CH418345A - Process for making yohimbe alkaloids - Google Patents

Process for making yohimbe alkaloids

Info

Publication number
CH418345A
CH418345A CH1096562A CH1096562A CH418345A CH 418345 A CH418345 A CH 418345A CH 1096562 A CH1096562 A CH 1096562A CH 1096562 A CH1096562 A CH 1096562A CH 418345 A CH418345 A CH 418345A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mixture
methanol
gave
carboxylic acid
water
Prior art date
Application number
CH1096562A
Other languages
German (de)
Inventor
Donald Albright Jay
Goldman Leon
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of CH418345A publication Critical patent/CH418345A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D459/00Heterocyclic compounds containing benz [g] indolo [2, 3-a] quinolizine ring systems, e.g. yohimbine; 16, 18-lactones thereof, e.g. reserpic acid lactone

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

  

  



  Verfahren zur Herstellung von   Yohimbe-Alkaloiden   
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer organischer Verbindungen, insbesondere neuer am Ring E substituierter Derivate von Yohimbe-Alkaloiden der folgenden allgemeinen Formel
EMI1.1     
 worin R die Cyan-, Carboxyl-, Methyl-oder eine niedere   Carbalkoxygruppe und Ri ein    Wasserstoffatom oder eine niedere Alkanoylgnuppe bedeuten, sowie der Säureadditionssalze dieser Verbindungen.   Geeig-    nete niedere Alkylgruppen, die beim vorliegenden   erfinidungsgemässen Verfahren in    Betracht gezogen werden, sind diejenigen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei   Methyl und Athyl bevorzugt    sind.

     Geeig-    nete niedere Carbalkoxygruppen sind   Carbomethoxy,      Carbäthoxy    und dergl. Die wertvollen nicht-toxischen pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze dieser neuen Derivate können, ebenfalls hergestellt werden. Typische Säureadditionssalze sind die Hydrochloride, Phosphate, Sulfate, Citrate und der. gl.



   Das   erfindungsgemässe    Verfahren ist   gekenn-    zeichnet durch Reduktion des entsprechenden   17-Keto-yohimbealkaloids.    Man kann gewünschtenfalls das so gebildete Produkt mit einem niederen   Alkanoylierungsmittel behan, deln    und ferner gewünschtenfalls die Säureadditionssalze herstellen.



   Die Reduktion kann nach jedem beliebigen, an sich bekannten Verfahren zur Reduktion von Ketogruppen, das die anderen, am umgesetzten Yohimbekern sitzenden Gruppen nicht beeinflusst, bewirkt werden.



   Die   erfindungsgemäss    herstellbaren Verbindungen sind im allgemeinen weisse, kristalline Festsubstanzen, deren freie Basen in organischen Lösungsmittel, wie niederen Alkanolen, Chloroform, Aceton, Athylacetat,   Dimethylformamid und Ider., löslich    sind, und deren Salze in polaren Lösungsmitteln, wie beispielsweise Wasser und niederen Alkanolen,   lös-    lich sind.



   Die   erfindungsgamäss      herstellbaren Verbindun-    gen sind wertvolle   Depressoren    für das Zentralnervensystem von niederer Toxizität vom Typ des Muskelrelaxans und Tranquillizers und können oral oder parenteral verabreicht werden. Bei dieser Verabrei  chung    zeigen sie diese Wirkung in Mengen von 25 bis etwa 350   mg/kg Körpergewicht.    Die erfindungsge  mäss    herstellbaren Verbindungen können als solche verwendet werden, werden jedoch vorzugsweise in Form der nicht toxischen Säureadditionssalze angewandt, die leicht durch Behandeln mit einem Äquivalent einer Säure, wie beispielsweise Salzsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Zitronensäure und   dergl.,    hergestellt werden.



   Das   18a-Cyanyohimban-17-on    kann durch Behandeln von   Yohimban- [18, 17-d]-isoxazol    mit einem basischen Reagenz, wie beispielsweise einem Alkalialkylat, Natriumhydrid oder schwachem wässrigem Alkali, hergestellt werden. Diese Reaktion wird vorzugsweise in einem niederen   Alkanollösungsmittel    bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von mehreren Stunden durchgeführt. Das 18a-Cynyohimban17-on kann auch durch Behandeln von 18-Hydroxymethylenyohimban-17-on mit   O,    N-Bis- (trifluor   acetyl)-hydroxylamin    hergestellt werden,.

   Diese Reaktion wirdvorzugsweise in einem inerten   Lösungsmit-    tel, wie beispielsweise Benzol, bei einer Temperatur von 50 bis   100     C über einen Zeitraum von 15 Minuten bis zu mehreren Stunden durchgeführt.



     Yohimbano- [18, 17-d]-isoxazol    kann leicht durch einige Minuten langes Behandeln von   18-Hydroxy-      methylenyohimban-17-on    mit   Hydroxylamin-hy-    drochlorid in einem Lösungsmittel, wie Eisessig, bei   100  C    hergestellt werden. 18-Hydroxymethylenyo  himban-17-on    kann in guter Ausbeute durch Behandeln von   Yohimban-17-on    mit einem niederen-Alkylformiat, wie beispielsweise Methyl-oder   Athylfor-    miat, in Gegenwart einer geeigneten Base, wie beispielsweise einem   Alkalialkylat,    Natriumhydrid, Natriumamid und dergl., hergestellt werden. Yohimban-17-on wurde von Witkop, Ann. 554, 83 (1943) beschrieben.



   Das 18a-Methylyohimban-17-on kann durch   Entschwefeln    des   18- (niedrig Alkyl)-thiomethylenyo-      himban-17-ons    mit Raney-Nickel hergestellt werden.



  Diese Reaktion wird vorzugsweise bei   Rückflusstem-    peratur eines interten Lösungsmittels, wie beispielsweise Aceton, über einen Zeitraum von mehreren Stunden durchgeführt. Das   18- (niedrig    Alkyl)-thio  methylenyohimban-17-on kann    durch Behandeln von
18-Hydroxymethylenyohimban-17-on mit einem geeigneten niederen Alkylmercaptan in Gegenwart eines Säurekatalysators, wie beispielsweise p-Toluolsulfonsäure, Schwefelsäure, Essigsäure und   dergl.,    hergestellt werden. Das bevorzugte Verfahren besteht in der Behandlung von 18-Hydroxymethylenyohimban-17-on mit einem niederen Alkylmercaptan in Gegenwart von Eisessig und wasserfreiem Magnesi  umsulfat.   



   Das 18a-Cyanyohimban-17-on und das 18a-Me  thylyohimban-17-on    können durch Verwendung eines Reduktionsmittels, wie beispielsweise eines Alkaliborhydrids, von Wasserstoff und einem Katalysator, einem Metall und einer Base und dergl., zum entspre  chenden 18a-Cyan-17-hydroxyyohimban    und    18a-Methyl-17-hydroxyyohimban    reduziert werden.



  Diese Reaktion wird vorzugsweise in einem niederen    Alkanollösungsmittel bei Raumtemperatur über    einen Zeitraum von mehreren Stunden durchgeführt.



   Die   18a-Cyan-17-hydroxyyohimbane können      , durch herkömmliche Hydrolyse    mit wässrigem Natriumhydroxyd   zu den entsprechenden 17-Hydroxyyo-      himban-18a-carbonsäuren    hydrolysiert werden. Die   
17-Hydroxyyohimban-18a-carbonsäuren können    dann nach herkömlichen Verfahren, wie beispielsweise durch Behandeln mit einem   Diazoalkan,    Behandeln mit einem niederen Alkanol in Gegenwart einer Mineralsäure oder Behandeln mit einem niede ren Alkanol in Gegenwart von   N,      N-Dicyclohexylcar-    bodiimid, verestert werden.



   Die   17-Hydroxyyohimban-18a-carbonsäureester    können auch durch Reduktion des entsprechenden    17-Oxoyohimban-18a-carbonsäureesters mit    einem
Reduktionsmittel, wie beispielsweise einem Alkaliborhydrid, Wasserstoff und einem Katalysator, einem Metall und einer Base und dergl., hergestellt werden.



