CH391945A - Knitting device - Google Patents

Knitting device

Info

Publication number
CH391945A
CH391945A CH422661A CH422661A CH391945A CH 391945 A CH391945 A CH 391945A CH 422661 A CH422661 A CH 422661A CH 422661 A CH422661 A CH 422661A CH 391945 A CH391945 A CH 391945A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sheet metal
knitting
knitting device
base plate
sheet
Prior art date
Application number
CH422661A
Other languages
German (de)
Inventor
Bachmann Franz
Manz Samuel
Original Assignee
Press Und Stanzwerk Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Press Und Stanzwerk Ag filed Critical Press Und Stanzwerk Ag
Priority to CH422661A priority Critical patent/CH391945A/en
Priority to AT273662A priority patent/AT238866B/en
Priority to ES276313A priority patent/ES276313A1/en
Publication of CH391945A publication Critical patent/CH391945A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/10Needle beds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  

      Strickeinrichtung       Bei den bekannten Strickeinrichtungen ist das  Nadelbett oder sind die Nadelbetten massiv aus  gebildet und die Führungskanäle für die Stricknadeln  sind in der Regel in das Nadelbett eingearbeitet.  Derartige Nadelbetten sind jedoch schwer und ihre  Herstellung erfordert einen grossen     Arbeits-    und  Werkzeugaufwand. Diese Nachteile können durch  die Erfindung behoben werden.  



  Die Erfindung betrifft eine Strickeinrichtung, wel  che dadurch gekennzeichnet ist, dass sie mindestens  ein Nadelbett     besitzt,    welches aus Blechteilen zusam  mengesetzt ist und ein Grundblech, auf welches  Blechlamellen, welche die Führungskanäle für die  Stricknadeln bilden, zueinander parallel und in glei  chen Abständen voneinander aufgesetzt sind, zwei       Führungsschienen    zur Führung des die Organe zum  Betätigen der Stricknadeln aufweisenden, hin und  her über das Nadelbett zu bewegenden Schlittens  oder Wagens, und ein unter dem Grundblech be  festigtes, sich über dessen ganze Länge erstreckendes  und dieses versteifendes, abgewinkeltes     Abdeckblech     sowie einen auswechselbaren     Abschlagkamm    auf  weist,

   und bei welcher die Stricknadeln an ihrem  hinteren, durch mindestens eine     Kröpfung    den ein  fachen oder doppelten Nadelfuss bildenden Ende  einen gleiche Höhe wie die Blechlamellen aufweisen  den Gleitschuh aus Material mit guten     Gleiteigen-          schaften    besitzen, aus welchem die den Nadelfuss  bildende     Kröpfung    oben vorsteht, mittels welchem  Gleitschuh sie in den durch die Blechlamellen ge  bildeten     Führungskanälen    geführt sind.  



  Das aus einfachen, leicht zu bearbeitenden Blech  teilen zusammengesetzte Nadelbett ist bei vollständig  genügender     Steifheit    sehr leicht und viel wirtschaft  licher herzustellen als die bekannten, massiven und  schweren Nadelbetten. Dank der guten     Gleiteigen-          schaften    der Gleitschuhe an den vorzugsweise kalt    in ihrer Längsrichtung, d. h. der Bewegungsrichtung  der Gleitschuhe, gewalzten Blechlamellen wird die  Reibung wesentlich verringert, so. dass der Kraft  aufwand beim Stricken     erheblich    geringer ist.

   Alle  beim Stricken im Innern der Strickeinrichtung auf  tretenden     Kräfte    sind wesentlich kleiner als bei den  bekannten Strickeinrichtungen und die Strickeinrich  tung erfährt deshalb eine geringere Belastung, wo  durch die Lebensdauer jedes einzelnen Teiles der  selben erhöht wird.  



  Die Gefahr des     Blockierens    von Nadeln ist auf  ein Minimum     herabgesetzt.    Sollte trotzdem einmal  eine Nadel blockiert werden, wird der hierbei ver  ursachte Schlag auf den Gleitschuh übertragen und  auf dessen verhältnismässig grosse     Seitenfläche    ver  teilt, so dass eine Beschädigung des Nadelbettes  praktisch ausgeschlossen ist.  



