CH410578A - Process for the production of corrosion-resistant aluminum coatings on iron or steel surfaces - Google Patents

Process for the production of corrosion-resistant aluminum coatings on iron or steel surfaces

Info

Publication number
CH410578A
CH410578A CH625861A CH625861A CH410578A CH 410578 A CH410578 A CH 410578A CH 625861 A CH625861 A CH 625861A CH 625861 A CH625861 A CH 625861A CH 410578 A CH410578 A CH 410578A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
aluminum
heat treatment
layer
iron
coating
Prior art date
Application number
CH625861A
Other languages
German (de)
Inventor
Kenderi Tibor
Original Assignee
Interlicence S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interlicence S A filed Critical Interlicence S A
Priority to CH625861A priority Critical patent/CH410578A/en
Publication of CH410578A publication Critical patent/CH410578A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/08Metallic material containing only metal elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

  

      Verfahren    zur Herstellung von korrosionsfesten     Aluininiurnüberzügen     an Eisen- bzw. Stahloberflächen    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Her  stellung von korrosionsfesten Aluminiumüberzügen  an Eisen- bzw.     Stahloberflächen    durch     Spritzverfahren     und nachträgliche     Wärmebehandlung.     



  Aufgespritzte Aluminiumschichten wurden schon  seit langer Zeit als Schutzüberzüge gegen die Korro  sion von Eisen- und Stahlgegenständen angewendet.  Zum Schutz von     Stahl-Halbfabrikaten    konnte sich  aber dieses Verfahren bisher nicht in breitem Um  fang durchsetzen, da die aufgespritzten Aluminium  schichten .im allgemeinen     nicht    mit genügender Zu  verlässigkeit an die     Stahlbberfläche    gebunden werden  und auch sehr leicht Beschädigungen erleiden.  



  Zur Beseitigung dieser Nachteile wurden schon  öfter verschiedene Verfahren zur Erhöhung der Haft  festigkeit und Widerstandsfähigkeit der     Aluminium-          Schutzschichten    durch Wärmebehandlung vorgeschla  gen. Nach diesen Vorschlägen soll die Wärmebehand  lung des mit der Aluminiumschicht überzogenen  Gegenstandes bei Temperaturen etwa von 500 bis  900  C, mit     Zeitdauern    von einigen Minuten bis  mehreren Stunden stattfinden. Bei der Mehrzahl  dieser bekannten Verfahren werden Massnahmen zur       Verhütung    der Oxydation der     Aluminiumschicht     während der Wärmebehandlung, z. B. durch An  wendung von Schutzanstrichen (z.

   B. aus Bitumen)  oder durch Ausführung der Wärmebehandlung in  nicht oxydierender Atmosphäre getroffen.  



  Durch diese Verfahren können zwar Schutz  schichten hergestellt werden, die, unter gewissen Be  dingungen zu verschiedenen Zwecken gut verwendbar  sein können; sie zeigen aber verschiedene schwer  wiegende Nachteile, vor     allem    in der Hinsicht,     dass     sie unter besonders ungünstigen Verhältnissen, wie  feuchte Atmosphäre, starke mechanische Beanspru  chung, Biegen, stossartige     Wärmeeinflüsse    usw., keine    genügende     Dauerhaftigkeit    zeigen und so keinen ge  nügenden Schutz gegen Korrosion und' andre schäd  liche Einwirkungen bieten.  



  So wird z. B. nach dem     British        Standard   <B>2569-11-</B>  <B>1955</B> der auf die Eisenoberfläche gespritzte, etwa  0,2 mm dicke     Aluminiumiiberzug    mit einem     Bitumen-          Schutzanstrich    überzogen und einer Wärmebehand  lung bei 800 bis 900  C während 15 Minuten     unteh-          worfen.    Dadurch wird die aufgespritzte     Aluminium-          schicht    in ihrem ganzen     Querschnitt    in eine spröde,       zerbrechliche        Al-Fe-Legierung    übergeführt.

   Solche       Überzüge    können - wie es auch in der     zitierten    Norm  festgestellt wird - vorteilhaft bei Temperaturen über  120  C angewendet werden. In feuchter Umgebung  ist aber die Korrosionsbeständigkeit solcher über  züge sehr schlecht. Sie zeigen auch     keinen    genügenden  Widerstand gegen Schlag und Deformation und sind  auch gegen Wärmestoss     ziemlich    empfindlich.  



       Ähnliche    Nachteile zeigen auch andere bekannte  Verfahren, bei welchen Wärmebehandlungen ange  wendet werden,     welche    zur vollständigen oder fast  vollständigen Legierung der     Aluminiumschicht    mit der  Eisen- bzw. Stahloberfläche führen.  



  Ähnliche Überzüge werden auch nach der be  kannten Vorschrift des britischen     Luftfahrtsministe-          mums    Nr. 907 D. T. D.     erzielt.    Nach dieser Vor  schrift werden etwa 2     mm    dicke Stahlplatten mit einer  etwa 0,2 mm dicken gespritzten Aluminiumschicht  überzogen, dann mit einem bituminösen Schutzan  strich versehen und in einem Ofen auf 800  C erhitzt.  Nach Erreichen dieser Temperatur lässt man die  Platten an freier Luft abkühlen; die Überreste des  bituminösen     Überzuges    werden mit einer Drahtbürste  entfernt.

   Es wird auf diese Weise eine im über  wiegenden Teil ihres Querschnittes aus Aluminium-      Eisen-Legierung bestehende und an ihrer     Oberfläche          r;    in metallische, nicht oxydierte Schutzschicht erzeugt,  welche zwar bei hohen Temperaturen gute Korro  sionsbeständigkeit zeigt, aber bei normalen, besonders  bei feuchten atmosphärischen Zuständen, wegen ihres  allzu herabgesetzten     Aluminiumgehaltes    erheblich  leichter korrodiert und weder gegen Deformation noch  gegen Wärmestösse in genügendem Mass beständig     iss.     



