CH392447A - Iron - Google Patents

Iron

Info

Publication number
CH392447A
CH392447A CH738161A CH738161A CH392447A CH 392447 A CH392447 A CH 392447A CH 738161 A CH738161 A CH 738161A CH 738161 A CH738161 A CH 738161A CH 392447 A CH392447 A CH 392447A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
handle
iron
hood
rotary knob
knob
Prior art date
Application number
CH738161A
Other languages
German (de)
Inventor
Weiss Reinhold
Original Assignee
Braun Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun Ag filed Critical Braun Ag
Publication of CH392447A publication Critical patent/CH392447A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/26Temperature control or indicating arrangements
    • D06F75/265Temperature indicating arrangements; Control knobs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

  

      Bügeleisen       Die Erfindung bezieht     sich    auf elektrisch     beheizte     Bügeleisen, wie sie     insbesondere    in Haushalten ver  wendet werden, und befasst sich mit     Massnahmen    zur       Verbesserung    des Wärmeschutzes und der Handha  bung.  



  Bügeleisen dieser Art sind in verschiedenen Aus  führungen     bekannt,        jedoch    in der Regel so aufge  baut,     dass    die Bügelsohle von einer Haube aus Me  tall     abgedeckt    ist, an die sich     der        Handgriff    aus     Holz     oder     Kunststoff        anschliesst.    Die Bügelsohle wird von  einem in     Ausnehmungen        angeordneten        Heizwider-          stand        erhitzt,

      und die für die     einzelnen        Gewebearten     jeweils     ,infrage        ikommende,    meist mit     Hilfe        eines    auf  der Haube oder am Griff     angeordneten        Drehknopfes     eingestellte Bügeltemperatur wird     durch    einen unter  der     Haube    angeordneten     Thermostaten    geregelt. Eine  Kontrollampe zeigt an, wenn die gewählte Tempera  tur erreicht ist.  



  Ferner sind     B'üge'leisen    bekannt, bei denen die  nachteilige     Wärmestrahlung    des in der     Bügelsohle     vorgesehenen Heizkörpers auf die darüber befindli  chen Teile durch     Kühllamellen    vermindert wird, so  dass die Haube mit dem Griff     des    Bügeleisens aus  einem Stück hergestellt werden kann.  



  Die bekannten Bügeleisen sind weiterhin so aus  gebildet, dass sie vor oder nach dem     Bügeln    oder  während der Bügelpausen in aufrechter Stellung ab  gestellt werden können. Dazu sind an Griff und Hau  benrückwand Nasen und am     Griff    eine seitliche Lei  tungseinführung vorgesehen.     Letztere    liegt dabei an  der Seite, auf der sie Rechtshänder während des Bü  gelns nicht stören kann.

   Zwar ist schon versucht wor  den, ein Bügeleisen mit     seitlicher        Leitungseinführung     sowohl für Links- als auch für Rechtshänder ver  wendbar     einzurichten,    ohne dass ein     Fachmann    in  Anspruch     genommen    werden muss,     indem    am hin-         teren        Griffende    eine Klemmvorrichtung     angebracht     wurde,

   um die     Leitung    auch nach der     ihrer    Einfüh  rung entgegengesetzten Seite     abführen    zu     können.     Dabei muss aber die     Leitung    dann nahezu um l80        umgebogen    werden,     wodurch    eine Knickstelle ent  steht, die sie nach     gewisser    Zeit     störanfällig    macht.  



  Die     Erfindung    bezieht sich     auf    die     vorteilhafte     Weiterbildung     eines        Bügeleisens    mit elektrisch be  heizter Sohlenplatte     und    einer     Abdeckhaube,    die mit       einem    hohlen, gleichzeitig als     Installationsgehäuse     dienenden     Handgriff    aus     einem    Stück geformt ist,

         wobei    an     der        vorderen    Stirnseite des     Handgriffes    ein  mit     Stelhnitteln    im     Handgriff    bzw. in der hinteren       Griffwurzel        zusammenwirkendes    Betätigungsorgan  für einen in der     Sohlenplatte    angebrachten     Tempera-          turregler    vorgesehen ist.  



