Elektrischer Kleinstmotor mit Glockenanker und Übersetzungsgetriebe Kleinstmo#toren bekannter Ausführung werden häufig mit einem Getriebe zur Herabsetzung oder Erhöhung der Drehzahl zusammengebaut. Der Rotor hat dabei die Aufgabe, die elektrodynamisch in seiner meist als freitragend ausgebildeten Glockenanker wicklung erzeugte Antriebskraft über den Wicklungs träger und seine Welle auf das Antriebsritzel des Getriebes zur übertragen.
Wicklung, Wicklungsträger, Welle und Antriebsritzel des Getriebes bilden also funktionsmässig eine Einheit, nämlich den Kraftweg- bzw. Drehmomentübertragungsweg, wobei die kraft schlüssige Verbindung dieser Teile wegen der geringen Abmessungen, z. B. bei Wellendurchmessern von weniger als<B>1</B> mm, häufig recht schwierig ist.
Neuerungsgernäss werden diese Schwierigkeiten umgangen, indem der Wicklungsträger die Antriebs welle und das Antriebsritzel des Übersetzungsgetriebes aus einem Stück, vorzugsweise aus abriebfestem Kunststoff, bestehen. Diese Einheit lässt sich in der Form in einem einzigen Arbeitsgang leicht herstellen, wobei die Kosten für eine gesonderte Herstellung des Ritzels durch spanabhebende Bearbeitung und die Schwierigkeiten der drehsicheren Verbindung mit einer dünnen Welle entfallen.
Einige mögliche Ausführungsformen seien nach stehend anhand der Zeichnung erläutert, in welcher Fig. <B>1</B> ein erstes Beispiel des neuen Motors im Schnitt darstellt, während Fig. 2 und<B>3</B> zwei andere Lagerun gen des Rotors, jeweils ebenfalls im Schnitt, erkennen lassen, wobei unwesentliche Teile weggelassen sind.
Der in Fig. <B>1</B> im Schnitt dargestellte Kleinstmotor enthält einen feststehenden, zylindrischen Dauer magneten<B>1,</B> welcher eine zentrische Bohrung zum Durchstecken der Welle<B>3</B> aufweist und an dem Träger 2 aus nicht magnetisierbarem Werkstoff in nicht dar gestellter Weise geeignet befestigt ist.
Der aus Eisen bestehende zylindrische Mantel<B>3</B> des Motors ist an dem Träger 2 so befestigt, dass zwischen dem Dauer magneten<B>1</B> und dem ihm als magnetischer Rück- schluss dienenden Gehäusemantel<B>3</B> ein Arbeitsluft- spalt besteht, in welchem die Wicklung 12 liegt, die ihrerseits auf dem Wicklungsträger<B>11</B> aufliegend als freitragende Wicklung ausgeführt sein kann und zu sammen mit der Welle<B>13</B> einen glockenförmigen Rotor bildet.
Anfang und Ende sowie weitere Punkte der Wicklung 12 sind in passender Weise mit an der Stirnseite des Wicklungsträgers<B>11</B> vorgesehenen Lei- tem lla verbunden; letztere sind an ihren unteren Enden parallel zur Rotorachse umgebogen, so dass sie den Kollektor bilden, auf welchem die Strom- zuführungsbürsten <B>6</B> schleifen.
Die Abtriebswelle <B>15</B> des Motors, die in der linksseitigen Platine<B>16</B> in passender Weise gelagert ist, steht mit der Rotorwelle <B>13</B> über eine Vorgelege 4a, 4b in Verbindung, welches die Drehzahl des Motors zur Abtriebswelle hin in ausreichendem Masse herabsetzt.
Das Antriebsritzel 4a dieses Vorgeleges bildet einen Teil der Welle<B>13.</B> Die Welle<B>13</B> könnte linksseitig in dem Träger 2 gelagert werden, sie ist jedoch vermittels eines Stiftes oder Lagersteines<B>5</B> in der Platine<B>16</B> gelagert, ebenso ist sie rechtsseitig mittels eines weiteren Stiftes<B>5</B> in der stirnseitigen Lagerschale<B>17</B> des Motors ange ordnet.
Die Teile<B>11, 13</B> und 4a sind aus abriebfestem Kunststoff, z. B. dem unter dem Handelsnamen Polyamid bekannten Werkstoff, gespritzt. Es können aber auch pressfähige Werkstoffe, insbesondere Kunst stoffe verwendet werden, welche die erforderliche Wärmebeständigkeit und Masshaltigkeit besitzen. Die Verbindung des Wicklungsträgers<B>11</B> mit der Wicklung 12 muss so fest sein, dass die Wicklung die in ihr entstehenden Antriebskräfte ohne Verformung auf den Träger<B>11</B> und von diesem in die Welle<B>13</B> weiter leitet. Man kann die vorgeformte Wicklung 12 mit dem Träger<B>11</B> verkleben; ebenso ist es aber auch möglich, sie in der Spritzform, also während des Spritz- oder Pressvorgangs, mit ihrem späteren Träger <B>11</B> fest zu verbinden.