  Es wurde auch schon vorgeschlagen, die Alumi  niumschicht auf eine mindestens auf 250  C, vor  zugsweise auf etwa 400  C,     erhitzte    Stahloberfläche zu  spritzen und dann einer Wärmebehandlung     während     längerer     Zeit    bei     mindestens    500  C, vorzugsweise  bei 700  C, zweckmässig unter     Luftausschluss    oder  in einer     nicht    oxydierenden Atmosphäre, zu unter  werfen. Unter solchen Umständen wird die Alumi  niumschicht ebenfalls     voll'ständ'ig    oder fast in     ihrem     ganzen     Querschnitt    mit dem Eisen legiert.

   Die Eisen  oberfläche erleidet aber schon während der Vor  erwärmung eine erhebliche Oxydation,     welche    das  Entstehen einer homogenen, legierten Zwischenschicht  hemmt. Auch die lange Wärmebehandlung - falls  sie nicht in einer nur als     zweckmässig,    aber nicht als  unerlässlich bezeichneten, nicht oxydierenden Atmo  sphäre vorgenommen wird - verursacht durch Ein  wirkung des während der     allzu    langen Wärmebehand  lung durch den Aluminiumüberzug diffundierenden  Luftsauerstoffes eine weitere Oxydation der Eisen  oberfläche.

   Diese unkontrollierbaren Faktoren füh  ren dann zum Ergebnis, dass die Schutzschicht und  die gesamte     Oberfläche    spröde und gegen schnelle  Temperaturwechsel. empfindlich wird, was auch dar  aus ersichtlich ist, dass ein allmähliches     Abkühlen    des  wärmebehandelten Gegenstandes anempfohlen wird.  



  Bei     Feueraluminierungsverfahren,    wo die     Alu-          miniumschicht    bei hohen, über dem     Schmelzpunkt     des Aluminiums liegenden Temperaturen durch Ein  tauchen in ein geschmolzenes Aluminiumbad auf  die Eisenoberfläche gebracht wird, wurde auf die  Bedeutung der während der     Alumznierung    bei diesen  Temperaturen durch     Diffusion    des     Aluminiums    in  die     Eisenoberfläche    stets entstehenden     legierten    Zwi  schenzone schon in einigen     Fällen    hingewiesen. So  wird z.

   B. in der     Zeitschrift     Stahl und Eisen ,<I>1957,</I>  Seite 436, darauf hingewiesen, dass bei allzu hohen  Bad-Temperaturen ein übermässiges Wachstum der  Legierungsschicht eintritt, was einen schädlichen Ein  fluss auf die Haftfestigkeit des Aluminiumüberzuges  ausübt; es wird empfohlen, zur Hemmung des Wachs  tums der     Legierungsschicht        Siliciumzusätze    im Alu  miniumbad anzuwenden.  



  Auf     Grund    der Erfahrung, dass die mit den ver  schiedenen, bisher bekannten Verfahren durch Auf  spritzen von Aluminium auf Eisen- oder Stahlober  flächen und irgendeiner Nachbehandlung der aufge  spritzten Aluminiumschicht hergestellten Aluminium  überzüge nicht den hauptsächlich bei Halbfabrikaten  gestellten hohen Forderungen     bezüglich    Korrosions  beständigkeit in feuchten Atmosphären und mecha  nischer Widerstandsfähigkeit, besonders Biegfestig-         kcit,    entsprechen, wurde nun das Verhalten und die  Veränderungen der auf Eisen- und Stahlflächen auf  gespritzten Aluminiumüberzüge bei unter verschie  denen Bedingungen     ausgeführten    Wärmebehandlun  gen eingehend untersucht, und es wurde gefunden,

       dass     die Eigenschaften der erzeugten Aluminiumschutz  schicht ausser der durch Temperatur und Dauer der  Wärmebehandlung     beeinflussbaren    Dicke der legierten  Zwischenzone weitgehend auch von anderen wich  tigen Faktoren abhängen.

   So ist es ausser der bekann  ten Tatsache, dass bei steigender Dicke der legierten  Diffusionsschicht die     Deformierbarkeit    und Haft  festigkeit des Überzuges abnehmen, auch zu beachten,  dass die mechanischen Eigenschaften, vor allem die  Sprödigkeit der     Diffusionsschicht    auch dadurch be  einflusst werden, ob eine Diffusionsschicht gleicher  Dicke durch eine längere Behandlung bei niedrigerer  Temperatur oder durch eine kürzere Behandlung bei  hoher Temperatur erzeugt wurde; in letzterem Fall  kann die sonst für die     Al-Fe-Legierung    charakteristi  sche grobe Kristallstruktur sich nicht voll entwickeln.

    Aus diesem Gesichtspunkt ist es besonders wünschens  wert, dass der Aluminiumüberzug bei der Wärme  behandlung mit solcher     Geschwindigkeit    auf die ge  wünschte Temperatur gebracht wird, dass er sich nicht       allzu    lange bei Temperaturen oberhalb von etwa  300  C befindet. In diesem Fall ist es aber wesentlich,  dass die Gesamtdicke der legierten Diffusionsschicht  einen bestimmten Wert nicht überschreitet. Bei ge  spritzten Aluminiumüberzügen von 0,1 bis 0,4 mm  Dicke soll erfahrungsgemäss die legierte Diffusions  schicht, also die aus einer     Al-Fe-Legierung        bestehenue     Zwischenzone höchstens eine Dicke von etwa  0;04 mm, vorzugsweise von etwa<B>0,01</B> mm, er  reichen.