  Diese Reaktion wird vorzugsweise in einem niederen   Alkanollösungsmittel    bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von mehreren Stunden durchgeführt. Die   17-Oxoyohimban-18a-car. bonsäure    kann leicht durch Behandeln von   Yohimban-17-on    mit einem niederen   Alkylmetallcarbonat,    wie beispielsweise Methylmagnesiumcarbonat, in einem inerten Lösungsmittel, wie beispielsweise Dimethylformamid, bei 120 bis 130  C über einen Zeitraum von mehreren Stunden hergestellt werden.

   Die so hergestellte   17-Oxoyohimban-18a-carbonsäure kana dann    nach herkömmlichen Verfahren, wie beispielsweise durch Behandeln mit einem Diazoalkan, Behandeln mit einem niederen Alkanol in Gegenwart einer Mineralsäure oder Behandeln mit einem niederen Alkanol in Gegenwart von N, N'-Dicyclohexylcarbodiimid, ver estert werden.



   Die   18a-Cyan-17-hydroxyyohimbane, 18a-Me-      thyl-17-hydroxyohimbane, 17-Hdroxyyohimban-       18a-carbonsäuren    und die niedrig   Alkyl-17-hydr-       oxyyohimban-18a-carboxylate    können alle an der Hydroxylgruppe in 17-Stellung nach herkömmlichen Verfahren acyliert werden. So ergibt beispielsweise Behandeln dieser   17-Hydroxyderivate    mit einem niedrigen   Alkanoylsäurehalogensid    oder mit einem niedrigen Alkanoylsäureanhydrid die entsprechenden    17- (niedrig Alkanoyloxy)-derivate.   



   Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung, ohne sie zu beschränken.



   Beispiel 1
Herstellung von    1 8-Hydroxymethylenyohimban-1 7-on   
Zu einer gekühlten Mischung von 10,0 g Yohimban-17-on, 10,0 g Natriummethylat und 300 cm3 mit Natrium getrocknetem Benzol wurden 14   cm3 Äthyl-    formiat   zu, gefügt.    Die Mischung wurde unter Stick stoff bei Raumtemperatur 20 Stunden lang gerührt und auf ein Gemisch von   300g Eis unld 200cm3    Wasser gegossen. Die organische Schicht wurde abgetrennt und mit dreimal je   100cm3 0,    1   n-Natrium-    hydroxyd gewaschen. Die basischen Waschwässer und die wässrige Schicht wurden vereinigt und in der Kälte mit Essigsäure neutralisiert.

   Filtrieren ergab
9, 4 g   18-Hydroxymethylenyohimban-17-on-hemy-    hydrat als lohfarbene Kristalle vom Smp.   =       140-147  C.    Beim Stehen, in der Kälte über Nacht ergaben die Mutterlaugen weitere 1, 8 g Kristalle.



  Umkristallisieren aus Methanol ergab farblose
Nadeln vom Smp. =   207-210     C (Zersetzung), die bei 145-148  C zu einem Glas sinterten.



   Beispiel 2
Herstellung von    18-Hydroxymethylenyohimban-17-on   
Eine Mischung von 5, 0 g Yohimban-17-on, 5, 0 g
Natriummethylat,   150 cms trockenem Peroxyd-    freiem Dioxan und 7   cmss      Äthylformiat    wurde bei  Raumtemperatur unter Stickstoff   21    Stunden lang       gerührt. Die Mischung wurde mit   Essigsäure neutra-    lisiert und fast t zur Trockne konzentriert. Der   Rück-    stand wurde aus wässrigem Methanol umkristallisiert und ergab 5, 3 g   18-Hydroxymethylenyohimban-   
17-on-hemyhydrat als   lohfarbene    Kristalle vom Smp. = 207-210  (Zers.), die bei 145 bis 154  C zu einem Glas sinterten.



   Beispiel 3
Herstellung von    1 7-Oxoyohimban-1 8a-carbonitril   
Eine Suspension von 0,35 g 18-Hydroxymethylenyohimban-17-on in 18 cm3 Benzol wurde teilweise destilliert, um, die Feuchtigkeit zu entfernen. Zur erhaltenen Suspension wurden 0,   161. oms trockenes    Pyridin, 0,   34g O, N-Bis-(trifluoracetyl)-hydroxylam, in    und 1 cm3 trockenes Aceton hinzugefügt, und die erhaltene Mischung mittels eines   Ölbades    2 Stunden lang auf 75 bis   80  C    erhitzt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, was einen dunkelbraunen Gummi ergab, der zwischen 6 cm3 gesättigtem Natriumbicarbonat und 5   cm3    Chloroform verteilt wurde.

   Die wässrige Schicht wurde weiter mit Chloroform   gewaschen, und die-vereinigten    organischen Schichten wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und verdampft. Der erhaltene braune Feststoff (0, 227g) wurde nacheinander aus Methanol-Chloroform,   Aceton-Petroläther    (Siedebereich 20 bis   40  C)    und Methanol-Wasser umkristallisiert, was Kristalle von   17-Oxoyohimban-18a-carbonitril    vom Smp. = 265 bis   272  C    (Zers.) ergab.



   Beispiel 4
Herstellung von    Yohimbano- [17, 18-c]-isoxazol-hydrochlorid    und   Yohimbano- [18, 17-d]-isoxazol-hydrochlorid   
Eine Mischung von 1, 0 g 18-Hydroxymethylenyohimban-17-on, 0, 225 g   Hydroxylaminhydrochlo-    rid und 15   cm. s Eisessig wurde    in einem   ) lbad    6 Minuten lang auf   100  C    erhitzt. Die Mischung wurde abgekühlt und filtriert, was 0,   43 g farblose    Nadeln ergab. Umkristallisieren aus wässrigem Methanol ergab 0, 148 g einer Mischung der Hydrochloride von   Yohimbano- [17, 18-c]-isoxazol    und Yohim  bano- [18, 17-d]-isoxazol    als farblose Nadeln vom Smp. = 310 bis 315  C (Zers.), die 1/4 Mol   Kristall-    wasser enthielten.



      Beispiel S   
Herstellung von    17-Oxoyohimban-17a-carbonitril   
Eine Mischung von 0, 36g Yohimbano [17, 18-c]-isoxazol und   Yohimbano- [18,    17-d]-isoxazol wurde zu einer Lösung von 0, 115g Natrium in   10 cm3 Athanol zugesetzt. Nach Stehen über    Nacht wurde   dia    Mischung unter Stickstoff 3 Stunden lang zum Rückfluss gebracht. Die Mischung wurde mit Essigsäure neutralisiert und mit Wasser verdünnt, was 0,   281      g    lohfarbener Kristalle vom Smp. =   263    bis   268  C    (Zers.) ergab.

   Reinigen einer Probe durch Chromatographie an Silicagel ergab 17-Oxoyohim   ban-18a-aarbonitril mit 1/4 Mol Kristallwasser als loh-    farbene Nadeln vom Smp. = 278 bis 280  C (Zers.).



   Beispiel 6
Herstellung von    18-n-Butylthiomethylenyohimban-17-on   
Zu einer Mischung von 0,663 g 18-Hydroxymethylenyohimban-17-on, 2,0 g magnesiumsulfat und 5, 0 cm3 1-Butanthiol wurden 10 cm3 Essigsäure zugefügt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 20 Stunden lang   geriihrt    und filtriert. Das Filtrat wurde zwischen   50cm3 ChloroformXund      100cm3    4n-Natriumhydroxyd verteilt. Nach weiterer Chloroformextraktion wurden die vereinigten organischen Schichten über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert, was 0, 66 g weisslicher Kristalle von   18-n-Bu-      tylthiomethylenyohimban-17-on    ergab.   Umkristalli-    sieren aus Aceton ergab farblose Kristalle vom Smp.



     =    219 bis   222     C (Zers.).



   Beispiel 7
Herstellung von    1   8a-Methylyohimban-1 7-on   
Eine Mischung von 10, 0 Raney-Nickel, 0, 80 g      18-n-Butylthiomethylen-yohilmbanzl7-on    und 80cm3 Aceton wurde 12 Stunden lang zum   Rückfluss    gebracht und dann durch Diatomeenerde filtriert. Der Filterkuchen wurde gut mit Aceton gewaschen, und die vereinigten Filtrate wurden unter vermindertem Druck konzentriert, was 0, 50 g nahezu farbloser Kristalle ergab. Eine Chloroformlösung des Produkts wurde an Aluminiumoxyd chromatographiert.

