CH398369A - Containers for small parts, in particular paper clips - Google Patents

Containers for small parts, in particular paper clips

Info

Publication number
CH398369A
CH398369A CH545862A CH545862A CH398369A CH 398369 A CH398369 A CH 398369A CH 545862 A CH545862 A CH 545862A CH 545862 A CH545862 A CH 545862A CH 398369 A CH398369 A CH 398369A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
shaped container
container part
container according
dependent
Prior art date
Application number
CH545862A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Arethusa Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arethusa Ets filed Critical Arethusa Ets
Priority to CH545862A priority Critical patent/CH398369A/en
Publication of CH398369A publication Critical patent/CH398369A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B43M99/009Paperclip dispensers or holders

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  

      Behälter    für     Kleinteile,        insbesondere        Büroklammern       Die Erfindung     betrifft    einen Behälter zur Aufbe  wahrung von     Kleinteilen,    insbesondere von Büro  klammern, wie auch zur     einzelnen    Entnahme dersel  ben aus diesem Behälter.  



  Es sind bereits Behälter bekannt, welche zur Auf  bewahrung bzw. einzelnen Entnahme von Büroklam  mern benutzt werden, z. B. entsprechende Abteile     in          Schreibzeugschalen        ( Pultschalen )    oder auch Mate  rialschalen in Auszugschiebern von Schreibtischen.

    Die relativ kleinen Fächer solcher     Bakelitschalen     sind jedoch nicht nur für die Aufbewahrung, sondern  auch für die Entnahme einer     einzelnen        Büroklammer     recht ungeeignet, was schon daraus hervorgeht, dass  in der     Büropraxis    vielfach Kartons, nicht     benutzte     Aschenbecher usw.     als    provisorische Behältnisse für  Büroklammern Verwendung finden. Einerseits     sind     solche Behältnisse meist viel zu klein und anderer  seits ist es bei ihnen nicht möglich, eine     einzelne     Büroklammer leicht und schnell aus dem Vorrat zu  entnehmen.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen  Behälter, insbesondere     Büroklammerbehälter,    zu       schaffen,    bei welchem diese Nachteile vermieden  sind.  



  Der Behälter gemäss der vorliegenden Erfindung  ist dadurch gekennzeichnet, dass sich an     einem     schachtförmigen Behälterteil unten     eine    von oben her       zugängliche    Mulde     eines    flachen schalenförmigen  Behälterteiles     anschliesst.     



  In der Zeichnung     ist    ein Ausführungsbeispiel des  Behälters gemäss der     Erfindung,    und zwar eines Be  hälters für Büroklammern, schematisch in einer  räumlichen Ansicht dargestellt.  



  Im     hinteren    Teile eines flachen schalenförmigen       Behälterteiles    1 von rechteckiger     Grundform    ist     ein       schachtartiger viereckiger Behälterteil 2 so eingesetzt,  dass die flache Schale 1 nur vorne eine von oben frei  zugängliche Mulde 3 bildet.     Eine        Bodenfläche    4 der  Schale 1 geht vorn     in    eine konkav     gekrümmte    Fläche  5 über, welche an einem oberen Rande 6 der Schale  1 endet.

   Der schachtförmige Behälterteil 2 verbreitert  sich von der Höhe der seitlichen Schalenränder 6' ab  nach oben hin trichterförmig nach beiden Seiten,  während     seine    Vorderwand 7 und Rückwand 8 etwa  einander     parallel    verlaufen,

   jedoch beide     in    ihrem  Verlaufe nach oben leicht schräg nach     hinten    geneigt       sind.    An die     innere    Wandfläche der Rückwand 8  schliesst sich auf der Höhe von etwa einem Drittel  der     Gesamthöhe    des nur stellenweise bis auf die  Bodenfläche 4 hinunterreichenden     Behälterteiles    2  eine konkav zur     Bodenfläche    4 hin     gekrümmte    Flä  che 9 an, welche bis an die letztere     heranreicht    und  als Rutsche dient.