   Wird also eine, auf die     Eisenoberfläche    vor  teilhaft durch Spritzen aufgetragene Aluminiumschicht  einer kurzen, erfahrungsgemäss höchstens etwa 8 bis  10 Minuten,     vorteilhaft    1 bis 2 Minuten, langen  Wärmebehandlung unter solchen Bedingungen unter  worfen, dass eine legierte Diffusionsschicht begrenzter,  von höchstens 0,04 mm, vorzugsweise etwa     (i,01    mm,  Dicke gebildet wird, dann     zeigt    der so behandelte  Aluminiumüberzug vorzügliche Haftfestigkeit und  Biegefestigkeit: er trennt sich auch     bei    wiederholten  starken Deformationen nicht von der Stahloberfläche;

    es wurde sogar beobachtet, dass auch die bei über  mässiger Inanspruchnahme auftretenden Risse nicht  von der Diffusionsschicht, sondern meistens von der       Oberfläche    der gespritzten Aluminiumschicht aus  gehen und oft überhaupt nicht bis zur Diffusions  schicht fortschreiten. Die auf eine solche Weise be  handelten Aluminiumüberzüge leisten nicht nur beim  Biegen, Schlagen und Walzen ausgezeichneten Wider  stand, sie können auch einer mässigen Tiefziehung  ohne Beschädigung unterworfen werden. Auf Grund  dieser Vorteile können also solche Aluminiumüber  züge auch zum Schutz von Halbfabrikaten gegen  Korrosion angewendet werden.  



  Im Fall von gespritzten Aluminiumüberzügen,  welche infolge ihrer Herstellungsweise eine poröse      Struktur zeigen, ist die Ausführungsweise der Wärme  behandlung auch aus anderen Gesichtspunkten aus  schlaggebend. Einerseits bleibt bei     milderen    Bedin  gungen der Wärmebehandlung die poröse Struktur der  Aluminiumschicht mehr oder minder erhalten, wäh  rend bei höheren Temperaturen bzw. bei längerer  Zeitdauer der Behandlung in nicht oxydierender At  mosphäre bzw. in reduzierender Umgebung (z. B.

    unter einem bituminösen Schutzanstrich) die gespritz  ten Aluminiumteilchen     in    zunehmendem Mass zu  sammenschmelzen, wodurch die poröse Struktur fort  schreitend in eine homogene, kompakte Schicht um  gewandelt wird', und anderseits ist     bei    porösen Alu  miniumschichten der chemische Charakter der Atmo  sphäre von entscheidendem Einfluss auf das Verhalten  und auf die Eigenschaften des wärmebehandelten Alu  miniumüberzugs.  



  Bei den bekannten Verfahren, nach welchen auf  Eisenoberflächen gespritzte Aluminiumüberzüge einer  Wärmebehandlung unterworfen werden, wird diese  Behandlung vorwiegend in     inerter,    nichtoxydierender  Atmosphäre oder in einigen Fällen unter Anwendung  eines z. B. bituminösen Schutzanstrichs durchgeführt.  



  Im Gegensatz zur bisher fast ausschliesslich vor  herrschenden Zielsetzung, wonach bei der Wärme  behandlung des gespritzten Aluminiumüberzuges ne  ben der Förderung der Diffusion des     Aluminiums    in  die     Stahloberfläche    auch eine     Herabsetzung    der     Poro-          sität    der Aluminiumschicht und das Entstehen eines  möglichst homogenen, kompakten     überzugs    erreicht  werden soll, wurde erfindungsgemäss erkannt,     d'ass     die in den Poren der aufgespritzten Aluminiumschicht  schon bei ihrer Entstehung vorhandene, die Alumi  niumschicht in Form eines dreidimensionalen Netzes  durchwebende     Oxyd'schicht,

      welche bei einer in oxy  dierender Atmosphäre durchgeführten Wärmebehand  lung noch verstärkt wird, in äusserst     vorteilhafter     Weise zur Korrosionsbeständigkeit des mit der Stahl  oberfläche teilweise legierten Aluminiumüberzuges  beiträgt.     Die    Vorteile eines derart mit vernetzter       Oxydschicht        durchgewobenen    Aluminiumüberzuges  kommen besonders bei     mechanischen    Beschädigungen  des Überzuges zur Geltung.

   Der homogene, porenfreie,  kompakte Aluminiumüberzug (welcher nach den be  kannten Verfahren durch     Feueraluminieren    oder  durch nicht     oxydierende    Wärmebehandlung und  eventuelle mechanische Nachbehandlung der gespritz  ten Aluminiumschicht hergestellt werden kann) bietet  zwar sehr guten Korrosionsschutz, solange     seine        Kon-          tinuierlichkeit    nicht unterbrochen ist. Bei abgeschnit  tenen Kanten, bei     Schweissnähten,    mechanischen Be  schädigungen usw. treten aber in korrosiven Medien  galvanische Wirkungen von grosser Intensität auf,  welche eine schnelle fortschreitende Zerstörung der  Schutzschicht verursachen.  



  Ganz andere Verhältnisse treten aber auf, wenn  die zur Erzeugung einer legierten Diffusionszone  durchgeführte Wärmebehandlung des porösen ge  spritzten Aluminiumüberzuges erfindungsgemäss in  oxydierender     Atmosphäre    vorgenommen wird. In    diesem     Fall    wird der schon bei dem     Aufspritzen    des  Aluminiums entstandene und auch an der inneren       Oberfläche    der Poren anwesende feine     Oxydfilm     noch stärker, und es kommt, wie oben schon er  wähnt, ein die ganze äussere Schicht des Überzuges       durchschwebendes,        zusammenhängendes,    netzartiges       Oxydgebilde    zustande,

   welches auch bei abgeschnit  tenen oder beschädigten Stellen einen guten Schutz  gegen chemische oder galvanische Wirkungen und  andere korrodierende     Einflüsse    bietet und auch die       Verschleissfestigkeit    des Aluminiumüberzuges günstig  beeinflusst.  



  Bei der Durchführung der Wärmebehandlung in  oxydierender Atmosphäre ist die möglichst kurze  Zeitdauer der Behandlung bei Temperaturen ober  halb des Schmelzpunktes des Aluminiums auch aus  dem Grunde wesentlich, weil sonst die oxydierende  Wirkung der Atmosphäre (durch eine     fortschreitende          Diffusion    des Luftsauerstoffs)     bis.        zur        unter    der Alu  miniumschicht liegenden     Eisenoberfläche    durchdringt  und     Eisenoxyd-Aluminium-Konglomerate    an der  Grenzfläche gebildet werden, welche sowohl die  mechanischen Eigenschaften der Schutzschicht als  auch deren     Korrosionsbeständigkeit    nachteilig be  einflussen.

