CH394008A - Method and machine for the production of encased strand pieces of a plastic mass, in particular for the cartridge-filling of explosives - Google Patents

Method and machine for the production of encased strand pieces of a plastic mass, in particular for the cartridge-filling of explosives

Info

Publication number
CH394008A
CH394008A CH646960A CH646960A CH394008A CH 394008 A CH394008 A CH 394008A CH 646960 A CH646960 A CH 646960A CH 646960 A CH646960 A CH 646960A CH 394008 A CH394008 A CH 394008A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
machine according
dependent
strand
rollers
cartridge
Prior art date
Application number
CH646960A
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Dipl Ing Niepmann
Original Assignee
Niepmann & Co Maschf Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niepmann & Co Maschf Fr filed Critical Niepmann & Co Maschf Fr
Publication of CH394008A publication Critical patent/CH394008A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B33/00Manufacture of ammunition; Dismantling of ammunition; Apparatus therefor
    • F42B33/02Filling cartridges, missiles, or fuzes; Inserting propellant or explosive charges
    • F42B33/0264Filling cartridges, missiles, or fuzes; Inserting propellant or explosive charges by using screw-type feeders
    • F42B33/0271Filling cartridges, missiles, or fuzes; Inserting propellant or explosive charges by using screw-type feeders for extruding blasting cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/0005Direct recuperation and re-use of scrap material during moulding operation, i.e. feed-back of used material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B21/00Apparatus or methods for working-up explosives, e.g. forming, cutting, drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/48Endless belts
    • B29C2043/483Endless belts cooperating with a second endless belt, i.e. double band presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0027Cutting off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  

  
 



     Verfahren und Maschine zum : Herstellen von umhüllten Strangstücken einer plastischen   
Masse, insbesondere zum   Patronieren      von    Sprengstoff
Es sind Verfahren bekannt, um plastische Massen, insbesondere Sprengstoff, in zylindrischer Form mit einer Umhüllung aus Papier oder ähnlichen Werkstoffen, wie z. B. durchsichtigen Zellulosefolien oder dergleichen zu versehen. Bisher benutzte man meist an einem Ende geschlossene Hüllen, in die z. B. der Sprengstoff eingefüllt wird. Diese Art der Verpackung des Sprengstoffes ist aber umständlich, da die entsprechenden Füllmaschinen nur absatzweise arbeiten können. Auch ist es bekannt, aus einem bandartigen Streifen parallele Stränge zu schneiden, die in Papier eingeschlagen werden.

   Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass die im Querschnitt viereckigen Stränge in einen runden Querschnitt überführt werden müssen, was zu einer wesentlichen Verlängerung der Maschine führt.



   Die vorliegende Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu vermeiden. Das erfindungsgemässe Verfahren zum Herstellen von umhüllten Strangstücken einer plastischen Masse, insbesondere zum Patronieren von Sprengstoff, ist dadurch gekennzeichnet, dass ein vor dem Zuführen des Einwickelmaterials durch Schnecken oder Walzen rund geformter Massenstrang kontinuierlich abgeteilt wird und die abgeteilten Strangstücke auf Abstand gebracht und mit dem Einschlagzuschnitt umwickelt werden, wobei das Einschlagmaterial synchron zur Stranggeschwindigkeit zugeführt wird.



   Die Erfindung betrifft auch eine Maschine zur Durchführung des Verfahrens, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass an dem der Abteilvorrichtung zugeführten Massestrang eine von diesem beeinflusste Antriebsscheibe für eine Lochscheibe angeordnet ist, durch die über eine Selenzelle die Spannung für den Antriebsmotor für die Zuführung des Einschlagmaterials proportional zur Vorschubgeschwindigkeit des Massestranges steuerbar ist.



   Auf der Zeichnung sind schematisch mehrere Ausführungsbeispiele einer Maschine gemäss der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 die Seitenansicht der Maschine,   
Fig. la eine andere Stellung des abgetrennten    Strangstückes,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Trenneinrichtung des Stranges,
Fig. 3 die Draufsicht auf zwei nebeneinanderliegende Vorratsbehälter,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 5 durch die Falthülsen,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Falthülsen,
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Faltstation für die Papierbahn,
Fig. 7 eine Seitenansicht,
Fig. 8 die Vorderansicht,
Fig. 9 eine Patrone im Querschnitt mit der Dop  pelfaftung,   
Fig. 10 einen   Wickelsehacht    im Querschnitt,
Fig. 11 die Seitenansicht einer Zuführeinrichtung für den Sprengstoff,
Fig. 12 Profilwalzen der Zuführeinrichtung,
Fig.

   13 eine Abänderung der Zuführeinrichtung.



   In dem mit dem Sprengstoff zu füllenden Behälter 1 befindet sich eine Transportschnecke 2, durch die der Sprengstoff durch ein   Mund stück    3 ausgepresst wird. Dieses Mundstück besitzt einen kreisförmigen Querschnitt. Die Schnecke wird durch einen gesonderten, nicht dargestellten Motor mit einem stufenlosen Regelgetriebe angetrieben, so dass man die Fördermenge der Schnecke beliebig einstellen kann. Der aus dem Mundstück 3 austretende   Sprengstoffstrang 4 treibt eine Scheibe 5 und eine damit verbundene, als Lochscheibe 6 ausgebildete Unterbrecherscheibe   an ;    Über dem Lochkreis dieser Scheibe 6 befindet sich eine Photozelle 7. Durch die bei der Drehung der Lochscheibe entstehenden Impulse der Photozelle wird die Spannung für einen Motor erhöht oder erniedrigt und damit die Geschwindigkeit des Motors gesteuert.

   Dies bedeutet, dass die Geschwindigkeit des Motors und die Geschwindigkeit des austretenden Sprengstoffstranges 4 synchron sind. Dieser Motor treibt über eine Riemenscheibe 8 den Papierabzug an. Auf diese Weise läuft die Papierzuführung synchron mit dem aus dem Mundstück 3 austretenden Sprengstoffrang.



