CH386711A - Device for influencing the deflection characteristics of moving coil instruments - Google Patents

Device for influencing the deflection characteristics of moving coil instruments

Info

Publication number
CH386711A
CH386711A CH118361A CH118361A CH386711A CH 386711 A CH386711 A CH 386711A CH 118361 A CH118361 A CH 118361A CH 118361 A CH118361 A CH 118361A CH 386711 A CH386711 A CH 386711A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
magnet
magnets
counter
correction
correction magnet
Prior art date
Application number
CH118361A
Other languages
German (de)
Inventor
Frederik Berthus Archibald Prinsen
Original Assignee
Agfa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Ag filed Critical Agfa Ag
Publication of CH386711A publication Critical patent/CH386711A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/38Arrangements for altering the indicating characteristic, e.g. by modifying the air gap
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/085Analogue circuits for control of aperture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Description

       

  
 



  Einrichtung zur Beeinflussung der Ausschlagcharakteristik von Drehspulinstrumenten
Bei den bekannten Einrichtungen zur Beeinflussung der Ausschlagcharakteristik von Drehspulinstrumenten für in Aufnahmekameras eingebaute selbsttätige Blendenregler bereitet die Anpassung der Ausschlagcharakteristik des Drehspulinstrumentes an die vorgegebene Bewegungscharakteristik der beweglichen Blendenelemente Schwierigkeiten, und zwar vor allem hinsichtlich der Erzielung der kleinen Winkeldifferenzen, um die die Blendenelemente bei der Einstellung der kleinen Blendenöffnungen gedreht werden müssen.



   Zur Überwindung dieser Schwierigkeiten sind beispielsweise schon Anordnungen bekanntgeworden, bei denen sich die Drehspule mit zunehmender vom Photo element gelieferter Stromstärke in Richtung abnehmender magnetischer Feldstärke bewegt. Aber auch durch diese Massnahme ist es vielfach nicht möglich, die Ausschläge der Drehspule bei relativ starken Strömen hinreichend herabzusetzen. Die Verwendung eines derartigen inhomogenen Magnetfeldes hat auch den Nachteil, dass bei grossen Ausschlägen der Dreh spule ein weniger stabiles Gleichgewicht besteht, so dass kleine Balancefehler einen relativ grossen Winkelfehler verursachen. Dies führt dann gerade in dem grossen Helligkeiten zugeordneten Ausschlagbereich infolge der ohnehin kleinen Öffnungsdifferenzen der Blende zu relativ grossen Blendenfehlern.



   Erfindungsgemäss werden diese Nachteile dadurch vermieden, dass die Einrichtung einen starr mit der Drehspule verbundenen Korrekturmagneten und mindestens einen mit diesem zusammenarbeitenden gehäusefest angeordneten Gegenmagneten aufweist.



  Dadurch kann die Ausschlagcharakteristik eines Drehspulinstrumentes ohne ungünstige Beeinflussung der Anzeigegenauigkeit in grossem Umfang beeinflusst werden.



   Die erfindungsgemässe Einrichtung ist nicht auf die Anwendung   bei Blendenreglem    beschränkt, sondern kann auch beispielsweise bei Belichtungsmessgeräten für Kameras mit selbsttätiger Verschlusszeit- und Blendenregelung oder Handbelichtungsmessern Verwendung finden.



   Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes für einen in eine Aufnahmekamera eingebauten selbsttätigen Blendenregler.



   Fig. 1 zeigt das erste Ausführungsbeispiel im Grundriss.



   Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1.



   Fig. 3 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel im Grundriss.



   Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3.



   Fig. 5 bis 8 zeigen schematische Darstellungen je einer Variante.



   Fig. 9 zeigt ein Diagramm der Bewegungsver -hältnisse der Drehspule in Abhängigkeit von der gemessenen Helligkeit.



   Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 ist an einem magnetischen Rückschlussring 1 mittels Lagerschrauben 2 eine Drehspule 3 um eine vertikale Achse 4 drehbar gelagert. Der Ring   list    über einen Träger 5 starr mit einem Kernmagneten 6 ver  bunde.    An der Drehspule 3 greifen in üblicher Weise auf der Zeichnung nicht dargestellte Rück  steilfedern    an, welche die Tendenz haben, die Drehspule entgegen der Richtung des Pfeiles a in der in Fig. 1 dargestellten Nullstellung zu halten, in der die Spule 3 stromlos ist.



   Mit der Achse 4 der Drehspule 3 ist eine zweiarmige Blendenlamelle 7 starr verbunden. Diese weist an ihrem einen Ende im Bereich des mit gestrichelten Linien angedeuteten Objektivs 8 einen  annähernd dreieckförmigen Blendenflächen-Begrenzungseinschnitt 9 auf. Am gegenüberliegenden Ende der Blendenlamelle sitzt ein stabförmiger Träger 10, dessen Spitze zur Anzeige der jeweils eingestellten Blendenöffnung mit einer entsprechenden, nicht dargestellten Blendenwertskala, zusammenarbeitet.



