CH397599A - Stapling device for stapling several paper webs lying on top of one another, in particular an endless set of carbonless forms - Google Patents

Stapling device for stapling several paper webs lying on top of one another, in particular an endless set of carbonless forms

Info

Publication number
CH397599A
CH397599A CH1429962A CH1429962A CH397599A CH 397599 A CH397599 A CH 397599A CH 1429962 A CH1429962 A CH 1429962A CH 1429962 A CH1429962 A CH 1429962A CH 397599 A CH397599 A CH 397599A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
punching
tool
stapling device
pressing
stapling
Prior art date
Application number
CH1429962A
Other languages
German (de)
Inventor
Brechbuehl Walter
Original Assignee
Baumer Ag P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumer Ag P filed Critical Baumer Ag P
Priority to CH1429962A priority Critical patent/CH397599A/en
Publication of CH397599A publication Critical patent/CH397599A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding
    • B42C9/0056Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding applying tape or covers precoated with adhesive to a stack of sheets

Description

  

  Heftvorrichtung zum Heften mehrerer     aufeinanderliegender    Papierbahnen,  insbesondere eines endlosen     Durchschreibeformularsatzes       Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine  Heftvorrichtung zum Heften mehrerer     aufeinanderlie-          gender    Papierbahnen,     insbesonere    eines endlosen       Durchschreibeformularsatzes    gemäss der Schweizer       Patentschrift    Nr. 389 652.  



  Es ist bereits bekannt, mehrere     aufeinanderlie-          gende    Papierbahnen von Hand an ihren seitlichen  Rändern mittels Klebestreifen derart aneinander zu  heften, dass der Klebestreifen an die seitlichen Rän  der angelegt wird und seine beiden überstehenden  Enden umgebogen werden, so dass der     Klebestreifen     die oberste und die unterste Papierbahn überlappt,  worauf diese beiden Enden an die Aussenseite der  obersten bzw. untersten Papierbahn angedrückt und  so mit diesen Aussenseiten verklebt werden.  



  Diese Heftmethode, welche sich mit     spezifischen     Vorteilen bei der     Heftung    der bereits erwähnten end  losen     Durchschreibeformularsätze    anwenden lässt  (vgl. Schweizer Patentschrift Nr. 389 652), hat jedoch  den Nachteil, dass das Heften von Hand umständlich  und zeitraubend ist.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese  Nachteile zu beseitigen,     d.h.    eine Vorrichtung zu  schaffen, mittels deren mehrere     aufeinanderliegende     Papierbahnen, insbesondere eines endlosen Durch  schreibeformularsatzes, rasch und ohne Mühe in der  zuvor angegebenen Weise maschinell geheftet werden  können.

   Die Heftvorrichtung gemäss der Erfindung  ist gekennzeichnet durch einen mit einem Anschlag  versehenen Tisch zum Auflegen der     aufeinanderlie-          genden    Papierbahnen, eine Führung zum Hin  durchführen eines senkrecht zur     Tischfläche    angeord  neten Klebebandes durch die Vorrichtung, ein Stanz  werkzeug mit Matrize zum Ausstanzen der zum Hef  ten der Papierbahnen dienenden Klebestreifen aus  dem Klebeband, ein relativ zum     Stanzwerkzeug    be-    wegbares     Andrückwerkzeug    zum Andrücken der bei  den Enden des ausgestanzten     Klebestreifens    an die  Aussenseiten der äusseren     Papierbahnen    und ein Be  tätigungsorgan,

   mittels dessen die Arbeitsbewegungen  des     Stanz-    und     Andrückwerkzeugs    nacheinander     be-          wirkbar    sind.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der  Heftvorrichtung gemäss der Erfindung schematisch  dargestellt.  



  Es zeigen:       Fig.    1 die Heftvorrichtung in Ausgangsstellung,       im    Längsschnitt,       Fig.    2 einen Ausschnitt aus der Heftvorrichtung  in einer Draufsicht,       Fig.    3 einen Ausschnitt aus dem     Andrückwerk-          zeug    vor dem     Andrückvorgang,    in einer Draufsicht,       Fig.    4 einen Ausschnitt aus dem     Andrückwerk-          zeug    nach dem     Andrückvorgang,    in einer Draufsicht,

         Fig.    5 das hintere Ende des     Stanzwerkzeugs        in     einer Draufsicht,       Fig.    6 das vordere Ende des     Stanzwerkzeugs    im  Längsschnitt,       Fig.    7 das     Stanzwerkzeug    in einer Draufsicht von  vorn, und       Fig.    8 einen ausgestanzten Klebestreifen in per  spektivischer Ansicht.  



  In     Fig.    1 ist der Aufbau der in Ausgangsstellung  befindlichen     Heftvorrichtung    gezeigt. Ein     Stanzwerk-          zeug    1 ist in zwei Lagern 2 und 3, welche an einer  Grundplatte 4 befestigt sind, axial verschiebbar,  jedoch     unverdrehbar    gelagert. Das     Stanzwerkzeug    1  besteht aus einer zylindrischen Hülse 5, die eine  durchgehende Längsbohrung 6 aufweist, und einem  vorn in diese Bohrung eingesetzten und mittels einer  Schraube 7 an der Hülse 5 befestigten     Stanzstempel     B.

   Vor dem     Stanzstempel    8 befindet sich eine Stanz-           matrize    37, die mit der Grundplatte 4 fest verbunden  ist. Eine am Lager 3     mittels    einer Schraube 9 befe  stigte     Nutfeder    10     greift    in eine Längsnut 11 der  Hülse 5 ein und sorgt so für die     Unverdrehbarkeit     der letzteren und damit des     Stanzwerkzeugs    1 gegen  über dem Lager 3 und damit auch gegenüber der mit  der Grundplatte 4 fest verbundenen     Stammatrize    37.  



  Ein     Andrückwerkzeug    12 ist koaxial im Stanz  werkzeug 1, diesem gegenüber axial verschiebbar,  jedoch     unverdrehbar    gelagert. Das     Andrückwerkzeug     12 besteht aus einem Federträger 13, der als zylindri  scher     Bolzen        ausgebildet    und     in    der Längsbohrung 6  der Hülse 5 gelagert ist, und     zwei    in den     Fig.    3 und 4  näher veranschaulichten, später noch     im        einzelnen    zu  beschreibenden blattförmigen     Andrückfedern    14,

    deren hintere Enden in den Federträger 13 eingelas  sen und     mit    letzterem hart verlötet     sind.    Eine in die  Hülse 5 eingeschraubte Zapfenschraube 15 ragt mit  ihrem Zapfen in eine Längsnut 16 des Federträgers  13 hinein und gewährleistet so die     Unverdrehbarkeit     des Federträgers 13 gegenüber der Hülse 5,     d.h.     damit auch die     Unverdrehbarkeit    des ganzen       Andrückwerkzeugs    12 gegenüber dem     Stanzwerkzeug     1.

   In die Längsbohrung 6 der Hülse 5 ist eine als  Druckfeder wirkende Schraubenfeder 17 eingesetzt,  welche sich, von den beiden, von ihr umschlossenen       Andrückfedern    14     distanziert,    einerseits am     Stanz-          stempel    8 und andererseits am Federträger 13       abstützt.     



