CH395464A - Frame for standing filing with detachable holders attached to the shelves to support the filing material on the side - Google Patents

Frame for standing filing with detachable holders attached to the shelves to support the filing material on the side

Info

Publication number
CH395464A
CH395464A CH921161A CH921161A CH395464A CH 395464 A CH395464 A CH 395464A CH 921161 A CH921161 A CH 921161A CH 921161 A CH921161 A CH 921161A CH 395464 A CH395464 A CH 395464A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support
frame according
holder
holder part
tray
Prior art date
Application number
CH921161A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Bigler Spichiger & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bigler Spichiger & Co Ag filed Critical Bigler Spichiger & Co Ag
Priority to CH921161A priority Critical patent/CH395464A/en
Publication of CH395464A publication Critical patent/CH395464A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/58Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting partitions horizontally
    • A47B57/583Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting partitions horizontally by sliding
    • A47B57/586Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting partitions horizontally by sliding with connection means movable by sliding on the outside of a rail

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

  

  Gestell für Stehregistratur mit an den Tatlaren lösbar angebrachten     Haltern     zum seitlichen Stützen des     Registraturgutes       Die Erfindung betrifft ein Gestell für Steh  registratur mit an den Tatlaren lösbar angebrachten  Haltern zum seitlichen Stützen des     Registraturgutes,     wie Akten, Druckschriften aller Art und dergleichen.  



  Die Erfindung besteht darin, dass die     stab-    oder  plattenförmigen Stützhalter unter Benutzung der  Frontfläche der     Tablare    mit diesen     verbindbar    :sind.  



  Weitere Merkmale ergeben sich aus den Unter  ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung,  in welcher rein beispielsweise verschiedene Ausfüh  rungsformen der Erfindung dargestellt sind.  



  Es zeigen:       Fig.    1 und 1 a ein Gestell für Stehregistratur, wie  es z. B. für die Anwendung von Stützhaltern in  Frage kommt, in Seiten- und Vorderansicht,       Fig.    2 die Anordnung eines Stützhalters an einem  bestehenden     Tablar,    welches an den Enden geschlos  sen ist, im Schnitt<B><I>A -A</I></B> der     Fig.    4,       Fig.    3 einen Stützhalter in Verbindung mit einem  an den Enden offenen     Tablar,    im Schnitt nach<B><I>A -A</I></B>  der     Fig.    4,       Fig.    4 den     Halterreil    des     Stützhalters    in Drauf  sicht,

         Fig.    5 die Platte des Stützhalters nach     Fig.    2, in  verkleinertem Massstab,       Fig.    6 eine weitere Ausführung eines Stützhalters  im Schnitt parallel zur     Seitenstützplatte,          Fig.    7 eine weitere Ausführung eines Stützhalters  im Schnitt parallel zur     Seitenstützplatte,          Fig.    8 einen Stützhalter mit Stützplatte, welche in  zwei benachbarten,     übereinanderstehenden    Tatlaren  gehalten ist,

         Fig.9    eine Ausführung eines verschiebbaren       Stützplattenhalters    mit schwenkbarer Stützplatte an  einem     Holztablar,          Fig.    9a eine Variante zu     Fig.    9,         Fig.    10 die Ausführung eines     Stützplattenhalters     an einem     Stahltablar,          Fig.    11 den     Halterteil    nach den     Fig.    9 und 10  in Draufsicht,       Fig.    12 die schwenkbare Stützplatte nach     Fig.    9,  in verkleinertem Massstab,

         Fig.    13 eine weitere Ausführung des Stützhalters  mit Schwenkplatte, in Vorderansicht, bei teilweisem  Schnitt,       Fig.    14 eine     Seitenansicht    zu     Fig.    13, 'm     teilweisem     Schnitt,       Fig.    15 eine weitere Ausführung des Stützhalters  mit schwenkbarer Platte, in Vorderansicht,       Fig.        15a    den Stützhalter mit Platte nach     Fig.    15  von der Seite gesehen, in teilweisem     Schnitt,          Fig.    16 eine weitere Ausführung des Stützhalters  mit Schwenkplatte, in Seitenansicht und teilweisem  Schnitt,

         Fig.    16a Variante der Ausführung nach     Fig.    16,       Fig.17    und 17a einen     Bücher-Stützhalter    in  Seitenansicht und Draufsicht, teilweise geschnitten,       Fig.    18 und 18a eine Variante eines     Bücher-          Stützhalters    in Seitenansicht und Draufsicht, teil  weise geschnitten.  



  Gemäss der dargestellten Ausführung in den       Fig.    1 und 1a ist ein bekanntes Gestell 1 mit Seiten  wänden 1a und Tatlaren 1b für eine Stehregistratur  vorgesehen, auf denen die Aktenstücke 2, z. B.  Dossier,     aufrechtstehend    angeordnet sind. An den  Tatlaren     1b    sind Stützhalter 3 längsverschiebbar  angeordnet, die in der unten     näher    beschriebenen  Weise für     gleiche    oder verschieden ausgebildete       Tablare    verschiedene Ausbildung haben können.  



  Bei einem ersten Beispiel des Erfindungsgegen  standes ist nach     Fig.    2 der einen     Seitenstützteil    in      Form einer Platte aufweisende Stützhalter 4, 5 zur  Anwendung an bestehenden, nicht vorbereiteten     Ta-          blaren    aus Blech     ausgebildet,    die an ihren Enden ge  schlossen sind. Auf der Frontseite weist das     Tablar    3  im Querschnitt.gesehen eine doppelte     Abwinkelung     3a nach unten, zurück und     aufwärts,    auf. Der Halter  teil des Stützhalters 4, 5 besteht im vorliegenden  Falle aus zwei Teilen 4, 4a, die durch eine Schraube  6 miteinander     verbindbar    sind.

   Der Teil 4 dient zur  Abstützung und Führung des     Halterteiles    am     Tablar-          Frontprofil.    Der Teil 4a umgibt das Frontprofil     3n     des     Tablars    3 und weist auf der Frontseite einen       Ansatz    auf, der einen waagrechten Teil 4b und einen  nach unten schräg zurückgebogenen Teil 4c besitzt  und in der Längsmitte des     Halterteiles    4a einen  Schlitz 4d aufweist     (Fig.    4).