       Gemäss    der     Erfindung    sind nun das Betätigungs  organ und die     Stehmittel        gebildet    aus einem walzen  förmigen, hohlen, an     der    Stirnseite des längsgeteilten       Handgriffes        drehbar        gelagerten    Knopf, der mit einem  im Inneren des     Griffes        verlaufenden,    in der     Griff-          wurzel    drehbar     gelagerten    Schaltrohr fest verbunden       ist,

      das an     seinem    freien Erde eine     Kurvenscherbe     trägt, und durch einen höhenverschiebbar in der       Griffwurzel        gelagerten,    senkrecht durch die Haube       hindurchgeführten    Schaltstift, der mit seinem oberen  Ende kraftschlüssig gegen die     Kurvenscheibe    anliegt  und mit     seinem    unteren Ende auf den     beweglichen     Einstellkontakt des     Temperaturreglers    drückt derart,

    dass sich die Drehung des     Rege3        nopfes    auf den     Ein-          stellkontakt        überträgt    und     den    Abstand     zwischen    den       Reglerkontakten        verändert.     



  Der     walzenförmige        Drehknopf    besitzt     zweckmäs-          sig    eine durchgehende axiale     Ausnehmung,    in die von  innen her das Schaltrohr     eingeschraubt    ist, dessen      Ende ein als Fassung für eine     Kontrollampe    dienen  des Innengewinde besitzt.  



  Die     Stirnseite    des Drehknopfes     trägt    mit Vorteil  in bekannter Weise eine     Einstellskala.,    und eine an  der Stirnwand des     Handgriffes        angeformte,    sich über  die Länge     des        Drehknopfes        erstreckende    Nase dient  als Einstellmarke.  



  Diese     Anordnung        erlaubt    eine bequeme Bedie  nung des     Betätigungsorganes    und ein leichtes Able  sen seiner     Einstellskala    am aufrecht abgestellten Ge  rät. Die z. B. im Zentrum des     Betätigungsorganes     angeordnete Kontrollampe ist von jedem Standort  rings um das abgestellte Bügeleisen aus sichtbar.

         Ausserdem    ist durch diese     Zuordnung    von Betäti  gungsorgan und     Kontrollampe    die Erkenntnis, dass       Kontrollampe    und     Betätigungsorgan    des Tempera  turreglers in korrelativer Funktionsbeziehung mitein  ander stehen, auch konstruktiv verwirklicht.  



  Sind in dem Bügeleisen     in    an sich bekannter Weise  Kühllamellen zwischen Bügelsohle und Haube vor  gesehen, so erlaubt die von den Lamellen bewirkte  Wärmedämmung, die Haube aus Kunststoff herzu  stellen. Vorteilhaft ist sie mit der unteren Griffschale  des zur Aufnahme der     Betätigungs-    und     Stel'lorgane     in seiner Querebene längsgeteilten Griffes aus einem  Stück aus Kunststoff gebildet, während die obere,  ebenfalls aus Kunststoff bestehende Schale annä  hernd rechtwinklig zur     Bügelsohle    so     herumgezogen     ist,     dass    sie gleichzeitig die Rückwand von Griff und  Haube bildet.

       Vorteilhaft    sind die Griffschalen des  längsgeteilten hohlen     Handgriffes    durch Ansätze und       Ausnebmungen    an der Trennfuge im Bereich     oder    in  unmittelbarer Nähe von den     Griffschalen        angeform-          ten,    den Drehknopf lagernden Wülsten formschlüssig  verbunden.  



  Damit wird nicht nur eine sichere, unverrückbare  Verbindung der beiden     Griffschalen    erreicht, sondern  auch ein     stabiles    und haltbares Lager für den den  Temperaturregler beeinflussenden Drehknopf an der  Stirnseite des Handgriffes gebildet.  



  Weitere Einzelheiten und Vorteile werden im fol  genden an einem Ausführungsbeispiel     geschildert,     das in der Zeichnung     schematisch    dargestellt ist, und  zwar zeigen       Fig.    1 ein Bügeleisen im Längsschnitt,       Fig.    2 den Kopf des     Handgriffgehäuses,    aus     Fig.    1  heraus gezeichnet,       Fig.    3 einen Schnitt durch das Bügeleisen nach  der Linie     1/I    in     Fig.    1,       Fig.    4 ,einen Schnitt nach der Linie     II-11    in     Fig.    1,

         Fig.    5 einen     Schnitt    durch das Bügeleisen und die  eingeführte elektrische Leitung nach der Linie     III-111     in der     Fig.    1 und       Fig.    6 eine Draufsicht auf die Bügelsohle des Bü  geleisens mit     schematisch    dargestellter Anordnung  des Heizwiderstandes und Thermostaten.  



