CH389396A - Photographic camera with an automatic exposure control device - Google Patents

Photographic camera with an automatic exposure control device

Info

Publication number
CH389396A
CH389396A CH1271061A CH1271061A CH389396A CH 389396 A CH389396 A CH 389396A CH 1271061 A CH1271061 A CH 1271061A CH 1271061 A CH1271061 A CH 1271061A CH 389396 A CH389396 A CH 389396A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
camera according
dependent
rocker
exposure control
diaphragm
Prior art date
Application number
CH1271061A
Other languages
German (de)
Inventor
Ganser Josef
Lederer Kurt
Original Assignee
Agfa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Ag filed Critical Agfa Ag
Publication of CH389396A publication Critical patent/CH389396A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/28Circuitry to measure or to take account of the object contrast

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

  

  Photographische Kamera mit einer selbsttätigen     Belichtungsregelvorrichtung       Die vorliegende Erfindung betrifft eine photogra  phische Kamera mit einer selbsttätigen     Belichtungs-          regelvorrichtung.    Bei bekannten Kameras dieser Art  wird es als störend empfunden, dass eine automatische       Belichungsregelvorrichtung    nur auf ein Motiv mit  mittleren Helligkeitsunterschieden geeicht werden  kann und somit in     Sonderfällen,    z. B. bei Gegenlicht  aufnahmen oder bei am aufzunehmenden Gegen  stand vorhandenen sehr starken Kontrasten, eine  Über- oder Unterbelichtung der Aufnahme stattfin  det.

   Zur Vermeidung dieses Nachteiles wurde bereits  vorgeschlagen, an     Gegenlichtblenden    Mittel, z. B. Fil  ter oder einstellbare Blenden, anzubringen, welche  beim Aufstecken der     Gegenlichtblende    vor das licht  empfindliche Organ der     Belichtungsregelvorrichtung     treten und daher die Regelvorrichtung im richtigen  Sinn     beeinflussen.    Ausserdem kann die besondere  Eigenart der Helligkeitsverteilung am aufzunehmen  den Objekt beispielsweise durch Verstellung der       Filmempfindlichkeitseinstellung    berücksichtigt wer  den, was häufig einer Verstellung des     Drehspulinstru-          mentes    gleichkommt.

   Die erstgenannte Ausbildung  zur Berücksichtigung besonderer Aufnahmebedin  gungen hat den Nachteil, dass sie nur bei gleichzeiti  ger Verwendung der     Gegenlichtblende    brauchbar ist,  die zweitgenannte, dass die Verstellung der     Filmemp-          findlichkeitseinstellung    zur Berücksichtigung beson  derer Aufnahmebedingungen ohne eine entspre  chende Skala erfolgt und daher zur Erzielung guter  Erfolge einige Erfahrung erfordert. Gerade diese Er  fahrung darf man aber bei einem Amateur, welcher  eine Kamera mit automatischer     Belichtungsregelvor-          richtung    bevorzugt, nicht voraussetzen.  



  Die vorliegende Erfindung vermeidet diesen Nach  teil dadurch, dass die Kamera eine Einstellhandhabe  zur stufenweisen Verstellung eines die Einstellung der       Belichtungswerteinsteller    für Zeit und Blende beein-         flussenden    Gliedes der     Belichtungsregelvorrichtung     aufweist, die derart beschaffen und angeordnet ist,  dass sie aus einer Normalstellung heraus sowohl in  Richtung auf eine Verringerung als auch auf eine  Vergrösserung der durch Verschluss und Blende auf  den Film gelangenden Lichtmenge verstellbar ist.

    Durch diese Einstellhandhabe ist eine Berücksichti  gung besonderer Aufnahmebedingungen möglich, und  zwar sowohl im Sinne einer     überbelichtung,    wie dies  bei     Gegenlichtaufnahmen    erforderlich ist, als auch  im Sinne einer Unterbelichtung, wie dies bei Auf  nahmen eines dunklen Gegenstandes in einer sehr  hellen Umgebung notwendig ist. Ferner besteht die  Möglichkeit, je nach der Grösse der aufzunehmenden  Kontraste diese Berücksichtigung in verschiedenen  Graden, also über mehrere Stufen vorzunehmen.  



  Die Zeichnung zeigt drei Ausführungsbeispiele  des Erfindungsgegenstandes.  



       Fig.    1 zeigt einen vertikalen Querschnitt des  ersten     Ausführungsbeispieles.     



       Fig.    2 zeigt einen     Horizontalschnitt    von oben  gesehen.  