   Neben dem Mundstück 3 befindet sich eine Trenneinrichtung, mit der der Sprengstoff auf die gewünschte Länge der Patrone abgetrennt wird.



  Diese Trenneinrichtung besteht aus einem Draht 9 (Fig. 3), der in einen Bügel 10 eingespannt ist. Gelagert ist der Bügel an einem Hebel 11, der auf einer waagrechten, senkrecht zum Strang 4 liegenden Achse 12 geschwenkt werden kann. Der Trennvorgang selbst wird durch Elektromagnete 13 und 14 betätigt, um eine möglichst kurze Trennzeit zu erhalten, da der Sprengstoffstrang während seines Laufes getrennt werden soll. Die beiden Magnetanker   1 3a    und   1 4a    wirken auf einen Doppelhebel 15, der über Gelenke und eine Stange 16 mit dem Bügel 10 verbunden ist.



  Da der Bügel drehbar auf der Achse 12 gelagert ist, kann der Bügel dem Sprengstoffstrang folgen, bis die Trennung erfolgt ist, so dass ein annähernd gerader Schnitt erreicht wird. Durch eine nicht dargestellte Feder wird der Bügel 10 wieder gegen einen Anschlag oder dergleichen zurückgezogen.



   Das Papier oder ein anderer Einschlagwerkstoff, wie z. B. eine durchsichtige Zellulosefolie oder dergleichen, wird von einer nicht dargestellten Bobine über zwei Abwicklungen dem Transportband 17 sowie einer Falthülse 18 zugeführt. Gemäss Fig. 4 und 5 können die Falthülsen geteilt sein und aus den beiden Teilen   1 8a    und   1 8b    bestehen. Diese beiden Teile befinden sich jeweils an einem Halter 50 bzw.



  51. Der Halter 50 ist an einer Schiene 52, der Halter 51 an einer Schiene 53 befestigt. Diese Schienen sind in Lagern 54 gehalten. Am Ende der Schienen befindet sich eine Verzahnung 52a bzw. 53a, in die ein Zahnrad 55 eingreift. Dieses Zahnrad wird durch einen nicht dargestellten Exzenter hin und her geschwenkt, so dass die Schienen 52 und 53 eine schnelle Hin- und Herbewegung ausführen. Das Mass dieser Bewegung ist nur sehr gering und einstellbar.



   Durch diese Hin- und Herbewegung der Schienen 52 und 53 erfolgt ein Öffnen und Schliessen der beiden Hälften   1 8a    und   1 8b    der Falthülse. Auf dem Wege zwischen dem Mundstück 3 und der Hülse 18 können die abgeteilten Patronen 29 etwas quellen und sich deformieren, vor allem wenn die Maschine kurzzeitig abgestellt wird. Durch die Vibration der Hülsenhälften   1 8a    und   1 8b    wird die Herstellung der runden Form und des genauen Durchmessers der Patronen erreicht und gleichzeitig die Reibung des Gurtes 17 in der Hülse vermindert.



   Die erste Abwicklung der Papierbahn 21 ist mit einer Klischeewalze 19 verbunden und wird durch die Welle 20 angetrieben (Fig. 1). Diese Welle behält immer die von dem Motor über die Riemenscheibe 8 angegebene Geschwindigkeit bei. Bei einer Umdrehung der Klischeewalze 19 wird so viel Papier abgezogen, wie der Patronenlänge einschliesslich der beiden   Papieriiberschläge    entspricht. Das Papierband 21 wird einer zweiten Abwickeleinrichtung zugeführt, die von der Welle 22 angetrieben ist. Die Walze 23 wickelt bei einer Umdrehung die Länge der Patrone ab. An dieser zweiten Abwickelvorrichtung ist eine Leimwalze 24 vorgesehen mit den beiden Vorzugswalzenpaaren 25 und 26. Zwischen diesen beiden Vorzugswalzenpaaren befindet sich eine umlaufende Schneidvorrichtung 27.

   Das zweite Vorzugswalzenpaar 26 transportiert den nunmehr abgeteilten Papierzuschnitt 21a zu den Transportrollen 28, die den Zuschnitt an den Gurt 17 weitergeben, wo die abgeschnittene Patrone 29 auf den Papierzuschnitt aufläuft.



   Der Antrieb der Abwicklungen geschieht fol  gendermassen:   
Auf der Welle 20, die mit dem Antriebsmotor verbunden ist, ist eine elektromagnetische Wendekupplung 30 angeordnet, auf deren lose laufenden Kupplungshälften die Zahnräder 31 und 32 sitzen.



  Diese Zahnräder sind mit den Rädern 33 und 34 auf der Welle 22 in Eingriff. Wenn das Zahnrad 31 das Zahnrad 33 treibt, so laufen die Wellen 20 und 22 mit der Geschwindigkeit des Motors, wenn jedoch das Zahnrad 32 das Zahnrad 34 antreibt, so läuft die Welle 20 mit der Motorgeschwindigkeit, die Welle 22 jedoch entsprechend dem Übersetzungsverhältnis schneller.



   Der Gurt 17 läuft synchron mit dieser zweiten Abwicklung. Er durchläuft die Falthülse 18, deren innerer Durchmesser dem   Sprengstoffstrangdurch-    messer und zweimal der Stärke des Gurtes 17 entspricht. Die Gurtbreite entspricht dem Umfang der Sprengstoffpatrone. Der Gurt 17 zieht den Papierzuschnitt 21a mit dem darauf liegenden Sprengstoffstück durch die Falthülse 18, so dass der Sprengstoff umhüllt und die Leimnaht geschlossen wird. Die neben der Falthülse 18 angeordneten Rollen 35 drücken noch einmal auf die Leimnaht. Die umhüllten Patronen 29a werden dann anschliessend zu einer Einrichtung geführt, in der die Stirnfaltung der Verpackung vorgenommen wird.