  Die     Bügelsohle    ist mit 1 bezeichnet. Sie     besteht     aus einer     Leichtmetallegierung,    vorzugsweise     Alu-          minium-Druckguss.    Sie trägt in bekannter Weise in       Schamottmasse    2 eingebettet den elektrischen Heiz-    widerstand 3 in der in     Fig.    6     dargestellten    Anord  nung.  



  Die Bügelsohle ist von einer dachförmigen Haube  4 aus     Kunststoff    abgedeckt. Um den Wärmeübergang  von der Bügelsohle zur Haube     durch    Strahlung und  Konvektion möglichst gering zu halten, sind     zwischen     beiden beiderseits verspiegelte oder glanzpolierte       Kühllamellen    5 aus Aluminium angebracht.

   Diese  Lamellen     werden    mit Hilfe von Abstandscheiben 6  in gleichen Abständen, die nicht kleiner als ein Milli  meter sein sollen, gehalten und sind auf eine mit  einem Flansch 7 versehene Gewindebuchse 8     (Fig.    1  und 4) nahe der Bügelspitze und zwei Gewindebol  zen 9     (Fig.    3) am anderen Ende aufgereiht und mit  diesen an insgesamt drei Punkten an der Bügelsohle  befestigt.  



  Der     Wärmeleitungsquerschnitt    an diesen drei Stel  len soll möglichst klein sein.  



  Die Gewindebuchse 8 ist in ein an die Bügelsohle       angegossenes    Auge 10 eingeschraubt und     jeder    der  beiden     schrägstehenden    Bolzen 9 ebenfalls in ein an  gegossenes Auge 11, wobei je ein auf beide Bolzen       aufgeschraubtes    Rohrstück 12 mit seinem Bund 13  das     Lamellenpaket    am rückwärtigen Ende zusam  menhält.

   Die einzelnen Lamellen, in diesem Falle  sechs Stück, sind auf diese Weise zu einem Paket zu  sammengespannt, das der äusseren Form der Bügel  sohle 1 und der Dachform der Haube 4 angepasst       isst.    Sie haben nahe der     Bügelspitze    analog der Hau  benform ebenfalls Dachform, deren spitzer Giebel  jedoch mit     zunehmender    Breite der Bügelsohle fla  cher ausläuft. Die spitze Dachform der Lamellen an  der Bügelspitze hat den Vorteil,     dass    sich das Bügel  gut nicht zwischen die Lamellen schieben kann. Ihre  äusseren Kanten 14 sind zur Versteifung zur Bügel  sohle hin leicht abgebogen.

   Ausserdem sind die La  mellen an ihren     Spannstellen    leicht durchgezogen, um  eine gute     Anlagefläche    für die     Abstandscheiben,    ins  besondere an den schräg in die Bügelsohle einge  schraubten Bolzen 9 zu bieten.  



  Die Bügelsohle und     Lamellenpaket    nach oben hin  abdeckende Haube 4 ist mit der unteren Schale 15  des zur Sohle leicht geneigten in seiner Querebene  längs geteilten, aus zwei     Schalen    15, 16 bestehenden       hohlzylindrischen        stirnseitig    offenen     Handgriffes    aus       einem    Stück aus einem :thermoplastischen Kunststoff  gespritzt.

   Die obere Griffschale 16 ist ebenfalls aus       einem        thermoplastischen    Kunststoff gespritzt und bil  det gleichzeitig die Rückwand 17 der Haube bzw. des       Griffes.    An der Wurzel 18 des     Griffes        setzt    sich die  Haube 4 in eine den hohlen Griffsteg nach unten     ab-          schliessende    Wand 19 fort, die mehrfach durchbro  chen ist, und zwar für den Durchtritt der Steuer  organe des Temperaturreglers     (Fig.    1), der Rohr  stücke 12     (Fig.    3) und der elektrischen Leitungen       (Fig.    1 und 5),

   die Haube wird an der     Bügelsohle    an  drei Punkten befestigt; an der Spitze wird sie mittels  einer angespritzten     schwalbenschwanzförmigen    Nut  20     (Fig.    4) auf den Kopf einer in die Gewindebuchse  8 eingeschraubten     Senkschraube    21 aufgeschoben,      während sie am     entgegengesetzten    Ende auf den bei  den Rohrstücken 12 zwischen ihren Bunden 13, Di  stanzscheiben 54 und den aufgeschraubten Muttern  22     festgelegt    ist.