    



  Unter Berücksichtigung sämtlicher obenerwähnten  Faktoren kann also das erfindungsgemässe Verfahren  zur Herstellung von korrosionsfesten Aluminium  überzügen an Eisen- bzw.     Stahloberflächen    durch       Spritzverfahren    und nachträgliche Wärmebehandlung  dadurch gekennzeichnet werden,     d'ass    man den auf  gespritzten 0,1 bis 0,4 mm dicken     Aluminiumüberzug          unter    oxydierenden Bedingungen innerhalb von 10,  vorteilhaft von 1 bis 2 Minuten, bis mindestens 690  C  erhitzt und die Wärmebehandlung so lange fortführt,  bis     eine    höchstens 0,04 mm, vorzugsweise höchstens  0,01 mm, dicke legierte     Al-Fe-Grenzschicht    zwischen  der Eisen bzw.

   Stahloberfläche und dem Aluminium  überzug     entsteht.     



  Wird die Wärmebehandlung in einem Ofen     durch-          geführt,    so wird der Ofen zweckmässig auf 690 bis  800  C aufgeheizt und das der Wärmebehandlung zu  unterwerfende Werkstück für die entsprechende Zeit  (abhängig von der Dicke des Werkstücks, wie der  Temperatur und von den     Wärmeübertragungsverhält     hissen im Ofen) bei diesen Temperaturen gehalten.  



  Der richtige Grad der     Wärmebehandlung    kann in  jedem Fall durch mit Probestücken gemachte Ver  suche leicht     ermittelt    werden. Bei praktischer Be  triebsarbeit kann die unter den gegebenen Umständen  (Typ des Ofens bzw. der zur Wärmebehandlung ver  wendeten Einrichtung, Temperatur,     Wärmeübertra-          gungsverhältnisse,    erwünschte Zeitdauer der Wärme  behandlung usw.) in einfacher Weise auf Grund der  Verfärbung des behandelten     Aluminiumüberzuges    be  stimmt werden.

   Es wurde nämlich festgestellt, dass bei  der in richtiger Weise durchgeführten Wärmebehand  lung die     ursprünglich    silberne Farbe des     überzugs     allmählich in eine charakteristische, etwas gelbbräun  liche graue Farbe übergeht, welche     mit    fortschreiten-      dem Wachstum der legierten     Diffusionsschicht    im  mer     dunkler    wird.

   Auf Grund von     Vergleichsmustern     bzw.     mit        gewisser    Erfahrung kann die charakteristi  sche Farbe des in richtigem Mass wärmebehandelten  Werkstückes schon mit freiem Auge mit genügender  Sicherheit erkannt werden;     mit    entsprechenden opti  schen Messgeräten können auch genaue Messungen  zur Feststellung des richtigen     Behandlungsgrades    vor  genommen werden. Die Farbe des Überzuges er  scheint zu Vergleichszwecken in noch besser geeigne  ten Tönen, wenn man die schon     bis    unter 250  C  abgekühlte Oberfläche des Werkstückes mit ge  schmolzenem Paraffin befeuchtet.

   In diesem     Zustand     soll der richtig behandelte     überzug    eine den Werten  zwischen 0,2 und 1,8, vorzugsweise     zwischen    0,8 und  1,2, des Graukeils nach DIN 4512 entsprechen. Dieser  Farbton entspricht einer (z. B. mit einem     Pulfrich-          Photometer    messbaren) optischen Dichte log     io%    zwi  schen 0,1 und 1,2, vorteilhaft zwischen 0,2 und 1,0.  Es ist     empfehlenswert,    die richtiges Struktur der er  findungsgemäss behandelten Metallschicht, wenigstens  bei jeder neuen Fabrikation, durch     metallographische     Untersuchung zu kontrollieren.  



  Die erfindungsgemäss durch oxydierende Wärme  behandlung der     aufgespritzten    Aluminiumschicht     her-          gestellte    poröse, partiell     legierte,        gesinterte        und    par  tiell oxydierte     Aluminiumschutzschicht    leistet schon  an sich einen ausgezeichneten Widerstand gegen  Korrosion und mechanische Einwirkungen; ihre  Widerstandsfähigkeit kann aber noch erhöht werden,  wenn man die poröse Oberfläche mit einer weiteren  Schutzschicht aus z. B.

   Wachs,     Paraffin,        Kunstharz     oder auf     Kunstharzbasis    hergestellten     Anstrichmitteln     überzieht, so dass die Poren der     Aluminiumschicht     mit dieser Deckschicht     imprägniert    werden.

       Dieses          Imprägnieren    der porösen Oberfläche kann     zweck-          mässig        derart    durchgeführt werden, dass das erfindungs  gemäss der     Wärmebehandlung        unterworfene    Werk  stück nach der Wärmebehandlung in noch     warmem     Zustand in das ebenfalls     erwärmte    bzw.     geschmolzene          überzugsmaterial    eingetaucht     bzw,    mit dem     warmen          Überzugsmaterial    angestrichen wird.

   In dieser Weise  wird es erreicht,     d'ass    das noch     warme    Überzugs  material bei der Abkühlung des ebenfalls noch war  men Werkstücks leicht und ohne Bildung von ein  geschlossenen Luftbläschen in die Poren der oxydier  ten     Aluminiumschicht    eindringen kann.

   Das Auf  bringen der Schutzschicht auf die schon kalte oxy  dierte     Aluminiumoberfläche    ist nicht     zweckmässig,     da bei solchen Vorgängen die     Bildung    von in den  Poren eingeschlossenen Luftbläschen nicht     vermieden     werden kann; diese Lufteinschlüsse üben     nämlich     einen     schädlichen    Einfluss auf die Beständigkeit des  porösen     überzugs    aus.  



  Das     erfindungsgemässe    Verfahren wird durch das  nachstehende Beispiel näher     veranschaulicht.     