   Verdampfen der dritten 25   cma-Portion    des   Eluats,    gefolgt von Umkristallisieren des Rückstands aus Methanol-Chloroform ergab   18a-Methylyohimban-17-    on, das 1/4 Mol Kristallwasser enthielt, als farblose Nadeln vom Smp. = 297 bis   302     C (Zers.).   



   Beispiel 8
Herstellung von
17a-Hydroxyyohimban-18a-carbonitril
Herstellung von
17α-Hydroxyyohimban-18α-carbonitril    und   17ss-Hydroxyyohimban-18α-carbonitril   
Zu einer gekühlten Lösung von 0,35 g Natriumborhydrid in 50 cm3 Äthanol wurden 2, 0 g    17-Oxoyohimban 18α-carbonitril zugefügt. Die    Mischung wurde bei Raumtemperatur 4 Stunden lang gerührt. Das überschüssige Natriumborhydrid wurde mit Essigsäure zersetzt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der   hinterbleibende    blassgelbe Feststoff wurde zwischen Chloroform und Wasser verteilt, und das   chloroformlösliche    Produkt wurde an Aluminiumoxyd chromatographiert.

   Eluie   ren mit Chloroform/Aceton (3 : 2) ergab 0, 46 g eines    Feststoffes, der beim Kristallisieren aus wässrigem Methanol   0, 135 g      17a-Hydroxyyohimban-18a-carbo-       nitril als lohfarbene Kristalle vom Smp. = 260 bis s      265     C (Zers.) ergab, die   1/,    Mol Kristallwasser enthielten.



   Weiteres Eluieren der Säulen mit Chloroform/  Methanol (99 : 1) ergab 0, 534g eines Feststoffes, der nach Kristallisieren aus Methanol 0, 36   g    17ss-Hydroxyyohimban-18a-carbonitril als weisse flockige Nadeln vom Smp. = 247 bis   250  C    (Zers.) ergab, die   1/4    Mol Kristallwasser enthielten.



   Beispiel 9
Herstellung von    17a-Hydroxyyohimban-18a-carbonsäure und    17a-Hydroxyyohimban-18a-carbonsäuremethylester
Eine Mischung von 0,   10g 17a-Hydroxyyohim-      ban-18a-carbonitril,    4,   0cm3 Äthanol, l, 0cm3Wasser    und 0, 25 g   Natriumhydroxyd    wurde 21 Stunden lang zum Rückfluss gebracht. Das Lösungsmittel wurde entfernt, und der Rückstand wurde in 5,   0      om3    Wasser gelöst und mit Essigsäure neutralisiert. Der Feststoff wurde durch Filtrieren entfernt und mit 3, 0 cm3 Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhielt 0,   08 g    rohe   17a-Hydroxyyohimban-18a-carbonsäure.   



  Eine zweite Ausbeute von Säure (0,   011      g)    wurde aus den Mutterlaugen beim Stehen erhalten. Die verei  nigten    Ausbeuten an roher   17c !-Hydroxy-L8a-car-      bonsäure    wurden in Methanol suspendiert und mit überschüssigem Diazomethan in Äther behandelt.



  Zersetzen des überschüssigen Diazomethans mit Essigsäure und Verdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck ergab 0,   092g eines    Glases.



  Chromatographieren des Glases an Aluminiumoxyd mit Chloroform als Elutionsmittel ergab 0, 012 g   
17α-Hydroxyyohimban-18α-carbonsäurementhylester    in   lohfanbenen    Nadeln vom Smp. = 206 bis 211    C    (Zers.) mit einem Mol   Kristallmethanol.   



   Beispiel 10
Herstellung von   
17ss-Hydroxyyohimban-18α-carbonsäure und 1 7ss-Hydroxyyohimban-1 8a-carbonsäuremethylester   
Eine Mischung von 0, 092 g 17ss-Hydroxyyohim  ban-l8a-carbonitril,    4, 0 cm3 Äthanol, 1,0 cm3 Wasser und 0, 22g Natriumhydroxyd wurde 18 Stunden lang zum   Rückfluss    gebracht. Die Mischung wurde auf ca. 1, 5 cm3 eingeengt und der sich abscheidende Feststoff durch Zugabe von   4 ; 0 cms    Wasser gelöst.



  Die Lösung wurde mit Essigsäure neutralisiert und der abgeschiedene Feststoff durch Filtrieren entfernt und getrocknet, was 0, 13 g rohe   17A-Hydroxyyohim-      ban-18a-carbonsäure    ergab. Diese wurde in Methanol suspendiert und mit überschüssigem Diazomethan in Äther behandelt. Zersetzen des   überschüssi-    gen   Diazomethans    mit Essigsäure und Konzentrieren der Lösung unter vermindertem Druck ergab 0, 13 g eines braunen Glases. Das Glas wurde aus wässrigem Methanol kristallisiert, was 0, 03 g   17ss-Hydroxyyo-      himban-18a-carbonsäuremethylester    als weisse Kristalle vom Smp. =   I45    bis 148  C mit 1/4 Mol Kristallwasser ergab.



   Beispiel 11
Herstellung von    17-Oxoyohimban-18α-carbonsäurehydrochlorid   
Eine Mischung von   2, 0g Yohimban-17-on    und 25 cm3 einer etwa 2m-Lösung von Methylmagnesi  umcarbonat    in Dimethylformamid wurde 3 Stunden lang unter Stickstoff auf 120 bis   130  C    erhitzt und gerührt. Die Mischung wurde in einem Eisbad gekühlt und langsam unter Rühren zu einer Mischung zugefügt, die in einem   Eissalzbad    gekühlt war. Der abgeschiedene Feststoff wurde filtriert und mit 2 cm3 kalter   6n-Salzsäure gewaschen. Trocknen über      Phosphorpentoxyd    im Vakuum bei Raumtemperatur ergab 2, 71 g lohfarbener Kristalle vom Smp. = 292 bis 294  C (Zers.) (beim Einsetzen in ein auf 288  C vorerhitztes Ölbad).

   Ein Anteil von 1, 91   g    dieses Feststoffes wurde mit einer Mischung von   650    cm3 von   50 g Eis    und   30    cm3 konzentrierter Salzsäure Methanol und   600    cm3 Äther verrieben, und die Suspension wurde filtriert,   was 0, 86g 17-Oxoyohim-    iban, 18-carbonsäurehydrochlorid als weisse Kristalle vom Smp.   = 314    bis 317  C (Zers.) (nach Einsetzen in ein auf 310  C vorerhitztes Ölbad) ergab.



   Beispiel 12
Herstellung von    17-Oxoyohimban-18α-carbonsäuresulfat   
0, 294 g Yohimban-17-on wurden mit 4,   0 cm3    einer Lösung von   Methylmagnesiumcarbonat    in Dimethylformamid, wie in Beispiel 11 beschrieben,   carboxyliert.    Die gekühlte Reaktionsmischung wurde zu einer Mischung von   12 g    Eis und 2 cm3 98 %iger Schwefelsäure gefügt und der abgeschiedene Feststoff abfiltriert und mit Wasser und 1 cm3 Äthanol gewaschen.   Mehrstündiges    Trocknen über Phosphorpentoxyd unter Vakuum bei Raumtemperatur ergab 0, 364 g 17-Oxoyohimban-18a-carbonsäuresulfat als   blassgelbe    Kristalle vom Smp. = 230 bis   260  C    (Gasentwicklung bei 260  C).



   Beispiel 13
Herstellung von    17-Oxoyohimban-18a-carbonsauremethylester   
Zu einer Suspension von 0, 50 g 17-Oxoyohimban    18a-carbonsäurehydrochlorid    in 50 cm3 eiskaltem Methanol wurden 50 cm3 diazomethanhaltiger eiskalter Äther (Diazomethan hergestellt aus 4, 0 g Nitrosomethylharnstoff und 8,0 cm3 40 %iger Kalilauge und über   KOH+Plätzchen    getrocknet) zugefügt.



  Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 10 Minuten lang stehengelassen und der   Uberschuss      an Di-    azomethan durch tropfenweise Zugabe von Eisessig zersetzt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt, was   0, 598    g eines   hygroskopischen    Glases ergab. Das Glas wurde in 15 cm3 siedendem Methanol gelöst und tropfenweise Wasser zugegeben, bis sich weisse Kristalle   abschieden.    Kühlen und Filtrieren ergaben 0, 201 g 17-Oxoyohimban-18a-carbonsäure-methylester als weisse Kristalle vom Smp.   =    186 bis   188  C (Zers.) (nach Einsetzen    in ein auf   180  C    vorerhitztes ölbad).