   Die obere Griffschale 16 mit Rück  wand 17     wird    mit Hilfe von zwei an der Trennfuge       angespritzten    Nasen 23 in     entsprechende        Ausneh-          mungen    24 an der unteren Griffschale 15 formschlüs  sig eingehängt     (Fig.    2) und mit     Hilfe    einer durch die  leicht abgewinkelte Rückwand 17 hindurchgeführten,  in die Wand 19 eingeschraubten Schraube 25 mit der  Haube 4 fest verbunden.

   Der Handgriff ist etwa 14   zur     Sohle    geneigt und trägt in seinem Inneren die       Stehmittel    für den Temperaturregler 47 und an sei  ner offenen Stirnseite den     walzenförmigen    Drehknopf  26 für die Temperatureinstellung. Dieser besitzt eine  Ringnut, mit der er zwischen     .zwei    stirnseitig an die  beiden Griffschalen     aasgeformten        Wulsten    27, 28  drehbar gelagert ist. Eine in den Knopf eingelassene  Druckfeder 29 mit Kugel 30 rastet ihn in den einzel  nen Schaltstellungen ein.

   Diese wiederum sind mit       Hilfe    der an seiner Stirnseite 31 angebrachten (nicht  dargestellten) Skala und der an die untere     Griffschale     15 aasgeformten     keilförmigen        Ablesemarke    32 ein  stellbar.  



  Der Drehknopf ist mit einem im Inneren des       Handgriffes    in einem     Winkelblech    33 drehbar gela  gerten Schaltrohr 34 fest verbunden, das an einem  freien Ende eine Kurvenscheibe 35 trägt. Das     Win-          kelbl'ech    ist mit seinem     Fuss    36 auf den beiden Rohr  stücken 12 durch die     Muttern    22 gehaltert     (Fig.    3).

    Die Kurvenscheibe     überträgt    die Drehbewegung von  Drehknopf und Schaltrohr auf den im Fuss 36 des       Winkelbleches    in     einem    von ihm abgebogenen Lap  pen 37 geführten Schaltstift 38 und wandelt sie dabei  in eine vertikale     Schubbewegung    um.

   Der Schaltstift  greift durch eine     öffnung    39 in der Decke 19 der  Haube hindurch und ist     mä    dem     Verstel:lgl'ied    45, 46  eines in der     Bügelsohle        angeordnetem        Bimetal'lschal-          ters    47 an sich     bekannter    Bauart     gekuppelt.    Die  Funktion dieses Schalters ist nicht Gegenstand der  Erfindung.  



  Sowohl die untere als auch die obere     Griffschale     besitzen in den auf den beiden Seitenwänden des  Griffes gelegenen Knickpunkten ihrer gemeinsamen  Trennfuge je eine     Ausnehmung    48     (Fig.    1), in wel  che die seitlich     eingeführte        Knickschutztülle    49 mit  der Leitung 50     eingelegt    ist     (Fig.    5).

   Dabei ist die  Tülle so geformt, dass sie die der Leitungseinfüh  rung gegenüberliegende, nicht benutzte     Ausnehmung     mit     einem    Butzen 56     verschliesst.    Die dreiadrige Lei  tung ist an drei abgewinkelte     Klemmleisten    51, 52, 53       angeschlossen,    die mit Schrauben 51', 52', 53' auf  einer gemeinsamen zwischen     Unterlegscheiben    54 auf  den     Rohrstücken    12 mit den     Muttern    22 festgespann  ten Anschlussbrücke 55 befestigt sind     (Fig.    3).

   Mit  dieser Anordnung ist es auch für den Laien leicht       möglich,    nach dem Lösender Schraube 25 die obere       Griffschale    mit Rückwand 17 abzunehmen, die Tülle  mit Leitung aus der     Ausnehmung    in der     unteren     Griffschale     herauszunehmen,    um 180  zu drehen     und       wieder     einzusetzen,    ohne     dass;    dabei die Adern der  Leitung 50 verwirrt werden. Auf diese Art kann das  Bügeleisen     schnell    und auf einfachste Weise     auch    für       Linkshänder    eingerichtet werden.  



  Eine zentrische     Ausneh'mung    des Drehknopfes 26  nimmt eine Fassung 57 auf, die von den     eingesetzten     Enden     Lies    Rohces 34     gebildet        wird.        In    sie ist eine       Kontrollampe    58 eingeschraubt und so in den (im       einzelnen    nicht dargestellten) Stromkreis     eingeschal-          tet,    dass sie beim Aufheizen des Widerstandes glimmt.

