CH414555A - Sieve, process for its manufacture and use of the sieve - Google Patents

Sieve, process for its manufacture and use of the sieve

Info

Publication number
CH414555A
CH414555A CH1128962A CH1128962A CH414555A CH 414555 A CH414555 A CH 414555A CH 1128962 A CH1128962 A CH 1128962A CH 1128962 A CH1128962 A CH 1128962A CH 414555 A CH414555 A CH 414555A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sieve
capillaries
dependent
another
bundle
Prior art date
Application number
CH1128962A
Other languages
German (de)
Inventor
Dietzsch Hans-Joachim
Original Assignee
Dietzsch Gmbh Hans Joachim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DED37112A external-priority patent/DE1204201B/en
Application filed by Dietzsch Gmbh Hans Joachim filed Critical Dietzsch Gmbh Hans Joachim
Publication of CH414555A publication Critical patent/CH414555A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4663Multi-layer screening surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K79/00Methods or means of catching fish in bulk not provided for in groups A01K69/00 - A01K77/00, e.g. fish pumps; Detection of fish; Whale fishery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K80/00Harvesting oysters, mussels, sponges or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/22Cell-type filters
    • B01D25/26Cell-type stack filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/32Removal of the filter cakes
    • B01D25/38Removal of the filter cakes by moving parts, e.g. scrapers, contacting stationary filter elements sprayers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/012Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/03Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements self-supporting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6469Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers
    • B01D29/6484Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers with a translatory movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/02Combinations of filters of different kinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/04Combinations of filters with settling tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/10Filter screens essentially made of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/18Filters characterised by the openings or pores
    • B01D2201/184Special form, dimension of the openings, pores of the filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/46Several filtrate discharge conduits each connected to one filter element or group of filter elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

  

  
 



  Sieb, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Siebes
Die Erfindung betrifft ein Sieb, das insbesondere geeignet ist für das Aussieben feiner Partikeln aus Flüssigkeiten oder Gasen, beispielsweise zum Gewinnen von Plankton aus Meerwasser. Die Erfindung bezweckt insbesondere ein Sieb solcher Art, das sich nicht verstopft und das eine grosse   Siebleistung    hat. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung solcher Siebe und eine   Verwendung      der    selben.



   Gemäss der Erfindung besitzt das Sieb eine grosse Anzahl gerader, einander paralleler, dicht nebeneinanderliegender, an beiden Enden offener Kapillaren mit einander parallelen Wandungen, deren Öffnung am einen Ende in einer glatten Fläche liegen, in die die Wandungen Ider Kapillaren konvergieren. Vorzugsweise sind die Wandungen benachbarter   Ka-    pillaren nur an dem erwähnten Ende miteinander verbunden. Das Sieb kann aus zahlreichen gleichartigen Elementen miteinander parallelen Flächen bestehen, die mit ihren parallelen Flächen zueinander parallel zu einem Bündel aneinandergelegt sind und solche Form besitzen, dass sie Kapillaren bilden.



  Die Kapillaren des Siebes können beispielsweise gebildet werden aus miteinander mindestens an ihrem einen Ende fest verbundenen Röhrchen, deren Wan   dung an diesem Ende derart t vendickt ist, dass sie da-    durch verengt sind. Sie können aber auch gebildet sein aus nebeneinanderliegenden, gewellten,   mhein-      ander    mindestens an ihrem einen Ende fest verbundenen Bändern oder auch aus nebeneinanderliegenden parallelen Bändern und dazwischen   tein-    gelegten schmalen Abstandshaltern, die miteinander mindestens in ihrem einen Ende fest verbunden sind.



  Vorzugsweise sind die Wandungen der Kapillaren an dem genannten Ende derart verdickt, dass dadurch die Öffnung der einzelnen Kapillaren verengt wird, und die benachbarten Kapillaren rundum   licht    miteinander verbunden werden.



   Die Erfindung ist besonders geeignet für Siebe, bei denen die Weite der Kapillaren einige Hundertstelbis Zehntelmillimeter beträgt und die Dicke des Siebes einige   Zehnteimillimeter    bis einige Millimeter beträgt.



   Eine besonders günstige Anordnung für ein solches Sieb besteht darin,   dass    es mit einem Schaber verbunden ist, der mit seiner Kante über die glatte Oberfläche des Siebes gleitet.



   Die Verengung der Enden der Kapillaren kann auf verschiedene Weise erfolgen.



   Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemässen Siebes, welches   Idadurch    gekennzeichnet ist, dass man ein Bündel einer grossen Zahl   der    die Kapillaren bildenden Bauelemente, wie z. B. Röhrchen oder Bänder, in einer Länge des   Vielfachen    der Siebdicke bildet, die Oberfläche des Bündels, in die die Kapillaren münden, einer Behandlung unterzieht,   dadurch    die die in der Oberfläche liegenden Enden der Kapillaren verengt werden, und dann diese Oberflächenschicht in einer solchen Stärke von dem Bündel abtrennt, dass die Kapillaren eine Länge besitzen, die grösser ist als ihr verengter Bereich, und dass man dann diese Behandlung des Bündels mehrfach wiederholt.

   Dabei   können die e Bauelemente aus einem durch Wärme      íerweichenden    Material bestehen und die Behandlung zur Verengung der Kapillaren und Verbindung der Bauelemente in einem Stauchen vorzugsweise nach Erwärmung der Oberfläche des Bündels bestehen.



  Man kann die Verengung der Kapillaren aber auch auf andere Weise, z. B. durch Auftragen einer an den Bauelementen fest anhaftenden Substanz bewirken, beispielsweise durch elektrolytisches Aufbringen von Metall.  



   Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Verwendung des erfindungsgemässen Siebes zum Gewinnen von Plankton aus dem Meer.



   Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert:
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht ein Sieb gemäss der Erfindung,
Fig. 2 zeigt einen Teil dieses Siebes in vergrö  ssertem    Massstab.



   Fig. 3 zeigt ein Bündel von Röhrchen als Aus  gangswerkstoff    zur Herstellung von Sieben gemäss der Erfindung.



   Fig. 4 zeigt einen Teil der Fig. 3 in Vergrösserung.



   Fig. 5 zeigt ähnlich wie Fig. 4 einige Röhrchen nach der Wärmebehandlung gemäss der Erfindung.



   Fig. 6, 7, 8 zeigen ebenfalls in grösserem Massstab andere Ausführungsformen eines Siebes gemäss der Erfindung.



     Fig. 9-11    zeigen eine andere Vorrichtung zur Herstellung eines Siebes gemäss der Erfindung.



   Fig. 12 zeigt ein damit hergestelltes Vorstück eines Siebes.



   Fig. 13 zeigt das fertiggestellte Sieb.



   Fig. 14 zeigt ein Sieb gemäss der Erfindung mit einer Haltevorrichtung dazu.



   Fig. 15 zeigt einen Schnitt nach Linie XV-XV der Fig. 14, und zwar zwei solcher Anordnungen übereinander.



   Fig. 16 zeigt in kleinerem Massstab eine Vorrichtung zum Halten einer grösseren Anzahl von Haltevorrichtungen nach Fig. 14 und 15.



   Fig. 17 zeigt eine Anwendung des Siebes.



   Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Sieb besteht aus einem Siebkörper 1 aus einem festen Stoff, der mit zahlreichen   zueinander    parallelen Bohrungen 2 vom Durchmesser D versehen ist. An einem   En,de    sind diese Bohrungen derart verengt, dass ihre Öffnung 3 einen kleineren Durchmesser d besitzt. Diese Öffnungen liegen in der glatten Oberfläche 0 des Siebes.



