CH399537A - Circuit arrangement for displaying the saturation state of a counter core - Google Patents

Circuit arrangement for displaying the saturation state of a counter core

Info

Publication number
CH399537A
CH399537A CH121662A CH121662A CH399537A CH 399537 A CH399537 A CH 399537A CH 121662 A CH121662 A CH 121662A CH 121662 A CH121662 A CH 121662A CH 399537 A CH399537 A CH 399537A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
core
winding
counting
pulse
circuit arrangement
Prior art date
Application number
CH121662A
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Dipl Ing Strunk
Gerhard Dipl Phys Mueller
Original Assignee
Standard Telephon & Radio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Telephon & Radio Ag filed Critical Standard Telephon & Radio Ag
Priority to CH121662A priority Critical patent/CH399537A/en
Publication of CH399537A publication Critical patent/CH399537A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/45Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of non-linear magnetic or dielectric devices

Description

  

  Schaltungsanordnung zur Anzeige des Sättigungszustandes     eines    Zählkernes    Die Erfindung     betrifft    eine Schaltungsanordnung  zur Anzeige des Sättigungszustandes eines Zählker  nes, der mehrere stabile     Magnetisierungszustände    auf  weist und durch Impulse konstanten     Spannungs-Zeit-          Integrals    in die Sättigung gebracht wird. Als Zähl  kerne werden vorwiegend Magnetkerne mit an  nähernd     rechteckförmiger        Hysteresisschleife    verwen  det, die durch die Zählimpulse von einem     Remanenz-          zustand    in den anderen gebracht werden.

   Dabei ist  eine Anzahl von definierten Impulsen, die von einem       Impulsformerkern    geliefert werden, erforderlich. Wer  den Zählschaltungen mit derartigen Zählkernen auf  gebaut,     dann    ist ein Ausgangssignal erforderlich, das  anzeigt, dass der Zählkern seine Endstellung erreicht  hat.  



  Es ist eine Anordnung bekannt, die zwei Wicklun  gen pro Zählkern vorsieht. Die     Magnetisierungswick-          lung    des Zählkernes ist     mit    einem Widerstand in  Reihe geschaltet, und die     Indikatorwicklung    ist mit  einem Kondensator in Reihe geschaltet. Die beiden  Zweige des Zählkernes sind parallel geschaltet und  werden gleichzeitig vom     Impulsformkern    gespeist.  Im ungesättigten Zustand wird der Kern über den  ersten Zweig magnetisiert.

   Dabei wird in der zweiten  Wicklung     zusätzlich    noch eine gegenphasige Span  nung induziert, deren Amplitude annähernd gleich  gross ist, wie die von dem     Impulsformerkern    gelieferte  Eingangsspannung, so dass die Spannungen im In  dikatorzweig sich nahezu aufheben. Der Kondensator  wird daher nicht aufgeladen, und es entsteht kein  Ausgangssignal. Nachdem eine bestimmte     Anzahl    von  Zählimpulsen angelegt worden ist, kommt der Zähl  kern in die Sättigung. Die beiden Wicklungen sind  gegeneinander entkoppelt, und die in den Indikator  zweig induzierte Gegenspannung fällt weg. Der vom       Impulsformerkern    kommende Zählimpuls greift    durch, und der Kondensator wird aufgeladen.

   An  stelle des Kondensators kann auch direkt ein In  dikator eingesetzt werden. An dem Indikator wird  im nichtgesättigten Zustand jedoch stets eine     kleine     Restspannung stehenbleiben. Die Grösse der Rest  spannung ist sehr stark von den Toleranzen der  Bauelemente abhängig. Eine einwandfreie Anzeige  des Sättigungszustandes lässt sich nur bei grosser  zugeführter Leistung erreichen und bei entsprechen  den     Fehlstrombedingungen    für den Indikator.  



  Diesen Nachteil vermeidet eine andere bekannte  Anordnung, die ebenfalls zwei parallel geschaltete  Zweige     aufweist.    In jedem Zweig ist     zusätzlich    ein  Gleichrichter eingesetzt, der     für    die     Zählströme    in       Durchlassrichtung    betrieben wird.

