CH414160A - Process for the polymerization of lactams - Google Patents

Process for the polymerization of lactams

Info

Publication number
CH414160A
CH414160A CH6256558A CH6256558A CH414160A CH 414160 A CH414160 A CH 414160A CH 6256558 A CH6256558 A CH 6256558A CH 6256558 A CH6256558 A CH 6256558A CH 414160 A CH414160 A CH 414160A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
regulator
accelerator
polymerization
atom
lactam
Prior art date
Application number
CH6256558A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Monsanto Chemicals
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US676419A external-priority patent/US3017392A/en
Application filed by Monsanto Chemicals filed Critical Monsanto Chemicals
Publication of CH414160A publication Critical patent/CH414160A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • C08G69/14Lactams
    • C08G69/16Preparatory processes
    • C08G69/18Anionic polymerisation
    • C08G69/20Anionic polymerisation characterised by the catalysts used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

  

  



  Verfahren zur Polymerisation von Lactamen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur basisch katalysierten Polymerisation von höheren Lactamen, wobei das Molekulargewicht des Polymerisationsprodukts beliebig und reproduzierbar gesteuert werden kann.



   Bei den meisten Polymerisationsverfahren, z. B. bei denjenigen zur Herstellung von Polyamiden und insbesondere bei basisch katalysierten   Polymerisatio-    nen von Lactamen, erhält man als Polymerisationsprodukte ein Gemisch   von Polymerarten    mit unter  schiedlichen    Molekulargewichten. Dementsprechend handelt es sich beim sogenannten   Molekulargewichte der meisten Polymere um ein mittleres Molekulargewicht.

   In manchen Fällen ist indessen ein Gemisch, aus Polymerarten mit einem breiten   Molekular-      gewichtsspektrum    unerwünscht Beispielsweise zeigen Folien, welche nach dem   Bftasverfahren    aus Nylon mit sehr breiter   Molekulargewichtsverteilüng    erhalten wurden,, ein übermässig körniges Aussehen, während solche, die nach dem gleichen Verfahren aus Nylon mit engerer Molekulargewichtsverteilung hergestellt wurden, relativ klar sind.



   Ein weiteres Problem bei der Herstellung der meisten Polymere besteht in der genauen und regelmässigen Erzeugung eines Polymers von vorbestimmtem mittlerem Molekulargewicht. Die basisch katalysierte Polymerisation von Caprolactam wird in, vollständiger Abwesenheit von Wasser durchgeführt ohne Bildung von Aminosäuren.

   Der   Chemismus    der basisch katalysierten Polymerisation von Caprolactam wird durch folgende Gleichungen wiedergegeben : (Gleichung   1}   
EMI1.1     
 (Gleichung 2)
EMI1.2     
 (Gleichung 3)
EMI1.3     
 
EMI2.1     
 (Gleichung 4)
EMI2.2     

EMI2.3     
   (Gleichung 5)   
EMI2.4     

EMI2.5     
 (Gleichung 6)
EMI2.6     

EMI2.7     

Die durch die Gleichnungen 3 bis 6 bezeichneten Reaktionen setzen sich in unbestimmter Anzahl fort, indem das Natriumatom wiederholt auf ein neues VCaprolaction-Monomermolekül überführt wird, weil=ches seinerseits mit dem Polymermolekül verknüpft wird durch Offnen des   Lactamrings    am Ende des Polymermoleküls.



   Aus dem Vorstehenden ist zu entnehmen, dass die basisch katalytsierte   Polymerisation aufeinanderfol-      gende Reaktidnen    zweier verschiedener allgemeiner  Kategorien umfasst :   l.    Öffnun eines   Lactamdngs    zwischen einer Acylgruppe und einem sekundären Stickstoffatom   und 2.

   Öffnung eines Lactamrmgs    zwischen einer Acylgruppe und einem tertiären Stick  stoffatom.    Der erste   Reaktionstypus    wird in Gleichung 2 wiedergegeben, der zweite   Reaktionstypus    in den Gleichungen 4 und   6.    Die primäre Aminogruppe entsteht nur bei der Reaktion, welche das sekundäre Stickstoffatom betrifft (Gleichungen 2 und 3), wobei   N-(w-Aminocaproyl)-#-caprodlactam gebil-    det wird. Weitere Polymerisationszentren entstehen an der N, N-Diacylgruppe am ändern Ende des   Poli-      mermoleküls, und diese Polymerisationt verläuft    unab  hängig    von, der Anwesenheit der primären   Amimo-    gruppe.

   Dementsprechend verläuft, wenn man anstelle des nach den Gleichungne 2 bis 3 gebildeten und nach Gleichung 4 umgesetzten   N-(oo-Aminocaproyl)-    E-caprolactams eine von primären Aminogruppen freie N, N-Diacyl-Verbindung verwendet, die weitere Poly  merisation    in der gleichen allgemeinen Form wie oben angegeben, wobei ein Polymer gebildet wird, welches keine primäure   Aminoendgruppe    aufweist.

   Zur Schaffung einer begrenzten Anzahl von aktiven Sbellen für die Lactam-Polymerisation können tertiäre N,   N-Di-    acyl-Stickstoffverbindungen verwendet werden ; dabei wird die Anzahl der bei der Polymerisation gebildeten   Polymermoleküle begrenzt    und die Bildung von Polymeren mit höherem mittlerem Molekulargewicht er  möglicht,    als dies früher möglich war.



   Eine Sweitere Untersuchung des oben   beschriebew    nen Polymerisationssystems hat ergeben, dass die Polymerisation unter vielen Umständen von den künstlich erzeugten aktiven Stellen aus so rasch verläuft, dass nicht alle aktiven Stellen im gleichen Ausmass benützt werden, das heisst, von einigen der Stellen aus entstehen Polymermokleküle von extrem hohen   Molekular-    gewichten, wobei die verbleibende   Monomermenge    nicht genügt, um vom Rest der Stellen aus Moleküle mit gleicherweise hohem Molekulargewicht zu bilden.



  Dies führt dann zu den oben erwähnten   Schwierig-    keiten bei der reproduzierbaren Steuerung des   mittle-    ren Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung bei der   Lactam-'Polymerisation.   



   Es wurde nun ein Verfahren gefunden, nach welchem sowohl die Grösse wie auch die Verteilung des Molekulargewichts bei der basisch katalysierten Polymerisation von Lactamen mit mehr als 5 C-Atomen im Lactamring sehr genau und reproduzierbar gesteuert werden kann. Das erfindungsgemässe   Verfah-    ren ist dadurch gekennzeichnet, dass man die Poly  merisation    unter wasserfreien Bedingungen bei einer anfängleich Temperatur, welche über dem Schmelzpunkt des lactams, aber unter dem Schmelzpunkt des Polymerisates liegt, und in Gegenwart von   a)      0,    01 bis 20 Mol%, bezogen auf des lactammonomer, einer als Beschleuniger wirkenden   organischen Stickstoffver-    bindung, die von Stickstoffatomen, die mehr als ein Wasserstoffatom tragen, frei ist,

   und die im Molekül mindestens einmal die Gruppierung
EMI3.1     
 aufweist, im der das zentrale   N ein dreiwertiges    Stickstoffatiom, X eine der folgenden Gruppen
EMI3.2     
 X'eine der   fur    X angegebenen Gruppen,, mit Aus  nahme von-N=O undf X"eine    der fü   X      angegebe-    nen Gruppen, mit Ausnahme   von-N=O,    oder ein   C-Atom,    das nicht   das C-Atom    einer Carbonyl-oder Thiocarbonylgruppe ist, bedeutet, und von b) einem als Regler dienenden primären oder sekundären Amin   durchführb, wobei    man das Mengenverhältnis zwischen dem Beschleuniger   (a)    und dem Regler (b) so wählt, dass auf jedes   dreiwertige,

   dias Zentralatom    einer Gruppierung
EMI3.3     
 bildende Stickstoffatom des BVeschleningers (a) 0.25 bis 2 Aminstickstoffatome des Reglers (b), die Was  serstoff tragen, entfallen.   



   Das Polymerisationssystem
Bei dem Polymerisationssystem handelt es sich um die basisch katalysierte Polymerisation von höheren Lactamen, das heisst Lactamen mit mehr als 5 C-Atomen im   Lactamring.    Das praktisch wichtigste Lactam dieser Kategorie ist   e-Caprolactam.    Die Erfindung ist jedoch auch auf andere höhere Lactame anwendbar, z. B. auf Methyl-cyclohexanon-isoxime,   Cycloheptanon-isoxim, Cyclooctaaon-isoxim,    Cyclopentadecanon-isoxim, cyclische Hexamethylen-adipamid usw.



      Im basisch katalysierten Polymerisationssystem    (im Gegensatz beispielsweise zum hydrolytischen Polymerisationssyatem) erfolgt die polymerisation durch die Ionisation des   Lactammoleküls    unter Bildung   eines Iminiumions.    Somit bezieht sich die Terminologie   basisch ketalysierte Polymersiation von Lactamen auf eine Polymerisation mit Bildung des Iminiumions, welche unter Bedingungen durchgeführt wird, unter denen die genzaten, Immi8uminen st6abil sind.



   Der Katalysator
Als Katalysatoren fiir die basisch katalysierte Polymerisation gemäss vorliegender Erfindung eignen sich alte Metalle (in metallischer Form oder als Komplexionen oder Verbindungen), welche genügend starke Säuren (im Sinne der   Lewissäure   ) zu bilden vermögen, um ein   Iminiumsalz    des zu polymerisierenden Lactams zu erzeugen. Dieses   Iminiumsalz      bil-    det diann den aktiven Katalysator des vorliegenden basisch katalysierten   Polymerisationssystems. Bei-    spiele für solche Katalysatoren sind die Alkali und Erdalkalimetalle (z. B. Natrium, Kalium, Lithium, Calcium, Strontium, Barium, Magnesium usw.), sei es in metallischer Form oder in der Form von Hydriden, Borhydriden, Oxyden,   Hydroxyden,    Carbonaten usw.

   (Im Falle von Verbindungen wie den Hydroxyden und Carbonaten, welche bei der Umsetzung mit Lactamen Wasser bilden, muss die Hauptmenge dieses Wassers aus dem   PolymlerisSationssystem enitfernt    werden [beispielsweise durch Anwendung von Hitze   und/oder    reduziertem Druck], bevor die basisch kata  lysierte Polymerisation folgen kann. Wenn dieses    Wasser nicht entfernt wird, so ist das benötigte Iminiumion nicht stabil, und es erfolgt eine hydro  lytische    Polymerisation anstatt der basisch katalysierten Polymerisation.) Andere wirksame Katalysatoren sind die   organometalJischen    Derivate der vorerwähn    ten ; Metalle sowie auch anderer MetaNe.

