CH404369A - Device for tensioning sieve and filter fabrics - Google Patents

Device for tensioning sieve and filter fabrics

Info

Publication number
CH404369A
CH404369A CH972063A CH972063A CH404369A CH 404369 A CH404369 A CH 404369A CH 972063 A CH972063 A CH 972063A CH 972063 A CH972063 A CH 972063A CH 404369 A CH404369 A CH 404369A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clamping
hollow body
pressure
elastic
screen
Prior art date
Application number
CH972063A
Other languages
German (de)
Inventor
O Riedel Erich
Original Assignee
O Riedel Erich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O Riedel Erich filed Critical O Riedel Erich
Priority to CH972063A priority Critical patent/CH404369A/en
Publication of CH404369A publication Critical patent/CH404369A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/48Stretching devices for screens

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  

  Vorrichtung     zum    Spannen von Sieb- und     Filtergeweben       Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrich  tung zum Spannen von Sieb- und Filtergeweben.  



  Solche Gewebe     können    bis zu einer bestimmten  Drahtstärke nur im gespannten Zustand benutzt wer  den. Das Spannen ist ein altes Problem der     Technik.     Ursprünglich wurden die zu spannenden Gewebeteile  an den     Rändern    mit Verstärkungen versehen, die Lo  chungen aufwiesen. In diese Lochungen griffen die       Spannmittel,    zumeist in Form von Schrauben, ein.  Auch heute noch ist ein grosser Teil der Siebappara  turen für diese     umständliche    Form des     Spannens    ein  gerichtet.

   In den letzten     Jahrzehnten    hat sich der so  genannte     Siebfalz        in    unterschiedlicher Konstruktion  durchgesetzt. Es handelt sich dabei im wesentlichen  um Blechstreifen, die so     geformt    sind, dass zu span  nende Gewebe in sie eingelegt oder an diesen befe  stigt werden können. Das abgebogene Ende dieser       Falze    wird dann in die Siebapparatur     eingelegt        und     dort, mit     Hilfe    von Schrauben oder Federn, welche  die     Spannung    auf das eigentliche Sieb- oder Filterfeld  übertragen, zum Spannen benutzt.  



  Wenn ein     Filter-    oder Siebgewebe einwandfrei  arbeiten und ausserdem höchste Lebensdauer er  reicht werden soll, ist eine ganz     bestimmte        errechen-          bare    Spannung notwendig. Man hat bisher versucht,  diese für normale Siebbreiten bereits im Bereich von       mehreren    1000 kg     liegenden        Spannkräfte        durch        hy-          draulische        Systeme        aufzubringen,    und es ist auch  schon vorgeschlagen worden, Schläuche mit Pressgas  für diesen Zweck zu füllen.

   Bei diesen Konstruktio  nen ergaben sich zwangsläufig sehr hohe Drücke, die  in     hydraulischen    oder pneumatischen Systemen in  einer mit hoher Tourenzahl laufenden Maschine zu  Dichtungsungenauigkeiten und damit zu Betriebs  störungen führten.  



  Zur Vermeidung der hohen Spanndrücke hat man    auch schon vorgeschlagen, die Siebgewebe an den  Enden zu     arretieren    und dann die Querverbindungen,  die das Siebfeld     unterteilen    und für das Gewebe Auf  lager sind, nach oben zu drücken. Für diese theore  tisch richtige Erkenntnis fehlte aber bisher eine ge  eignete     Spannvorrichtung.     



  Die     erfindungsgemässe    Vorrichtung ist gekenn  zeichnet durch elastische,     mittels,        Druckmittel    unter       Innendruck        setzbare,    auf     einem,        Teil.        ihrer        Aussenflä-          che    durch stabile Profile unterstützte Spannhohl  körper, die so angeordnet sind, dass der Spanndruck  eines Teils der Körper in     Richtung    der Normalen  zum Sieb- oder Filtergewebe und der Spanndruck des  andern Teils der Körper in Richtung der Siebebene  angreift.  



  Nachfolgend werden anhand der     Zeichnung    Aus  führungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes be  schrieben.  