   Eine zweite Ausbeute an Kristallen   (0,      0234 g)    wurde durch Verdünnen des Filtrates mit Wasser erhalten. Extraktion des Filtrats mit   5 x 10 cm3 Chloroform    und Verdampfen des Ex traktes im Vakuum ergab ein Glas. Dieses Glas wurde in 2,   0cm3    Methanol gelöst und die Lösung mit   1,    0   cm3 Wasser verdünnt. Abkühlen und Filtrie-    ren ergaben eine dritte Ausbeute (0,   102    g) an Kristallen, Smp. = 181 bis 183  C (Zers.) (nach Einsetzen in ein auf   180     C vorerhitztes Ölbad0
Die drei Ausbeuten wurden vereinigt, in 45 cm3 Methanol gelöst und die Lösung mit 3,   0    cm3 Wasser verdünnt.

   Abkühlen und Filtrieren ergab 0, 211 g   17-Oxoyohimban-18a-carbonsäure-methylester    als weisse Kristalle vom Smp. =   186    bis 188  C (Zers.) (nach Einsetzen in ein auf 180  C vorerhitztes Ölbad).



   Beispiel 14
Herstellung von    17-Oxoyohimban-18a-carbonsauremethylester   
Eine Mischung von 0,   35 g 17-Oxoyohimban-18α-    carbonsäure-hydrochlorid, 40 cm3 Methanol und   1Q cm3 mit    trockenem Chlorwasserstoff gesättigtem Methanol wurde 4 Stunden lang zum   Rückfluss    gebracht. Die Lösung wurde unter Vakuum auf   annä-      hernd    5 cm3 eingeengt und die restliche Lösung mit Äther verdünnt. Abkühlen und Filtrieren ergaben 0,   23      g weisser Kristalle, die    mit Äther gewaschen wurden. Ein Teil der Kristalle (0, 10g0 wurde zwi schen 10 cm3 gesättigter Natriumbicarbonatlösung und 10   cm3    Chloroform verteilt.

   Die wässrige Schicht wurde mit zusätzlichen 10 cm3 Chloroform extrahiert. Verdampfen der vereinigten Chloroformextrakte unter Vakuum ergab 0, 098 g eines Glases, das in 5 cm3 heissem Methanol gelöst wurde. Die Lösung wurde mit Wasser verdünnt, bis sich Kristalle   abschieden.    Abkühlen und Filtrieren ergaben 0, 073 g weisser Nadeln vom Smp. =   248    bis 255  C (Zers.) (nach Einsetzen in ein auf 180  C vorerhitztes Ölbad). Dieser Feststoff wurde durch Infrarotanalyse als eine Mischung von Yohimban-17-on und   17-Oxoyohimban-18a-carbonsäuremethylester    identifiziert. Diese Mischung wurde durch Chromatographie an Silicagel in die Bestandteile getrennt.



   Beispiel   15   
Aherstellung von    17-Oxoyohimban-18α-carbonsäurementhylester   
Zu einer   eis-kalten M-ischung    von 10,   0, g    rohem    17-Oxoyohimban-l8a-carbonsäurehydrochlorid und   
100   cm3    Dimethylformamid wurden 100   cni    Methanol und 11, 0 g N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid zugesetzt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 20 Stunden lang gerührt, mit   10lcm3 Wasser    und 3   cm'    Essigsäure behandelt und eine weitere Stunde lang       gerührt. Der ausgefallene Niederschlag wurde durch Filtrieren entfernt und das Filtrat unter Vakuum auf   100 cms    konzentriert.

   Die restliche Lösung wurde mit 50 cm3 gesättigter Natriumbicarbonatlösung behandelt und 4 x mit je 50 cm3 Chloroform extrahiert.



  Die Extrakte wurden mit 3 x je 100   cm3    Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde mit   50''/oigem    wässrigem Methanol erwärmt, und nach Abkühlen und Filtrieren erhlielt man 6, 0 g 17-Oxoyo  himban-18a-carbonsäuremethylester,    der mit etwas   Yohimban-17-on    undl N, N'çDicyclohexyl-harnstoff verunreinigt war. Die Trennung dieser Bestandteile wurde durch Chromatographie an Silicagel und Umkristallisieren aus wässrigem Methanol durchgeführt.



   Beispiel 16
Herstellung von    17a-Hydroxyyohimban-18a-carbonsduremethylester 17α-Hydroxyyohimban-18α-carbonsäuremethylester 17ss-Hydroxyyohimban-18α-carbonsäuremethylester   
Zu einer gekühltern Lösung von 2,38 g Natriumborhydri, d in 300   om3    Methanol wurden 11, 6 g   17-Oxoyohimban-18a-carbonsäuremethylester    innerhalb von 10 Minuten zugefügt. Die Mischung wurde unter Stickstoff 50 Minuten lang bei   0     C gerührt.



  Das überschüssige Natriumborhydrid wurde mit Essigsäure zersetzt und das Lösungsmittel unter ver  mindertem    Druck entfernt, was ein gelbes Glas ergab.



  Das Glas wurde zwischen 100 cm3 Chloroform und   100    cm3 2, 5 %iger Natriumbicarbonatlösung verteilt.



  Die   Chloroformschicht    wurde abgetrennt, mit   100    cm3   2, 5"/oiger Natriumibicarbonatlösung    gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zu einem Glas konzentriert. Das Glas wurde an   900 g    neutralem Aluminiumoxyd chromatographiert. Eluieren mit Chloroform ergab 1,   45   g Festsubstanz, die nach Kristallisieren aus Methanol 0, 705 g 17a-Hydroxyyohimban-18a-carboxylat als weissliche Nadeln vom Smp. =212 bis   216     C (Zers.) ergab.



   Weiteres Eluieren der Säule mit Chloroform Methanol (99 : 1) ergab 2,   25g    eines Feststoffes, der nach Umkristallisieren aus wässrigem Methanol 0, 896 g   17ss-Hydroxyyohimban-18α-carbonsäureme-    thylester als weisse Kristalle vom Smp. = 136 bis   140     C ergab, die 1/4 Mol Kristallwasser enthielten.



   Beispiel 17
Herstellung von    17a-, Hydroxyyohimban-18a-carbonsauremethylester
Zu einer gekühlten Lösung von 5, 0kg Natrium-    borhydrid in 300 cm3 Methanol wurden 10,   Og      17-Oxoyohimban-18a-carbonsäuremethylester    in kleinen Anteilen innerhalb von 5 Minuten zugefügt.



  Die Mischung wurde abgekühlt und unter Stickstoff 11/2 Stunden lang gerührt, sorgfältig durch Zugabe von Essigsäure neutralisiert und unter vermindertem Druck verdampft. Der Rückstand wurde zwischen Chloroform und 2,   5l /0igem    Natriumbicarbonat verteilt. Die wässrige Phase wurde mit zusätzlichem Chloroform gewaschen und die vereinigten organischen Schichten über Magnesiumsulfat getrocknet und verdampft, was 6, 1 g eines teilweise kristallinen gelben Feststoffes ergab. Diese Mischung wurde in ihre Bestandteile durch Kristallisieren, gefolgt von   Chromatographieren    an neutralem Aluminiumoxyd aufgetrennt.

   Eluieren mit Chloroform und Kristallisieren aus Methanol ergab   17a-Hydroxyyohimban-    18a-carbonsäuremethylester als farblose Nadeln vom Smp. = 210 bis 214  C (Zers.), die 1 Mol   Kristall-    methanol enthielten.



   Beispiel   18   
Herstellung von   17a-Acetyloxyyohimban-18a-carbonsäuremethylester   
Eine Mischung von   0,    225 g   17a-Hydroxyyohim-      ban-18a-carbonsäuremethylester,    4, 0 cm3 trockenem Pyridin und 2,   Ocm3 Essigsäureanhydrid    wurde bei Raumtemperatur 66 Stunden lang stehengelassen.