  <I>Beispiel</I>  Eine 2 mm dicke     Weichstahlplatte    wurde in der  üblichen Weise mit einem gespritzten Aluminium-         überzug    von 0,1 mm Dicke und 99,4ö     Reinheit     überzogen; zwei weitere     ähnliche        Weichstahlplatten     wurden in     ähnlicher    Weise mit 0,2     mm    dicken über  zügen versehen. Dann wurden die Platten in einem  Ofen bei 730  C 3 Minuten lang in oxydierender  Atmosphäre behandelt, aus dem Ofen herausgenom  men und in     freier    Luft abkühlen gelassen.

   Nachdem  die Temperatur der frei abkühlenden Platten 250  C  erreicht hatte, wurden sie in ein auf 120  C     erhitztes     Bad von     geschmolzenem    Paraffin eingetaucht und in  einem auf 150  C geheizten Raum in senkrechter  Lage gehalten, so dass der     überschuss    des Paraffins  frei herabfliessen konnte. Die     oxydierende    Atmosphäre  der Wärmebehandlung wurde dadurch gewährleistet,  dass die Behandlung in einem elektrischen Ofen mit  freier Luftzufuhr durchgeführt wurde.  



  Die Oberfläche der mit einer 0,1 mm dicken Alu  miniumschicht überzogenen Platte zeigte nach der       Behandlung    einen dem     Wert    1,2 des ,grauen     Farb-          keils    nach     DIN    4512 entsprechenden grauen Farb  ton, während bei den mit 0,2 mm dicker Aluminium  schicht überzogenen Platten der     Farbton    etwa     denn     Wert 0,5 entsprach.  



  Sämtliche derart behandelte Platten zeigten sehr  gute Korrosionsbeständigkeit und mechanische Eigen  schaften. Die     Aluminium-Schutzschichten    zeigten auch  nach wiederholter starker Biegebeanspruchung keine       Risse,    und die     überzugsschicht        blätterte    an den Biege  stellen nirgends ab.  



  Bei der     metallographischen    Untersuchung der     in          obiger    Weise behandelten Platten wurde festgestellt,  dass an der     Grenzfläche    zwischen der     Stahloberfläche     und der     Aluminium-Schutzschicht    an sämtlichen  Mustern legierte     Diffusionszwischenzonen    von durch  schnittlich 0,008 mm Dicke entstanden sind.  



       Bei    der Durchführung der Wärmebehandlung sind  - wie oben schon erwähnt wurde - neben der Tem  peratur     und    Zeitdauer der Behandlung auch die       Wärmeübertragungseigenschaften    des Ofens von aus  schlaggebender Wichtigkeit.

   Die Wirkung der Wärme  behandlung hängt     nämlich    in erster Linie von der  auf die     Grenzfläche    zwischen der     Stahloberfläche    und  der     Aluminiumschicht    ausgeübten     Wärmewirkung    ab,  und diese     Wärmewirkung    wird in     erheblichem    Mass  von den     Wärmeübertragungsverhältnissen,    von der  durch die Wandstärke des Werkstückes     bedingtem     Wärmeabfuhr usw.     beeinflusst,    so dass bei jedem Ofen  und     bei:

      jeder Art der zu behandelnden Werkstücke  die     optimalen        Bedingungen    der Wärmebehandlung  auf empirischem Weg festzustellen sind.



      Method for producing corrosion-resistant aluminum coatings on iron or steel surfaces The invention relates to a method for producing corrosion-resistant aluminum coatings on iron or steel surfaces by spraying processes and subsequent heat treatment.



  Sprayed-on aluminum layers have long been used as protective coatings against the corrosion of iron and steel objects. To protect semi-finished steel products, however, this process has not yet been able to gain broad acceptance, since the sprayed-on aluminum layers are generally not bound to the steel surface with sufficient reliability and are also easily damaged.



  To eliminate these disadvantages, various methods for increasing the adhesive strength and resistance of the aluminum protective layers by heat treatment have been proposed. According to these proposals, the heat treatment of the object coated with the aluminum layer at temperatures of about 500 to 900 C, with times of a few minutes to several hours. In the majority of these known methods, measures to prevent the oxidation of the aluminum layer during the heat treatment, eg. B. by applying protective coatings (e.g.

   B. bitumen) or by performing the heat treatment in a non-oxidizing atmosphere.



  Protective layers can be produced by this method, which, under certain conditions, can be well used for various purposes; However, they show various serious disadvantages, especially in the respect that they do not show sufficient durability under particularly unfavorable conditions, such as a humid atmosphere, strong mechanical stress, bending, impacts of heat, etc., and thus do not show sufficient protection against corrosion and 'offer other harmful effects.



  So z. For example, according to British Standard <B> 2569-11- </B> <B> 1955 </B>, the approximately 0.2 mm thick aluminum coating sprayed onto the iron surface is covered with a bitumen protective coating and a heat treatment at 800 Submitted to 900 C for 15 minutes. As a result, the sprayed-on aluminum layer is converted into a brittle, fragile Al-Fe alloy in its entire cross-section.

   Such coatings can - as is also stated in the cited standard - advantageously be used at temperatures above 120.degree. In a humid environment, however, the corrosion resistance of such trains is very poor. They also do not show sufficient resistance to impact and deformation and are also quite sensitive to thermal shock.



       Similar disadvantages are also shown by other known methods in which heat treatments are applied which lead to the complete or almost complete alloying of the aluminum layer with the iron or steel surface.



  Similar coatings are also obtained according to the well-known regulation of the British Department of Aviation No. 907 D. T. D. According to this, about 2 mm thick steel plates are coated with an approximately 0.2 mm thick sprayed aluminum layer, then coated with a bituminous protective coating and heated to 800 ° C. in an oven. After this temperature has been reached, the plates are allowed to cool in the open air; the remains of the bituminous coating are removed with a wire brush.

   It is in this way an existing in the predominant part of its cross-section of aluminum-iron alloy and on its surface r; in a metallic, non-oxidized protective layer, which shows good corrosion resistance at high temperatures, but in normal, especially in humid atmospheric conditions, it corrodes considerably more easily due to its excessively reduced aluminum content and is not sufficiently resistant to deformation or heat shocks.