   Die Vorderwand 7 ist mit zwei seit  lichen Führungsleisten 7' versehen, mittels deren sie  in die Schale 1 hinter entsprechenden Absätzen der  letzteren     eingreift,    und stützt sich mit     ihren    beiden  Seitenwänden 10 auf dem Rande 6' der Schale 1 ab.  Die Vorderwand 7 weist eine Öffnung 11 auf, über  welche der     Innenraum    des     Behälterteiles    2 mit der  Mulde 3 der Schale 1 in     Verbindung    steht. Eine vor  dere Stirnfläche 12 verläuft vom vorderen Schalen  rande 6 konvex gekrümmt     zu    einer unteren Vorder  kante 13 der Schale 1 hin.

   Ein gewölbter Deckel 14       schliesst    den     Behälterteil    2 oben ab und ist auf dem  letzteren mit nicht gezeichneten Schnapp- oder  Klemmwulsten     aufgeklemmt.    Dank der Rutsche 9  und der Öffnung 11 gelangen beim Einfüllen von       Büroklammern        in    den     Behälterteil    2 solche auch in  die Schalenmulde 3, aus der sie bequem     einzeln    ent  nommen werden können.

   Die konkave Wölbung 5      der     Schalenmulde    3 in Verbindung mit der konvexen  Wölbung der vorderen Schalenfläche 12 ermöglicht  ein bequemes Greifen einer     einzelnen,    wie auch meh  rerer Büroklammern.     Nimmt        in    der Mulde 3 der Vor  rat an Büroklammern ab, dann rutschen automatisch  weitere     Büroklammern    aus dem Vorratsbehälter 2  nach, so dass immer Büroklammern bequem     greifbar     sind.

   Hierbei begünstigt nicht nur die     allmähliche     Entleerung der Mulde 3 von Büroklammern, sondern  auch die jeweils während des     Entnahmevorganges     auftretende     Erschütterung    der liegenbleibenden     Büro-          klammern    das     Nachrutschen    von     Klammern    aus dem  Behälter 2.  



       Vorteilhafterweise    besteht     zumindest    der Vorrats  behälter 2 aus durchsichtigem Material, damit jeder  zeit     ersichtlich    ist, ob bzw.     wann    er wieder neu gefüllt  werden muss. Hierfür kann ein geeigneter Kunststoff,  z. B.     Polyvinylchlorid    ( PVC ) oder Polystyrol, ge  wählt werden, eventuell     in    einer farbigen, jedoch  durchscheinenden     Qualität.     



  Zur     Befestigung    des Vorratsbehälters 2 kann die  ser mit Zapfen versehen     sein,    welche in entspre  chende Löcher, die im     Schalenrand    6 angeordnet  sind, eingreifen. Diese Zapfen können verleimt wer  den. Solche Zapfenbefestigungen können auch     zu-          sätzlich    zu der anhand der     Zeichnung    erläuterten       Einsteckverbindung    vorgesehen sein.  



  Die Öffnung 11 könnte zwecks Änderung der     Zu-          fuhr    von     Klammern    aus dem Vorratsbehälter 2     ein-          stellbar    sein, beispielsweise     mittels    eines in der Vor  derwand 7 des Behälterteiles 2     angeordneten    Schie  bers.  



  Der Deckel 14     erhält    durch seine Wölbung eine  besondere     Steifigkeit    und kann z. B. aus     hartem     Kunststoff hergestellt sein.  



       Handelt    es sich um die zweckmässige Aufbewah  rung von     Büroklammern    verschiedener Grösse; so  können mehrere entsprechend der     Klammergrösse          ausgebildete        Behältereinheiten        batterieartig    .nebenei  nander     angeordnet    und zu einem einzigen Gerät       vereinigt        sein.        Hierbei    ist es     möglich,        gegebenenfalls     unter Verzicht auf die seitliche     trichterartige    Verbrei  terung,

   sowohl     die    Entnahmeschalen als auch die  Vorratsbehälter je als ein     einziges    Stück herzustellen.  Die jeweilige     Büroklammergrösse    könnte     dann    auf  dem Deckel oder der     Vorderwand    des Vorratsbehäl  ters oder auch auf dem vorderen konvexen Schalen  wulst durch eine entsprechende     Aufschrift    oder ein  fach durch     ein    in der Grösse naturgetreues Symbol  der betreffenden     Klammertype    angegeben sein.  