  Die Verengung der Bohrung 2 ist derart,   dass    die Wandungen der Bohrungen zueinander konvergieren und in die Oberfläche 0 mit   leinem    spitzen Winkel zu einer scharfen Kante 4 auslaufen. Der Konvergenz-Winkel beträgt vorzugsweise 30 bis 600.



   Der Durchmesser d ist mindestens um   10 %    kleiner als der Durchmesser D. Der Durchmesser D beträgt beispielsweise einige   Hundertstel-bas    einige Zehntelmillimeter. Siebe mit so kleinen Sieböffnungen sind besonders geeignet zur Absiebung von Schwebeteilchen, beispielsweise zur Gewinnung von Plankton aus dem Meer.



   Das Sieb gemäss Fig. 1 und 2 wird in der Weise benutzt, dass das zu behandelnde Medium in Richtung des Pfeiles P auf die glatte Oberfläche 0 aufgebracht wird, so dass die Flüssigkeit von (dort aus durch die Öffnungen 2 hindurchfliesst, und auf der Oberfläche sich das auszusiebende Material absetzt. Dieses Material kann dann von der Oberfläche 0 unschwer mittels eines Schabers   oder leiner    Bürste abgenommen werden oder auch durch einen   Flüssigkeitsstr, ahl    oder dergleichen abgespült werden. Die scharfen Kanten 4 begünstigen ein sauberes Abtrennen des Belages auszusiebender Teilchen, die sich auf der Oberfläche   O    angesammelt haben.

   In den Öffnungen 3 dann noch etwa verbleibende Reste von abzusiebenden Teilchen werden bei der nächsten Benutzung des Siebes Idurch das aufgebrachte Medium in den weiteren Teil der Bohrung 2 gebracht, so dass die Öffnungen sofort wieder für die nächste Siebtätigkeit frei werden. Die Kante des Schabers wirkt zusammen mit der scharfen Kante der Kapillarenwandungen wie eine Schere.



  Für den Fall, dass   sdas    Abreinigen des Siebes nur in einer Richtung erfolgt, genügt es, unter Umständen scharfe Kanten 4 nur auf der einen Seite der Kapillaren-Öffnungen vorzusehen.



   Siebe entsprechend Fig. 1 und 2 können auf ver  schiedene    Weise hergestellt werden.



   Bei den in Fig. 3-5 veranschaulichten Herstellungsverfahren wird eine grosse Anzahl von Röhrchen 5 aus einem geeigneten Kunststoff, beispielsweise aus Polyäthylen-Azetatharz oder Zellulose Azetobutyrat einander parallel zu einem rechteckigen Bündel zusammengepackt, wie es in verkleinertem Massstab Fig. 3 und in stark vergrössertem Massstab Fig. 4 zeigt. Die Röhrchen haben beispielsweise einen Innendurchmesser D von einigen   Hunjdertstel-bis    zu einigen Zehntelmillimetern und eine Länge von 1 Meter, so   zdass    das in Fig. 3 dargestellte Bündel eine Höhe H von 1 Meter, eine Länge L von 40   con    und eine Breite B von 10 cm hat.

   Infolge des dichten Zusammenpackens in Bündel berühren die Röhrchen einander in einigen Stellen ihres Umfanges, an anderen Stellen haben sie einen mehr oder weniger grossen Abstand voreinander; in Fig. 4 ist das angedeutet. Die Anordnung der Röhrchen ist so getroffen, dass das eine Ende aller Röhrchen in einer Ebene liegt. Das kann dadurch erreicht werden, dass alle Röhrchen in einer solchen Ebene abgeschnitten werden.



   In Fig. 3 und 4 liegen die Enden der Röhrchen in einer zur Achsrichtung der Röhrchen rechtwinkligen Richtung. Wenn gleich dies für viele Fälle zweckmässig ist, so kann die Ebene jedoch auch schräg zur Achsrichtung der Röhrchen liegen; statt in einer Ebene können die Enden der Röhrchen auch in einer anderen Fläche, z. B. in einer Zylinderfläche liegen.



   Zur Herstellung der Siebe werden   Idie    in der genannten Ebene   liegenden    Enden der Röhrchen so weit erhitzt, Idass sie plastisch werden und dabei oder im Anschluss daran etwas zusammengestaucht.



  Infolgedessen verdickt sich der Rand der Röhrchen nach innen und aussen, wie dies Fig. 5 zeigt. Auf ihren Aussenseiten werden die Röhrchen dadurch aneinandergeschweisst; nach innen hin wird ihr Durchmesser D auf den kleineren Durchmesser d verringert. Diese Verengung des Innenraumes der Röhrchen kann dabei so erfolgen, dass die   Röhrehenwan-    dung in einem spitzen Winkel in die Oberfläche O ausläuft, also eine scharfe Kante bildet. Falls die gewünschte Schärfe der Kante durch blosses Erhitzen  der Oberfläche oder durch Erhitzen und Stauchen nicht erzielt wird, kann es z. B.   Idurch    Nachschleifen der Oberfläche erreicht werden. Man kann die gewünschte Verformung der Enden der Kapillaren auch auf andere Weise, z. B. durch Kaltstauchen, Umbördeln oder einseitiges Verdrücken der Kapillarenwandungen erzielen.

   Um eine sehr glatte Oberfläche 0 zu erzielen, kann man auf die Oberfläche der noch nicht erhitzten Röhrchen eine dünne Folie aus einem genügend hitzebeständigen Stoff, z. B.



  Metall oder einem geeigneten   Kunststoff,    z. B. Terephthalsäureester oder Zellulose auflegen und dann die Folie kurzzeitig mit einer   ausreichend    erwärmten Platte belasten oder mittels eines Bügeleisens unter ausreichendem Druck überfahren. Nach Abziehen der Folie ergibt sich eine spiegelglatte Oberfläche, in die die Röhrchen mit   zusammengestauchten    Enden geringen Innenquerschnittes enden. Dann wird von dem erkalteten Bündel eine Schicht von einer solchen Dicke abgetrennt, z. B. durch ein Mikrotom derart abgeschnitten, dass der Schnitt durch eine Stelle der Röhrchen geht, an der deren Wandung durch das Anstauchen der Enden nicht deformiert worden ist.



  In Fig. 5 ist die Schnittlinie mit S bezeichnet. Nachdem diese Schicht, die das fertige Sieb darstellt, abgeschnitten worden ist, wird das restliche Bündel erneut in gleicher Weise behandelt. Auf diese Weise können aus einem Bündel von 1 m langen Röhrchen von 0,1 mm Durchmesser und einer Wandstärke von 0,01 mm oder weniger mehrere Tausend Siebe gleicher Art hergestellt werden.



   Man kann auch   Idie    Röhrchen (des Bündels zunächst auf ihrer ganzen Länge aneinanderkleben. Bei der in Fig. 6 dargestellten Anordnung sind Glasröhrchen 6 in eine Kunststoffmasse 7, z. B. Polymethacrylat   eingegossen.    Dann ist der Kunststoff 7 in einer geringen Tiefe,   beispielsweise    durch   Behand-    lung mit einem chlorierten Kohlenwasserstoff, gelöst und entfernt worden, dann ist über die vorstehenden Enden der Röhrchen 6 eine hochglänzende   Flatin-    folie gelegt und   sodann      darauf    ein   glühende    Bügeleisen kurzzeitig aufgedrückt worden.