       Fig.l    zeigt eine einzelne     Unterstützungs-    und       Spannvorrichtung    nach der     Schnittlinie        II-II    in       Fig.    2,       Fig.2    zeigt die gleiche Spannvorrichtung nach  der     Schnittlinie        I-I        in        Fig.    1,       Fig.    3 zeigt     einen    Schnitt durch eine Trägerschie  ne mit darin liegendem     Spannhohlkörper    und hohler       Druckübertragungsschiene,

            Fig.    4 zeigt einen Schnitt durch eine Trägerschie  ne mit     Spannhohlkörper,    der von einer Schutz- und       Ausgleichschiene    teilweise umschlungen ist,       Fig.   <I>5s,,</I> 5b und 5c zeigen schematisch die Funk  tion einer Anzeige-, Signal- und     Abschaltvorrichtung,          Fig.    6 zeigt einen     Schnitt    durch einen Teil einer       Spannvorrichtung    zum     Spannen        in:

          Richtung    der Sieb  ebene nach der Linie     IH        -IH    in     Fig.    7,       Fig.    7 zeigt einen Schnitt nach der Linie     IV-IV     in     Fig.    6,           Fig.    8 zeigt einen Schnitt durch eine Spannvor  richtung mit zwischen Stützleiste und Hohlkörper  angebrachter     Zwischenleiste,    und       Fig.    9 zeigt die     Draufsicht    auf eine Siebmaschine  mit eingebauten     Spannhohlkörpern    und zentraler       Druckleitung.     



  Die Vorrichtung zum Spannen von Sieb- und Fil  tergeweben wird zwischen den seitlichen Begrenzun  gen 4 und 5 der Sieb- oder Filterapparatur ange  bracht, wobei man     vorteilhaft    die innerhalb der Kon  struktion vorhandenen Unterstützungen     (Fig.    1 und  2). Um den     eigentlichen        Spannhohlkörper    zu schüt  zen und Querwellen     im    Sieb- oder Filtergewebe aus  zugleichen, ist eine Schutz- und     Ausgleichschiene    1  angeordnet, die einerseits am Siebgewebe 2 und an  dererseits am     eigentlichen    Spannhohlkörper 3 an  liegt.

   An den     seitlichen    Begrenzungen 4 und 5       schliesst    sich der     Spannhohlkörper    3 mit seinen     End-          verschlüssen        6ra    und 6b direkt an. Das Endstück 6b       ist    mit einem     Ventilröhrchen    7, welches sich von  einem normalen Autoventil nicht     unterscheidef,    aus  gerüstet. Die     Endverschlüsse    6a und 6b sind an der  dem     Inneren    des     Hohlkörpers    zugekehrten Seite       tropfenförmig    ausgebildet.

   Diese     Ausbildung        bewirkt     eine     zusätzliche    Abdichtung, da der Innendruck, auf  die Lippen 8 wirkend, die     Endverschlüsse    an die In  nenfläche der     Spannhohlkörper    3 drückt.  



  Es kann, wie dies die     Fig.    1 und 2 zeigen,     zweck-          mässig        sein,    die Versteifungsträger 9 innerhalb der  Siebmaschine     U-förmig        auszubilden.        Evtl.        Höhen-          differenzen    lassen sich durch Futterstücke 10,     bei-          spielsweise    aus     Holz,        ausgleichen.     



  Bei den Ausführungsbeispielen gemäss den     Fig.    3  und 4 ist der     U-förmig    ausgebildete Versteifungsträ  ger 9a bzw. 9b eckig ausgebildet. Die Ausgleichs  schiene la der     Fig.3        umschliesst    den Spannhohl  körper 3a     vollständig,        während    in     Fig.    4 die Aus  gleichsschiene     1b    den     Spannhohlkörper    3b nur "teil  weise     umfasst.    Die Ausführung nach     Fig.    3 hat den  Vorteil des leichteren     Auswechselns    als vollständige       Einheit,

      gebildet aus den Teilen la und 3a, für sich,  wenn die Einheit stets insgesamt ausgewechselt wer  den     soll.    Das Ausführungsbeispiel nach     Fig.    4 erlaubt  das     getrennte        Auswechseln    der     Ausgleichschiene        1b,     ohne dass der Spannhohlkörper 3b     gleichfalls    ausge  wechselt werden muss.

       Während    man bisher bei dem       Spannen    von Siebgeweben und bei der     Beurteilung     des     Spannzustandes    auf die reine     Augenprüfung    und  die unzuverlässige Prüfung mit der Hand durch  Drücken oder     Klopfen    angewiesen war, erlaubt das  hier vorliegende reue Spannsystem eine elektrische  oder pneumatische Kontrolle.  



