CH386493A - Process for the detection of incoming current pulses via telecommunication lines, in particular for the detection of charge pulses in telephone systems - Google Patents

Process for the detection of incoming current pulses via telecommunication lines, in particular for the detection of charge pulses in telephone systems

Info

Publication number
CH386493A
CH386493A CH57561A CH57561A CH386493A CH 386493 A CH386493 A CH 386493A CH 57561 A CH57561 A CH 57561A CH 57561 A CH57561 A CH 57561A CH 386493 A CH386493 A CH 386493A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
matrix
pulse
memory element
scanning
matrices
Prior art date
Application number
CH57561A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Dipl Ing Reiner
Friedrich Dipl Ing Ulrich
Gerhard Dipl Ing Merz
Original Assignee
Standard Telephon & Radio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEST16008A external-priority patent/DE1103991B/en
Application filed by Standard Telephon & Radio Ag filed Critical Standard Telephon & Radio Ag
Publication of CH386493A publication Critical patent/CH386493A/en

Links

Landscapes

  • Meter Arrangements (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Erfassung von über Fernmeldeleitungen einlaufenden     Stromimpulsen,     insbesondere zur Erfassung von Gebührenimpulsen in Fernsprechanlagen    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfas  sung von über Fernmeldeleitungen einlaufenden Strom  impulsen, insbesondere zur Erfassung von Gebühren  impulsen in Fernsprechanlagen. Zur Gebührenerfas  sung war es bisher bekannt, den einzelnen Teilneh  merleitungen besondere, meist elektromagnetisch be  triebene Gesprächszähler zuzuordnen. Diese Zähler  wurden durch die einlaufenden Gebührenimpulse  schrittweise durch ein Zählwerk weitergeschaltet. An  lagen dieser Art erfordern, abgesehen von der hohen  Zahl der notwendigen Gebührenzähler, vor allem  einen hohen personellen Aufwand für Wartung, Ab  lesung und Auswertung.  



  Es ist nun auch schon bekanntgeworden, die Ge  bührenerfassung mit Hilfe elektronischer Schaltmittel  durchzuführen, beispielsweise dadurch, dass in einem  magnetischen Speicher jeder Teilnehmerleitung ein  bestimmter Teilspeicher zugeordnet wird, in dem die  Zahl der dem betreffenden Teilnehmer zukommenden  Gebühreneinheiten in einem entsprechenden beispiels  weise Binärcode aufgezeichnet ist. Als Speicher  kommt hier insbesondere die an sich bekannte Ma  gnettrommel zur Verwendung. Die Weiterzählung er  folgt in diesem Falle beispielsweise derart, dass beim  Vorliegen der Information über eine hinzuzufügende  Gebühreneinheit die im Speicher bereits eingeschrie  bene Information über die bisher aufgelaufene Ge  samtzahl der zu verrechnenden Gebühreneinheiten  entnommen und einem     Addierwerk    zugeleitet wird.

    Dort wird die übertragene Zahl um 1 vermehrt und  erneut in den dem betreffenden Teilnehmer zugeord  neten Teilspeicher eingespeichert. Die Überwachung  der Teilnehmerleitungen auf vorliegende Zählimpulse  erfolgt dabei derart, dass diese durch kurze Impulse  in zyklischer Reihenfolge laufend abgetastet werden.    Tritt nun an der abgetasteten Leitung ein Zählimpuls  auf, so wird diese Tatsache in einem Zwischenspei  cher vermerkt und gleichzeitig die zugehörige Lei  tungsnummer festgestellt. Alsdann wird die Auswer  tung in der bereits geschilderten Weise eingeleitet, wo  bei ein eventuell zeitliches Nebeneinander automatisch  in ein zeitliches Nacheinander verwandelt wird:  In einer bekannten Anordnung ist jeder zu über  wachenden Teilnehmerleitung ein     Ferritkern    als Zwi  schenspeicher zugeordnet.

   Die     Ferritkerne    sämtlicher  Teilnehmerleitungen sind nach Art einer Matrix zu  sammengefasst. Diese Speicherelemente werden durch  eine     Abtastanordnung    in einer zeitlichen Folge ab  getastet, die kürzer als der Zeitabstand zweier     aufein-          anderfolgender    Zählimpulse ist, wobei gleichzeitig das  Speicherelement zurückgestellt wird. Durch dieses  Abtasten wird der in jedem Speicherelement zwi  schengespeicherte Zählimpuls in Form der Teilneh  mernummer zu einem selbsttätig ablesbaren Aufzeich  nungsträger, z. B. einem Magnetband, übertragen.  