   Neben der Blendenlamelle 7 ist eine weitere Blendenlamelle 12 um eine neben der Achse 2 angeordnete Achse 11 drehbar gelagert. Zum Antrieb der Blendenlamelle 12 dient ein starr auf der Achse 4 sitzender Hebel 13, der in eine mit der Blendenlamelle 12 verbundene Kurvenführung 14 eingreift.



   Auf dem Träger 10 sitzt ein Korrekturmagnet 15.



  Auf einer auch den Rückschlussring 1 tragenden Platine 16 ist beidenends des Ausschlagbereiches des auf den Träger 10 angeordneten Korrekturmagneten 15 je ein Gegenmagnet 17 bzw. 18 angeordnet.



  Die Gegenmagnete 17, 18 weisen etwa die gleichen Abstände von der Achse 4 auf wie der Korrekturmagnet 15. Der Korrekturmagnet 15 und der Träger 10 können zugleich als Ausgleichsgewichte für die Blendenlamelle 7 dienen.



   Die Gegenmagnete 17 und 18 sind je auf einem Halter 19 bzw. 20 befestigt. Jeder Halter ist mittels dreier Schrauben 21 bzw. 22 an der Platine 16 justierbar befestigt. Zu diesem Zwecke weisen die Schrauben gemäss Fig. 2 konische Köpfe auf, an denen die entsprechend den Köpfen abgeschrägten Seitenkanten der Halter 19, 20 derart anliegen, dass durch gegenseitiges Anziehen bzw. Lockern der Schrauben die Halter 19 bzw. 20 und damit die Gegenmagnete 17, 18 in bzw. entgegen der Richtung der Pfeile b bzw. c verschiebbar sind.



   Der Korrekturmagnet 15 ist beispielsweise so magnetisiert, dass sein Nordpol der Achse 4 zugewandt ist. Bei der angegebenen Magnetisierungsrichtung des Korrekturmagneten 15 sind die Magnete 17, 18 ebenfalls derart angeordnet, dass ihre Nordpole der Achse 4 zugewandt sind.



   In der Ruhestellung gemäss Fig. 1 üben die Magnete 17, 18 gleich grosse aber entgegengesetzt gerichtete Kräfte auf den Korrekturmagneten 15 aus.



  Fliesst nun durch die Drehspule 3 ein von einer nicht dargestellten Photozelle gelieferter Strom, dessen Stärke von der Helligkeit abhängt, so dreht sich die Drehspule 3 unter Überwindung der Kraft der Rückstellfedern in Richtung des Pfeiles a. Hierbei gelangt der Korrekturmagnet 15 fortschreitend weiter aus dem Feld des Gegenmagneten 18 heraus und in das Feld des Gegenmagneten 17 hinein. Da dieser das Bestreben hat, den Korrekturmagneten 15 abzusto ssen, wird auf den Korrekturmagneten und damit den Träger 10 sowie die Drehspule 3 eine deren Drehrichtung entgegengesetzte Kraft ausgeübt.



   Die Grösse dieser Kraft, die immer wesentlich kleiner ist als die auf die Drehspule in Richtung des Pfeiles ausgeübte Verstellkraft, nimmt bei Annäherung des Korrekturmagneten 15 an den Gegenmagneten 17 ständig zu. Durch diese abstossende Wirkung des Gegenmagneten 17 wird die Drehspule 3 in dem grossen Helligkeiten zugeordneten Ausschlagbereich abgebremst, so dass die gleichen Helligkeitsänderungen zugeordneten Drehwinkel der Spule 3 kleiner ausfallen als bei den üblichen Drehspulgeräten. Es lässt sich daher über einen grösseren Helligkeitsbereich eine Anpassung der Charakteristik des Drehspulinstrumentes an die geforderte Charakteristik der Blende erzielen.



   Durch den Gegenmagneten 18 wird der Einfluss des Gegenmagneten 17 in der Stellung, in der kein Strom durch die Spule 3 fliesst, aufgehoben, so dass die Drehspule trotz der auf den Korrekturmagneten 15 ausgeübten Kraft in der gleichen Nullstellung steht, die sie einnehmen würden, wenn keine Korrektur- und Gegenmagnete vorgesehen wären.



   Beim Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 3 und 4 ist ein Drehspulinstrument mit einem Aussenmagneten 25 vorgesehen. Dieser weist zwei Polschuhe 26, 27 auf, zwischen denen eine Dreh spule 29 um eine Achse 28 drehbar gelagert ist. Auf der Achse 28 sitzt eine Blendenlamelle 30, die in den Strahlengang eines Objektivs 31 hineinragt.



   Mit der Blendenlamelle 30 ist wieder ein stabförmiger Träger 32 starr verbunden bzw. aus einem Stück bestehend. Auf den stabförmigen Träger 32 ist schwergängig verschiebbar ein Halter 33 für einen Korrekturmagneten 34 aufgesetzt. Den Gegenmagneten für den Korrekturmagneten 34 bildet bei diesem Ausführungsbeispiel eine Verlängerung 27a des Polschuhes 28. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass die Verlängerung 27a beispielsweise einen Nordpol bildet. Der Korrekturmagnet 34 ist dann so magnetisiert, dass sein Nordpol der Verlängerung 27a des Polschuhes 27 zugewandt ist.