   Beispiele für    solche organometallische Verbindungen sind die   Lithium-, Kalium-und Natriumalkyle,    wie   Butyl-    lithium, Äthylkalim oder Propylanatium, oder   Aryle    Verbindungen von solchen MetaNen, wie Natriumphenyl. Weitere brauchbare organometallische Verbindungen   sind Diphenylmagnesium, Zinkdiäthyl,    Triisopropyl-aluminium, Diisobutyl-aluminiumhydrid usw. Als allgemeine Klasse sind die als Grignard Reagenzien bekannten Substanzen als basische Katalysatoren für die vorliegende Erfindung wirksam.



  Beispiele für solche Gignard-Katalysatorn sind     Äthylmagnesiumchlorid,
Methyhnagnesiumbromid,   
Phenylmagnesiumbromid und dergleichen. Ferner eingen sich als kaltalysaoren   Natriumamid, Magnesiumamid    und Magnesiumanilid sowie zahlreiche weitere Substanzen.



   Die erfindungsgemässe basisch katalysierte Poly  merisation    von höheren Lactamen wird gewöhnlich mit einer   Katalysatorkonzentration durchgeführt,    welche zwischen einem kleinen Bruchteil eines Prozents (z. B.   0, 01 %) und bis    zu 15 oder 20   Mol%    liegt, bezogen auf die menge des zu polymerisierenden Monomers. Im allgemeinen liegen die bevorzugten   Katalysatorkonzentrationen ; jedoch zwischen    etwa   0,, l    Mol% und etwa   1      % des Lactam-Monomers.   



   Die Beschleuniger
Die bei der   erfindüngsgemässen    Polymerisation verwendeten Beschleuniger sind bereits weiter vorne definiert worden.



   In der Gruppierung
EMI4.1     
 kann, wie bereits gesagt wurde, X" ein C-Atom sien, das nicht das C-Atom einer   Carbonyl-oder      Thiocar-      bonylgruppe    ist. Bei diesem C-Atom kann es sich beispielsweise um ein C-Atom eines Kohlenwasserstoff  radikals,    wie Aryl, Alkyl, Aralkyl, Alkaryl, Cycloalkyl uww., oder eines heterocyclischen   Radikals,    wie   Pyridyl, Chinolyl usw.

   handeln.    X"kann aber auch eine der für X angegebenen Gruppen (mit Ausnahme   vom-N=0) sein.    In dem diese Gruppe enthaltenden, an das N-Atom gebundenen Rest   konBnen    als   Substi-      tuenten oder    weitere Radiale Gruppen wie Carbonyl,   N-substituiertes    Carbamyl, Alkoxy, Äther, Sulfo  nyl, tertiäre    Aminogruppen usw., oder irgendwelche andern   nichtstörendbn    Gruppen (das heisst Gruppen, welche nicht vorzugsweise mit dem Lactam reagieren und nicht in anderer Weise die wesentliche Wirkung des Polymerisationskatalysators oder auch der anwesenden   Beschleuniger oder Regler beeinträchti-    gen) vorhanden sein.



   Die Substituenten, welche mit den   Carbonyl-,    Thiocarbonyl-, Sulfonyl-,
EMI4.2     


<tb>  <SEP> /o, <SEP> s
<tb> -p-oder-p-Radikalen <SEP> X <SEP> und <SEP> X'
<tb>  <SEP> \ <SEP> \
<tb>  verknüpft sind, sind keiner Einschränkung   unterwor-      fen,,    vorausgesetzt, dass sie frei sind von störenden Gruppen (z. B. sauren Gruppen, welche die Alkalioder Alkalimetall-Kallysatoren beeinträchtigen).

   Beispiefe für   nichtstörende    Gruppen   sindl Wasserstoff-    atome und die   Alkyl-und    heterocyclischen Radiale, welche im vorhergehenden Absatz erwähnt   sind, In-    begriffen solche Radikale, welche als Substituenten polare Gruppen, wie tertiäre aminogruppen, Acylamidgruppen (R-CO-NH-), N-substituierte Carb  amidogruppen,    Athergruppen usw. aufweisen. Die Radikale X und X'können miteinander verbunden sein unter Bildung eines Ringsystems (wie z. B. bei den später näher beschriebenen cyclischen Imide).



  Ferner können das Radikal X und das tertiäre Stick  stoffatom    Teil eines Ringsystems bilden, welches das Radikal X' nicht umfasst (z.   B.    im Falle der später beschriebene lactame).



   Eine bevorzugte Klasse von Substanzen, welche der angegebenen Struktur entsprechen, sind die Nsubstituten Imide, das heisst Verbindungen des genannten Typs mit mindestens zwei Carbonylgruppen, welche direkt mit dem tertiären Stickstoffatom verbunden sind. Diese Gruppe von Verbindungen lässt sich durch folgende Strukturformel charakterisieren :
EMI4.3     

Eine besonders wirksame Gruppe der   N-substi-      tuierten    Imide bilden die   N-Carbonyl-lactame, wie   
N-Acethyl-2pyrriolideon, N-Acetyl-?-caprolactam,    N-Benzoyl-#-caprolactiam,
N-Benzoyl-#-valerolactam,       N-Athylcarbamyl-s-caprolactam,
N-Propionyl-co-caprylolactam,       N-Toloyl-csdecanalactam    usw.



   Eine weitere bevorzugte Gruppe von   N-substi-      tuierten    Imiden umfasst die   cyclischen    Imide von Dicarbonsäuren. Beispiele hierfür sind   N+Phenylsuccin-    imid, N-Phenylmaleimid, N-methylsuccinimid, N Methylphthalimid, N-Acetyltetrahydrophthalimid, N Benzoly-succinimid, N-Benzoylphthalimid usw.



   Eine weitere bevorzugte Gruppe   vonl NXsubsti-    tuierten Imiden umfasst solche mit einer Mehrzahl der wesentlichen tertiären   N,    N-Dicarbonylstickstoffatom Gruppen. Diese Klasse umfasst Verbindungen, in welchen ein Teil der Gruppe   (z.    B. ein Acrylradlilcal) zweien oder mehreren der wesentlichen   polymerisa-      tionsfördernden    Strukturen gemeinsam ist. Beispiele für diese Klasse sind die   N,      N, N"-Triphenylester von    Isocyanursäure, N, N-Di- (phenylcarbamyl)-N, N'-dimethylharnstoff, Äthylendisuccinimid usw.



   Beispiele für weitere   N-substituierte Imide,    welche sich für die oben beschriebene verbesserte   Polymeri-    sation eignen, sind N,   N-Diacetylmethylamin,    N,   N-Di-    benzoylanilin, Triacetamid, N-Acetyl-N-formaly-äthylamin,   N-Propionylsaccharin    usw.



   Eine weitere Klasse von wirksamen   Beschleuni-    gern, welche erfindungsgemäss Verwendung finden können, umfasst die   N-Carbonyl-sulfonamide, welche    am Sulfonamid-Stickstoffatom kein Wasserstoffatom enthalten. Beispiele für diese allgemeine Klasse von Substanzen sind :
N-Acetyl-N-äthyl-p-toluolsulfonamid,
N-Äthyl-N-lauroyläthausulfonamid,    N, N-Diacetylmethansulfenamid,   
N-(Phenylsulfonyl)-succinimid,
N-Methylsaccharin, N-Acethylsaccharin,
N-Acetyl-N-methylbenzolsulfonamid sowie zahlreiche andere   N-Carbonylsulfonamide, in-    begriffen Verbindungen vom Typus
EMI5.1     
 wie sie durch Erhitzen von o-Benzolsulfonamidobenzoylchlorid mit Pyridin erhalten werden.



   Eine weitere bevorzugte Klasse von geeigneten Verbindugen für die erfindungsgemässe Verwendung   umfa'sst die Disulfonamide,    wie N, N-Di-(p-toluolsulfonyl)-anilin, N,   N-Di- (benzdlisulfonyl)-methylamin    und andere N,   N-Dibenzolsulionylalkylamine,    sowie auch die entsprechenden N,N-dialkansulfonylakylamine, wie N, N-Di-(methansulfonyl)-äthylamin usw.



   Eine weitere bevorzugte Art   von wirksamen poly-      merisationsfördernden Verbindungen umfasst die    N  Nitrosoamide.    Beispiele dieser   Verbindungsklasse sind   
N-Nitroso-2-pyrrolidon, N-Nitrososuccinimid,
N, N-Diacetylnitrosoamin,    NLNitroso-N-acetyl-propylamin,   
N-Nitroso-N,N'-di-n-butylharnstofrf,
N-Methyl-N-nitroso-urethan sowie weitere   N-substituierte    N-Nitroso-carbamate usw.



   Eine weitere bevorzugte Klasse von   Beschleuni-    gern für die erfinfungsgemässe   Polymeris ! ationl umfasst    die N-Nitrososulfonamide, wie
N-Nitroso-N-methylbenzolsulfonamid,
N-Nitroso-N-methyl-p0-toluolsulfonamid,
N-Nitroso-N-äthyl-methoansulfonamid,
N-Nitroso-N-phenäthyl-butansulfonamid usw.



   Eine weitere bevorzugte Klasse von Bechleunigern für die vorliegende Erfindung umfasst tertiäre    N-Acyl-NLphosphinyl-Stickstoffverbind'ungen, wie
N-(Dimethylphosphinyl)-#-caprolation,   
N, N-Bis-(diäthylphosphinyl)-methylamin,    N-[Athyl-(metjhyl)-phosphinyl]-pyrrolidon,   
N-(Diäthylphosphinyl)-N-methylacetamid,
N-(Diäthoxyphosphinyl)-N-methyl-p-toluol sulfonamid usw.



   Wie oben ausgeführt, können eines oder mehrere der Acylsauerstoffatome der verschiedenen hier be   schriebenen Verbindungen durch Schwefellatome er-    setzt werden unter Bildung der entsprechenden   Thio-    acyl-Verbindungen, ohne dass die Wirksamkeit der Verbindungen als Beschleuniger für die   Polymerisa-    tion von Lactamen gemäss vorliegender Erfindung zerstärt würde.