   Die     Seitenstützplatte    5  des Stützhalters 4, 5 hat die in den     Fig.    2 und 5  gezeigte Form und lässt sich mit einer Zunge 5a  in der in     Fig.    2 gezeigten Weise in den Schlitz 4d  einstecken, wobei die Unterkante 5b der     Stützhalter-          platte    5 auf dem     Tablar    3     aufliegt,    während eine  kurze untere Vertikalkante 5c gegen den vertikalen  Frontteil des     Halterteiles    4a anliegt.

   In dieser Stellung  liegt eine untere Schrägfläche 5d der     Halterplatte    5  gegen den nicht geschlitzten Teil 4e des     Halterteiles     4a an, wodurch eine Sicherung der     Halterplatte    5  nach vorn zu gebildet ist.  



  Die Montage des     Halterteiles    4, 4a erfolgt von  vorn in der Weise, dass der Teil 4 von unten einge  legt und der Teil 4a von vorn an das     Tablarprofil     angelegt wird und in dieser Stellung beide Teile durch  die Schraube 6 miteinander fest verbunden werden.  Der     Halterteil    4, 4a mit der     Halterplatte    5 lässt  sich längs des     Tablars    in eine beliebige Lage ver  schieben.  



  Bei der Ausführung nach     Fig.    3 handelt es sich  um     Tablare    3, die an den Enden offen sind, so  dass der     Halterteil    4, 4a wohl aus     zwei    Stücken be  steht, die aber miteinander fest, z. B. durch     Schwei-          ssung,    verbunden sind. Im vorliegenden Falle der  nach den Seiten offenen     Tablare    kann der Halter  nach     Fig.    3 einfach von der Seite auf das Frontprofil  des     Tablars    aufgeschoben werden.  



  Bei den beiden Ausführungen nach den     Fig.2     und 3 dient der Ansatz 4b, 4c zum Halten und zu  gleich Versteifen des Stützhalters 4, 5 gegen seitliche  Drücke. Die     Stützhalterplatte    5.ist in eingestecktem  Zustand festgehalten, aber durch Hochheben leicht  vom     Halterteil    4-4e     wegnehmbar.     



  Bei der     Stützhalterplatte    5 kann die Zunge 5a  so gross gehalten sein, dass eine Beschriftungsetikette  5e z. B. mit Klebstreifen gut sichtbar angebracht  werden kann.  



  Bei der Ausbildung des Stützhalters nach     Fig.    6  ist dieser fest mit dem     Tablar    3 verbunden, d. h.  besteht mit diesem -aus einem Stück. Bei dieser Aus  führung lässt sich der Stützhalter somit nicht längs  des     Tablars    verschieben. Der     Halterteil    3a weist in  seinem nach unten,     zurück    und aufwärts abgewinkel  ten Teil Schlitze     für    die     Stützhalterplatten    5 auf,    wobei auch der aufwärts ragende Teil 3b entspre  chende Schlitze für die Platten 5 aufweist. Diese  Schlitze sind in bestimmten Abständen auf der gan  zen Länge des     Tablars    angeordnet.

   Die Platte 5 stützt  sich mit der unteren Hauptkante 5b gegen das       Tablar    3 ab und wird in den Schlitzen der Partien       3a    und 3b des     Tablarprofils    durch eine Zunge 5a  gehalten, die so weit nach oben ragen kann, dass eine  Beschriftungsmöglichkeit besteht.  



  Am unteren Teil der     Tablarfläche    3 ist noch ein       Verstärkerlappen    3c angeschweisst.  



  Die     Stützhalterplatte    5 lässt sich leicht in die  Schlitze der     Tablarprofilteile    3a, 3b einstecken; durch  die beiden Schlitze ist die     Stützhalterplatte    5 gegen  seitliche Drücke genügend versteift. Eine Raste 5c  der Platte 5 dient dazu, dass diese genau ihren richti  gen Platz einnimmt und nicht nach vorn gezogen  werden kann. Eine weitere Raste<I>5d</I> ist vorgesehen,  damit die Platte 5 nicht ungewollt nach vorn kippen  kann.  



  Bei der Ausführung nach     Fig.    7 handelt es sich  um eine Variante der Ausführung der     Fig.    6. Die  Platte 5 ist in ihrem unteren     Einsteckteil    der Zunge  <I>5a</I> etwas einfacher gestaltet als bei der Ausführung  nach     Fig.    6. Der Halter 3a, 3b und 3c ist grundsätz  lich gleich ausgebildet wie bei der Ausführung nach       Fig.    6, doch weisen die Konturen des unteren Teils  der Zunge 5a keine Einbuchtungen auf wie nach  der Ausführung nach     Fig.    6.  



  Bei der Ausführung nach     Fig.    8 handelt es sich  ebenfalls um einen Stützhalter ähnlich der Ausfüh  rung nach     Fig.    6, doch wird hier die Stützhalter  platte 5 sowohl an ihrem untern als auch an ihrem  obern Teil gehalten, und zwar unten durch den mit  dem     Tablar    3 verbundenen     Halterteil    3a, 3b und  oben durch den     Halterteil    3a, 3b des benachbarten  oberen     Tablars    3. Der     Stützhalterteil    3a, 3b weist in  seinem Teil     3a    einen Schlitz auf, in den sich die untere  Zunge 5a der     Stützhalterplatte    5 einstecken lässt.

   Mit  dem     Tablar    3, 3a ist ein Profilstück 3b z. B. durch  Verschweissen fest verbunden, welches unten eben  falls geschlitzt ist, so dass die obere Kante     5f     der     Stützhalterplatte    5 in diesen Schlitz eingreifen       kann    (vgl.     Fig.    7 oben). Die     Stützhalterplatte    5 wird  bei dieser Ausführungsform sowohl durch den Halter  teil 3a desjenigen     Tablars,    auf welchem die Stütz  halterplatte 5 aufliegt, als auch durch den     Halterteil     3b des unmittelbar     darüberliegenden        Tablars    ge  halten.  