   Die Dimensionie  rung und Einschaltung der beiden Wicklungen des  Zählkernes ist so, dass die induzierte Spannung im       Indikatorkreis    grösser ist als die anliegende     Eingangs-          ,spannung    vom     Impulsformerkern.    Solange der Zähl  kern im nichtgesättigten Zustand ist, ist der Gleich  richter im     Indikatorkreis    stets     gepserrt.        Damit        ist     sichergestellt, dass der     Indikator    vollkommen     stromlos     bleibt und nur dann erregt wird,

   wenn der Zähl  kern gesättigt ist und die Eingangsspannung vom       Impulsformerkern    durchgreift. Diese Anordnung hat  jedoch noch den Nachteil, dass der     Impulsformerkern     so viel Leistung abgeben muss, dass der Indikator an  spricht. Bei einer sehr grossen     Zählrate    des Zähl  kernes ist der     Zählimpuls    entsprechend klein und  kurz, so dass ein empfindlicher, schnell ansprechender  Indikator vorgesehen werden muss.  



  Aufgabe der     Erfindung    ist es, eine Indikator  schaltung für einen Zählkern anzugeben, die un  abhängig von der Grösse und Dauer des     Zählimpulses     einen     unempfindlichen    billigen Indikator verwenden  kann.

   Dies     wird    dadurch erreicht, dass zur stufen-      weisen     Magnetisierung    des Zählkernes vorgesehene  Impulse über einen     Impulsformerkern    auf die Reihen  schaltung einer     Zählkernwicklung    und einer     über-          wachungswicklung    eines zusätzlichen     Anzeigekernes     einwirken, dass der     Anzeigekern    erst beim Erreichen  des Sättigungszustandes des Zählkernes ummagneti  siert und danach über eine     Rückstellwicklung    wieder  in die Ausgangslage gebracht wird,

   und dass der  dabei entstehende     Rückstellimpuls    zum Ansprechen       eines    Indikators führt. Die Zurückstellung des An  zeigekernes kann z. B. mit der Rückstellung des       Impulsformerkernes    erfolgen. Aus dem     Impulsfor-          merkern    wird nur die Leistung abgegriffen, die zur       Ummagnetisierung    des     Anzeigekernes    erforderlich ist.

    Im     nichtgesättigten    Zustand des Zählkernes erzeugt  der Zählstrom in der     überwachungswicklung    des An  zeigekernes eine Feldstärke, die nicht zur     Ummagne-          tisierung    des Kernes ausreicht. Dies     lässt    sich durch  entsprechende Dimensionierung der     überwachungs-          wicklung    erreichen. Nach jedem Zählimpuls wird  eine     Rückstellwicklung    des     Anzeigekernes    in ent  gegengesetzter Richtung wie die     überwachungswick-          lung    erregt.

   Der     Rückstellstromkreis    des Anzeige  kernes ist unabhängig von der eigentlichen Zählschal  tung und kann mit einer entsprechenden Zeitkonstan  ten versehen und     leistungsmässig    so ausgelegt sein,  dass der auftretende     Rückstellimpuls        zum    Ansprechen  des Indikators ausreicht. Der Indikator ist dabei z. B.  an die Reihenschaltung der     überwachungswicklung     und einer zusätzlichen     Anzeigewicklung    des Anzeige  kernes angeschaltet.

   Die     Anschaltung    des Indikators  erfolgt nach einer weiteren Ausgestaltung der Er  findung nur dann, wenn der Kontakt geschlossen ist,  . der auch die Zurückstellung des     Impulsformerkernes     einleitet.  



  Die Erfindung wird an Hand der     Fig.    1 und 2  beispielsweise näher     erläutert.    Es zeigen:       Fig.    1 eine prinzipielle bekannte Zählschaltung  und       Fig.    2     erfindungsgemäss    ausgebildete Schaltungs  anordnung mit     Anzeigekern    und Indikator.  



  In     Fig.    1 ist eine multistabile Zählschaltung     mit          Impulsformerkern        JK    und Zählkern ZK angegeben.  Beide Kerne sind aus     ferromagnetischem    Material  mit     annähernd        rechteckförmiger        Hysteresisschleife.     Der     Impulsformerkern        JK    wird durch das gleich  zeitige Arbeiten der Kontakte     sv    und     sk    ständig um  magnetisiert.

       Beim    Schliessen der Schalter     sv    und     sk     wird der Kern über die Wicklung     Wv    magnetisiert  und nach dem Öffnen der Kontakte über die Wick  lung W r zurückgestellt. An der Ausgangswicklung       Wa    des     Impulsformerkernes    tritt bei jedem Impuls       (sv    und     sk    geschlossen) ein Ausgangsimpuls mit kon  stantem     Spannungszeitintegral    auf.

   Dieser Impuls ge  langt gleichzeitig auf die     Zählkernwicklung,    deren       Windungszahl    so dimensioniert ist, dass der Zählkern  nach einer ganz bestimmten     Anzahl    derartiger Im  pulse in die     Sättigung    kommt.  