   Beispiele für derartige Thio-Verbindungen dind 1-Acetryl-2-thiohdantion and 3-Butyl-5, 5dimethyl-2-thio-2,4-oxazolidindion., Anderer geeignete   Tbio-Aanaloge der    vorgenannten   Acyl-Verbindungen    sind
N-Thiobenzoly-2-pyrroldon,
N-Thiopropionuyl-maleimid,    NLPhenylidithiosuccinimid,   
N-   (n-0otylcarbamyl)-2-thiopyrrolidon,   
N-   (Dimethylthiophosphinyl)-#-caprolactam usw.   



   Die Konzentration des im erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Beschleunigers liegt zwischen 0, 01 und 20   Mal%,    vorzugsweise zwischen etwa 0, 1 und etwa l Mol% mit Bezug auf das Lactam Monomer.



   Im vorstehenden wurde von der Zugabe der ter  tiFären    N,N-Diacylstictoff-Beschleuniger zum Lac  tam-Monomer    oder   Lactam-Polyrnerisationsgemisch,    gesprochen ; es sei aber festgehalten, dlass diese Be  schleuniger    auch leicht in situ im   Polymerisations-    reaktionsgemisch gebildet werden können. So kann man beispielsweise n-Butylamin und Phthalsäureanhydrid separat dem   Lactam-Monomer    zusetzen, worauf dann eine Umsetzung unter   Bild'ung    von N-n Butylphthalimid, einem wirksamen Beschleuniger, eintritt.



   Eine besonders wirksame Art zur Erzeugung der    erfindungsgemässen'Beschleuniger in'situ besteht    darin, dass man eine Verbindung zusetzt, welche das   Lactam-Monomer selbst acyliert    unter Bildung eines   N-Acyllactam-Beschleunigers.    Das hauptsächliche Kriterium für derartige   acylierende    Zusätze liegt    darin, dass sie das Lactam-Monomer (unter den an-    gewendeten   Reaktionsbedingungen) leichter acylieren    als die Lactam-Monomermoleküle sich gegenseitig acylieren [das heisst durch Öffnung des   Lactamrings    und Umsetzung mit andern lactammolekülen unter    Bildung von N-(#-Aminocaproyl)-#-caprolactam].

   Bei-    speile für geeignete lactam-Acylierungsmittel für die Herstellung von erfindungsgemäss verwendbaren Be  schleunigern    in situ sind Ketene, Isocyanate   (z.    B.



     AthyMsocyanat    und p-Phenylen-dissocyanat), Phosgen, Ester (z. B. Diäthyladipat, Dioctylcarbonat, n Butylpalmitat und   Polyvinylacetat), N-Carboxyamino-    säureanhydride (z. B. glycin-N-carboxyanhydrid und Instinsäureanhydrid), Amide (z. B. N, N-Diphenylformamid und Acetanilid), Sulfonamide (z. B. N-Methyl-p-toluolsulfonanilid und N,N-Diphenyl-p-toluolsulfonamid), Säurechloride (z. B. Acetylchlorid, Ben  zoylchlorid    und   Carbamylchlorid, e), Säureanhydride    (z.   B.    Maleinsäureanhydrid und Phthalsäureanhydrid), Urethane (z. B. Isopropyl-N-phenyl-carbamat, Di   äthylcarbamat und 2-Keto-tetrahydro-l, 3-oxazin),    Harnstoffe (z. B. sym. Diphenylharnstoff, sym.

   Di  methylharnstöff und Tetramethylharnstoff)    sowie auch zahlreiche andere Verbindungen.



   Es sei darauf hingewiesen, dass in vielen Fällen die oben beschriebene Bildung von Beschleunigern in situ auch die Bildung von Nebenprodukten (z.   B.   



  Chlorwasserstoff, Carbonsäuren, Amine, Wasser usw.) zur Folge haben kann, was berücksichtigt und kompensiert werden muss. Dies kann beispielsweise geschehen durch Entfernung des Nebenprodukts, Verwendung zusätzlichen Katalysators zur Kompensation für den durch das Nebenprodukt inaktivierten Anteil usw.



   Die Regler
Die   Regler-Verbindungen,    welche in Zusammenwirkung mit den oben beschriebenen Beschleunigern gemäss vorliegender Erfindung verwendet werden, sind entweder Primäure oder sekundäre Amine, das heisst Amine mit mindestens einem Wasserstoffatom direkt am   Aminostickstoffatom.    Es kann sich dabei entweder um aliphatische oder   cyclische    Amine   han-      deln.    Die aliphatischen Amine können entweder gesättigt oder ungesättigt sein und entweder normale oder verzweigte Ketten aufweisen.

   Bei den   cyclischen    Aminen kann es sich entweder um solche handeln, in   welches    das   Aminostickstoffatom einen Teil    des Rings darstellt (das heisst   N-heterocyclische    Amine), oder um solche, in welchen die Ringe vielmehr an das Aminosticksoffatom gebunden sind (das heisst wie in alicylisch, heterocyclisch oder aromatisch substi  tuierten    Aminen).   Die sekundären Amme können    entweder symmetrisch sein (das Heisst zwei identische Radiale   entbalten,    welche direkt and das Aminostick  stoffatom      gebunden sind) oder    unsymmetrisch, indem sie z. B. gemischte Arylakylmine, unsymmetrische Alkylamine usw. darstellen.



   Die primären Amine haben sich im allgemeinen als besser geeignet erwiesen als die sekundären Amine. Damit die sekundären Amine eine   einneer-    massen beträchtliche Wirksamkeit besitzen, sollte ihre Biasizität höher sein als diejenige von   N-Methyl'anilin.   



   Beispiele für typische verwendbare Amine, welche   erfindlungsgemäss    als Regler Verwendung finden können, sind :
Methylamin,   Athylamin,      n-Propylamin,       i-Propylamin, n-Butylamin, t-Butylamin, n-Pentylamin, t-Amylamin, n-Hexylamin,
2-Athylhexylamin, n-Octylamin, n-Decylamnin,   
Laurylamin,   Cetylamin,      n-Hexadecylamin,       Stearytamin,    Allylamin,   ov-Decenylaminl,   
Oleylamin, Benzylamin,   Phenäthylamin,   
Cycloshexylamin,   Cyclopentylamin,   
Cyclopentenylamin, Anilin, o-,   m-oder p-Toluidin,   
2,   4-,    2, 5- oder 3, 5-Xylidin, a-oder ss-naphtylamin,   Furfurylamin,

     
Thenylamin, Dimethylamin, Diäthylamin,
Di-2-äthylhexylamin, Diallyamin,
Dicyclohexylamin,   Athylimethylamin,    n-Butyl-2-äthylhexylamin, Allymethylamin, n-Butylpropenzylamin, Cyclohexyläthylamin,
Piperidin, Piperszin, Morpolin usw.



   Aus dem Vorstehenden geht hervor, dass unter der Bezeichnung Amin (wie sie in bezug auf die   vor-    liegenden Regler verwendet wird) sowohl   Imino-Ver-    bindungen (das heisst Verbindungen, in welchen zwei der d'rei vom Stickstoffatom ausgehenden Bindungen zum gleichen anliegenden Atom oder zur gleichen   Atcmgruppe    führen) als auch   Amino-Verbindungen    umfasst werden. Die Bezeichnung umfasst indessen keine Amido-oder   Imido-Stickstoffatome    (wie in Acetamid, Caprolactam oder r Maleimid), in welchen die Stickstoffatome einem   Acylradikal benachbart    sind.



   Es ist zu beachten,   dal3    die wesentliche aktive Konfiguration der vorerwähnten   Amin-Regler die    primare oder sekundäre Amingruppe ist-, und derweil die Anwesenheit von zusätzlichen Radikalen  (polaren oder andern) ausser denjenigen der oben angeführten Kategorien nicht   erforderlich ist, beein-      flussen    solche zusätzliche Radiale die Brauchbarkeit der Amine als Regler nicht   wesentlich-vorausgesetzt    natürlich,   dldss    die zusätzlichen Radikale oder Gruppen nicht solche sind, welche vorwiegend mit dem Lactam reagieren oder dieses zerstören oder sonst in irgendeiner Weise die wesentliche Wirkung der   Polymerisationskatalysatoren,

   Beschleuniger oder    Reg   ler beeinträchtigen.    Beispiele für substituierte Amine, welche die erfindungsgemässe Polymerisation nicht beeinflussen, sind Halogenarylamine, wie p-Chloranilin, Methoxyarylamine, wie Anisidin usw. Weitere Beispiele von polarsubstituierten   Amino-Verbindun-    gen, welche wirksame Regler darstellen, sind die   Salve    und Ester von Aminosäuren, z. B.   Athylglycinat,    der Methylester von   #-Amino-önanthsäure, das    Natriumsalz von   #-Amino-capronsäure,    N-(ss-Aminoäthyl)acelamid usw.

   Andere geeignete Regler sind   Verbin-    dungen, welche zwei oder mehr   Amino-und/oder    Iminogruppen enthalten, wie Hexamethytlendimain ; Polyamine, wie Diäthylentriamin ;   und'Polyamino-    polyäther, wie 1, 2-Bis-(3-aminopropxy)-äthen.



   Es ist auch möglich, die vorliegende Erfindung so durchzuführen, dass man die erforderlichen Amin Regler in situ im Polymerisationsgemisch herstellt, anstatt das Amin selbst dem   Polymerisationsgemisch    zuzusetzen. Wie früher angeführt, sind die zahlreichen Salze und Ester von Aminosäuren wirksame Regleramine. Diese Verbindungen können leicht aus dem   Lactam-Monomer    in der Polymerisationsmasse gebildet werden durch einfaches Zusetzen einer passenden Menge eines Materials wie   Natriumhydroxyd    (oder von Wasser, welches mit dem basischen Metallkat, alysator unter Bildung eines   Hydroxyds    reagiert), welches einen Teil des Caprolactams hydrolysiert un  ter Bildung    der notwendigen Menge des Metallsalzes der Aminosäure des Lactam-Monomers.

   Die gleiche Wirkung wird erzielt durch Verwendung eines Alkohols   (z.    B.   Athylalkohol),    um in situ eine regulierende Konzentration eines Esters der Aminosäure des Lac  tam-Monomers    zu bilden.



   Die Konzentration des erfindungsgemäss zu verwendenden   regulierenden Amins hängt ab von    der Konzentration des verwendeten Beschleunigers. Im allgemeinen bevorzugt man ein solches   Mengenver-    hältnis zwischen Beschleuniger und Regler, dass auf jedes dreiwertige, das Zentralatom einer Gruppierung
EMI7.1     
 bildende Stickstoffatom des Beschleunigers ein Aminstickstoffatom des Reglers, d'as Wasserstoff trägt, entfällt. Es sind jedoch auch beträchtliche   Abweichun-    gen von diesem Verhältnis zulässig, ohne dass der erwünschte Effekt verlorengeht, welcher erfindungsgemäss erreicht wird.