       Fig.    3 zeigt in der gleichen Darstellung wie       Fig.    1 das zweite Ausführungsbeispiel.  



       Fig.    4 zeigt eine Vorderansicht, teilweise im  Schnitt.  



       Fig.    5     zeigt    in derselben Darstellung wie     Fig.    1  das dritte Ausführungsbeispiel.  



       Fig.    6 zeigt im Längsschnitt und grösserem Mass  stab ein Detail.  



  Die in den     Fig.    1 und 2 dargestellte photogra  phische oder kinematographische Kamera weist ein  Gehäuse 1 auf, in dem eine gehäusefeste waagrechte  Längsachse 2 angeordnet ist. Auf dieser ist eine  Wippe 3 mit zwei Einstellhöckern 3a, 3b schwenkbar  gelagert. Neben der Wippe befindet sich ein gehäuse  fester Bügel la, welcher     wippenseitig    zwei Bohrun-      gen     1b,        1c    aufweist. Diese sind symmetrisch zur  Drehachse 2 übereinander angeordnet und dienen zur  Aufnahme des einen Endes zweier unter sich gleicher       Schraubendruckfedern    4 und 5.

   Die Federn 4, 5  greifen     andernends    in je eine Bohrung 3c bzw. 3d  der Wippe 3 ein und haben die Tendenz, diese in  der in     Fig.    1 dargestellten Ruhelage zu halten. Ein  Teil 3e der Wippe 3, der als zur Drehachse 2 kon  zentrischer Kreisbogen ausgebildet ist, besitzt fünf  Kerben     3f,        3ö-,    3h,<I>3i, 3k.</I> Im Gehäuse 1 ist ferner  eine Schnappkugel 6 verschiebbar gelagert, welche  unter dem Einfluss einer Druckfeder 7 steht. Diese  hat die Tendenz, die Kugel 6 in eine der genannten  Kerben einzurasten, je nach der Schwenklage der  Wippe 3. In der dargestellten Ruhelage der Wippe 3  greift die Kugel 6 in die mittlere Kerbe     3h    ein.

   Wird  jedoch die Wippe 3 durch Ausüben     eines    Druckes  auf den Höcker 3b, bezogen auf     Fig.    1 im Uhrzeiger  sinn um ihre Achse 2 geschwenkt, dann rastet, je  nach dem Mass dieser Schwenkung, die Kugel 6 in  die Kerbe<B>3-</B> oder 3     f    ein und     hält    die Wippe 3 in der  betreffenden Stellung fest. Erfolgt alsdann ein Druck  auf den Höcker 3a, so wird die Wippe 3 im um  gekehrten Sinn in die Normallage zurück- oder noch  darüber hinaus geschwenkt, so dass die Kugel 6 in  die Kerbe 3i oder 3k einrasten kann.  



  Die Wippe 3 ist mittels eines     Schubkurbelgetrie-          bes    8 mit einem die     Belichtungswerteinstellung    beein  flussenden Teil der     Belichtungsregelvorrichtung    ver  bunden. Anstelle eines     Schubstangenkurbelgetriebes     kann auch ein Hebel- oder Kurvengetriebe beispiels  weise zur Erzielung einer Übersetzung zwischen dem  Einstellweg an der Wippe 3 und     Verstellweg    am zu  steuernden Teil der     Belichtungsregelvorrichtung    vor  gesehen sein. Das     Drehspulinstrument    9 ist als Gan  zes drehbar angeordnet.

   Derartige Kameras mit     Be-          lichtungsregelvorrichtung    sind bereits bekannt. Hier  bei wird beispielsweise zur Berücksichtigung der  Filmempfindlichkeit über einen mit dem     Drehspul-          instrument    9 verbundenen Einsteller das ganze Dreh  spulinstrument 9 entsprechend der Empfindlichkeit  des eingelegten Films um einen bestimmten Betrag  gedreht.

   Sollen nun ausser der Filmempfindlichkeit  durch die     Belichtungsregelvorrichtung    auch noch be  sondere Aufnahmebedingungen, beispielsweise eine  notwendige über den durch die Regelvorrichtung nor  malerweise einzustellenden Betrag hinausgehende  Über- oder Unterbelichtung, berücksichtigt werden,  so kann dem     Drehspulinstrument    zur automatischen  Berücksichtigung dieser besonderen Bedingungen  durch die     Belichtungsregelvorrichtung    eine zusätzliche  Drehung erteilt werden.