  Bei den Ausführungen nach den     Fig.    9 bis 16  handelt es sich um Stützhalter, bei denen die Stütz  halterplatte 5 schwenkbar am längsverschiebbaren       Halterteil    10 angebracht ist.  



  Bei dem     Holztablar    nach     Fig.    9 sind zwei Leisten  8, 9 an der vorderen Längsseite des     Tablars    mittels  einer Schraube 7 befestigt, von denen die Leiste 8  eine geringere Breite aufweist als die Leiste 9. Die  Leiste 9 wird umfasst von dem     Halterteil    10, welcher  einen Ansatz 11 mit Schlitz     lla    sowie eine Bohrung  12 aufweist. Die Platte 5 besitzt ebenfalls eine ent-      sprechende Bohrung 5g     (Fig.    12). Im eingesteckten  Zustand der Platte 5 ist diese durch einen durch die  Bohrung 12 und die Bohrung 5g der Platte 5 ge  steckten Federbolzen schwenkbar gemacht.  



  Bei der Variante nach     Fig.    9a ist die Leiste 9  an den beiden Kanten abgerundet; desgleichen der       Halterteil    10 des Stützhalters.  



  Bei der Ausführung nach     Fig.    10 handelt es sich  um die     Anbringung    des     Halterteiles    10 an einem       Stahltablar,    wobei wiederum die Leisten 8 und 9  vorhanden sind, die durch Schrauben 13 am     Tablar     befestigt sind, welche sich in eine Gegenschiene 14  mit Gewindelöchern für die Schrauben 13 ein- und  ausschrauben lassen. An der Leistenführung 8, 9  lässt sich der Stützhalter mit der schwenkbaren Platte  in eine beliebige Stellung     längsverschieben.     



  Bei den Ausführungen nach den     Fig.    9 bis 11  liegt die Schwenkachse 12 auf der Höhe des     Tablars,     ausserhalb desselben.  



  Bei den Ausführungen nach den     Fig.    13 bis  16 ist die Schwenkachse der     Stützhalterplatte    5 am       Halterteil    10 an dessen vorderem Ende unmittelbar  über demselben bzw. dem Frontprofil angeordnet.  



  Bei der Ausführung nach den     Fig.    13 und 14 be  sitzt das     Tablar    3     am.vorderen    Ende eine doppelte       Abwinkelung    3a. Der     Halterteil    10 umgibt dieses  Profil auf drei Seiten, wobei die obere Seite 10a  mit einem Winkel 15, 16 durch Schweissen fest ver  bunden ist. Der Schenkel 16 des Winkels weist eine  Bohrung 17 auf, die mit einer entsprechenden Boh  rung in der     Stützhalterplatte    5 korrespondiert. Ein  Nietzapfen 18 verbindet den Winkel bzw. den Halter  teil 10 mit der Platte 5, so dass diese in ihrer Ebene  mit satter Reibung geschwenkt werden kann.

   Die  Platte 5 kann auch durch Vernietung bei 17, 18  oder     sonstwie    fest mit dem Halter 10 verbunden sein.  



  Zur Sicherung des     Halterteiles    10 längs der  Profilschiene 3a des     Tablars    ist eine Klammer 19       (Fig.    14) vorhanden, die mit ihrem Teil 19a das  Profil des     Halterteiles    10 umgreift, so dass der       Halterteil    10 nach vorn zu gesichert ist. Auf der  Frontseite weist die Klammer 19 einen Etiketten  rahmen 19b auf zum Einstecken einer Beschriftungs  karte. Die Klammer 19, 19a ist als Feder ausgebildet,  die den     Halterteil    10 mit satter Reibung sichert. Der       Halterteil    wird von vorn samt Feder bzw.

   Klammer  19, 19a auf das     Tablarprofil    aufgesteckt, worauf der  Halter am     Tablarprofil    gesichert ist.  



  Die Ausführung nach     Fig.    13 und 14 ist für auf  den Seiten geschlossene     Tablare    vorgesehen. Für auf  den Seiten offene     Tablare    bedarf es keiner Klammer  wie die Klammer 19, 19a, sondern es wird dann  einfach das Profil des Haltestückes 10 bei der inneren       Umwinkelung    3a des     Tablarprofils    hochgeführt, ähn  lich wie der Klammerteil 19a der Klammer 19 bei  der     vorbeschriebenen    Ausführungsform, so dass der  Stützhalter 10 von der offenen Seite des     Tablarpro-          fils    auf dieses aufgeschoben werden kann und gegen  Abnehmen nach vorn gesichert ist.

   Der Etiketten-    rahmen kann dann in irgend beliebiger Weise auf  der Frontseite des     Halterteiles    10 angebracht werden.  



  Bei der Ausführung nach den     Fig.    15, 15a, 16  und 16a handelt es sich um grundsätzlich gleiche  Stützhalter     wie    bei den vorstehend beschriebenen  Ausführungen nach den     Fig.    9-14; nur sind hier die  Stützhalter in etwas anderer Weise am     Tablar    an  geordnet.  



  Bei dem Beispiel nach den     Fig.    15, 15a ist am       Tablar    3 an dessen Vorderseite eine     einstückige     Leiste 20 mit einer im Querschnitt konisch zulaufen  den Längsrinne 21 mittels Schraube 22 und Mutter  23     befestigt.    Am Haltestück 10 sind Zapfen 10b  angebracht, die den     Rinnen    angepasst sind und in  sie hineinpassen. Auf diese Weise ist der Stützhalter  10, 5 längs der Leiste 20 am     Tablar    3 verschiebbar  geführt. Auch bei dieser Ausführung weist der Hal  ter 10 einen     Etikettenhalter    19b auf. Am     Halterteil     10 ist ein geschlitzter Lappen 24, z. B. durch Schwei  ssen, befestigt.

   Der Lappen 24 weist die Bohrung 17  auf, die mit einer entsprechenden Bohrung in der  Stützplatte 5 übereinstimmt. Ein die Bohrung durch  setzender Stift bzw. eine entsprechende Niete 25 ver  bindet den     Halterteil    10 mit der     Stützhalterplatte    5  als     Schwenklagerstift.     