  Dieser Aufzeichnungsträger wird dann anschlie  ssend zu gegebener Zeit ausgewertet.  



  Die Zählimpulse werden üblicherweise durch  Kontakte von Relais auf die Teilnehmerleitung ge  geben. Dabei treten jedoch Schwierigkeiten auf, da  die Kontakte Prellungen unterworfen sind und somit  mehrere Zählimpulse vortäuschen können. In diesem  Falle werden in fehlerhafter Weise mehrere Impulse  registriert und ausgewertet, wenn nicht besondere  Vorkehrungsmassnahmen getroffen werden.  



  Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Er  fassung von über Fernmeldeleitungen einlaufenden  Stromimpulsen, die in einem der betreffenden Fern  meldeleitung zugeordneten binären Speicherelement  zwischengespeichert werden, wobei die einer Anzahl      von Fernmeldeleitungen zugeordneten Speicherele  mente zu einer zyklisch abgetasteten Matrix zusam  mengefasst sind, insbesondere zur Erfassung von Ge  bührenimpulsen in Fernsprechanlagen, dadurch ge  kennzeichnet, dass beim zyklischen Abtasten ein in  einem Speicherelement der Matrix zwischengespei  cherter Stromimpuls unter Rückstellung dieses Spei  cherelementes zu einem Hauptspeicher übertragen  und gleichzeitig auf das entsprechende Speicherele  ment einer zweiten,

   gleich aufgebauten und im glei  chen Zyklus abgetasteten Matrix bis zur nachfolgen  den     Abtastung    umgespeichert und somit dieser Im  puls weiterhin festgehalten wird und dass mittels einer  Einrichtung die Schaltzustände der einander entspre  chenden Speicherelemente beider     Matrizen    miteinan  der verglichen werden und der in das Speicherelement  der zweiten Matrix umgespeicherte Impuls die über  tragung eines Stromimpulses zum Hauptspeicher ver  hindert.  



  Ein     Ausführungsbeispiel    der Erfindung sei nach  stehend an Hand der Zeichnungen erläutert.  



       Fig.    1 stellt eine schematische     übersicht    der Schal  tungsanordnung dar.  



       Fig.    2 zeigt einen Ausschnitt aus den beiden     Fer-          ritkernmatrizen,    und       Fig.    3 zeigt das Impulsdiagramm für den     Abtast-          vorgang.     



  Es sei zunächst das Impulsdiagramm der     Fig.    3  betrachtet. Dabei werden die bei den bekannten An  ordnungen durch Kontaktprellungen auftretenden  Fehler aufgezeigt. Der     Kurverzug        a    in     Fig.    3 zeigt  eine Reihe von aufeinanderfolgenden Zählimpulsen,  die jeweils Prellungen aufweisen. Durch die Prellun  gen ist der Impuls an einer oder mehreren Stellungen  unterbrochen. In b ist die Folge der     Abtastimpulse     aufgezeichnet. Der Kurvenzug c stellt den     Magnetisie-          rungszustand    des der Teilnehmerleitung zugeordneten       Ferritkernes    dar.

   Unter     d    sind die beim     Abtastvor-          gang    des     Ferritkernes    hervorgerufenen Ausgangs  impulse dargestellt. Wie man aus c ersieht, wird der       Ferritkern    sofort beim Auftreten der ersten Prellung  magnetisiert und verbleibt in diesem Zustand, bis der  nächste     Abtastimpuls    dem     Ferritkern    zugeleitet wird.

    Da der     Abtastimpuls    noch während der Prellzeit auf  tritt und in     eine    Lücke des Zählimpulses fällt, ver  ursacht er eine     Ummagnetisierung    des     Ferritkernes,     der damit wieder in seinen ursprünglichen Zustand zu  rückkehrt. Gleichzeitig wird ein Ausgangsimpuls aus  gesandt, wie aus dem Kurvenzug d ersichtlich ist. So  bald jedoch die Prellungen zu Beginn des Zählimpul  ses zu Ende sind und der eigentliche Impuls einsetzt,  wird der     Ferritkern    erneut magnetisiert. Dieser Zu  stand wird wiederum bis zum nächsten     Abtastimpuls     beibehalten, wenn auch der Gebührenimpuls selbst  bereits beendet ist.