  Die     Fig.5a    bis 5c zeigen die Betriebszustände  und die sich aus diesen ergebenden     Funktionen.    In       Fig.    5a wird das Messgerät 11 über die Leitung 12  durch den Innendruck des Spannhohlkörpers 3 ge  steuert. Der voll ausgezogene Kreis zeigt den     Nor-          malzustand.    Der gestrichelte Kreis deutet einen unzu  lässigen     überdruck    an.

   Das Gerät     schliesst    dann den       elektrischen    Kontakt, angedeutet durch Plus- und         Minus-Zeiger,    und gibt über einen normalen     elektri-          schen    Wecker ein akustisches und gegebenenfalls  auch ein optisches Signal, welches in     üblicher    Weise  auch an einer zentralen     überwachungsstelle    durch       Fernleitung    hörbar und sichtbar gemacht werden  kann.  



       In        Fig.    5b entsprechen die Bezeichnungen<B>11</B> und  12 den Funktionen in der     Fig.    5a. Es herrscht im       Spannhohlkörper    3 Normalzustand.  



  In     Fig.    5c wird der Spanndruck ebenfalls durch  die Leitung 12, auf das Messgerät 11 übertragen, ab  gefallen; es besteht die Gefahr des     Flatterns    des Sieb  gewebes als Folge zu geringer     Spannung.    Das     Mess-          gerät        schliesst        einen    anderen elektrischen Kontakt  und gibt gleichfalls ein optisches oder akustisches  Signal, damit die Anomalie des Betriebszustandes  behoben wird.  



  Ein Hauptproblem des     Spannens    von Sieb- und  Filtergeweben liegt in der gleichzeitigen Spannung  und     Befestigung    des     gesamten    Gewebes. Dieses Pro  blem lässt sich nur     lösen,    wenn man sowohl von den       Unterstützungsträgern    her, wie in den     Fig.    1 bis 4  dargestellt, als auch von den beiden Enden des Ge  webes und der     Siebmaschine    her,     gleichzeitig        spannt.     Dieses Problem kann dadurch gelöst werden,

       indem.     gemäss den     Fig.    6 und 7 die Enden der Siebgewebe in  einen     sogenannten    Falz 13, der von der Bauart be  kannter Falze abweicht, befestigt     wird..    Zwischen dem       Falz    13 und der an der     Siebmaschinenkonstruktion     selbst über den     Winkel    18 befestigten     Stützleiste    14     ist     ein Spannhohlkörper     ähnlich    den vorher     geschilderten     Hohlkörpern 3 angeordnet.

   Die     Stützleiste    14     ist    so  geformt, dass sie den Winkel 18 teilweise     umfasst     und an der Aufnahmeseite für den Spannhohlkörper  3 eine teilkreisförmige     Ausnehmung    hat. Ausserdem  weist die Stützleiste 14     im    unteren Teil eine     Ausneh-          mung    14a auf, in der das Endteil     13ca    des Spannfeldes  13 gleiten     kann.    Es ist mit     Hilfe    dieser Konstruktion  möglich, über das Ventil 7 durch Einlassen von  Druckgas auch einen Zug Z auf das Siebgewebe 2 in       Richtung    der Siebebene auszuüben.

   Das bedeutet,  dass man das gesamte Siebgewebe innerhalb kürze  ster Frist     völlig        gleichmässig    und in wenigen Sekun  den unter Spannung setzen kann.  



  Es hat sich ferner als     zweckmässig    erwiesen,     ge-          mäss        Fig.    8 der Stützleiste 19 eine Form zu geben,  die das Anordnen einer Leiste 15, die vorteilhaft aus  elastischem Wirkstoff hergestellt ist, zur Aufnahme  des Spannhohlkörpers gestattet. Diese Bauform ist  deshalb vorteilhaft, weil die Haftung des elastischen  Werkstoffs des Spannhohlkörpers 3 auf der elasti  schen Leiste 15 besonders gut ist. Diese Haftung  muss     sorgfältig    sein, damit das Siebgewebe 2 nicht  während der     schwingenden    Beanspruchung durch die  Siebmaschine Eigenbewegungen über den     Falz    13  ausüben kann.

   Ein anderes     Mittel,    derartige     Eigen-          Schwingungen    des     Falzes    zu verhindern, ist eine       Gleitleiste    17 für das Endteil 13a des     Spannfalzes    13.       Schliesslich        ist    es     möglich,    die     elastische    Leiste 15  mit einem     seinerseits    elastischen Bindemittel 16 mit      dem     Spannhohlkörper    3 zu     einem    besonders festen  schwingungsfesten Verband zu verkleben.  