   Die Arbeitsweise der Einrichtung ist folgende:
Es sei angenommen, dass der Umfang der Scheibe 5 der gewünschten Patronenlänge entspricht. Die   Üb ersetzung    des Antriebsmotors für die Abwicklungsvorrichtung ist derart, dass eine Umdrehung der Scheibe 5 einer Umdrehung der Klischeewalze 9 entspricht, ebenso einer Umdrehung der Abzugswalze 23. Wenn die Scheibe 5 sich einmal gedreht hat, also eine Patronenlänge abgewickelt ist, hat sich  die Welle der Klischeewalze 19 auch einmal gedreht und löst einen genau einstellbaren Kontakt aus, wodurch der Magnet 13 oder 14 anspricht, so dass der Bügel 10 mit dem eingespannten Draht 9 den Sprengstoff trennt.



   Gleichzeitig wird der Kupplungsteil der Wendekupplung 30 angezogen, auf dem sich das Zahnrad 32 befindet, womit die schnellere Übersetzung eingeschaltet ist. Die zweite Abwicklung, die von der Welle 22 aus angetrieben wird, läuft jetzt so lange schneller, bis ein Pendelhebel 36 gegen den Anschlag 37 schlägt. Dies bedeutet, dass die von der ersten Abwicklung mehr geförderte Papierlänge (zweimal Papierüberschlag) von der zweiten Abwicklung aufgeholt wird. Das abgetrennte Sprengstoffstück 29 hat jetzt von dem nachfolgenden aus dem Mundstück 3 austretenden Sprengstoff einen Abstand  a  (Fig.   la),    der zweimal dem Papierüberschlag entspricht. Der aus dem Mundstück   nach-    folgende Sprengstoff ist auf dem Führungsblech 38 bis dicht an die Gurtwalze 39 aufgerückt (Fig.   la).   



  Sobald der Pendelhebel 36 an den Anschlag 37 kommt, löst er einen Kontakt aus, der Schnellgang der zweiten Abwicklung wird gestoppt und die normale Übersetzung über die Zahnräder 31 und 33 eingeschaltet, d. h. das Papier der zweiten Abwicklung und der Gurt 17 laufen wieder synchron mit dem noch nicht abgeteilten Sprengstoffstrang 4.



   In Fig. 3 ist angedeutet, dass man neben dem Sprengstoffbehälter 1 noch einen weiteren Behälter la oder auch noch weitere Behälter anordnen kann.



  Der Antrieb erfolgt von einem Motor 40 über ein Regelgetriebe 41 auf die Welle 42 und von dieser über Kegelräderpaare 43 und 44 auf die Welle 45 der Schnecke 2 und auf die Welle 46 der Schnecke 2a.



   Der aus dem Mundstück 3 austretende Sprengstoffstrang 4 treibt z. B. die Scheibe 5 an, die mit der Scheibe 6 verbunden ist. In gleicher Weise wird durch den aus dem Mundstück 3a austretenden Strang 4a eine Scheibe   5a    mit einer Scheibe 6a angetrieben. Die Unterbrecherscheiben 6 und 6a sind möglichst mit vielen Markierungen 47 und 47a auf ihrem Umfang versehen. Über den Scheiben 6 und 6a befindet sich je eine Photozelle 7 (Fig. 3 nicht dargestellt). Durch die bei der Drehung der Scheiben 6 und 6a entstehenden Impulse der Photozelle werden frequenzproportionale Spannungen erzeugt.

   Die durch die Scheibe 6 über die Photozelle und einen Verstärker erzeugte Spannung geht auf den die Riemenscheibe 8 antreibenden Motor und die durch die Scheibe 6a erzeugte Spannung geht zu einem Steuermotor (Gleichstrom-Synchronmotor) 48, der auf ein in den Antrieb der Schnecke 2a eingebautes Regelgetriebe 49 wirkt. Dieser Steuermotor- oder bei Anordnung von mehr als zwei Schnecken- sowie weitere Steuermotore mit Regelgetriebe werden durch Vergleichsmessungen der Spannungen, die durch die Scheiben 6 und 6a über die Photozelle und Verstärker erzeugt werden, so geregelt, dass die Austrittsgeschwindigkeit der plastischen Masse aus dem Mundstück 3 immer gleich der Austrittsgeschwindigkeit aus dem Mundstück 3a ist.



   Um eine Sprengstoffpatrone zweimal mit Papier zu umwickeln, kann man einen entsprechend langen Papierzuschnitt zuführen. Dies hat aber den Nachteil, dass man bei mehrbahnigen Maschinen einen verhältnismässig breiten Zwischenraum zwischen den einzelnen Strängen vorsehen muss. Um einen kleinen Abstand zu erreichen, wird der Zuschnitt der Strangmaschine in doppeltgelegtem Zustand zugeführt, beleimt und der Umhüllungshülse zugeführt. Eine solche Falteinrichtung für die Papierbahn ist in Fig. 6 bis 8 dargestellt, und zwar für eine zweibahnige Maschine. Die Papierbahn 21 läuft über eine Walze 56 und von dieser zu einer Walze 57, die um 900 versetzt unter- oder oberhalb der Walze 56 angeordnet ist. Hierdurch kann man erreichen, dass die Papierbahn doppelt gefaltet ist.

   Wie aus Fig. 6 hervorgeht, wird die Faltung so ausgeführt, dass der eine Teil der Papierbahn etwas über den anderen Teil hervorsteht, so dass ein schmaler Rand 58 entsteht. Dies ist dadurch bedingt, weil der schmalere Teil der Papierbahn gleich   Hüllenumfang - 2    mm sein muss (siehe Fig. 9) und der breitere Teil gleich Hüllenumfang plus Überschlag. Diese gefaltete Papierbahn wird dann in gleicher Weise verarbeitet, wie dies an Hand der Fig. 1 geschildert ist.