   Bei diesem zweiten     Abtastvor-          gang    wird wiederum der     Ferritkern    in seinen ursprüng  lichen Zustand zurückgestellt und gleichzeitig ein  Auswerteimpuls ausgesandt. Auf diese Weise werden  also fälschlicherweise von einem einzigen eingelaufe-         nen    Zählimpuls zwei     Registrierimpulse    gebildet. Die  ser Fehler wird durch die Erfindung vermieden.  



  Bevor die Erfindung näher beschrieben wird, seien  noch die Bedingungen erwähnt, die für die Vermei  dung einer Doppelzählung erfüllt sein müssen. Die       Abtastung    der     Ferritkerne    in den Matrizen muss zy  klisch mit einer Umlaufzeit erfolgen, die wesentlich  kleiner ist als der kleinstmögliche Zeitabstand zwi  schen zwei     aufeinanderfolgenden    Zählimpulsen auf  derselben Leitung. Es sei nun die Wirkungsweise der  Erfindung an Hand der schematischen Darstellung  der     Fig.l    erläutert. Ein einlaufender Gebühren  impuls G wird in die     Ferritkernmatrix    M1 eingespei  chert.     Diesem    Speicher ist eine zweite, in analoger  Weise aufgebaute Speichereinrichtung M2 zugeordnet.

    In den beiden Speichermatrizen M1 und M2 sind  also gleich viele und gleichartig angeordnete     Ferrit-          kerne    zusammengefasst. Aus einer     Abtasteinrichtung     A werden beiden Matrizen gemeinsam in dem oben  erwähnten Zyklus abgetastet. Die     Abtastung    erfolgt  in an sich bekannter Weise durch die die Speicher  kerne durchlaufenden Spalt- und Zeilendrähte. Die in  den Lesedrähten abgelesenen Ergebnisse der beiden  Matrizen werden jeweils dem zugeordneten Lesever  stärker L1 bzw. L2 zugeführt.

   Diese Leseverstärker  enthalten auch gegebenenfalls den     Amplitudendiskri-          minator.    An die Leseverstärker ist jeweils eine     bista-          bile    Kippschaltung     F1    bzw. F2 angeschlossen, die den  durch den     Abtastvorgang    festgestellten Schaltzustand  der entsprechenden     Ferritkerne    der beiden Matrizen  kurzzeitig festhält. Der Schaltzustand der beiden     bistabi-          len    Kippschaltungen wird in einer Vergleichseinrichtung  V miteinander verglichen.

   Wird beim Vergleich fest  gestellt, dass in der der ersten Matrix Ml zugeord  neten Kippschaltung     F1    ein Impuls eingespeichert ist,  dann wird von der Vergleichseinrichtung ein     Regi-          strierimpuls    R zur     Hauptspeichereinrichtung    H ge  geben. Gleichzeitig wird von der Vergleichseinrichtung  V ein     Umspeieherimpuls    U auf die Matrix M2 weiter  geleitet. Beim eben beschriebenen     Abtastvorgang    ist  der in die Matrix Ml eingespeicherte Impuls gelöscht  worden.

   Die     Ferritkerne    der Matrix M2 kennzeich  nen durch ihren Schaltzustand, ob im entsprechenden       Ferritkern    der Matrix Ml beim vorhergehenden Ab  tastimpuls ein Gebührenimpuls     ausgespeichert    wurde  oder nicht. Beim darauffolgenden     Abtastimpuls    wird  dieser Schaltzustand in der bistabilen Kippschaltung       F.,,    festgestellt und in dem Sinne ausgewertet, dass  dann, wenn in der Matrix M2 ein Impuls gespeichert  war, ein Ausgangsimpuls von der Vergleichseinrich  tung V verhindert wird, unabhängig davon, ob zu die  sem Zeitpunkt in der Matrix M1 bzw. in der zu  geordneten bistabilen Kippschaltung     Fl    das Vorlie  gen eines Gebührenimpulses festgestellt wird.