       Fig.    2 zeigt die Einschaltung eines besonderen       Anzeigekernes    AK in die Zählschaltung und     die            Anschaltung    eines unempfindlichen Indikators P. Die  Impulse mit konstantem     Spannungszeitintegral    wer  den auf die Reihenschaltung aus     Zählkernwicklung     ZK und einer     flberwachungswicklung        W1    des An  zeigekernes AK gegeben. Solange der Zählkern sich  im nichtgesättigten Zustand befindet, nimmt der  Zählkern infolge seines grossen Eingangswiderstan  des den     Hauptteil    der Impulsenergie auf.

   Der auch  den     Anzeigekern   <I>AK</I> durchfliessende     Magnetisie-          rungsstrom    reicht nicht aus, um den Kern umzuklap  pen. Hat der Zählkern seine Endstellung erreicht,  dann wird er     niederohmig,    und beim nächsten Impuls  wird die Hauptenergie dem     Anzeigekern    zugeführt,  der daraufhin in die andere Sättigungslage umkippt.  Während dieses Vorganges ,sind die     Rückstellwick-          lung    W2 und die     Anzeigewicklung    W3 durch     sk-Kon-          takte    abgeschaltet.

   Bei der folgenden Zurückstellung  des     Impulsformerkernes        JK    wird die     Rückstellwick-          lung    W2 des     Anzeigekernes    in dem entgegengesetzten  Sinne     erregt.    Der     Anzeigekern    AK wird dadurch  wieder in den Ausgangszustand zurückgestellt. Über  den     sk-Kontakt    wurde inzwischen auch der Indikator  P an die     Anzeigewicklung    W3 und die über  wachungswicklung     W1    angeschaltet. Durch entspre  chende Dimensionierung der Wicklungen des An  zeigekernes steht genügend Energie zur Verfügung,  um auch unempfindliche Indikatoren zu betätigen.

    Die     Rückstellzeit    des     Anzeigekernes    wird so gewählt,  dass der     Rückstellimpuls    lange genug ansteht und der  Indikator sicher ansprechen kann. Wesentlich bei  einer derartigen     Indikatoranschaltung    ist, dass die  Zeitkonstante im     Rückstellkreis    unabhängig von den  Verhältnissen der eigentlichen Zählschaltung gewählt  werden kann. Ein weiterer Vorteil der Anordnung  besteht darin, dass der Zählschaltung nur sehr wenig  Energie zum Umklappen eines unbelasteten Anzeige  kernes entzogen wird, denn während des Zählimpul  ses ist der Indikator P und die     Rückstellwicklung    W2  des     Anzeigekernes    abgeschaltet.



  Circuit arrangement for displaying the saturation state of a counter core The invention relates to a circuit arrangement for displaying the saturation state of a counter core, which has several stable magnetization states and is brought into saturation by pulses of constant voltage-time integral. The counter cores are mainly magnetic cores with an almost rectangular hysteresis loop, which are brought from one remanence state to the other by the counting pulses.

   A number of defined pulses, which are supplied by a pulse shaper core, are required. If you built the counting circuits with such counting cores, then an output signal is required that indicates that the counting core has reached its end position.



  An arrangement is known which provides two windings per counter core. The magnetization winding of the counting core is connected in series with a resistor, and the indicator winding is connected in series with a capacitor. The two branches of the counter core are connected in parallel and are fed from the pulse shaping core at the same time. In the unsaturated state, the core is magnetized via the first branch.

   An anti-phase voltage is also induced in the second winding, the amplitude of which is approximately the same as the input voltage supplied by the pulse shaper core, so that the voltages in the indicator branch almost cancel each other out. The capacitor is therefore not charged and there is no output signal. After a certain number of counting pulses has been applied, the counter core saturates. The two windings are decoupled from each other, and the counter-voltage induced in the indicator branch disappears. The counting pulse coming from the pulse shaper core takes effect and the capacitor is charged.

   Instead of the capacitor, an indicator can also be used directly. In the unsaturated state, however, a small residual voltage will always remain on the indicator. The size of the residual voltage is very much dependent on the tolerances of the components. A correct display of the saturation state can only be achieved with a high power input and with corresponding fault current conditions for the indicator.



  Another known arrangement which also has two branches connected in parallel avoids this disadvantage. A rectifier is also used in each branch, which is operated in the forward direction for the counting currents.

   The dimensioning and activation of the two windings of the counter core is such that the induced voltage in the indicator circuit is greater than the applied input voltage from the pulse shaper core. As long as the counter core is in the unsaturated state, the rectifier in the indicator circuit is always blocked. This ensures that the indicator remains completely de-energized and is only excited when

   when the counter core is saturated and the input voltage from the pulse shaper core takes hold. However, this arrangement still has the disadvantage that the pulse shaper core has to deliver so much power that the indicator responds. With a very high counting rate of the counter core, the counting pulse is correspondingly small and short, so that a sensitive, quickly responding indicator must be provided.