  Die dunkelbraune Mischung wurde unter   verminder-      tem    Druck zu einer viskosen Masse konzentriert. Der Rückstand wunde in einer Mischung von 8, 0   cm3    wurde   abgekühl und    mi   konzenrierem Ammoni-    Wasser und 2, 0 cm3 Methanol gelöst, und die Lösung umhydroxyd basisch gemacht. Der erhaltene Feststoff wurde durch Filtrieren entfernt und mit 10   om3    Wasser gewaschen. Nach   teilwaisem    Lufttrocknen wurde der Feststoff in Methanol gelöst, mit Aktivkohle behandelt, filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck zu einem Glas konzentriert.

   Das Glas wurde aus wässrigem Methanol umkristallisiert, was 0, 08 g    17a-Acetyloxyyohimbanel 8a-carlbonlsäuremethylester    als lohfarbene Kristalle vom Smp. =   232    bis 234  C (Zers.) ergab. Umkristallisieren aus wässrigem Methanol ergab 0, 05 g lohfarbener Kristalle vom Smp.    =    236 bis 238 C (Zers.).



   Beispiel 19
Herstellung von    17ss-Acetyloxyyohlmban-18a-carbonsäuremethylester   
Eine Mischung von 0,   250g 17ssHydroxyyohim-      ban-18α-carbonsäurementhylester,    4,   Ocm3    wasserfreiem Pyridin und 2, 0 cm3 Essigsäureanhydrid wurde bei Raumtemperatur 66 Stunden lang   stehen-      gelasse.    Die dunkle Mischung wurde   dans    unter vermindertem Druck zu einer viskosen Masse konzentriert. Der Rückstand wurde in einer Mischung von 8, 0 cm3 Wasser und 2,   0    cm3 Methanol gelöst und die Lösung mit   konzentriertem      Ammoniumhy-    droxyd basisch gemacht. Der abgeschiedene Feststoff wurde durch Filtrieren entfernt und mit Wasser gewaschen.

   Der Feststoff wurde in Methanol gelöst, mit Aktivkohle behandelt, filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert, was 0, 225 g eines Glases ergab. Das Glas wurde aus wässrigem Methanol kristallisiert, was 0,118 g 17ss-Acetyloxyyohimban-18a-carbonsäuremethylester als   lohfarbene    Kristalle vom Smp. = 122 bis   125  C ergab.    Umkristallisieren aus wässrigem Methanol ergab 0, 079 g lohfarbener Kristalle vom Smp. = 125 bis   129  C.  



  



  Process for making yohimbe alkaloids
The present invention relates to a process for the preparation of new organic compounds, in particular new derivatives of yohimbe alkaloids of the following general formula which are substituted on ring E
EMI1.1
 where R denotes the cyano, carboxyl, methyl or a lower carbalkoxy group and Ri denotes a hydrogen atom or a lower alkanoyl group, as well as the acid addition salts of these compounds. Suitable lower alkyl groups to be considered in the present inventive method are those having 1 to 6 carbon atoms, with methyl and ethyl being preferred.

     Suitable lower carbalkoxy groups are carbomethoxy, carbethoxy and the like. The valuable non-toxic pharmaceutically acceptable acid addition salts of these new derivatives can also be prepared. Typical acid addition salts are the hydrochlorides, phosphates, sulfates, citrates and the. gl.



   The method according to the invention is characterized by the reduction of the corresponding 17-keto-yohimbe alkaloid. If desired, the product thus formed can be treated with a lower alkanoylating agent and, if desired, the acid addition salts can also be prepared.



   The reduction can be effected by any desired, per se known process for reducing keto groups which does not affect the other groups sitting on the converted yohimbe kernel.



   The compounds that can be prepared according to the invention are generally white, crystalline solid substances, the free bases of which are soluble in organic solvents such as lower alkanols, chloroform, acetone, ethyl acetate, dimethylformamide and Ider., And their salts in polar solvents such as water and lower alkanols , are soluble.



   The compounds that can be produced according to the invention are valuable depressors for the central nervous system of low toxicity of the muscle relaxant and tranquillizer type and can be administered orally or parenterally. With this administration they show this effect in amounts of 25 to about 350 mg / kg of body weight. The compounds which can be prepared according to the invention can be used as such, but are preferably used in the form of the non-toxic acid addition salts, which are easily prepared by treatment with one equivalent of an acid such as hydrochloric acid, phosphoric acid, sulfuric acid, citric acid and the like.



   The 18a-cyanyohimban-17-one can be prepared by treating yohimban [18, 17-d] isoxazole with a basic reagent such as an alkali alkylate, sodium hydride, or weak aqueous alkali. This reaction is preferably carried out in a lower alkanol solvent at room temperature for a period of several hours. The 18a-cynyohimban-17-one can also be prepared by treating 18-hydroxymethyleneyohimban-17-one with O, N-bis (trifluoroacetyl) hydroxylamine.

   This reaction is preferably carried out in an inert solvent, such as benzene, for example, at a temperature of 50 to 100 ° C. for a period of 15 minutes to several hours.



     Yohimbano- [18, 17-d] -isoxazole can easily be prepared by treating 18-hydroxymethyleneyohimban-17-one with hydroxylamine hydrochloride in a solvent such as glacial acetic acid at 100 ° C. for a few minutes. 18-Hydroxymethylenyo himban-17-one can be obtained in good yield by treating yohimban-17-one with a lower alkyl formate, such as methyl or ethyl formate, in the presence of a suitable base such as an alkali metal alkylate, sodium hydride, sodium amide and the like., are produced. Yohimban-17-on was made by Witkop, Ann. 554, 83 (1943).



   The 18a-methylyohimban-17-one can be produced by desulphurising the 18- (lower alkyl) -thiomethyleneyohimban-17-one with Raney nickel.



  This reaction is preferably carried out at the reflux temperature of an inert solvent such as, for example, acetone, over a period of several hours. The 18- (lower alkyl) -thio methylenyohimban-17-one can be obtained by treating
18-hydroxymethyleneyohimban-17-one can be prepared with a suitable lower alkyl mercaptan in the presence of an acid catalyst such as p-toluenesulfonic acid, sulfuric acid, acetic acid and the like. The preferred method is to treat 18-hydroxymethyleneyohimban-17-one with a lower alkyl mercaptan in the presence of glacial acetic acid and anhydrous magnesium sulfate.



   The 18a-cyanyohimban-17-one and the 18a-Me thylyohimban-17-one can by using a reducing agent such as an alkali borohydride, hydrogen and a catalyst, a metal and a base and the like. To the corresponding 18a-cyano -17-hydroxyyohimban and 18a-methyl-17-hydroxyyohimban are reduced.



  This reaction is preferably carried out in a lower alkanol solvent at room temperature for a period of several hours.



   The 18a-cyano-17-hydroxyyohimbanes can be hydrolyzed to the corresponding 17-hydroxyyohimban-18a-carboxylic acids by conventional hydrolysis with aqueous sodium hydroxide. The
17-Hydroxyyohimbane-18a-carboxylic acids can then be esterified by conventional methods, such as, for example, by treatment with a diazoalkane, treatment with a lower alkanol in the presence of a mineral acid or treatment with a lower alkanol in the presence of N, N-dicyclohexylcarbodiimide .



   The 17-Hydroxyyohimban-18a-carboxylic acid ester can also by reducing the corresponding 17-Oxoyohimban-18a-carboxylic acid ester with a
Reducing agents such as an alkali borohydride, hydrogen and a catalyst, a metal and a base and the like can be prepared.



  This reaction is preferably carried out in a lower alkanol solvent at room temperature for a period of several hours. The 17-Oxoyohimban-18a-car. Boric acid can easily be prepared by treating yohimban-17-one with a lower alkyl metal carbonate such as methyl magnesium carbonate in an inert solvent such as dimethylformamide at 120 to 130 ° C. over a period of several hours.

   The 17-oxoyohimbane-18a-carboxylic acid prepared in this way can then be prepared by conventional methods, such as, for example, by treatment with a diazoalkane, treatment with a lower alkanol in the presence of a mineral acid or treatment with a lower alkanol in the presence of N, N'-dicyclohexylcarbodiimide, ver be esterified.



   The 18a-cyano-17-hydroxyyohimbane, 18a-methyl-17-hydroxyohimbane, 17-hydroxyyohimbane-18a-carboxylic acids and the lower alkyl-17-hydroxyyohimbane-18a-carboxylates can all be added to the hydroxyl group in the 17-position acylated by conventional methods. For example, treating these 17-hydroxy derivatives with a lower alkanoyl acid halide surfactant or with a lower alkanoyl acid anhydride yields the corresponding 17- (lower alkanoyloxy) derivatives.



