CH389849A - Foldable seating furniture - Google Patents

Foldable seating furniture

Info

Publication number
CH389849A
CH389849A CH1306961A CH1306961A CH389849A CH 389849 A CH389849 A CH 389849A CH 1306961 A CH1306961 A CH 1306961A CH 1306961 A CH1306961 A CH 1306961A CH 389849 A CH389849 A CH 389849A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
feet
side rests
seating furniture
parts
flattened
Prior art date
Application number
CH1306961A
Other languages
German (de)
Inventor
Wyss Andre
Original Assignee
Beroche S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beroche S A filed Critical Beroche S A
Priority to CH1306961A priority Critical patent/CH389849A/en
Publication of CH389849A publication Critical patent/CH389849A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/28Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements
    • A47C4/283Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements foldable side to side only

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)

Description

  

      Zusammenklappbares    Sitzmöbel    Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein zu  sammenklappbares Sitzmöbel, z. B. einen Camping  fauteuil, mit einer Rückenlehne, die an nach aussen  klappbaren, an den Füssen     angelenkten    Seitenlehnen       angelenkt    ist, und mit Anschlägen zur     Vermeidhng     eines     Nach-innen-Klappens    der Seitenlehnen.  



  Bei bekannten Sitzmöbeln dieser Art sind an  den obern freien, runden Enden der     rohrförmigen     Füsse Lagermanschetten befestigt, z. B. angeschweisst.  In diesen Manschetten sind ausserhalb der äussern  Seitenbegrenzung der Füsse mittels Bolzen die freien  runden Enden der     rohrförmigen    Seitenlehnen  schwenkbar gelagert. Die Manschetten haben ausser  dem nach oben einen über die innere Seitenbegren  zung der Füsse hinausgehenden Kragen, welcher den  Anschlag zur Vermeidung eines     Nach-innen-Klappens     der Seitenlehnen bildet.

   Die in den Seitenebenen       nebeneinanderliegenden    runden Enden der Füsse und  Seitenlehnen haben den Nachteil, dass die Füsse  und die Seitenlehnen im zusammengeklappten Zu  stande     übereinanderliegen,    so     d'ass    die Dicke des  zusammengeklappten Sitzmöbels verhältnismässig  gross ist. Beim Aufklappen des Sitzmöbels besteht  ausserdem die Gefahr, dass man sich zwischen dem  Anschlagkragen der Manschetten und den Seiten  lehnen die Hand einklemmt. Die auf die Gelenk  achsen aufgeschraubten Muttern stehen sowohl im  zusammengeklappten als auch im aufgeklappten Zu  stande des Möbels über die äussere Seitenbegrenzung  hervor und bilden so eine Gefahr für die Kleider.

    Damit in die runden Enden der     rohrförmigen    Füsse  und Seitenlehnen kein Schmutz eindringen kann,  müssen diese Enden durch Zapfen verstopft werden.  Die Herstellung und die Befestigung der als Anschlag  ausgebildeten Lagermanschetten kompliziert und ver  teuert zudem die Fabrikation der Sitzmöbel.    Das erfindungsgemässe zusammenklappbare Mö  bel ist dadurch gekennzeichnet, dass die aneinander       angelenkten    Teile der Seitenlehnen und der Füsse  abgeflacht sind und zwischen den     Schenkeln    des  zugehörigen,     bügelförmigen    Anschlages liegen.

   Dies  erlaubt, das Sitzmöbel so zu gestalten, dass die  Seitenlehnen im zusammengeklappten Zustande  innerhalb der Füsse, also in der Ebene der     letztern     liegen, woraus sich eine     Verringerung    der Dicke  des zusammengeklappten Möbels ergibt. Der     bügel-          förmige    Anschlag verringert die Gefahr des     Ein-          klemmens    der Finger.