   Erfindungsgemäss verwendet man den Regler und den Beschleuniger in   emem    sol  chen,    Mengenverhältnis, dass auf jedes dreiwertige, das Zentralatom einer Gruppierung
EMI7.2     
 bildende Stickstoffatom des Beschleunigers 0, 25 bis 2, vorzugsweise etwa 0, 5 bis etwa   1,    5   Aminstickstoff-    atome des Reglers, die Wasserstoff tragen, entfallen
Wie   weitNer    oben erwähnt, kann die Bildung der Beschleuniger in situ zur Bildung von Wasser, ver  schiedenen    Aminen usw. (als Nebenprodukte)   l Anllass    geben. Diese Nebenprodukte mussen berücksichtigt werden bei der Bestimmung des optimalen Regler/ Beschleuniger-Verhältnisses, wie es oben diskutiert wurde.



   Die Reihenfolge der Zugabe der verschiedenen er  forderlichen    Komponenten (das heisst Monomer, Katalysator, Beschleuniger und Regler) im erfin  dungsgemä'ssen Verfahren    ist unter den meisten Umständen nicht besonders kritische, doch müssen einige Vorsichtsmassregeln beobachtet werd'en. handelt es sich beispielsweise bei dem verwendeten Katalysator um einen solchen, welcher bei der Reaktion mit dem Lactam Wasser abspaltet (wie in den, früher erwähnten Falten von Hydroxyd- oder Carbonat-katlaysatoren), so muss das Wasser entfernt werden, bevor die erfindungsgemässen Beschleuniger zugesetzt werden, da sonst die Beschleuniger inaktiviert werden.



  Allgemeiner sauegrückt,   dürfen die erfindungsgemä-    ssen Beschleuniger dem Polymeriscationsslystem nicht zugesetzt werden, bevor dieses System bezüglich des   Iminiumions stabilisiert    ist. (Siehe frühere Diskussion im Abschnitt   Das Polymersiationssystem  .)
Die erfindungsgemässe Polymerisation kann nach irgendleinem der bekannten Verfahren durchgeführt werden, z.   B.    durch Polymerisation in Masse, Lö Sungspolymerisation oder Suspensionspolymerisation.



  Die Polymerisation erfolgt leicht und rasch bei Tem  peraturen    von nur   100  C. Sie erfolgt auch    bei wesentlich höheren Temperaturen,   inbegriffen    die überlichen Lactam-Polymerisationstemperaturen (230 bis   250     C), wobei die anfängliche Temperatur bei der Polymerisation jedoch stets unter dem Schmelzpunkt des Polymerisats zu liegen hat.



   Bei Temperaturen über   190 oder 200     C sind jedoch die Vorteile der Reproduzierbarkeit, Regelbarkeit usw. weniger ausgeprägt. Als   Polymerisationstempe-      raturen werden    somit Temperaturen zwischen etwa
140 und etwa   180       C bevorzugt. Bei diesen    Tempera  turen ist der    Hauptteil der Polymerisationsreaktion (z. B.   90%    ige oder höhere   Umwandlung von Mono-    mer zu Polymer) im allgemeinen innert weniger Minuten beendet. Häufig ist es indessen zweckmässig, wenn man die Masse während längerer Zeit (z. b. bis zu mehreren Stunden) auf Polymerisationstemperatur hält, um eine maximale Umwandlung (z. B. 99 %) zu erzielen.



   Um die Verfärbung des   Polymerprodukts    auf ein Minimum herabzusetzen, ist es im allgemsinen wünschenswert, die Polymersisation unter einer inerten Atmosphäre (z. B. Stickstoff) durchzuführen oder in anderer Weise zu verhindern,   dal3    Sauerstoff bei höheren Temperaturen mit dem Lactam-Monomer, katalysaotr usw. in Berührung kommt. 



   Die nach den nachfolgend beschriebenen   Beispie-    len   hergestellten Polycaprolactame    hatten   allie    einen Schmelzpunkt von etwa   222  C.   



   Beispiel 1
Ein Mol   (113    g) im   Vakuum destilliertes #-Capro-    lactam wurde in einem Kolken unter einer   Atmo-    sph, äre von trockenem Stickstoff geschmolzen. In der Schmelze wurden   1/200    Mol (0, 12   g) Natnumhydrid-    Katalysator gelöst. Zum katalysierten Monomer gab man ein Gemisch von 1/200Mot(0, 71 cm3) N-Äthyl  s-caprolactam'und 1/200 Mol    (0, 66 cm3) n-Hexylamin. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde auf   160  C erhöht und    auf diesem Punkt gehalten, bis die Polymerisation sicher beendet war (etwa   31/.,.   



  Stunden). Das erhaltene feste weisse Polymer wurde gekühlt, auf die Feinheit eines Siebes mit einer Maschenweite von 3, 17 mm vermahlen, zur Entfernung von restlichem Monomer ausgelaugt (zunächst mit 0,   5% iger wässeriger Ameisensäure-LösunLg und    dann mit Wasser) und dann bei   105       C    getrocknet.



  Das mittlere Molekulargewicht und die   Molekular-      gewichtsverteihmg    dieses Polymers wurden bestimmt durch Messung des   Schmelzindexes    und der Form  rückbildung    (  Gedächtnis  ) die Polymers beim Durchgang durch   ein Strangpress-Plastometer.    Der Schmelzindex ist ein Mass für das Molekulargewicht und wird bestimmt durch Messung der   Geschwindig-    keit, mit welcher das Polymer unter einem konstanten bestimmten Druck und bei einer bestimmten Temperatur durch eine   Normspinndüse    ausgepresst wird.

   Er wurde gemessen nach der Vorschrift ASTM   D'-1238-    52T, jedoch unter Verwendung eines Gewichts von 6, 885 g und unter Einhaltung einer Temperatur von   250  C während ldes    Strangpressens. Das   Gedächt  nits      wird definiert als prozentuale Zunahme des Durchmessers des stranggepressten Polymers gegen über dem Durchmesser der Spinnöffnung, durch welche es ausgepresst wird.

   (Ein Polymer mit einer weiten Molekulargewichtsverteilung hat ein hohes   Gedächtnis  , während ein Polymer mit einer sehr engen Molekulargewichtsverteilung ein geringes   Gedä chtinis   besitzt.) Das oben beschriebene Polymer hatte einen Schmelzindex von   5,    24 g/Minute und ein     Gedächtnis von    weniger als   1    %, während ein in gleicher Weise, jedoch ohne Verwendung des n Hexylamin-Reglers hergestelltes Polymer einen Schmelzindex von 0, 05 g/Minute und ein    < Gedächt-    nis von über   100'% besass.   



   Beispiel 2
Ein Mol (113 g) destilliertes   #-Caprolactam    wurde unter einer Atmosphäre von trockenem Stickstoff ge  schmolzen,    worauf man der Schmelze je   1/140    Mol (1, 0   cm3)      N-Acethyl-#-caprolatam, 1/140 Mol(1,   7 cm3) teriär-Dodecylamin und   1/140    Mol (0, 17   g) Na-    triumhydrid zusette und das Gemisch 2 Stunden lang auf 160 C erhitzte.

   Das erhaltene Polymer wurde in der in Beispiel   1    beschriebenen Weise gemahlen und   ausgelaugt.    Das gereinigte Polymer hatte einen Schmelzindex von 4, 07 g/Minute und ein   Ge  dächtnis    von 18, 3 %, während ein in gleicher Weise, jedoch ohne Zusatz von   tertiär-Dodecylamin    her  gestelltes    Polymer einen Schmelzindex von 0, 48 g pro Minute und ein   Gedächtnis   von 70,7% besass.



   Beispiel 3
In der gleichen Weise wie in Beispiel 2 wurde ein Polymer hergestellt unter Verwendung von   1    Mol (113   g)      #-Caprolactiom,    1/800 Mol (0, 26 cm3) Bis-(4isocyanatophenyl)-methan, 1/400 Mol   (0,    06   g)    Na  triumhydrid und 1/400    Mol (0, 23 cm3) Anilin. Das Polymer hatte einen Schmelzindex von 0, 49 g/Minute und ein   Gedächntnis   von 19, 5%, während ein in gleicher Weise, jedoch ohne Zusatz von Anilin her  gestelltes    Polymer einen   Schmehmdex    von weniger als 0, 05 und ein     Gedächtnis von über 100%    aufwies.



   Beispiel 4
In der in Beispiel   1    beschriebenen Weise wurde ein Polymer hergestellt unter Verwendung von   1/200      Mol N-Acetyl-#-caprolacam,    1/400 Mol (0, 44 g) 1,   2-bis-    3-Aminopropoxy) und 1/200 Mol   (0, 12 g) Natriumhydrid.    Das Polymer hatte einen Schmelzindex von 1, 89 g/Minute und ein   Gedächt  n,    von 9, 7%. Ein in gleicher Weise, jedoch ohne Zusatz von   1,    2-Bis- (3-aminopropoxy)-äthan hergestelltes Polymer hatte einen Schmelzindex von 0, 05   g/    Minute und ein     Ged'ächtniss. von über 100'%.   



   Beispiel 5
In der in Beispiel 1 beschriebenen Weise wurde ein Polymer hergestellt unter Verwendung von 1/200 Mol   (0,    71 cm3)   N-Athyl-E-caprolactam,      1/200    Mol (0, 84 cm3) Di-n-butylamin und 1/200 Mol (0, 12 g)   Natriumhyddd.    Das Polymer hatte einen Schmelzpunkt von 1, 18   g/Minute    und ein     Gediächtnis   von    52, 4 0. Ein in gleicher Weise, jedtoch ohne   Verwen-    dung von   Di-n-butylamin    hergestelltes Polymer, hatte einen Schmelzindex von 0,05 g/Mintue und ein  Gedächtnis   von über 100%.



   Beispiel 6
Nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren wurde ein Polymer hergestellt unter Verwendung von 1/100 Mol (0, 24   g) Natriumhydrid,      1/200    Mol (0, 71 cm3)   N-Acetyl-e-caprolactam    und 1/200 Mol (0, 09 cm3) Wasser ; das letztere diente dazu, in situ durch Hydrolyse   von E-Caprolactam E-Aminocapron-    säure zu bilden. Das Polymer hatte einen Schmelzindex vom 4, 5 g/Minute und ein     Gedächtnisp    von weniger als 1   %.    Ein in gleicher Weise, jedoch ohne Zusatz von Wasser hergestelltes Polymer hatte einen Schmelzindex von 0, 05 g/Minute und ein   Gedächtnis   von über 100%.   