  Beim Beispiel nach     Fig.    16 besteht die Stütz  halterplatte 5 aus einem Flachstab, wobei im übrigen  die Ausbildung und Anordnung des Stützhalters  gleich ist wie beim Ausführungsbeispiel nach den       Fig.    15, 15a.  



  Beim Beispiel nach     Fig.    16a weist die mittels  Schraube 22 und Mutter 23 an der Vorderseite des       Tablars    3 befestigte Leiste 26, 27 die     gleiche        zwei-          stückige    Form auf wie beim Beispiel nach den     Fig.    9  und 10. Der breitere Leistenteil 27 wird beim Beispiel  nach     Fig.    16a durch zwei Eindrücke 10c des Halte  stückes 10 umfasst und auf diese Weise die Ver  schiebeführung des     Halterteiles    10 gewährleistet.  



  Bei dem Bücherhalter nach den     Fig.    17, 17a ist  am     Tablar    ein dessen Frontprofil 3a auf drei Seiten  umfassender     Halterteil    10 vorgesehen, an dem eine       Bride    28, z. B. durch     Schweissung,    befestigt ist. Die       Stützhalterplatte    5 besteht aus zwei Flachblechen,  die auf der Höhe der     Bride    28 einen senkrechten  Stab 29 umfassen und sich nach vorn in einen  Griff<B>51</B> verlängern.

   Der Stab 29 greift in den durch  die Plattenbleche gebildeten     Hohlraum   <I>5k</I> ein und  sichert die Stützplatte gegen     seitliche    Drücke.     Im    ein  gesetzten Zustand lässt sich die Stützplatte 5,<B><I>51</I></B> durch  einen     Einsteckstift    30 gegen     Herausnehmen    sichern.  Soll die Platte 5 weggenommen werden, so wird der  Stift 30 entfernt, und die Platte kann nach oben  weggezogen werden.  



  Beim Beispiel nach den     Fig.    18 und 18a handelt  es sich um eine ähnliche Ausführung wie bei den       Fig.    17, 17a, doch weist hier das     Profil    des Vorder  teiles des     Tablars    3 eine     Doppelabwinkelung    3a  nach vorn oben auf. In dem dadurch gebildeten  Hohlraum ist der     Halterteil    10 eingelegt, mit wel  chem ein senkrechter Stab 10d, z. B. durch Schwei-           ssen,    verbunden ist.

   Der Stab 10d ragt     in    einen       Hohlraum    51     (Fig.    18) hinein, der durch     Umbörde-          lundes    vorderen Endes 5m der Platte 5 gebildet       ist.'-An    der     Umbördelung    5m ist ein besonderer  Griff     5n    mittels Schrauben 5p befestigt.  



  Durch die Erfindung sind Gestelle mit Stütz  haltern geschaffen, die in zweckentsprechender An  passung an die verschiedensten vorkommenden Ver  hältnisse in Einrichtung und Gebrauchsweise sehr       wirtschaftlich    sind.



  Frame for standing register with detachably attached to the Tatlars holders for the lateral support of the registry items The invention relates to a frame for standing registry with detachably attached to the Tatlaren holders for the lateral support of the registry items, such as files, pamphlets of all kinds and the like.



  The invention consists in that the rod-shaped or plate-shaped support brackets can be connected to the trays using the front surface of the trays.



  Further features emerge from the sub-claims, the description and the drawing, in which, purely for example, various embodiments of the invention are shown.



  They show: Fig. 1 and 1a a frame for standing register as it is, for. B. for the use of support brackets comes into question, in side and front view, Fig. 2 the arrangement of a support bracket on an existing tray, which is closed at the ends, in section <B> <I> A </ 4, 3 show a support holder in connection with a tray open at the ends, in a section according to FIG. 4 , Fig. 4 view of the retaining bracket of the support bracket in plan,

         5 shows the plate of the support bracket according to FIG. 2, on a reduced scale, FIG. 6 shows another embodiment of a support bracket in section parallel to the side support plate, FIG. 7 shows another embodiment of a support bracket in section parallel to the side support plate, FIG. 8 with a support bracket Support plate, which is held in two adjacent, one above the other standing tatlars,

         9 shows an embodiment of a displaceable support plate holder with a pivotable support plate on a wooden shelf, FIG. 9a shows a variant of FIG. 9, FIG. 10 shows the embodiment of a support plate holder on a steel shelf, FIG. 11 shows the holder part according to FIGS. 9 and 10 in plan view , FIG. 12 shows the pivotable support plate according to FIG. 9, on a reduced scale,

         13 shows a further embodiment of the support holder with swivel plate, in front view, with partial section, FIG. 14 shows a side view of FIG. 13, in partial section, FIG. 15 shows another embodiment of the support holder with swivel plate, in front view, FIG. 15a the support bracket with plate according to FIG. 15 seen from the side, in partial section, FIG. 16 a further embodiment of the support bracket with swivel plate, in side view and partial section,

         16a a variant of the embodiment according to FIG. 16, FIG. 17 and 17a a book support holder in side view and top view, partially cut, FIGS. 18 and 18a a variant of a book support holder in side view and top view, partially cut.



  According to the embodiment shown in FIGS. 1 and 1a, a known frame 1 is provided with side walls 1a and 1b Tatlaren for a standing register on which the files 2, z. B. Dossier, are arranged upright. On the Tatlaren 1b support holders 3 are arranged longitudinally displaceable, which can have different training in the manner described in more detail below for the same or differently designed trays.



  In a first example of the subject matter of the invention, according to FIG. 2, the support holder 4, 5, which has a side support part in the form of a plate, is designed for use on existing, unprepared sheets of sheet metal which are closed at their ends. On the front side, the tray 3 has a double bend 3a downward, backward and upward, viewed in cross section. The holder part of the support holder 4, 5 consists in the present case of two parts 4, 4 a, which can be connected to one another by a screw 6.

   Part 4 is used to support and guide the holder part on the tray front profile. The part 4a surrounds the front profile 3n of the tray 3 and has on the front side an approach which has a horizontal part 4b and a downwardly inclined part 4c and in the longitudinal center of the holder part 4a has a slot 4d (FIG. 4).