  Als Druckmittel lassen sich neben Pressgasen und  Flüssigkeiten auch die an sich bekannten elastischen,  organischen oder synthetischen Massen verwenden.  



       Fig.    9 zeigt     in        übersichtlicher    Darstellung, unter  bewusster     Fortlassung    des Siebgewebes 2 eine     Sieb-          maschine,    die mit der     erfindungsgemässen    Vorrich  tung ausgestattet ist.

   Auf den beiden Mittelträgern  sind     Spannhohlkörper    3 mit den Schienen 1 angeord  net und die beiden Spannfalze 13 an den Enden des  Siebgewebes 2 sind mit der Vorrichtung gemäss den       Fig.    6 bis 8 ausgerüstet, so dass die Gesamtanord  nung über die Leitung 19 und das Ventil 20     gleich-          mässig    und gleichzeitig unter     Spanndruck    gesetzt  werden kann. Es ist     natürlich    auch     möglich,    über  Einzelventile 20a bis 20c die Spannhohlkörper     ein-          zeln    unter     Druck    zu setzen.

   Die beschriebene     Spann-          vorrichtung    erlaubt es erstmalig, Siebgewebe zu  spannen, entsprechend den wissenschaftlichen Er  kenntnissen über einen gleichmässigen     und    hohen       Spanndruck        im    Siebgewebe, der zu dessen einwand  freier Funktion und zu hoher Lebensdauer des Ge  webes erforderlich ist. Ferner gestattet sie     erstmalig,     die Spannung     einwandfrei    zu messen, zu kontrollie  ren und Anomalien des Betriebszustandes elektrisch  zu     kontrollieren.     



  Die praktische Bewährung der Vorrichtung zeigt  sich unter     anderem        in,    der Tatsache, dass über     län-          ndeNachprüfungen        eineVerlän-          gereZeitspannengehe          gerung    der Lebensdauer der Siebgewebe um 300 bis       500        %        ergeben        haben.  



  Device for tensioning sieve and filter fabrics The present invention relates to a device for tensioning sieve and filter fabrics.



  Such tissues can only be used when tensioned up to a certain wire size. Tensioning is an old technology problem. Originally, the tissue parts to be tensioned were provided with reinforcements at the edges with perforations. The clamping devices, mostly in the form of screws, engaged in these perforations. Even today, a large part of the sieve apparatus is set up for this cumbersome form of clamping.

   In the last few decades the so-called sieve fold has become established in various designs. These are essentially sheet-metal strips that are shaped so that tissue to be tensioned can be inserted into them or attached to them. The bent end of these folds is then placed in the sieve apparatus and used there for tensioning with the aid of screws or springs which transfer the tension to the actual sieve or filter field.



  If a filter or sieve mesh is to work properly and, in addition, the longest service life is to be achieved, a very specific calculable voltage is necessary. Attempts have hitherto been made to apply these clamping forces, which are already in the range of several 1000 kg for normal screen widths, by hydraulic systems, and it has also been proposed to fill hoses with compressed gas for this purpose.

   These constructions inevitably resulted in very high pressures, which in hydraulic or pneumatic systems in a machine running at high speeds led to sealing inaccuracies and thus to operational problems.



  To avoid the high clamping pressures, it has already been proposed to lock the screen mesh at the ends and then to push the cross connections that divide the screen field and are on stock for the fabric, upwards. Up to now, however, there has been no suitable clamping device for this theoretically correct knowledge.



  The device according to the invention is characterized by elastic, pressurizable means under internal pressure, on a part. their outer surface supported by stable profiles clamping hollow bodies, which are arranged so that the clamping pressure of one part of the body acts in the direction of the normal to the screen or filter fabric and the clamping pressure of the other part of the body acts in the direction of the screen plane.



  Below are based on the drawing from exemplary embodiments of the subject invention be written.