   Kröpft man in einer beson  deren Ausführungsform je zwei     aneinander    an  gelenkte Teile der Seitenlehnen und der Füsse nach  entgegengesetzten, aufeinander zulaufenden Rich  tungen ab, so erreicht man, dass sowohl der Anschlag  als auch die auf die Gelenkachse aufgeschraubten  Muttern völlig innerhalb der äussern Seitenbegren  zung des Möbels liegen. Bilden in einer besonderen  Ausführungsform die abgeflachten Teile die zusam  mengedrückten Enden von     rohrförmigen    Seitenlehnen  und Füssen, so ist das hohle Innere der Seitenlehnen  und Füsse nach aussen abgeschlossen, und es     kann:     kein     Schmutz        in    das Innere eindringen.

   Der     bügel-          förmige    Anschlag ist leicht durch einen     Biegungs-          prozess        herstellbar    und kann auf einfache Weise auf  einen durch die     abgeflachten    Teile hindurchgehenden,  die Gelenkachse dieser Teile bildenden     Bolzen    auf  gesteckt werden.    Die Zeichnung zeigt eine als     Campingfauteuil     ausgebildete, beispielsweise Ausführungsform des er  findungsgemässen Sitzmöbels.  



       Fig.    1 ist eine räumliche Darstellung des Sitz  möbels     in    aufgeklapptem Zustande.  



       Fig.2    ist eine Ansicht auf die Breitseite und           Fig.    3 auf die Schmalseite des zusammengeklapp  ten Möbels.  



       Fig.    4 zeigt in grösserem     Massstabe    eine Gelenk  stelle zwischen einem Fuss und einer Seitenlehne im  aufgeklappten Zustande     dies    Möbels.  



       Fig.    5 ist eine Ansicht der Gelenkstelle von  links in     Fig.    4.  



       Fig.6    ist ein Schnitt nach der Linie     VI-VI     der     Fig.    4, und       Fig.    7 ist in grösserem     Massstabe    als in     Fig.    1-3  eine Draufsicht auf einen Abschnitt des zusammen  geklappten Sitzmöbels.  



  Das als Campingfauteuil ausgebildete zusammen  klappbare Möbel gemäss der Zeichnung ist in     Fig.    1  in aufgeklapptem Gebrauchszustand dargestellt. Es  hat zwei U-förmige Füsse 1, die unter sich durch  Achsen 3 gelenkig verbunden sind. An den freien  Enden der U-förmigen Füsse 1 sind mittels Bolzen 4  zwei U-förmige Seitenlehnen 5     angelenkt.    An den  hinteren Ecken der Seitenlehnen 5 ist je ein     rohr-          förmiger    Stab 6 der Rückenlehne 7     angelenkt.    Die  Rückenlehne 7 wird     vervollständigt    durch ein die  beiden Stäbe 6 verbindendes und an diesen be  festigtes Tuch B.  



  Will     man    nun den Fauteuil mit dem Sitztuch 12  zusammenklappen, also in den Zustand gemäss       Fig.2    und 3 bringen, so klappt man zuerst die  Rückenlehne 7 nach vorne     (Fig.    1) auf die horizon  talen Stäbe der Seitenlehnen 5 herunter. Hierauf  klappt man die beiden Füsse 1 dadurch zusammen,  dass man sie um die Achsen 3 aufeinander zubewegt.  Nachher klappt man die Seitenlehnen 5 nach aussen,  so dass sich das     Rückenlehnentuch    8 über die     Bolzen     4 legt und das Ganze in zusammengeklapptem  Zustande zusammenhält. Die gegenseitige Lage der  einzelnen Teile des Fauteuils in zusammengeklapptem  Zustande ist in den     Fig.2    und 3 veranschaulicht.

    Man erkennt insbesondere aus     Fig.    2, dass die Seiten  lehnen 5 in zusammengeklapptem Zustande inner  halb des zugehörigen U-förmigen Fusses 1 liegen,  und     Fig.3    zeigt, dass infolge dieser Tatsache die  Dicke des zusammengeklappten Möbels relativ gering  ist, auf alle Fälle geringer als wenn, in     Fig.    3 gesehen,  die Seitenlehnen neben den zugehörigen Füssen liegen  würden, wie das bei bekannten zusammenklappbaren       Möbeln    der Fall ist.  