    Beim     Niederregeln    der     Temperatur    bedeutet- das     Auf-          glimmen    der     Kontrollampe,    dass die Minimaltempe  ratur der eingestellten Stufe erreicht ist.  



  An die Rückwand 17 sind in möglichst grossen       Abständen    drei ausgeprägte Füsse 59, 60     angefommt,     die in bekannter Weise dazu dienen, das Bügeleisen  senkrecht     abzustellen.    Der obere Fuss 59 sitzt am  Übergang von der     Griffwurzel    zum Steg, die beiden  anderen Füsse 60     sitzen    am unteren Rand der Rück  wand in Höhe der     Haubenunterkante.    Sie gewähr  leisten eine hohe Standsicherheit des     abgestellten    Ge  rätes auch auf weicher Unterlage und stützen zu  gleich die um die Haube     aufgewiakelite    Leitung.  



  Die     am    vorderen Ende des     Griffes        sitzende    Mar  kierungsnase 32 und der oben an der     Griffwurzel          sitzende    Fuss 59 werden     vorteilhaft    so geformt, dass  sie der Hand sowohl bei der Vorwärts- als auch bei  der     Rückwärtsbewegung    des Bügeleisens einen Ge  genhalt bieten.  



  Die Erfindung ist nicht auf die Merkmale der       geschilderten    Ausführung     .beschränkt,    sie kann auch  mit     anderen        Werkstoffen    und     insbesondere    auch bei  Bügeleisen mit     geschlossenem        Griff    verwirklicht wer  den, der aus     Fig.    1 der Zeichnung     leicht    entwickelt  werden kann.



      Iron The invention relates to electrically heated irons, such as those used in particular in households, and is concerned with measures to improve thermal insulation and handling.



  Irons of this type are known in various designs, but usually builds so that the soleplate is covered by a hood made of Me tall, to which the handle made of wood or plastic connects. The soleplate is heated by a heating resistor arranged in recesses,

      and the ironing temperature, which is in question for each of the individual types of fabric, is usually set with the aid of a rotary knob arranged on the hood or on the handle, is regulated by a thermostat arranged under the hood. A control lamp indicates when the selected temperature has been reached.



  Furthermore, ironing irons are known in which the disadvantageous heat radiation of the heating element provided in the soleplate to the parts above is reduced by cooling fins, so that the hood can be made in one piece with the handle of the iron.



  The known irons are still made so that they can be placed in an upright position before or after ironing or during breaks. For this purpose, tabs are provided on the handle and hood rear wall and a lateral cable entry is provided on the handle. The latter is on the side on which it cannot bother right-handed people while ironing.

   Attempts have already been made to set up an iron with cable entry at the side so that it can be used by both left and right-handers without having to call on a specialist by attaching a clamping device to the rear end of the handle,

   in order to be able to discharge the line after the opposite side of its introduction. In doing so, however, the line then has to be bent by almost 180, which creates a kink that makes it prone to failure after a certain time.



  The invention relates to the advantageous development of an iron with an electrically heated soleplate and a cover which is molded in one piece with a hollow handle that also serves as an installation housing,

         on the front end face of the handle an actuating member for a temperature regulator mounted in the soleplate, which interacts with stalk means in the handle or in the rear handle root, is provided.



       According to the invention, the actuating organ and the standing means are now formed from a roller-shaped, hollow, rotatably mounted button on the end face of the longitudinally split handle, which is firmly connected to a switching tube that runs inside the handle and is rotatably mounted in the handle root,

      which carries a curved shard on its free earth, and by means of a vertically displaceable switch pin mounted vertically in the handle root through the hood, the upper end of which rests non-positively against the cam disc and its lower end presses on the movable setting contact of the temperature controller in such a way,

    that the rotation of the control knob is transferred to the setting contact and changes the distance between the control contacts.



  The cylindrical rotary knob expediently has a continuous axial recess into which the switching tube is screwed from the inside, the end of which has an internal thread that serves as a socket for a control lamp.



  The end face of the rotary knob advantageously carries an adjustment scale in a known manner, and a nose formed on the end wall of the handle and extending over the length of the rotary knob serves as a setting mark.



  This arrangement allows convenient operation of the actuator and easy Able sen its setting scale on the upright Ge advises. The z. B. arranged in the center of the actuator control lamp is visible from every location around the parked iron.

         In addition, through this assignment of actuator and control lamp, the knowledge that control lamp and actuator of the temperature regulator are in a correlative functional relationship with one another is also realized constructively.