       Fig.l shows a single support and clamping device according to the section line II-II in Fig. 2, Fig.2 shows the same clamping device according to the section line II in Fig. 1, Fig. 3 shows a section through a carrier rail with ne lying therein Clamping hollow body and hollow pressure transmission rail,

            Fig. 4 shows a section through a support rail ne with clamping hollow body, which is partially wrapped by a protective and compensating rail, Fig. <I> 5s ,, </I> 5b and 5c show schematically the function of a display, signal and disconnection device, Fig. 6 shows a section through part of a clamping device for clamping in:

          Direction of the sieve plane along the line IH -IH in Fig. 7, Fig. 7 shows a section along the line IV-IV in Fig. 6, Fig. 8 shows a section through a Spannvor direction with an intermediate strip attached between the support strip and the hollow body, and FIG. 9 shows the top view of a screening machine with built-in clamping hollow bodies and a central pressure line.



  The device for tensioning sieve and Fil tergeweben is placed between the lateral Limitations 4 and 5 of the sieve or filter apparatus, where it is advantageous to use the existing within the construction supports (Fig. 1 and 2). In order to protect the actual clamping hollow body and equalize cross waves in the screen or filter fabric, a protective and compensating rail 1 is arranged, which is on the one hand on the screen fabric 2 and on the other hand on the actual clamping hollow body 3.

   The clamping hollow body 3 with its end closures 6ra and 6b directly adjoins the lateral boundaries 4 and 5. The end piece 6b is equipped with a valve tube 7, which does not differ from a normal car valve. The end closures 6a and 6b are teardrop-shaped on the side facing the interior of the hollow body.

   This training creates an additional seal, since the internal pressure, acting on the lips 8, presses the end closures against the inner surface of the clamping hollow body 3.



  As shown in FIGS. 1 and 2, it may be expedient to design the stiffening supports 9 in a U-shape within the screening machine. Possibly. Differences in height can be compensated for by pieces of lining 10, for example made of wood.



  In the exemplary embodiments according to FIGS. 3 and 4, the U-shaped stiffening girder 9a or 9b is angular. The compensating rail la in FIG. 3 completely encloses the clamping hollow body 3a, while in FIG. 4 the compensating rail 1b only partially encompasses the clamping hollow body 3b. The embodiment according to FIG. 3 has the advantage of being easier to replace as a complete unit,

      formed from parts la and 3a, for themselves if the unit is always replaced as a whole. The embodiment according to FIG. 4 allows the compensation rail 1b to be replaced separately without the clamping hollow body 3b also having to be replaced.

       While the tensioning of sieve fabrics and the assessment of the tensioning state was previously dependent on the pure eye check and the unreliable check by hand by pressing or knocking, the reue tensioning system here allows an electrical or pneumatic control.



  FIGS. 5a to 5c show the operating states and the functions resulting from them. In Fig. 5a, the measuring device 11 is controlled via the line 12 by the internal pressure of the clamping hollow body 3 GE. The full circle shows the normal state. The dashed circle indicates an inadmissible overpressure.

   The device then closes the electrical contact, indicated by plus and minus pointers, and emits an acoustic and possibly also an optical signal via a normal electrical alarm clock, which is also made audible and visible in the usual way at a central monitoring point by remote line can be.



       In FIG. 5b, the designations <B> 11 </B> and 12 correspond to the functions in FIG. 5a. There is 3 normal state in the clamping hollow body.



  In Fig. 5c, the clamping pressure is also transmitted through the line 12 to the measuring device 11 from; There is a risk of the screen fabric fluttering as a result of insufficient tension. The measuring device closes another electrical contact and also emits an optical or acoustic signal so that the anomaly in the operating state is eliminated.



  A major problem with tensioning screen and filter fabrics is the simultaneous tensioning and fastening of the entire fabric. This Pro problem can only be solved if both of the support beams, as shown in FIGS. 1 to 4, and of the two ends of the Ge fabric and the screening machine, stretched simultaneously. This problem can be solved by

       by doing. 6 and 7, the ends of the screen fabric in a so-called fold 13, which differs from the design be known folds, is attached .. Between the fold 13 and the support bar 14 attached to the sieve machine structure itself via the angle 18 is a clamping hollow body arranged similarly to the previously described hollow bodies 3.

   The support strip 14 is shaped such that it partially surrounds the angle 18 and has a part-circular recess on the receiving side for the clamping hollow body 3. In addition, the support strip 14 has a recess 14a in the lower part, in which the end part 13ca of the clamping field 13 can slide. With the help of this construction it is possible to exert a pull Z on the screen fabric 2 in the direction of the screen plane via the valve 7 by letting in compressed gas.

   This means that the entire screen mesh can be tensioned completely evenly and evenly in just a few seconds.