  Die Gelenke zwischen den, Füssen 1 und den  Seitenlehnen 5 sind wie folgt ausgebildet: Wie ins  besondere     Fig.2    und 5 veranschaulichen, sind die  freien Enden der Schenkel der rohrförmigen Füsse 1  bzw. der     rohrförmigen    Seitenlehnen 5 plattgedrückt,  so dass das Innere der Füsse bzw. der Seitenlehnen  nach aussen verschlossen ist und kein Schmutz in  die Rohre eindringen kann.

   Diese plattgedrückten  Teile 9 der Füsse 1 bzw. 10 der Seitenlehnen 5  sind     abgekröpft,    d. h. gegenüber den Achsen der  Schenkel der Füsse 1 und der     Seitenlehnen    5 nach  entgegengesetzten, aufeinander zulaufenden Richtun  gen verschoben     (Fig.5).    Die Summe der Dicken  der sich berührenden     plattgedrückten    Teile 9 und 10    ist, wie     Fig.5    zeigt, relativ klein. Durch Löcher  der plattgedrückten Teile 9 und 10 geht der     Bolzen    4  als Gelenkachse zwischen einem Fuss 1 und der  zugehörigen Seitenlehne 5.

   Dieser Bolzen 4 geht  durch die ganze Tiefe des Möbels hindurch und  dient daher gleichzeitig als Gelenkachse beider Enden  ein und desselben Fusses 1 und der zugehörigen  Seitenlehne 5. Auf den     Bolzen    4 ist zwischen den  Gelenken ein Rohr 11 aufgesteckt, an welchem das       Sitztuch    12 befestigt ist. An jeder Gelenkstelle zwi  schen Füssen 1 und Seitenlehnen 5 ist auf dem  Bolzen 4 weiter ein bügelförmiger Anschlag 13  aufgesteckt. Dieser Bügel 13, dessen Schenkel leicht  nach aussen federnd sind, kann auf einfache Weise  aus einem Metallstreifen durch einen     Biegungs-          prozess    hergestellt werden.

   Die beiden plattgedrück  ten Teile 9 und 10 liegen zwischen den Schenkeln  des zugehörigen     U-förmigen    Anschlages 13     (Fig.    5  und 6). Zur axialen Sicherung des lose aufgesteckten  Bügels 13 und der beiden zwischen den Schenkeln  desselben liegenden plattgedrückten Teile 9 und 10  ist an jedem Ende des     Bolzens    4 eine Mutter 14  aufgeschraubt. Da die Schenkel des Anschlages 13  leicht nach aussen federn, so besteht nach dem  Anziehen der Mutter 14 trotzdem noch genügend  Spiel für die Schwenkbewegung der     plattgedrückten     Teile 9 und 10. Der Steg 15 der Anschläge 13 ist  nach innen gerichtet     (Fig.    4 und 6).  



  Die Wirkung der Anschläge 13 ist folgende:  Wird das     Rückenlehnentuch    8 durch eine auf dem  Tuch 12 sitzende Person belastet, so haben die  beiden Stäbe 6 der Rückenlehne das Bestreben,  sich einander zu nähern und dabei auch die Seiten  lehnen 5, an denen die Stäbe 6     angelenkt    sind, nach  innen zu     verschwenken.    Das wird' dadurch vermieden,  dass die abgeflachten Teile 10 der Seitenlehnen sich  an der obern     Stegkante    16 der Anschläge 13 ab  stützen, wodurch die untere Kante 17 des Steges 15  gegen den abgeplatteten Teil 9 der Füsse 1 gedrückt  wird, so dass also die Stege 15 ein     Einwärtsschwenken     der Seitenlehnen 5 durch die Belastung des Rücken  tuches 8 verhindern.

   Betrachtet man insbesondere  die     Fig.    2 und 5, so erkennt man, dass die Anschläge  13 sowohl im zusammengeklappten als auch im  aufgeklappten Zustande des Möbels vollkommen  innerhalb der in     Fig.5    strichpunktiert eingezeich  neten seitlichen Begrenzungslinien 18, 19 der Füsse  1 bzw. der Seitenlehnen 5 liegen. Das gleiche ist  zu sagen bezüglich der Muttern 14. Eine Beschädi  gung von Kleidern durch vorstehende Teile der  Gelenke ist also vermieden. Ausserdem ist dank  der besonderen Form und Anordnung der Anschläge  13 ein Einklemmen der Hände, insbesondere der  Finger, stark verringert. Beim eingangs geschilderten  Zusammenklappen des Möbels gelangen die An  schläge 13 in die in den:     Fig.    3 und 7 gezeigte Lage.