   Dadurch sind die Enden 6a der Glasröhrchenwände verbreitert, ihre Oberfläche geglättet, der lichte Durchmesser der Glasröhrchenenden verringert und die Enden mit scharfen Kanten 8 versehen worden.



   Das Sieb gemäss Fig. 7 ist aus gewellten Bändern 9 aufgebaut, die parallel zueinander, dicht nebeneinander derart   liegen, Idass    sich ihre Wellen berühren.



  Zwei Bänder 9 schliessen daher zwischen zwei Berührungsstellen Längskanäle 10 ein. Der Querschnitt dieser Längskanäle 10 ist am einen Ende - ähnlich wie bei den runden Kanälen 2 der Fig. 1 und den Röhrchen 5 der Fig. 5 - derart eingeengt, dass die Kanalwandungen in scharfen Kanten 11 in   rdie    Oberfläche 0 auslaufen.



   Die zu einem Bündel vereinigten Bänder 9 können beispielsweise eine Länge von 50 cm, eine Breite von 1 m, einen mittleren Abstand von 0,1 mm, eine Wellenlänge von 0,3 mm und eine Dicke von 0,01 mm haben. Solche Bänder können beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass auf einer Walze aus geeignetem Material, z. B. aus Chromnickelstahl, die mit entsprechenden kleinen Wellungen der Oberfläche versehen ist, ein elektrolytischer Niederschlag eines geeigneten Metalls, z. B. Nickel, während des langsamen Drehens der Walze auf einem grossen Teil des Umfanges   Ender    Walze erfolgt, während gleichzeitig der erzeugte elektrolytische Niederschlag an einer Stelle der Walze kontinuierlich in Form des Bandes abgezogen wird.



   Nach Fig. 8 besteht das Sieb aus einander parallelen ebenen Bändern 12 und schmalen Streifen 13, die gleiche Abstände zwischen den Bändern 12 sichern und einen solchen Abstand voneinander haben, (dass zwischen den Bändern 12 und den Streifen 13 schmale Kanäle 14 gebildet werden. Der Querschnitt der Kanäle 14 ist am einen Ende derart eingeengt, dass die Wandungen der Kanäle mit schar  fen Kanten 15 in die Oberfläche O O übergehen.   



   Die Herstellung auch der Siebe nach Fig. 7 und 8 kann nach den Verfahren erfolgen, die unter Bezugnahme lauf die Fig. 3 bis 5 beschrieben worden sind.



   Die vorerwähnte Erwärmung der Oberfläche des Bündels kann auch dadurch erfolgen, dass leine Platte von einer   Temperatur,    die erheblich über der Erweichungstemperatur des Materials der Bauelemente des Siebes liegt, nur für den Bruchteil einer Sekunde auf die Oberfläche gebracht wird; dadurch wind sichergestellt, dass   adie    Temperatureinwirkung, die zur Erweichung und Deformierung der Bauelemente dient, nicht unnötig weit reicht. Das empfiehlt sich um so mehr, je kleiner die Kapillaren sind und je kleiner das Schmelzintervall ihres Materials ist.



   Ein anderes Verfahren, Siebe herzustellen, besteht darin, dass man zunächst eine Form gemäss Fig. 9 herstellt. Das kann in der Weise geschehen,   dass    eine grosse Anzahl runder Metall-Nadeln   16 - die    Fig. 9 bis 13 zeigen nur Teile der Form bzw.   wider    damit hergestellten Gegenstände - die einen dünnen Mantel 17 aus einem leicht   wegätzbaren    Metall besitzen, parallel zueinander und dicht nebeneinander   ange-    ordnet und durch Vergiessen mit einem leicht wegätzbaren Metall 18 miteinander verlötet sind (Fig. 10),   und    dass dann   Idie    Metalle 17 und 18 bis zu   leiner    ge   wissen Tiefe, nämlich ungefähr Ider Dicke des s her-    zustellenden Siebes, weggeätzt werden.

   Die so erzeugte Form (Fig. 9) wird mit einem Kunststoff 19 bis zur Höhe der Nadeln 16 gefüllt (Fig. 11). Nach Erhärten wird die Kunststoffschicht 19   abgenommen    (Fig. 12) und dann die einen Enden der den Nadeln 16 entsprechenden Kanäle 20 verengt, beispielsweise durch kurzzeitiges Erhitzen. Man kann auch den Nadeln 16 der Form (Fig. 9) insbesondere wenn man sie als Pressform benutzt, eine solche Gestalt geben, dass die dadurch in der Kunststoffschicht 19 erzeugten Kanäle 20 an ihren Enden bereits die erwünschten spitzwinkligen Kanten erhalten.



   Die Einengung der Kanalenden kann bei Sieben der vorbeschriebenen Arten auch dadurch erfolgen,    dass auf die Oberfläche, in ! die die Kanäle münden,    eine Substanz aufgebracht wird, die sich an den Rändern der Kanalöffnungen ansetzt. Beispielsweise kann ein in einem leicht flüchtigen Lösungsmittel gelöster Kunstharz aufgesprüht werden, das eine glatte lackartige Oberfläche erzeugt, ferner so weit in   Idie    Kanäle eindringt, dass sie deren Enden verengt und schliesslich die Kanalwandungen, wenn sie von getrennten Bauelementen gebildet werden, miteinander verklebt. Man kann auch - insbesondere wenn die Elemente, aus denen das Sieb aufgebraucht ist, aus Metall bestehen - Metall elektrolytisch auf die Oberfläche derart niederschlagen, dass es an die Kanalenden verengt.

   Die Oberfläche kann dann beispielsweise durch Schleifen geglättet werden.



   Um solche Siebe bei der Benutzung zu stützen und eine grosse Anzahl von Sieben gleichzeitig anwenden zu können, können Halter   verwendet    werden, wie sie in Fig. 14-16 dargestellt sind. Der in Fig. 14 dargestellte Halter besteht aus zwei gleichartigen Teilen 21, 21', die die Form einer Platte mit einander parallelen Rippen 21a bzw.   21a' besitzen,    die an ihrem einen Ende durch eine Wand 21b bzw. 21b' abgeschlossen ist. Die beiden Teile 21,   21' können    aus Kunststoff bestehen und sind miteinander fest derart verbunden, dass die Rippen 21a, 21a' in entgegengesetzten Richtungen ragen und einander parallel liegen und dass die Wände 21b, 21b' auf entgegengesetzten Seiten der Breite des Trägers liegen.



  Auf die oberen Enden der Rippen 21a ist ein grobmaschiges Metallgewebe 22, darauf ein feinmaschiges Metallgewebe 23 und darauf das Sieb 24 gemäss der Erfindung gelegt. Auf das Sieb 24 ist ein Halter gemäss Fig. 14 aufgelegt, wie dies Fig. 15 zeigt. Zwischen das Sieb 24 und den aufzulegenden Halter ist eine Gummidichtung 25 gelegt, die vorzugsweise unten an dem Teil   21' angeklebt    ist. Der Abstand der Rippen 21a voneinander ist vorzugsweise etwa   1/io    bis   Ioo    der Länge dieser Rippen.