Die Lagerung der Welle<B>13</B> in den stirnförmigen Platinen bzw. Lagerschilden des Motors kann auch mittels Zapfen erfolgen, die aus dem gleichen Werk stoff wie die Welle<B>13</B> bestehen, also zapfenförmige Ansätze dieser Welle sind.
Bei den Ausführungsbeispielen von Fig. 2 und<B>3</B> ist die Abtriebswelle <B>15</B> rechtsseitig angeordnet; gemäss Fig. 2 ist die Welle 13a als Hohlwelle ausgeführt, durch welche eine in der Platine<B>16</B> bzw. in dem Lagerschild <B>17</B> befestigte Achse<B>13b</B> geführt ist. Ge mäss Fig. <B>3</B> sind in den beiden stirnseitigen Platinen bzw. Schildern feststehende Lagerzapfen 5a ange bracht, welche inentsprechende zentrische Bohrlöcher der Rotorwelle <B>13</B> passen.
Small electric motor with bell armature and transmission gear Smallest motors of known design are often combined with a gear to reduce or increase the speed. The task of the rotor is to transmit the drive force generated electrodynamically in its bell-shaped armature winding, which is usually designed as a cantilever, via the winding carrier and its shaft to the drive pinion of the transmission.
The winding, winding carrier, shaft and drive pinion of the transmission thus functionally form a unit, namely the force path or torque transmission path, the non-positive connection of these parts because of the small dimensions, e.g. B. with shaft diameters of less than <B> 1 </B> mm, is often quite difficult.
Neuungsgernäss these difficulties are circumvented by the winding support, the drive shaft and the drive pinion of the transmission gear from one piece, preferably made of abrasion-resistant plastic. This unit can be easily produced in the mold in a single operation, the costs for a separate production of the pinion by machining and the difficulties of the rotationally secure connection with a thin shaft are eliminated.
Some possible embodiments are explained below with reference to the drawing, in which FIG. 1 shows a first example of the new motor in section, while FIGS. 2 and 3 show two other bearings of the rotor, each also in section, can be seen, with insignificant parts being omitted.
The miniature motor shown in section in FIG. 1 contains a fixed, cylindrical permanent magnet <B> 1 </B> which has a central bore for inserting the shaft <B> 3 </B> and is attached to the carrier 2 made of non-magnetizable material in a manner not presented is suitable.
The iron cylindrical casing <B> 3 </B> of the motor is attached to the support 2 in such a way that between the permanent magnet <B> 1 </B> and the housing casing <B> which serves as a magnetic return path 3 </B> there is a working air gap in which the winding 12 lies, which in turn can be designed as a self-supporting winding resting on the winding carrier <B> 11 </B> and together with the shaft <B> 13 </ B> forms a bell-shaped rotor.
The beginning and end as well as further points of the winding 12 are connected in a suitable manner to lines 11a provided on the end face of the winding carrier 11; the latter are bent over at their lower ends parallel to the rotor axis so that they form the collector on which the power supply brushes <B> 6 </B> slide.
The output shaft <B> 15 </B> of the motor, which is mounted in a suitable manner in the left-hand plate <B> 16 </B>, is connected to the rotor shaft <B> 13 </B> via an intermediate gear 4a, 4b in connection, which reduces the speed of the motor to the output shaft to a sufficient extent.
The drive pinion 4a of this countershaft forms part of the shaft 13. The shaft 13 could be mounted on the left-hand side in the carrier 2, but it is by means of a pin or bearing block 5 </B> stored in the circuit board <B> 16 </B>, it is also arranged on the right side by means of another pin <B> 5 </B> in the end bearing shell <B> 17 </B> of the motor.
The parts <B> 11, 13 </B> and 4a are made of abrasion-resistant plastic, e.g. B. the material known under the trade name polyamide, injected. However, it is also possible to use pressable materials, in particular synthetic materials, which have the required heat resistance and dimensional stability. The connection between the winding support 11 and the winding 12 must be so tight that the winding transfers the driving forces generated in it to the support 11 and from there into the shaft without deforming it > 13 </B> forwards. The preformed winding 12 can be glued to the carrier 11; however, it is also possible to firmly connect them to their subsequent carrier 11 in the injection mold, that is to say during the injection or pressing process.
The shaft 13 can also be mounted in the face-shaped plates or end shields of the motor by means of pins that are made of the same material as the shaft 13, i.e. pin-shaped extensions of this Wave are.
In the exemplary embodiments of FIGS. 2 and 3, the output shaft 15 is arranged on the right; According to FIG. 2, the shaft 13a is designed as a hollow shaft through which an axle 13b fastened in the plate 16 or in the bearing plate 17 is guided is. According to FIG. 3, fixed bearing journals 5a are attached in the two front-side plates or plates, which journals fit into corresponding central boreholes in the rotor shaft 13.