   The following examples serve to explain the invention in more detail without restricting it.



   example 1
Production of 1 8-hydroxymethylene yohimban-1 7-one
14 cm3 of ethyl formate were added to a cooled mixture of 10.0 g of yohimban-17-one, 10.0 g of sodium methylate and 300 cm3 of benzene dried with sodium. The mixture was stirred under nitrogen at room temperature for 20 hours and poured onto a mixture of 300 g of ice and 200 cm3 of water. The organic layer was separated off and washed three times with 100 cm3 of 0.1 N sodium hydroxide each time. The basic wash waters and the aqueous layer were combined and neutralized with acetic acid in the cold.

   Filtration revealed
9.4 g of 18-hydroxymethylene yohimban-17-one hemydrate as tan crystals with a melting point of 140-147 C. When standing in the cold overnight, the mother liquors gave a further 1.8 g of crystals.



  Recrystallization from methanol gave colorless
Needles of m.p.



   Example 2
Production of 18-hydroxymethylene yohimban-17-one
A mixture of 5.0 g yohimban-17-one, 5.0 g
Sodium methylate, 150 cms of dry peroxide-free dioxane and 7 cmss of ethyl formate was stirred at room temperature under nitrogen for 21 hours. The mixture was neutralized with acetic acid and concentrated almost to dryness. The residue was recrystallized from aqueous methanol and gave 5.3 g of 18-hydroxymethylene yohimban
17-one hemyhydrate as tan-colored crystals with a melting point of 207-210 (decomposition), which sintered at 145 to 154 ° C. to a glass.



   Example 3
Preparation of 1 7-oxoyohimbane-1 8a-carbonitrile
A suspension of 0.35 g of 18-hydroxymethylene yohimban-17-one in 18 cm3 of benzene was partially distilled to remove the moisture. 0.161 oms of dry pyridine, 0.34 g of O, N-bis (trifluoroacetyl) hydroxylam, in and 1 cm3 of dry acetone were added to the suspension obtained, and the mixture obtained was heated to 75 to 80 ° C. for 2 hours by means of an oil bath heated. The solvent was removed under reduced pressure to give a dark brown gum which was partitioned between 6 cm3 of saturated sodium bicarbonate and 5 cm3 of chloroform.

   The aqueous layer was further washed with chloroform, and the combined organic layers were dried over magnesium sulfate and evaporated. The brown solid obtained (0.227 g) was recrystallized successively from methanol-chloroform, acetone-petroleum ether (boiling range 20 to 40 ° C.) and methanol-water, giving crystals of 17-oxoyohimbane-18a-carbonitrile with a melting point of 265 ° to 272 ° C. (Dec.).



   Example 4
Production of yohimbano [17, 18-c] isoxazole hydrochloride and yohimbano [18, 17-d] isoxazole hydrochloride
A mixture of 1.0 g of 18-hydroxymethylene yohimban-17-one, 0.225 g of hydroxylamine hydrochloride and 15 cm. Glacial acetic acid was heated to 100 ° C. in an oil bath for 6 minutes. The mixture was cooled and filtered to give 0.43 g of colorless needles. Recrystallization from aqueous methanol gave 0.148 g of a mixture of the hydrochlorides of yohimbano- [17, 18-c] -isoxazole and yohim bano- [18, 17-d] -isoxazole as colorless needles with a melting point of 310 to 315 ° C ( Decomposition), which contained 1/4 mol of crystal water.



      Example p
Production of 17-oxoyohimbane-17a-carbonitrile
A mixture of 0.36 g of yohimbano [17, 18-c] -isoxazole and yohimbano- [18, 17-d] -isoxazole was added to a solution of 0.115 g of sodium in 10 cm3 of ethanol. After standing overnight, the mixture was refluxed under nitrogen for 3 hours. The mixture was neutralized with acetic acid and diluted with water, which gave 0.281 g of tan crystals with a melting point of 263 to 268 ° C. (dec.).

   Purification of a sample by chromatography on silica gel yielded 17-oxoyohimban-18a-carbonitrile with 1/4 mol of water of crystallization as tan-colored needles with a melting point of 278 to 280 ° C. (dec.).



   Example 6
Production of 18-n-butylthiomethyleneyohimban-17-one
10 cm3 of acetic acid were added to a mixture of 0.663 g of 18-hydroxymethylene yohimban-17-one, 2.0 g of magnesium sulfate and 5.0 cm3 of 1-butanethiol. The mixture was stirred at room temperature for 20 hours and filtered. The filtrate was partitioned between 50 cm3 of chloroformX and 100 cm3 of 4N sodium hydroxide. After further extraction with chloroform, the combined organic layers were dried over magnesium sulfate and concentrated to give 0.66 g of off-white crystals of 18-n-butylthiomethyleneyohimban-17-one. Recrystallization from acetone gave colorless crystals of mp.



     = 219 to 222 C (dec.).



   Example 7
Production of 1 8a-methylyohimban-1 7-one
A mixture of 10.0 Raney nickel, 0.80 g of 18-n-butylthiomethylene-yohilmbanzl7-one and 80 cm3 of acetone was brought to reflux for 12 hours and then filtered through diatomaceous earth. The filter cake was washed well with acetone and the combined filtrates were concentrated under reduced pressure to give 0.50 g of almost colorless crystals. A chloroform solution of the product was chromatographed on alumina.

   Evaporation of the third 25 cma portion of the eluate, followed by recrystallization of the residue from methanol-chloroform gave 18a-methylyohimban-17-one, which contained 1/4 mol of water of crystallization, as colorless needles with a melting point of 297 to 302 ° C. (dec. ).



   Example 8
Production of
17a-hydroxyyohimbane-18a-carbonitrile
Production of
17α-hydroxyyohimbane-18α-carbonitrile and 17ss-hydroxyyohimbane-18α-carbonitrile
To a cooled solution of 0.35 g sodium borohydride in 50 cm3 ethanol was added 2.0 g 17-oxoyohimbane 18α-carbonitrile. The mixture was stirred at room temperature for 4 hours. The excess sodium borohydride was decomposed with acetic acid and the solvent was removed under reduced pressure. The remaining pale yellow solid was partitioned between chloroform and water, and the chloroform-soluble product was chromatographed on aluminum oxide.

   Elution with chloroform / acetone (3: 2) gave 0.46 g of a solid which, when crystallized from aqueous methanol, 0.135 g of 17a-hydroxyyohimbane-18a-carbonitrile as tan crystals with a melting point of 260 to 265 ° C (Dec.), Which contained 1/1 mol of water of crystallization.



   Further elution of the columns with chloroform / methanol (99: 1) gave 0.534 g of a solid which, after crystallization from methanol, 0.36 g of 17ss-hydroxyyohimbane-18a-carbonitrile as white flaky needles with a melting point of 247 to 250 ° C (dec .), which contained 1/4 mol of water of crystallization.



   Example 9
Production of 17a-hydroxyyohimbane-18a-carboxylic acid and 17a-hydroxyyohimbane-18a-carboxylic acid methyl ester
A mixture of 0.16 g of 17a-hydroxyyohimban-18a-carbonitrile, 4.0 cm3 of ethanol, 1.0 cm3 of water and 0.25 g of sodium hydroxide was brought to reflux for 21 hours. The solvent was removed and the residue was dissolved in 5.0 om3 water and neutralized with acetic acid. The solid was removed by filtration and washed with 3.0 cm3 of water and dried. 0.08 g of crude 17a-hydroxyyohimbane-18a-carboxylic acid was obtained.



  A second crop of acid (0.011 g) was obtained from the mother liquors on standing. The combined yields of crude 17c! -Hydroxy-L8a-carboxylic acid were suspended in methanol and treated with excess diazomethane in ether.



  Decomposition of the excess diazomethane with acetic acid and evaporation of the solvent under reduced pressure gave 0.092 g of a glass.



  Chromatography of the glass on aluminum oxide with chloroform as the eluent gave 0.012 g
17α-hydroxyyohimbane-18α-carboxylic acid menthyl ester in tan-plane needles of m.p. = 206 to 211 C (decomp.) With one mole of crystal methanol.