   Diese Vorrichtung wird in Richtung des Pfeiles P durch   zdie    auszusiebende Flüssigkeit bewegt. Infolgedessen dringt die Flüssigkeit in Richtung des mit I bezeichneten Pfeiles in den Teil 21' ein, strömt dann nach unten hin durch das Sieb 24 in die Hohlräume   des    darunterliegenden Teiles 21 und von   ídort    in Richtung des mit 0 bezeichneten Pfeiles in die Flüssigkeit zurück. Infolge der verhältnismässig dicht stehenden Rippen 21a,   21d sowie    der Drahtgewebe 22, 23 bleibt das Sieb auch bei verhältnismässig schneller Strömung der Flüssigkeit in glatter Lage, so dass sich eine gleichmässige Siebwirkung und verhältnismässig geringe Beanspruchung des Sieb es ergibt. Mittels eines Schabers kann dann die auf dem Sieb abgesetzte Masse abgenommen werden.

   In Fig. 15 ist ein   Schaber    26 dargestellt, der nach Beendigung des Siebprozesses eingeführt wird, sich an den Wänden des Teiles   21' abstützt,    und durch ein Rohr 27 geführt ist,   durch    das das abgeschabte Material, soweit es vor dem Kopf Ides Schabers 26 liegt, abfliessen kann, wenn der Schaber in Richtung des Pfeiles Q bewegt wird.



   Anordnungen gemäss Fig. 14 und 15 sind gemäss
Fig. 16 stapelweise in einem Gehäuse 28 angeordnet.



   Das Gehäuse wird   Iderart    durch die Flüssigkeit, bei spielsweise zum Gewinnen von Plankton durch das
Meer, bewegt, dass   Idie    Flüssigkeit in Richtung   feder    mit I bezeichneten Pfeile eindringt und in Richtung der mit 0 bezeichneten Pfeile wieder aus der Vor richtung ausläuft.



   In einem solchen Gehäuse 28 können bis zu mehreren hundert Anordnungen gemäss Fig. 14 und
15 übereinander angeordnet sein, wobei   Idie    Länge der Rippen   21 a,      21 a' mehrere    Meter, beispielsweise
10 m sein kann, und so viel Anordnungen gemäss
Fig. 14 und 15 nebeneinander angeordnet sein, dass die Länge des Gehäuses 28 viele Meter, beispiels weise 20 bis 50 m, betragen kann. Es ergibt sich dann eine   Gesamtsiebfiäche    in der Grössenordnung von beispielsweise einigen zehntausend Quadrat metern.



   Fig. 17 zeigt schematisch, wie eine solche Sieb anordnung A von einem Schiff B durch   zdas    Meer ge zogen wird. Dabei liegt diese Anordnung A natürlich    so, dass die Flüssigkeit in Richtung g des Pfeiles I ein-    strömt und in Richtung der Pfeile 0 ausströmt. Das
Schiff B besitzt in seinem Schiffsrumpf eine Aus sparung C, in die die Anordnung A hineingezogen wird. Dabei wird sie vorher um ihre senkechte Achse gedreht, so dass die grösste Längenausdehnung sich in
Richtung der Schiffs achse befindet; das ist bei A' dargestellt. Dann wird   Idie    Anordnung um ihre waag rechte Längsachse um 900 gedreht, so dass die Ein strömöffnungen der Anordnung nach oben weisen, wie dies in Fig. 17 bei A" dargestellt ist.

   Die Anord nung wird dabei so hoch gezogen, dass die Einström  öffnungen etwas unterhalb oder etwas oberhalb der
Wasseroberfläche liegen. In die Öffnungen werden dann Vorrichtungen D, z. B. Saugrohre, Schaber,
Bürsten oder dergleichen, eingeführt, die das Plank ton, das sich auf den Sieben abgesetzt hat, abnehmen.



   Während dieses Abnehmens wird die Anordnung A aus der in A" dargestellten Lage allmählich weiter hochgehoben, bis sie am   Ende    ganz aus dem Wasser herausgehoben ist.



   Siebe der beschriebenen Art eignen sich sowohl    dazu, aus s Flüssigkeiten oder Gasen Idarin fein ver-    teilte Stoffe zu gewinnen, als auch dazu, Flüssigkeiten oder Gase von feinverteilten Stoffen zu reinigen. Die
Form, das Material und die   Anwendungsweise    der
Siebe kann entsprechend den verschiedenen Verhält nissen und Aufgaben abgewandelt werden. Insbeson dere kann die Querschnittsgrösse, Länge und Form der Kanäle in weiten Grenzen variiert werden. Als
Material kommen zahlreiche feste Stoffe in Betracht, beispielsweise Metalle, Glas, keramisches Material,
Kunststoffe, (Plastics). Die Siebe können mit anderen
Vorrichtungen zum Sieben, Reinigen, Zerkleinern kombiniert werden.

   In manchen Fällen kann   tdie   
Ausbeute dadurch erhöht werden, dass parallel zur   Oberfläche des Siebes ein elektrisch leitender Körper, beispielsweise ein Drahtnetz, angeordnet wird und an das Sieb und diesen Körper verschiedenes elektrisches Potential angelegt wird.   



  
 



  Sieve, process for its manufacture and use of the sieve
The invention relates to a sieve which is particularly suitable for sieving out fine particles from liquids or gases, for example for extracting plankton from sea water. In particular, the invention aims at a sieve of this type that does not clog and that has a high sieving capacity. The invention also relates to a method for producing such screens and a use of the same.



   According to the invention, the sieve has a large number of straight, parallel, closely adjacent, capillaries open at both ends with parallel walls, the opening of which at one end lies in a smooth surface into which the walls and capillaries converge. The walls of adjacent capillaries are preferably only connected to one another at the end mentioned. The sieve can consist of numerous similar elements which are parallel to one another and which are placed against one another with their parallel surfaces parallel to one another to form a bundle and have such a shape that they form capillaries.



  The capillaries of the sieve can be formed, for example, from small tubes firmly connected to one another at least at one end, the walls of which are thickened at this end in such a way that they are narrowed as a result. They can, however, also be formed from juxtaposed, corrugated, mingled strips firmly connected at least at one end or from juxtaposed parallel strips and narrow spacers placed in between, which are firmly connected to each other at least at one end.



  The walls of the capillaries are preferably thickened at said end in such a way that the opening of the individual capillaries is narrowed and the adjacent capillaries are connected to one another in a light manner.



   The invention is particularly suitable for sieves in which the width of the capillaries is a few hundredths to tenths of a millimeter and the thickness of the sieve is a few tenths of a millimeter to a few millimeters.



   A particularly favorable arrangement for such a sieve is that it is connected to a scraper, the edge of which slides over the smooth surface of the sieve.



   The narrowing of the ends of the capillaries can be done in various ways.



   The invention also relates to a method for producing the sieve according to the invention, which is characterized in that a bundle of a large number of the components forming the capillaries, such as, for. B. tubes or ribbons, in a length of the multiple of the sieve thickness, the surface of the bundle into which the capillaries open, subjecting a treatment, thereby narrowing the ends of the capillaries lying in the surface, and then this surface layer in such Strength separates from the bundle so that the capillaries have a length which is greater than their narrowed area, and that this treatment of the bundle is then repeated several times.

   The construction elements can consist of a material softening by heat and the treatment for constricting the capillaries and connecting the construction elements can consist of upsetting, preferably after the surface of the bundle has been heated.



  You can narrow the capillaries in other ways, for. B. by applying a firmly adhering substance to the components, for example by electrolytic application of metal.



   The invention also relates to a use of the sieve according to the invention for the extraction of plankton from the sea.