   Beispiel 7
Zur Erläuterung der Auswirkung von   Verände-    rungen der Konzentration von Katalysator und Regler wurd'e eine Reihe   von E-Caprolactam-Polymeren    hergestellt unter Verwendung von Natriumhydrid als  Katalysator,   n-Acetyl-E-caprolactam    als Beschleuniger und Anilin als Regler, wobei die in der   nachfolgen-    den Tabelle I angeführten molaren Verhältnisse benutzt wurden. Der Schmelzindex, das ungefähre Mole  kulargewicht, und    das     Gedlächtnis      der erhaltenen Polymeren sind ebenfalls in der Tablee aufgeführt.



   Tabelle I Natriumhydrid   N-Acetyl-#-caprolactam    Anilin Schmelzindex   Gedächtnis      @@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@ @@@@@@@ Molekulargewicht @@@@ ±-Caprolactam s-Caprolactam s-Caprolactam (g/min) (%)   
1/140 1/140   1/140    9,   6- < 1       1/140      1/140      3/560    6, 6- < 1    1/140      1/140      1/280    4,   0-26,    8    1/140      1/140    1/560   1,      2-58,    5    1/140      1/140    kein 0, 48-70, 7
1/140   1/140    1/140 9, 6   15800  < 1   
1/200 1/200 1/200 4,

   6   22500  <  1       1/250      1/250      1/250    1, 9   28000    11
1/300   1/300      1/300    1,   0      33900    25    1/400      1/400      1/400    0, 44   45000    28    1/400      1/530      1/530    0,22 60 000 23    1/400      1/660      1/660    0, 15   75000    23    1/400      1/1000      1/1000    0,

   08   113000    25
1/400   1/1400      1/1400     >  0,05* 158 000 *   * Polymer-Schmelzviskosität (Molekulargewicht)    zu hoch, um einen messbaren Fluss zu erzielen.



   Aus der vorstehenden Tabelle geht hervor, dass die Veränderung im Verhältnis von Beschleuniger zu Monomer ausgenützt werden kann zur Regulierung des Molekulargewichts des Polymers und dass der Regler zur Verminderung des   Gedächtnisses   des Polymers dienen kann.



   Beispiel 8
Zur Darlegung des hohen Grades von Reprodu  zierbarkeit    und   ! der    Regelbarkeit, welche erreicht werden kann durch Verwendung der erfindungsgemässen Regler, wurden acht   Polymerproben    hergestellt unter vergleichbaren Bedingungen bezüglich Tempera  tUf    (160 C), Katalysatorkonzentration (Natriumhydrid, 1/200 Mol) und   Beschleunigerkonzentration      (N-Acetyl-e-caprolactam, 1/200 Mol).    In den ersten fünf Präparaten   wurden auch 1/200 Mol Anilin    verwendet, während in den letzten drei Präparaten kein Aniline noch ein anderer Regler verwendet wurde.

   Die Molekulargewichte der erhaltenen Polymere wurden dann bestimmt durch Messung der spezifischen Viskositäten von Lösungen, welche   0,      1      Gew.      %    Polymer in   90'%iger wässeriger Ameisensäure enthielten. Die    Ergebnisse sind in der   folgendlen Tabelle II aufgefiihrt.   



      Tabelle II
Spezifische Viskosität    Probe Nr. mit Anilin reguliert nicht reguliert
1 0, 160
2 0, 164
3 0, 161
4 0, 164
5 0, 159
6 0, 436
7 0, 531
8 0, 328 
Wie aus Tabelle n hervorgeht, betrug die   Schwan-    kung zwischen der minimalen und maximalen Vis  kosität    der mit Anilin regulierten Polymere nur 0,   005.   



  Bei den nichtregulierten Polymeren machte sogar die geringste Schwankung zwischen den Proben 0, 095 aus, und die Schwankung zwischen Minimum und Maximum betrug 0,   203.  



  



  Process for the polymerization of lactams
The present invention relates to a process for the base-catalyzed polymerization of higher lactams, wherein the molecular weight of the polymerization product can be controlled as desired and reproducibly.



   In most polymerization processes, e.g. B. with those for the production of polyamides and especially with base-catalyzed polymerizations of lactams, the polymerization products obtained are a mixture of types of polymers with different molecular weights. Accordingly, the so-called molecular weight of most polymers is an average molecular weight.

   In some cases, however, a mixture of polymer types with a broad range of molecular weights is undesirable. For example, films obtained from nylon with a very broad molecular weight distribution by the Bftas process have an excessively grainy appearance, while those obtained from nylon by the same process with narrower molecular weight distributions are relatively clear.



   Another problem with the production of most polymers is the accurate and regular production of a polymer of a predetermined average molecular weight. The base-catalyzed polymerization of caprolactam is carried out in the complete absence of water without the formation of amino acids.

   The chemistry of the base catalyzed polymerization of caprolactam is given by the following equations: (Equation 1}
EMI1.1
 (Equation 2)
EMI1.2
 (Equation 3)
EMI1.3
 
EMI2.1
 (Equation 4)
EMI2.2

EMI2.3
   (Equation 5)
EMI2.4

EMI2.5
 (Equation 6)
EMI2.6

EMI2.7

The reactions identified by equations 3 to 6 continue indefinitely, as the sodium atom is repeatedly transferred to a new VCaprolaction monomer molecule, because it is in turn linked to the polymer molecule by opening the lactam ring at the end of the polymer molecule.



   From the foregoing it can be seen that base catalyzed polymerization comprises successive reactants of two different general categories: l. Opening of a lactam ring between an acyl group and a secondary nitrogen atom and 2.

   Opening of a lactam ring between an acyl group and a tertiary nitrogen atom. The first type of reaction is given in equation 2, the second type of reaction in equations 4 and 6. The primary amino group is only formed in the reaction which affects the secondary nitrogen atom (equations 2 and 3), where N- (w-aminocaproyl) - # -caprodlactam is formed. Further polymerisation centers arise at the N, N-diacyl group at the other end of the polymer molecule, and this polymerisation takes place regardless of the presence of the primary amimo group.

   Accordingly, if instead of the N- (oo-aminocaproyl) -E-caprolactams formed according to equations 2 to 3 and converted according to equation 4, an N, N-diacyl compound free of primary amino groups is used, the further polymerization in the same general form as given above, a polymer being formed which has no primary acid amino end group.

   To create a limited number of active cells for lactam polymerization, tertiary N, N-diacyl nitrogen compounds can be used; The number of polymer molecules formed during the polymerization is limited and the formation of polymers with a higher average molecular weight is made possible than was previously possible.



   A further investigation of the above-described polymerization system has shown that, under many circumstances, the polymerization proceeds so rapidly from the artificially created active sites that not all active sites are used to the same extent, that is, polymer molecules are formed from some of the sites extremely high molecular weights, the remaining amount of monomer not being sufficient to form molecules with an equally high molecular weight from the rest of the sites.



  This then leads to the above-mentioned difficulties in the reproducible control of the mean molecular weight and the molecular weight distribution in the lactam polymerization.



   A process has now been found by which both the size and the distribution of the molecular weight in the base-catalyzed polymerization of lactams with more than 5 carbon atoms in the lactam ring can be controlled very precisely and reproducibly. The process according to the invention is characterized in that the polymerization is carried out under anhydrous conditions at an initial temperature which is above the melting point of the lactam but below the melting point of the polymer, and in the presence of a) 0.01 to 20 mol% , based on the lactammonomer, an organic nitrogen compound that acts as an accelerator and is free of nitrogen atoms that carry more than one hydrogen atom,

   and the grouping at least once in the molecule
EMI3.1
 has, in which the central N is a trivalent nitrogen atom, X one of the following groups
EMI3.2
 X 'one of the groups given for X, with the exception of -N = O andf X "one of the groups given for X, with the exception of -N = O, or a C atom that is not the C atom is a carbonyl or thiocarbonyl group, and is carried out from b) a primary or secondary amine serving as a regulator, the quantitative ratio between the accelerator (a) and the regulator (b) being chosen so that each trivalent,

   the central atom of a group
EMI3.3
 nitrogen atom forming the Beschleninger (a) 0.25 to 2 amine nitrogen atoms of the regulator (b), which carry hydrogen, are omitted.



   The polymerization system
The polymerization system is the base-catalyzed polymerization of higher lactams, i.e. lactams with more than 5 carbon atoms in the lactam ring. Practically the most important lactam in this category is e-caprolactam. However, the invention is also applicable to other higher lactams, e.g. B. on methyl cyclohexanone isoxime, cycloheptanone isoxime, cyclooctaon isoxime, cyclopentadecanone isoxime, cyclic hexamethylene adipamide, etc.



      In the base-catalyzed polymerization system (in contrast, for example, to the hydrolytic polymerization system), the polymerization takes place through the ionization of the lactam molecule with the formation of an iminium ion. Thus, the terminology of base-ketalized polymerization of lactams refers to a polymerization with the formation of the iminium ion, which is carried out under conditions under which the generic immumines are stable.



   The catalyst
Suitable catalysts for the base-catalyzed polymerization according to the present invention are old metals (in metallic form or as complex ions or compounds) which are capable of forming strong enough acids (in the sense of Lewis acid) to produce an iminium salt of the lactam to be polymerized. This iminium salt then forms the active catalyst of the present base-catalyzed polymerization system. Examples of such catalysts are the alkali and alkaline earth metals (eg sodium, potassium, lithium, calcium, strontium, barium, magnesium, etc.), be it in metallic form or in the form of hydrides, borohydrides, oxides, hydroxides , Carbonates, etc.

   (In the case of compounds such as the hydroxides and carbonates, which form water when reacted with lactams, most of this water must be removed from the polymerisation system [for example by applying heat and / or reduced pressure] before the base-catalyzed polymerisation can follow If this water is not removed, the required iminium ion is not stable and hydrolytic polymerisation occurs instead of base catalyzed polymerisation.) Other effective catalysts are the organometalic derivatives of the aforementioned; Metals as well as other MetaNe.