   Example 10
Production of
17ss-Hydroxyyohimban-18α-carboxylic acid and 17ss-Hydroxyyohimban-18a-carboxylic acid methyl ester
A mixture of 0.092 g of 17ss-hydroxyyohim ban-18a-carbonitrile, 4.0 cm3 of ethanol, 1.0 cm3 of water and 0.22 g of sodium hydroxide was brought to reflux for 18 hours. The mixture was concentrated to about 1.5 cm3 and the solid which separated out was by adding 4; 0 cms of water dissolved.



  The solution was neutralized with acetic acid and the deposited solid was removed by filtration and dried, which gave 0.13 g of crude 17A-hydroxyyohimban-18a-carboxylic acid. This was suspended in methanol and treated with excess diazomethane in ether. Decomposition of the excess diazomethane with acetic acid and concentration of the solution under reduced pressure gave 0.13 g of a brown glass. The glass was crystallized from aqueous methanol, which gave 0.03 g of 17ss-hydroxyyohimban-18a-carboxylic acid methyl ester as white crystals with a melting point of 145 to 148 ° C. with 1/4 mol of water of crystallization.



   Example 11
Preparation of 17-oxoyohimbane-18α-carboxylic acid hydrochloride
A mixture of 2.0 g of yohimban-17-one and 25 cm3 of an approximately 2m solution of methylmagnesi carbonate in dimethylformamide was heated to 120 to 130 ° C. for 3 hours under nitrogen and stirred. The mixture was cooled in an ice bath and slowly added, with stirring, to a mixture that had been cooled in an ice salt bath. The deposited solid was filtered and washed with 2 cm 3 of cold 6N hydrochloric acid. Drying over phosphorus pentoxide in vacuo at room temperature gave 2.71 g of tan crystals with a melting point of 292 to 294 ° C. (decomposition) (when placed in an oil bath preheated to 288 ° C.).

   A portion of 1.91 g of this solid was triturated with a mixture of 650 cm3 of 50 g of ice and 30 cm3 of concentrated hydrochloric acid, methanol and 600 cm3 of ether, and the suspension was filtered, yielding 0.86 g of 17-oxoyohimiban, 18- carboxylic acid hydrochloride as white crystals with a melting point of 314 to 317 ° C. (decomposition) (after placing in an oil bath preheated to 310 ° C.).



   Example 12
Preparation of 17-oxoyohimbane-18α-carboxylic acid sulfate
0.294 g of yohimban-17-one were carboxylated as described in Example 11 with 4.0 cm 3 of a solution of methyl magnesium carbonate in dimethylformamide. The cooled reaction mixture was added to a mixture of 12 g of ice and 2 cm3 of 98% strength sulfuric acid and the deposited solid was filtered off and washed with water and 1 cm3 of ethanol. Drying over phosphorus pentoxide for several hours at room temperature gave 0.364 g of 17-oxoyohimbane-18a-carboxylic acid sulfate as pale yellow crystals with a melting point of 230 to 260 ° C. (evolution of gas at 260 ° C.).



   Example 13
Preparation of 17-oxoyohimban-18a-carboxylic acid methyl ester
50 cm3 of diazomethane-containing ice-cold ether (diazomethane prepared from 4.0 g of nitrosomethylurea and 8.0 cm3 of 40% potassium hydroxide solution and dried over KOH + cookies) were added to a suspension of 0.50 g of 17-oxoyohimbane 18a-carboxylic acid hydrochloride in 50 cm3 of ice-cold methanol added.



  The mixture was left to stand at room temperature for 10 minutes and the excess of diazomethane was decomposed by the dropwise addition of glacial acetic acid. The solvent was removed in vacuo to give 0.598 g of a hygroscopic glass. The glass was dissolved in 15 cm3 of boiling methanol and water was added dropwise until white crystals separated out. Cooling and filtering gave 0.1201 g of 17-oxoyohimbane-18a-carboxylic acid methyl ester as white crystals with a melting point of 186 to 188 ° C. (decomposition) (after placing in an oil bath preheated to 180 ° C.).

   A second crop of crystals (0.0234 g) was obtained by diluting the filtrate with water. Extraction of the filtrate with 5 × 10 cm 3 of chloroform and evaporation of the extract in vacuo gave a glass. This glass was dissolved in 2.0 cm3 of methanol and the solution was diluted with 1.0 cm3 of water. Cooling and filtering gave a third crop (0.12 g) of crystals, mp = 181 to 183 ° C (dec.) (After placing in an oil bath preheated to 180 ° C)
The three yields were combined, dissolved in 45 cm3 of methanol and the solution was diluted with 3.0 cm3 of water.

   Cooling and filtering gave 0.211 g of methyl 17-oxoyohimbane-18a-carboxylate as white crystals with a melting point of 186 to 188 ° C. (decomposition) (after placing in an oil bath preheated to 180 ° C.).



   Example 14
Preparation of 17-oxoyohimban-18a-carboxylic acid methyl ester
A mixture of 0.35 g of 17-oxoyohimbane-18α-carboxylic acid hydrochloride, 40 cm 3 of methanol and 10 cm 3 of methanol saturated with dry hydrogen chloride was refluxed for 4 hours. The solution was concentrated in vacuo to approximately 5 cm3 and the remaining solution was diluted with ether. Cooling and filtering gave 0.23 g of white crystals, which were washed with ether. Some of the crystals (0.110g0 were distributed between 10 cm3 of saturated sodium bicarbonate solution and 10 cm3 of chloroform.

   The aqueous layer was extracted with an additional 10 cm 3 of chloroform. Evaporation of the combined chloroform extracts in vacuo gave 0.098 g of a glass which was dissolved in 5 cm3 of hot methanol. The solution was diluted with water until crystals separated out. Cooling and filtering gave 0.073 g of white needles with a melting point of 248 to 255 ° C. (decomposition) (after insertion into an oil bath preheated to 180 ° C.). This solid was identified by infrared analysis as a mixture of yohimban-17-one and 17-oxoyohimban-18a-carboxylic acid methyl ester. This mixture was separated into the components by chromatography on silica gel.



   Example 15
A preparation of 17-oxoyohimbane-18α-carboxylic acid menthyl ester
To an ice-cold mixture of 10.0 g of crude 17-oxoyohimbane-18a-carboxylic acid hydrochloride and
100 cm 3 of dimethylformamide were added to 100 ml of methanol and 11.0 g of N, N'-dicyclohexylcarbodiimide. The mixture was stirred at room temperature for 20 hours, treated with 10 ml of water and 3 cm of acetic acid, and stirred for an additional hour. The deposited precipitate was removed by filtration and the filtrate was concentrated to 100 cms in vacuo.

   The remaining solution was treated with 50 cm3 of saturated sodium bicarbonate solution and extracted 4 times with 50 cm3 of chloroform each time.



  The extracts were washed with 3 × 100 cm3 of water, dried over sodium sulfate and concentrated under vacuum. The residue was heated with 50% aqueous methanol, and after cooling and filtering, 6.0 g of methyl 17-oxyohimban-18a-carboxylate were obtained, which was contaminated with a little yohimban-17-one and 1 N, N'çdicyclohexylurea was. The separation of these components was carried out by chromatography on silica gel and recrystallization from aqueous methanol.



   Example 16
Preparation of 17a-hydroxyyohimbane-18a-carboxylic acid methyl ester, 17α-hydroxyyohimbane-18α-carboxylic acid methyl ester, 17ss-hydroxyyohimbane-18α-carboxylic acid methyl ester
11.6 g of methyl 17-oxoyohimbane-18a-carboxylate were added over the course of 10 minutes to a cooled solution of 2.38 g of sodium borohydride in 300 om3 of methanol. The mixture was stirred at 0 ° C. under nitrogen for 50 minutes.



  The excess sodium borohydride was decomposed with acetic acid and the solvent removed under reduced pressure to give a yellow glass.



  The glass was distributed between 100 cm3 of chloroform and 100 cm3 of 2.5% sodium bicarbonate solution.



  The chloroform layer was separated, washed with 100 cm3 of 2.5 "/% sodium bicarbonate solution, dried over magnesium sulfate and concentrated under reduced pressure to a glass. The glass was chromatographed on 900 g of neutral alumina. Elution with chloroform gave 1.45 g of solid which after crystallization from methanol, 0.705 g of 17a-hydroxyyohimbane-18a-carboxylate resulted as whitish needles with a melting point of 212 to 216 ° C. (decomp.).