   The invention is explained in more detail with reference to the drawing:
Fig. 1 shows a perspective view of a sieve according to the invention,
Fig. 2 shows part of this screen on an enlarged scale.



   Fig. 3 shows a bundle of tubes as starting material from the production of sieves according to the invention.



   FIG. 4 shows part of FIG. 3 on an enlarged scale.



   Like FIG. 4, FIG. 5 shows some tubes after the heat treatment according to the invention.



   6, 7, 8 also show, on a larger scale, other embodiments of a screen according to the invention.



     9-11 show another device for manufacturing a screen according to the invention.



   Fig. 12 shows a pre-part of a screen produced therewith.



   Fig. 13 shows the completed screen.



   14 shows a sieve according to the invention with a holding device for it.



   FIG. 15 shows a section along the line XV-XV of FIG. 14, namely two such arrangements one above the other.



   16 shows, on a smaller scale, a device for holding a larger number of holding devices according to FIGS. 14 and 15.



   Fig. 17 shows an application of the screen.



   The sieve shown in Fig. 1 and 2 consists of a sieve body 1 made of a solid material, which is provided with numerous parallel holes 2 of diameter D. At one end, these bores are narrowed in such a way that their opening 3 has a smaller diameter d. These openings lie in the smooth surface 0 of the screen.



  The narrowing of the borehole 2 is such that the walls of the boreholes converge to one another and run into the surface 0 at a slight acute angle to a sharp edge 4. The angle of convergence is preferably 30 to 600.



   The diameter d is at least 10% smaller than the diameter D. The diameter D is, for example, a few hundredths of a millimeter to a few tenths of a millimeter. Sieves with such small sieve openings are particularly suitable for sieving off suspended particles, for example for extracting plankton from the sea.



   The sieve according to FIGS. 1 and 2 is used in such a way that the medium to be treated is applied in the direction of the arrow P to the smooth surface 0, so that the liquid flows from there through the openings 2 and onto the surface This material can then easily be removed from the surface O by means of a scraper or a brush, or it can also be rinsed off with a stream of liquid or the like. The sharp edges 4 facilitate a clean separation of the covering of particles to be screened out have accumulated on the surface O.

   Any residues of particles to be screened off in the openings 3 are brought into the further part of the bore 2 by the applied medium when the screen I is next used, so that the openings are immediately free again for the next screening operation. The edge of the scraper works together with the sharp edge of the capillary walls like scissors.



  In the event that the sieve is only cleaned in one direction, it is sufficient, under certain circumstances, to provide sharp edges 4 only on one side of the capillary openings.



   Sieves according to FIGS. 1 and 2 can be made in different ways.



   In the manufacturing process illustrated in FIGS. 3-5, a large number of small tubes 5 made of a suitable plastic, for example made of polyethylene acetate resin or cellulose acetobutyrate, are packed together parallel to one another to form a rectangular bundle, as shown on a reduced scale in FIG. 3 and on a greatly enlarged scale Scale Fig. 4 shows. The tubes have, for example, an inside diameter D of a few hundredths to a few tenths of a millimeter and a length of 1 meter, so that the bundle shown in FIG. 3 has a height H of 1 meter, a length L of 40 con and a width B of 10 cm has.

   As a result of being tightly packed together in bundles, the tubes touch one another in some places of their circumference, in other places they are more or less distant from one another; this is indicated in FIG. 4. The tubes are arranged in such a way that one end of all tubes lies in one plane. This can be achieved by cutting off all tubes in such a plane.



   In Figs. 3 and 4, the ends of the tubes lie in a direction perpendicular to the axial direction of the tubes. Although this is useful for many cases, the plane can also be inclined to the axial direction of the tube; instead of in one plane, the ends of the tubes can also be in another surface, e.g. B. lie in a cylinder surface.



   To produce the sieves, the ends of the tubes lying in the above-mentioned plane are heated to such an extent that they become plastic and are compressed somewhat during or afterwards.



  As a result, the edge of the tube thickens inwards and outwards, as FIG. 5 shows. The tubes are thus welded to one another on their outside; towards the inside, its diameter D is reduced to the smaller diameter d. This narrowing of the inner space of the tube can take place in such a way that the wall of the tube runs out into the surface O at an acute angle, that is to say forms a sharp edge. If the desired sharpness of the edge is not achieved by simply heating the surface or by heating and upsetting, it can, for. B. I can be achieved by regrinding the surface. The desired deformation of the ends of the capillaries can also be achieved in other ways, e.g. B. achieve by cold upsetting, flanging or one-sided compression of the capillary walls.

   In order to achieve a very smooth surface 0, you can put a thin film of a sufficiently heat-resistant material on the surface of the not yet heated tube, e.g. B.



  Metal or a suitable plastic, e.g. B. apply terephthalic acid ester or cellulose and then briefly load the film with a sufficiently heated plate or run over it with an iron under sufficient pressure. After peeling off the film, a mirror-smooth surface results, in which the tubes end with compressed ends of small internal cross-section. Then a layer of such a thickness is separated from the cooled bundle, e.g. B. cut off by a microtome in such a way that the cut goes through a point on the tube at which the wall has not been deformed by the upsetting of the ends.



  In Fig. 5, the section line is denoted by S. After this layer, which represents the finished screen, has been cut off, the remaining bundle is treated again in the same way. In this way, several thousand sieves of the same type can be produced from a bundle of 1 m long tubes 0.1 mm in diameter and a wall thickness of 0.01 mm or less.



   The small tubes of the bundle can also be glued together over their entire length. In the arrangement shown in FIG. 6, glass tubes 6 are cast in a plastic compound 7, e.g. polymethacrylate. Then the plastic 7 is shallow, for example through Treatment with a chlorinated hydrocarbon, dissolved and removed, then a high-gloss flatin sheet was placed over the protruding ends of the tubes 6 and a glowing iron was then briefly pressed on.

   As a result, the ends 6a of the glass tube walls are widened, their surface smoothed, the clear diameter of the glass tube ends reduced and the ends provided with sharp edges 8.



   The sieve according to FIG. 7 is made up of corrugated strips 9 which are parallel to one another, close to one another in such a way that their waves touch one another.



  Two bands 9 therefore enclose longitudinal channels 10 between two points of contact. The cross-section of these longitudinal channels 10 is narrowed at one end - similar to the round channels 2 in FIG. 1 and the tubes 5 in FIG. 5 - in such a way that the channel walls run out in sharp edges 11 into surface 0.



   The bands 9 combined to form a bundle can, for example, have a length of 50 cm, a width of 1 m, an average distance of 0.1 mm, a wavelength of 0.3 mm and a thickness of 0.01 mm. Such bands can be produced, for example, that on a roller made of a suitable material, for. B. made of chrome-nickel steel, which is provided with corresponding small corrugations of the surface, an electrolytic deposit of a suitable metal, for. B. nickel, occurs during the slow rotation of the roller on a large part of the circumference of the Ender roller, while at the same time the generated electrolytic precipitate is continuously withdrawn at one point on the roller in the form of the strip.



   According to Fig. 8, the screen consists of parallel flat belts 12 and narrow strips 13, which ensure the same spacing between the belts 12 and have such a spacing from one another (that narrow channels 14 are formed between the belts 12 and the strips 13 The cross section of the channels 14 is narrowed at one end such that the walls of the channels merge with sharp edges 15 into the surface OO.



   The production of the screens according to FIGS. 7 and 8 can also be carried out according to the methods which have been described with reference to FIGS. 3 to 5.