   Liefert die mit der Drehspule 29 verbundene Photozelle infolge Lichteinfalls Strom, so wird die Drehspule 29 in Richtung des Pfeiles d gedreht und nimmt hierbei die Blendenlamelle 30 sowie den Träger 32 mit. Der Korrekturmagnet bewegt sich daher in Richtung auf die Verlängerung 27a des Polschuhes 27 zu. Je weiter der Korrekturmagnet 34 in das Feld der den Gegenmagneten bildenden Verlängerung 27a hineingeführt wird, um so grösser wird die Kraft, welche die Tendenz hat, den Korrekturmagneten 34 entgegen der Richtung des Pfeiles d zu verstellen. Durch diese Massnahme wird wieder der Ausschlagwinkel der Drehspule von Lichtwert zu Lichtwert in dem grossen Helligkeiten zugeordneten Ende des Ausschlagbereiches stetig verringert.



   Durch Verschieben des Halters 33 und damit des Korrekturmagneten 34 auf dem Träger 32 in bzw. entgegen der Richtung des Pfeiles e ist es möglich, eine Justierung des Magneten 34 vorzunehmen und hierdurch die zwischen dem Magneten 34 und der Verlängerung 27a des Polschuhes 27 wirkende Kraft zu beeinflussen.



   Bei der Variante gemäss Fig. 5 kann ebenfalls eine Beeinflussung der Ausschläge der Drehspule in dem grossen Helligkeiten zugeordneten Ende des   Ausschlagbereiches erfolgen. Hierzu ist auf den um die Achse 4 schwenkbaren Träger 10 ein Korrekturmagnet 35 aufgesetzt, der wieder mit einem festen Gegenmagneten 36 zusammenarbeitet. Die beiden Magnete 35, 36 sind hierbei so magnetisiert, dass gleiche Pole, also beispielsweise, wie auf der Zeichnung angegeben ist, die Nordpole, einander zugewandt sind. Die Richtung, in der sich der Träger 10 und damit die Drehspule bei wachsenden Helligkeiten verstellen, ist mit dem Pfeil   S    bezeichnet. Bei Drehen der Drehspule und damit des Korrekturmagneten 35 erfolgt eine starke Verkleinerung der Ausschläge von Lichtwert zu Lichtwert der Drehspule bei Annäherung des Korrekturmagneten 35 an den Gegenmagneten 36.



   Die Variante gemäss Fig. 6 zeigt einen ähnlichen Aufbau, wie er in Fig. 1 vorgesehen ist. Hierbei ist wieder an dem Träger 10 ein Korrekturmagnet 37 angeordnet. Die Drehrichtung des Trägers 10 aus seiner Nullstellung heraus ist wieder mit dem Pfeil f bezeichnet. Der Korrekturmagnet 37 und ein Gegenmagnet 38, der an dem grossen Helligkeiten zugeordneten Ende des Ausschlagbereiches vorgesehen ist, sind so angeordnet, dass sie gleiche Pole, beispielsweise den Südpol, der Achse 4 zuwenden. Dagegen ist ein zweiter Gegenmagnet 39, der sich an dem kleinen Helligkeiten zugeordneten Ende des Ausschlagbereiches befindet, umgekehrt magnetisiert und so angeordnet, dass der Korrekturmagnet 37 in der Nullstellung, in der die Spule stromlos ist, an diesem Magneten anliegt.

   Durch diese Massnahme wird erreicht, dass neben einer Verkürzung der Drehwinkel der Drehspule bei grosser Helligkeit die Charakteristik des Instrumentes im Anfangsbereich steiler wird, so dass die in diesem Bereich notwendige Lamellenbewegung ohne Anwendung anderer Massnahmen zur Beeinflussung der Drehspulencharakteristik erzielt werden kann.



   Bei der Variante gemäss Fig. 7 ist wieder am Träger 10 ein Korrekturmagnet 40 befestigt, der mit einem festen Gegenmagneten 41 zusammenarbeitet. Der Gegenmagnet ist dabei ausserhalb des in gestrichelten Linien angedeuteten Schwenkweges und am Ende des Anschlagbereiches des Korrekturmagneten 40 angeordnet. Die Magnetisierungsrichtung der Magnete 40, 41 ist so gewählt, dass gleiche Pole der Magnete 40, 41, beispielsweise die Nordpole N, einander zugewandt sind. Da die Magnete 40, 41 hierbei in ungleichen radialen Abständen von der Drehachse 4 angeordnet sind, sind ihre ungleichen Pole der Achse 4 zugewandt. Bei dieser Variante ist die Verkürzung der Ausschläge der Drehspule bei deren Drehung in Richtung des Pfeiles f geringer als bei den vorher beschriebenen Ausführungen. Die Zusammendränung des Ausschlagbereiches der Drehspule ist daher bei grossen Lichtwerten geringer.