   Hierzu dient eine Scheibe 11,  welche einerseits mit der Schubstange 8 gelenkig  verbunden und anderseits mittels einer Schnappkupp  lung 12, 13, 14 derart mit dem     Drehspulinstrument    9  gekuppelt ist, dass bei einer Drehung des     Drehspul-          instrumentes    9 über den Einsteller 10 zur Berück  sichtigung der Filmempfindlichkeit diese Schnapp  federkupplung durch Ausrasten der Schnappkugel 13  aus der betreffenden Pfanne N der Scheibe 11 gelöst    wird, wogegen beim Drehen der Scheibe 11 die  Kupplung zwischen Scheibe 11 und     Drehspulinstru-          ment    9 wirksam ist.

   Bei einer Betätigung der Wippe  in der vorstehend erläuterten Weise wird dann über  die Schubstange 8 die Scheibe 11 und damit das       Drehspulinstrument    9 im Sinn einer Überbelichtung,  einer Unterbelichtung oder der Normaleinstellung ge  dreht. Diese Drehung wird in an sich bekannter  Weise ebenso wie die Einstellung der Filmempfind  lichkeit durch Drehen des     Drehspulinstrumentes    9  auf die weiteren Teile der     Belichtungsregelvorrichtung     und damit auf den Blenden- und Zeiteinsteller über  tragen.

   Um dem unerfahrenen Amateur eine Erleich  terung bei der Wahl der gewünschten Über- oder  Unterbelichtung zu schaffen, ist eine Skala 15 vor  gesehen, mit der ein mit der Scheibe 11 verbundener       Zeiger    16 zusammenarbeitet und jeweils anzeigt, dass  und in welchem Ausmass eine Verstellung der Wippe  3 und damit des     Drehspulinstrumentes    9 erfolgt ist.  Diese Skala kann eine Beschriftung aufweisen. Für  den ungeübten Amateur ist jedoch die     Anbringung     von Symbolen vorteilhafter. So können z.

   B. für die  Normalstellung N eine Landschaft, Kirche oder  Berge, für die Überbelichtung     ü1    bei Gegenlichtauf  nahmen eine Kamera und davor die Sonne und für  die Überbelichtung     Ü..,    bei noch extremeren Bedin  gungen etwa ein Kaminfeger im weissen Feld, als  Symbol verwendet werden. Als Symbol für notwen  dige Unterbelichtungen     U1    bzw.     U.2    kann z. B. eine  helle Figur vor einem schwarzen Haus Verwendung  finden.  



  Beim Ausführungsbeispiel gemäss den     Fig.    3 und  4 wirkt die mit der Wippe 3 verbundene Schubstange  8 auf einen Ring 11 ein, welcher anderseits über die       Schnappfederkupplung    12, 13, 14 mit einem Blenden  einsteller 17 zusammenarbeitet. Dieser dient zum  Verstellen einer     Blende18,    welche vor dem lichtemp  findlichen Organ 19 der     Belichtungsregelvorrichtung     angeordnet ist.

   Die Kupplung zwischen dem Ring 11  und dem     Blendeneinsteller    17 kann in analoger Weise  erfolgen wie die Kupplung zwischen dem Ring 11  und dem     Drehspulinstrument    9 beim Ausführungsbei  spiel nach den     Fig.    1 und 2, so dass der     Blendenein-          steller    17 auch noch zur Berücksichtigung der Film  empfindlichkeit Verwendung finden kann.

   Bei Ver  wendung einer     Irisblende    18 vor dem lichtempfind  lichen Organ 19 oder einer aus zwei drehbaren Polari  sationsfiltern bestehenden Blende besteht jedoch auch  die Möglichkeit, beide Lagerringe für die Blenden  lamellen oder die Polarisationsfilter drehbar anzuord  nen und die Schubstange 8 mit dem einen Lagerring  zu kuppeln zur Berücksichtigung von Über- und  Unterbelichtung, während zur Berücksichtigung der  Filmempfindlichkeit der zweite drehbare Lagerring  dienen kann. Der Ring 11 ist in vorangehend erläu  terter Weise mit dem Zeiger 16 verbunden, welcher  auf einer Skala 15 die eingestellten Werte anzeigt.  



  Beim Ausführungsbeispiel gemäss den     Fig.    5 und  6 ist     eine    Vorrichtung zur automatischen Zurückstel  lung der Wippe 3 in die Normalstellung nach erfolg-           ter    Aufnahme vorgesehen. Dadurch wird die Gefahr  beseitigt, durch versehentliches Belassen der Wippe 3  in der Stellung für Über- oder Unterbelichtung Fehl  aufnahmen zu verursachen. Hierbei tritt an die Stelle  der Schnappkugel 6 eine um eine Achse 22 schwenk  bar gelagerte, unter dem Einfluss einer Feder 20 ste  hende Klinke 21, deren abgerundete Nase mit den  Kerben der Wippe 3 zusammenarbeitet. Darunter ist  ein einarmiger Hebel 23 um eine Achse 24 schwenk  bar gelagert. An diesem sitzt ein Exzenter 25. Der       Auslösehebel    der Kamera ist mit 26 bezeichnet.