   The above-mentioned heating of the surface of the bundle can also take place in that a plate of a temperature which is considerably above the softening temperature of the material of the structural elements of the screen is brought onto the surface for only a fraction of a second; This ensures that the temperature effect, which serves to soften and deform the components, does not reach unnecessarily far. This is all the more recommended, the smaller the capillaries and the smaller the melting range of their material.



   Another method of producing screens is to first produce a shape according to FIG. 9. This can be done in such a way that a large number of round metal needles 16 - FIGS. 9 to 13 only show parts of the mold or objects made with it - which have a thin jacket 17 made of an easily etched metal, parallel to one another and arranged close to one another and soldered to one another by casting with an easily etchable metal 18 (FIG. 10), and that the metals 17 and 18 are then etched away to a certain depth, namely approximately the thickness of the screen to be produced will.

   The shape produced in this way (FIG. 9) is filled with a plastic 19 up to the level of the needles 16 (FIG. 11). After hardening, the plastic layer 19 is removed (FIG. 12) and then one end of the channels 20 corresponding to the needles 16 is narrowed, for example by brief heating. The needles 16 of the mold (FIG. 9), especially if they are used as a press mold, can also be given a shape such that the channels 20 thus created in the plastic layer 19 already have the desired acute-angled edges at their ends.



   The narrowing of the channel ends can also be done with sieving of the types described above, that on the surface, in! which open the channels, a substance is applied that attaches to the edges of the channel openings. For example, a synthetic resin dissolved in a volatile solvent can be sprayed on, which creates a smooth lacquer-like surface, further penetrates the ducts so far that it narrows their ends and finally glues the duct walls together if they are formed by separate components. It is also possible - especially if the elements that make up the screen are made of metal - to deposit metal electrolytically onto the surface in such a way that it narrows at the channel ends.

   The surface can then be smoothed, for example by grinding.



   In order to support such sieves in use and to be able to use a large number of sieves at the same time, holders can be used as shown in FIGS. 14-16. The holder shown in Fig. 14 consists of two similar parts 21, 21 'which have the shape of a plate with mutually parallel ribs 21a and 21a', which is closed at one end by a wall 21b and 21b '. The two parts 21, 21 'can be made of plastic and are firmly connected to each other in such a way that the ribs 21a, 21a' protrude in opposite directions and are parallel to each other and that the walls 21b, 21b 'are on opposite sides of the width of the carrier.



  A coarse-meshed metal fabric 22 is placed on the upper ends of the ribs 21a, a fine-meshed metal fabric 23 on top and the sieve 24 according to the invention on top. A holder according to FIG. 14 is placed on the sieve 24, as shown in FIG. A rubber seal 25 is placed between the sieve 24 and the holder to be placed, which is preferably glued to the bottom of the part 21 '. The spacing of the ribs 21a from one another is preferably about 1/10 to 100 of the length of these ribs.



   This device is moved in the direction of arrow P through the liquid to be sieved out. As a result, the liquid penetrates in the direction of the arrow marked I into the part 21 ', then flows downwards through the sieve 24 into the cavities of the underlying part 21 and from there back into the liquid in the direction of the arrow marked 0. As a result of the relatively dense ribs 21a, 21d and the wire mesh 22, 23, the sieve remains in a smooth position even with a relatively fast flow of the liquid, so that a uniform sieve effect and relatively low strain on the sieve result. The mass deposited on the sieve can then be removed using a scraper.

   In Fig. 15 a scraper 26 is shown, which is introduced after completion of the screening process, is supported on the walls of the part 21 ', and is guided through a tube 27, through which the scraped material, as far as it is in front of the head of the scraper 26 is, can flow off when the scraper is moved in the direction of arrow Q.



   Arrangements according to FIGS. 14 and 15 are according to
16 arranged in stacks in a housing 28.



   The housing is Iderart through the liquid, for example for the extraction of plankton through the
Sea, moved, that the liquid penetrates in the direction of the spring with arrows marked I and in the direction of the arrows marked with 0 runs out of the device again.



   In such a housing 28 up to several hundred arrangements according to FIGS. 14 and
15 be arranged one above the other, the length of the ribs 21 a, 21 a 'being several meters, for example
10 m can be, and as much according to the instructions
14 and 15 can be arranged next to one another so that the length of the housing 28 can be many meters, for example 20 to 50 m. This then results in a total screen area in the order of magnitude of a few tens of thousands of square meters, for example.



   Fig. 17 shows schematically how such a sieve arrangement A is pulled by a ship B through the sea. This arrangement A is of course such that the liquid flows in in the direction g of the arrow I and flows out in the direction of the arrows 0. The
Ship B has a recess C in its hull, into which the arrangement A is drawn. It is rotated about its vertical axis beforehand so that the greatest length expansion is in
Direction of the ship's axis; this is shown at A '. The arrangement is then rotated by 900 about its horizontal, right-hand longitudinal axis, so that the flow openings of the arrangement point upwards, as is shown in FIG. 17 at A ″.

   The arrangement is pulled up so that the inflow openings are slightly below or slightly above the
Lying on the water surface. Devices D, for. B. suction pipes, scrapers,
Brushes or the like, introduced that remove the plank tone that has settled on the sieves.



   During this removal, the arrangement A is gradually raised further from the position shown in A ″ until it is completely lifted out of the water at the end.



   Sieves of the type described are suitable both for extracting finely divided substances from liquids or gases and also for cleaning liquids or gases from finely divided substances. The
Form, material and application of the
Sieves can be modified according to the various conditions and tasks. In particular, the cross-sectional size, length and shape of the channels can be varied within wide limits. When
Material, numerous solid substances come into consideration, for example metals, glass, ceramic material,
Plastics, (Plastics). The sieves can with others
Devices for sieving, cleaning, crushing are combined.