   Beim Verlassen der Umhüllungshülse 18 liegt dieser doppelt gefaltete Zuschnitt in der in Fig. 9 dargestellten Weise um die Patrone 29. Unmittelbar auf der Patrone liegt der Teil 21b mit der   tlberlap-    pung 58. Diese Überlappung ist mit Klebstoff versehen, so dass dieser innere Teil verklebt ist. Der äussere Teil 21c liegt um diesen Teil 21b herum, jedoch noch mit der Bruchkante 21d.



   Nach dem Verlassen der Umhüllungshülse 18 gelangt die Patrone mittels eines weiteren Transportbandes 59 in den Bereich eines Schwinghebels 60, der die Patrone 29 in einen Schacht 61 wirft. Die eine Wand des Schachtes 61 wird von einem Transportband 62 gebildet, das von oben nach unten durch den Schacht läuft. Die andere Seite des Schachtes wird durch ein Blech 63 gebildet, das durch Federn 64 belastet ist. Bei dem Einwerfen der Patrone 29 in den Schacht 61 wird der äussere Teil 21c des Zuschnitts zunächst abgerollt und beim weiteren Durchrollen der Patrone durch den Schacht wird dann dieser Teil des Zuschnittes um die Patrone herumgewickelt, so dass man die gewünschte doppelte Umwicklung erreicht.

   Um ein glattes Anliegen des Papierzuschnittes an der Patrone zu gewährleisten, können auf den noch freistehenden Lappen der Umhüllung Leimtupfer aufgetragen werden, bevor die Patrone in den Schacht 61 geschoben wird. Die fertig umwickleten Patronen werden dann einer Transportbahn 65 zugeführt, die die Patronen zu einer Einrichtung führt, durch die in bekannter Weise die   Stirnfaltung    vorgenommen wird.  



   In Fig. 1 und 3 ist dargestellt, dass der Strang 4 aus einem Gehäuse mit einer Schnecke austritt.



  Man kann selbstverständlich den Strang auch auf andere Weise bilden. In Fig. 11 ist angedeutet, dass die zu umhüllende Masse 66 durch ein Transportband 67 einem zweiten Transportband 68 zugeführt wird. Das Transportband 67 läuft schneller als das Transportband 68, so dass die neu aufgelegte Masse dicht (lückenlos) an die auf Transportband 68 befindliche Masse gedrückt wird. Über diesem Transportband 68 befinden sich beispielsweise drei Walzen 69, 70 und 71, die die Masse zu einem Vlies 72 auswalzen. Diese Walze 71 ist in der Höhe verstellbar.



  Die Walzen 70 und 69 sind federnd gelagert und um die Achse der Walze 71 schwenkbar, um ein strörungsfreies Auswalzen der Masse zu gewährleisten. Bei Anordnung von nur einer Walze kann sich die Masse davor stauen und wird nicht mehr ausgewalzt. Zur seitlichen Begrenzung der Masse können Bleche 81 vorgesehen werden, welche die Masse zur Mitte leiten, und ein einseitiges Auswalzen verhindern. Das Vlies 72 wird zwei Profilwalzen 73 und 74 zugeführt, die an ihrer Berührungsstelle einen Kreis 75 bilden, der dem Durchmesser der Patrone entspricht. Durch diese Walzen wird der entsprechende Strang abgequetscht. Die zwischen den gebildeten Strängen verbleibenden Teile des Vlieses werden mit Hilfe eines Leitbleches 76, welches gleichzeitig als Schaber ausgebildet ist (Fig. 11) einem Transportband 77 zugeführt und der Masse wieder zugesetzt.



  Eine solche Einrichtung zur Strangbildung ist besonders vorteilhaft bei hochbrisanten Sprengstoffen, bei denen man Förderschnecken gerne vermeidet.



   Zur Erleichterung der Rückführung der nicht benutzten Teile des Vlieses können zwischen den einzelnen Profilteilen 73a der Walzen 73 Schneidscheiben 78 vorgesehen sein, die die einzelnen Bahnen des Vlieses zerschneiden, und die Reibung für die Mitnahme vergrössern. Im Anschluss an die Profile der Walzen 73 und 74 sind Mundstücke 82 angebracht, die gleichzeitig als Schaber wirken.



   Der aus den Mundstücken austretende Strang 4 wird dann einer Einrichtung gemäss Fig. 1 zugeführt.



   Nach Fig. 13 kann man das Vlies 72 auch mit einer Einrichtung fertigen, bei der in einem Gehäuse 79 eine nicht dargestellte Schnecke angeordnet ist, wobei das Gehäuse ein Mundstück 80 erhält, das annähernd dem Querschnitt des gewünschten Vlieses entspricht. Mittels der Walzen 83, 84 wird das Vlies auf Mass gewalzt und durch den Gurt 85 den Profilwalzen 74, 73 gemäss Fig. 11 und 12 zugeführt.   



  
 



     Method and machine for: producing covered strand pieces of a plastic
Mass, especially for cartoning explosives
There are known methods to plastic masses, especially explosives, in a cylindrical shape with a covering made of paper or similar materials, such as. B. to provide clear cellulose sheets or the like. So far, one used mostly closed covers at one end, in the z. B. the explosives is filled. However, this type of packaging of the explosives is cumbersome because the corresponding filling machines can only work intermittently. It is also known to cut parallel strands from a ribbon-like strip that are wrapped in paper.

   This method has the disadvantage that the strands, which are square in cross section, have to be converted into a round cross section, which leads to a substantial lengthening of the machine.



   The present invention aims to avoid these disadvantages. The method according to the invention for the production of encased strand pieces of a plastic mass, in particular for the cartoning of explosives, is characterized in that a mass strand shaped round by screws or rollers before the supply of the wrapping material is continuously divided off and the divided strand pieces are spaced apart and with the wrapping blank are wrapped, the wrapping material is fed in synchronism with the strand speed.