   Bei dem  eben erwähnten zweiten     Abtastvorgang,    bei dem in  der Matrix M2 ein eingespeicherter Impuls festgestellt  wird, erfolgt eine Löschung dieser eingespeicherten  Information. Dann stehen die     Ferritkerne    der beiden  Matrizen Ml und M2 wieder in ihrem ursprünglichen  Schaltzustand zur     Verfügung.         In der     Fig.    2 sind zwei einer Teilnehmerleitung  zugeordnete     Ferritkerne        K1    und K2 dargestellt. Der       Ferritkern        Kl    gehört zu der Matrix Ml, während der  Kern K2 zur zugeordneten Matrix M2 gehört.

   Die  übrigen     Ferritkerne    der beiden     Matrizen    sind aus  Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen worden.  Die beiden Kerne     K1    und K2 sind jeweils in entspre  chender Lage innerhalb der Matrizen angeordnet.  Durch die Kerne der Matrizen sind in an sich bekann  ter Weise die Spalten- und die Zeilendrähte durch  geführt. Dabei sind die Spalten- bzw.     Zeilendrähte     nicht nur durch die zugehörigen Kerne der einen Ma  trix, sondern auch durch die entsprechenden Kerne  der andern Matrix geführt. Auf diese Weise wird der       Abtastvorgang    für beide Matrizen gemeinsam ge  steuert.

   Der Spaltendraht     Ds    und der Zeilendraht Dz  für die einander zugeordneten Kerne K1 und K2 der  beiden Matrizen sind in der     Fig.    2 angedeutet. Durch  den Kern K1 ist ausserdem noch der Lesedraht     Dll     geführt. Dieser Lesedraht ist nur der ersten Matrix  zugeordnet und führt zu dem Leseverstärker     L1.    In  entsprechender Weise ist der Lesedraht     D12    durch  den Kern K2 hindurchgeführt. Dieser Lesedraht führt  zum zugeordneten Leseverstärker L2. Es erfolgt also  eine gemeinsame     Abtastung    der Kerne der beiden  Matrizen, aber das Ergebnis wird getrennt heraus  gelesen und getrennten Leseverstärkern zugeführt.

    Auf den Kern     K1    der Matrix Ml ist ausserdem noch  eine besondere Wicklung W aufgebracht. Dieser Wick  lung werden die einlaufenden Zählimpulse zugeführt.  Die Vorgänge beim Abtasten der Kerne sind an sich  bekannt und brauchen hier nicht näher erläutert zu  werden. Je nach dem     Magnetisierungszustand    des  Kernes KI bzw.<I>K2</I> wird auf dem Lesedraht     Dll    bzw.       D12    ein Ausgangssignal von bestimmter Amplitude  erhalten. War in einem der Kerne ein Impuls ein  gespeichert, so wird im Lesedraht ein Impuls ver  hältnismässig grosser Amplitude erzeugt und dabei  der Kern in den ursprünglichen Zustand zurück  gestellt.

   War in einem Kern kein Impuls eingespei  chert, so erhält man auf dem Lesedraht nur ein ganz  geringes Ausgangssignal, das durch den Amplituden  diskriminator ausgewertet bzw. unterdrückt werden  kann.  



  Es seien nun die weiteren Vorgänge an Hand der       Fig.    3 erläutert. An Hand der Kurvenzüge<I>a</I> bis<I>d</I>  sind bereits oben die Vorgänge beim Ablesen eines  eingespeicherten Gebührenimpulses in der Matrix Ml  erläutert worden. Dabei wurde festgestellt, dass beim  ersten     Abtastimpuls    in dem Lesedraht des Kernes  K1 ein Ausgangssignal erzeugt wird. Wie oben er  wähnt, wird dieser Schaltzustand in der bistabilen  Kippschaltung F1 festgehalten und diese Schaltung in  den Zustand 1 versetzt. Es sei angenommen, dass in  dem zugehörigen Kern der Matrix M2 noch kein Im  puls gespeichert sei.