   In some cases, the
Yield can be increased in that an electrically conductive body, for example a wire mesh, is arranged parallel to the surface of the screen and a different electrical potential is applied to the screen and this body.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I. Sieb, dadurch gekennzeichnet, dass es eine grosse Anzahl gerader, einander paralleler, dicht nebeneinanderliegender, an beiden Enden offener Kapillaren mit einander parallelen Wandungen besitzt, deren Öffnungen am einen Ende in einer glatten Fläche liegen, in (die die Wandungen der Kapillaren konvergieren. PATENT CLAIM I. Sieve, characterized in that it has a large number of straight, parallel, tightly juxtaposed, open at both ends capillaries with walls parallel to each other, the openings of which at one end lie in a smooth surface into (which the walls of the capillaries converge . II. Verfahren zum Herstellen eines Siebes nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, ldass man ein Bündel aus einer grossen Zahl der die Kapillaren bildenden Bauelemente in einer Länge des Vielfachen der Siebdicke bildet, die Oberfläche des Bün deis, in die die Kapillaren münden, einer Behandlung unterzieht, durch die die in der Oberfläche liegenden Enden der Kapillaren verengt werden, und dann diese Oberflächenschicht in einer solchen Stärke von dem Bündel abtrennt, dass die Kapillaren eine Länge besitzen, die grösser ist als ihr verengter Bereich, und dass man dann diese Behandlung des Bündels mehrfach wiederholt. II. A method for producing a sieve according to claim I, characterized in that a bundle of a large number of the components forming the capillaries is formed in a length many times the sieve thickness, the surface of the bundle into which the capillaries open, a treatment by which the ends of the capillaries lying in the surface are constricted, and then this surface layer is separated from the bundle in such a thickness that the capillaries have a length which is greater than their constricted area, and that this treatment of the Repeated several times. III. Verwendung eines Siebes nach Patentanspruch I zum Gewinnen von Plankton aus dem Meer. III. Use of a sieve according to claim I for extracting plankton from the sea. UNTERANSPRÜCHE 1. Sieb nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen benachbarter Kapillaren nur an dem erwähnten Ende miteinander verbunden sind. SUBCLAIMS 1. Sieve according to claim I, characterized in that the walls of adjacent capillaries are only connected to one another at the end mentioned. 2. Sieb nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es aus zahlreichen gleichartigen Ele- menten mit einander parallelen Flächen besteht, die mit ihren parallelen Flächen zueinander parallel zu einem Bündel aneinandergelegt sind und solche Form besitzen, dass sie Kapillaren bilden. 2. Sieve according to patent claim I, characterized in that it consists of numerous elements of the same type with surfaces parallel to one another, which are placed against one another with their parallel surfaces parallel to one another to form a bundle and have a shape such that they form capillaries. 3. Sieb nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillaren aus miteinander mindestens an ihrem einen Ende fest verbundenen Röhrchen gebildet sind. 3. Sieve according to patent claim I, characterized in that the capillaries are formed from tubes firmly connected to one another at least at one end. 4. Sieb nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es aus nebeneinanderliegenden, gewellten, miteinander mindestens an ihrem einen Ende fest verbundenen Bändern besteht. 4. Sieve according to claim I, characterized in that it consists of juxtaposed, corrugated bands firmly connected to one another at least at one end. 5. Sieb nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, Idass es aus nebeneinanderliegenden, parallelen Bändern und dazwischen eingelegten schmalen Abstandshaltern besteht, die miteinander mindestens an ihrem einen Ende fest verbunden sind. 5. Sieve according to claim I, characterized in that it consists of parallel strips lying next to one another and narrow spacers inserted between them, which are firmly connected to one another at least at one end. 6. Sieb nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen der Kapillaren an dem genannten Ende derart verdickt sind, dass dadurch die Öffnung der einzelnen Kapillaren verengt wird und die benachbarten Kapillaren rundum dicht miteinander verbunden werden. 6. Sieve according to claim I, characterized in that the walls of the capillaries are thickened at said end in such a way that the opening of the individual capillaries is narrowed and the adjacent capillaries are tightly connected to one another all around. 7. Sieb nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Weite der Kapillaren einige Hun dertstel- bis Zehntelmillimeter beträgt und die Dicke des Siebes einige Zehntelmillimeter bis einige Millimeter beträgt. 7. Sieve according to claim I, characterized in that the width of the capillaries is a few hundredths to tenths of a millimeter and the thickness of the sieve is a few tenths of a millimeter to a few millimeters. 8. Sieb nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Weite Ider Kapillaren in ihrem nicht verengten Teil mindestens 10maul so gross ist wie die Dicke ihrer Wandung. 8. Sieve according to claim I, characterized in that the width of the capillaries in their non-narrowed part is at least 10maul as large as the thickness of their walls. 9. Sieb nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Idie Querschnittsverringerung am Ende der Kapillaren mindestens 10 % beträgt. 9. Sieve according to claim I, characterized in that the reduction in cross section at the end of the capillaries is at least 10%. 10. Sieb nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Idie Wandung wider Kapillaren leinen Konvergeuzwinkel von 30 bis 600 hat und mindestens auf ihrer einen Seite mit einer scharfen spitzwink ligen Kante in die Oberfläche des Sieb ! es mündet. 10. Sieve according to claim I, characterized in that the wall against capillaries has a convergence angle of 30 to 600 and at least on one side with a sharp acute-angled edge in the surface of the sieve! it flows out. 11. Sieb nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Schaber aufweist, der mit seiner Kante über die e glatte Oberfläche des Sieb- körpers gleitet. 11. A sieve according to claim I, characterized in that it has a scraper which slides with its edge over the smooth surface of the sieve body. 12. Sieb nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Schaber und Sieb-Kapillaren so geformt sind, dass sie wie eine Schere wirken. 12. Sieve according to dependent claim 11, characterized in that the scraper and sieve capillaries are shaped so that they act like scissors. 13. Sieb nach Patentanspruch I, Idadurch gekennzeichnet, dass der Siebkörper zwischen den Rippen (21a, 21a') von zwei Trägerteilen (21, 21') liegt, wobei die Zwischenräume zwischen den Rippen bei den beiden Trägerteilen nach einander entgegengesetzter Seite geöffnet sind. 13. Sieve according to patent claim I, characterized in that the sieve body between the ribs (21a, 21a ') of two support parts (21, 21') is located, the spaces between the ribs in the two support parts being opened on opposite sides. 14. Sieb nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Rippen voneinander l/Jo fbis t/oo der Länge der Rippen ist. 14. Sieve according to dependent claim 13, characterized in that the spacing of the ribs from one another is l / Jo f to t / oo the length of the ribs. 15. Sieb nach Unteranspruch 13, Idadurch gekennzeichnet, dass ein Schaber (26) an seiner dem Siebkörper (24) gegenüberliegenden Seite sich an einer zum Siebkörper parallelen Fläche des Trägerteiles (21a') führt. 15. Sieve according to dependent claim 13, characterized in that a scraper (26) on its side opposite the sieve body (24) leads to a surface of the carrier part (21a ') parallel to the sieve body. 16. Sieb nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Paket übereinander und parallel zueinander liegender, zwischen Trägerteilen angeordneter Siebkörper besteht. 16. Sieve according to claim I or one of the dependent claims 13 to 15, characterized in that it consists of a package of sieve bodies arranged one above the other and parallel to one another and arranged between carrier parts. 17. Sieb nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Oberfläche des Siebkörpers ein Körper angeordnet ist und an erden Siebkörper und jenen Körper verschiedenes elektrisches Potential angelegt ist. 17. A sieve according to claim I, characterized in that a body is arranged parallel to the surface of the sieve body and a different electrical potential is applied to the sieve body and that body. 18. Verfahren nach P. atentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man die Bauelemente Ides Bündels erst durch die Behandlung der Oberfläche des Bündels miteinander verbindet, durch die die in dieser Oberfläche liegenden Enden der Kapillaren verengt werden. 18. The method according to P. patent claim II, characterized in that the components of the bundle are connected to one another only by treating the surface of the bundle, by means of which the ends of the capillaries lying in this surface are narrowed. 19. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man die Bauelemente zdes Bündels aus einem durch Wärme erweichenden Material herstellt und zur Verengung der Kapillaren und Ver bindung wider Bauelemente die Oberfläche des Bündels erwärmt. 19. The method according to claim II, characterized in that the components of the bundle are produced from a material softening by heat and the surface of the bundle is heated to narrow the capillaries and connect against components. 20. Verfahren nach Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, Idass man auf die Oberfläche zwecks Erwärmung einen heissen Körper mit seiner zur Oberfläche planparallelen Fläche kurzzeitig aufbringt. 20. The method according to dependent claim 19, characterized in that a hot body with its surface plane-parallel to the surface is briefly applied to the surface for the purpose of heating. 21. Verfahren nach Unteranspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass man zwischen den heissen Körper und die Oberfläche des Bündels eine anschliessend leicht abziehbare platte Folie einlegt. 21. The method according to dependent claim 20, characterized in that a subsequently easily peelable sheet is inserted between the hot body and the surface of the bundle. 22. Verfahren nach Patentanspruch II oder Unteranspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Verengung Ider Kapillaren und Verbindung der Bauelemente eine an den Bauelementen festhaftende Substanz aufträgt. 22. The method according to claim II or dependent claim 18, characterized in that a substance adhering to the components is applied to narrow the capillaries and connect the components. 23. Verfahren nach Unteranspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass man Metall elektrolytisch aufbringt. 23. The method according to dependent claim 22, characterized in that metal is applied electrolytically. 24. Verfahren nach Patentanspruch II oder Unteranspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass man die Oberfläche des Siebes nach der Behandlung zur Verengung der Kapillaren so weit abschleift, dass die Wandunglder Kapillaren an der Oberfläche eine scharfe Kante bildet. 24. The method according to claim II or dependent claim 18, characterized in that, after the treatment to narrow the capillaries, the surface of the sieve is grinded to such an extent that the walls of the capillaries form a sharp edge on the surface. 25. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man das Bündel aus einer grossen Zahl von Bändern aus Metall bildet, die durch kontinuierlichen elektrolytischen Niederschlag auf einer sich langsam drehenden Walze erzeugt werden, die mit zahlreichen kleinen parallelen Wellungen versehen ist. 25. The method according to claim II, characterized in that the bundle is formed from a large number of strips of metal which are produced by continuous electrolytic deposition on a slowly rotating roller which is provided with numerous small parallel corrugations. 26. Verwendung nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb mitden Siebflächen im wesentlichen parallel zur Wasseroberfläche durch das Meer gezogen wird und zwecks Abnehmens des Planktons von den Siebflächen um 90 derart geschwenkt wird, ldass die vorher in Fahrtrichtung weisende Seite nach oben weist und etwa an der Wasseroberfläche liegt. 26. Use according to patent claim III, characterized in that the sieve with the sieve surfaces is drawn through the sea essentially parallel to the water surface and is pivoted by 90 for the purpose of removing the plankton from the sieve surfaces so that the side previously facing in the direction of travel faces upwards and is roughly on the surface of the water. 27. Verwendung nach Patentanspruch III oder Unteranspruch 26, Idadurch gekennzeichnet, dass in die Öffnung zwischen den Trägerteilen von oben her Mittel zum Abnehmen des Planktons an den Sieh flächen leingeführt werden. 27. Use according to claim III or dependent claim 26, characterized in that means for removing the plankton from the viewing surfaces are introduced into the opening between the carrier parts from above. 28. Verwendung nach Unteranspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass als solche Mittel Saugrohre verwendet werden. 28. Use according to dependent claim 27, characterized in that suction pipes are used as such means. 29. Verwendung nach Unteranspruch 27, dadurch gekennzeichnet, Idass als solche Mittel Schaber verwendet werden. 29. Use according to dependent claim 27, characterized in that scrapers are used as such means. 30. Verwendung nach Patentanspruch III oder Unteranspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass während des Abnehmens des Flanktons die gesamte Siebanordnung allmählich aus dem Wasser herausgehoben wird. 30. Use according to claim III or dependent claim 26, characterized in that the entire sieve arrangement is gradually lifted out of the water while the flankton is being removed. 31. Verwendung nach Patentanspruch III oder Unteranspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebanordnung zwecks Abnehmens Ides Planktons in eine entsprechende Aussparung eines Schiffsrumpfes gebracht wird. 31. Use according to claim III or dependent claim 26, characterized in that the sieve arrangement is brought into a corresponding recess in a ship's hull for the purpose of removing the plankton. 32. Verwendung nach Patentanspruch III oder Unteranspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebanordnung von einer Aussparung eines Schiffsrumpfes aus durch das Meer gezogen wird. 32. Use according to claim III or dependent claim 26, characterized in that the screen arrangement is pulled through the sea from a recess in a ship's hull. 33. Verwendung nach Patentanspruch III oder Unteranspruch 26, Idadurch gekennzeichnet, dass eine Siebanordnung verwendet wird, deren waagrechte Länge gemessen quer zur Fahrtrichtung grösser ist als die Länge der Rippen und ihrer Höhe, und dass die Anordnung zwecks Abnehmens des Planktons vor dem Einführen in eine Aussparung eines Schiff rumpfes um eine vertikale Achse um 900 gedreht wird. 33. Use according to claim III or dependent claim 26, characterized in that a sieve arrangement is used, the horizontal length of which, measured transversely to the direction of travel, is greater than the length of the ribs and their height, and that the arrangement for the purpose of removing the plankton before it is introduced into a Recess of a ship's hull is rotated around a vertical axis by 900.
CH1128962A 1961-09-25 1962-09-25 Sieve, process for its manufacture and use of the sieve CH414555A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED37112A DE1204201B (en) 1961-09-25 1961-09-25 Filter screen
DED0037967 1962-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH414555A true CH414555A (en) 1966-06-15