   The invention also relates to a machine for carrying out the method, which is characterized in that a drive pulley for a perforated disk is arranged on the mass strand fed to the dividing device, through which the voltage for the drive motor for feeding the wrapping material is proportional via a selenium cell is controllable for the feed rate of the mass strand.



   Several exemplary embodiments of a machine according to the invention are shown schematically in the drawing, namely FIG
1 shows the side view of the machine,
Fig. La another position of the severed strand piece,
2 shows a section through the separating device of the strand,
3 shows the plan view of two storage containers lying next to one another,
Fig. 4 is a section along the line A-B of Fig. 5 through the folding sleeves,
5 shows a plan view of the folding sleeves,
6 is a plan view of a folding station for the paper web,
7 is a side view,
8 the front view,
Fig. 9 shows a cartridge in cross section with the double adhesion,
10 shows a winding shaft in cross section,
11 shows the side view of a feed device for the explosives,
Fig. 12 profile rollers of the feed device,
Fig.

   13 a modification of the feeding device.



   In the container 1 to be filled with the explosive there is a screw conveyor 2 through which the explosive is pressed through a mouth piece 3. This mouthpiece has a circular cross-section. The screw is driven by a separate motor, not shown, with a continuously variable control gear so that the delivery rate of the screw can be adjusted as required. The explosive cord 4 emerging from the mouthpiece 3 drives a disk 5 and an interrupter disk connected to it and designed as a perforated disk 6; A photocell 7 is located above the hole circle of this disk 6. The photocell impulses generated when the perforated disk rotates increases or decreases the voltage for a motor and thus controls the speed of the motor.

   This means that the speed of the motor and the speed of the explosive cord 4 emerging are synchronous. This motor drives the paper take-off via a pulley 8. In this way, the paper feed runs synchronously with the explosives emerging from the mouthpiece 3.



   Next to the mouthpiece 3 is a separating device with which the explosive is separated to the desired length of the cartridge.



  This separating device consists of a wire 9 (FIG. 3) which is clamped in a bracket 10. The bracket is mounted on a lever 11 which can be pivoted on a horizontal axis 12 perpendicular to the strand 4. The separation process itself is actuated by electromagnets 13 and 14 in order to obtain the shortest possible separation time, since the explosive cord is to be separated during its course. The two magnet armatures 1 3a and 1 4a act on a double lever 15 which is connected to the bracket 10 via joints and a rod 16.



  Since the bracket is rotatably mounted on the axis 12, the bracket can follow the explosive cord until the separation has taken place, so that an approximately straight cut is achieved. The bracket 10 is pulled back against a stop or the like by a spring (not shown).



   The paper or another wrapping material, such as. B. a transparent cellulose film or the like is fed to the conveyor belt 17 and a collapsible sleeve 18 from a reel, not shown, over two unwinding. According to FIGS. 4 and 5, the folding sleeves can be divided and consist of the two parts 1 8a and 1 8b. These two parts are each located on a holder 50 or



  51. The holder 50 is attached to a rail 52, the holder 51 to a rail 53. These rails are held in bearings 54. At the end of the rails there is a toothing 52a or 53a in which a gear 55 engages. This gear wheel is pivoted back and forth by an eccentric (not shown) so that the rails 52 and 53 perform a rapid back and forth movement. The extent of this movement is only very small and adjustable.



   This back and forth movement of the rails 52 and 53 results in the opening and closing of the two halves 1 8a and 1 8b of the collapsible sleeve. On the way between the mouthpiece 3 and the sleeve 18, the divided cartridges 29 can swell somewhat and deform, especially when the machine is switched off for a short time. The vibration of the sleeve halves 1 8a and 1 8b produces the round shape and the precise diameter of the cartridges and at the same time reduces the friction of the belt 17 in the sleeve.



   The first processing of the paper web 21 is connected to a cliché roller 19 and is driven by the shaft 20 (FIG. 1). This shaft always maintains the speed indicated by the motor via the pulley 8. With one revolution of the cliché roller 19, as much paper is drawn off as corresponds to the length of the cartridge including the two paper overlaps. The paper tape 21 is fed to a second unwinding device which is driven by the shaft 22. The roller 23 unwinds the length of the cartridge with one revolution. On this second unwinding device, a glue roller 24 is provided with the two pairs of advance rollers 25 and 26. A rotating cutting device 27 is located between these two pairs of advance rollers.

   The second pair of feed rollers 26 transports the now divided paper blank 21a to the transport rollers 28, which pass the blank on to the belt 17, where the cut cartridge 29 runs onto the paper blank.



   The unwinding is driven as follows:
On the shaft 20, which is connected to the drive motor, an electromagnetic reversing clutch 30 is arranged, on whose loosely running clutch halves the gears 31 and 32 sit.



  These gears mesh with gears 33 and 34 on shaft 22. When gear 31 drives gear 33, shafts 20 and 22 run at the speed of the motor, but when gear 32 drives gear 34, shaft 20 runs at motor speed, but shaft 22 runs faster according to the gear ratio.



   The belt 17 runs synchronously with this second processing. It runs through the folded sleeve 18, the inner diameter of which corresponds to the explosive cord diameter and twice the thickness of the belt 17. The belt width corresponds to the circumference of the explosives cartridge. The belt 17 pulls the paper blank 21a with the piece of explosive lying on it through the folded sleeve 18 so that the explosive is enveloped and the glue seam is closed. The rollers 35 arranged next to the folded sleeve 18 press again on the glue seam. The encased cartridges 29a are then subsequently guided to a device in which the packaging is folded at the front.



   The facility works as follows:
It is assumed that the circumference of the disk 5 corresponds to the desired cartridge length. The translation of the drive motor for the unwinding device is such that one revolution of the disc 5 corresponds to one revolution of the cliché roller 9, as well as one revolution of the take-off roller 23. When the disc 5 has rotated once, i.e. one cartridge length has been unwound, the shaft has turned the cliché roller 19 is also rotated once and triggers a precisely adjustable contact, whereby the magnet 13 or 14 responds so that the bracket 10 with the clamped wire 9 separates the explosive.



