Silo für Schüttgut
Es sind prismatische Silobehälter für Schüttgut bekannt, die in eine Mehrzahl von vertikal orientierten Kammern mit je einem Ausgang und einem Eingang zur Trennung verschiedenartiger Schüttgüter unterteilt sind. Dabei befinden sich die Eingänge zu den Kammern in der Decke und die Ausgänge im Boden des Silobehälters.
Abgesehen davon, dass bei derartig gebauten Silobehältern das gespeicherte Schüttgut aus allen Kammern nur unter dem Boden entnommen werden kann, und dann meistens von dort wieder an eine höher gelegene Verbrauchstelle gefördert werden muss, eignen sich Silos nach dieser bekannten Bauweise sehr schlecht zur Aufnahme von Bodenfrüchten und anderem stoss- und druckempfindlichem Gut, weil die zuerst in die Vertikalkammern eingefüllten Gutmassen durch die ganze Kammerhöhe frei auf deren Boden fallen und nachher durch die Wucht des von oben nachgeschütteten Gutes und dessen Gewicht weiter beschädigt würden.
Gemäss vorliegender Erfindung ist nun vorgesehen, dass der Silobehälter parallel übereinander angeordnete Schrägböden enthält, und dass die Ausgänge der mit diesen Schrägböden gebildeten Silokammern an einer Frontwand des Silobehälters übereinander angeordnet sind.
Es ist so möglich, mindestens aus einem Teil der Kammern das Gut durch die Ausgänge an der einen Wand an entsprechend höheren Stellen zu entnehmen.
Im Raum unter dem untersten Kammerboden müssen keine Verteilrohrleitungen angeordnet werden, so dass er als Wagenremise und Geräteraum oder zu anderen Zwecken nutzbar gemacht werden kann.
Wenn sich gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform die Schrägböden von der Wand mit den Ausgängen der Silokammern bis zur gegenüberliegenden Wand, an welcher die Eingänge zu den Kammern angeordnet sind, erstrecken, lässt sich das einzulagernde Schüttgut beispielsweise über ebenfalls schräge Rohrleitungen zu den Kammereingängen fördern und aus den Ausgängen zu den Verbraucherstellen leiten, so dass das Schüttgut nie frei fällt und nie in grossen Schichthöhen übereinander zu liegen kommt.
Das ist für die Lagerung von Bodenfrüchten und anderem stoss- und druckempfindlichem Gut von grösster Bedeutung.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Hauptausführungsform im Aufriss,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II von Fig. 1,
Fig. 3 eine mögliche Variante zu Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV von Fig. 3.
Nach den Fig. 1 und 2 ist ein prismatischer Silobau 1 durch parallel übereinander eingebaute Schrägböden 10-16, die sich je von der Frontwand 17 zur Rückwand 18 erstrecken in eine Mehrzahl von Schrägkammern unterteilt, die ihrerseits durch zur Frontwand und zur Rückwand querorientierte Wände 21-25 noch weiter unterteilt sind, wo die Eingänge bzw. die Ausgänge der Kammern an der Frontwand zur Einfüllung von Schüttgütern in bestimmte Kammern, bzw. zur Entnahme von Schüttgut aus bestimmten Kammern angeordnet sind.
Der Raum unter dem untersten Schrägboden 10 ist als Remise oder zu anderen Zwecken nutzbar.
Nach der Variante gemäss den Fig. 3 und 4 setzen sich die Schrägböden 10-14 von der Frontwand 17 aus, wo sich die Ausgänge aus den Kammern befinden, nur über gestaffelt kleiner werdende Strecken ins Innere des Silobaues 1 hinein und gehen dann in Vertikalwände 110-140 über, so dass die Eingänge zu den gebildeten Kammern in der Decke angeordnet werden können, auch in Fig. 4 sind zusätzliche Teilwände 21-25 zur weiteren Unterteilung der gebildeten Kammern vorgesehen.
Silo for bulk goods
There are known prismatic silo containers for bulk goods, which are divided into a plurality of vertically oriented chambers, each with an exit and an entrance for separating different types of bulk goods. The entrances to the chambers are in the ceiling and the exits in the bottom of the silo container.
Apart from the fact that in silo containers constructed in this way, the stored bulk material can only be removed from all chambers under the floor, and then usually has to be conveyed from there to a higher point of consumption, silos according to this known construction are very poorly suited for receiving soil crops and other impact- and pressure-sensitive goods, because the good masses first poured into the vertical chambers fall freely through the entire height of the chamber to the bottom of the chamber and would then be further damaged by the force of the material poured in from above and its weight.
According to the present invention it is now provided that the silo container contains inclined bottoms arranged parallel one above the other, and that the outlets of the silo chambers formed with these inclined bottoms are arranged one above the other on a front wall of the silo container.
It is thus possible to remove the goods from at least some of the chambers through the exits on one wall at correspondingly higher points.
No distribution pipes need to be arranged in the space under the lowest chamber floor, so that it can be used as a car depot and equipment room or for other purposes.
If, according to an advantageous embodiment, the sloping floors extend from the wall with the outlets of the silo chambers to the opposite wall on which the entrances to the chambers are arranged, the bulk material to be stored can be conveyed to the chamber entrances and out of the, for example, likewise inclined pipelines Direct exits to the consumer points so that the bulk material never falls freely and never comes to lie on top of each other at great heights.
This is of great importance for the storage of ground crops and other shock and pressure-sensitive goods.
Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing. Show it:
1 shows a main embodiment in elevation,
Fig. 2 is a section along the line II-II of Fig. 1,
3 shows a possible variant of FIG. 1,
FIG. 4 shows a section along the line IV-IV from FIG. 3.
According to FIGS. 1 and 2, a prismatic silo structure 1 is divided into a plurality of inclined chambers by inclined floors 10-16 built in parallel one above the other, each extending from the front wall 17 to the rear wall 18, which in turn are divided by walls 21 oriented transversely to the front wall and the rear wall -25 are even further subdivided, where the entrances or exits of the chambers are arranged on the front wall for filling bulk goods into certain chambers or for removing bulk goods from certain chambers.
The space under the lowest sloping floor 10 can be used as a coach house or for other purposes.
According to the variant according to FIGS. 3 and 4, the inclined floors 10-14 protrude from the front wall 17, where the exits from the chambers are located, only over gradually decreasing stretches into the interior of the silo 1 and then go into vertical walls 110 -140 over, so that the entrances to the chambers formed can be arranged in the ceiling; additional partial walls 21-25 are also provided in FIG. 4 for further subdividing the chambers formed.