   Further elution of the column with chloroform methanol (99: 1) gave 2.25 g of a solid which, after recrystallization from aqueous methanol, 0.896 g of methyl 17ss-hydroxyyohimbane-18α-carboxylate as white crystals with a melting point of 136 to 140.degree which contained 1/4 mol of water of crystallization.



   Example 17
Production of 17a-, hydroxyyohimban-18a-carboxylic acid methyl ester
To a cooled solution of 5.0 kg of sodium borohydride in 300 cm3 of methanol, 10.0 g of methyl 17-oxoyohimbane-18a-carboxylate were added in small portions over the course of 5 minutes.



  The mixture was cooled and stirred under nitrogen for 11/2 hours, carefully neutralized by the addition of acetic acid, and evaporated under reduced pressure. The residue was partitioned between chloroform and 2.5 l / 0 strength sodium bicarbonate. The aqueous phase was washed with additional chloroform and the combined organic layers dried over magnesium sulfate and evaporated to give 6.1 g of a partially crystalline yellow solid. This mixture was separated into its components by crystallization followed by chromatography on neutral alumina.

   Elution with chloroform and crystallization from methanol gave 17α-hydroxyyohimbane-18α-carboxylic acid methyl ester as colorless needles with a melting point of 210 to 214 ° C. (decomposition) which contained 1 mol of crystal methanol.



   Example 18
Production of 17a-acetyloxyyohimban-18a-carboxylic acid methyl ester
A mixture of 0.225 g of methyl 17a-hydroxyyohimban-18a-carboxylate, 4.0 cm3 of dry pyridine and 2.0 cm3 of acetic anhydride was left to stand at room temperature for 66 hours.



  The dark brown mixture was concentrated to a viscous mass under reduced pressure. The residue wound in a mixture of 8.0 cm3 was cooled and dissolved with concentrated ammonia water and 2.0 cm3 methanol, and the solution was made basic with hydroxide. The solid obtained was removed by filtration and washed with 10 om3 water. After partially air drying, the solid was dissolved in methanol, treated with activated charcoal, filtered and the filtrate concentrated to a glass under reduced pressure.

   The glass was recrystallized from aqueous methanol, which gave 0.08 g of 17a-acetyloxyyohimbanel-8a-carbonic acid methyl ester as tan crystals with a melting point of 232 to 234 ° C. (dec.). Recrystallization from aqueous methanol gave 0.05 g of tan crystals with a melting point of 236 to 238 ° C. (dec.).



   Example 19
Production of 17ss-Acetyloxyyohlmban-18a-carboxylic acid methyl ester
A mixture of 0.250 g of 17ss-hydroxyyohimban-18α-carboxylic acid menthyl ester, 4.0 cm3 of anhydrous pyridine and 2.0 cm3 of acetic anhydride was left to stand at room temperature for 66 hours. The dark mixture was then concentrated to a viscous mass under reduced pressure. The residue was dissolved in a mixture of 8.0 cm3 of water and 2.0 cm3 of methanol and the solution was made basic with concentrated ammonium hydroxide. The deposited solid was removed by filtration and washed with water.

   The solid was dissolved in methanol, treated with activated charcoal, filtered and the filtrate concentrated under reduced pressure to give 0.225 g of a glass. The glass was crystallized from aqueous methanol, which gave 0.118 g of methyl 17ss-acetyloxyyohimbane-18a-carboxylate as tan crystals with a melting point of 122 to 125.degree. Recrystallization from aqueous methanol gave 0.079 g of tan crystals with a melting point of 125 to 129 C.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von am Ring E substi tuierten Derivaten von Yohimbe-Alkaloiden der allgemeinen Formel EMI6.1 worin R eine Cyan-, Carboxyl-, Methyl-oder niedere Carbalkoxygruppe und Ri ein Wasserstoffatom bedeutet, sowie der Säureadditionssalze dieser Verbin dungen, dadurch gekennzeichnet, dass man das ent sprechende 17-Ketoyohimbe-Alkaloid reduziert. PATENT CLAIM I Process for the preparation of derivatives of yohimbe alkaloids of the general formula which are substituted on the ring E EMI6.1 where R is a cyano, carboxyl, methyl or lower carbalkoxy group and Ri is a hydrogen atom, and the acid addition salts of these compounds, characterized in that the corresponding 17-ketoyohimbe alkaloid is reduced. UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion mit einem Alkalimetallborhydrid durchgeführt wird. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that the reduction is carried out with an alkali metal borohydride. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion mit einem Metall und einer Base durchgeführt wird. 2. The method according to claim I, characterized in that the reduction is carried out with a metal and a base. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion durch Wasserstoff und einen Katalysator bewirkt wird. 3. The method according to claim I, characterized in that the reduction is brought about by hydrogen and a catalyst. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die erhaltene Verbindung mit einem niederen AlkanoylierungsmitteI, behandelt wird. 4. The method according to claim I, characterized in that the compound obtained is treated with a lower alkanoylating agent. PATENTANSPRUCH II Verwendung der nach dem Verfahren nach Patentanspruch I hergestellten Verbindungen zur Herstellung von Säureadditionssalzen. PATENT CLAIM II Use of the compounds prepared by the process according to claim I for the preparation of acid addition salts.
CH1096562A 1962-05-07 1962-09-17 Process for making yohimbe alkaloids CH418345A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19298462A 1962-05-07 1962-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH418345A true CH418345A (en) 1966-08-15

Family

ID=22711834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1096562A CH418345A (en) 1962-05-07 1962-09-17 Process for making yohimbe alkaloids

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR6242623D0 (en)
CH (1) CH418345A (en)
GB (1) GB974987A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
GB974987A (en) 1964-11-11
BR6242623D0 (en) 1973-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824905A1 (en) NEW 1, 2, 3, 4, 6, 7-HEXAHYDRO-11 BALPHAH-BENZO (A) QUINOLIZINE DERIVATIVES AND METHOD OF PREPARING THE SAME
DE2624789C3 (en)
CH621780A5 (en)
DE2337048A1 (en) GASOLENYL ACIDS
DE2557145B2 (en) Tyrosine derivatives, processes for their preparation and pharmaceuticals containing them
DE1260466B (en) Process for the preparation of 17-oxo-D-homo-5alpha or 17-oxo-D-homo-5alpha, 13alpha-18-acids or their methyl esters
CH418345A (en) Process for making yohimbe alkaloids
DD202575A5 (en) PROCESS FOR PRODUCING NEW BICYCLIC COMPOUNDS
CH634573A5 (en) METHOD FOR PRODUCING NEW 14-SUBSTITUTED VINCAN DERIVATIVES.
DE951723C (en) Process for the preparation of N-substituted normorphine or dihydronormorphine compounds or their esters and salts
DE1205094B (en) Process for the preparation of 17alpha-aminosteroids of the androstene series
CH497413A (en) Proscillaridin a derivs
AT390614B (en) METHOD FOR PRODUCING NEW 2-HALOGEN NICERGOLINES
DE883897C (en) Process for the preparation of 17- (ª ‡) -oxy-20-ketopregnanes
CH514567A (en) 7 3 2-c-pyrazolo-pregnanes
DE825686C (en) Process for the conversion of í¸-20-cyanpregnenes with one or more nucleus-bound hydroxyl groups into 17 alpha-oxy-20-ketopregnanes
AT209007B (en) Process for the preparation of 9 α-halo-4-pregnen-16 α, 17 α, 21-triol-3, 11, 20-triones and their esters
AT277474B (en) Process for the preparation of new derivatives of bufadienolide glycosides
CH650006A5 (en) Process for the preparation of 5-fluorouracil derivatives
DE2357778C3 (en) New esters of 21-mercaptosteroids, processes for their production and pharmaceutical preparations containing them
DE1187236B (en) Process for the preparation of 17beta-amino steroids
AT226379B (en) Process for the production of new hydrogenation products of the lysergic acid series
AT360186B (en) METHOD FOR PRODUCING NEW DIPEPTIDE DERIVATIVES
DE1445123C (en) 7 substituted 10 (beta amino ethyl) 10,11 dihydrodibenzo square brackets to b, square brackets to square brackets to 1,4 square brackets to diazepinone (11) derivatives
AT215996B (en) Process for the preparation of new pyridine derivatives