CH404474A - Remote counters, in particular for metering electrical energy - Google Patents

Remote counters, in particular for metering electrical energy

Info

Publication number
CH404474A
CH404474A CH1017863A CH1017863A CH404474A CH 404474 A CH404474 A CH 404474A CH 1017863 A CH1017863 A CH 1017863A CH 1017863 A CH1017863 A CH 1017863A CH 404474 A CH404474 A CH 404474A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
counter
remote
hysteresis clutch
armature
trigger
Prior art date
Application number
CH1017863A
Other languages
German (de)
Inventor
Bilz Wilhelm
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH404474A publication Critical patent/CH404474A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K21/00Details of pulse counters or frequency dividers
    • H03K21/02Input circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  

  
 



  Fernzählwerk, insbesondere zur Zählung elektrischer Energie
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fernzählwerk, mit dem über eine Fernleitung ankommende elektrische Impulse gezählt werden. Ein spezielles Anwendungsgebiet für solche   Zählwerke    liegt bei der Zählung und Registrierung elektrischer Energie. Am Ort der Messung, z. B. am Ort der   Verbrauchsmessung    elektrischer Energie, befindet sich ein Sendezähler.



  Dieser Sendezähler gibt nach aussen elektrische Impulse ab. Jeder Impuls entspricht einem gewissen Energiequantum, dessen Grösse von den jeweiligen Verhältnissen abhängt. Bei kleinen Leistungen sind die Energiequanten pro Impuls im allgemeinen kleiner als bei grösseren Leistungen. Die erzeugten elektrischen Impulse werden über eine   Fernleitung    zu einer Empfangseinrichtung geleitet. In der Empfangseinrichtung wird ein Zählwerk oder eine andere Re  gistriereinrichtung    (z. B. Schreibeinrichtung oder Druckeinrichtung) in Abhängigkeit von den ankommenden Impulsen weitergedreht.



   Bei einer bekannten Fernzähleinrichtung wird die Registriereinrichtung (z. B. ein Zählwerk) durch einen Verstärkermotor angetrieben. Die Motorwelle kann sich jedoch nur schrittweise drehen und wird dann wieder angehalten. Die Hemmeinrichtung für die Mo  torwelle    wird durch einen sogenannten Empfangsauslöser gesteuert. Der   Empfangsausiöser    ist ein Relais, das bei Eintreffen eines Impulses seinen Anker anzieht. Durch diese Ankerbewegung wird ein mit dem Läufer des Verstärkermotors verbundener Fangarm freigegeben, so dass der Motor bzw. dessen Vorge  degewelle    eine Umdrehung ausführen kann. Nach dieser Umdrehung liegt der Fangarm wieder an seinem Anschlag an und wird erst bei Ankommen eines neuen Impulses freigegeben.



   Diese bekannte Empfangseinrichtung kann aber nur eine   verhältnismässig    kleine   lmpuEsfrequenz    verarbeiten. Dies rührt daher, dass beim Ingangssetzen    und Abbremsen die Trägheit t der rotierenden Teile,    insbesondere des Motorankers überwunden werden müssen. Eine Sendeeinrichtung, die eine grössere Impulsfrequenz senden könnte, brächte den Vorteil einer genaueren Zählung mit sich, da einem Impuls ein kleineres   Energiequantum    entsprechen würde. Eine solche Sendeeinrichtung kann aber nicht verwendet werden, soIange die Empfangseinrichtung nicht in der Lage ist, eine grössere Impulsfrequenz zu verarbeiten.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Empfangseinrichtung zu schaffen, die eine wesentlich grössere Impulsfrequenz verarbeiten kann.



   Diese Aufgabe wird bei einem Fernzählwerk, insbesondere zur Zählung elektrischer Energie, bei den über eine   Fernieltung    ankommende Impulse den durch einen Elektromotor bewirkten Antrieb eines Zählwerkes schrittweise steuern,   erfindungsgemäss    dadurch gelöst, dass der Elektromotor vorzugsweise ein Synchronmotor, dauernd läuft und mit dem Zählwerk über eine Hysteresekupplung gekuppelt ist, und dass zwischen der Hysteresekupplung und dem Zählwerk eine durch die ankommenden Impulse gesteuerte, auf die   Antriebsverbindung    einwirkende Hemmeinrichtung angeordnet ist.