   Examples of such organometallic compounds are lithium, potassium and sodium alkyls, such as butyl lithium, ethyl potassium or propylanatium, or aryl compounds of such metals as sodium phenyl. Other useful organometallic compounds are diphenyl magnesium, zinc diethyl, triisopropyl aluminum, diisobutyl aluminum hydride, etc. As a general class, the substances known as Grignard reagents are effective as basic catalysts for the present invention.



  Examples of such Gignard catalysts are ethyl magnesium chloride,
Methyhnagnesium bromide,
Phenyl magnesium bromide and the like. Sodium amide, magnesium amide and magnesium anilide as well as numerous other substances are also found to be cold-analyzers.



   The inventive base-catalyzed polymerisation of higher lactams is usually carried out with a catalyst concentration which is between a small fraction of a percentage (e.g. 0.01%) and up to 15 or 20 mol%, based on the amount of the polymer to be polymerized Monomers. In general, the preferred catalyst concentrations are; but between about 0.1 mole percent and about 1 percent of the lactam monomer.



   The accelerators
The accelerators used in the polymerization according to the invention have already been defined above.



   In the grouping
EMI4.1
 As has already been said, X "can be a C atom that is not the C atom of a carbonyl or thiocarbonyl group. This C atom can, for example, be a C atom of a hydrocarbon radical, such as aryl , Alkyl, aralkyl, alkaryl, cycloalkyl etc., or a heterocyclic radical such as pyridyl, quinolyl etc.

   act. However, X "can also be one of the groups specified for X (with the exception of -N = 0). In the radical containing this group and bonded to the N atom, substituents or other radial groups such as carbonyl, N-substituted Carbamyl, alkoxy, ether, sulfonyl, tertiary amino groups, etc., or any other non-interfering groups (i.e. groups which do not preferentially react with the lactam and do not otherwise impair the essential effect of the polymerization catalyst or the accelerators or regulators present. gen) exist.



   The substituents associated with the carbonyl, thiocarbonyl, sulfonyl,
EMI4.2


<tb> <SEP> / o, <SEP> s
<tb> -p-or-p-radicals <SEP> X <SEP> and <SEP> X '
<tb> <SEP> \ <SEP> \
<tb> are not subject to any restriction, provided that they are free of interfering groups (e.g. acidic groups which affect the alkali or alkali metal potassium lysers).

   Examples of non-interfering groups are hydrogen atoms and the alkyl and heterocyclic radicals, which are mentioned in the previous paragraph, including radicals which have polar groups, such as tertiary amino groups, acylamide groups (R-CO-NH-), N -substituted carbamide groups, ether groups, etc. have. The radicals X and X 'can be linked to one another to form a ring system (as, for example, in the case of the cyclic imides described in more detail below).



  Furthermore, the radical X and the tertiary nitrogen atom can form part of a ring system which does not include the radical X '(e.g. in the case of the lactams described later).



   A preferred class of substances which correspond to the structure given are the N-substitutes imides, that is to say compounds of the type mentioned with at least two carbonyl groups which are directly connected to the tertiary nitrogen atom. This group of compounds can be characterized by the following structural formula:
EMI4.3

A particularly effective group of N-substituted imides are the N-carbonyl-lactams, such as
N-Acethyl-2pyrriolideon, N-Acetyl -? - caprolactam, N-Benzoyl - # - caprolactiam,
N-Benzoyl - # - valerolactam, N-Ethylcarbamyl-s-caprolactam,
N-propionyl-co-caprylolactam, N-toloyl-csdecanalactam, etc.



   Another preferred group of N-substituted imides comprises the cyclic imides of dicarboxylic acids. Examples are N + phenylsuccinimide, N-phenylmaleimide, N-methylsuccinimide, N-methylphthalimide, N-acetyltetrahydrophthalimide, N-benzoly-succinimide, N-benzoylphthalimide, etc.



   Another preferred group of NX-substituted imides comprises those with a majority of the essential tertiary N, N-dicarbonyl nitrogen atom groups. This class includes compounds in which a part of the group (for example an acrylate glycol) is common to two or more of the essential structures that promote polymerization. Examples of this class are the N, N, N "-triphenyl esters of isocyanuric acid, N, N-di- (phenylcarbamyl) -N, N'-dimethylurea, ethylene disuccinimide, etc.



   Examples of further N-substituted imides which are suitable for the improved polymerisation described above are N, N-diacetylmethylamine, N, N-di-benzoylaniline, triacetamide, N-acetyl-N-formaly-ethylamine, N-propionyl saccharine etc.



   Another class of effective accelerators which can be used according to the invention comprises the N-carbonyl-sulfonamides which do not contain a hydrogen atom on the sulfonamide nitrogen atom. Examples of this general class of substances are:
N-acetyl-N-ethyl-p-toluenesulfonamide,
N-Ethyl-N-lauroyläthausulfonamid, N, N-Diacetylmethansulfenamid,
N- (phenylsulfonyl) succinimide,
N-methyl saccharin, N-acetyl saccharin,
N-acetyl-N-methylbenzenesulphonamide and numerous other N-carbonylsulphonamides, including compounds of the type
EMI5.1
 as obtained by heating o-benzenesulfonamidobenzoyl chloride with pyridine.



   Another preferred class of suitable compounds for use in accordance with the invention comprises the disulfonamides such as N, N-di- (p-toluenesulfonyl) aniline, N, N-di- (benzdlisulfonyl) methylamine and other N, N-dibenzenesulionylalkylamines , as well as the corresponding N, N-dialkansulfonylakylamines, such as N, N-di- (methanesulfonyl) -ethylamine etc.



   Another preferred type of active polymerization-promoting compounds comprises the N nitrosoamides. Examples of this class of compounds are
N-nitroso-2-pyrrolidone, N-nitrososuccinimide,
N, N-diacetylnitrosoamine, NLNitroso-N-acetyl-propylamine,
N-nitroso-N, N'-di-n-butylurea,
N-methyl-N-nitroso-urethane and other N-substituted N-nitroso-carbamates etc.



   Another preferred class of accelerators for the polymer according to the invention! ationl includes the N-nitrososulfonamides, such as
N-nitroso-N-methylbenzenesulfonamide,
N-nitroso-N-methyl-p0-toluenesulfonamide,
N-nitroso-N-ethyl-methoanesulfonamide,
N-nitroso-N-phenethyl-butanesulfonamide etc.



   Another preferred class of accelerators for the present invention comprises tertiary N-acyl-NLphosphinyl nitrogen compounds such as
N- (dimethylphosphinyl) - # - caprolation,
N, N-bis (diethylphosphinyl) methylamine, N- [ethyl- (methyl) -phosphinyl] -pyrrolidone,
N- (diethylphosphinyl) -N-methylacetamide,
N- (diethoxyphosphinyl) -N-methyl-p-toluene sulfonamide, etc.



   As stated above, one or more of the acyl oxygen atoms of the various compounds described here can be replaced by sulfur atoms to form the corresponding thioacyl compounds, without impairing the effectiveness of the compounds as accelerators for the polymerization of lactams according to the present invention would be destroyed.

   Examples of thio compounds of this type are 1-acetryl-2-thiohdantione and 3-butyl-5,5-dimethyl-2-thio-2,4-oxazolidinedione. Other suitable bio-analogs of the aforementioned acyl compounds are
N-thiobenzoly-2-pyrroldon,
N-thiopropionuyl maleimide, NL-phenylidithiosuccinimide,
N- (n-0otylcarbamyl) -2-thiopyrrolidone,
N- (dimethylthiophosphinyl) - # - caprolactam etc.



   The concentration of the accelerator used in the process according to the invention is between 0.01 and 20 times%, preferably between about 0.1 and about 1 mol%, based on the lactam monomer.



   In the foregoing, reference was made to the addition of the tertiary N, N-diacylstic accelerators to the lactam monomer or lactam polymerization mixture; It should be noted, however, that these accelerators can also easily be formed in situ in the polymerization reaction mixture. For example, n-butylamine and phthalic anhydride can be added separately to the lactam monomer, whereupon a reaction occurs with the formation of N-n butylphthalimide, an effective accelerator.



   A particularly effective way of producing the accelerators according to the invention in situ consists in adding a compound which acylates the lactam monomer itself to form an N-acyllactam accelerator. The main criterion for such acylating additives is that they acylate the lactam monomer (under the reaction conditions used) more easily than the lactam monomer molecules acylate one another [i.e. by opening the lactam ring and reacting with other lactam molecules to form N - (# - Aminocaproyl) - # - caprolactam].

   Examples of suitable lactam acylating agents for the preparation of accelerators which can be used according to the invention in situ are ketenes, isocyanates (e.g.



     EthyMsocyanat and p-phenylene dissocyanate), phosgene, esters (e.g. diethyl adipate, dioctyl carbonate, n-butyl palmitate and polyvinyl acetate), N-carboxyamino acid anhydrides (e.g. glycine-N-carboxyanhydride and instinic anhydride), amides (e.g. B. N, N-diphenylformamide and acetanilide), sulfonamides (e.g. N-methyl-p-toluenesulfonanilide and N, N-diphenyl-p-toluenesulfonamide), acid chlorides (e.g. acetyl chloride, benzoyl chloride and carbamyl chloride, e ), Acid anhydrides (e.g. maleic anhydride and phthalic anhydride), urethanes (e.g. isopropyl-N-phenyl-carbamate, diethyl carbamate and 2-keto-tetrahydro-1,3-oxazine), ureas (e.g. sym Diphenylurea, sym.

   Di methyl urea and tetramethyl urea) as well as numerous other compounds.



   It should be noted that in many cases the above-described formation of accelerators in situ also the formation of by-products (e.g.



  Hydrogen chloride, carboxylic acids, amines, water, etc.), which must be taken into account and compensated for. This can be done, for example, by removing the by-product, using additional catalyst to compensate for the portion inactivated by the by-product, etc.



   The regulator
The regulator compounds which are used in conjunction with the above-described accelerators according to the present invention are either primary acids or secondary amines, that is to say amines with at least one hydrogen atom directly on the amino nitrogen atom. It can either be aliphatic or cyclic amines. The aliphatic amines can be either saturated or unsaturated and have either normal or branched chains.

   The cyclic amines can either be those in which the amino nitrogen atom is part of the ring (i.e. N-heterocyclic amines) or those in which the rings are rather attached to the amino nitrogen atom (i.e. as in alicyclic , heterocyclic or aromatic substituted amines). The secondary nurses can either be symmetrical (that is, two identical radials which are bonded directly to the amino stick material atom) or asymmetrical, in that they are e.g. B. mixed arylakylmines, unsymmetrical alkylamines, etc. represent.