   Dann erhält man bei dem eben  beschriebenen     Abtastvorgang    in dem Lesedraht des  Kernes K2 nur ein ganz geringes     Ausgangssignal,    das  durch den     Amplitudendiskriminator    unterdrückt wird.  Dieser Schaltzustand wird in der zugeordneten bistabi-         len    Kippschaltung F2 festgehalten und diese Schaltung  in den Zustand 0 gebracht. Die Vergleichseinrichtung  V stellt nun wie erwähnt fest, dass in der Matrix Ml  ein Impuls und in der Matrix M2 kein Impuls gespei  chert war. Dies wird als Kriterium dafür ausgewertet,  dass ein     Registrierimpuls    abgegeben werden muss.

   Die  ser     Registrierimpuls    wird mit einer gewissen zeitlichen  Verzögerung gegeben und ist in     Fig.    3 unter g dar  gestellt. Wie oben erwähnt, wird gleichzeitig mit dem       Registrierimpuls    auch ein     Umspeicherimpuls    zur Ma  trix M2 gegeben und in den entsprechenden Kern die  ser Matrix ein Impuls eingespeichert. Dieser Vorgang  ist in     Fig.    3 im Kurvenzug e dargestellt.  



  Beim nächsten     Abtastimpuls    werden beide Matri  zen gemeinsam abgetastet. Hierbei wird der Kern     K1     in der Matrix Ml wieder in den ursprünglichen Zu  stand zurückgestellt und dabei ein Ausgangssignal auf  den Leseverstärker gegeben. Auch der Kern K2 der  Matrix M2 wird     zurückgestellt    und gibt ein Ausgangs  signal auf den Leseverstärker L2. Diese beiden Aus  gangssignale werden     wiederum    in den zugeordneten  bistabilen Kippschaltungen festgehalten, die sich nun  mehr     beide,    in dem Schaltzustand 1 befinden.

   Da aber  die Kippschaltung F2 durch diesen Schaltzustand zu  erkennen gibt, dass in der Matrix M2 ein Impuls ge  speichert war, wird die Aussendung eines     Registrier-          impulses    verhindert. Bei diesem     Abtastvorgang    wer  den die beiden Kerne der beiden Matrizen Ml und  M2 in üblicher Weise in ihren ursprünglichen Schalt  zustand zurückgestellt.  



  Wie die     Fig.    3 weiter erkennen lässt,     liegt    beim  nächsten     Abtastimpuls    in keinem der beiden Kerne  ein gespeicherter Impuls vor. Man erhält daher in den  Lesedrähten dieser beiden Kerne keine Ausgangs  signale, wie aus     Fig.    3d und 3 f ohne weiteres ersicht  lich ist. Der nächste einlaufende Zählimpuls wird wie  der im Kern     K1    gespeichert. Da der vierte     Abtast-          impuls    in die Zeit fällt, in der der Zählimpuls noch  auf die Wicklung W des Kernes     Kl    wirkt, erhält man  am zugeordneten Lesedraht des Kernes     K1    kein Aus  gangssignal.

   Da auch im Kern K2 kein Impuls ein  geschrieben ist, wird auch dort kein     Ausgangssignal     abgegeben. Der Zählimpuls bleibt also     im    Kern     K1     gespeichert bis zum nächstfolgenden     Abtastimpuls.     Dann wird dieser Impuls gelöscht und gleichzeitig ein  Ausgangssignal zum Leseverstärker     Ll    bzw. zu der  bistabilen Kippschaltung     F1    gegeben.

   Da bei diesem       Abtastvorgang    im Kern K2 kein eingespeicherter Im  puls festgestellt wird, kann in der oben beschriebenen  Weise von der Vergleichseinrichtung ein     Registrier-          impuls    mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung     zum     Hauptspeicher gegeben werden. Gleichzeitig erfolgt  die Umspeicherung auf den Kern K2, wie aus     Fig.    3e  ersichtlich ist. Beim nächsten     Abtastimpuls    wird der  Kern K2 wieder zurückgestellt und dabei ein Aus  gangssignal erzeugt.

   Dieses Signal verhindert die Ab  gabe eines Registrier- bzw.     Umspeicherimpulses,    un  abhängig davon, ob im Kern     K1    der Matrix Ml ein  Impuls eingespeichert war oder nicht.           Vorteilhafterweise    wird die Anordnung so ge  troffen, dass der     Umspeicherimpuls    U nicht nur auf  den Kern K2 der Matrix M2, sondern auch auf den  zugeordneten Kern     K1    in der Matrix Ml wirkt. Diese  Anordnung ist in der     Fig.    1 gestrichelt angedeutet.