  The object of the invention is to provide an indicator circuit for a counting core, which can use an insensitive cheap indicator regardless of the size and duration of the counting pulse.

   This is achieved in that pulses provided for the gradual magnetization of the counting core act via a pulse shaper core on the series connection of a counting core winding and a monitoring winding of an additional display core Reset winding is brought back to the starting position,

   and that the resulting reset pulse leads to an indicator responding. The resetting of the display core can, for. B. be done with the resetting of the pulse shaper core. Only the power that is required to remagnetize the display core is tapped from the pulse former.

    In the unsaturated state of the counting core, the counting current in the monitoring winding of the display core generates a field strength that is not sufficient to remagnetize the core. This can be achieved by dimensioning the monitoring winding accordingly. After each counting pulse, a reset winding of the display core is excited in the opposite direction to the monitoring winding.

   The reset circuit of the display core is independent of the actual counting circuit and can be provided with a corresponding time constants and designed in terms of performance so that the reset pulse is sufficient to respond to the indicator. The indicator is z. B. connected to the series connection of the monitoring winding and an additional display winding of the display core.

   According to a further embodiment of the invention, the indicator is switched on only when the contact is closed. which also initiates the resetting of the pulse former core.



  The invention is explained in more detail with reference to FIGS. 1 and 2, for example. The figures show: FIG. 1 a basic known counting circuit and FIG. 2 a circuit arrangement formed according to the invention with a display core and an indicator.



  1 shows a multistable counting circuit with a pulse shaper core JK and a counting core ZK. Both cores are made of ferromagnetic material with an approximately rectangular hysteresis loop. The pulse former core JK is constantly magnetized by the simultaneous operation of the contacts sv and sk.

       When the switches sv and sk are closed, the core is magnetized via the winding Wv and reset via the winding W r after the contacts are opened. At the output winding Wa of the pulse former core occurs with each pulse (sv and sk closed) an output pulse with a constant voltage time integral.

   This pulse simultaneously reaches the counting core winding, the number of turns of which is dimensioned so that the counting core saturates after a very specific number of such pulses.



       Fig. 2 shows the connection of a special display core AK in the counting circuit and the connection of an insensitive indicator P. The pulses with constant voltage time integral who are given to the series connection of the counter core winding ZK and a monitoring winding W1 of the display core AK. As long as the counter core is in the unsaturated state, the counter core absorbs most of the pulse energy due to its large input resistance.

   The magnetizing current flowing through the display core <I> AK </I> is not sufficient to flip the core over. When the counter core has reached its end position, it becomes low-resistance, and with the next pulse the main energy is fed to the display core, which then switches to the other saturation position. During this process, the reset winding W2 and the display winding W3 are switched off by sk contacts.

   When the pulse former core JK is subsequently reset, the reset winding W2 of the display core is excited in the opposite direction. The display core AK is thereby reset to its original state. The indicator P has meanwhile also been connected to the display winding W3 and the monitoring winding W1 via the sk contact. Corresponding dimensioning of the windings of the display core means that there is enough energy available to operate even insensitive indicators.