      Collapsible seating The present invention relates to a collapsible seating, for. B. a camping armchair, with a backrest that is hinged to outwardly foldable side rests articulated on the feet, and with stops to avoid inward folding of the side rests.



  In known seating furniture of this type bearing sleeves are attached to the upper free, round ends of the tubular feet, for. B. welded on. The free round ends of the tubular side rests are pivotably mounted in these cuffs outside the outer side boundary of the feet by means of bolts. The cuffs also have a collar extending upwards beyond the inner side limit of the feet, which forms the stop to prevent the side rests from folding inwards.

   The round ends of the feet and side rests lying next to one another in the side planes have the disadvantage that the feet and the side rests lie on top of one another in the collapsed position, so that the thickness of the folded chair is relatively large. When opening the chair, there is also the risk of trapping your hand between the stop collar of the cuffs and the sides. The nuts screwed onto the hinge axes protrude beyond the outer side border both when the furniture is folded and when it is unfolded and thus pose a risk to clothes.

    So that no dirt can penetrate into the round ends of the tubular feet and side rests, these ends must be plugged with pegs. The manufacture and attachment of the bearing sleeves designed as a stop complicate and also make the manufacture of seating furniture more expensive. The foldable furniture according to the invention is characterized in that the parts of the side rests and the feet that are hinged to one another are flattened and lie between the legs of the associated, bow-shaped stop.

   This allows the seating furniture to be designed in such a way that the side rests in the folded state lie within the feet, ie in the plane of the latter, which results in a reduction in the thickness of the folded furniture. The bow-shaped stop reduces the risk of getting your fingers trapped.

   In a special embodiment, if you crank two mutually articulated parts of the side rests and the feet in opposite, converging directions, you achieve that both the stop and the nuts screwed onto the hinge axis are completely within the outer side limit of the Furniture. If, in a special embodiment, the flattened parts form the compressed ends of the tubular side rests and feet, the hollow interior of the side rests and feet is closed to the outside and no dirt can penetrate the inside.

   The stirrup-shaped stop can easily be produced by a bending process and can easily be slipped onto a bolt which passes through the flattened parts and forms the hinge axis of these parts. The drawing shows a camping armchair, for example an embodiment of the chair according to the invention.



       Fig. 1 is a three-dimensional representation of the seat furniture in the unfolded state.



       Fig. 2 is a view of the broad side and Fig. 3 of the narrow side of the folded furniture.



       Fig. 4 shows on a larger scale a joint place between a foot and a side rest in the unfolded state of this piece of furniture.



       FIG. 5 is a left side view of the hinge point in FIG. 4.



       FIG. 6 is a section along the line VI-VI of FIG. 4, and FIG. 7 is, on a larger scale than in FIGS. 1-3, a plan view of a section of the folded chair.



  The folding furniture according to the drawing, designed as a camping armchair, is shown in FIG. 1 in the unfolded state of use. It has two U-shaped feet 1 that are articulated among themselves by axes 3. At the free ends of the U-shaped feet 1, two U-shaped side rests 5 are articulated by means of bolts 4. A tubular rod 6 of the backrest 7 is linked to each of the rear corners of the side rests 5. The backrest 7 is completed by a cloth B which connects the two rods 6 and is attached to them.



  If you now want to fold the armchair with the seat cloth 12, so bring it into the state according to Fig.2 and 3, you first fold the backrest 7 forward (Fig. 1) on the horizontal bars of the side rests 5 down. The two feet 1 are then folded together by moving them around the axes 3 towards one another. Afterwards, the side rests 5 are folded outwards so that the backrest cloth 8 lies over the bolts 4 and holds the whole thing together in the folded state. The mutual position of the individual parts of the armchair in the folded state is illustrated in FIGS.