   Die  Anordnung wird dadurch     wesentlich    vereinfacht, denn  man benötigt keine     Inhibitionsschaltung.    In der       Fig.    3 ist dieser Vorgang ebenfalls gestrichelt dar  gestellt. Man erkennt ohne weiteres, dass durch den       Umspeicherimpuls    auch der Kern     K1    erneut magneti  siert wird. Diese     Magnetisierung    wird wieder gelöscht,  sobald der nächste     Abtastimpuls    auftritt.

   Da dieser       Abtastimpuls    nach den vorgenannten     Bedingungen    in  der Pause zwischen zwei einlaufenden Gebühren  impulsen liegt, erfolgt eine Rückstellung der beiden  Kerne     K1    und K2. Da von beiden     Kernen    Ausgangs  signale geliefert werden, wird sowohl die Weitergabe  eines     Registrierimpulses    als auch das erneute Einord  nen einer 1 in die Kerne     Kl    und K2 verhindert. Die  Umspeicherung eines Impulses auf die Matrix Ml  bringt also keinen Fehler in der Registrierung mit sich.  



  Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass  ohne zusätzlichen Aufwand einer     Inhibitionseinrich-          tung    eine eventuell durch Kontaktprellungen hervor  gerufene     Doppelzählung    von Gebührenimpulsen mit  Sicherheit     verhindert    wird.



  The invention relates to a method for the detection of incoming current pulses via telecommunication lines, in particular for the detection of charging pulses in telephone systems. It was previously known to assign the individual subscriber lines special, usually electromagnetically operated, call counters for recording fees. These counters were incremented by a counter due to the incoming charge pulses. In this type of equipment, apart from the large number of charge meters required, above all a high level of personnel expenditure for maintenance, reading and evaluation.



  It has now also become known to carry out the fee recording with the help of electronic switching means, for example by assigning a certain partial memory in a magnetic memory to each subscriber line, in which the number of charge units to be paid to the subscriber in question is recorded in a corresponding binary code, for example . In particular, the magnet drum known per se is used as a memory. In this case, the further counting takes place, for example, in such a way that, when the information about a charge unit to be added is available, the information already entered in the memory about the total number of charge units to be charged is taken and sent to an adder.

    There the transmitted number is increased by 1 and again stored in the partial memory assigned to the subscriber in question. The subscriber lines are monitored for existing counting pulses in such a way that they are continuously scanned by short pulses in a cyclical sequence. If a counting pulse occurs on the scanned line, this fact is recorded in a buffer and the associated line number is determined at the same time. Then the evaluation is initiated in the manner already described, where a possible temporal juxtaposition is automatically converted into a temporal succession: In a known arrangement, each subscriber line to be monitored is assigned a ferrite core as an intermediate memory.

   The ferrite cores of all subscriber lines are grouped together like a matrix. These memory elements are scanned by a scanning arrangement in a time sequence which is shorter than the time interval between two consecutive counting pulses, the memory element being reset at the same time. By this scanning the interim stored in each memory element counting pulse in the form of the subscriber number to an automatically readable Aufzeich voltage carrier, z. B. a magnetic tape.



  This recording medium is then evaluated at the appropriate time.



  The counting pulses are usually given ge through contacts of relays on the subscriber line. However, difficulties arise here because the contacts are subject to bruises and can thus simulate several counting pulses. In this case, several impulses are incorrectly registered and evaluated unless special precautionary measures are taken.



  The invention relates to a method for the detection of incoming current pulses via telecommunication lines, which are temporarily stored in a binary memory element assigned to the relevant telecommunication line, the memory elements assigned to a number of communication lines being grouped together to form a cyclically scanned matrix, in particular for detecting Ge charge impulses in telephone systems, characterized in that during cyclical scanning a current pulse buffered in a memory element of the matrix is transferred to a main memory while resetting this memory element and at the same time to the corresponding memory element of a second,

   identically structured and scanned in the same cycle until the subsequent scanning, so that this pulse continues to be recorded and that the switching states of the corresponding memory elements of both matrices are compared with one another by means of a device and that is saved in the memory element of the second matrix Impulse that prevents the transmission of a current impulse to the main memory.