  Ausserdem wird das Strickgeräusch erheblich ver  mindert.  



  Die     Strickeinrichtung    gemäss der     Erfindung    kann  sowohl an     Handstrickapparaten    als auch an elek  trisch angetriebenen Strickapparaten und an Indu  striestrickmaschinen verwendet werden.  



  In Zeichnung sind eine beispielsweise     Aus-          führungsform    des Erfindungsgegenstandes und Aus  führungsbeispiele von     Nadeln    für die Strickeinrich  tung dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 einen senkrechten Schnitt durch die Nadel  betten einer Strickeinrichtung     mit    zwei einander  schräg gegenüberliegenden Nadelbetten unter Weg  lassung aller für die     Erfindung    nicht     wesentlichen     Teile,       Fig.    2 eine Draufsicht auf einen Teil des einen  Nadelbettes dieser Strickeinrichtung,

   wobei die     Füh-          rungs-    und Halteschienen sowie die Blechlamellen  zum     Teil    entfernt sind,       Fig.    3 einen Schnitt der Linie     III-III    in     Fig.    2,           Fig.4    einen Schnitt nach der Linie     IV-IV    in       Fig.    3,       Fig.5    eine Draufsicht auf eine Nadel dieser  Strickeinrichtung,       Fig.    6 eine Seitenansicht einer zweiten Ausfüh  rungsform einer Nadel für diese Strickeinrichtung,  teilweise im Schnitt,

         Fig.7    eine Seitenansicht einer dritten Ausfüh  rungsform einer Nadel für diese Strickeinrichtung,  teilweise im Schnitt, und       Fig.    8 eine Draufsicht auf die Nadel nach     Fig.    7.  Das dargestellte Ausführungsbeispiel der erfin  dungsgemässen Strickeinrichtung weist zwei einander  schräg gegenüberliegende Nadelbetten auf, welche  aus Blechteilen hergestellt sind. Die Strickeinrichtung  kann gegebenenfalls aber auch nur ein einziges  solches Nadelbett aufweisen.  



  Jedes Nadelbett besitzt ein schräg gestelltes  Grundblech 1, dessen vorderer, unterer Rand la  rechtwinklig nach hinten abgebogen ist und dessen  hinterer, oberer Rand     1b    zuerst annähernd waagrecht  nach hinten und hernach steil nach oben abgebogen  ist. Auf dem mittleren, zwischen dem vorderen  Rand 1a und dem hinteren Rand     1b        befindlichen     Teil des Grundbleches 1 sind Blechlamellen 2, welche  die Führungskanäle für die Stricknadeln bilden, zu  einander parallel, in gleichen Abständen vonein  ander, in der     Fallinie    des     Grundbleches    1 verlaufend,  angeordnet.

   Diese Blechlamellen 2 besitzen an ihrer  unteren, auf dem Grundblech 1     aufliegenden    Kante  je zwei Vorsprünge 2a, welche in entsprechend  schlitzförmige, in das Grundblech 1 gestanzte Öff  nungen     1c        (Fig.    2) eingesetzt sind.

   Oben und unten  sind die Blechlamellen 2 durch je eine, sich über die  ganze Länge des Grundbleches 1 erstreckende Halte  schiene 3a     bzw.3b    gehalten, welche am vorderen  Rand la bzw. am annähernd waagrechten Teil des  hinteren Randes 1 b des Grundbleches 1 befestigt  sind und welche die unteren bzw. die oberen Enden  der Blechlamellen 2 übergreifen und in     einwärts    vom  betreffenden Ende dieser Blechlamellen 2 an deren  oberer Kante vorgesehene Nuten 2b eingreifen, so  dass die Blechlamellen 2 auf dem Grundblech 1 fest  angedrückt gehalten sind.

   Aussenseitig ist an jeder  Halteschiene 3a bzw. 3b eine ebenfalls über die  ganze Länge des Grundbleches 1 sich erstreckende  Führungsschiene 4a bzw. 4b befestigt, welche die  Halteschienen 3a und 3b überragen und mit ihren  freien, gegeneinander abgebogenen Rändern die Füh  rung für den in der Zeichnung     nicht    dargestellten,  die in bekannter Weise ausgebildeten Organe     zum     Betätigen der Nadeln tragenden Schlitten oder Wagen  bilden.