   Bei den Varianten gemäss den Fig. 5 und 7 können auch am Anfang des Ausschlagbereiches wirksame Gegenmagnete vorgesehen sein.



   Bei der Variante gemäss Fig. 8 sind ein Korrekturmagnet 42 und zwei den beiden Enden des Ausschlagbereiches des auf dem Träger 10 gelagerten Magneten 42 zugeordnete Gegenmagnete 43 bzw.



  44 vorgesehen, die aus Oxydmagneten bestehen, deren Abmessungen in der Magnetisierungsrichtung kleiner sind als   winkelrecht    hierzu. Die Magnetisierungsrichtung der Magnete ist wieder so gewählt, dass die Magnete 42 und 43 bzw. 42 und 44 einander gleiche Pole zuwenden. Jeder der Magnete 43 bzw. 44 übt daher auf den Korrekturmagneten eine abstossende Kraft aus. Hierdurch wird einerseits eine stabile Nullstellung der Dreh spule sichergestellt und anderseits beim Schwenken des Trägers 10 in Richtung des Pfeiles f eine ähnliche Wirkung erzielt wie beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1.



   Das Diagramm gemäss Fig. 9 zeigt die Abhängigkeit des Drehwinkels der Drehspulen verschiedener Belichtungsmessgeräte von der Stärke des auf das Photoelement fallenden Lichtes. Die Lichtstärke ist sowohl in Lux als auch in Lichtwerten, bezogen auf eine Filmempfindlichkeit von 180 DIN, in der Abszisse aufgetragen, der Drehwinkel der Spule dagegen in Graden auf der Ordinate. Die Kurve I zeigt die Charakteristik eines üblichen bekannten Drehspulinstrumentes für selbsttätige Blendenregler, bei dem die Korrektur der Ausschlagcharakteristik durch die Form der Polschuhe erzielt ist. Die Kurve II zeigt die Wirkung eines Korrekturmagneten, der lediglich mit einem an dem grossen Helligkeiten zugeordneten Ende - des Anschlagsbereiches vorgesehenen Gegenmagneten zusammenarbeitet.

   Die Kurve   III    lässt die zusätzliche Beeinflussung der Drehspulcharakteristik durch einen weiteren anziehenden, beispielsweise gemäss Fig. 6 angeordneten Gegenmagneten erkennen.   



  
 



  Device for influencing the deflection characteristics of moving coil instruments
In the known devices for influencing the deflection characteristics of moving coil instruments for automatic diaphragm regulators built into recording cameras, the adaptation of the deflection characteristics of the moving coil instrument to the specified movement characteristics of the movable diaphragm elements causes difficulties, especially with regard to achieving the small angular differences around which the diaphragm elements are set the small aperture must be rotated.



   To overcome these difficulties, arrangements have already become known, for example, in which the moving coil moves with increasing current supplied by the photo element in the direction of decreasing magnetic field strength. But even with this measure, it is often not possible to sufficiently reduce the deflections of the moving coil in the case of relatively strong currents. The use of such an inhomogeneous magnetic field also has the disadvantage that with large deflections of the rotating coil there is a less stable equilibrium, so that small balance errors cause a relatively large angle error. This then leads to relatively large diaphragm errors precisely in the deflection area assigned to large brightnesses as a result of the already small aperture differences of the diaphragm.



   According to the invention, these disadvantages are avoided in that the device has a correction magnet rigidly connected to the moving coil and at least one counter-magnet which cooperates with this and is fixed to the housing.



  As a result, the deflection characteristics of a moving-coil instrument can be influenced to a large extent without adversely affecting the display accuracy.



   The device according to the invention is not limited to use in diaphragm controls, but can also be used, for example, in exposure meters for cameras with automatic shutter speed and aperture control or manual exposure meters.



   The drawing shows exemplary embodiments of the subject matter of the invention for an automatic diaphragm regulator built into a recording camera.



   Fig. 1 shows the first embodiment in plan.



   FIG. 2 shows a section along the line II-II in FIG. 1.



   Fig. 3 shows the second embodiment in plan.



   FIG. 4 shows a section along the line IV-IV in FIG. 3.



   5 to 8 show schematic representations of one variant each.



   9 shows a diagram of the movement conditions of the moving coil as a function of the measured brightness.



   In the embodiment according to FIG. 1, a rotating coil 3 is rotatably mounted about a vertical axis 4 on a magnetic return ring 1 by means of bearing screws 2. The ring list on a carrier 5 rigidly with a core magnet 6 a related party. On the moving coil 3 attack in the usual way on the drawing, not shown return springs, which have the tendency to hold the moving coil against the direction of arrow a in the zero position shown in Fig. 1, in which the coil 3 is de-energized.