  Eine als Druckfeder wirkende Schraubenfeder 18  ist auf die Hülse 5 aufgeschoben und stützt sich einer  seits am Lager 2 und andererseits am Boden eines  hülsenartig ausgedrehten     Stellringes    19 ab, welch  letzterer auf die Hülse 5 aufgeschoben und mit ihr  durch eine in     Fig.    1 nur angedeutete Schraube 20 fest  verbunden ist.  



  Ein als Betätigungsglied dienender     zylindrischer          Bolzen    21 ist     in    den hinteren Teil der Längsbohrung  6 eingeschoben und in ihr bei seiner in     Fig.    1 gezeig  ten Ausgangslage gegenüber der Hülse 5 drehbar,  jedoch ihr gegenüber in Richtung auf den Federträger  13 hin axial     unverschiebbar    gelagert.

   Diese axiale       Unverschiebbarkeit    des     Bolzens    21 gegenüber der       Hülse    5 wird dadurch gewährleistet,     dass    ein senk  recht     zu    seiner Längsachse in ihn eingepresster     Stift     22 mit zwei aus dem     Bolzen    21 herausragenden  Armen<I>22a</I> und<I>22b</I> an einer Stirnfläche 23 des mit  zwei radial angeordneten, längsverlaufenden Schlit  zen<I>24a</I> und<I>24b</I> versehenen Endes der Hülse 5 an  liegt (vgl. auch     Fig.    5).

   Der     Bolzen    21     liegt    mit sei  nem einen Ende über eine als     Anschlagfläche    die  nende Stirnfläche 34 am     Federträger    13 und mit sei  nem anderen Ende an einem einarmigen Betätigungs  hebel 25 an, welcher um einen in     Fig.    1 nur angedeu  teten, senkrecht angeordneten und mit der Grund  platte 4 fest verbundenen Zapfen 26 drehbar gelagert  ist und in der in     Fig.    1 gezeichneten Ausgangsstellung  an einem in die Grundplatte 4 fest eingelassenen An  schlagstift 27 anliegt.  



  An der Grundplatte 4 ist mittels einer Schraube    28     eine    Steuerplatte 29 angeschraubt, welch letztere  eine Kurve 30 aufweist, auf der sich der aus dem Bol  zen 21 herausragende Arm 22a des Stiftes 22 unter  dem Druck einer mittels einer Schraube 31 an der  Grundplatte 4 befestigten Blattfeder 32 abstützt.

    Wird der     Bolzen    21 in seiner in     Fig.    1 gezeigten Aus  gangsdrehlage samt der Hülse 5 durch Schwenken  des Betätigungshebels 25 aus seiner in     Fig.    1 darge  stellten     Ausgangsschwenklage    gegenüber der Grund  platte 4 in Richtung auf die     Stammatrize    37 axial  verschoben, dann dreht während dieser Verschiebung  die Kurve 30 über den von ihr gegen den Druck der  Blattfeder 32 angehobenen, als     Nocke    dienenden  Arm 22a den     Bolzen    21 in eine zweite     Drehlage,

      in  der die beiden Arme<I>22a</I> und<I>22b</I> des Stiftes 22 in  die beiden sich diametral gegenüberliegenden     Schlitze     24a bzw. 24b der Hülse 5 einrasten. Dadurch     wird     plötzlich der     Bolzen    21 relativ zur Hülse 5 axial ver  schiebbar und die Hülse 5, welche durch die axiale       Verschiebung    des     Bolzens    21 unter     Zusammendrük-          kung    der Feder 18     mitverschoben    worden war, wird  unter dem Druck der Feder 18 schlagartig zurückge  schoben, wobei die beiden Arme<I>22a</I> und<I>22b des</I>  Stiftes 22 in die Schlitze<I>24a</I> bzw.<I>24b</I> hineingleiten,

    während der Bolzen 21 infolge der Weiterschwen  kung des Betätigungshebels 25 seine     Axialbewegung     in Richtung auf die     Stanzmatrize    37 fortsetzt, und  zwar solange und soweit, bis der Betätigungshebel 25  an einem in     Fig.    1 mit strichpunktiert gezeichneten  Linien nur angedeuteten, in die Grundplatte 4 fest  eingelassenen Anschlagstift 33 anschlägt.  



  An der zuvor beschriebenen     axialen    Verschie  bung der Hülse 5 in Richtung auf die     Stanzmatrize     37, nimmt     das        Andrückwerkzeug    12 teil, da sich der  Federträger 13 mit seinem hinteren Ende an der vor  deren     Stirnfläche    34 des sich zusammen mit der  Hülse 5 verschiebenden     Bolzens    21 abstützt.

   Diese       Axialverschiebung    des     Andrückwerkzeugs    12 in  Richtung auf die     Stanzmatrize    37 wird weiter fortge  setzt, wenn die Hülse 5 nach dem Einrasten der bei  den Arme<I>22a</I> und<I>22b</I> in die Schlitze 24a bzw.<I>24b</I>  unter dem Druck der Feder 18 plötzlich in ihre axiale  Ausgangslage zurückkehrt, da auch der     Bolzen    21  unter     Weiterschwenken    des Betätigungshebels 25  seine     Axialverschiebung    in Richtung auf die Stam  matrize 37 weiter fortsetzt.

   Von dem Zeitpunkt an,     in     welchem die Hülse 5 sich axial zurückzubewegen be  ginnt, verschiebt der seine     Axialverschiebung    weiter  fortsetzende     Bolzen    21 über seine vordere Stirnflä  che 34 den Federträger 13 und damit das ganze       Andrückwerkzeug    12 relativ zur jetzt zurückweichen  den Hülse 5 und damit zum     Stanzwerkzeug    1, und  zwar gegen den Druck, der dabei immer mehr zusam  mengedrückten Feder 17, wobei     schliesslich    die bei  den     Andrückfedern    14, welche nicht nur von der  Wandung der Längsbohrung 6 der Hülse 5,

       sondern     auch von der Wandung einer sich nach vorn in eine  Öffnung 35a mit     länglichem    Querschnitt fortsetzen  den Längsbohrung 35 des Stempels 8 (vgl.     Fig.    1, 7  und 8) distanziert sind, mit ihren vorderen Enden aus      dem     Stanzmaul    8c des     Stanzstempels    8 heraustreten  und     eine        Stanzöffnung    36 der     Stanzmatrize    37 in  axialer Richtung durchqueren, um weiterhin auch  noch einen Schlitz 38 einer mit der Grundplatte 4 fest  verbundenen, mit einer Anschlagfläche 39     versehe-          nen    Anschlagleiste 40 zu durchqueren.

   Ein vor der  Anschlagleiste 40     liegender    Teil der Grundplatte 4  bildet einen Auflagetisch 41, der eine Auflagefläche  42 aufweist, welch letztere gegen die     Stanzmatrize    37  hin von der Anschlagfläche 39 begrenzt ist. Eine  schlitzförmige Aussparung 43 im Auflagetisch 41  (vgl.     Fig.    1 und 2) gewährleistet, dass beim Vorschie  ben des Andruckwerkzeugs 12 das nach unten abge  bogene, vordere Ende der unteren Andruckfeder 14  seine     Axialbewegung    beenden kann, ohne dabei mit  dem Auflagetisch 41 zu kollidieren.