   At the same time, the coupling part of the reversing coupling 30, on which the gear wheel 32 is located, is tightened, whereby the faster translation is switched on. The second processing, which is driven by the shaft 22, now runs faster until a pendulum lever 36 strikes the stop 37. This means that the paper length that was conveyed longer from the first development (twice paper overlap) is made up for by the second development. The separated explosive piece 29 now has a distance a (Fig. La) from the following explosive emerging from the mouthpiece 3, which corresponds twice to the paper overlap. The explosive following from the mouthpiece is pushed up on the guide plate 38 up to the belt roller 39 (FIG. 1 a).



  As soon as the pendulum lever 36 comes to the stop 37, it triggers a contact, the overdrive of the second processing is stopped and the normal translation is switched on via the gears 31 and 33, i. H. the paper of the second unwinding and the belt 17 again run synchronously with the explosive strand 4 that has not yet been divided.



   In Fig. 3 it is indicated that in addition to the explosives container 1, a further container la or even further containers can be arranged.



  The drive takes place from a motor 40 via a control gear 41 to the shaft 42 and from this via pairs of bevel gears 43 and 44 to the shaft 45 of the worm 2 and to the shaft 46 of the worm 2a.



   The explosive strand 4 emerging from the mouthpiece 3 drives z. B. the disk 5, which is connected to the disk 6. In the same way, a disk 5a with a disk 6a is driven by the strand 4a emerging from the mouthpiece 3a. The interrupter disks 6 and 6a are provided with as many markings 47 and 47a as possible on their circumference. A photocell 7 is located above each of the panes 6 and 6a (FIG. 3 not shown). Frequency-proportional voltages are generated by the photocell pulses generated when the discs 6 and 6a rotate.

   The voltage generated by the pulley 6 via the photocell and an amplifier goes to the motor driving the pulley 8 and the voltage generated by the pulley 6a goes to a control motor (direct current synchronous motor) 48, which is built into the drive of the worm 2a Control gear 49 acts. This control motor or, if more than two worm motors are arranged, as well as other control motors with variable speed gears, are controlled by comparative measurements of the voltages generated by the disks 6 and 6a via the photocell and amplifier so that the exit speed of the plastic mass from the mouthpiece 3 is always the same as the exit speed from the mouthpiece 3a.



   In order to wrap an explosive cartridge twice with paper, you can feed a correspondingly long piece of paper. However, this has the disadvantage that, in the case of multi-lane machines, a relatively wide space has to be provided between the individual strands. In order to achieve a small distance, the blank is fed to the strand machine in a doubled state, glued and fed to the casing sleeve. Such a folding device for the paper web is shown in FIGS. 6 to 8, specifically for a two-web machine. The paper web 21 runs over a roller 56 and from there to a roller 57 which is arranged below or above the roller 56 offset by 900. This enables the paper web to be folded twice.

   As can be seen from FIG. 6, the folding is carried out in such a way that one part of the paper web protrudes slightly over the other part, so that a narrow edge 58 is produced. This is due to the fact that the narrower part of the paper web has to be equal to the envelope circumference - 2 mm (see Fig. 9) and the wider part must equal the envelope circumference plus overlap. This folded paper web is then processed in the same way as described with reference to FIG.



   When leaving the covering sleeve 18, this double-folded blank lies around the cartridge 29 in the manner shown in FIG. 9. The part 21b with the overlap 58 lies directly on the cartridge. This overlap is provided with adhesive so that this inner part is glued. The outer part 21c lies around this part 21b, but still with the breaking edge 21d.



   After leaving the covering sleeve 18, the cartridge arrives by means of a further conveyor belt 59 in the area of a rocking lever 60 which throws the cartridge 29 into a shaft 61. One wall of the shaft 61 is formed by a conveyor belt 62 which runs from top to bottom through the shaft. The other side of the shaft is formed by a plate 63 which is loaded by springs 64. When the cartridge 29 is thrown into the slot 61, the outer part 21c of the blank is first unrolled and when the cartridge continues to roll through the slot, this part of the blank is then wrapped around the cartridge so that the desired double wrap is achieved.

   In order to ensure that the paper blank fits smoothly against the cartridge, swabs of glue can be applied to the remaining free-standing flap of the envelope before the cartridge is pushed into the slot 61. The completely wrapped cartridges are then fed to a transport path 65 which guides the cartridges to a device through which the frontal folds are carried out in a known manner.



   In Fig. 1 and 3 it is shown that the strand 4 emerges from a housing with a screw.



  One can of course also form the strand in other ways. In FIG. 11 it is indicated that the mass 66 to be enveloped is fed to a second conveyor belt 68 by a conveyor belt 67. The conveyor belt 67 runs faster than the conveyor belt 68, so that the newly placed mass is pressed tightly (without any gaps) against the mass located on the conveyor belt 68. Above this conveyor belt 68 are, for example, three rollers 69, 70 and 71, which roll out the mass to form a fleece 72. This roller 71 is adjustable in height.



  The rollers 70 and 69 are resiliently mounted and can be pivoted about the axis of the roller 71 in order to ensure a smooth rolling out of the mass. If only one roller is arranged, the mass can accumulate in front of it and is no longer rolled out. To limit the side of the mass, sheets 81 can be provided, which guide the mass to the center and prevent it from being rolled out on one side. The fleece 72 is fed to two profile rollers 73 and 74 which, at their point of contact, form a circle 75 which corresponds to the diameter of the cartridge. The corresponding strand is squeezed off by these rollers. The parts of the fleece remaining between the strands formed are fed to a conveyor belt 77 with the aid of a guide plate 76, which is also designed as a scraper (FIG. 11), and added to the mass again.