  It has furthermore proven to be expedient to give the support strip 19 a shape according to FIG. 8, which allows the arrangement of a strip 15, which is advantageously made of elastic active substance, for receiving the clamping hollow body. This design is advantageous because the adhesion of the elastic material of the clamping hollow body 3 on the elastic rule's strip 15 is particularly good. This adhesion must be careful so that the screen fabric 2 cannot exercise its own movements over the fold 13 during the oscillating stress caused by the screening machine.

   Another means of preventing such natural vibrations of the fold is a sliding strip 17 for the end part 13a of the clamping fold 13. Finally, it is possible to use an elastic binding agent 16 to form a particularly strong, vibration-resistant association between the elastic strip 15 and the clamping hollow body 3 to glue.



  In addition to compressed gases and liquids, the elastic, organic or synthetic compounds known per se can also be used as pressure media.



       9 shows, in a clear representation, deliberately omitting the screen fabric 2, a screening machine which is equipped with the device according to the invention.

   On the two central beams clamping hollow bodies 3 with the rails 1 are angeord net and the two clamping folds 13 at the ends of the screen fabric 2 are equipped with the device according to FIGS. 6 to 8, so that the overall arrangement via the line 19 and the valve 20 can be placed evenly and simultaneously under clamping pressure. It is of course also possible to put the clamping hollow bodies individually under pressure via individual valves 20a to 20c.

   The tensioning device described allows for the first time to tension screen mesh, according to the scientific knowledge about a uniform and high tension pressure in the screen mesh, which is necessary for its proper function and a long service life of the fabric. For the first time, it also allows the voltage to be properly measured, checked and anomalies in the operating state to be checked electrically.



  The practical effectiveness of the device is shown, among other things, in the fact that over long tests the service life of the sieve mesh has been increased by 300 to 500%.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Spannen von Sieb- und Filter geweben, gekennzeichnet durch elastische, mittels Druckmittel unter Innendruck setzbare, auf einem Teil ihrer Aussenfläche durch stabile Profile unter stützte Spannhohlkörper, die so angeordnet sind, dass der Spanndruck eines Teils der Körper in Richtung der Normalen zum Sieb- oder Filtergewebe (2) und der Spanndruck des anderen Teils der Körper in Richtung der Siebebene angreift. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM Device for tensioning screen and filter fabrics, characterized by elastic, pressurizable by means of pressure means under internal pressure, on part of its outer surface by stable profiles supported clamping hollow body, which are arranged so that the clamping pressure of part of the body in the direction of the normal Screen or filter fabric (2) and the tension pressure of the other part of the body in the direction of the screen plane attacks. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekenn- zeichnet durch eine am unterstützungsfreien Teil des Spannhohlkörpers (3) einerseits und am Sieb- bzw. Filtergewebe (2) andererseits anliegende, elastische Ausgleichsschiene (1). Device according to patent claim, characterized by an elastic compensating rail (1) resting on the support-free part of the clamping hollow body (3) on the one hand and on the screen or filter fabric (2) on the other. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spann falz (13) zusammen mit der an der Aufnahmeseite konkav gestalteten Stützleiste (14) mindestens die Hälfte der Oberfläche des Hohlkörpers (3) form schlüssig umfasst. 3. 2. Device according to claim and sub-claim 1, characterized in that a clamping fold (13) together with the support strip (14) which is concave on the receiving side comprises at least half of the surface of the hollow body (3) in a form-fitting manner. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohl körper (3) durch eine teilkreis- bis kreisförmige Schiene (la, 1b) mindestens teilweise umfasst wird. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützleiste (14) an den Berührungsstellen mit dem Hohlkörper (3) mit einer ihrerseits elastischen Leiste (15) ausgekleidet ist. 5. Device according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the hollow body (3) is at least partially encompassed by a part-circle to circular rail (la, 1b). 4. Device according to claim and the un terclaims 1 to 3, characterized in that the support strip (14) is lined at the points of contact with the hollow body (3) with an elastic strip (15) in turn. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (15) mit dem Hohlkörper (3) durch elasti sche Bindemittel (16) verbunden ist. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützleiste (14) eine Ausnehmung (14a) aufweist, in der das Endteil (13a) des Spannfalzes (13) gleiten kann. 7. Device according to patent claim and the sub-claims 1 to 4, characterized in that the strip (15) is connected to the hollow body (3) by elastic binders (16). 6. Device according to claim and the un terclaims 1 to 5, characterized in that the support strip (14) has a recess (14a) in which the end part (13a) of the clamping fold (13) can slide. 7th Vorrichtung nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Spannfalzes eine Gleitleiste (17) für das Endteil (13a) des Spannfalzes (13) gleiten kann. 8. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Druckmittel eine Flüssigkeit vorgesehen ist. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Druckmittel eine elastische Masse vorgesehen ist. 10. Device according to patent claim and the sub-claims 1 to 6, characterized in that a sliding strip (17) for the end part (13a) of the clamping seam (13) can slide below the clamping seam. 8. Device according to claim and the un terclaims 1 to 7, characterized in that a liquid is provided as the pressure medium. 9. Device according to claim and the un terclaims 1 to 7, characterized in that an elastic mass is provided as the pressure medium. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 9, gekennzeichnet durch ein Drucküberwachungs-Messgerät, welches bei unzuläs sigem überdruck oder bei unzulässigem Unterdruck eine Signaleinrichtung betätigt. Device according to patent claim and dependent claims 1 to 9, characterized by a pressure monitoring measuring device which actuates a signaling device in the event of inadmissible overpressure or inadmissible underpressure.
CH972063A 1963-08-05 1963-08-05 Device for tensioning sieve and filter fabrics CH404369A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH972063A CH404369A (en) 1963-08-05 1963-08-05 Device for tensioning sieve and filter fabrics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH972063A CH404369A (en) 1963-08-05 1963-08-05 Device for tensioning sieve and filter fabrics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH404369A true CH404369A (en) 1965-12-15