    It can be seen in particular from Fig. 2 that the sides lean 5 lie in the folded state within the associated U-shaped foot 1, and Fig.3 shows that as a result of this fact, the thickness of the folded furniture is relatively small, in any case less as if, seen in Fig. 3, the side rests would lie next to the associated feet, as is the case with known collapsible furniture.



  The joints between the feet 1 and the side rests 5 are designed as follows: As in particular Fig. 2 and 5 illustrate, the free ends of the legs of the tubular feet 1 and the tubular side rests 5 are pressed flat so that the inside of the feet or the side rests is closed to the outside and no dirt can penetrate the pipes.

   These flattened parts 9 of the feet 1 and 10 of the side rests 5 are bent, d. H. relative to the axes of the legs of the feet 1 and the side rests 5 in opposite directions converging directions (Fig.5). The sum of the thicknesses of the touching flattened parts 9 and 10 is, as FIG. 5 shows, relatively small. The bolt 4 passes through holes in the flattened parts 9 and 10 as a hinge axis between a foot 1 and the associated side rest 5.

   This bolt 4 goes through the entire depth of the furniture and therefore serves at the same time as the hinge axis of both ends of the same foot 1 and the associated side rest 5. A tube 11 is attached to the bolt 4 between the joints, to which the seat cloth 12 is attached . At each joint between the legs 1 and the side rests 5, a bow-shaped stop 13 is attached to the bolt 4. This bracket 13, the legs of which are slightly resilient to the outside, can be produced in a simple manner from a metal strip by a bending process.

   The two plattgedrück th parts 9 and 10 are between the legs of the associated U-shaped stop 13 (Fig. 5 and 6). To axially secure the loosely attached bracket 13 and the two flattened parts 9 and 10 lying between the legs of the same, a nut 14 is screwed on each end of the bolt 4. Since the legs of the stop 13 spring slightly outward, there is still enough play for the pivoting movement of the flattened parts 9 and 10 after the nut 14 is tightened. The web 15 of the stops 13 is directed inwards (FIGS. 4 and 6) .



  The effect of the stops 13 is as follows: If the backrest cloth 8 is loaded by a person sitting on the cloth 12, the two rods 6 of the backrest tend to approach each other and the sides 5 on which the rods 6 also lean are hinged to pivot inward. This is' avoided that the flattened parts 10 of the side rests are supported on the upper web edge 16 of the stops 13, whereby the lower edge 17 of the web 15 is pressed against the flattened part 9 of the feet 1, so that the webs 15 prevent inward pivoting of the side rests 5 by the load on the back cloth 8.