  Such a device for strand formation is particularly advantageous in the case of high-risk explosives, in which screw conveyors are often avoided.



   To facilitate the return of the unused parts of the fleece, cutting disks 78 can be provided between the individual profile parts 73a of the rollers 73, which cut the individual webs of the fleece and increase the friction for the entrainment. Following the profiles of the rollers 73 and 74, mouthpieces 82 are attached, which at the same time act as scrapers.



   The strand 4 emerging from the mouthpieces is then fed to a device according to FIG.



   According to FIG. 13, the fleece 72 can also be manufactured with a device in which a screw (not shown) is arranged in a housing 79, the housing having a mouthpiece 80 which corresponds approximately to the cross section of the desired fleece. The fleece is rolled to size by means of the rollers 83, 84 and fed to the profile rollers 74, 73 according to FIGS. 11 and 12 by the belt 85.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Herstellen von umhüllten Strangstücken, einer plastischen Masse, insbesondere zum Patronieren von Sprengstoff, dadurch gekennzeichnet, dass ein vor dem Zuführen des Einwickelmaterials durch Schnecken oder Walzen rund geformter Massenstrang (4) kontinuierlich abgeteilt wird und die abgeteilten Strangstücke (29) auf Abstand gebracht und mit dem Einschlagzuschnitt (21cm umwickelt werden, wobei das Einschlagmaterial synchron zur Stranggeschwindigkeit zugeführt wird. PATENT CLAIMS I. A method for the production of encased strand pieces, a plastic mass, in particular for the carton of explosives, characterized in that a mass strand (4), which is shaped round by screws or rollers before the supply of the wrapping material, is continuously divided off and the divided strand pieces (29) Distance and wrapped with the wrapping blank (21cm, whereby the wrapping material is fed in synchronously with the strand speed. II. Maschine zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass an dem der Abteilvorrichtung zugeführten Massestrang (4) eine von diesem beeinflusste Antriebsscheibe (5) für eine Unterbrecherscheibe (6) angeordnet ist, durch die über eine Selenzelle (7) die Spannung für den Antriebsmotor für die Zuführung des Einschlagmaterials proportional zur Vorschubgeschwindigkeit des Massestranges steuerbar ist. II. Machine for carrying out the method according to claim I, characterized in that a drive pulley (5) for a breaker disk (6), which is influenced by it, is arranged on the mass strand (4) fed to the dividing device, through which the Voltage for the drive motor for feeding the wrapping material can be controlled proportionally to the feed speed of the mass strand. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I zum zweifachen Umwickeln von Patronen auf einer mehrbahnigen Maschine, dadurch gekennzeichnet, dass der Papierzuschnitt (21.) in der Längsrichtung der Patrone (29) gefaltet der aus dem Mundstück (3) austretenden Patrone zugeführt wird und dass nach dem Durchlaufen der Umhüllungshülse (18) die Patrone um ihre Längsachse gerollt wird, so dass der eine Teil des Zuschnitts (21c) zunächst abgerollt und anschliessend um den anderen, schon um die Patrone gefalteten Teil (21b) gewickelt wird. SUBClaims 1. The method according to claim I for double wrapping of cartridges on a multi-lane machine, characterized in that the paper blank (21.) folded in the longitudinal direction of the cartridge (29) is fed to the cartridge emerging from the mouthpiece (3) and that after the cartridge is rolled around its longitudinal axis as it passes through the covering sleeve (18), so that one part of the blank (21c) is first unrolled and then wrapped around the other part (21b) that has already been folded around the cartridge. 2. Maschine nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügelhalter (11) eines vor einem Transportband (17) angeordneten Trenndrahtes (9) um eine senkrechte zu dem Massestrang (4) angeordnete Achse (12) schwingbar ist (Fig. 2). 2. Machine according to claim II, characterized in that the bracket holder (11) of a separating wire (9) arranged in front of a conveyor belt (17) is oscillatable about an axis (12) arranged perpendicular to the mass strand (4) (Fig. 2). 3. Maschine nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Falthülse (18) aus zwei Teilen besteht, die radial gegeneinander verschiebbar sind. 3. Machine according to dependent claim 2, characterized in that the folding sleeve (18) consists of two parts which are radially displaceable against each other. 4. Maschine nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anordnung mehrerer Vorratsbehälter (1, pa...) und mehrerer Stränge (4, 4a...) nebeneinander in die Antriebe der zusätzlichen Schnecken (2a...) Regelgetriebe (49) mit Steuermotoren (48) angeordnet sind, die über die von den austretenden Strängen angetriebenen Scheiben (usa... und 6a...) über Photozellen und frequenzproportionale Spannungen durch Vergleichsmessungen mit der durch die Lochscheibe (6) erzeugten Spannung regelbar sind. 4. Machine according to dependent claim 3, characterized in that when several storage containers (1, pa ...) and several strands (4, 4a ...) are arranged next to one another in the drives of the additional worms (2a ...), control gear (49 ) are arranged with control motors (48), which can be regulated by means of the disks (usa ... and 6a ...) driven by the exiting strands via photocells and frequency-proportional voltages by comparative measurements with the voltage generated by the perforated disk (6). 5. Maschine nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für den Abzug des Papiers von der Bobine (20) und zur Zuführung zur Umhüllungsvorrichtung zwei Vorschubaggregate (21, 22 und 26, 27) vorgesehen sind, von denen das erste (21, 22) immer die gleiche Papierlänge abzieht, während das zweite (26, 27) über eine magnetische Wendekupplung (30) mit zwei verschiedenen Geschwindigkeiten arbeitet. 5. Machine according to dependent claim 4, characterized in that two feed units (21, 22 and 26, 27) are provided for drawing off the paper from the reel (20) and for feeding it to the wrapping device, the first of which (21, 22) always pulls off the same length of paper, while the second (26, 27) works at two different speeds via a magnetic reversing clutch (30). 6. Maschine nach Patentanspruch II zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem ersten Vorsehubaggregat (21, 22) eine Faltvorrichtung für die Papierbahn (21) angeordnet ist, die aus um 900 versetzten Faltwalzen (56, 57) besteht (Fig. 6 bis 8). 6. Machine according to claim II for performing the method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that a folding device for the paper web (21) is arranged in front of the first Vorsehubaggregat (21, 22), which consists of folding rollers (56, 57) (Figs. 6 to 8). 7. Maschine nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Transportbahn (17) ein Schacht (61) angeordnet ist, dessen eine Seite von einem Transportband (62), die andere von einem abgefederten Blech (63) gebildet ist. 7. Machine according to dependent claim 6, characterized in that a shaft (61) is arranged next to the transport track (17), one side of which is formed by a conveyor belt (62) and the other by a spring-loaded sheet metal (63). 8. Maschine nach Unteransprüchen 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Massestränge (4) Profilwalzen (73, 74) vorgesehen sind, die mit Transportbändern (77) zur Rückführung der nicht zu einem runden Strang gewalzten Teile des Vlieses (72) in Verbindung stehen. 8. Machine according to subclaims 5 and 7, characterized in that for the formation of the mass strands (4) profile rollers (73, 74) are provided which are connected to conveyor belts (77) for returning the parts of the fleece (72) that have not been rolled into a round strand keep in touch. 9. Maschine nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Profilteilen (73a) der oberen Walzen (73) Schneidscheiben (78) zum Zerteilen der Vliesteile angeordnet sind. 9. Machine according to dependent claim 8, characterized in that between the profile parts (73a) of the upper rollers (73) cutting disks (78) are arranged for dividing the fleece parts. 10. Maschine nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Vlieses (72) mehrere Walzen (69, 70, 71, Fig. 11) oder eine Förderschneckenaniage (79 - Fig. 13) mit entsprechendem Mundstück (80) vorgesehen sind. 10. Machine according to dependent claim 9, characterized in that several rollers (69, 70, 71, Fig. 11) or a screw conveyor system (79 - Fig. 13) with a corresponding mouthpiece (80) are provided to form the fleece (72). 11. Maschine nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (69 und 70) federnd gelagert sind. 11. Machine according to dependent claim 10, characterized in that the rollers (69 and 70) are resiliently mounted. 12. Maschine nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die letzte Walze (71) oder alle Walzen in der Höhe einstellbar sind. 12. Machine according to dependent claim 11, characterized in that the last roller (71) or all rollers are adjustable in height.
CH646960A 1959-08-18 1960-06-07 Method and machine for the production of encased strand pieces of a plastic mass, in particular for the cartridge-filling of explosives CH394008A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0042484 1959-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH394008A true CH394008A (en) 1965-06-15