   Auf der Auflage  fläche 42 liegen gemäss     Fig.    1 mehrere aufeinander  liegende Papierbahnen 44, (in     Fig.2    weggelassen),  welche mit ihrem seitlichen Rand 44a an der An  schlagfläche 39 anliegen. Zwei abgerundete  Führungsleisten 45a und 45b, welche hinter der       Stanzmatrize    37 angeordnet und mit der Grundplatte  4 fest verbunden sind, dienen der Führung eines Kle  bebandes 46,     (vgl.        Fig.2),    welches zwischen der       Stanzmatrize    37 und den Führungsleisten 45a und  45b, an letzteren anliegend und auf einer Fläche 47  der Grundplatte 4 sich abstützend,

   in Richtung der in       Fig.    2 eingezeichneten Pfeile quer zur Längsachse des       Stanzwerkzeugs    1 durch die Heftvorrichtung hin  durchgezogen werden kann. Das Klebeband 46 kann  hierzu in Pfeilrichtung von einer in     Fig.    2 nicht dar  gestellten Vorratstrommel     ruckweise    im     Rhythmus     der     Stanz-    und Andruckperioden     intermittierend    ab  gewickelt werden, und zwar durch Zug an demjeni  gen     Trum    des Klebebandes 46, welches die       Führungsleiste    45b bereits passiert hat.

   Bei stillste  hendem Klebeband 46, dessen Klebeseite der     Stanz-          rnatrize    37     zugekehrt    ist,     erfolgt    der Stanz- und der  nachfolgende Andruckvorgang, wobei vom     Stanz-          stempel    8 mittels der     Stanzmatrize    37 aus dem Klebe  band 46 ein Klebestreifen 47 (vgl.     Fig.    8) ausgestanzt  und letzterer in später noch näher     zu    beschreibender  Weise mit dem Stapel     aufeinanderliegender    Papier  bahnen 44 verklebt wird.  



  Die beiden Andruckfedern 14 sind in     Fig.    3 näher  veranschaulicht, und zwar in ihrer Stellung vor dem  Andruckvorgang. Mittels einer kleinen Niete 45 sind  die beiden Andruckfedern 14 im Bereich ihrer vorde  ren, von der Längsachse 12a des Andruckwerkzeugs  12 abgebogenen Enden miteinander verbunden. In       Fig.    4 ist gezeigt, welche Lage die vorderen Enden  der beiden     Andruckfedern    14 unmittelbar nach dem  Andruckvorgang bei dem sich die Andruckfedern 14  in Richtung der in     Fig.    4     eingezeichneten    Pfeile be  wegt haben, einnehmen. Der Andruckvorgang selbst  wird später noch ausführlicher beschrieben.

   Die       Fig.    7 und 8 veranschaulichen nähere Einzelheiten  der Ausbildung des     Stanzstempels    B.  



  Im folgenden soll nun die Gesamtwirkungsweise  der zuvor beschriebenen Heftvorrichtung mit ihren         einzelnen    Bewegungsabläufen, so wie sie bei der     Hin-          und    Rückbewegung der beiden Werkzeuge 1 und 12  nacheinander bzw.     miteinander    erfolgen, in zeitlicher  Reihenfolge kurz beschrieben werden, wobei auch  noch spezielle Bemerkungen über den eigentlichen  Stanz- und     Andruckvorgang    gemacht werden.  



  Wird der in Ausgangsstellung stehende Betäti  gungshebel 25 in Richtung auf die     Stammatrize    37  hin geschwenkt, dann spielt sich folgendes ab:  Der Bolzen 21 wird samt dem     Stanzwerkzeug    und  dem relativ zu letzterem stillstehenden Andruckwerk  zeug 12 gegenüber den Lagern 2 und 3 axial in Rich  tung auf die     Stanzmatrize    37 hin gegen den Druck  der Feder 18 verschoben.

   Beim letzten Teil der Ver  schiebung des     Stanzwerkzeugs    1 wird ein Klebestrei  fen 47 vom     Stanzstempel    8 mittels der Stammatrize  37 aus dem Klebeband 46 ausgestanzt, welcher zu  nächst, wie später noch     näher    erläutert wird, im       Stanzmaul    8c des     Stanzstempels    8 hängen bleibt.  



  Beim letzten Teil der Verschiebung des     Bolzens     21 läuft der Arm 22a auf die Hubkurve 30 auf,  wodurch der Zapfen 21 während seiner weiter fortge  setzten     Axialverschiebung    aus seiner Ausgangsdreh  lage soweit verdreht wird, bis die Arme<I>22a</I> und<I>22b</I>  in die     Schlitze    24a bzw. 24b einrasten. Damit wird  aber das     Stanzwerkzeug    1 plötzlich frei und schnellt  infolge des Druckes der Feder 18 in Richtung auf  seine axiale Ausgangslage zurück, wobei die Arme  22a und<I>22b</I> weiter in die Schlitze<I>24a</I> bzw. 24b hin  eingleiten.  



  Unter dem Druck des weiterschwenkenden Betä  tigungshebels 25 setzt der     Bolzen    21 nach dem Einra  sten seiner Arme<I>22a</I> und<I>22b</I> in die Schlitze<I>24a</I>  bzw. 24b seine axiale Bewegung     nunmehr    gegen den  Druck der Feder 17 in Richtung auf die     Stanzmatrize     37 fort, wobei die Andruckfedern 14 aus dem     Stanz-          maul    8c des     Stanzstempels    8 heraustreten, dabei zu  gleich den im     Stanzmaul    8c hängenden     Klebestreifen     47 erfassen und denselben bei ihrer weiteren Axial  bewegung mitnehmen,

   bis der     Klebestreifen    47     am     seitlichen Rand 44a der     aufeinanderliegenden    Papier  bahnen 44     zur    Anlage kommt. Bei der weiteren Ver  schiebung der Andruckfedern 14     tritt    jetzt ein Vor  gang ein, dessen Endphase in     Fig.    4     veranschaulicht     ist:

    Die beiden Andruckfedern 14, welche gemäss       Fig.    3     an    einer     Stelle    14c mit ihren einander zuge  kehrten Flächen aneinander     anliegen,    werden beim  Auflaufen ihrer abgebogenen Enden 14a auf den  Rand 44a der     aufeinanderliegenden    Papierbahnen 44       aufgespreizt    und biegen bei ihrer weiteren Verschie  bung die oben und unten über den Stapel der Papier  bahnen 44 überstehenden Enden 47a und 47b so um,  dass hierdurch die oberste und die unterste Papier  bahn 44 vom Klebestreifen 47 überlappt wird.