   The side support plate 5 of the support holder 4, 5 has the shape shown in FIGS. 2 and 5 and can be inserted into the slot 4d with a tongue 5a in the manner shown in FIG. 2, the lower edge 5b of the support holder plate 5 opening the tray 3 rests, while a short lower vertical edge 5c rests against the vertical front part of the holder part 4a.

   In this position, a lower inclined surface 5d of the holder plate 5 rests against the non-slotted part 4e of the holder part 4a, thereby securing the holder plate 5 towards the front.



  The mounting of the holder part 4, 4a takes place from the front in such a way that the part 4 is inserted from below and the part 4a is applied from the front to the shelf profile and in this position both parts are firmly connected to one another by the screw 6. The holder part 4, 4a with the holder plate 5 can be pushed along the tray in any position ver.



  In the embodiment of Fig. 3 is trays 3, which are open at the ends, so that the holder part 4, 4a is probably made of two pieces, but which are fixed to each other, for. B. by welding, are connected. In the present case of the trays open to the sides, the holder according to FIG. 3 can simply be pushed onto the front profile of the tray from the side.



  In the two embodiments according to FIGS. 2 and 3, the projection 4b, 4c serves to hold and at the same time stiffen the support bracket 4, 5 against lateral pressures. The support holder plate 5. is held in the inserted state, but can be easily removed from the holder part 4-4e by lifting it up.



  In the case of the support plate 5, the tongue 5a can be kept so large that a label 5e can be used for example. B. can be attached clearly visible with adhesive tape.



  In the formation of the support holder according to FIG. 6, this is firmly connected to the tray 3, i.e. H. consists of one piece with this. In this embodiment, the support bracket cannot be moved along the shelf. The holder part 3a has in its downward, backward and upward angled part slots for the support holder plates 5, the upwardly projecting part 3b also having corresponding slots for the plates 5. These slots are arranged at certain intervals along the entire length of the tray.

   The plate 5 is supported with the lower main edge 5b against the tray 3 and is held in the slots of the sections 3a and 3b of the tray profile by a tongue 5a, which can protrude so far up that there is a possibility of writing.



  A reinforcement tab 3c is also welded to the lower part of the shelf surface 3.



  The support bracket plate 5 can easily be inserted into the slots in the shelf profile parts 3a, 3b; the support bracket plate 5 is sufficiently stiffened against lateral pressures through the two slots. A notch 5c of the plate 5 is used to ensure that it takes exactly its right place and cannot be pulled forward. Another catch <I> 5d </I> is provided so that the plate 5 cannot inadvertently tilt forward.



  The embodiment according to FIG. 7 is a variant of the embodiment in FIG. 6. The plate 5 is designed somewhat more simply in its lower plug-in part of the tongue than in the embodiment according to FIG. 6. The holder 3a, 3b and 3c is basically the same as in the embodiment according to FIG. 6, but the contours of the lower part of the tongue 5a do not have any indentations as in the embodiment according to FIG. 6.



  In the embodiment of Fig. 8 is also a support bracket similar to the Ausfüh tion of FIG. 6, but here the support bracket plate 5 is held both at its lower and at its upper part, namely below by the tray 3 connected holder part 3a, 3b and above through the holder part 3a, 3b of the adjacent upper shelf 3. The support holder part 3a, 3b has a slot in its part 3a into which the lower tongue 5a of the support holder plate 5 can be inserted.

   With the tray 3, 3a is a profile piece 3b z. B. firmly connected by welding, which is also slotted below if so that the upper edge 5f of the support plate 5 can engage in this slot (see. Fig. 7 above). The support holder plate 5 is held in this embodiment both by the holder part 3a of that tray on which the support holder plate 5 rests, as well as by the holder part 3b of the tray immediately above it.



  The embodiments according to FIGS. 9 to 16 are support brackets in which the support bracket plate 5 is pivotably attached to the longitudinally displaceable bracket part 10.



  In the wooden shelf according to FIG. 9, two strips 8, 9 are fastened to the front longitudinal side of the shelf by means of a screw 7, of which the strip 8 has a smaller width than the strip 9. The strip 9 is encompassed by the holder part 10, which has an approach 11 with slot 11a and a bore 12. The plate 5 also has a corresponding bore 5g (FIG. 12). In the inserted state of the plate 5, this is made pivotable by a spring bolt inserted through the bore 12 and the bore 5g of the plate 5.



  In the variant according to FIG. 9a, the bar 9 is rounded at the two edges; likewise the holder part 10 of the support bracket.



  The embodiment according to FIG. 10 is the attachment of the holder part 10 to a steel shelf, again with the strips 8 and 9, which are fastened to the shelf by screws 13, which are located in a counter rail 14 with threaded holes for the screws 13 can be screwed in and out. The support bracket with the swiveling plate can be moved lengthways into any position on the bar guides 8, 9.



  In the embodiments according to FIGS. 9 to 11, the pivot axis 12 is at the level of the tray, outside the same.



  In the embodiments according to FIGS. 13 to 16, the pivot axis of the support holder plate 5 is arranged on the holder part 10 at its front end directly above the same or the front profile.



  In the embodiment according to FIGS. 13 and 14, the tray 3 sits am.vorderen end a double bend 3a. The holder part 10 surrounds this profile on three sides, the upper side 10a being firmly connected to an angle 15, 16 by welding. The leg 16 of the bracket has a bore 17 which corresponds to a corresponding Boh tion in the support plate 5. A rivet pin 18 connects the angle or the holder part 10 with the plate 5 so that it can be pivoted in its plane with good friction.

   The plate 5 can also be firmly connected to the holder 10 by riveting at 17, 18 or otherwise.



  To secure the holder part 10 along the profile rail 3a of the tray, a clip 19 (FIG. 14) is provided which, with its part 19a, engages around the profile of the holder part 10 so that the holder part 10 is secured towards the front. On the front side, the clip 19 has a label frame 19b for inserting a labeling card. The clip 19, 19a is designed as a spring which secures the holder part 10 with good friction. The holder part is attached from the front with the spring or

   Clip 19, 19a attached to the shelf profile, whereupon the holder is secured to the shelf profile.