   Bei dieser Empfangseinrichtung kann eine raschere Impulsfolge verarbeitet werden, da der Motor dauernd laufen kann und durch die Hemmeinrichtung nur ein   Teil mit kleinem Trägheitsmoment aufgehalten werden muss. Die Drehzahl der   Hysteresekupplung    wird zweckmässig so gewählt, dass bei der grössten in Betracht kommenden Impulsfrequenz die Abtriebswelle gerade noch folgen kann. Selbstverständlich wird noch ein kleiner   Sicherheitszuschlng    in der Drehzahl gegeben. Hierdurch wird erreicht, dass die Beanspruchung des Hemmwerkes so gering wie möglich ist.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Durch einen   Verstärkermotor    1, der   zweckmässigerweise    als Synchronmotor ausgebildet ist, wird über eine   Hysteresekupplung    2 ein Zählwerk 3 angetrieben. Zwischen die   Hysteresekupplung    2 und das Zählwerk 3 ist eine   Hemmeimichtung    4 geschaltet, die durch einen Empfangsauslöser 5 gesteuert wird.



   Die Hysteresekupplung 2 besteht aus dem fest mit der Motorwelle 11 verbundenen Teil 21 und dem fest mit einer Abtriebswelle 23 verbundenen Teil 22. Das Teil 21 ist ein Magnet mit verhältnismässig grossem Trägheitsmoment, während das Teil 22 ein kleines Trägheitsmoment aufweist. Es besteht aus einem napfförmigen aus Aluminiumblech oder Kunststoff hergestellten Teil und einem an der zylindrischen Innenseite angelegten Stahlband.



   Die Hemmeinrichtung 4 ist ein Ankerwerk und besteht aus dem fest mit der Welle 23 verbundenen Ankerrad 41 und einem Anker 42. Der Anker 42 wird durch den Empfangsauslöser 5 bewegt, der gepolt ist und mit zwei Ruhelagen ausgebildet sein kann. Bei einem gepolten Auslöser mit zwei Ruhelagen   wird    eine mehrmalige Betätigung des Ankers vermieden, wenn mehrere Impulse (Störimpulse) der gleichen Stromrichtung ankommen. Anker und Steigrad werden zur Vermeidung harter Stösse vorteilhaft aus Kunststoff hergestellt.



   Das Zählwerk 3 wird über ein Zahnradgetriebe mit Wechselrädern 31 und 32 angetrieben. Durch geeignete Wahl der   Wechseiräder    31 und 32 kann das Zählwerk an die sogenannten Impulswerte, d. h. die Energiequanten pro Impuls, angepasst werden. Es ist mit Hilfe dieses   Wechseirädergetriebes    z. B. möglich, das Zählwerk bei jedem ankommenden Impuls um eine ganze Einheit weiter zu drehen.



   Bei entsprechend geringer zu erwartender   Impulses    frequenz könnte im Gegensatz zum dargestellten Ausführungsbeispiel die Hysteresekupplung 2 vom Motor
1 her auch über ein Untersetzungsgetriebe angetrieben werden.   



  
 



  Remote counters, in particular for metering electrical energy
The invention relates to a remote meter with which incoming electrical pulses are counted via a trunk line. A special area of application for such counters is the counting and registration of electrical energy. At the place of measurement, e.g. B. at the location where the electrical energy consumption is measured, there is a transmission meter.



  This transmission counter emits electrical impulses to the outside. Each impulse corresponds to a certain energy quantum, the size of which depends on the respective conditions. With small powers the energy quanta per pulse are generally smaller than with larger powers. The generated electrical impulses are sent to a receiving device via a long-distance line. In the receiving device, a counter or other registration device (e.g. writing device or printing device) is rotated further as a function of the incoming pulses.



   In a known remote counting device, the registering device (for example a counter) is driven by an amplifier motor. However, the motor shaft can only turn gradually and is then stopped again. The inhibiting device for the motor shaft is controlled by a so-called receive trigger. The reception trigger is a relay that picks up its armature when a pulse arrives. This armature movement releases a catch arm connected to the rotor of the booster motor, so that the motor or its pre-shaft can execute one revolution. After this rotation, the tentacle rests against its stop and is only released when a new pulse arrives.