   Beim  weiteren Vorschieben der beiden Andruckfedern 14  gleiten diese mit Stellen 14b (vgl.     Fig.    4)     in    Längs  richtung über die Enden 47a und 47b des Klebestrei  fens 47 und drücken sie dabei sukzessive fest an die  Aussenseiten 44b und 44c der obersten bzw. unter-      steh Papierbahn 44, wodurch der     Klebestreifen    47  mit den Aussenseiten 44b und 44c verklebt wird. Zur  Sicherheit gleiten die Stellen 14b der Andruckfedern  14 bei deren Verschiebung noch ein bestimmtes  Stück über die Ränder der Enden<I>47a</I> und<I>47b</I> hin  aus (vgl.     Fig.    4).

   Die     Andruckfedern    14 haben diese  Endstellung (in     Fig.2    strichpunktiert gezeichnet)  dann erreicht,     wenn    der Betätigungshebel 25 am An  schlagstift 33 anschlägt. Nunmehr ist der Heftvor  gang beendet.  



  Im Folgenden werden nun die Bewegungsabläufe  beschrieben, die sich abspielen, wenn das Stanz- und  Andruckwerkzeug wieder in ihre Ausgangslage  zurückkehren.  



  Wird der     Handgriff    25a des Betätigungshebels 25       freigegeben,    dann bewegt sich das     Stanzwerkzeug    1  unter dem Druck der Feder 18 in Richtung auf seine  axiale Ausgangslage zurück. Hierbei bewegt sich zu  gleich aber auch das Andruckwerkzeug 1 samt dem       Bolzen    21 unter dem Druck der Feder 17 in Richtung  auf seine Ausgangslage zurück, wobei der     Bolzen    21  den Betätigungshebel 25     zurückschwenkt.     



  Wenn hierbei das     Stanzwerkzeug    1 durch An  schlagen des Stellringes 19 mit seiner hinteren Stirn  fläche 19a am Lager 3 seine Ausgangsstellung er  reicht hat, setzt das Andruckwerkzeug 1 samt dem       Betätigungsbolzen    21 unter Wirkung der Feder 17  seine     Rückwärtsbewegung    weiter     fort.    Hierbei gleiten  die Arme<I>22a</I> und<I>22b</I> aus den     Schlitzen   <I>24a</I> bzw.

    24b heraus, wonach die als     Rückstellorgan    wirkende  Blattfeder 32 durch Herunterdrücken des Armes 22a  den sich axial weiter zurückbewegenden     Bolzen    21 in  seine in     Fig.    1 dargestellte     Ausgangsdrehlage    zurück  dreht. Der     Bolzen    21 und das ihm nachfolgende  Andruckwerkzeug 1 haben     ihre    axiale Ausgangslage       dann    erreicht, wenn der Betätigungshebel 25 am An  schlagzapfen 27 anschlägt.

   Nunmehr befindet sich die  Heftvorrichtung wieder in ihrer Ruhestellung und es  kann nach Verschiebung der Papierbahnen 40 auf  der Tischfläche 42 und entsprechendem Vorziehen  des Klebebandes 46 der     nächste        Stanz-    und Heftvor  gang erfolgen.  



  Wie aus     Fig.    7 zu ersehen ist, besitzt der     Stanz-          stempel    8 einen     mundstückartigen        Fortsatz    8a mit  länglichem Querschnitt, welcher hinten in einen  kreisrunden Flansch 8b übergeht. Das     Stanzmaul    8c  des     Stanzstempels    8 ist durch eine     ringsum    verlau  fende     Abschrägung    49 nach     hinten    leicht verjüngt.

    Eine durch die     Abschrägung    49 gebildete, ringsum  verlaufende     Stanzkante    50 ist lediglich durch zwei an  ihr vorspringende Lappen 51 unterbrochen, welche  ihrerseits kurze     Stanzkanten   <I>51a</I> aufweisen, so dass  durch die     Stanzkanten    51 und 51a eine endlose, in  sich geschlossene     Stanzkontur    gewährleistet ist.

   Die  beiden Lappen 51 haben den Zweck, den ausgestanz  ten Klebestreifen 47 zwischen sich festzuhalten,  damit das Andruckwerkzeug 12     mit    seinen Andruck  federn 14 ihn sicher und an der richtigen Stelle wie  auch in seiner richtigen Lage fassen und an den seitli-         chen    Rand 44a der     aufeinanderliegenden    Papierbah  nen 44 anlegen kann.  



  Der Auflagetisch 41 ist vorzugsweise, was der  Einfachheit wegen in     Fig.    1 nicht dargestellt ist, in  seiner Höhe gegenüber der Grundplatte 4 verstellbar,  damit verschieden hohe Stapel     aufeinanderliegender     Papierbahnen 44 mit ein- und derselben Heftvorrich  tung geheftet werden können, ohne dass beim etwai  gen Übergang von einer als normal gewählten Stapel  höhe auf eine erheblich grössere     Stapelhöhe    die       Überlappungen    der obersten und untersten Papier  bahn ungleich lang ausfallen.

   Denn eine     gleichmäs-          sige        überlappung    ist natürlich nur dann gewährlei  stet, wenn die Hauptachse 12a des Andruckwerk  zeugs 12 (vgl.     Fig.    3) genau auf halber Höhe des       Papierbahnstapels    liegt.  



  Durch Langlöcher 48 und 49 in der Steuerplatte  29 bzw. der Blattfeder 32, wie auch durch die axiale       Verstellbarkeit    des Stellringes 19 lässt sich die Heft  vorrichtung weiterhin einstellen.  



  Die Feder 18 ist vorzugsweise stärker als die  Feder 17 und mit einer gewissen     Vorspannung    einge  baut, um beim Vorschieben des Andruckwerkzeugs  12 gegen die Feder 17 eine nochmalige Vorwärtsbe  wegung des     Stanzwerkzeugs    1, die aber als  Leer  hub  an sich unerheblich wäre, zu beschränken     bzw.     zu verhindern.  



  Die als     Rückstellorgan    wirkende Blattfeder 32  dient auch dazu, bei der     Stanzbewegung    des     Stanz-          werkzeugs    1 zu verhindern,     dass    der Arm 22a beim  Auflaufen auf die Kurve 30 hochgeschleudert wird,  was das spätere Einrasten der Arme 22a und 22b in  die Schlitze<I>24a</I> bzw.<I>24b</I> in Frage stellen könnte.  



  Abweichend vom in der Zeichnung dargestellten  Ausführungsbeispiel könnte der Stift 22 auch so aus  gebildet sein, dass er nur mit dem Arm 22a aus dem  Bolzen 21 herausragt. Der Arm 22b und der     Schlitz     24b in der Hülse 5     könnten    also fehlen.  



  Abweichend von der Zeichnung könnte die Heft  vorrichtung unter Beibehaltung ihres     Grundaufbaus     und ihrer prinzipiellen Wirkungsweise auch halbauto  matisch oder sogar vollautomatisch ausgebildet wer  den. So könnte mit der Bewegung des Betätigungshe  bels 25 zugleich der periodische Vorschub des Kleb  bandes 46 und zusätzlich auch die periodische Ver  schiebung der Papierbahnen 44 bewirkt werden. An  stelle des Betätigungshebels 25 könnte auch ein pneu  matischer oder     hydraulischer    Zylinder mit Arbeits  kolben vorgesehen werden, dies natürlich auch mit  der vorgenannten Kopplung mit den erforderlichen  Klebeband- und/oder     Papierbahn-Vorschubelemen-          ten,    wobei sich z.