Family

ID=4354926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH972063A CH404369A (en) 1963-08-05 1963-08-05 Device for tensioning sieve and filter fabrics

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH404369A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004069374A1 (en) * 2003-02-08 2004-08-19 Axiom Process Limited Screen system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004069374A1 (en) * 2003-02-08 2004-08-19 Axiom Process Limited Screen system
GB2413097A (en) * 2003-02-08 2005-10-19 Axiom Process Limited Screen system
GB2413097B (en) * 2003-02-08 2006-07-12 Limited Axiom Process Screen system
US7478728B2 (en) 2003-02-08 2009-01-20 Axiom Process Limited Screen system
NO340909B1 (en) * 2003-02-08 2017-07-10 Axiom Process Ltd Grating insert for a vibration or screening machine and method of mounting a grate in such a machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124915A1 (en) &#34;PRESSURE CYLINDER WITH A LENGTH SLIT END CYLINDER PIPE
DE69412761T2 (en) DEVICE FOR BENDING CONNECTION FOR CONVEYOR BELTS
DE2550956B2 (en) Belt filter press
DE948227C (en) Conveyor belt with cross members
CH404369A (en) Device for tensioning sieve and filter fabrics
AT239161B (en) Device for tensioning sieve and filter fabrics
DE3026429A1 (en) DEVICE FOR TREATING AN ENDLESS TAPE AND / OR MATERIAL CARRIED ON IT
DE29510199U1 (en) Air suspension device for vehicle axles
DE3007975B1 (en) Press frame in which the upper beam, lower beam and stand are clamped together by clamping elements
DE630969C (en) Device for connecting railway vehicles
DE2231322A1 (en) DEVICE FOR CONNECTING FLAT BELTS WITH REINFORCEMENT INSERTS
DE2801381C2 (en) Arrangement for supporting a washing drum
DE962309C (en) Clamping device for screen mesh
DE3545588C2 (en) Pre-pledge device for mine support
DE2317832A1 (en) PRESS BRAKE AND THE LIKE
DE2753470C3 (en) Compressive tensioning connection for overlapping channel profile segments of a route support arch
DE3929372A1 (en) COOKING OVEN DOOR
AT218846B (en) Device for pressing cardboard out of hand
DE470171C (en) Device for applying screens to cylinder molds, washing drums and pre-pressure rollers
EP1896204A1 (en) Strand guide installation for guiding a metal strip
DE1298396C2 (en) Tensionable, elastic perforated screen base for abrasive goods
DE1839743U (en) DEVICE FOR TENSIONING SCREEN AND FILTER MESH.
DE2849726C2 (en) Filter press with expanding cloth device
DE4290673C1 (en) Process for the detection and removal of bulges of the printing bands in a dewatering machine and device for carrying it out
DE2209310A1 (en) DEVICE FOR COLLECTING THE TAPE OF A CONVEYOR BELT SYSTEM