   However, this known receiving device can only process a comparatively small pulse frequency. This is due to the fact that when starting and braking, the inertia t of the rotating parts, in particular of the motor armature, must be overcome. A transmitting device that could send a higher pulse frequency would have the advantage of a more precise counting, since a pulse would correspond to a smaller energy quantum. However, such a transmitting device cannot be used as long as the receiving device is not able to process a higher pulse frequency.



   The invention is based on the object of creating a receiving device which can process a significantly higher pulse frequency.



   This object is achieved with a remote meter, in particular for counting electrical energy, in which pulses arriving via a remote control step by step control the drive of a meter caused by an electric motor, according to the invention in that the electric motor, preferably a synchronous motor, runs continuously and with the meter via a Hysteresis clutch is coupled, and that between the hysteresis clutch and the counter is arranged an inhibiting device which is controlled by the incoming pulses and which acts on the drive connection.



   With this receiving device, a faster pulse sequence can be processed, since the motor can run continuously and only a part with a small moment of inertia needs to be stopped by the inhibiting device. The speed of the hysteresis clutch is expediently selected so that the output shaft can just follow at the highest possible pulse frequency. Of course, there is also a small safety increase in the speed. This ensures that the stress on the escapement is as low as possible.



   An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing. A counter 3 is driven via a hysteresis clutch 2 by an amplifier motor 1, which is expediently designed as a synchronous motor. An inhibiting device 4, which is controlled by a reception trigger 5, is connected between the hysteresis clutch 2 and the counter 3.



   The hysteresis clutch 2 consists of the part 21 firmly connected to the motor shaft 11 and the part 22 firmly connected to an output shaft 23. The part 21 is a magnet with a relatively large moment of inertia, while the part 22 has a small moment of inertia. It consists of a cup-shaped part made of aluminum sheet or plastic and a steel band attached to the cylindrical inside.



   The inhibiting device 4 is an armature mechanism and consists of the escapement wheel 41 firmly connected to the shaft 23 and an armature 42. The armature 42 is moved by the reception trigger 5, which is polarized and can be designed with two rest positions. With a polarized release with two rest positions, repeated actuation of the armature is avoided if several pulses (interference pulses) arrive in the same direction of current. The anchor and climbing gear are advantageously made of plastic to avoid hard impacts.



   The counter 3 is driven via a gear train with change gears 31 and 32. By suitable selection of the alternating wheels 31 and 32, the counter can be adapted to the so-called pulse values, i.e. H. the energy quanta per pulse. It is with the help of this interchangeable gear z. B. possible to turn the counter with each incoming pulse by a whole unit.