   B. eine     Druckknopfbedienung    ver  wirklichen lässt. Der Betätigungshebel könnte auch  vorzugsweise in Kopplung mit den     Vorschubelemen-          ten,    durch eine von einem dauernd umlaufenden Kur  beltriebwerk hin- und     hergeschwenkten    Antriebs  stange ersetzt werden.  



  Die Erfindung ist also nicht an die gezeigte  Ausführungsform gebunden, sondern die Einzelhei-           ten    können innerhalb des Rahmens der     Erfindung          variiert    werden.



  Stapling device for stapling several superimposed paper webs, in particular an endless carbonless form set. The present invention relates to a stapling device for stapling several superimposed paper webs, in particular an endless carbonless form set according to Swiss patent specification no. 389 652.



  It is already known to attach several paper webs lying on top of one another by hand at their lateral edges using adhesive strips in such a way that the adhesive strip is applied to the lateral edges and its two protruding ends are bent over so that the uppermost and the lowest of the adhesive strips Paper web overlaps, whereupon these two ends are pressed against the outside of the top and bottom paper web and thus glued to these outside sides.



  This stapling method, which can be used with specific advantages when stapling the aforementioned endless carbonless form sets (cf. Swiss Patent No. 389 652), has the disadvantage, however, that stapling by hand is cumbersome and time-consuming.



  The aim of the invention is to overcome these drawbacks, i. E. to create a device by means of which several superposed paper webs, in particular an endless copy form set, can be stapled quickly and easily by machine in the manner indicated above.

   The stapling device according to the invention is characterized by a table provided with a stop for placing the paper webs lying one on top of the other, a guide for leading an adhesive tape perpendicular to the table surface through the device, a punching tool with a die for punching out the stapling Adhesive strips used for paper webs from the adhesive tape, a pressing tool that can be moved relative to the punching tool for pressing the ends of the punched-out adhesive strips against the outside of the outer paper webs and an actuating element,

   by means of which the working movements of the punching and pressing tool can be effected one after the other.



  In the drawing, an embodiment of the stapling device according to the invention is shown schematically.



  1 shows the stapling device in the starting position, in longitudinal section, FIG. 2 a detail from the stapling device in a plan view, FIG. 3 a detail from the pressing tool before the pressing process, in a plan view, FIG. 4 a detail the pressing tool after the pressing process, in a plan view,

         5 shows the rear end of the punching tool in a plan view, FIG. 6 shows the front end of the punching tool in longitudinal section, FIG. 7 shows the punching tool in a top view from the front, and FIG. 8 shows a punched-out adhesive strip in a perspective view.



  In Fig. 1 the structure of the stapling device in the starting position is shown. A punching tool 1 is axially displaceable, but non-rotatable, in two bearings 2 and 3, which are fastened to a base plate 4. The punch 1 consists of a cylindrical sleeve 5, which has a through longitudinal bore 6, and a punch B inserted into this bore at the front and fastened to the sleeve 5 by means of a screw 7.

   In front of the punch 8 there is a punching die 37 which is firmly connected to the base plate 4. A groove spring 10 attached to the bearing 3 by means of a screw 9 engages in a longitudinal groove 11 of the sleeve 5 and thus ensures that the latter and thus of the punching tool 1 cannot be rotated relative to the bearing 3 and thus also relative to the one firmly connected to the base plate 4 Master die 37.



  A pressing tool 12 is mounted coaxially in the punching tool 1, axially displaceable with respect to this, but non-rotatably. The pressing tool 12 consists of a spring carrier 13, which is designed as a cylindri cal bolt and is mounted in the longitudinal bore 6 of the sleeve 5, and two in Figs. 3 and 4 illustrated in more detail, later to be described in detail leaf-shaped pressure springs 14,

    the rear ends of which are einas sen in the spring support 13 and are brazed to the latter. A tenon screw 15 screwed into the sleeve 5 protrudes with its tenon into a longitudinal groove 16 of the spring support 13 and thus ensures that the spring support 13 cannot rotate relative to the sleeve 5, i.e. thus also the non-rotatability of the entire pressing tool 12 with respect to the punching tool 1.

   A helical spring 17 acting as a compression spring is inserted into the longitudinal bore 6 of the sleeve 5, which, at a distance from the two pressure springs 14 enclosed by it, is supported on the punch 8 on the one hand and on the spring carrier 13 on the other.



  A coil spring 18 acting as a compression spring is pushed onto the sleeve 5 and is supported on the one hand on the bearing 2 and on the other hand on the bottom of a sleeve-like twisted adjusting ring 19, which the latter is pushed onto the sleeve 5 and with it by a screw only indicated in FIG 20 is firmly connected.



  Serving as an actuator cylindrical bolt 21 is inserted into the rear part of the longitudinal bore 6 and rotatable in her in its gezig th starting position in Fig. 1 relative to the sleeve 5, but opposite her in the direction of the spring carrier 13 axially immovable.

   This axial immovability of the bolt 21 relative to the sleeve 5 is ensured by the fact that a pin 22 pressed into it perpendicular to its longitudinal axis with two arms <I> 22a </I> and <I> 22b </ I protruding from the bolt 21 > rests on an end face 23 of the end of the sleeve 5 provided with two radially arranged, longitudinally extending slots <I> 24a </I> and <I> 24b </I> (cf. also FIG. 5).

   The bolt 21 is with its one end on a stop surface as the end face 34 on the spring support 13 and with its other end on a one-armed actuating lever 25, which is only indicated in Fig. 1, arranged vertically and with the Base plate 4 fixedly connected pin 26 is rotatably mounted and in the starting position shown in Fig. 1 on a firmly embedded in the base plate 4 to stop pin 27 rests.



  A control plate 29 is screwed to the base plate 4 by means of a screw 28, the latter having a curve 30 on which the arm 22a of the pin 22 protruding from the Bol zen 21 rests under the pressure of a leaf spring attached to the base plate 4 by means of a screw 31 32 supports.

    If the bolt 21 is in its initial rotational position shown in Fig. 1, including the sleeve 5 by pivoting the actuating lever 25 from its initial pivot position shown in Fig. 1 Darge compared to the base plate 4 axially in the direction of the master die 37, then rotates during this shift the curve 30 via the arm 22a, which is raised by it against the pressure of the leaf spring 32 and serves as a cam, the bolt 21 in a second rotational position,

      in which the two arms <I> 22a </I> and <I> 22b </I> of the pin 22 engage in the two diametrically opposite slots 24a and 24b of the sleeve 5. As a result, the bolt 21 is suddenly axially displaceable relative to the sleeve 5 and the sleeve 5, which was also displaced by the axial displacement of the bolt 21 under compression of the spring 18, is suddenly pushed back under the pressure of the spring 18, whereby the both arms <I> 22a </I> and <I> 22b of </I> pin 22 slide into slots <I> 24a </I> or <I> 24b </I>,

    while the bolt 21 continues its axial movement in the direction of the punching die 37 as a result of the further pivoting effect of the actuating lever 25, until and until the actuating lever 25 is firmly embedded in the base plate 4 at a line only indicated in Fig. 1 with dot-dash lines Stop pin 33 strikes.