Family

ID=7304354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH646960A CH394008A (en) 1959-08-18 1960-06-07 Method and machine for the production of encased strand pieces of a plastic mass, in particular for the cartridge-filling of explosives

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE592348A (en)
CH (1) CH394008A (en)
GB (1) GB901590A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014124900A1 (en) * 2013-02-13 2014-08-21 Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Device for producing agglomerates
CN117507555A (en) * 2023-11-24 2024-02-06 安徽友普新材料技术有限公司 Multilayer composite substrate gluing equipment for card-based material production

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109712505A (en) * 2019-03-06 2019-05-03 刘杰 Explosive induced detonation simulation experiment device of wind

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014124900A1 (en) * 2013-02-13 2014-08-21 Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Device for producing agglomerates
CN117507555A (en) * 2023-11-24 2024-02-06 安徽友普新材料技术有限公司 Multilayer composite substrate gluing equipment for card-based material production

Also Published As

Publication number Publication date
BE592348A (en) 1960-10-17
GB901590A (en) 1962-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760171C3 (en) Apparatus for making diapers for single use
DE2137751A1 (en) Device for the production of cigarette tubes
DE3114470A1 (en) DEVICE FOR FEEDING SHEETS FROM A Wrapping Material TO A PACKING MACHINE
DE1296065B (en) Device for producing a composite strand of components for cigarettes or the like.
DE2407767A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR IMPACTING IN PARTICULAR GROUPS OF CIGARETTES
DE69018164T2 (en) Machine and method for applying additional envelopes to cylindrical objects.
DE2421848C2 (en) Method and apparatus for manufacturing multiple tobacco filters
EP1890563A1 (en) Rolling of rod-shaped smoking article groups
DE2032184A1 (en) Device for producing and filling soft packs
CH394008A (en) Method and machine for the production of encased strand pieces of a plastic mass, in particular for the cartridge-filling of explosives
DE1218274B (en) Device for applying the window material to window cutouts in uniformly moving tracks or individual blanks made of paper or the like.
DE1632190C3 (en) Device for the spiral movement of cigar rolls lined up in a row
DE2508354C3 (en) Device for transferring cigarettes
DE2629381C3 (en) Process for the continuous production of tampon blanks and device for carrying out the process
DE2913538A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR LABELING AND / OR FILLING BOTTLES
DE1152657B (en) Method and machine for the continuous wrapping of plastic masses, e.g. B. for cartoning explosives
DE1757706A1 (en) Device for connecting mouthpieces and tobacco rods
DE3515655A1 (en) Process and apparatus for wrapping packs with wrapping material
US3120729A (en) Means for cartridging plastic masses, especially explosive masses
DE1632177C (en) Device for applying segment-shaped cover strips to the conical ends of single-sheet reels
EP4151098A1 (en) Rolling of rod-shaped item from the tobacco processing industry
DE707750C (en) Device for making paper cigar bags o.
AT133003B (en) Method and device for manufacturing cross-bottom sacks.
DE2255383C2 (en) Method and device for the production of casing material sections
DE1411226C (en) Machine for the production of tubular valve inserts for valve bags