   With a correspondingly lower expected pulse frequency, in contrast to the illustrated embodiment, the hysteresis clutch 2 from the engine
1 can also be driven via a reduction gear.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Fernzählwerk, bei dem über eine Fernleitung in beliebigen Zeitabständen ankommende Impulse eine Antriebshemmung freigeben und dadurch den schritt weisen Antrieb eines Zählwerkes durch einen Elek tromotor steuern, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (1) dauernd läuft und mit dem Zähl werk (3) über eine Hysteresekupplung (2) gekuppelt ist, und dass zwischen der Hysteresekupplüng (2) und dem Zählwerk (3) eine Hemmeinrichtung (4) angeord net ist, die durch die ankommenden Impulse jeweils freigebbar ist und auf die Antriebsvorbindung (23) zwi schen Hysteresekupplung (2) und Zählwerk (3) ein wirkt. PATENT CLAIM Remote counter, in which impulses arriving via a long-distance line release a drive inhibition and thereby control the step-by-step drive of a counter through an electric motor, characterized in that the The electric motor (1) runs continuously and is coupled to the counter (3) via a hysteresis clutch (2), and that between the hysteresis clutch (2) and the counter (3) an inhibiting device (4) is arranged, which is triggered by the incoming Impulse can be released and acts on the pre-drive connection (23) between the hysteresis clutch (2) and counter (3). UNTERANSPRÜCHE 1. Fernzählwerk nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (1) ein Synchron motor ist. SUBCLAIMS 1. Remote meter according to claim, characterized in that the electric motor (1) is a synchronous motor. 2. Fernzählwerk nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Kupplungsteil (22) geringeren Trägheitsmomentes die Abtriebsseite der Hysterese kupplung (2) bildet. 2. Remote counter according to claim, characterized in that the coupling part (22) is smaller Moment of inertia forms the output side of the hysteresis clutch (2). 3. Fernzählwerk nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Hemmeinrichtung (4) als An kergang (41, 42) ausgebildet ist, dessen Anker (42) von einem durch die Sendeimpulse betätigten Auslöser (5) bewegbar ist. 3. Remote counter according to claim, characterized in that the inhibiting device (4) is designed as an to kergang (41, 42) whose armature (42) can be moved by a trigger (5) actuated by the transmission pulses. 4. Fernzählwerk nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Zählwerk (3) über ein Zahn radgetriebe mit zur Änderung des Übersetzungsver hältnisses auswechselbaren Zahnrädern (31, 32) ange trieben ist. 4. Remote counter according to claim, characterized in that the counter (3) via a gear wheel drive with interchangeable gears (31, 32) to change the gear ratio is exaggerated. 5. Fernzählwerk nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (5) zur Betätigung des Ankers (42) ein gepolter Auslöser mit vorzugs weise zwei Ruhelagen ist. 5. Remote counter according to dependent claim 3, characterized in that the trigger (5) for actuating the armature (42) is a polarized trigger with preferably two rest positions. 6. Fernzählwerk nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (42) und das Steigrad (41) aus Kunststoff hergestellt sind. 6. Remote counter according to dependent claim 3, characterized in that the armature (42) and the steering wheel (41) are made of plastic.
CH1017863A 1962-09-29 1963-08-16 Remote counters, in particular for metering electrical energy CH404474A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES81811A DE1159819B (en) 1962-09-29 1962-09-29 Remote counter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH404474A true CH404474A (en) 1965-12-15

Family

ID=7509911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1017863A CH404474A (en) 1962-09-29 1963-08-16 Remote counters, in particular for metering electrical energy

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH404474A (en)
DE (1) DE1159819B (en)
SE (1) SE319707B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248513B (en) * 1966-02-04 1967-08-24 Siemens Ag Remote counter with displaying maximum and cumulative counter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045917B (en) * 1956-04-03 1958-12-04 Kieninger & Obergfell Self-winding electric watch powered by a direct current source

Also Published As

Publication number Publication date
SE319707B (en) 1970-01-19
DE1159819B (en) 1963-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH404474A (en) Remote counters, in particular for metering electrical energy
DE1151203B (en) Receiving device for a printing maximum remote counter
DE862109C (en) Power amplifier arrangement with auxiliary motor and differential gear
DE1549623C3 (en) Analog multiplier
DE1169341B (en) Total remote counter
DE2221532A1 (en) SINGLE OR MULTIPLE TOURING LEVER CLUTCH
DE746177C (en) Pulse receiver for positive and negative counting pulses to drive recording devices, pulse transmitters or the like.
DE838256C (en) Device for suppressing the movements of the pointer in remote measuring systems working according to the pulse frequency method
DE493972C (en) Device for remote transmission and summation of the registrations of counters
DE562792C (en) Electric hand setting device for clocks operated by a time signal
DE1235608B (en) Flow meter
DE438397C (en) Speedometer
DE723774C (en) Maximum counter with periodically uncoupled registration device
CH477733A (en) Stepping mechanism, in particular for electricity meters
AT200833B (en) Indicator for motor vehicles
DE937358C (en) Axle counting device
DE1273876C2 (en) Arrangement for the optional drive of one totalizer from a group of more than two totalizers by electrical impulses, especially for multi-tariff remote totalizers
DE721460C (en) Device for monitoring work that has been performed at varying levels over time, especially on electricity, gas and water
DE1140728B (en) Device for adding up pulses arriving over several lines
DE2439794C3 (en) Control device for a clutch
DE1929982C3 (en) Code combination receiving device for a start-stop teleprinter
DE321827C (en) Ampere hour meter
DE705811C (en) Arrangement for the automatic evaluation of alternating current signs of different lengths
DE755546C (en) Phase shift measuring or recording device
DE1032952B (en) Arrangement for counting electrical impulses