  In the above-described axial displacement environment of the sleeve 5 in the direction of the punching die 37, the pressing tool 12 takes part, since the rear end of the spring carrier 13 is supported on the front of the end face 34 of the bolt 21 moving together with the sleeve 5.

   This axial displacement of the pressing tool 12 in the direction of the punching die 37 is continued when the sleeve 5 after the locking of the arms <I> 22a </I> and <I> 22b </I> into the slots 24a or <I> 24b </I> suddenly returns to its initial axial position under the pressure of the spring 18, since the bolt 21 also continues its axial displacement in the direction of the stem die 37 while pivoting the actuating lever 25 further.

   From the time at which the sleeve 5 begins to move back axially, the bolt 21, which continues its axial displacement, moves the spring carrier 13 and thus the entire pressing tool 12 relative to the now receding sleeve 5 and thus to the punching tool 1, against the pressure of the more and more compressed spring 17, and finally the pressure springs 14, which are not only from the wall of the longitudinal bore 6 of the sleeve 5,

       but also from the wall of a forward into an opening 35a with an elongated cross-section, the longitudinal bore 35 of the punch 8 (see. Fig. 1, 7 and 8) are distanced, step out with their front ends from the punch mouth 8c of the punch 8 and traverse a punching opening 36 of the punching die 37 in the axial direction in order to also traverse a slot 38 of a stop strip 40 which is fixedly connected to the base plate 4 and provided with a stop surface 39.

   A part of the base plate 4 lying in front of the stop bar 40 forms a support table 41, which has a support surface 42, which the latter is delimited towards the punching die 37 by the stop surface 39. A slot-shaped recess 43 in the support table 41 (see. Figs. 1 and 2) ensures that when the pressure tool 12 is advanced, the downward bent, front end of the lower pressure spring 14 can end its axial movement without colliding with the support table 41 .

   According to FIG. 1, a plurality of paper webs 44 lying on top of one another (omitted in FIG. 2), which rest with their lateral edge 44a on the stop surface 39, lie on the support surface 42. Two rounded guide strips 45a and 45b, which are arranged behind the punching die 37 and firmly connected to the base plate 4, are used to guide an adhesive tape 46, (see Fig. 2), which between the punching die 37 and the guide strips 45a and 45b, adjacent to the latter and supported on a surface 47 of the base plate 4,

   can be pulled through the stapling device in the direction of the arrows drawn in FIG. 2 transversely to the longitudinal axis of the punching tool 1. The adhesive tape 46 can for this purpose in the direction of the arrow from a supply drum, not provided in Fig. 2, jerks in the rhythm of the punching and pressure periods intermittently, by pulling on the strand of the adhesive tape 46, which has already passed the guide bar 45b.

   When the adhesive tape 46 is stationary, the adhesive side of which is facing the punching die 37, the punching and the subsequent pressing process take place, with the punch 8 using the punching die 37 to produce an adhesive strip 47 from the adhesive tape 46 (cf. FIG. 8). punched out and the latter in a manner to be described in more detail later with the stack of superimposed paper tracks 44 is glued.



  The two pressure springs 14 are illustrated in more detail in FIG. 3, specifically in their position before the pressure process. By means of a small rivet 45, the two pressure springs 14 are connected to one another in the region of their front ends, bent from the longitudinal axis 12a of the pressure tool 12. In Fig. 4 it is shown which position the front ends of the two pressure springs 14 immediately after the pressing process in which the pressure springs 14 have moved in the direction of the arrows shown in Fig. 4 be, assume. The pressing process itself will be described in more detail later.

   7 and 8 illustrate more details of the design of the punch B.



  In the following, the overall mode of operation of the previously described stapling device with its individual movements, as they occur in the back and forth movement of the two tools 1 and 12 one after the other or with one another, will now be briefly described in chronological order, with special comments about the actual punching and pressing process can be made.



  If the starting position Actuate transmission lever 25 is pivoted towards the master die 37, then the following takes place: The bolt 21 together with the punching tool and the pressing tool 12, which is stationary relative to the latter, is axially in direction of the bearings 2 and 3 the punching die 37 is shifted against the pressure of the spring 18.

   In the last part of the United shift of the punching tool 1, a Klebestrei fen 47 is punched from the punch 8 by means of the master die 37 from the adhesive tape 46, which at the next, as will be explained in more detail later, remains in the punch 8c of the punch 8.



  During the last part of the displacement of the bolt 21, the arm 22a runs onto the lifting curve 30, whereby the pin 21 is rotated during its continued axial displacement from its initial rotational position until the arms <I> 22a </I> and <I > 22b </I> snap into slots 24a or 24b. However, this suddenly releases the punching tool 1 and, as a result of the pressure of the spring 18, snaps back in the direction of its axial starting position, the arms 22a and <I> 22b </I> continuing into the slots <I> 24a </I> or Introduce 24b.



  Under the pressure of the further pivoting actuation lever 25, the bolt 21 sets its arms <I> 22a </I> and <I> 22b </I> in the slots <I> 24a </I> and 24b after it has locked Axial movement now continues against the pressure of the spring 17 in the direction of the punching die 37, the pressure springs 14 emerging from the punching jaw 8c of the punch 8, at the same time grasping the adhesive strip 47 hanging in the punching jaw 8c and holding the same during their further axial movement take,

   until the adhesive strip 47 on the side edge 44a of the superimposed paper tracks 44 comes to rest. With the further shift of the pressure springs 14, a process now occurs, the end phase of which is illustrated in FIG. 4:

    The two pressure springs 14, which, according to FIG. 3, lie against one another at a point 14c with their facing surfaces, are spread when their bent ends 14a run onto the edge 44a of the paper webs 44 lying on top of one another and bend the top and bottom when they move further Over the stack of paper webs 44 protruding ends 47a and 47b so that the uppermost and the lowermost paper web 44 is overlapped by the adhesive strip 47 as a result.

   As the two pressure springs 14 are advanced further, they slide with points 14b (see. Fig. 4) in the longitudinal direction over the ends 47a and 47b of the adhesive strips 47 and press them successively firmly against the outer sides 44b and 44c of the top or bottom. stand paper web 44, whereby the adhesive strip 47 is glued to the outer sides 44b and 44c. To be on the safe side, the points 14b of the pressure springs 14 slide a certain distance beyond the edges of the ends <I> 47a </I> and <I> 47b </I> when they are shifted (cf. FIG. 4).

   The pressure springs 14 have reached this end position (shown in phantom in Figure 2) when the actuating lever 25 on the stop pin 33 strikes. The Heftvor is now finished.



  The following describes the sequences of movements that take place when the punching and pressing tool returns to its starting position.



  If the handle 25a of the actuating lever 25 is released, the punch 1 moves back under the pressure of the spring 18 in the direction of its axial starting position. At the same time, however, the pressure tool 1 together with the bolt 21 moves back towards its starting position under the pressure of the spring 17, the bolt 21 pivoting the actuating lever 25 back.