  The embodiment according to FIGS. 13 and 14 is intended for trays that are closed on the sides. For trays that are open on the sides, there is no need for a clamp like the clamp 19, 19a, but the profile of the holding piece 10 is then simply brought up at the inner bend 3a of the shelf profile, similar to the clamp part 19a of the clamp 19 in the embodiment described above, so that the support bracket 10 can be pushed onto the tray profile from the open side and is secured against removal towards the front.

   The label frame can then be attached to the front of the holder part 10 in any desired manner.



  The embodiment according to FIGS. 15, 15a, 16 and 16a are basically the same support brackets as in the embodiments according to FIGS. 9-14 described above; only here the support brackets are arranged in a slightly different way on the tray.



  In the example according to FIGS. 15, 15a, a one-piece strip 20 with a tapered cross-section is attached to the longitudinal channel 21 by means of screw 22 and nut 23 on the front of the tray 3. On the holding piece 10 pins 10b are attached which are adapted to the grooves and fit into them. In this way, the support holder 10, 5 is guided along the bar 20 on the tray 3 so as to be displaceable. In this embodiment, too, the holder 10 has a label holder 19b. On the holder part 10 is a slotted tab 24, for. B. by welding ssen attached.

   The tab 24 has the bore 17 which corresponds to a corresponding bore in the support plate 5. A hole through the setting pin or a corresponding rivet 25 ver binds the holder part 10 with the support bracket plate 5 as a pivot pin.



  In the example of FIG. 16, the support holder plate 5 consists of a flat bar, the rest of the design and arrangement of the support holder being the same as in the embodiment of FIGS. 15, 15a.



  In the example according to FIG. 16a, the strip 26, 27 fastened to the front of the tray 3 by means of screw 22 and nut 23 has the same two-piece shape as in the example according to FIGS. 9 and 10. The wider strip part 27 in the example 16a includes two impressions 10c of the holding piece 10 and in this way the sliding guide of the holder part 10 is ensured.



  In the book holder according to FIGS. 17, 17a, a holder part 10 which encompasses the front profile 3a on three sides is provided on the tray, on which a bracket 28, e.g. B. is attached by welding. The support bracket plate 5 consists of two flat sheets which, at the level of the clamp 28, encompass a vertical rod 29 and extend forward into a handle 51.

   The rod 29 engages in the cavity <I> 5k </I> formed by the plate plates and secures the support plate against lateral pressures. In the inserted state, the support plate 5, <B> <I> 51 </I> </B> can be secured against being removed by an insert pin 30. If the plate 5 is to be removed, the pin 30 is removed and the plate can be pulled upwards.



  The example according to FIGS. 18 and 18a is a similar embodiment as in FIGS. 17, 17a, but here the profile of the front part of the tray 3 has a double angled portion 3a to the front and top. In the cavity thus formed, the holder part 10 is inserted, with wel chem a vertical rod 10d, for. B. by welding is connected.

   The rod 10d protrudes into a cavity 51 (FIG. 18), which is formed by the flange around the front end 5m of the plate 5. A special handle 5n is attached to the flange 5m by means of screws 5p.