  Der     Büroklammerbehälter    könnte bei entspre  chender Formgebung auch     einteilig        ausgeführt        sein.      Der beschriebene Behälter lässt sich auch für an  dere     Büroartikel    kleiner Grösse, welche häufig ge  braucht werden, verwenden, beispielsweise     in    Zei  chenbüros     für    die Aufbewahrung und bequeme Be  reitstellung von     Reissnägeln.    Auch zur     Aufnahme     von anderen     Nägeln    aller Art, Schrauben oder     Mut-          tern,    Schuhösen usw.

   wäre der Apparat     vorteilhaft.       Die Abmessungen des Behälters richten sich nach  Form, Grösse und Menge der aufzubewahrenden  Kleinteile. Die     Mindestgrösse    der von oben her     zu-          gänglichen    Entnahmemulde wird aber auch     bestimmt     durch die Normalgrösse der greifenden Finger, sie  sollte also in ihrer Erstreckung nach vorn 2 bis 3 cm  nicht unterschreiten.  



  Die Erfindung ist nicht an die gezeigte Ausfüh  rungsform, welche nur ein Ausführungsbeispiel  veranschaulicht, gebunden,     viehmehr    können die     Ein-          zelheiten        innerhalb    des Rahmens der     Erfindung    auf  mannigfache Weise     variiert    werden.



      Container for small parts, in particular paper clips The invention relates to a container for storage of small parts, in particular of office clips, as well as for the individual removal of the same ben from this container.



  There are already known containers which are used for storage or individual removal of office clips numbers, z. B. appropriate compartments in writing utensils (desk shells) or mate rialschalen in pull-out slides of desks.

    The relatively small compartments of such Bakelite bowls are not only suitable for storage, but also for removing a single paper clip, which is evident from the fact that in office practice, cardboard boxes, unused ashtrays, etc. are often used as temporary containers for paper clips. On the one hand, such containers are usually much too small and, on the other hand, it is not possible with them to easily and quickly remove a single paper clip from the supply.



  The invention is based on the object of creating a container, in particular a paper clip container, in which these disadvantages are avoided.



  The container according to the present invention is characterized in that at the bottom of a shaft-shaped container part there is a trough of a flat, bowl-shaped container part that is accessible from above.



  In the drawing, an embodiment of the container according to the invention, namely a loading container for paper clips, is shown schematically in a three-dimensional view.



  In the rear part of a flat, bowl-shaped container part 1 of a rectangular basic shape, a shaft-like, square container part 2 is inserted in such a way that the flat bowl 1 forms a trough 3 freely accessible from above only at the front. A bottom surface 4 of the shell 1 merges at the front into a concavely curved surface 5 which ends at an upper edge 6 of the shell 1.

   The shaft-shaped container part 2 widens from the height of the lateral shell edges 6 'upwards in the shape of a funnel to both sides, while its front wall 7 and rear wall 8 run approximately parallel to one another,

   however, both are slightly inclined backwards in their course upwards. At the level of about a third of the total height of the container part 2, which only reaches down to the bottom surface 4 in places, a concave surface 9, which extends to the latter and acts as a slide, is attached to the inner wall surface of the rear wall 8 serves.

   The front wall 7 is provided with two since union guide strips 7 ', by means of which it engages in the shell 1 behind corresponding paragraphs of the latter, and is supported with its two side walls 10 on the edge 6' of the shell 1. The front wall 7 has an opening 11, via which the interior of the container part 2 is connected to the trough 3 of the shell 1. A front face 12 extends from the front shell edge 6 convexly curved to a lower front edge 13 of the shell 1 out.

   A curved cover 14 closes the container part 2 at the top and is clamped onto the latter with snap or clamping beads (not shown). Thanks to the slide 9 and the opening 11 get when filling paper clips in the container part 2 such also in the tray 3, from which they can be conveniently taken individually ent.

   The concave curvature 5 of the tray recess 3 in conjunction with the convex curvature of the front shell surface 12 enables a comfortable gripping of a single, as well as several paper clips. If the supply of paper clips decreases in the trough 3, more paper clips automatically slip out of the storage container 2 so that paper clips are always easily accessible.

   In this case, not only the gradual emptying of the trough 3 of paper clips, but also the vibration of the paper clips that remain during the removal process favors the slipping of clips out of the container 2.