   Am steil nach aufwärts gerichteten Teil des  oberen Randes 1 b des Grundbleches 1 ist ein aus  wechselbarer     Abschlagkamm    5 angeordnet.     Unten-          seitig    ist das     Grundblech    1 auf seiner ganzen Länge  durch ein abgewinkeltes     Abdeckblech    6 abgedeckt,  welches gleichzeitig zur Versteifung des Nadelbettes  und zu dessen Auflage und Befestigung auf einem    in der Zeichnung nicht dargestellten Ständer oder  Tisch dient.  



  Das Grundblech 1, die Halteschienen 3a und 3b,  die Führungsschienen<I>4a</I> und<I>4b</I> sowie das     Abdeck-          blech    6 sind zweckmässig durch Punkt- oder Naht  schweissung zu einem Ganzen vereinigt, das dank  der winkligen Ausbildung des     Abdeckbleches    6 eine  grosse     Steifheit    besitzt.  



  Die Stricknadeln dieser Strickeinrichtung sind  in den durch die Lamellen 2 auf dem Grundblech 1  gebildeten Kanälen geführt, und für jede dieser Na  deln ist in der Halteschiene 3b ein Schlitz vorgesehen.  Diese Stricknadeln bestehen aus einer üblichen Strick  maschinennadel mit einem Schaft 7, einem Haken 7a  mit einer Zunge 7b und einem durch eine     Kröpfung     am hinteren Teil des Schaftes 7 gebildeten Nadelfuss  7c. Der untere Teil des Nadelfusses 7c ist in einem  Gleitschuh 7d aus Material, welches gute     Gleiteigen-          schaften    aufweist, z. B. Polyamid,     Sinterbronze,    ein  gebettet, derart, dass nur sein über die Blechlamellen  2 vorstehender Teil frei liegt.  



  Der Gleitschuh 7d kann aus zwei Halbschalen  bestehen, welche den unteren Teil des Nadelfusses  zwischen sich aufnehmen; er kann aber auch aus  einem einzigen, formschlüssig am Nadelfuss 7c be  festigten Teil bestehen. Der Gleitschuh 7d kann  auch im     Spritzgussverfahren    hergestellt werden, wo  bei die Nadel zweckentsprechend in die Spritzform  eingesetzt wird. Die Blechlamellen 2, welche zweck  mässig aus Stahl oder einer Aluminiumlegierung be  stehen, sind mit Vorteil kalt gewalzt, und zwar in  ihrer Längsrichtung, d. h. in der Bewegungsrichtung  der Gleitschuhe 7d, und sie bilden ideale Gleitflächen  für diese.

   Die Gleiteigenschaften der Blechlamellen 2  können durch einen Auftrag von     Molybdänsulfid-          oder        Teflonlack    oder durch eine andere, die Reibung  vermindernde Oberflächenbehandlung noch verbes  sert werden.  



  Die beschriebene Strickeinrichtung kann je nach  der Ausbildung des     Schlittens    oder Wagens mit  seinen die Betätigung der Stricknadeln bewirkenden  Organen und nach der Art des Strickens auch mit  anders ausgebildeten Nadeln bestückt werden. So  ist z. B. in     Fig.    6 eine Stricknadel mit doppeltem  Fuss 7c' dargestellt, bei welcher der doppelte Fuss  durch zwei im Abstand voneinander befindliche       Kröpfungen    des hinteren Teiles des Schaftes 7' ge  bildet ist. Der untere Teil dieses doppelten Fusses 7c'  ist, wie bei der     vorbeschriebenen    Ausführung, in  einem Gleitschuh 7d' eingebettet.