  An embodiment of the invention is explained below with reference to the drawings.



       Fig. 1 shows a schematic overview of the circuit arrangement.



       FIG. 2 shows a section from the two ferrite core matrices, and FIG. 3 shows the pulse diagram for the scanning process.



  The timing diagram of FIG. 3 is first considered. The errors that occur in the known arrangements due to contact bruises are shown. The curve delay a in FIG. 3 shows a series of successive counting pulses, each of which has bruises. The pulse is interrupted at one or more positions by the bruises. The sequence of sampling pulses is recorded in b. The curve c represents the magnetization state of the ferrite core assigned to the subscriber line.

   The output pulses produced during the scanning of the ferrite core are shown under d. As can be seen from c, the ferrite core is magnetized immediately when the first bruise occurs and remains in this state until the next scanning pulse is fed to the ferrite core.

    Since the sampling pulse occurs during the bounce time and falls into a gap in the counting pulse, it causes a reversal of magnetism of the ferrite core, which thus returns to its original state. At the same time, an output pulse is sent out, as can be seen from curve d. However, as soon as the bruises at the beginning of the counting pulse are over and the actual pulse begins, the ferrite core is magnetized again. This status is in turn retained until the next sampling pulse, even if the charge pulse itself has already ended.

   During this second scanning process, the ferrite core is returned to its original state and an evaluation pulse is sent out at the same time. In this way, two registration pulses are erroneously formed from a single counting pulse that has been received. This error is avoided by the invention.



  Before the invention is described in more detail, the conditions should be mentioned that must be met in order to avoid double counting. The ferrite cores in the matrices must be scanned cyclically with a cycle time that is significantly shorter than the smallest possible time interval between two successive counting pulses on the same line. The mode of operation of the invention will now be explained with reference to the schematic representation of FIG. An incoming charge pulse G is stored in the ferrite core matrix M1. A second memory device M2 constructed in an analogous manner is assigned to this memory.

    The same number of ferrite cores arranged in the same way are therefore combined in the two memory matrices M1 and M2. From a scanning device A, both matrices are scanned together in the cycle mentioned above. The scanning takes place in a manner known per se through the split and row wires passing through the memory cores. The results of the two matrices read in the reading wires are each fed to the associated reading amplifier L1 and L2.

   These sense amplifiers may also contain the amplitude discriminator. A bistable flip-flop F1 or F2 is connected to each of the read amplifiers and briefly records the switching state of the corresponding ferrite cores of the two matrices determined by the scanning process. The switching state of the two bistable multivibrators is compared with one another in a comparison device V.

   If it is established during the comparison that a pulse is stored in the flip-flop circuit F1 assigned to the first matrix M1, then a registration pulse R is sent to the main memory device H by the comparison device. At the same time, a transfer pulse U is passed on from the comparison device V to the matrix M2. During the scanning process just described, the pulse stored in the matrix Ml has been deleted.

   The ferrite cores of the matrix M2 denote by their switching state whether or not a charge pulse was stored in the corresponding ferrite core of the matrix Ml at the previous sampling pulse. In the subsequent sampling pulse, this switching state is detected in the bistable multivibrator F. ,, and evaluated in the sense that if a pulse was stored in the matrix M2, an output pulse from the comparator V is prevented, regardless of whether to the at this point in time in the matrix M1 or in the bistable flip-flop to be assigned Fl the presence of a charge pulse is determined.

   During the second scanning process just mentioned, in which a stored pulse is detected in matrix M2, this stored information is deleted. Then the ferrite cores of the two matrices M1 and M2 are available again in their original switching state. In FIG. 2, two ferrite cores K1 and K2 assigned to a subscriber line are shown. The ferrite core Kl belongs to the matrix Ml, while the core K2 belongs to the assigned matrix M2.

   The other ferrite cores of the two matrices have been omitted for the sake of clarity. The two cores K1 and K2 are each arranged in a corresponding position within the matrices. Through the cores of the matrices, the column and row wires are performed in a manner known per se. The column or row wires are not only passed through the associated cores of one matrix, but also through the corresponding cores of the other matrix. In this way, the scanning process is jointly controlled for both matrices.