   Looking in particular at FIGS. 2 and 5, it can be seen that the stops 13 both in the folded and in the unfolded state of the furniture completely within the lateral boundary lines 18, 19 of the feet 1 and the side rests shown in dash-dotted lines in FIG 5 lie. The same can be said with regard to the nuts 14. Damage to clothes by protruding parts of the joints is thus avoided. In addition, thanks to the special shape and arrangement of the stops 13, pinching of the hands, in particular the fingers, is greatly reduced. When the furniture is folded up as described above, the hits 13 reach the position shown in FIGS. 3 and 7.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Zusammenklappbares Sitzmöbel mit einer Rük- kenlehne, die an nach aussen klappbaren, an den Füssen angelenkten Seitenlehnen angelenkt ist, und mit Anschlägen zur Vermeidung eines Nach-innen- Klappens der Seitenlehnen, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinander angelenkten Teile (9, 10) der Seitenlehnen (5) und der Füsse (1) abgeflacht sind und zwischen den Schenkeln des zugehörigen, bügel- förmigen Anschlages (13) liegen. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Foldable seating furniture with a backrest that is hinged to outwardly foldable side rests hinged to the feet, and with stops to prevent the side rests from folding inwards, characterized in that the parts (9, 10) hinged to one another the side rests (5) and the feet (1) are flattened and lie between the legs of the associated, bow-shaped stop (13). SUBCLAIMS 1. Zusammenklappbares Sitzmöbel nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei an einander angelenkte abgeflachte Teile (9, 10) der Seitenlehnen (5) und der Füsse (1) nach entgegen gesetzten, aufeinander zulaufenden Richtungen ab gekröpft sind. 2. Zusammenklappbares Sitzmöbel nach Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bügel- förmige Anschlag (13) auf einen durch die ab geflachten Teile (9, 10) hindurchgehenden, die Ge- lenkachse dieser Teile bildenden Bolzen (4) auf gesteckt ist. 3. Foldable seating furniture according to patent claim, characterized in that two flattened parts (9, 10) of the side rests (5) and the feet (1) which are hinged to one another are cranked in opposite directions converging towards one another. 2. Collapsible seating furniture according to sub-claim 1, characterized in that the bow-shaped stop (13) is pushed onto a bolt (4) which passes through the flattened parts (9, 10) and forms the hinge axis of these parts. 3. Zusammenklappbares Sitzmöbel nach Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf den Bolzen (4) aufgeschraubte, der axialen Sicherung der abgeflachten Teile (9, 10) und des Bügels (13) d'ienend'e Mutter (14) innerhalb der seitlichen Aussen begrenzung (18) des Fusses (1) liegt. 4. Zusammenklappbares Sitzmöbel nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die -abge flachten Teile (9, 10) die zusammengedrückten Enden der rohrförmigen Seitenlehnen (5) und Füsse (1) bilden und das Innere der hohlen Seitenlehnen (5) und Füsse (1) nach aussen abschliessen. 5. Foldable seating furniture according to sub-claim 2, characterized in that a nut (14) screwed onto the bolt (4) to axially secure the flattened parts (9, 10) and the bracket (13) inside the lateral exterior limit (18) of the foot (1). 4. Collapsible seating furniture according to patent claim, characterized in that the -abge flattened parts (9, 10) form the compressed ends of the tubular side rests (5) and feet (1) and the interior of the hollow side rests (5) and feet (1 ) close to the outside. 5. Zusammenklappbares Sitzmöbel nach Unter ansprüchen 1 und 4. Foldable seating furniture according to subclaims 1 and 4.
CH1306961A 1961-11-10 1961-11-10 Foldable seating furniture CH389849A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1306961A CH389849A (en) 1961-11-10 1961-11-10 Foldable seating furniture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1306961A CH389849A (en) 1961-11-10 1961-11-10 Foldable seating furniture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH389849A true CH389849A (en) 1965-03-31

Family

ID=4389006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1306961A CH389849A (en) 1961-11-10 1961-11-10 Foldable seating furniture

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH389849A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11241096B2 (en) * 2020-01-08 2022-02-08 Zhejiang Pride Leisure Products Co., Ltd. Crosswise-folding rocking chair

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11241096B2 (en) * 2020-01-08 2022-02-08 Zhejiang Pride Leisure Products Co., Ltd. Crosswise-folding rocking chair

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454557C3 (en) Folding chair
DE69202788T2 (en) Furniture, such as a chair or table, with a support surface and feet made from hinged parts.
DE2626032C3 (en) Folding stroller
DE2502427A1 (en) MOBILE FOLDING CHILD CARRIER
DE7802936U1 (en) FOLDING CHAIR
DE1654296B2 (en) ARMCHAIR
DE2535988C3 (en) Foldable children's pushcart
WO2018047007A1 (en) Baby carriage
DE3800597A1 (en) Piece of collapsible seating furniture with armrests
CH389849A (en) Foldable seating furniture
DE6919448U (en) FOLDABLE TEA CARRIAGE OR FOLDING TABLE
DE102004025068A1 (en) Highchair
DE2903781C3 (en) Folding step
DE4040454C1 (en)
DE469632C (en) Collapsible chair
DE815222C (en) Folding chairs, in particular deck chairs
DE20013866U1 (en) Collapsible stroller
DE1429431C (en) Folding bed
AT99623B (en) Collapsible deck chair.
DE2910206C3 (en) Foldable seating furniture
DE85770C (en)
DE9017053U1 (en) Headrest for motor vehicles
DE202011000469U1 (en) Portable cot
DE89564C (en)
DE838945C (en) Murphy beds or the like