   Ferner ist in     Fig.    7  und 8 eine Stricknadel dargestellt, welche ebenfalls  einen doppelten, gegebenenfalls auch einen drei  fachen Nadelfuss 7c" aufweist, wobei jedoch nur  der eine Teil dieses Fusses<B>7e"</B> durch eine     Kröpfung     des hinteren Teiles des Schaftes 7" gebildet     ist,     während der zweite und gegebenenfalls der dritte  Teil dieses Nadelfusses<B>7e"</B> durch einen auf einer  Verlängerung des Gleitschuhes 7d" vorgesehenen  Nocken 7e bzw. 7e' gebildet ist.      Die Blechlamellen 2 können auch auf zwei Stan  gen aufgereiht und durch auf diese Stangen auf  geschobene Distanzstücke in gleichen Abständen von  einander gehalten sein.

   Der untere Randteil solcher  Blechlamellen 2 kann dabei rechtwinklig abgebogen  sein und den Gleitschuhen<I>7d, 7d'</I> bzw.<I>7d"</I> der  Stricknadeln als     Auflage    dienen. In diesem Falle  kann das Grundblech 1 als Rahmen ausgebildet sein,  auf welchem die genannten Stangen     gelagert    sind.



      Knitting device In the known knitting devices, the needle bed or the needle beds are solidly formed and the guide channels for the knitting needles are usually incorporated into the needle bed. Such needle beds are heavy, however, and their production requires a great deal of work and tools. These disadvantages can be overcome by the invention.



  The invention relates to a knitting device, which is characterized in that it has at least one needle bed which is composed of sheet metal parts and a base plate on which sheet metal lamellae, which form the guide channels for the knitting needles, are placed parallel to one another and at equal distances from one another are, two guide rails for guiding the organs for actuating the knitting needles having to be moved back and forth over the needle bed carriage or carriage, and a fixed under the base plate, extending over its entire length and this stiffening, angled cover plate and a replaceable Knock-off comb has,

   and in which the knitting needles at their rear end, which forms the single or double needle butt through at least one bend, have the same height as the sheet metal lamellas. The slide shoe made of material with good sliding properties, from which the bend forming the needle butt protrudes at the top, by means of which shoe they are guided in the guide channels formed by the sheet metal lamellae.



  The needle bed, which is composed of simple, easy-to-work sheet metal parts, is very easy to manufacture and much more economical than the known, massive and heavy needle beds with sufficient rigidity. Thanks to the good sliding properties of the sliding shoes on the preferably cold in their longitudinal direction, i. H. the direction of movement of the sliding shoes, rolled sheet metal plates, the friction is significantly reduced, so. that the effort required for knitting is considerably less.

   All forces occurring when knitting inside the knitting device are much smaller than in the known knitting devices and the Strickeinrich device therefore experiences a lower load, where the same is increased by the life of each individual part.



  The risk of the needles jamming is reduced to a minimum. Should a needle nevertheless be blocked, the impact caused by this is transferred to the sliding block and distributed over its relatively large side surface, so that damage to the needle bed is practically impossible.



  In addition, the knitting noise is considerably reduced.



  The knitting device according to the invention can be used on hand knitting machines as well as on electrically driven knitting machines and on Indu knitting machines.



  The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention and exemplary embodiments of needles for the knitting device. 1 shows a vertical section through the needle beds of a knitting device with two diagonally opposite needle beds, omitting all parts that are not essential to the invention, FIG. 2 shows a plan view of part of the one needle bed of this knitting device,

   the guide and holding rails and the sheet metal lamellas have been partially removed, FIG. 3 shows a section along line III-III in FIG. 2, FIG. 4 shows a section along line IV-IV in FIG. 3, FIG a plan view of a needle of this knitting device, Fig. 6 is a side view of a second Ausfüh approximate form of a needle for this knitting device, partially in section,

         7 shows a side view of a third embodiment of a needle for this knitting device, partially in section, and FIG. 8 shows a plan view of the needle according to FIG. 7. The illustrated embodiment of the knitting device according to the invention has two diagonally opposite needle beds which are made of Sheet metal parts are made. However, the knitting device can optionally also have only a single such needle bed.



  Each needle bed has an inclined base plate 1, the front, lower edge la is bent backwards at right angles and the rear, upper edge 1b is bent first approximately horizontally backwards and then steeply upwards. On the middle part of the base plate 1 located between the front edge 1a and the rear edge 1b, sheet metal lamellas 2, which form the guide channels for the knitting needles, are arranged parallel to one another, at equal intervals from one another, running in the line of fall of the base plate 1 .