  When the punching tool 1 is hit by the adjusting ring 19 with its rear end surface 19a on the bearing 3, it has its starting position, the pressure tool 1 and the actuating bolt 21 continue to move backwards under the action of the spring 17. The arms <I> 22a </I> and <I> 22b </I> slide out of the slots <I> 24a </I> or

    24b, after which the leaf spring 32, which acts as a restoring member, rotates the axially moving back bolt 21 back into its initial rotational position shown in FIG. 1 by pressing down the arm 22a. The bolt 21 and the pressure tool 1 following it have reached their axial starting position when the actuating lever 25 strikes the stop pin 27.

   The stapling device is now back in its rest position and after moving the paper webs 40 on the table surface 42 and pulling the adhesive tape 46 forward, the next punching and stapling process can take place.



  As can be seen from FIG. 7, the punch 8 has a mouthpiece-like extension 8a with an elongated cross section, which merges into a circular flange 8b at the rear. The punch jaw 8c of the punch 8 is tapered slightly to the rear by a bevel 49 all around.

    A punched edge 50 formed by the bevel 49 and running all around is only interrupted by two tabs 51 protruding from it, which in turn have short punched edges 51a, so that the punched edges 51 and 51a create an endless, self-contained Stamping contour is guaranteed.

   The two tabs 51 have the purpose of holding the punched adhesive strip 47 between them so that the pressure tool 12 with its pressure springs 14 grasp it securely and in the right place as well as in its correct position and on the side edge 44a of the one on top of the other Paper webs 44 can create.



  The support table 41 is preferably, which is not shown in Fig. 1 for the sake of simplicity, adjustable in height relative to the base plate 4, so that different heights of stacked paper webs 44 can be stapled with one and the same stapling device without any problems Transition from a stack height selected as normal to a considerably larger stack height, the overlaps of the top and bottom paper webs turn out to be of unequal length.

   This is because a uniform overlap is of course only guaranteed if the main axis 12a of the pressure tool 12 (see FIG. 3) is exactly halfway up the stack of paper webs.



  Through elongated holes 48 and 49 in the control plate 29 and the leaf spring 32, as well as through the axial adjustability of the adjusting ring 19, the stapling device can still be adjusted.



  The spring 18 is preferably stronger than the spring 17 and is built with a certain preload in order to restrict or limit a further forward movement of the punching tool 1 when the pressure tool 12 is advanced against the spring 17, but this would be insignificant as an empty stroke. to prevent.



  The leaf spring 32, which acts as a return element, also serves to prevent the arm 22a from being thrown up on the curve 30 during the punching movement of the punching tool 1, which prevents the arms 22a and 22b from snapping into the slots <I> 24a </I> or <I> 24b </I> could question.



  In a departure from the exemplary embodiment shown in the drawing, the pin 22 could also be formed in such a way that it only protrudes from the bolt 21 with the arm 22a. The arm 22b and the slot 24b in the sleeve 5 could therefore be missing.



  In a departure from the drawing, the stapling device could also be designed semi-automatically or even fully automatically while maintaining its basic structure and principle of operation. With the movement of the actuating lever 25, the periodic advance of the adhesive tape 46 and also the periodic displacement of the paper webs 44 could be effected at the same time. Instead of the actuating lever 25, a pneumatic or hydraulic cylinder with working piston could also be provided, this of course also with the aforementioned coupling with the required adhesive tape and / or paper web feed elements.

   B. a push button operation can be realized ver. The actuating lever could also be replaced, preferably in coupling with the advance elements, by a drive rod pivoted back and forth by a continuously rotating cure engine.