   A two-armed diaphragm lamella 7 is rigidly connected to the axis 4 of the rotating coil 3. This has at one end in the area of the objective 8 indicated by dashed lines an approximately triangular aperture surface delimiting incision 9. At the opposite end of the diaphragm lamella sits a rod-shaped support 10, the tip of which cooperates with a corresponding diaphragm value scale (not shown) to indicate the diaphragm opening that has been set.



   In addition to the diaphragm lamella 7, a further diaphragm lamella 12 is mounted rotatably about an axis 11 arranged next to the axis 2. A lever 13, which is rigidly seated on the axis 4 and engages in a curved guide 14 connected to the diaphragm lamella 12, serves to drive the diaphragm lamella 12.



   A correction magnet 15 is seated on the carrier 10.



  A counter magnet 17 or 18 is arranged on both ends of the deflection area of the correction magnet 15 arranged on the carrier 10 on a plate 16 that also carries the return ring 1.



  The counter magnets 17, 18 have approximately the same distances from the axis 4 as the correction magnet 15. The correction magnet 15 and the carrier 10 can also serve as counterweights for the diaphragm lamella 7.



   The counter magnets 17 and 18 are each attached to a holder 19 and 20, respectively. Each holder is adjustably fastened to the board 16 by means of three screws 21 and 22, respectively. For this purpose, the screws according to FIG. 2 have conical heads on which the side edges of the holders 19, 20, which are beveled corresponding to the heads, rest in such a way that the holders 19 and 20 and thus the counter magnets 17 by mutually tightening or loosening the screws , 18 are displaceable in or against the direction of arrows b and c.



   The correction magnet 15 is magnetized, for example, in such a way that its north pole faces the axis 4. In the indicated direction of magnetization of the correction magnet 15, the magnets 17, 18 are likewise arranged such that their north poles face the axis 4.



   In the rest position according to FIG. 1, the magnets 17, 18 exert forces on the correction magnet 15 of the same size but in opposite directions.



  If a current supplied by a photocell (not shown) flows through the rotating coil 3, the strength of which depends on the brightness, the rotating coil 3 rotates in the direction of arrow a, overcoming the force of the return springs. Here, the correction magnet 15 progressively moves further out of the field of the counter magnet 18 and into the field of the counter magnet 17. Since this endeavors to repel the correction magnet 15, a force opposite to the direction of rotation is exerted on the correction magnet and thus on the carrier 10 and the rotating coil 3.



   The magnitude of this force, which is always significantly smaller than the adjusting force exerted on the rotating coil in the direction of the arrow, increases continuously as the correction magnet 15 approaches the counter magnet 17. As a result of this repulsive effect of the counter magnet 17, the moving coil 3 is braked in the deflection range associated with high brightnesses, so that the rotation angles of the coil 3 associated with the same changes in brightness are smaller than in conventional moving coil devices. An adaptation of the characteristics of the moving-coil instrument to the required characteristics of the diaphragm can therefore be achieved over a larger brightness range.



   The counter magnet 18 eliminates the influence of the counter magnet 17 in the position in which no current flows through the coil 3, so that the moving coil is in the same zero position despite the force exerted on the correction magnet 15 that it would assume if no correction and counter magnets would be provided.



   In the embodiment according to FIGS. 3 and 4, a moving coil instrument with an external magnet 25 is provided. This has two pole shoes 26, 27, between which a rotary coil 29 is rotatably mounted about an axis 28. A diaphragm blade 30 is seated on the axis 28 and protrudes into the beam path of an objective 31.



   A rod-shaped carrier 32 is again rigidly connected to the diaphragm lamella 30 or consists of one piece. A holder 33 for a correction magnet 34 is placed on the rod-shaped carrier 32 so as to be difficult to move. In this exemplary embodiment, the counter magnet for the correction magnet 34 is formed by an extension 27a of the pole piece 28. The arrangement is such that the extension 27a forms a north pole, for example. The correction magnet 34 is then magnetized in such a way that its north pole faces the extension 27a of the pole piece 27.



   If the photocell connected to the rotating coil 29 supplies current as a result of the incidence of light, the rotating coil 29 is rotated in the direction of the arrow d and thereby takes the diaphragm lamella 30 and the carrier 32 with it. The correction magnet therefore moves in the direction of the extension 27a of the pole piece 27. The further the correction magnet 34 is guided into the field of the extension 27a forming the counter magnet, the greater the force which tends to move the correction magnet 34 against the direction of arrow d. As a result of this measure, the deflection angle of the moving coil is again continuously reduced from light value to light value in the end of the deflection area associated with high brightnesses.



   By moving the holder 33 and thus the correction magnet 34 on the carrier 32 in or against the direction of the arrow e, it is possible to adjust the magnet 34 and thereby increase the force acting between the magnet 34 and the extension 27a of the pole piece 27 influence.