  If cooling fins between the soleplate and hood are seen in the iron in a known manner, the thermal insulation caused by the slats allows the plastic hood to be produced. It is advantageously made of one piece of plastic with the lower handle shell of the handle, which is longitudinally divided in its transverse plane to accommodate the actuating and Stel'lorgane, while the upper, also made of plastic shell is approximately at right angles to the soleplate so that it is pulled around at the same time forms the back wall of the handle and hood.

       The grip shells of the longitudinally divided hollow handle are advantageously connected in a form-fitting manner by attachments and recesses on the parting line in the area or in the immediate vicinity of the grip shells and beads supporting the rotary knob.



  This not only achieves a secure, immovable connection between the two handle shells, but also creates a stable and durable bearing for the rotary knob influencing the temperature regulator on the face of the handle.



  Further details and advantages will be described in the fol lowing an embodiment that is shown schematically in the drawing, namely Fig. 1 shows an iron in longitudinal section, Fig. 2 the head of the handle housing, drawn from Fig. 1, Fig. 3 a section through the iron along the line 1 / I in Fig. 1, Fig. 4, a section along the line II-11 in Fig. 1,

         Fig. 5 is a section through the iron and the introduced electrical line along the line III-111 in Fig. 1 and Fig. 6 is a plan view of the soleplate of the Bü iron with a schematically illustrated arrangement of the heating resistor and thermostat.



  The soleplate is labeled 1. It consists of a light metal alloy, preferably aluminum die-cast. In a known manner, it bears the electrical heating resistor 3 embedded in fireclay mass 2 in the arrangement shown in FIG.



  The soleplate is covered by a roof-shaped hood 4 made of plastic. In order to keep the heat transfer from the soleplate to the hood through radiation and convection as low as possible, mirrored or polished aluminum cooling fins 5 are attached between both sides.

   These lamellas are held with the help of spacer washers 6 at equal intervals, which should not be less than a millimeter, and are on a threaded bushing 8 provided with a flange 7 (Fig. 1 and 4) near the bow tip and two threaded bolts 9 ( Fig. 3) lined up at the other end and attached with these at a total of three points on the soleplate.



  The heat conduction cross-section at these three points should be as small as possible.



  The threaded bushing 8 is screwed into an eye 10 cast on the soleplate and each of the two inclined bolts 9 also into a cast eye 11, each with a pipe section 12 screwed onto both bolts with its collar 13 holding the lamella pack together at the rear end.

   The individual lamellas, in this case six pieces, are clamped together in this way to form a package that is adapted to the outer shape of the stirrup sole 1 and the shape of the roof of the hood 4. They also have a roof shape near the temple tip, similar to the hood shape, but their pointed gable ends flatter as the width of the soleplate increases. The pointed roof shape of the slats at the tip of the bracket has the advantage that the bracket cannot easily slide between the slats. Your outer edges 14 are slightly bent towards the stirrup sole to stiffen.

   In addition, the lamellae are slightly pulled through at their clamping points in order to provide a good contact surface for the spacer washers, in particular on the bolt 9 screwed obliquely into the soleplate.



  The soleplate and lamellar stack covering the top cover 4 is with the lower shell 15 of the slightly inclined to the sole in its transverse plane longitudinally divided, consisting of two shells 15, 16 consisting of two shells 15, 16 existing hollow cylindrical frontally open handle from one piece: thermoplastic plastic.

   The upper handle shell 16 is also injection-molded from a thermoplastic material and bil det at the same time the rear wall 17 of the hood or the handle. At the root 18 of the handle, the hood 4 continues into a wall 19 which closes off the hollow handle web at the bottom and is perforated several times, namely for the passage of the control organs of the temperature regulator (FIG. 1), the pipe pieces 12 (Fig. 3) and the electrical lines (Fig. 1 and 5),

   the hood is attached to the soleplate at three points; At the top it is pushed onto the head of a countersunk screw 21 screwed into the threaded bushing 8 by means of an injection-molded dovetail groove 20 (Fig. 4), while at the opposite end it is on the punching disks at the pipe sections 12 between their collars 13, Diameter 54 and the screwed nuts 22 is set.

   The upper handle shell 16 with rear wall 17 is suspended in a form-fitting manner with the aid of two lugs 23 molded onto the parting line in corresponding recesses 24 on the lower handle shell 15 (FIG. 2) and with the aid of a through the slightly angled rear wall 17, Screw 25 screwed into the wall 19 is firmly connected to the hood 4.