   These sheet metal lamellas 2 have at their lower edge resting on the base sheet 1 each two projections 2a, which openings 1c (FIG. 2) are inserted into correspondingly slot-shaped openings punched into the base sheet 1.

   Above and below, the sheet metal lamellas 2 are each held by one, extending over the entire length of the base plate 1 holding rail 3a and 3b, which are attached to the front edge la or on the approximately horizontal part of the rear edge 1b of the base plate 1 and which overlap the lower and the upper ends of the sheet metal lamellas 2 and engage in grooves 2b provided inward from the respective end of these sheet metal lamellas 2 on their upper edge, so that the sheet metal lamellas 2 are held firmly pressed on the base plate 1.

   On the outside of each holding rail 3a or 3b, a guide rail 4a or 4b, which extends over the entire length of the base plate 1 and which protrudes beyond the holding rails 3a and 3b and with their free, mutually bent edges, the Füh tion for the in the drawing is attached not shown, which form members formed in a known manner for actuating the needle-carrying carriages or carriages.

   On the steeply upward part of the upper edge 1 b of the base plate 1, an interchangeable cut-off comb 5 is arranged. On the underside, the base plate 1 is covered over its entire length by an angled cover plate 6, which simultaneously serves to stiffen the needle bed and to support and secure it on a stand or table not shown in the drawing.



  The base plate 1, the holding rails 3a and 3b, the guide rails <I> 4a </I> and <I> 4b </I> and the cover plate 6 are expediently combined into a whole by spot or seam welding, thanks to the angular design of the cover plate 6 has a great rigidity.



  The knitting needles of this knitting device are guided in the channels formed by the lamellae 2 on the base plate 1, and a slot is provided in the holding rail 3b for each of these Na deln. These knitting needles consist of a conventional knitting machine needle with a shaft 7, a hook 7a with a tongue 7b and a needle butt 7c formed by a crank on the rear part of the shaft 7. The lower part of the needle butt 7c is in a sliding shoe 7d made of material which has good sliding properties, e.g. B. polyamide, sintered bronze, embedded in such a way that only its part protruding over the sheet metal lamellas 2 is exposed.



  The sliding shoe 7d can consist of two half-shells which accommodate the lower part of the needle foot between them; but it can also consist of a single part that is positively attached to the needle butt 7c. The slide shoe 7d can also be produced in the injection molding process, where the needle is appropriately inserted into the injection mold. The sheet metal lamellas 2, which are expediently be made of steel or an aluminum alloy, are advantageously cold-rolled, in their longitudinal direction, d. H. in the direction of movement of the sliding shoes 7d, and they form ideal sliding surfaces for them.

   The sliding properties of the sheet metal lamellas 2 can be improved by applying molybdenum sulfide or Teflon varnish or by another surface treatment that reduces friction.



  The knitting device described can also be equipped with differently designed needles depending on the design of the carriage or carriage with its organs causing the actuation of the knitting needles and, depending on the type of knitting. So is z. B. in Fig. 6 a knitting needle with double foot 7c 'is shown, in which the double foot is formed by two spaced crankings of the rear part of the shaft 7' ge. The lower part of this double foot 7c 'is, as in the embodiment described above, embedded in a sliding shoe 7d'.

   Furthermore, a knitting needle is shown in FIGS. 7 and 8, which also has a double, possibly also a triple needle butt 7c ", but only one part of this butt 7e" by a cranking of the rear part of the shaft 7 ″, while the second and possibly the third part of this needle butt 7e ″ is formed by a cam 7e or 7e ′ provided on an extension of the slide shoe 7d ″. The sheet metal lamellas 2 can also lined up on two Stan conditions and held by spacers pushed onto these rods at equal distances from one another.