    The reset time of the display core is chosen so that the reset pulse is present long enough and the indicator can respond reliably. It is essential with such an indicator connection that the time constant in the reset circuit can be selected independently of the conditions of the actual counting circuit. Another advantage of the arrangement is that very little energy is withdrawn from the counting circuit to flip an unloaded display core, because the indicator P and the reset winding W2 of the display core are switched off during the counting pulse.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schaltungsanordnung zur Anzeige des Sättigungs zustandes eines Zählkernes, dadurch gekennzeichnet, dass zur stufenweisen Magnetisierung des Zählkernes vorgesehene Impulse über einen Impulsformerkern (JK) auf die Reihenschaltung einer Zählkernwicklung (ZK) und einer überwachungswicklung (W1) eines zusätzlichen Anzeigekernes (AK) einwirken, dass der Anzeigekern erst beim Erreichen des Sättigungs zustandes des Zählkernes ummagnetisiert und da nach über eine Rückstellwicklung (W2) A circuit arrangement for displaying the saturation state of a counting core, characterized in that pulses provided for the gradual magnetization of the counting core act via a pulse former core (JK) on the series connection of a counting core winding (ZK) and a monitoring winding (W1) of an additional display core (AK) that the display core is only remagnetized when the counter core has reached the saturation state and then via a reset winding (W2) wieder in die Ausgangslage gebracht wird und dass der dabei entstehende Rückstellimpuls zum Ansprechen eines Indikators (P) führt. UNTERANSPRÜCHE 1. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die überwachungswick- lung (W1) so dimensioniert ist, dass im nichtgesät tigten Zustand des Zählkernes (ZK) die durch einen Zählimpuls erzeugte Feldstärke kleiner und im ge sättigten Zustand grösser ist als die Koerzitivkraft des Anzeigekernes. 2. is brought back into the starting position and that the resulting reset pulse leads to the response of an indicator (P). SUBClaims 1. Circuit arrangement according to patent claim, characterized in that the monitoring winding (W1) is dimensioned so that in the unsaturated state of the counter core (ZK) the field strength generated by a counting pulse is smaller and in the saturated state is greater than the coercive force of the display core. 2. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwi schen zwei aufeinanderfolgenden Zählimpulsen oder nach jedem Zählimpuls beim Zurückstellen des Im pulsformerkernes die Rückstellwicklung (W2) des Anzeigekernes in entgegengesetzter Richtung wie die Überwachungswicklung (W1) erregt wird. 3. Schaltungsanordnung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückstellkreis eine Zeitkonstante aufweist, die zum Ansprechen des In dikators (P) ausreicht. 4. Circuit arrangement according to claim and dependent claim 1, characterized in that between two consecutive counting pulses or after each counting pulse when resetting the pulse shaper core, the reset winding (W2) of the display core is excited in the opposite direction as the monitoring winding (W1). 3. Circuit arrangement according to dependent claim 2, characterized in that the reset circuit has a time constant which is sufficient to respond to the indicator (P). 4th Schaltungsanordnung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator (P) an die Reihenschaltung der Überwachungswicklung (W1) mit einer zusätzlichen Anzeigewicklung (W3) angeschaltet ist, und dass die Anschaltung über einen Kontakt erfolgt, der bei der Zurückstellung des Impulsformerkernes und Anzeige kernes geschlossen ist. Circuit arrangement according to patent claim and dependent claims 1-3, characterized in that the indicator (P) is connected to the series connection of the monitoring winding (W1) with an additional display winding (W3), and that the connection is made via a contact that is activated when resetting the pulse shaper core and display core is closed.
CH121662A 1962-02-01 1962-02-01 Circuit arrangement for displaying the saturation state of a counter core CH399537A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH121662A CH399537A (en) 1962-02-01 1962-02-01 Circuit arrangement for displaying the saturation state of a counter core

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH121662A CH399537A (en) 1962-02-01 1962-02-01 Circuit arrangement for displaying the saturation state of a counter core

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH399537A true CH399537A (en) 1965-09-30

Family

ID=4205201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH121662A CH399537A (en) 1962-02-01 1962-02-01 Circuit arrangement for displaying the saturation state of a counter core

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH399537A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1047842B (en) Pulse converter for generating output pulses of constant voltage time area from different input pulses
DE1200357B (en) Bistable multivibrator with permanent memory property in the event of a supply voltage failure
AT236147B (en) Circuit arrangement for displaying the saturation state of a counter core
CH399537A (en) Circuit arrangement for displaying the saturation state of a counter core
DE1130471B (en) Circuit arrangement for displaying the saturation status of a gradually magnetizable counter core
DE963614C (en) Circuit for comparing two series of pulses
DE548517C (en) Device for setting and monitoring switches and signals
DE942870C (en) Arrangement with an electromagnetic signal receiving device in telecommunications, in particular telephone systems
DE2519361A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR POWERING UP AN AC-POWERED TRANSFORMER
AT275643B (en) Circuit arrangement for actuating a signaling or protective device
DE1057169B (en) Circuit arrangement for generating pulses
DE913309C (en) Electric self-timer
AT219092B (en) Transistor pulse generator
DE913196C (en) Electric time circuit
AT244634B (en) Circuit arrangement for controlling one or more magnetic core counting stages connected in parallel or in series
DE1127634B (en) Electrical adder circuit and method of operating such a circuit
DE1083072B (en) Arrangement for resetting and for triggering transmission pulses when counting electrical pulses
DE1188131B (en) Bistable toggle switch
DE2065518C3 (en) Device for the forced deletion of a thyristor
AT250450B (en) Circuit arrangement, especially for switching matrix switches
AT234814B (en) Electromagnetic switching device for alternating current
DE1115288B (en) Circuit arrangement for bounce-free generation of pulses
DE1090289B (en) Control unit for AC switch
DE1058285B (en) Arrangement for moving information or groups of information in a chain step by step
DE3117375A1 (en) Relay circuit