   The handle is inclined about 14 to the sole and carries in its interior the standing means for the temperature controller 47 and on its open end face the cylindrical knob 26 for the temperature setting. This has an annular groove with which it is rotatably mounted between .zwei frontally formed bulges 27, 28 on the two handle shells. A compression spring 29 with ball 30 embedded in the button locks it into the individual switch positions.

   This in turn can be adjusted with the help of the attached (not shown) scale on its end face 31 and the wedge-shaped reading mark 32 formed on the lower grip shell 15.



  The rotary knob is firmly connected to a switch tube 34 rotatably gela gela inside the handle in an angle plate 33, which carries a cam 35 at a free end. The Winkelbl'ech is held with its foot 36 on the two pipe pieces 12 by the nuts 22 (FIG. 3).

    The cam transmits the rotary movement of the rotary knob and switching tube to the switch pin 38 guided in the foot 36 of the angle plate in a bent from it Lap pen 37 and converts it into a vertical thrust movement.

   The switching pin reaches through an opening 39 in the cover 19 of the hood and is coupled to the adjustment member 45, 46 of a bimetal switch 47 of a known type, which is arranged in the soleplate. The function of this switch is not part of the invention.



  Both the lower and the upper handle shell each have a recess 48 (Fig. 1) in the kink points of their common parting line located on the two side walls of the handle, in which the laterally introduced anti-kink sleeve 49 with the line 50 is inserted (Fig. 5 ).

   The grommet is shaped in such a way that it closes the unused recess opposite the line entry with a slug 56. The three-wire Lei device is connected to three angled terminal strips 51, 52, 53, which are fastened with screws 51 ', 52', 53 'on a joint between washers 54 on the pipe sections 12 with the nuts 22 fixed connecting bridge 55 (Fig. 3).

   With this arrangement, it is also easily possible for the layman, after loosening the screw 25, to remove the upper handle shell with the rear wall 17, to remove the grommet with the line from the recess in the lower handle shell, to turn it by 180 and to insert it again without; thereby the wires of the line 50 are confused. In this way, the iron can also be set up quickly and easily for left-handers.



  A central recess of the rotary knob 26 accommodates a socket 57 which is formed by the inserted ends of Lies Rohces 34. A control lamp 58 is screwed into it and switched into the circuit (not shown in detail) in such a way that it glows when the resistor is heated up.

    When regulating the temperature down, the glowing indicator lamp means that the minimum temperature of the set level has been reached.



  On the rear wall 17 three pronounced feet 59, 60 are attached at the greatest possible intervals, which are used in a known manner to place the iron vertically. The upper foot 59 sits at the transition from the handle root to the web, the other two feet 60 sit on the lower edge of the rear wall at the level of the lower edge of the hood. They ensure a high level of stability of the parked device, even on a soft surface, and at the same time support the wire wound around the hood.



  The Mar kierungsnase 32 seated at the front end of the handle and the foot 59 seated at the top of the handle root are advantageously shaped so that they offer a counterhold to the hand both when moving the iron forwards and backwards.