   Er  weist ein Lager 27 auf, in dem ein unter dem Einfluss  einer     Zweischenkelfeder    28 stehender     Winkelhebel     29 schwenkbar gelagert ist, dessen einer Schenkel in  die Bewegungsbahn des freien Endes des Hebels 23  derart hineinragt, dass er beim Niederdrücken des  Auslösers 26 in Richtung des Pfeiles 30 am Hebel  23 zur Anlage kommt. Dieser ist durch einen Stift 31  gegen Schwenken nach abwärts gesichert. Infolgedes  sen wird der Winkelhebel 29 entgegen dem     Einfluss     der Feder 28, bezogen auf     Fig.    6 im Gegenuhrzeiger  sinn, so weit geschwenkt, dass er am Hebel 23 vorbei  gleiten kann.

   Hinter ihm wird dann der Winkelhebel  29 durch die Feder 28 wieder in die in der Zeichnung  dargestellte Ruhelage zurückgeschwenkt, so dass beim  Zurückgehen des Auslösers 26 der vorstehende Schen  kel des Hebels 29 wieder auf den Hebel 23 auftrifft.  Da der Hebel 29 in der Ruhelage durch seinen an  deren Schenkel gegen Drehen im Uhrzeigersinn ge  sichert ist, nimmt der Hebel 29 hierbei den Hebel 23  nach oben mit, so dass der Exzenter 25, bezogen auf       Fig.    5, entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt wird.  Dabei hebt der Exzenter 25 die Klinke 21 entgegen  dem Einfluss der Feder 20 aus einer der Kerben der  Wippe 3 heraus, so dass letztere unter dem Einfluss  ihrer Federn 4 und 5 in die in der Zeichnung dar  gestellte Ruhelage geschwenkt wird.

   Wenn der Hebel  23 wieder durch den Auslöser 26 und dessen Hebel  29 freigegeben ist, wird auch die Klinke 21 wieder  zurückgeschwenkt und fällt dabei in die der     Ruhe-          und    Normallage entsprechende Kerbe 3h ein. Auch  bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Wippe 3  durch Drücken auf den Höcker 3b bzw. 3a ohne Be  tätigung des Auslösers in die Normallage zurück  gestellt werden.  



  Die Federn 4, 5 können gegebenenfalls so stark  bemessen sein, dass sie die Schnappfeder 7 überwin  den, so dass die Wippe 3 jeweils nur so lange in einer  von der Normalstellung abweichenden Lage verbleibt,  als ein entsprechender Druck auf den Höcker 3a  bzw. 36 ausgeübt wird. In diesem Falle muss aller  dings dieser Druck während der Kameraauslösung  andauern.



  Photographic camera with an automatic exposure control device The present invention relates to a photographic camera with an automatic exposure control device. In known cameras of this type, it is found annoying that an automatic exposure control device can only be calibrated to a subject with average differences in brightness and thus in special cases, e.g. B. recordings with backlight or when the object to be recorded was very strong contrasts, an over- or underexposure of the recording takes place.

   To avoid this disadvantage, it has already been proposed to use means such. B. Fil ter or adjustable diaphragms to attach, which occur when attaching the lens hood in front of the light-sensitive organ of the exposure control device and therefore affect the control device in the correct sense. In addition, the particular peculiarity of the brightness distribution on the object to be recorded can be taken into account, for example by adjusting the film sensitivity setting, which is often tantamount to adjusting the moving coil instrument.

   The first-mentioned training to take into account special shooting conditions has the disadvantage that it can only be used when the lens hood is used at the same time, the second that the adjustment of the film sensitivity setting to take into account special shooting conditions takes place without a corresponding scale and therefore to achieve good Success requires some experience. However, it is precisely this experience that should not be taken for granted by an amateur who prefers a camera with an automatic exposure control device.



  The present invention avoids this disadvantage in that the camera has an adjustment handle for the step-by-step adjustment of a member of the exposure control device that influences the setting of the exposure value adjusters for time and aperture, which element of the exposure control device is designed and arranged in such a way that it can move from a normal position both in the direction can be adjusted to reduce as well as to increase the amount of light reaching the film through the shutter and diaphragm.