   In the variant according to FIG. 5, the deflections of the moving coil can also be influenced in the end of the deflection area associated with high brightnesses. For this purpose, a correction magnet 35 is placed on the carrier 10, which can pivot about the axis 4, and which again works together with a fixed counter magnet 36. The two magnets 35, 36 are magnetized here in such a way that the same poles, that is, for example, as indicated in the drawing, the north poles, face one another. The direction in which the carrier 10 and thus the moving coil adjust with increasing brightness is indicated by the arrow S. When the moving coil and thus the correction magnet 35 are rotated, the deflections from light value to light value of the moving coil are greatly reduced when the correction magnet 35 approaches the counter magnet 36.



   The variant according to FIG. 6 shows a structure similar to that provided in FIG. Here, a correction magnet 37 is again arranged on the carrier 10. The direction of rotation of the carrier 10 from its zero position is again indicated by the arrow f. The correction magnet 37 and a counter magnet 38, which is provided at the end of the deflection area associated with high brightnesses, are arranged in such a way that they face the same poles, for example the south pole, of the axis 4. In contrast, a second counter magnet 39, which is located at the end of the deflection area associated with the low brightness, is reversely magnetized and arranged so that the correction magnet 37 rests against this magnet in the zero position in which the coil is de-energized.

   This measure ensures that, in addition to shortening the angle of rotation of the moving coil, when the brightness is high, the characteristics of the instrument become steeper in the initial area, so that the lamellar movement required in this area can be achieved without using other measures to influence the moving coil characteristics.



   In the variant according to FIG. 7, a correction magnet 40, which works together with a fixed counter magnet 41, is again attached to the carrier 10. The counter magnet is arranged outside the pivoting path indicated by dashed lines and at the end of the stop area of the correction magnet 40. The magnetization direction of the magnets 40, 41 is selected such that the same poles of the magnets 40, 41, for example the north poles N, face one another. Since the magnets 40, 41 are here arranged at unequal radial distances from the axis of rotation 4, their unequal poles face the axis 4. In this variant, the shortening of the deflections of the moving coil when it is rotated in the direction of arrow f is less than in the previously described embodiments. The crowding of the deflection area of the moving coil is therefore less with high light values.



   In the variants according to FIGS. 5 and 7, effective counter magnets can also be provided at the start of the deflection area.



   In the variant according to FIG. 8, a correction magnet 42 and two counter magnets 43 and 43 which are assigned to the two ends of the deflection area of the magnet 42 mounted on the carrier 10 are provided.



  44 are provided, which consist of oxide magnets whose dimensions in the direction of magnetization are smaller than at right angles to this. The magnetization direction of the magnets is again selected so that the magnets 42 and 43 or 42 and 44 face each other with the same poles. Each of the magnets 43 and 44 therefore exerts a repulsive force on the correction magnet. In this way, on the one hand, a stable zero position of the rotary coil is ensured and, on the other hand, when the carrier 10 is pivoted in the direction of arrow f, a similar effect is achieved as in the embodiment according to FIG. 1.



   The diagram according to FIG. 9 shows the dependence of the angle of rotation of the rotating coils of various exposure meters on the strength of the light falling on the photo element. The light intensity is plotted both in lux and in light values, based on a film speed of 180 DIN, on the abscissa, while the angle of rotation of the spool is plotted in degrees on the ordinate. Curve I shows the characteristics of a conventional, known moving coil instrument for automatic diaphragm controls, in which the deflection characteristic is corrected by the shape of the pole pieces. Curve II shows the effect of a correction magnet which only works together with a counter magnet provided at the end of the stop area associated with the high brightness.