  The invention provides racks with support brackets that are very economical in appropriate adjustment to the various conditions that occur Ver in the device and use.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Gestell für Stehregistratur mit an den Tablaren lösbar angebrachten Haltern zum seitlichen Stützen des Registraturgutes, dadurch gekennzeichnet, dass die stab- oder plattenförmigen Stützhalter (4, 5) unter Benutzung der Frontfläche der Tablare (3) mit diesen verbindbar sind. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Frame for standing filing with holders detachably attached to the trays for lateral support of the filing material, characterized in that the rod-shaped or plate-shaped support holders (4, 5) can be connected to these using the front surface of the trays (3). SUBCLAIMS 1. Gestell nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Stützhalterplatten (5) mit einer Zunge (5a) unmittelbar in Querschlitze des Frontpro fils der Tablare (3) einsteckbar und mit einem Teil ihrer unteren Kante<I>(5b)</I> zur Abstützung auf der Ab stellfläche des Tablars (3) bestimmt sind. 2. Gestell nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Zungen (5a) der Stützhalterplatten oder -stäbe (5) über die Frontfläche der Tablare (3) vorstehen. 3. Frame according to claim, characterized in that the support holder plates (5) can be inserted with a tongue (5a) directly into transverse slots in the front profile of the shelves (3) and with part of their lower edge <I> (5b) </I> for Support on the shelf surface of the tray (3) are intended. 2. Frame according to claim, characterized in that the tongues (5a) of the support plate or rods (5) protrude over the front surface of the trays (3). 3. Gestell nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die aus Blechstreifen bestehenden Ta- blare (3) auf der Frontseite nach unten, zurück und aufwärts gebogen sind, wobei im oberen Frontwinkel längs des Tablars Querschlitze im Abstand von einander angeordnet sind, denen Querschlitze im aufgebogenen Frontprofilteil (3b) entsprechen, wel che beiden Gruppen von Schlitzen zum Einstecken und Halten der Stützhalterplatten oder -stäbe (5) Frame according to patent claim, characterized in that the tabs (3) consisting of sheet metal strips are bent down, back and up on the front side, with transverse slots being arranged at a distance from one another in the upper front angle along the tray, which transverse slots in the bent open Front profile part (3b) correspond to the two groups of slots for inserting and holding the support bracket plates or rods (5) bestimmt sind (Fig. 6). 4. Gestell nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Stützhalterplatten (5) in ihrer Höhe sich vorn Tablar, auf dem sie aufliegen, bis zum Barüberliegenden Tablar erstrecken und in Quer schlitze des Frontprofils sowohl des unteren als auch des oberen Tablars eingreifen können (Fig. 8). 5. are determined (Fig. 6). 4. Frame according to claim, characterized in that the height of the support bracket plates (5) extend from the shelf on which they rest to the shelf lying over the bar and can engage in transverse slots of the front profile of both the lower and the upper shelf ( Fig. 8). 5. Gestell nach Patentanspruch und Unteran spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Blechstreifen bestehenden Tablare (3) auf der Front seite nach unten, zurück und aufwärts gebogen sind, wobei im oberen Frontwinkel längs des Tablars Querschlitze im Abstand voneinander angeordnet sind, und dass auf der Unterseite der Tablare (3) eine im Querschnitt bügelförmig nach unten ragende Leiste (3b) befestigt ist, deren Unterteil Querschlitze aufweist, die in den gleichen Vertikalebenen liegen wie die Schlitze im Frontteil, und dass ferner die Stützhalterplatten (5) eine solche Höhe aufweisen, Frame according to claim and sub-claim 4, characterized in that the shelves (3) consisting of sheet metal strips are bent downward, backward and upward on the front side, with transverse slots being arranged at a distance from one another in the upper front angle along the shelf, and that on the underside of the shelves (3) is attached a bar (3b) protruding downward in a bow-shaped cross-section, the lower part of which has transverse slots that lie in the same vertical planes as the slots in the front part, and that the support bracket plates (5) also have such a height , dass sie mit einer unteren Zunge (5a) in die Schlitze des Frontteils passen, während sie mit der oberen Kante (5f) in die Schlitze der Leiste<I>(3b)</I> des Barüber liegenden Tablars (3) eingreifen (Fig. 8). 6. Gestell nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass jeder Stützhalter (4, 5) aus einem am Tablarfrontprofil längsverschiebbaren Halterteil <I>(4,</I> 4a-4e) und aus einem an diesem lösbar befestig ten Stützhalterteil (5) in Form einer Platte oder eines Stabes besteht (Fig. 1-5). 7. that they fit into the slots of the front part with a lower tongue (5a), while their upper edge (5f) engages in the slots of the bar <I> (3b) </I> of the shelf (3) above the bar (Fig . 8th). 6. Frame according to claim, characterized in that each support holder (4, 5) consists of a holder part <I> (4, </I> 4a-4e) which is longitudinally displaceable on the shelf front profile and a support holder part (5) that is detachably fastened to it. in the form of a plate or a rod (Fig. 1-5). 7th Gestell nach Patentanspruch und Unteran spruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterteil für Tablare, deren Frontprofil an den Enden ge schlossen ist, aus zwei lösbar miteinander verbun denen Teilen (4, 4a) besteht, von denen der eine (4) zur Abstützung des Halterteiles am Tablarfront- profil dient, während der andere, das Frontprofil umfassende Teil (4a) einen über die Frontseite des Tablars vorstehenden Ansatz (4b, 4c) mit einem Querschlitz (4d) aufweist, in den eine Zunge (5a) des Stützhalterteiles (5) eingreifen kann. B. Frame according to claim and sub-claim 6, characterized in that the holder part for trays, the front profile of which is closed at the ends, consists of two releasably connected parts (4, 4a), one of which (4) to support the The holder part on the shelf front profile is used, while the other part (4a) comprising the front profile has a projection (4b, 4c) with a transverse slot (4d) protruding over the front side of the shelf and into which a tongue (5a) of the support holder part (5 ) can intervene. B. Gestell nach Patentanspruch und Unteran spruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterteil für Tablare, deren Frontprofil an den Enden offen ist, aus einem einzigen oder zwei fest miteinander verbundenen Teilen (4, 4a) besteht, von denen der eine zur Abstützung des Halterteiles am Tablar- frontprofil dient, während der andere, das Front profil umfassende Teil (4a) einen über die Frontseite des Tablars vorstehenden Ansatz (4b, 4c) mit einem Querschlitz (4d) aufweist, in den eine Zunge (5a) des Stützhalterteiles (5) Frame according to claim and sub-claim 6, characterized in that the holder part for trays, the front profile of which is open at the ends, consists of a single or two firmly interconnected parts (4, 4a), one of which is to support the holder part on Tray front profile is used, while the other part (4a) comprising the front profile has a projection (4b, 4c) with a transverse slot (4d) protruding over the front side of the tray, into which a tongue (5a) of the support holder part (5) eingreifen kann. 9. Gestell nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (4b, 4c) des Halterteiles einen von der Frontseite des Tablars abstehenden Teil (4b) und einen daran anschliessenden schräg nach unten ab gebogenen Teil (4c) aufweist, wobei der Querschlitz den abstehenden Teil (4b) ganz und den nach schräg unten ragenden Teil (4e) teilweise durchsetzt, und der Stützhalterteil (5) des Stützhalters (4, 5) mit einer Zunge (5a) in den Schlitz eingreift, mit seiner Unterkante (5b) auf dem Tablar und mit einer Vertikalkante (5c) gegen die Frontfläche des Halter teiles anliegt, während ein Kantenteil (5d) can intervene. 9. Frame according to claim and the sub-claims 6 and 7, characterized in that the approach (4b, 4c) of the holder part has a part (4b) protruding from the front of the tray and an adjoining part (4c) which is bent downwards at an angle having, the transverse slot completely penetrating the protruding part (4b) and the part (4e) projecting downwards partially, and the support holder part (5) of the support holder (4, 5) engages in the slot with a tongue (5a) its lower edge (5b) on the tray and with a vertical edge (5c) against the front surface of the holder part, while an edge part (5d) sich nach vorn gegen den nicht geschlitzten Teil (4e) des Ansatzes (4b, 4c) abstützt (Fig. 2 und 4). 10. Gestell nach Patentanspruch und Unteran spruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stütz halterteil (5) in seiner Ebene schwenkbar am Halter teil (10) des Stützhalters (4, 5) angeordnet ist (Fig. 9-16). 11. Gestell nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 6 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Halterteil (10) ein mit einer Bohrung (12, 17) für einen Bolzen versehcner abstehender Ansatz (11, 24) angeordnet ist, der zur Schwenklagerung des Seitenstützteiles (5) dient. 12. is supported forward against the non-slotted part (4e) of the approach (4b, 4c) (Fig. 2 and 4). 10. Frame according to claim and sub-claim 6, characterized in that the support holder part (5) is arranged pivotably in its plane on the holder part (10) of the support holder (4, 5) (Fig. 9-16). 11. Frame according to claim and the sub-claims 6 and 10, characterized in that on the holder part (10) a with a bore (12, 17) for a bolt versehcner protruding approach (11, 24) is arranged, which is for pivoting the side support part (5) serves. 12. Gestell nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 6, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (11) am Halterteil (10) in Ver längerung des Tablars (3) frontal von diesem absteht. 13. Gestell nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 6, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (24) am Halterteil (10) vertikal nach oben über das Frontprofil des Tablars (4) vorsteht. 14. Gestell nach Patentanspruch und Unteran spruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterteil (10) an einer an der Tablarfrontfläche befestigten Profilleiste verschiebbar geführt ist. 15. Frame according to patent claim and the dependent claims 6, 10 and 11, characterized in that the extension (11) on the holder part (10) protrudes frontally therefrom as an extension of the tray (3). 13. Frame according to claim and the sub-claims 6, 10 and 11, characterized in that the projection (24) on the holder part (10) protrudes vertically upwards over the front profile of the tray (4). 14. Frame according to claim and claim 6, characterized in that the holder part (10) is displaceably guided on a profile strip attached to the front surface of the tray. 15th Gestell nach Patentanspruch und Unteran spruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem aus Blech bestehenden Tablar (3) mit nach unten, zurück und aufwärts gebogenem Frontprofil der Hal- terteil (10) das Profil nur auf drei Seiten umfasst, wobei die Führung und Sicherung gegen vorn zu durch eine Federklammer (19, 19a) erfolgt, deren Ende (19a) den aufwärts gebogenen Teil (3a) des Frontprofils hintergreift. 16. Gestell nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 6 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass an der Federklammer (19) an deren Frontseite ein Etikettenrahmen (19b) befestigt ist. 17. Frame according to patent claim and sub-claim 6, characterized in that in the case of a tray (3) made of sheet metal with a front profile bent downwards, backwards and upwards, the holder part (10) only includes the profile on three sides towards the front by a spring clip (19, 19a), the end (19a) of which engages behind the upwardly curved part (3a) of the front profile. 16. Frame according to claim and the sub-claims 6 and 16, characterized in that a label frame (19b) is attached to the spring clip (19) on its front side. 17th Gestell nach Patentanspruch und Unteran spruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütz halterteile (5) in Form von Platten auf der Front- Seite einen nach vorn abstehenden Handgriff (5h,<I>51)</I> aufweisen. 18. Gestell nach Patentanspruch und Unteran spruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stütz halterplatte (5) auf der Frontprofilseite ein verti kaler Stab (29) Platz nimmt, der mit einer nach unten ragenden Verlängerung in eine Fassung (28) des Halterteiles (10) einsteckbar ist. 19. Frame according to patent claim and sub-claim 6, characterized in that the support bracket parts (5) in the form of plates have a handle (5h, <I> 51) </I> protruding forward on the front side. 18. Frame according to claim and sub-claim 6, characterized in that in the support holder plate (5) on the front profile side a verti cal rod (29) takes place, which with a downward extension in a socket (28) of the holder part ( 10) can be inserted. 19th Gestell nach Patentanspruch und Unteran spruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Halter teil (10) ein vertikal hochgeführter Stab (10d) be festigt ist, der in einen vertikalen Hohlraum der Stützhalterplatte (5) eingreift. Frame according to patent claim and sub-claim 6, characterized in that a vertically raised rod (10d) is fastened to the holder part (10) and engages in a vertical cavity of the support holder plate (5).
CH921161A 1961-08-04 1961-08-04 Frame for standing filing with detachable holders attached to the shelves to support the filing material on the side CH395464A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH921161A CH395464A (en) 1961-08-04 1961-08-04 Frame for standing filing with detachable holders attached to the shelves to support the filing material on the side