    This setting handle allows for special recording conditions to be taken into account, both in terms of overexposure, as is necessary for backlit photography, and in terms of underexposure, as is necessary when recording a dark object in a very bright environment. It is also possible, depending on the size of the contrasts to be recorded, to take this into account in different degrees, that is to say over several stages.



  The drawing shows three exemplary embodiments of the subject matter of the invention.



       Fig. 1 shows a vertical cross section of the first embodiment.



       Fig. 2 shows a horizontal section seen from above.



       FIG. 3 shows the second exemplary embodiment in the same representation as FIG.



       Fig. 4 shows a front view, partly in section.



       FIG. 5 shows the third exemplary embodiment in the same representation as FIG.



       Fig. 6 shows a detail in longitudinal section and on a larger scale.



  The photographic or cinematographic camera shown in Figs. 1 and 2 has a housing 1 in which a housing-fixed horizontal longitudinal axis 2 is arranged. A rocker 3 with two adjustment bumps 3a, 3b is pivotably mounted on this. Next to the rocker there is a bracket 1a fixed to the housing, which has two bores 1b, 1c on the rocker side. These are arranged one above the other symmetrically with respect to the axis of rotation 2 and serve to accommodate one end of two helical compression springs 4 and 5 which are identical to one another.

   At the other end, the springs 4, 5 each engage in a bore 3c or 3d of the rocker 3 and have the tendency to hold it in the rest position shown in FIG. A part 3e of the rocker 3, which is designed as a circular arc concentric to the axis of rotation 2, has five notches 3f, 3ö-, 3h, <I> 3i, 3k. </I> In the housing 1, a snap ball 6 is also slidably mounted, which is under the influence of a compression spring 7. This has the tendency to lock the ball 6 into one of the notches mentioned, depending on the pivoting position of the rocker 3. In the illustrated rest position of the rocker 3, the ball 6 engages in the middle notch 3h.

   If, however, the rocker 3 is pivoted about its axis 2 in a clockwise direction by exerting pressure on the hump 3b, based on FIG. 1, then, depending on the extent of this pivoting, the ball 6 engages in the notch <B> 3- < / B> or 3 f and holds the rocker 3 in the relevant position. If pressure is then applied to the hump 3a, the rocker 3 is swiveled back into the normal position in the opposite direction or is swiveled beyond it so that the ball 6 can snap into the notch 3i or 3k.



  The rocker 3 is connected by means of a slider crank gear 8 to a part of the exposure control device which influences the exposure value setting. Instead of a push rod crank mechanism, a lever or cam mechanism can also be seen, for example, to achieve a translation between the adjustment path on the rocker 3 and adjustment path on the part of the exposure control device to be controlled. The moving coil instrument 9 is rotatably arranged as a whole.

   Such cameras with an exposure control device are already known. Here, for example, to take into account the film sensitivity, the entire rotary coil instrument 9 is rotated by a certain amount according to the sensitivity of the inserted film via an adjuster connected to the moving coil instrument 9.

   If, in addition to the film sensitivity, the exposure control device also takes into account special recording conditions, for example a necessary over- or underexposure that exceeds the amount normally set by the control device, the moving-coil instrument can add an additional exposure control device to automatically take these special conditions into account Rotation will be granted.

   A disk 11 is used for this, which is hingedly connected on the one hand to the push rod 8 and on the other hand is coupled to the moving coil instrument 9 by means of a snap coupling 12, 13, 14 so that when the moving coil instrument 9 is rotated via the adjuster 10 to take into account the Film sensitivity this snap spring clutch is released by disengaging the snap ball 13 from the relevant pan N of the disk 11, whereas when the disk 11 is rotated the coupling between the disk 11 and the moving coil instrument 9 is effective.

   When the rocker is actuated in the manner explained above, the disc 11 and thus the moving coil instrument 9 is then rotated via the push rod 8 in the sense of overexposure, underexposure or the normal setting. This rotation is carried out in a known manner as well as the setting of the film sensitivity by turning the moving coil instrument 9 on the other parts of the exposure control device and thus on the aperture and time adjuster.

   In order to provide relief for the inexperienced amateur when choosing the desired overexposure or underexposure, a scale 15 is provided, with which a pointer 16 connected to the disk 11 cooperates and indicates that and to what extent an adjustment of the rocker 3 and thus the moving coil instrument 9 has been made. This scale can have a label. For the inexperienced amateur, however, the affixing of symbols is more advantageous. So z.