   The primary amines have generally been found to be more suitable than the secondary amines. In order for the secondary amines to have a generally considerable effectiveness, their bias should be higher than that of N-methyl'aniline.



   Examples of typical amines which can be used as regulators according to the invention are:
Methylamine, ethylamine, n-propylamine, i-propylamine, n-butylamine, t-butylamine, n-pentylamine, t-amylamine, n-hexylamine,
2-ethylhexylamine, n-octylamine, n-decylamine,
Laurylamine, cetylamine, n-hexadecylamine, stearytamine, allylamine, ov-decenylamine,
Oleylamine, benzylamine, phenethylamine,
Cycloshexylamine, cyclopentylamine,
Cyclopentenylamine, aniline, o-, m- or p-toluidine,
2, 4-, 2, 5- or 3, 5-xylidine, a- or ss-naphthylamine, furfurylamine,

     
Thenylamine, dimethylamine, diethylamine,
Di-2-ethylhexylamine, diallyamine,
Dicyclohexylamine, ethylimethylamine, n-butyl-2-ethylhexylamine, allymethylamine, n-butylpropenzylamine, cyclohexylethylamine,
Piperidine, Piperszin, Morpoline, etc.



   It emerges from the foregoing that the term amine (as it is used in relation to the present regulator) includes both imino compounds (that is to say compounds in which two of the three bonds originating from the nitrogen atom are attached to the same Atom or lead to the same atom group) and amino compounds are included. However, the term does not include amido or imido nitrogen atoms (as in acetamide, caprolactam or maleimide), in which the nitrogen atoms are adjacent to an acyl radical.



   It should be noted that the essential active configuration of the aforementioned amine regulators is the primary or secondary amine group, and while the presence of additional radicals (polar or otherwise) other than those of the categories listed above is not required, such additional radicals are affected Radial the usefulness of the amines as regulators is not essential - provided, of course, that the additional radicals or groups are not those which predominantly react with the lactam or destroy it or in any other way the essential effect of the polymerization catalysts,

   Affect the accelerator or controller. Examples of substituted amines which do not affect the polymerization according to the invention are haloarylamines such as p-chloroaniline, methoxyarylamines such as anisidine, etc. Further examples of polar-substituted amino compounds which are effective regulators are the salve and esters of amino acids, eg . B. ethyl glycinate, the methyl ester of # -amino-oenanthic acid, the sodium salt of # -amino-caproic acid, N- (ss-aminoethyl) acelamide, etc.

   Other suitable regulators are compounds which contain two or more amino and / or imino groups, such as hexamethylenedimain; Polyamines such as diethylenetriamine; und'Polyamino- polyethers, such as 1,2-bis- (3-aminopropxy) -ethene.



   It is also possible to carry out the present invention in such a way that the required amine regulators are prepared in situ in the polymerization mixture instead of adding the amine itself to the polymerization mixture. As mentioned earlier, the numerous salts and esters of amino acids are effective regulating amines. These compounds can easily be formed from the lactam monomer in the polymerization mass by simply adding an appropriate amount of a material such as sodium hydroxide (or water which will react with the basic metal catalyst to form a hydroxide) which will hydrolyze some of the caprolactam ter formation of the necessary amount of the metal salt of the amino acid of the lactam monomer.

   The same effect is achieved by using an alcohol (e.g. ethyl alcohol) to form in situ a regulating concentration of an ester of the amino acid of the lactam monomer.



   The concentration of the regulating amine to be used according to the invention depends on the concentration of the accelerator used. In general, preference is given to such a quantitative ratio between accelerator and regulator that each trivalent, the central atom of a group
EMI7.1
 nitrogen atom of the accelerator forming an amine nitrogen atom of the regulator, which carries hydrogen, is omitted. However, considerable deviations from this ratio are also permissible without losing the desired effect which is achieved according to the invention.

   According to the invention, the regulator and the accelerator are used in such a quantity ratio that on each trivalent, the central atom of a group
EMI7.2
 The nitrogen atom of the accelerator forming 0.25 to 2, preferably about 0.5 to about 1.5, amine nitrogen atoms of the regulator which carry hydrogen are omitted
As mentioned further above, the in situ formation of the accelerators can give rise to the formation of water, various amines, etc. (as by-products). These by-products must be taken into account in determining the optimal governor / accelerator ratio, as discussed above.



   The sequence in which the various components required (that is to say monomer, catalyst, accelerator and regulator) are added in the process according to the invention is not particularly critical under most circumstances, but some precautionary measures must be observed. If, for example, the catalyst used is one which splits off water during the reaction with the lactam (as in the folds of hydroxide or carbonate catalysts mentioned earlier), the water must be removed before the accelerators according to the invention are added otherwise the accelerators will be inactivated.



  In general terms, the accelerators according to the invention must not be added to the polymerization system before this system has been stabilized with respect to the iminium ion. (See earlier discussion in The Polymerization System section.)
The polymerization of the present invention can be carried out by any of the known methods, e.g. B. by bulk polymerization, solution polymerization or suspension polymerization.



  The polymerization takes place easily and quickly at temperatures of only 100 C. It also takes place at much higher temperatures, including the usual lactam polymerization temperatures (230 to 250 C), the initial temperature during the polymerization, however, always below the melting point of the polymer has lying.



   At temperatures above 190 or 200 C, however, the advantages of reproducibility, controllability, etc. are less pronounced. The polymerization temperatures are thus temperatures between approximately
140 and about 180 C preferred. At these temperatures, the majority of the polymerization reaction (for example 90% or higher conversion of monomer to polymer) is generally complete within a few minutes. It is, however, often expedient to keep the mass at the polymerization temperature for a prolonged period (e.g. up to several hours) in order to achieve maximum conversion (e.g. 99%).



   In order to minimize the discoloration of the polymer product, it is generally desirable to conduct the polymerization under an inert atmosphere (e.g. nitrogen) or to otherwise prevent the oxygen from catalysing with the lactam monomer, etc. at higher temperatures . comes into contact.



   The polycaprolactams produced according to the examples described below all had a melting point of about 222 C.



   example 1
One mole (113 g) of # -caprolactam distilled in vacuo was melted in a kettle under an atmosphere of dry nitrogen. 1/200 mol (0.12 g) of sodium hydride catalyst were dissolved in the melt. A mixture of 1/200 mol (0.71 cm3) N-ethyl s-caprolactam and 1/200 mol (0.66 cm3) n-hexylamine was added to the catalyzed monomer. The temperature of the reaction mixture was increased to 160 ° C. and held at this point until the polymerization was safely ended (about 31 /.,.



  Hours). The solid white polymer obtained was cooled, ground to the fineness of a sieve with a mesh size of 3.17 mm, leached to remove residual monomer (first with 0.5% aqueous formic acid solution and then with water) and then at 105 C dried.



  The average molecular weight and the molecular weight distribution of this polymer were determined by measuring the melt index and the shape recovery (memory) of the polymer as it passed through an extrusion plastometer. The melt index is a measure of the molecular weight and is determined by measuring the speed at which the polymer is pressed out through a standard spinning nozzle under a certain constant pressure and at a certain temperature.

   It was measured in accordance with ASTM D'-1238-52T, but using a weight of 6.885 g and maintaining a temperature of 250 ° C. during the extrusion. The memory is defined as the percentage increase in the diameter of the extruded polymer compared to the diameter of the spinning orifice through which it is extruded.

   (A polymer with a wide molecular weight distribution has a high memory, while a polymer with a very narrow molecular weight distribution has a low memory.) The polymer described above had a melt index of 5.24 g / minute and a memory of less than 1%, while a polymer produced in the same way, but without using the n-hexylamine regulator, had a melt index of 0.05 g / minute and a memory of over 100%.



   Example 2
One mole (113 g) of distilled # -caprolactam was melted under an atmosphere of dry nitrogen, after which 1/140 mole (1.0 cm3) of N-acetyl - # - caprolatam, 1/140 mole (1, 7 cm3) of tertiary dodecylamine and 1/140 mol (0.17 g) of sodium hydride were added and the mixture was heated to 160 ° C. for 2 hours.

   The polymer obtained was ground and leached in the manner described in Example 1. The purified polymer had a melt index of 4.07 g / minute and a memory of 18.3%, while a polymer produced in the same way, but without the addition of tertiary dodecylamine, had a melt index of 0.48 g per minute and a 70.7% memory.



   Example 3
In the same manner as in Example 2, a polymer was prepared using 1 mole (113 g) # -caprolactiom, 1/800 mole (0.26 cm3) bis- (4-isocyanatophenyl) methane, 1/400 mole (0.26 cm3) 06 g) sodium hydride and 1/400 mole (0.23 cm3) aniline. The polymer had a melt index of 0.49 g / minute and a memory of 19.5%, while a polymer produced in the same way but without the addition of aniline had a Schmehmdex of less than 0.05 and a memory of over 100% exhibited.



   Example 4
In the manner described in Example 1, a polymer was prepared using 1/200 mol of N-acetyl - # - caprolacam, 1/400 mol (0.44 g) 1,2-bis-3-aminopropoxy) and 1/200 Mole (0.12 g) sodium hydride. The polymer had a melt index of 1.89 g / minute and a memory of 9.6%. A polymer produced in the same way, but without the addition of 1,2-bis- (3-aminopropoxy) -ethane, had a melt index of 0.05 g / minute and a memory. of over 100%.



   Example 5
In the manner described in Example 1, a polymer was prepared using 1/200 mol (0.71 cm3) of N-ethyl-E-caprolactam, 1/200 mol (0.84 cm3) of di-n-butylamine and 1 / 200 moles (0.12 g) sodium hydride. The polymer had a melting point of 1.18 g / minute and a memory of 52.4 0. A polymer produced in the same way, but without the use of di-n-butylamine, had a melt index of 0.05 g / minute and a memory of over 100%.



   Example 6
A polymer was prepared according to the method described in Example 2 using 1/100 mole (0.24 g) sodium hydride, 1/200 mole (0.71 cm3) N-acetyl-e-caprolactam and 1/200 mole (0 , 09 cm3) water; The latter was used to form E-aminocaproic acid in situ by hydrolysis of E-caprolactam. The polymer had a melt index of 4.5 g / minute and a memory p of less than 1%. A polymer prepared in the same way but without the addition of water had a melt index of 0.05 g / minute and a memory of over 100%.



   Example 7
To explain the effect of changes in the concentration of catalyst and regulator, a number of E-caprolactam polymers were produced using sodium hydride as the catalyst, n-acetyl-E-caprolactam as the accelerator and aniline as the regulator, the in the molar ratios listed in Table I below were used. The melt index, the approximate molecular weight, and the memory of the polymers obtained are also listed in the table.