       Advantageously, at least the storage container 2 is made of transparent material so that it can be seen at any time whether or when it needs to be refilled. For this purpose, a suitable plastic, e.g. B. polyvinyl chloride (PVC) or polystyrene, ge can be chosen, possibly in a colored, but translucent quality.



  To attach the reservoir 2, the water can be provided with pins which engage in corre sponding holes that are arranged in the shell edge 6. These tenons can be glued together. Such pin fastenings can also be provided in addition to the plug-in connection explained with reference to the drawing.



  The opening 11 could be adjustable for the purpose of changing the supply of clips from the storage container 2, for example by means of a slide arranged in the front wall 7 of the container part 2.



  The cover 14 is given a particular rigidity by its curvature and can, for. B. made of hard plastic.



       Is it about the appropriate storage of paper clips of different sizes? Thus, several container units designed according to the size of the clamps can be arranged in a battery-like manner .nebenei one another and combined into a single device. Here it is possible, if necessary, without the lateral funnel-like widening,

   to produce both the extraction trays and the storage containers as a single piece. The respective paper clip size could then be indicated on the cover or the front wall of the Vorratsbehäl age or on the front convex shells bead by a corresponding label or simply by a true-to-life symbol of the type of clip in question.



  The paper clip container could also be made in one piece with appropriate shaping. The container described can also be used for other small office items that are often needed, for example in drawing offices for the storage and convenient provision of drawing nails. Also for holding other nails of all kinds, screws or nuts, shoe eyelets, etc.

   the apparatus would be advantageous. The dimensions of the container depend on the shape, size and quantity of the small parts to be stored. The minimum size of the removal trough accessible from above is also determined by the normal size of the grasping fingers, so it should not be less than 2 to 3 cm in its forward extension.



  The invention is not bound to the embodiment shown, which only illustrates one embodiment, and the details can be varied in many ways within the scope of the invention.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Behälter für Kleinteile, insbesondere Büroklam mern, dadurch gekennzeichnet, dass sich an einen schachtförmigen Behälterteil (2) unten eine von oben her zugängliche Mulde (3) eines flachen schalenför migen Behälterteiles (1) anschliesst. UNTERANSPRüCHE <B>-1:</B> --Behälter nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass der schachtförmige Behälterteil (2) eine als Rutsche dienende, zur Bodenfläche (4) der Mulde (3) hin geneigte Fläche (9) aufweist. z. PATENT CLAIM Container for small parts, in particular office clips, characterized in that a shaft-shaped container part (2) is adjoined at the bottom by a trough (3) of a flat, schalenför-shaped container part (1) accessible from above. SUBClaims <B> -1: </B> - Container according to claim, characterized in that the shaft-shaped container part (2) has a surface (9) which is used as a slide and is inclined towards the bottom surface (4) of the trough (3) having. z. Behälter nach- Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Fläche (9) konkav ausgebildet ist, und bis an die Bodenfläche (4) der Mulde (3) heranreicht. 3. Behälter nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 'und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der schalenförmige Behälterteil (1) eine konkav gekrümmte Fläche (5) aufweist, die einerseits in die Bodenfläche (4) und andererseits in den Schalenrand (6) ausläuft. 4. Container according to dependent claim 1, characterized in that the surface (9) is concave and reaches up to the bottom surface (4) of the trough (3). 3. Container according to claim and sub-claims 1 'and 2, characterized in that the shell-shaped container part (1) has a concave curved surface (5) which on the one hand runs into the bottom surface (4) and on the other hand into the shell edge (6). 4th Behälter nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine zweiteilige Ausführung, wobei der schachtförmige Behälterteil (2) auf der der Mulde (3) zugekehrten Seite mit einer Öffnung (11) versehen ist. 5. Behälter nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass der vorzugsweise viereckig ausge bildete, schachtförmige Behälterteil (2) mittels Führungselementen (T) und Zapfen mit dem vor zugsweise rechteckig, schalenförmigen Behälterteil (1) verbunden ist. 6. Container according to patent claim, characterized by a two-part design, the shaft-shaped container part (2) being provided with an opening (11) on the side facing the trough (3). 5. Container according to dependent claim 4, characterized in that the preferably square out formed, shaft-shaped container part (2) by means of guide elements (T) and pins with the preferably rectangular, shell-shaped container part (1) is connected. 6th Behälter nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die seitliche Breite des schachtför- migen Behälterteiles (2) etwa von der Höhe des oberen Schalenrandes (6') ab nach oben hin trich- terartig zunimmt. 7. Container according to dependent claim 4, characterized in that the lateral width of the shaft-shaped container part (2) increases in a funnel-like manner approximately from the height of the upper shell edge (6 ') upwards. 7th Behälter nach Unteransprüchen 4 und 5, - da durch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (7) und Rückwand (8) des schachtförmigen Behälterteiles (2) zueinander parallel verlaufen und in ihrem Verlaufe nach oben schräg nach hinten geneigt sind. Container according to dependent claims 4 and 5, - characterized in that the front wall (7) and rear wall (8) of the shaft-shaped container part (2) run parallel to each other and are inclined upwards obliquely to the rear. B. Behälter nach Unteransprüchen 2, und 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die konkav ausgebil dete Fläche (9) sich auf der Höhe von mindestens einem Drittel der Gesamthöhe des schachtförmigen Behälterteiles (2) an die innere Wandfläche der Rück wand (8) des letzteren anschliesst. 9. Behälter nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der schachtförmige Behälterteil (2) mit einem Deckel (14) versehen ist, welcher mit tels Klemmwulsten auf dem ersteren aüfgeklemmt ist. B. Container according to dependent claims 2, and 5 to 7, characterized in that the concavely ausgebil Dete surface (9) is at the level of at least one third of the total height of the shaft-shaped container part (2) on the inner wall surface of the rear wall (8) of the latter. 9. Container according to claim, characterized in that the shaft-shaped container part (2) is provided with a cover (14) which is clamped aüfklemmt with means of clamping beads on the former.
CH545862A 1962-05-07 1962-05-07 Containers for small parts, in particular paper clips CH398369A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH545862A CH398369A (en) 1962-05-07 1962-05-07 Containers for small parts, in particular paper clips