   B. for the normal position N a landscape, church or mountains, for the overexposure ü1 in Gegenlichtauf took a camera and in front of it the sun and for the overexposure Ü .., in even more extreme conditions a chimney sweep in the white field, are used as a symbol . As a symbol for necessary underexposures U1 or U.2 can, for. B. find a light figure in front of a black house use.



  In the embodiment according to FIGS. 3 and 4, the push rod 8 connected to the rocker 3 acts on a ring 11 which, on the other hand, cooperates with a diaphragm adjuster 17 via the snap spring coupling 12, 13, 14. This serves to adjust a diaphragm 18, which is arranged in front of the lichtemp sensitive organ 19 of the exposure control device.

   The coupling between the ring 11 and the diaphragm adjuster 17 can take place in an analogous manner to the coupling between the ring 11 and the moving coil instrument 9 in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2, so that the diaphragm adjuster 17 also takes into account the film sensitivity can be used.

   When using an iris diaphragm 18 in front of the photosensitive organ 19 or an existing diaphragm consisting of two rotatable polarization filters, there is also the possibility of both bearing rings for the diaphragm or the polarizing filter rotatably NEN and to couple the push rod 8 with the one bearing ring for Taking into account overexposure and underexposure, while the second rotating bearing ring can serve to take into account the film speed The ring 11 is connected in the manner explained above to the pointer 16, which shows the set values on a scale 15.



  In the embodiment according to FIGS. 5 and 6, a device is provided for automatically resetting the rocker 3 into the normal position after it has been taken up. This eliminates the risk of causing incorrect exposures by inadvertently leaving the rocker 3 in the position for over- or under-exposure. In this case, instead of the snap ball 6, a pawl 21 which is pivotable about an axis 22 and is under the influence of a spring 20, whose rounded nose cooperates with the notches of the rocker 3. Underneath, a one-armed lever 23 is mounted pivotably about an axis 24. An eccentric 25 is seated on this. The release lever of the camera is labeled 26.

   It has a bearing 27 in which an angle lever 29 under the influence of a two-leg spring 28 is pivotably mounted, one leg of which protrudes into the path of movement of the free end of the lever 23 in such a way that it moves in the direction of arrow 30 when the trigger 26 is depressed comes to rest on lever 23. This is secured by a pin 31 against pivoting downwards. As a result, the angle lever 29 is pivoted against the influence of the spring 28, based on FIG. 6 in the counterclockwise sense, so far that it can slide past the lever 23.

   Behind him, the angle lever 29 is then pivoted back into the rest position shown in the drawing by the spring 28, so that when the trigger 26 goes back, the protruding angle of the lever 29 strikes the lever 23 again. Since the lever 29 is secured in the rest position by its legs against turning clockwise, the lever 29 takes the lever 23 upwards with it, so that the eccentric 25, based on FIG. 5, is pivoted counterclockwise. The eccentric 25 lifts the pawl 21 against the influence of the spring 20 from one of the notches of the rocker 3, so that the latter is pivoted under the influence of its springs 4 and 5 into the rest position shown in the drawing.

   When the lever 23 is released again by the trigger 26 and its lever 29, the pawl 21 is also pivoted back again and falls into the notch 3h corresponding to the rest and normal position. In this embodiment, too, the rocker 3 can be returned to the normal position by pressing the hump 3b or 3a without loading the trigger.