   The lower edge part of such sheet metal lamellas 2 can be bent at right angles and serve as a support for the sliding shoes <I> 7d, 7d '</I> or <I> 7d "</I> of the knitting needles. In this case, the base plate 1 can serve as a Be formed frame on which the said rods are mounted.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Strickeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Nadelbett besitzt, welches aus Blechteilen zusammengesetzt ist und ein Grundblech (1), auf welches Blechlamellen (2), welche die Füh rungskanäle für die Stricknadeln bilden, zueinander parallel und in gleichen Abständen voneinander auf gesetzt sind, zwei Führungsschienen<I>(4a</I> und<I>4b)</I> zur Führung des die Organe zum Betätigen der Stricknadeln aufweisenden, hin und her über das Nadelbett zu bewegenden Schlittens oder Wagens und ein unter dem Grundblech (1) befestigtes, sich über dessen ganze Länge erstreckendes und dieses versteifendes, abgewinkeltes Abdeckblech (6) sowie einen auswechselbaren Abschlagkamm (5) aufweist, PATENT CLAIM Knitting device, characterized in that it has at least one needle bed, which is composed of sheet metal parts and a base plate (1) on which sheet metal lamellae (2), which form the guide channels for the knitting needles, are set parallel to each other and at equal intervals are, two guide rails <I> (4a </I> and <I> 4b) </I> for guiding the carriage or carriage having the organs for actuating the knitting needles to be moved back and forth over the needle bed and one under the base plate (1) has attached, angled cover plate (6) extending over its entire length and stiffening it, as well as an exchangeable knock-off comb (5), und dass die Stricknadeln an ihrem hinteren, durch mindestens eine Kröpfung den einfachen oder doppel ten Nadelfuss bildenden Ende einen gleiche Höhe wie die Blechlamellen (2) aufweisenden Gleitschuh (7d) aus Material mit guten Gleiteigenschaften be sitzen, aus welchem die den Nadelfuss (7c) bildende Kröpfung oben versteht, mittels welchem Gleitschuh (7d) sie in den durch die Blechlamellen (2) gebildeten Führungskanälen geführt sind. UNTERANSPRÜCHE 1. and that the knitting needles at their rear end, which forms the single or double needle butt by at least one offset, are at the same height as the sheet-metal lamellas (2) having sliding shoe (7d) made of material with good sliding properties, from which the needle butt (7c) forming crank above understands by means of which slide shoe (7d) they are guided in the guide channels formed by the sheet metal lamellas (2). SUBCLAIMS 1. Strickeinrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Blechlamellen (2) durch zwei am Grundblech (1) befestigte, sich über dessen ganze Länge erstreckende, ihre vorderen bzw. hinteren Enden übergreifende Halteschienen (3a und 3b) auf dem Grundblech (1) fest angedrückt gehalten sind. Knitting device according to patent claim, characterized in that the sheet metal lamellae (2) are fixed to the base sheet (1) by two holding rails (3a and 3b) which are fastened to the base sheet (1) and extend over its entire length and overlap their front and rear ends are held down. 2. Strickeinrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Blechlamellen (2) an ihrer unteren, auf dem Grundblech (1) aufsitzenden Kante je zwei Versprünge (2a) besitzen, welche in entsprechend schlitzförmige, in das Grundblech (1) gestanzte Öffnungen (1c) eingesetzt sind, und dass die abgebogenen freien Ränder der Halteschienen (3a und 3b) in an der oberen Kante der Blechlamellen (2) einwärts deren Enden vorgesehene Nuten (2b) eingreifen. 3. Strickeinrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Blechlamellen (2) in ihrer Längsrichtung kalt gewalzt sind. 4. 2. Knitting device according to dependent claim 1, characterized in that the sheet metal lamellas (2) each have two projections (2a) on their lower edge, which is seated on the base plate (1), which openings punched into the base plate (1) in correspondingly slot-like shapes (1c) are inserted, and that the bent free edges of the holding rails (3a and 3b) engage in grooves (2b) provided on the upper edge of the sheet-metal lamellas (2) inwardly of their ends. 3. Knitting device according to claim, characterized in that the sheet metal lamellas (2) are cold-rolled in their longitudinal direction. 4th Strickeinrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Gleitschuh (7d") der Stricknadeln über das hintere, nur eine Kröpfung aufweisende Ende derselben hinaus verlängert ist und oben auf dieser Verlängerung mindestens einen Nocken (7e, 7e') aufweist, um einen doppelten oder dreifachen Nadelfuss zu bilden. 5. Strickeinrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Blechlamellen (2) durch einen Auftrag von Gleitlack oder eine die Reibung vermindernde Oberflächenbehandlung hin sichtlich ihrer Gleiteigenschaften verbessert sind. 6. Knitting device according to claim, characterized in that the sliding shoe (7d ") of the knitting needles is extended beyond the rear end of the same, which has only one crank, and on top of this extension has at least one cam (7e, 7e '), by a double or 5. Knitting device according to patent claim, characterized in that the sliding properties of the sheet metal lamellae (2) are visibly improved by applying lubricating varnish or a surface treatment that reduces friction. Strickeinrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Blechlamellen (2) auf zwei Stangen aufgereiht und durch Distanzstücke in gleichen Abständen voneinander gehalten sind, wel che Stangen auf dem Grundblech (1) gelagert sind. 7. Strickeinrichtung nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass der untere Randteil der Blechlamellen (2) rechtwinklig abgebogen ist. Knitting device according to patent claim, characterized in that the sheet metal lamellas (2) are lined up on two rods and are held at equal distances from one another by spacers, which rods are mounted on the base plate (1). 7. Knitting device according to dependent claim 6, characterized in that the lower edge part of the sheet metal lamellae (2) is bent at right angles.
CH422661A 1961-04-10 1961-04-10 Knitting device CH391945A (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH422661A CH391945A (en) 1961-04-10 1961-04-10 Knitting device
AT273662A AT238866B (en) 1961-04-10 1962-04-04 Knitting needle
ES276313A ES276313A1 (en) 1961-04-10 1962-04-09 A machine to do it (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH422661A CH391945A (en) 1961-04-10 1961-04-10 Knitting device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH391945A true CH391945A (en) 1965-05-15