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH921161A CH395464A (en) 1961-08-04 1961-08-04 Frame for standing filing with detachable holders attached to the shelves to support the filing material on the side

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH395464A true CH395464A (en) 1965-07-15

Family

ID=4349560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH921161A CH395464A (en) 1961-08-04 1961-08-04 Frame for standing filing with detachable holders attached to the shelves to support the filing material on the side

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH395464A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214727C2 (en)
DE3707410C2 (en)
DE3326542A1 (en) THE CONSOLE FOR SHOWING, PACKAGING, STORAGE AND SIMILAR PURPOSES TO RECEIVE A LONG-EDGE TOOL
CH624285A5 (en) Storage box for sorted small parts which are to be stored
EP0078466A2 (en) Shelf with a supporting frame and detachable surrounding walls
CH395464A (en) Frame for standing filing with detachable holders attached to the shelves to support the filing material on the side
DE2848236A1 (en) HOLDER FOR SHELVES OR DGL.
DE202006014590U1 (en) Divider insert especially for a kitchen drawer has two parallel sides with inner vertical grooves to fit dividing walls
DE690533C (en) Folder registration using forward staplers
DE1536535C3 (en) Document carrier, in particular cassette
DE3118695A1 (en) HOLDING DEVICE FOR BROCHURES AND THE LIKE FLAT MATERIAL
DE2245362C3 (en) Detachable device for attaching an electrical device drawer to a frame
DE1816267C (en) Supports for books, files, time books or the like, held displaceably on a shelf
DE466867C (en) Newspaper holder with two clamping strips, which are bent together from a piece of a semicircular rail and form a suspension eyelet at the bending point
DE20314773U1 (en) Support rail for wall mounted storage containers has different pattern upper and lower edges to match different types of container
DE4100399A1 (en) Goods display device on peg board - has holder fitting on wall and support section slidable onto holder
DE3636672A1 (en) ORGANIZING AGENTS FOR PAPER SHEETS, IN PARTICULAR EDP PAPER SHEETS
DE3714434C2 (en)
DE2611076B2 (en) bookshelf
DE1429746C (en) Hanger, especially for towels or the like
DE2633602C3 (en) Fitting for the detachable fastening of panel walls, support elements for boxes, shelf supports and the like on walls
DE2312293C3 (en) Document container
DE10129128A1 (en) Frame for supporting crates containing materials used on assembly line has profiled support arms fitting into slots in underside of crate and against its outer walls
DE1287285B (en) Support piece for holding a shelf on shelf supports
DD255074A1 (en) TIPPING DEVICE FOR MAGAZINE HARVEST