  The invention is not limited to the features of the described embodiment, it can also be implemented with other materials and in particular also with an iron with a closed handle who can easily be developed from FIG. 1 of the drawing.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Bügeleisen mit elektrisch beheizter Sohlenplatte und einer Abdeckhaube, die mit einem hohlen, gleich zeitig als Installationsgehäuse dienenden Handgriff aus einem Stück geformt ist, wobei an der vorderen Stirnseite des Handgriffes ein mit Stehmitteln im Handgriff bzw. in der hinteren Griffwurzel zusam menwirkendes Betätigungsorgan für einen in der Soh lenplatte angebrachten Temperaturregler vorgesehen ist, gekennzeichnet durch einen walzenförmigen, hoh len, PATENT CLAIM Iron with an electrically heated soleplate and a cover, which is molded from one piece with a hollow handle that also serves as an installation housing, with an actuator for a co-acting with standing means in the handle or in the rear handle root on the front face of the handle temperature regulator is provided in the sole plate, characterized by a cylindrical, hollow, an der Stirnseite des längsgeteilten Handgriffes (15, 16) drehbar gelagerten Knopf (26), der mit einem im Inneren des Griffes verlaufenden, in der Griff wurzel drehbar gelagerten Schaltrohr (34) fest ver bunden ist, das an seinem freien Ende eine Kurven scheibe (35) trägt, und durch eilnen höhenverschieb bar in der Griffwurzel gelagerten, senkrecht durch die Haube (4) hindurchgeführten Schaltstift (38), on the front side of the longitudinally split handle (15, 16) rotatably mounted button (26), which is firmly ver connected to a rotating inside the handle, in the handle rotatably mounted switching tube (34), the disc at its free end a curve (35) and by means of a vertically adjustable switch pin (38) that is mounted in the handle root and that passes vertically through the hood (4), der mit seinem oberen Ende kraftschlüssig gegen die Kurvenscheibe anliegt und mit seinem unteren Ende auf den beweglichen Einstellkontakt (45) des Tem peraturreglers drückt :derart, dass sich die Drehung des Regelknopfes auf den Einstellkontakt überträgt und den Albstand zwischen den Reerkontakten (45, 46) verändert. UNTERANSPRÜCHE 1. the upper end of which rests positively against the cam disc and its lower end presses on the movable setting contact (45) of the temperature regulator: in such a way that the rotation of the control knob is transferred to the setting contact and the distance between the Reer contacts (45, 46) changed. SUBCLAIMS 1. Bügeleisen nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Drebknopf (26) eine durch gehende axiale Ausnehmung besitzt, in die von in nen her das Schaltrohr (34) eingeschraubt ist, dessen Ende ein als Fassung (57) für eine Kontrollampe (58) dienendes Innengewinde besitzt. z. Iron according to patent claim, characterized in that the rotary knob (26) has a continuous axial recess into which the switching tube (34) is screwed from the inside, the end of which is a socket (57) for a control lamp (58) serving internal thread. z. Bügeleisen ,nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirn- seite des Drehknopfes (26) in bekannter Weise eine Einstellskala trägt und dass eine an der Stirnwand des Handgriffes (16) angeformte, sich über die Länge des Drehknopfes erstreckende Nase (32) als Einstell- marke dient. Iron according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the end face of the rotary knob (26) carries an adjustment scale in a known manner and that a nose (16) formed on the end wall of the handle (16) and extending over the length of the rotary knob ( 32) serves as a setting mark. 3. Bügeleisen nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffschalen (16) des in seiner Querebene längs geteilten hohlen Handgriffes durch Ansätze (23) und Ausnehmungen (24) an der Trennfuge im Bereich oder in unmittelbarer Nähe von den Griffschalen an geformten, den Drehknopf (26) lagernden Wülsten (27, 28) 3. Iron according to claim and the Un terclaims 1 and 2, characterized in that the handle shells (16) of the longitudinally divided in its transverse plane hollow handle by lugs (23) and recesses (24) at the parting line in the area or in the immediate vicinity of the handle shells on shaped beads (27, 28) supporting the knob (26) formschlüssig verbunden sind. are positively connected.
CH738161A 1960-07-07 1961-06-23 Iron CH392447A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0058509 1960-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH392447A true CH392447A (en) 1965-05-31

Family

ID=6972100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH738161A CH392447A (en) 1960-07-07 1961-06-23 Iron

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT255364B (en)
CH (1) CH392447A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AT255364B (en) 1967-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3603409C2 (en)
EP0063362A1 (en) Electric smoothing iron
EP1838204B1 (en) Dishwasher provided with a drying device
EP2347049B1 (en) Steam iron
CH392447A (en) Iron
DE2124993A1 (en) Device on electric sauna units
DE2520873A1 (en) LAWN EDGE CUTTER
DE689537C (en) Device for the post-treatment of freshly spun rayon threads in a continuous operation
DE2720124C2 (en) Drip valve for steam iron
DE3023242A1 (en) LAYERED THERMOSTAT ASSEMBLY
EP0303026A2 (en) Toe binding for safety ski binding
AT162016B (en) Electric heater for cooking and space heating.
DE2512221B2 (en) ELECTRICALLY HEATED PORTABLE ROOM HEATER
DE2503844C3 (en) Warming plate of an electric coffee machine
CH249084A (en) Electrically heated cooking vessel.
DE625168C (en) Ice skate with two sole clamps, each adjustable by a drive screw, offset from one another
DE8516445U1 (en) Electrically heated steam iron
DE3108371A1 (en) Electrical water heater
DE2316155A1 (en) MINIATURE SWITCH WITH MANUAL RESET
DE2340427A1 (en) HEATING DEVICE FOR DRY COPYING MACHINES
DE1934470A1 (en) Means for thermostatic monitoring of containers exposed to heat
AT223295B (en) Position indicator for electric cookers or the like.
DE961076C (en) Iron, in particular electrically heated household iron
DE853117C (en) Boot trees
CH254220A (en) Iron.