   Table I Sodium Hydride N-Acetyl - # - caprolactam Aniline Melt Index Memory @@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@ @@@@@ @@ Molecular weight @@@@ ± -Caprolactam s-Caprolactam s-Caprolactam (g / min) (%)
1/140 1/140 1/140 9, 6- <1 1/140 1/140 3/560 6, 6- <1 1/140 1/140 1/280 4, 0-26, 8 1/140 1 / 140 1/560 1, 2-58, 5 1/140 1/140 none 0, 48-70, 7
1/140 1/140 1/140 9, 6 15 800 <1
1/200 1/200 1/200 4,

   6 22500 <1 1/250 1/250 1/250 1, 9 28000 11
1/300 1/300 1/300 1. 0 33 900 25 1/400 1/400 1/400 0 .44 45 000 28 1/400 1/530 1/530 0.22 60 000 23 1/400 1/660 1 / 660 0, 15 75000 23 1/400 1/1000 1/1000 0,

   08 113000 25
1/400 1/1400 1/1400> 0.05 * 158,000 * * Polymer melt viscosity (molecular weight) too high to achieve measurable flow.



   The table above shows that the change in the ratio of accelerator to monomer can be used to regulate the molecular weight of the polymer and that the regulator can serve to reduce the memory of the polymer.



   Example 8
To demonstrate the high degree of reproducibility and! the controllability, which can be achieved by using the regulator according to the invention, eight polymer samples were prepared under comparable conditions with regard to temperature tUf (160 C), catalyst concentration (sodium hydride, 1/200 mol) and accelerator concentration (N-acetyl-e-caprolactam, 1 / 200 moles). In the first five preparations, 1/200 mol of aniline was also used, while in the last three preparations no aniline nor any other regulator was used.

   The molecular weights of the polymers obtained were then determined by measuring the specific viscosities of solutions which contained 0.1% by weight of polymer in 90% strength aqueous formic acid. The results are listed in Table II below.



      Table II
Specific viscosity sample no. Regulated with aniline not regulated
1 0, 160
2 0, 164
3 0, 161
4 0, 164
5 0, 159
6 0, 436
7 0, 531
8 0, 328
As can be seen from Table n, the fluctuation between the minimum and maximum viscosity of the polymers regulated with aniline was only 0.005.



  For the unregulated polymers, even the smallest variation between samples was 0.095, and the variation between minimum and maximum was 0.203.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur basisch katalysierten Polymerisa- tion von Lactamen, welche mehr als 5 C-Atome im Lactamring aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Polymerisation unter wasserfreien Bedinguns gen bei einer anfänglichen Temperatur, welche über dem Schmelzpunkt des Lactams, aber unter dem Schmelzpunkt des Polymerisats Polymerisats liegt, und in Gegenwart von, a) 0, 01 bis 20 Mol%, bezogen auf das Lac tammonomer, einer als Beschleuniger wirkenden or ganischen Stickstoffverbindung, die von Stickstoffatomen, die mehr als ein Wasserstoffatom tragen, frei ist und die im Molekü mindestens einmal die Gruppierung EMI10.1 aufweist, in der das zentrale N ein dreiwertiges Stickstoffatom, PATENT CLAIM Process for the base-catalyzed polymerization of lactams which have more than 5 carbon atoms in the lactam ring, characterized in that the polymerization is carried out under anhydrous conditions at an initial temperature which is above the melting point of the lactam but below the melting point of the polymer Polymer is, and in the presence of, a) 0.01 to 20 mol%, based on the Lac tammonomer, an accelerator acting or ganischen nitrogen compound which is free of nitrogen atoms carrying more than one hydrogen atom and at least in the molecule once the grouping EMI10.1 has, in which the central N is a trivalent nitrogen atom, X eine der folgenden Gruppen EMI10.2 X'eine der für X angegebenen Gruppen, mit Ausnahme von-N=O, und X"eine der für X angegebe- nen Gruppen, mit Ausnahme von-N=O, oder ein C-Atom, das nicht das C-Atom einer Carbonyl-oder Thiocarbonylgruppe ist, bedeutet, und von b) einem als Regler dienenden primären oder sekundären Amin durchführt, wobei man das Mengenverhältnis zwischen dem Beschleuniger (a) und dem Regler (b) so wählt, dass auf jedes dreiwertige, das Zentralatom einer Gruppierung EMI10.3 bildende Stickstoffatom des Beschleunigers (a) 0, 25 bis 2 Aminstickstoffatome des Reglers (b), die Was serstoff tragen, entfallen. X one of the following groups EMI10.2 X 'is one of the groups specified for X, with the exception of -N = O, and X "is one of the groups specified for X, with the exception of -N = O, or a carbon atom that is not the carbon atom of a Is a carbonyl or thiocarbonyl group, and is carried out by b) a primary or secondary amine serving as a regulator, the quantitative ratio between the accelerator (a) and the regulator (b) being chosen so that on each trivalent, the central atom of a group EMI10.3 nitrogen atom forming the accelerator (a) 0.25 to 2 amine nitrogen atoms of the regulator (b), which carry hydrogen, are omitted. UNTERANSPRÜVHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Lactam a-Caprolactam und der basische Katalysator Natriumcaprolactam ist, dass der Beschleuniger (a) in einer Menge von 0, 1 bis 1 Mol%, bezogen auf das Lactammonomer, verwendet wird, dass der Regler (b) bis zu 20 C-Atome aufweist und dass das Mengenverhältnis zwischen dem Beschleuni- ger (a) und dem Regler (b) so gewählt wird, daj auf jedes dreiwertige, das Zentralatom einer Gruppierung EMI10.4 bildende Stickstoffatom des Beschleunigers (a) 0, 5 bis 1, 5 Aminstickstoffatome des Reglers (b), die Wasserstoff tragen, entfallen. SUBCLAIMS 1. The method according to claim, characterized in that the lactam is α-caprolactam and the basic catalyst is sodium caprolactam, that the accelerator (a) is used in an amount of 0.1 to 1 mol%, based on the lactam monomer, that the regulator (b) has up to 20 carbon atoms and that the quantitative ratio between the accelerator (a) and the regulator (b) is chosen so that each trivalent central atom of a group is used EMI10.4 nitrogen atoms forming the accelerator (a), 0.5 to 1.5 amine nitrogen atoms in the regulator (b) which carry hydrogen are omitted. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur bei Beginn der Polymerisation 100 bis 230 C, vorzugsweise 140 bis 180 C, beträgt. 2. The method according to claim, characterized in that the temperature at the beginning of the polymerization is 100 to 230 C, preferably 140 to 180 C. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (b) ein primäres Amin, vorzugsweise ein primäres aromatisches Amin, ist. 3. The method according to claim, characterized in that the regulator (b) is a primary amine, preferably a primary aromatic amine. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleuniger (a) aus einem dreiwertigen Stickstoffatom, zwei mit je einer Valenz an dieses Stickstoffatom gebundenen Carbonylgrup- pen und im übrigen aus Kohlenwasserstoffresten be- steht. 4. The method according to claim, characterized in that the accelerator (a) consists of a trivalent nitrogen atom, two carbonyl groups bonded to this nitrogen atom with one valence each, and also consists of hydrocarbon radicals. 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (b) Anilin, n-Hexyl- amin oder t-Dodecylamin ist. 5. The method according to claim, characterized in that the regulator (b) is aniline, n-hexylamine or t-dodecylamine. 6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleuniger (a) N-Acetyl-Fcaprolactam und der Regler b} Anilin ist. 6. The method according to claim, characterized in that the accelerator (a) is N-acetyl-Fcaprolactam and the regulator b} is aniline.
CH6256558A 1957-08-05 1958-08-05 Process for the polymerization of lactams CH414160A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US676419A US3017392A (en) 1956-12-13 1957-08-05 Polymerization of higher lactams

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH414160A true CH414160A (en) 1966-05-31

Family

ID=24714431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6256558A CH414160A (en) 1957-08-05 1958-08-05 Process for the polymerization of lactams

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH414160A (en)
NL (2) NL107715C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117433A1 (en) * 1983-01-27 1984-09-05 The B.F. GOODRICH Company RIM process using single component composition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117433A1 (en) * 1983-01-27 1984-09-05 The B.F. GOODRICH Company RIM process using single component composition

Also Published As

Publication number Publication date
NL230245A (en)
NL107715C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206366C3 (en) Process for the preparation of substituted diaminocarbonyl derivatives
DE1668805B2 (en) PROCESS FOR PRODUCING HYDROXYPHENYL URUBE
DE1495848C3 (en) Process for the production of poly-e-caprolactam
EP1375470B1 (en) Process for the preparation of colourless dibenzylamine
CH414160A (en) Process for the polymerization of lactams
DE1047193B (en) Process for the preparation of N, N-disubstituted dicarboxylic acid diamides
DE1495132A1 (en) Alkali lactamate solutions for polymerisation purposes
EP0151927A1 (en) Polyamines and a method for their preparation
DE2824648C2 (en) Process for the production of isocyanates
DE2453365A1 (en) METHOD FOR PRODUCING N-TRIMETHYLSILYL ACETAMIDE
DE824635C (en) Process for the preparation of N-carbon anhydrides
DE2258473C3 (en) Process for the preparation of aliphatic, cycloaliphatic and / or heterocyclic trisubstituted or N, N-disubstituted ureas
DE1520223A1 (en) Process for the production of mixed polyamides
DE3630184A1 (en) BIS- (2-GLUCONAMIDOALKYL) DISULFIDES
DE3135489A1 (en) 4-Isocyanato-2,2,6,6-tetramethylpiperidine and its preparation
DE2527157C2 (en) Process for the preparation of 2-formylquinoxaline-N → 1 →, N → 4 → -dioxide dimethylacetal
DE3833972C2 (en)
EP0010256A2 (en) Process for preparing symmetric 1,3-disubstituted ureas
DE866647C (en) Process for the production of secondary 1,3-alkenediamines
DE875360C (en) Process for the production of aminocarboxylic acids
DE1203467B (en) Process for accelerating the anionic polymerization of lactams
DE3007530C2 (en)
WO1998034911A1 (en) Method for separating 6-aminocapronitrile from mixtures containing 6-aminocapronitrile and an imine
DE1902507A1 (en) Process for the production of polyamides
DE937732C (en) Process for the polycondensation of methylene, alkylidene and aralkylidene-bis-halogenocarboxamides