + A2 (Al + A2 (turned) -i- A3 + A2 + Al -I- A3 ( turned around) etc.



  29, 30 and 31 show even more, ver different embodiments of vertically set up folders.



  The folder according to FIG. 29 uses the sheets and the curved strip system (Y2 = 0), as described in connection with FIGS. 22 and 25.



  In the folders shown in FIGS. 30 and 31, the sheets and the curved stripe system (Y2 = VK) as in FIG. 26 are used.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Ordner mit darin hängenden blattartigen Einlagen, welche je am oberen Rand einen verstärkenden Auf hängestreifen aufweisen, mit einem liegenden Boden teil, einer mit diesem starr verbundenen stehenden Rückwand, einer am Bodenteil angelenkten schwenk baren Vorderwand und mit einer Gruppe von min- destens zwei. in gleicher Höhenlage angeordneten., PATENT CLAIM Folder with hanging sheet-like inserts, which each have a reinforcing hanging strip on the upper edge, with a lying bottom part, a rigidly connected standing back wall, a pivotable front wall hinged to the bottom part and a group of at least two. arranged at the same altitude., je aus einem rohrförmigen Tragarmteil und einem in diesen einschiebbaren stangenartigem Tragarmteil be stehenden Tragvorrichtungen für die Einlagen, da durch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere Gruppe von mindestens zwei solchen Tragvorrichtun gen für Einlagen angeordnet ist, each of a tubular support arm part and a rod-like support arm part that can be inserted into the support devices for the inserts, characterized in that at least one further group of at least two such support devices is arranged for inserts, und dass von einander benachbarten Einlagen die eine an Tragvorrichtungen einer ersten Gruppe und die andere an Tragvornich- tungen einer andern Gruppe aufgehängt ist, and that one of the adjacent inserts is suspended from supporting devices of a first group and the other from supporting devices of another group, wobei die Aufhängestreifen dieser beiden Einlagen einen Ver- tikalabstand voneinander aufweisen und einander nicht berühren. UNTERANSPRÜCHE 1. wherein the suspension strips of these two inserts are spaced vertically from one another and do not touch one another. SUBCLAIMS 1. Ordner nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass wenigstens zwei Gruppen der Trag vorrichtungen in .unterschiedlicher Höhenlage zuein- ander angeordnet sind. File according to patent claim, characterized in that at least two groups of the support devices are arranged at different heights to one another. 2. Ordner nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass wenigstens zwei Gruppen der Trag vorrichtungen in der gleichen Flucht angeordnet sind. 3. 2. Folder according to claim, characterized in that at least two groups of the support devices are arranged in the same alignment. 3. Ordner nach Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängestreifen der zum Aufhängen an einer Gruppe der Tragvorrichtungen bestimmten Einlagen eine gerade Oberkante und eine wellenartig verlaufende Unterkante aufweisen. 4. File according to dependent claim 1 or 2, characterized in that the hanging strips of the inlays intended for hanging on a group of the carrying devices have a straight upper edge and a wave-like lower edge. 4th Ordner nach Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängestreifen der zum Aufhängen an einer Gruppe der Tragvorrichtungen bestimmten Einlagen eine gerade Unterkante und eine wellenerdig verlaufende Oberkante aufweisen. <BR> 5. File according to dependent claim 1 or 2, characterized in that the hanging strips of the inlays intended to be hung on a group of carrying devices have a straight lower edge and an upper edge running on a corrugation. <BR> 5. Ordner nach den Unteransprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wellenartig verlau fenden Kanten der Aufhängestreifen eine überein stimmende Sinus-, Trapez- oder Zickzackform auf weisen. Folder according to dependent claims 3 and 4, characterized in that the undulating edges of the suspension strips have a matching sinus, trapezoid or zigzag shape.
CH323063A 1962-11-21 1963-03-14 Folder with hanging sheet-like inlays CH420053A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR916149A FR1345222A (en) 1962-11-21 1962-11-21 Vertical filing cabinet
FR922678A FR1358431A (en) 1963-01-25 1963-01-25 Vertical filing cabinet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH420053A true CH420053A (en) 1966-09-15

Family

ID=26198506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH323063A CH420053A (en) 1962-11-21 1963-03-14 Folder with hanging sheet-like inlays

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH420053A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742205B2 (en) Hanging device for ring binders
DE897993C (en) Edge strip for registry items
EP0499152B1 (en) Folder, or the like
DE2618261C3 (en) Foldable folder
CH420053A (en) Folder with hanging sheet-like inlays
DE3441363C2 (en)
DE1245312B (en) Folder for attaching documents
DE3441050C2 (en)
DE2815015C3 (en) Display and sales stands for records
DE2324870C3 (en) Suspension filing
DE1914339A1 (en) Hanging folder
EP0560301B1 (en) Cash drawer
DE19903899A1 (en) Ring binder for displaying documents comprises writing case with upper and lower cases with an elongate sheet having middle section interposed between first and second lateral sides
DE102007046195A1 (en) Album i.e. book-like collection box, for use as e.g. presentation book in private and commercial area, has rear side with rear elements that are removably connected with adjacent rear elements in pair wise and have book hole
DE75005C (en) Device for registering books, documents and the like
DE866993C (en) File registration facility
DE912567C (en) Clip-in album for postage stamps
DE76398C (en) Collection cupboard for documents, letters and the like
DE567540C (en) Facility, e.g. B. folder or bag, for the orderly storage of documents and other flat objects
DE1171872B (en) Device for joining together and carrying documents, files, bags and the like. like
DE3000468A1 (en) SAMPLE FOLDER, ESPECIALLY FOR WALL COVERINGS, FLOOR COVERINGS AND THE LIKE
DE3130932A1 (en) File
DE3216083A1 (en) Table calendar
DE1202752B (en) Folder with roof tile-like staggered compartments for sheet-like groupage
DE1293721B (en) Device for pressing stored documents onto the base of an upright letter folder