  It has also been proposed to spray the aluminum layer onto a steel surface heated to at least 250 C, preferably to about 400 C, and then to heat treatment for a long time at at least 500 C, preferably at 700 C, advantageously with exclusion of air or in one non-oxidizing atmosphere. Under such circumstances, the aluminum layer is also completely or almost in its entire cross-section alloyed with the iron.

   The iron surface already undergoes considerable oxidation during pre-heating, which inhibits the formation of a homogeneous, alloyed intermediate layer. Even the long heat treatment - if it is not carried out in a non-oxidizing atmosphere that is only designated as useful but not essential - causes further oxidation of the iron surface due to the effect of the atmospheric oxygen diffusing through the aluminum coating during the excessively long heat treatment.

   These uncontrollable factors then result in the protective layer and the entire surface becoming brittle and resistant to rapid temperature changes. becomes sensitive, which can also be seen from the fact that a gradual cooling of the heat-treated object is recommended.



  In hot-dip aluminizing processes, where the aluminum layer is applied to the iron surface at high temperatures above the melting point of aluminum by immersion in a molten aluminum bath, the importance of the diffusion of aluminum into the iron surface during the aluminum coating at these temperatures has always been emphasized resulting alloyed intermediate zone has already been pointed out in some cases. So z.

   B. in the journal Stahl und Eisen, <I> 1957, </I> page 436, pointed out that at excessively high bath temperatures an excessive growth of the alloy layer occurs, which has a detrimental influence on the adhesive strength of the aluminum coating; It is recommended to use silicon additives in the aluminum bath to inhibit the growth of the alloy layer.



  On the basis of experience that the aluminum coatings produced with the various previously known processes by spraying aluminum onto iron or steel surfaces and any post-treatment of the sprayed aluminum layer do not meet the high demands placed on corrosion resistance in humid atmospheres, mainly for semi-finished products and mechanical resistance, especially flexural strength, the behavior and changes of the aluminum coatings sprayed onto iron and steel surfaces during heat treatments carried out under different conditions were examined in detail, and it was found that

       that the properties of the aluminum protective layer produced depend largely on other important factors, in addition to the thickness of the alloyed intermediate zone, which can be influenced by the temperature and duration of the heat treatment.

   In addition to the well-known fact that the deformability and adhesive strength of the coating decrease with increasing thickness of the alloyed diffusion layer, it must also be noted that the mechanical properties, especially the brittleness of the diffusion layer, are also influenced by whether a diffusion layer is the same Thickness created by a longer treatment at a lower temperature or a shorter treatment at a high temperature; in the latter case, the coarse crystal structure that is otherwise characteristic of the Al-Fe alloy cannot develop fully.

    From this point of view, it is particularly desirable that the aluminum coating is brought to the desired temperature during the heat treatment at such a rate that it is not at temperatures above about 300 ° C. for too long. In this case, however, it is essential that the total thickness of the alloyed diffusion layer does not exceed a certain value. In the case of sprayed aluminum coatings with a thickness of 0.1 to 0.4 mm, experience has shown that the alloyed diffusion layer, i.e. the intermediate zone consisting of an Al-Fe alloy, should have a maximum thickness of about 0.04 mm, preferably about <B> 0, 01 </B> mm, it's enough.

   So if an aluminum layer applied to the iron surface by spraying is a short heat treatment, which experience shows a maximum of 8 to 10 minutes, advantageously 1 to 2 minutes, is subject to such conditions that an alloyed diffusion layer is more limited, of at most 0.04 mm , preferably about (1.01 mm, thickness is formed, then the aluminum coating treated in this way shows excellent adhesive strength and flexural strength: it does not separate from the steel surface even with repeated severe deformations;

    It has even been observed that even the cracks that occur with excessive use do not start from the diffusion layer, but mostly from the surface of the sprayed aluminum layer and often do not advance to the diffusion layer at all. The aluminum coatings treated in such a way not only make excellent resistance when bending, hitting and rolling, they can also be subjected to a moderate deep-drawing without damage. Because of these advantages, such aluminum coatings can also be used to protect semi-finished products against corrosion.



  In the case of sprayed aluminum coatings, which show a porous structure as a result of their production method, the way in which the heat treatment is carried out is also decisive from other points of view. On the one hand, under milder heat treatment conditions, the porous structure of the aluminum layer is more or less retained, while at higher temperatures or for longer periods of treatment in a non-oxidizing atmosphere or in a reducing environment (e.g.

    under a bituminous protective coating) to increasingly melt the sprayed aluminum particles together, which gradually transforms the porous structure into a homogeneous, compact layer ', and on the other hand, with porous aluminum layers, the chemical character of the atmosphere has a decisive influence on the Behavior and properties of the heat-treated aluminum coating.



  In the known methods according to which aluminum coatings sprayed onto iron surfaces are subjected to a heat treatment, this treatment is predominantly carried out in an inert, non-oxidizing atmosphere or, in some cases, using a e.g. B. bituminous protective coating carried out.



  In contrast to the previously almost exclusively prevailing objective, according to which the heat treatment of the sprayed aluminum coating, in addition to promoting diffusion of the aluminum into the steel surface, should also reduce the porosity of the aluminum layer and produce a coating that is as homogeneous and compact as possible According to the invention, it was recognized that the oxide layer, which was already present in the pores of the sprayed-on aluminum layer when it was formed, was woven through the aluminum layer in the form of a three-dimensional network,

      which is intensified in the case of heat treatment carried out in an oxidizing atmosphere, contributes in an extremely advantageous manner to the corrosion resistance of the aluminum coating that is partially alloyed with the steel surface. The advantages of an aluminum cover interwoven with a cross-linked oxide layer come into play particularly when the cover is mechanically damaged.

   The homogeneous, pore-free, compact aluminum coating (which can be produced according to the known processes by hot-dip aluminizing or non-oxidizing heat treatment and possible mechanical post-treatment of the sprayed aluminum layer) offers very good corrosion protection as long as its continuity is not interrupted. In the case of cut edges, weld seams, mechanical damage, etc., galvanic effects of great intensity occur in corrosive media, which cause rapid progressive destruction of the protective layer.