Family

ID=25971319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1128962A CH414555A (en) 1961-09-25 1962-09-25 Sieve, process for its manufacture and use of the sieve

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH414555A (en)
GB (1) GB992139A (en)
LU (1) LU42357A1 (en)
SE (1) SE304746B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2497749A1 (en) * 2011-03-10 2012-09-12 Johs. Tandrup Metalvarefabrik APS Plumbing fixture

Also Published As

Publication number Publication date
LU42357A1 (en) 1962-11-14
SE304746B (en) 1968-10-07
GB992139A (en) 1965-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10219983B4 (en) Process for manufacturing products using free-form laser sintering
DE69435041T2 (en) Method for producing an abrasive material
DE3332282C2 (en) Heat exchange tube
EP3083870A1 (en) Method for producing multilayer abrasive particles
DE10196332B4 (en) A curved metal tube manufacturing apparatus having an arbitrarily shaped cross-section and a method of manufacturing a curved metal tube and a curved metal bar
CH615113A5 (en)
DE2546444A1 (en) HEAT TRANSITION WALL FOR BOILING LIQUIDS
DE2649376A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A SCREEN
DE2458700A1 (en) WIRE SCREEN
DE2244024A1 (en) TUBE OR PLATE-SHAPED MATERIAL FOR HEAT TRANSFER DURING LIQUIDS BOILING
DE1484859A1 (en) Tubular sieve for underground water and oil sources
DE6919686U (en) FILTER BODY MADE OF METAL FIBER
DE2346119B2 (en) FUEL TRAY FOR PAPER MACHINES
DE1496289B2 (en) METHOD FOR MANUFACTURING AN ELECTRODE FOR GALVANIC ELEMENTS IN WHICH THE ACTIVE MATERIAL IS INTRODUCED INTO THE OPENINGS OF A PROFILED CARRIER AND THEN PRESSED WI /,
DE1204201B (en) Filter screen
CH414555A (en) Sieve, process for its manufacture and use of the sieve
DE1625976A1 (en) Process for the production of seals with surface contact
DE1954866A1 (en) Device for coating fibers
DE1517937A1 (en) Method and device for separating immiscible liquids
DE2343499A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR METALIZING FLAT MATERIAL, IN PARTICULAR OF CONTINUOUS RAILS OF MATERIAL.
AT522488A1 (en) Fiber casting process for the production of a molded part
DE570235C (en) Method for pasting grid strips for the production of collector electrodes
DE2002637A1 (en) Colander rod for screw presses or the like. and its method of manufacture
DE617959C (en) Method and device for manufacturing hollow centrifugal bodies
AT219266B (en) Device for applying two powders of different grain sizes in layers