Family

ID=4272145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH422661A CH391945A (en) 1961-04-10 1961-04-10 Knitting device

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT238866B (en)
CH (1) CH391945A (en)
ES (1) ES276313A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108505203A (en) * 2018-06-06 2018-09-07 常熟市淼泉铸造有限公司 The needle bed holder structure of computer plain flat knitter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108505203A (en) * 2018-06-06 2018-09-07 常熟市淼泉铸造有限公司 The needle bed holder structure of computer plain flat knitter

Also Published As

Publication number Publication date
ES276313A1 (en) 1962-07-16
AT238866B (en) 1965-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138325A1 (en) Storage for a belt conveyor
CH669231A5 (en) SLIDING CHAIR FOR SWITCHES AND CROSSINGS.
DE1685111A1 (en) Needle plate for multi-needle tufting machines
DE1962787A1 (en) Knitting machine, in particular flat knitting machine
DE2601670A1 (en) DRAWER SLIDE
DE2110916A1 (en) Working element of a knitting machine with at least one needle butt
CH391945A (en) Knitting device
DE19855711C2 (en) Device for attaching knitting elements to the bar of a warp knitting machine
DE2633121C3 (en) Attachment of a door frame to a mounting frame
DE2728223A1 (en) NEEDLE BED FOR FLAT KNITTING AND MIXING MACHINES
DE628624C (en) Jacquard flat knitting machine
EP0405085A1 (en) Tool for stitch forming machines particularly for knitting machines
DE3214159C2 (en)
DE1073143B (en) Needle bed for flat knitting machines, especially for hand flat knitting machines
DE1119889B (en) Fastening of the railroad tracks held laterally by guide means by means of resilient clamping brackets engaging in the guide means
DE102010056425B3 (en) Knitting machine has needle bed and needle channels, in which insert parts, particularly knitting needles are longitudinally displaceably mounted
DE456521C (en) Jacquard knitting machine
AT230056B (en) Guide device for shops, drawers, trains, movable pull-out compartments and other pull-out furniture parts
DE3911566C2 (en) Foundation formwork composite
DE1906396A1 (en) Fastening of needle carriers, e.g. barrettes, to the holding segments, e.g. a round comb of joining machines
DE810725C (en) Track connection for rail vehicle toys
DE888305C (en) Sliding door fitting
DE2706802C3 (en) Crib for stables
DE2306233C2 (en) Hanging rail for hanging files
DE1635773A1 (en) Needle bed for household knitting machines