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH545862A CH398369A (en) 1962-05-07 1962-05-07 Containers for small parts, in particular paper clips

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH398369A true CH398369A (en) 1966-03-15

Family

ID=4293930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH545862A CH398369A (en) 1962-05-07 1962-05-07 Containers for small parts, in particular paper clips

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH398369A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6371272B1 (en) 1999-02-27 2002-04-16 Robert Bosch Gmbh Device for delivering material to work stations

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6371272B1 (en) 1999-02-27 2002-04-16 Robert Bosch Gmbh Device for delivering material to work stations

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2005791A1 (en) Storage tray
DE2838014C2 (en) Collection and presentation device for flat, angular or round objects, such as card-shaped items for viewing
DE112017001437T5 (en) Kippbehälterlagersysteme
CH398369A (en) Containers for small parts, in particular paper clips
CH653248A5 (en) KITCHEN APPLIANCE FOR CUTTING AND COLLECTING FOOD.
DE1925459A1 (en) Registry
AT59522B (en) Device for the hygienic dispensing of pastries.
CH667788A5 (en) Disposable plastics crockery item - accommodates removable cutlery item in wall
DE202022102852U1 (en) multifunctional board arrangement
DE2529179A1 (en) SUPPORTING VESSEL FOR SERVING CUTLERY OR THE SAME
DE4231460C2 (en) Furniture pull-out
DE2605780C2 (en) Hanging mailbox with a separate newspaper compartment
DE283812C (en)
DE10335825B4 (en) beverage machine
DE202019005016U1 (en) Device for the presentation and sale of products
DE855501C (en) Exhibition cabinet
DE1859474U (en) DISPLAY AND SALES PACKAGE FOR WRITING DEVICES.
EP0554555A1 (en) Multipart desk set
DE2729971C2 (en) Chute arranged so that it can be pulled out of a housing
DE379254C (en) Adding device
DE1429886C3 (en) Breading tray for different breadcrumbs to be used separately
DE748489C (en) Sales device for stationery
DE202019102670U1 (en) Container set with wall-mountable containers
DE7506666U (en) Ashtrays, in particular for use on restaurant counters
DE1906997U (en) STACKABLE MOUNTING BOX.