  The springs 4, 5 can optionally be dimensioned so strong that they overcome the snap spring 7, so that the rocker 3 only remains in a position deviating from the normal position as long as a corresponding pressure is exerted on the hump 3a or 36 becomes. In this case, however, this pressure must continue while the camera is released.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Photographische Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Einstellhandhabe (3) zur stufenweisen Verstellung eines die Einstellung der Belichtungs- werteinsteller für Zeit und Blende beeinflussenden Gliedes (9; 17) der Belichtungsregelvorrichtung auf weist, die derart beschaffen und angeordnet ist, dass sie aus einer Normalstellung heraus sowohl in Rich tung auf eine Verringerung als auch auf eine Ver grösserung der durch Verschluss und Blende auf den Film gelangenden Lichtmenge verstellbar ist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Photographic camera with an automatic exposure control device, characterized in that it has an adjustment handle (3) for the gradual adjustment of a member (9; 17) of the exposure control device which influences the setting of the exposure value adjuster for time and aperture, which is designed and arranged in this way that it can be adjusted from a normal position in the direction of both a reduction and an increase in the amount of light reaching the film through the shutter and diaphragm. SUBCLAIMS 1. Kamera nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Einstellhandhabe (3) mit einem als Ganzes drehbaren Drehspulinstrument (9) zusammen arbeitet. 2. Kamera nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Einstellhandhabe (3) mit einem ver änderbaren Widerstand im Belichtungsregelstromkreis zusammenarbeitet. 3. Kamera nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Einstellhandhabe (3) mit einer vor dem lichtempfindlichen Organ (19) der Belichtungs- regelvorrichtung angeordneten Blende (18) zusam menarbeitet. 4. Camera according to claim, characterized in that the setting handle (3) works together with a moving-coil instrument (9) which can be rotated as a whole. 2. Camera according to claim, characterized in that the adjustment handle (3) cooperates with a variable resistor in the exposure control circuit. 3. A camera according to claim, characterized in that the setting handle (3) works together with a diaphragm (18) arranged in front of the light-sensitive element (19) of the exposure control device. 4th Kamera nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Einstellhandhabe (3) in mehreren Stellungen einrastbar ausgebildet ist. 5. Kamera nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Einstellhandhabe (3) aus einer um eine kameragehäusefeste Achse (2) schwenkbaren Wippe (3) besteht, welche über eine Getriebeverbin dung (8) mit dem zu beeinflussenden Teil (9, 17) der Belichtungsregelvorrichtung zusammenarbeitet. 6. Kamera nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die Getriebeverbindung durch eine Schubstange (8) gebildet ist. 7. Camera according to patent claim, characterized in that the setting handle (3) is designed to be latched in several positions. 5. Camera according to claim, characterized in that the adjustment handle (3) consists of a rocker (3) which can be pivoted about an axis (2) fixed to the camera housing and which via a gear connection (8) with the part to be influenced (9, 17) the exposure control device cooperates. 6. Camera according to dependent claim 5, characterized in that the gear connection is formed by a push rod (8). 7th Kamera nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die Wippe (3) eine zu ihrer Schwenkachse (2) konzentrische kreisbogenförmige Begrenzungsfläche (3e) aufweist, welche Kerben (3f, 3g, 3h,<I>3i, 3k)</I> aufweist, in die eine im Kameragehäuse (1) geführte Federschnappeinrichtung (6, 7; 21, 20), z. B. eine Schnappkugel (6), eingreift. B. Kamera nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die Wippe (3) unter dem Einfluss von Federn (4, 5) steht, welche zusammen die Ten denz haben, sie in einer Gleichgewichtsstellung zu hal ten, die der Normalstellung der Belichtungsregelvor- richtung entspricht. 9. Camera according to dependent claim 5, characterized in that the rocker (3) has a circular arc-shaped boundary surface (3e) concentric to its pivot axis (2), which notches (3f, 3g, 3h, <I> 3i, 3k) </I> has, into which a spring snap device (6, 7; 21, 20) guided in the camera housing (1), e.g. B. a snap ball (6) engages. B. Camera according to dependent claim 5, characterized in that the rocker (3) is under the influence of springs (4, 5), which together have the tendency to hold them in an equilibrium position that corresponds to the normal position of the exposure control direction corresponds. 9. Kamera nach den Unteransprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Drehspul- instrument (9) mit einer ebenfalls drehbaren Scheibe (11) gekuppelt ist, wobei die drehbare Scheibe (11) durch die Schubstange (8) mittels der Wippe (3) ver stellbar ist. 10. Kamera nach Unteranspruch 9, dadurch ge kennzeichnet, dass das Drehspulinstrument (9) mit der drehbaren Scheibe (11) über einer Federschnappein- richtung (12, 13, 14) gekuppelt ist. 11. Camera according to dependent claims 1 and 6, characterized in that the rotatable moving-coil instrument (9) is coupled to a rotatable disk (11), the rotatable disk (11) being driven by the push rod (8) by means of the rocker (3) is adjustable. 10. Camera according to dependent claim 9, characterized in that the moving coil instrument (9) is coupled to the rotatable disk (11) via a spring snap device (12, 13, 14). 11. Kamera nach den Unteransprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Wippe (3) zusammenwirkende Schubstange (8) mit einem Blen- denstellring (17) zusammenarbeitet, durch welchen die vor dem lichtempfindlichen Organ (19) angeord nete Blende (18) einstellbar ist. 12. Kamera nach Unteranspruch 11, dadurch ge kennzeichnet, dass die Blende (18) als Irisblende aus gebildet ist und die Schubstange (8) auf den einen be weglichen Blendenlamellenlagerring einwirkt, wäh rend über den zweiten beweglichen Blendenlamellen- lagerring die Filmempfindlichkeit einstellbar ist. 13. Camera according to the dependent claims 3 and 6, characterized in that the push rod (8) cooperating with the rocker (3) cooperates with a diaphragm adjusting ring (17) through which the diaphragm (18) arranged in front of the light-sensitive element (19) is adjustable. 12. Camera according to dependent claim 11, characterized in that the diaphragm (18) is formed as an iris diaphragm and the push rod (8) acts on the one movable diaphragm lamella bearing ring, while the film sensitivity is adjustable via the second movable diaphragm lamella bearing ring. 13th Kamera nach Unteranspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, dass das in die Kerben (3f, <I>3g, 3h, 3i,</I> 3k) der Wippe (3) eingreifende Glied der Feder schnappeinrichtung als ein unter Federeinfluss stehen der Hebel (21) ausgebildet ist, welcher durch den Kameraauslöser (26) steuerbar ist. 14. Camera according to dependent claim 7, characterized in that the member of the spring snap device engaging in the notches (3f, <I> 3g, 3h, 3i, </I> 3k) of the rocker (3) acts as a spring-loaded lever ( 21), which can be controlled by the camera trigger (26). 14th Kamera nach den Unteransprüchen 8 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Auslöser (26) ein unter Federeinfluss stehender, schwenkbarer Winkel hebel (29) vorgesehen ist, welcher beim Zurückgehen des Auslösers (26) einen mit einem Exzenter (25) versehenen Zwischenhebel (23) derart schwenkt, dass der Schnapphebel (21) vorübergehend ausser Eingriff mit den Kerben (3f, <I>3g, 3h, 3i, 3k)</I> gelangt, so dass die Wippe (3) unter dem Einfluss ihrer Federn (4, 5) in die Normallage zurückschwenkt. 15. Camera according to dependent claims 8 and 13, characterized in that a spring-influenced, pivotable angle lever (29) is provided on the trigger (26) which, when the trigger (26) goes back, has an intermediate lever (23) provided with an eccentric (25) ) pivots in such a way that the snap lever (21) temporarily disengages from the notches (3f, <I> 3g, 3h, 3i, 3k) </I> so that the rocker (3) under the influence of its springs (4 , 5) swings back into the normal position. 15th Kamera nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Einstellhandhabe (3) eine den Verstellwinkel anzeigende Skala (15) zugeordnet ist. 16. Kamera nach Unteranspruch 15, dadurch ge kennzeichnet, dass die Skala (15) anstelle einer Be schriftung Symbole aufweist. Camera according to claim, characterized in that the adjustment handle (3) is assigned a scale (15) indicating the adjustment angle. 16. Camera according to dependent claim 15, characterized in that the scale (15) has symbols instead of writing.
CH1271061A 1960-11-09 1961-11-02 Photographic camera with an automatic exposure control device CH389396A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0015839 1960-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH389396A true CH389396A (en) 1965-03-15