   The curve III shows the additional influence of the moving coil characteristic by a further attracting counter magnet, for example arranged according to FIG. 6.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zur Beeinflussung der Ausschlagcharakteristik von Drehspulinstrumenten, insbesondere für in Aufnahmekameras eingebaute selbsttätige Blendenregler, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen starr mit der Drehspule verbundenen Korrekturmagneten und mindestens einen mit diesem zusammenarbeitenden gehäusefest angeordneten Gegenmagneten aufweist. PATENT CLAIM Device for influencing the deflection characteristics of moving coil instruments, in particular for automatic diaphragm regulators built into recording cameras, characterized in that it has a correction magnet rigidly connected to the moving coil and at least one counter magnet that cooperates with it and is fixed to the housing. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturmagnet (15; 34; 35; 37; 40; 42) und ein Gegenmagnet (18; 27a; 36, 38, 41, 43) so angeordnet sind, dass zwischen dem Magnetenpaar eine mindestens am Ende des Ausschlagbereiches wirksame abstossende, der Ausschlagrichtung der Drehspule (3) entgegengerichtete Kraft auftritt. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the correction magnet (15; 34; 35; 37; 40; 42) and a counter magnet (18; 27a; 36, 38, 41, 43) are arranged so that between the pair of magnets at least at the end of the deflection area there is an effective repulsive force that is opposite to the deflection direction of the rotating coil (3). 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturmagnet (15; 42) und ein Gegenmagnet (17; 44) so angeordnet sind, dass zwischen dem Magnetenpaar eine abstossende, der Ausschlagrichtung der Drehspule gleichgerichtete Kraft auftritt. 2. Device according to claim, characterized in that the correction magnet (15; 42) and a counter magnet (17; 44) are arranged so that a repulsive force, rectified in the direction of deflection of the rotating coil, occurs between the pair of magnets. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturmagnet (37) und ein Gegenmagnet (39) so angeordnet sind, dass zwischen dem Magnetenpaar am Anfang des Ausschlagbereiches eine anziehende, der Ausschlagrichtung der Drehspule entgegengesetzte Kraft wirksam ist. 3. Device according to claim, characterized in that the correction magnet (37) and a counter magnet (39) are arranged so that an attractive force opposing the direction of deflection of the moving coil is effective between the pair of magnets at the beginning of the deflection area. 4. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturmagnet (15; 42) und zwei je einem Ende des Ausschlagbereiches zugeordnete Gegenmagnete (17, 18; 43, 44) so angeordnet sind, dass auf den Korrekturmagneten in der Nullstellung, in der die Spule stromlos ist, zwei gleich grosse, entgegengesetzte, abstossende Kräfte einwirken. 4. Device according to claim, characterized in that the correction magnet (15; 42) and two counter magnets (17, 18; 43, 44) each assigned to one end of the deflection area are arranged so that the correction magnet is in the zero position in which the Coil is de-energized, two equal, opposing, repulsive forces act. 5. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturmagnet (15; 34; 35; 37, 42) und mindestens ein Gegenmagnet (17, 18; 36; 37, 38, 43, 44) in gleichen Abständen von der Drehachse (4) der Drehspule angeordnet sind. 5. Device according to claim, characterized in that the correction magnet (15; 34; 35; 37, 42) and at least one counter magnet (17, 18; 36; 37, 38, 43, 44) at equal distances from the axis of rotation (4th ) of the moving coil are arranged. 6. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung einer ab stoss enden Kraft zwischen dem Korrekturmagneten (35; 42) und mindestens einem Gegenmagneten (36; 43, 44) beide Magnete etwa in Drehrichtung des Korrekturmagneten magnetisiert und gleiche Pole der Magnete einander zugewandt sind. 6. Device according to claim, characterized in that to generate a repulsive force between the correction magnet (35; 42) and at least one counter magnet (36; 43, 44) both magnets are magnetized approximately in the direction of rotation of the correction magnet and the same poles of the magnets each other are facing. 7. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung einer anziehenden Kraft zwischen dem Korrekturmagneten und mindestens einem Gegenmagneten ungleiche Pole der Magnete einander zugewandt sind. 7. Device according to claim, characterized in that unequal poles of the magnets face one another in order to generate an attractive force between the correction magnet and at least one counter magnet. 8. Einrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung einer abstossende den Kraft zwischen dem Korrekturmagneten (15; 37) und mindestens einem Gegenmagneten (17, 18; 38) beide Magnete etwa senkrecht zur Drehrichtung des Korrekturmagneten magnetisiert und jeweils gleiche Pole beider Magnete der Drehspule zugewandt sind. 8. Device according to dependent claim 5, characterized in that to generate a repulsive force between the correction magnet (15; 37) and at least one counter magnet (17, 18; 38), both magnets are magnetized approximately perpendicular to the direction of rotation of the correction magnet and both have the same poles Magnets of the moving coil are facing. 9. Einrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung einer anziehenden Kraft zwischen dem Korrekturmagneten (37) und dem Gegenmagneten (39) beide Magnete etwa senkrecht zur Drehrichtung des Korrekturmagneten magnetisiert und jeweils ungleiche Pole beider Magnete der Drehspule zugewandt sind. 9. Device according to dependent claim 5, characterized in that to generate an attractive force between the correction magnet (37) and the counter magnet (39) both magnets are magnetized approximately perpendicular to the direction of rotation of the correction magnet and unequal poles of both magnets face the moving coil. 10. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturmagnet (40) und mindestens ein Gegenmagnet (41) in ungleichen radialen Abständen von der Drehachse (4) der Drehspule angeordnet und zur Erzeugung einer abstossenden Kraft ungleiche Pole der beiden Magnete der Drehachse zugewandt sind, wobei die Differenz der radialen Abstände mindestens angenähert der Länge eines Magneten entspricht. 10. Device according to claim, characterized in that the correction magnet (40) and at least one counter magnet (41) are arranged at unequal radial distances from the axis of rotation (4) of the moving coil and unequal poles of the two magnets face the axis of rotation to generate a repulsive force , wherein the difference in the radial distances corresponds at least approximately to the length of a magnet. 11. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturmagnet und ein Gegenmagnet in ungleichen radialen Abständen von der Drehachse der Drehspule angeordnet und zur Erzeugung einer anziehenden Kraft gleiche Pole der beiden Magneten der Drehachse zugewandt sind, wobei die Differenz der radialen Abstände mindestens angenähert der Länge eines Magneten entspricht. 11. Device according to claim, characterized in that the correction magnet and a counter magnet are arranged at unequal radial distances from the axis of rotation of the rotating coil and the same poles of the two magnets face the axis of rotation to generate an attractive force, the difference in the radial distances at least approximating Length of a magnet. 12. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturmagnet (34) undloder ein Gegenmagnet (17, 18), z. B. durch Verschiebung in radialer Rirhtung (c, e) oder in Richtung der Schwenkbewegung des Korrekturmagneten (b), gegenüber der Drehachse (4) der Drehspule justierbar angeordnet sind. 12. Device according to claim, characterized in that the correction magnet (34) and / or a counter magnet (17, 18), e.g. B. by displacement in the radial direction (c, e) or in the direction of the pivoting movement of the correction magnet (b), relative to the axis of rotation (4) of the moving coil are arranged adjustable. 13. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturmagnet undloder die Gegenmagnete Oxydmagnete sind, deren Abmessungen in der Magnetisierungsrichtung kleiner als in der dazu senkrechten Richtung sind. 13. Device according to claim, characterized in that the correction magnet and / or the counter magnets are oxide magnets, the dimensions of which are smaller in the direction of magnetization than in the direction perpendicular thereto. 14. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Justierung der z. B. auf Haltern (19, 20) befestigten Gegenmagnete (17, 18) Halteschrauben (21, 22) mit konischen Köpfen vorgesehen sind. 14. Device according to claim, characterized in that to adjust the z. B. on holders (19, 20) attached counter magnets (17, 18) retaining screws (21, 22) with conical heads are provided. 15. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturmagnet (15; 34) ausserhalb des Drehbereiches der Drehspule (3) an einem stabförmigen fest mit der Spule verbundenen Träger (10, 32), der z. B. aus einem Instrumentenzeiger oder einer Blendenlamelle besteht, angeordnet ist. 15. Device according to claim, characterized in that the correction magnet (15; 34) outside the range of rotation of the moving coil (3) on a rod-shaped carrier (10, 32) firmly connected to the coil, the z. B. consists of an instrument pointer or a diaphragm blade, is arranged. 16. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenmagnet als verlängerter Polschuh (27a) des Instrumentenmagneten (25) ausgebildet ist. 16. Device according to claim, characterized in that the counter magnet is designed as an elongated pole piece (27a) of the instrument magnet (25). 17. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Felder des Korrekturmagneten und jedes Gegenmagneten wesentlich schwächer bemessen sind als das Feld des Instrumentenmagneten. 17. Device according to claim, characterized in that the magnetic fields of the correction magnet and each counter magnet are dimensioned to be much weaker than the field of the instrument magnet.
CH118361A 1962-01-15 1961-02-01 Device for influencing the deflection characteristics of moving coil instruments CH386711A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0033883 1962-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH386711A true CH386711A (en) 1965-01-15