  Quite different conditions arise, however, if the heat treatment of the porous sprayed aluminum coating carried out to produce an alloyed diffusion zone is carried out according to the invention in an oxidizing atmosphere. In this case, the fine oxide film that was created when the aluminum was sprayed on and is also present on the inner surface of the pores becomes even stronger and, as already mentioned above, a coherent, network-like oxide structure is created that floats through the entire outer layer of the coating ,

   which also offers good protection against chemical or galvanic effects and other corrosive influences in the case of cut or damaged areas and also has a favorable effect on the wear resistance of the aluminum coating.



  When carrying out the heat treatment in an oxidizing atmosphere, the shortest possible duration of the treatment at temperatures above half the melting point of aluminum is also essential for the reason that otherwise the oxidizing effect of the atmosphere (through progressive diffusion of atmospheric oxygen) up to. penetrates to the iron surface lying under the aluminum layer and iron oxide-aluminum conglomerates are formed at the interface, which adversely affect both the mechanical properties of the protective layer and its resistance to corrosion.

    



  Taking into account all the above-mentioned factors, the method according to the invention for the production of corrosion-resistant aluminum coatings on iron or steel surfaces by spraying and subsequent heat treatment can be characterized by the fact that the 0.1 to 0.4 mm thick aluminum coating sprayed on is oxidized Conditions within 10, advantageously from 1 to 2 minutes, heated to at least 690 C and the heat treatment continues until an at most 0.04 mm, preferably at most 0.01 mm, thick alloyed Al-Fe boundary layer between the iron or .

   Steel surface and the aluminum coating is created.



  If the heat treatment is carried out in a furnace, the furnace is expediently heated to 690 to 800 C and the workpiece to be subjected to the heat treatment is hoisted in the furnace for the corresponding time (depending on the thickness of the workpiece, the temperature and the heat transfer conditions ) held at these temperatures.



  The correct degree of heat treatment can easily be determined in each case by tests made with test pieces. In practical operational work, the given circumstances (type of furnace or the equipment used for heat treatment, temperature, heat transfer conditions, desired duration of heat treatment, etc.) can be easily determined on the basis of the discoloration of the treated aluminum coating .

   It was found that if the heat treatment was carried out correctly, the originally silver color of the coating gradually changes into a characteristic, somewhat yellow-brownish gray color, which becomes darker and darker as the alloyed diffusion layer grows.

   On the basis of comparison samples or with a certain amount of experience, the characteristic color of the workpiece which has been heat-treated to the correct extent can be recognized with sufficient certainty with the naked eye; With the appropriate optical measuring devices, precise measurements can also be made to determine the correct degree of treatment. For comparison purposes, the color of the coating appears in even more suitable shades if the surface of the workpiece, which has already cooled to below 250 C, is moistened with molten paraffin.

   In this state, the correctly treated coating should correspond to the values between 0.2 and 1.8, preferably between 0.8 and 1.2, of the gray wedge according to DIN 4512. This hue corresponds to an optical density (measurable with a Pulfrich photometer, for example) log io% between 0.1 and 1.2, advantageously between 0.2 and 1.0. It is advisable to check the correct structure of the metal layer treated according to the invention, at least with every new fabrication, by metallographic examination.



  The porous, partially alloyed, sintered and partially oxidized aluminum protective layer produced according to the invention by oxidizing heat treatment of the sprayed-on aluminum layer already provides excellent resistance to corrosion and mechanical effects; Their resistance can be increased if you cover the porous surface with a further protective layer of z. B.

   Wax, paraffin, synthetic resin or synthetic resin-based paints are coated so that the pores of the aluminum layer are impregnated with this top layer.

       This impregnation of the porous surface can expediently be carried out in such a way that, after the heat treatment, the workpiece subjected to the heat treatment is immersed in the likewise heated or melted coating material or painted with the warm coating material while it is still warm.

   In this way it is achieved that the still warm coating material can easily penetrate into the pores of the oxidized aluminum layer when the workpiece is also still warm, without the formation of a closed air bubble.

   The application of the protective layer to the already cold oxidized aluminum surface is not practical, since the formation of air bubbles trapped in the pores cannot be avoided during such processes; This is because these air pockets have a detrimental effect on the durability of the porous coating.



  The method according to the invention is illustrated in more detail by the example below.



  <I> Example </I> A 2 mm thick mild steel plate was coated in the usual way with a sprayed aluminum coating 0.1 mm thick and 99.4 ° purity; two other similar mild steel plates were provided in a similar manner with 0.2 mm thick layers. The panels were then treated in an oven at 730 ° C. for 3 minutes in an oxidizing atmosphere, removed from the oven and allowed to cool in the open air.

   After the temperature of the freely cooling plates had reached 250 ° C., they were immersed in a bath of molten paraffin heated to 120 ° C. and held in a vertical position in a room heated to 150 ° C. so that the excess paraffin could flow down freely. The oxidizing atmosphere of the heat treatment was ensured by the fact that the treatment was carried out in an electric furnace with a free air supply.



  After the treatment, the surface of the plate covered with a 0.1 mm thick aluminum layer showed a gray color tone corresponding to the value 1.2 of the gray color wedge according to DIN 4512, while those covered with a 0.2 mm thick aluminum layer Plates of the color corresponded approximately to value 0.5



  All panels treated in this way showed very good corrosion resistance and mechanical properties. The aluminum protective layers showed no cracks even after repeated strong bending stress, and the coating layer did not peel off anywhere at the bending points.



  In the metallographic examination of the plates treated in the above manner, it was found that alloyed diffusion intermediate zones with an average thickness of 0.008 mm have formed at the interface between the steel surface and the aluminum protective layer on all samples.



       When carrying out the heat treatment - as already mentioned above - in addition to the temperature and duration of the treatment, the heat transfer properties of the furnace are also of crucial importance.