  The invention is therefore not bound to the embodiment shown, but the details can be varied within the scope of the invention.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Heftvorrichtung zum seitlichen Heften mehrerer aufeinanderliegender Papierbahnen mittels Klebe streifen und insbesondere eines endlosen Durch schreibeformularsatzes, gekennzeichnet durch einen mit einem Anschlag (39) versehenen Tisch (41) zum Auflegen der aufeinanderliegenden Papierbahnen (40), eine Führung (45a, 45b) zum Hindurchführen eines senkrecht zur Tischfläche (42) angeordneten Klebebandes (46) durch die Vorrichtung, ein Stanz werkzeug (1) mit Matrize (37) zum Ausstanzen der zum Heften der Papierbahnen dienenden Klebestrei fen (47) aus dem Klebeband, PATENT CLAIM Stapling device for the lateral stapling of several paper webs lying on top of one another by means of adhesive strips and in particular an endless copy form set, characterized by a table (41) provided with a stop (39) for laying the paper webs (40) on top of one another, a guide (45a, 45b) for leading through an adhesive tape (46) arranged perpendicularly to the table surface (42) through the device, a punching tool (1) with a die (37) for punching out the adhesive strips (47) used for stapling the paper webs from the adhesive tape, ein relativ zum Stanz werkzeug bewegbares Andrückwerkzeug (12) zum Andrücken der beiden Enden<I>(47a, 47b)</I> des ausge stanzten Klebestreifens an die Aussenseiten (44b, 44c) der äusseren Papierbahnen und ein Betätigungs organ (21), mittels dessen die Arbeitsbewegungen des Stanz- und Andrückwerkzeugs nacheinander be- wirkbar sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Heftvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Andrückwerkzeug in Bewe gungsrichtung des Stanzwerkzeugs relativ zu letzte rem axial verschiebbar ist. 2. a pressing tool (12) movable relative to the punching tool for pressing the two ends <I> (47a, 47b) </I> of the punched-out adhesive strip onto the outer sides (44b, 44c) of the outer paper webs and an actuating member (21), by means of which the working movements of the punching and pressing tool can be effected one after the other. SUBClaims 1. Stapling device according to claim, characterized in that the pressing tool is axially displaceable in the direction of movement of the punching tool relative to the last rem. 2. Heftvorrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Andrückwerkzeug koaxial im Innern des Stanzwerk- zeugs relativ zu letzterem unverdrehbar gelagert und gegenüber der Matrize axial verschiebbar ist. 3. Stapling device according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the pressing tool is mounted coaxially inside the punching tool so that it cannot rotate relative to the latter and is axially displaceable with respect to the die. 3. Heftvorrichtung nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Betätigungsorgan dienender und mit An schlagflächen<I>(22a, 22b,</I> 34) zur axialen Verschie bung des Stanz- und Andrückwerkzeugs versehener zylindrischerBetätigungsbolzen(21) koaxial imStanz- werkzeug gelagert und gegenüber der Matrize ver schiebbar ist. 4. Stapling device according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that a cylindrical actuating bolt (21) serving as an actuating member and provided with stop surfaces <I> (22a, 22b, </I> 34) for axial displacement of the punching and pressing tool is mounted coaxially in the punching tool and is displaceable relative to the die. 4th Heftvorrichtung nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsbolzen in einer ersten Drehlage gegen über dem Stanzwerkzeug drehbar, jedoch axial un- verschiebbar und in einer zweiten Drehlage diesem gegenüber axial verschiebbar ist, und dass Steuermit tel (22a, 30, 32) Stapling device according to patent claim and sub-claims 1 to 3, characterized in that the actuating bolt is rotatable in a first rotational position with respect to the punching tool, but axially immovable and in a second rotational position is axially movable with respect to it, and that control means (22a, 30 .32) zur Drehung des Betätigungsbolzens aus der einen Drehlage in die andere vorhanden sind und die Arbeitsbewegung des Stanzwerkzeugs durch axiale Verschiebung des in der ersten Drehlage und die Arbeitsbewegung des Andrückwerkzeugs durch axiale Weiterverschiebung des in der zweiten Dreh lage befindlichen Betätigungsbolzens bewirkbar ist, wobei die Arbeitsbewegung des Andrückwerkzeugs und die axiale Weiterverschiebung des Betätigungs bolzens relativ zum Stanzwerkzeug erfolgen. 5. for rotating the actuating bolt from one rotational position to the other and the working movement of the punching tool can be brought about by axial displacement of the pressing tool in the first rotational position and the working movement of the pressing tool by further axial displacement of the actuating bolt located in the second rotational position, the working movement of the pressing tool and the axial further displacement of the actuating bolt relative to the punching tool. 5. Heftvorrichtung nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Andrückwerkzeug aus einem als zylindrischer Bolzen ausgebildeten und im Stanzwerkzeug gelager ten Federträger (13) und zwei mit letzterem fest ver bundenen blattförmigen Andrückfedern (14) besteht, wobei der Federträger mit dem Betätigungsbolzen über eine als Anschlagfläche dienende Stirnfläche (34) des Betätigungsbolzens mit letzterem in Wirkver bindung steht. 6. Stapling device according to claim and sub-claims 1 to 4, characterized in that the pressing tool consists of a spring carrier (13) designed as a cylindrical bolt and stored in the punching tool and two leaf-shaped pressing springs (14) firmly connected to the latter, the spring carrier with the Actuating bolt via an end face (34) of the actuating bolt serving as a stop surface with the latter is in active connection. 6th Heftvorrichtung nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass die Flachseiten der Andrückfedern parallel zueinander angeordnet und ihre freien Enden (14a) von der Längsachse (12a) des Andrückwerkzeugs abgebogen sind. 7. Stapling device according to dependent claim 5, characterized in that the flat sides of the pressure springs are arranged parallel to one another and their free ends (14a) are bent away from the longitudinal axis (12a) of the pressure tool. 7th Heftvorrichtung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die Steuermittel zur Dre hung des Betätigungsbolzens aus der ersten Drehlage in die zweite aus einer Kurve (30) und einer Nocke (22a) und diejenigen zu seiner Rückdrehung aus der zweiten Drehlage in die erste aus einer Rückstellfeder (32) und einem mit letzterer in Wirkverbindung ste henden Rückstellanschlag (22a) bestehen. B. Stapling device according to dependent claim 4, characterized in that the control means for the rotation of the actuating bolt from the first rotational position into the second from a curve (30) and a cam (22a) and those for its reverse rotation from the second rotational position into the first from a Return spring (32) and a return stop (22a) in operative connection with the latter exist. B. Heftvorrichtung nach Unteransprüchen 3, 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein senkrecht zum Betätigungsbolzen angeordneter und mit ihm fest verbundener Stift (22) die Anschlagfläche (22a) zur axialen Verschiebung des Stanzwerkzeugs aufweist und zugleich als Nocke und Rückstellanschlag dient, Stapling device according to dependent claims 3, 4 and 7, characterized in that a pin (22) arranged perpendicular to the actuating bolt and firmly connected to it has the stop surface (22a) for the axial displacement of the punching tool and at the same time serves as a cam and return stop, wobei das Stanzwerkzeug zur Verschiebung des in der zweiten Drehlage befindlichen Betätigungsbol zens relativ zum Stanzwerkzeug mit einem Schlitz (24a) zur Aufnahme des Stiftes (22) versehen ist. 9. Heftvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch (41) in seiner Höhe relativ zur Stanz- und Andrück-Hauptachse (12a) einstellbar ist. 10. wherein the punching tool is provided with a slot (24a) for receiving the pin (22) for the displacement of the actuating bolt located in the second rotational position relative to the punching tool. 9. Stapling device according to claim, characterized in that the table (41) is adjustable in height relative to the punching and pressing main axis (12a). 10. Heftvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzkante (50) des Stanzwerkzeugs (1) durch an ihr vorspringende Lappen (51) unterbro chen ist, welch letztere ihrerseits Stanzkanten (51a) aufweisen und der Festhaltung des Klebestreifens dienen. Stapling device according to patent claim and dependent claims 1 to 6, characterized in that the punching edge (50) of the punching tool (1) is interrupted by tabs (51) protruding from it, the latter in turn having punching edges (51a) and used to hold the adhesive strip in place.
CH1429962A 1962-12-04 1962-12-04 Stapling device for stapling several paper webs lying on top of one another, in particular an endless set of carbonless forms CH397599A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1429962A CH397599A (en) 1962-12-04 1962-12-04 Stapling device for stapling several paper webs lying on top of one another, in particular an endless set of carbonless forms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1429962A CH397599A (en) 1962-12-04 1962-12-04 Stapling device for stapling several paper webs lying on top of one another, in particular an endless set of carbonless forms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH397599A true CH397599A (en) 1965-08-31

Family

ID=4399657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1429962A CH397599A (en) 1962-12-04 1962-12-04 Stapling device for stapling several paper webs lying on top of one another, in particular an endless set of carbonless forms

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH397599A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054009A1 (en) * 1980-12-10 1982-06-16 Paolo Conti Means for binding continuous form sets with adhesive strips

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054009A1 (en) * 1980-12-10 1982-06-16 Paolo Conti Means for binding continuous form sets with adhesive strips

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219908T2 (en) CLAMPING DEVICE FOR A ROLL-TOR
DE19731949C2 (en) Screw conveyor in a continuously working screwdriver tool
DE69627369T2 (en) Control device for a bicycle gear shift
DE1617425B1 (en) Device for dispensing reagent discs
DE3216138C2 (en) Labeling device for bottles or the like.
DE3640704A1 (en) PAPER HOLES
DE2913994C3 (en) Washer made of spring steel sheet to reduce the squeaking of fluid-operated disc brakes
EP2051835B1 (en) Nailing device
DE3623495A1 (en) HAND DEVICE FOR ATTACHING TAGS
DE3150099C2 (en)
DE202007018446U1 (en) tape Templar
CH397599A (en) Stapling device for stapling several paper webs lying on top of one another, in particular an endless set of carbonless forms
DE19701049C1 (en) Radial roller head
DE10145948A1 (en) tin opener
DE2920241C3 (en) Device for selecting the position of a longitudinally displaceable sliding element with a rotating head
DE102015010971B4 (en) Device for removing plants from the earth
DE2852182C3 (en) Embossing unit
DE1577689B1 (en) Strip embossing device
DE2648527A1 (en) COMBINATION LOCK FOR PANEL CABINETS
DE2046042A1 (en) Punching and binding machine
DE492699C (en) Coin sorting, counting and packaging device
DE192113C (en)
DE166010C (en)
DE1902965C (en) Embossing machine
DE134483C (en)