Family

ID=6928337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH118361A CH386711A (en) 1962-01-15 1961-02-01 Device for influencing the deflection characteristics of moving coil instruments

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH386711A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3456570A (en) * 1965-12-28 1969-07-22 Bosch Elektronik Photokino Exposure control for photographic camera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3456570A (en) * 1965-12-28 1969-07-22 Bosch Elektronik Photokino Exposure control for photographic camera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1623119A1 (en) IMPROVEMENT TO SEARCH DEVICES
DE3426315A1 (en) TOOTH PROBE
CH436771A (en) Photoelectric device in which the output voltage of a bridge circuit depends on the distance between an object and a certain surface
CH386711A (en) Device for influencing the deflection characteristics of moving coil instruments
AT218856B (en) Device for influencing the deflection characteristics of moving coil instruments
DE1153979B (en) Device for influencing the deflection characteristics of moving coil instruments for aperture controls
DE710980C (en) Moving iron measuring device according to the round coil system
DE1448789A1 (en) Device for counterbalancing the weight of a display member, method for carrying out the balancing and auxiliary device for carrying out the method
AT202437B (en) Photoelectric exposure meter or controller for photographic or cinematographic cameras
DE1299436B (en) Optical instrument with a self-righting lens stabilization system
DE861754C (en) Frame for photographic lenses with an aperture ring and a spacer ring
AT229699B (en) Photographic camera with an automatic exposure control device
AT156952B (en) Light meters for photographic use.
DE1122158B (en) Device for adjusting electrical measuring devices, the display device of which is operated via a push rod coupling
DE1036045B (en) Photographic lens shutter coupled with a light meter
DE625453C (en) Device for converting very small movements into an electrical current
DE684516C (en) Electrical quotient measuring device with two interconnected rotating coils enclosing a cylindrical iron core
DE1097259B (en) Camera with an exposure control device
AT218854B (en) Device for the automatic control of a diaphragm
AT206740B (en) Camera with an automatic exposure control device
AT236776B (en) Photographic camera with interchangeable lenses and electric light meter
AT212694B (en) Exposure measuring devices, in particular for photographic cameras
CH461819A (en) Fine feeler
AT247710B (en) Moving coil measuring mechanism with optional manual operation for a display or control device
AT216340B (en) Photographic camera with interchangeable lenses