   The effect of the heat treatment depends primarily on the heat effect exerted on the interface between the steel surface and the aluminum layer, and this heat effect is influenced to a considerable extent by the heat transfer conditions, by the heat dissipation caused by the wall thickness of the workpiece, etc. that with every furnace and with:

      For each type of work piece to be treated, the optimal conditions of the heat treatment can be determined empirically.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von korrosionsfesten Aluminiumüberzügen an Eisen- bzw. Stahloberflächen durch Spritzverfahren und nachträgliche Wärmebe handlung, dadurch gekennzeichnet, dass man den ge spritzten 0,1 bis 0,4 mm dicken Aluminiumüberzug unter oxydierenden Bedingungen innerhalb von 10 Minuten bis mindestens 690 C erhitzt und die Wärmebehandlung so lange fortführt, bis eine höch- stens 0,04 mm dicke legierte AI-Fe-Grenzschicht zwischen der Eisen- bzw. Stahloberfläche und der Aluminiumschicht entsteht. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Process for the production of corrosion-resistant aluminum coatings on iron or steel surfaces by spraying and subsequent heat treatment, characterized in that the sprayed 0.1 to 0.4 mm thick aluminum coating is heated to at least 690 C within 10 minutes under oxidizing conditions and the heat treatment continues until an alloyed Al-Fe boundary layer with a maximum thickness of 0.04 mm is created between the iron or steel surface and the aluminum layer. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Wärmebehandlung in einem Ofen unter freier Luftzufuhr durchgeführt wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man die der Wärmebehandlung unterworfene poröse Aluminiumschicht noch mit einer zum Imprägnieren der Poren geeigneten Deck schicht überzieht. 3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Deckschicht durch Aufbringen von Wachs, Paraffin, Kunstharz oder eines auf Kunst- harzbasis hergestellten Anstrichmittels auf die noch nicht völlig abgekühlte Oberfläche des porösen Alu miniumüberzugs hergestellt wird. Method according to claim, characterized in that the heat treatment is carried out in a furnace with a free air supply. 2. The method according to claim, characterized in that the subjected to the heat treatment porous aluminum layer is coated with a cover layer suitable for impregnating the pores. 3. The method according to dependent claim 2, characterized in that the top layer is produced by applying wax, paraffin, synthetic resin or a synthetic resin-based paint to the not yet completely cooled surface of the porous aluminum coating. 4. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Deckschicht durch Eintauchen des auf etwa 250 C abgekühlten Werkstücks in ein auf etwa 120 C vorgewärmtes Wachs- oder Paraffin bad und Abkühlenlassen der auf diese Weise mit Wachs bzw. Paraffin imprägnierten Oberfläche in freier Luft erzeugt wird. 4. The method according to dependent claim 2, characterized in that the top layer by immersing the cooled to about 250 C workpiece in a preheated to about 120 C wax or paraffin bath and cooling the surface impregnated with wax or paraffin in this way in free Air is generated.
CH625861A 1961-05-30 1961-05-30 Process for the production of corrosion-resistant aluminum coatings on iron or steel surfaces CH410578A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH625861A CH410578A (en) 1961-05-30 1961-05-30 Process for the production of corrosion-resistant aluminum coatings on iron or steel surfaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH625861A CH410578A (en) 1961-05-30 1961-05-30 Process for the production of corrosion-resistant aluminum coatings on iron or steel surfaces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH410578A true CH410578A (en) 1966-03-31

Family

ID=4306740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH625861A CH410578A (en) 1961-05-30 1961-05-30 Process for the production of corrosion-resistant aluminum coatings on iron or steel surfaces

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH410578A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019003814T5 (en) A method and an apparatus for the production of corrosion-resistant hot stamping parts
DE2903080C2 (en) Method for forming an Al layer on a workpiece made of an iron alloy
EP2848715A1 (en) Method for producing a steel component with an anti-corrosive metal coating
DE112014006715T9 (en) A method for directly producing a bain-free firermetalized thin strip product from a molten steel
EP2195471A1 (en) Anti-corrosion coating with improved adhesion
EP0265937A2 (en) Slide bearing
DE2339916B2 (en) Process for coating iron wire, strip or braid with metal
CH410578A (en) Process for the production of corrosion-resistant aluminum coatings on iron or steel surfaces
EP0026757B1 (en) Process for hot galvanizing iron and steel articles
DE1290024C2 (en) Process for the production of corrosion and bending resistant aluminum coatings on iron objects by spraying
DE3100113A1 (en) ABRASION RESISTANT METAL OBJECT AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE1521317A1 (en) Protective cover
DE841095C (en) Process for the electrolytic deposition of chromium coatings that do not significantly reduce the fatigue strength of the metals coated with these coatings
DE1293401B (en) Process for the production of firmly adhering, gas-tight coatings on molded bodies made of niobium or tantalum or alloys of these metals
DE2347206A1 (en) PROCESS FOR APPLYING ALUMINUM PROTECTIVE COATING TO IRON SUBSTRATES AND SUBSTRATES COATED WITH SUCH
DE102012100990B3 (en) Ferritic cast iron material having a laminated graphite structure comprises carbon, silicon, aluminum, bismuth, phosphorus, copper, manganese, and tin, where cylindrical head, brake disk and cylinder liner are formed from the iron material
DE10321259B4 (en) Process for the surface treatment of dynamically loaded metal components and use of the method
DE2504256C2 (en) Heavy-duty aluminum bearing alloy
DE2129460C3 (en) Use of a hard solder for flux-free soldering of aluminum materials in protective gas, inert gas or vacuum
DE19646362C2 (en) Process for the heat treatment of ZnAl hot-dip coated thin sheet
DE2516621A1 (en) PROCESS FOR COATING A SMALL DIAMETER STEEL PIPE WITH A METAL
AT103484B (en) Procedure to prevent slagging of grate bars, grate surfaces, etc.
DE1925481C3 (en) Method of coating an iron object
AT220448B (en) Process for the production of corrosion-resistant aluminum coatings on iron surfaces
DE652545C (en) Method of plating iron with copper