Family

ID=6923502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1271061A CH389396A (en) 1960-11-09 1961-11-02 Photographic camera with an automatic exposure control device

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH389396A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE627044C (en) Photographic camera with aperture control
DE1300007B (en) Photographic camera with a light meter
DE636497C (en) Photographic or cinematographic camera with aperture control
DE1274438C2 (en) Exposure meter for a single-lens reflex camera for measuring the illumination of an image field
CH389396A (en) Photographic camera with an automatic exposure control device
AT226513B (en) Photographic camera with an automatic exposure control device
DE1232819C2 (en) Photographic or cinematographic camera for artificial light film
DE1831071U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH EXPOSURE CONTROL DEVICE.
DE942133C (en) Photographic camera with semi-automatic exposure control
AT222491B (en) Device for displaying the exposure factors that correspond and do not correspond to the lighting conditions in the recording room
AT217288B (en) Photographic camera
DE917708C (en) Photographic or cinematographic camera with semi-automatic exposure time determination
DE1597049A1 (en) Photographic camera with a shutter controlled by a delay circuit
AT235684B (en) Photographic or cinematographic camera with a built-in exposure meter comprising a moving coil
DE1298408B (en) Electronically controlled exposure regulator for photographic cameras
DE916929C (en) Camera with built-in exposure controller
AT223472B (en) Camera with an automatic exposure control device
AT210258B (en) camera
DET0007762MA (en)
AT207234B (en) Photographic camera with built-in light meter
DE1194698B (en) Display device for photographic cameras
AT234505B (en) Photographic camera
AT230727B (en) Aperture made up of several aperture blades for photographic or cinematographic cameras
DE2057551B2 (en) Shutter
AT230729B (en) Photographic camera with built-in light meter