   The column wire Ds and the row wire Dz for the mutually associated cores K1 and K2 of the two matrices are indicated in FIG. The reading wire Dll is also passed through the core K1. This read wire is only assigned to the first matrix and leads to the read amplifier L1. The reading wire D12 is passed through the core K2 in a corresponding manner. This read wire leads to the assigned read amplifier L2. The cores of the two matrices are therefore sampled together, but the result is read out separately and fed to separate sense amplifiers.

    A special winding W is also applied to the core K1 of the matrix Ml. The incoming counting pulses are fed to this winding. The processes involved in scanning the cores are known per se and do not need to be explained in more detail here. Depending on the magnetization state of the core KI or <I> K2 </I>, an output signal of a certain amplitude is obtained on the reading wire Dll or D12. If a pulse was stored in one of the cores, a pulse of relatively large amplitude is generated in the reading wire and the core is returned to its original state.

   If no pulse was stored in a core, only a very small output signal is obtained on the reading wire, which can be evaluated or suppressed by the amplitude discriminator.



  The further processes will now be explained with reference to FIG. Using the curves <I> a </I> to <I> d </I>, the processes when reading a stored charge pulse in the matrix Ml have already been explained above. It was found that an output signal is generated in the read wire of the core K1 with the first scanning pulse. As he mentioned above, this switching state is held in the bistable multivibrator F1 and this circuit is switched to state 1. It is assumed that no pulse has yet been stored in the associated core of the matrix M2.

   Then, with the scanning process just described, only a very small output signal is obtained in the read wire of the core K2, which output signal is suppressed by the amplitude discriminator. This switching state is retained in the associated bistable multivibrator circuit F2 and this circuit is brought to the 0 state. The comparison device V now establishes, as mentioned, that a pulse was stored in the matrix M1 and no pulse in the matrix M2. This is evaluated as a criterion that a registration pulse must be emitted.

   This registration pulse is given with a certain time delay and is shown in Fig. 3 under g represents. As mentioned above, at the same time as the registration pulse, a restoring pulse is given to the matrix M2 and a pulse is stored in the corresponding core of this matrix. This process is shown in Fig. 3 in curve e.



  Both matrices are scanned together with the next scanning pulse. Here, the core K1 in the matrix Ml is returned to its original state and an output signal is sent to the sense amplifier. The core K2 of the matrix M2 is reset and gives an output signal to the sense amplifier L2. These two output signals are in turn recorded in the associated bistable multivibrator circuits, which are now both in switching state 1.

   However, since the toggle switch F2 shows through this switching state that a pulse was stored in the matrix M2, the transmission of a registration pulse is prevented. During this scanning process, the two cores of the two matrices Ml and M2 are returned to their original switching state in the usual way.



  As FIG. 3 further shows, there is no stored pulse in either of the two cores for the next sampling pulse. You therefore get no output signals in the reading wires of these two cores, as can be seen from Fig. 3d and 3 f without further notice. The next incoming counting pulse is stored like that in the core K1. Since the fourth sampling pulse falls during the time in which the counting pulse is still acting on the winding W of the core K1, no output signal is obtained on the assigned read wire of the core K1.

   Since no pulse is written in the core K2 either, no output signal is emitted there either. The counting pulse remains stored in the core K1 until the next scanning pulse. Then this pulse is deleted and at the same time an output signal is given to the sense amplifier Ll or to the bistable multivibrator F1.

   Since no stored pulse is detected in the core K2 during this scanning process, the comparison device can send a registration pulse with a certain time delay to the main memory in the manner described above. At the same time, the storage is transferred to the core K2, as can be seen from FIG. 3e. With the next sampling pulse, the core K2 is reset and an output signal is generated.

   This signal prevents the delivery of a registration or restoring pulse, regardless of whether a pulse was stored in the core K1 of the matrix Ml or not. The arrangement is advantageously made in such a way that the storage pulse U acts not only on the core K2 of the matrix M2, but also on the assigned core K1 in the matrix M1. This arrangement is indicated by dashed lines in FIG. 1.

   The arrangement is thereby considerably simplified, because no inhibition circuit is required. In Fig. 3, this process is also shown in dashed lines. One can easily see that the core K1 is magnetized again as a result of the storage pulse. This magnetization is deleted again as soon as the next sampling pulse occurs.

   Since this sampling pulse is in the pause between two incoming charge pulses according to the aforementioned conditions, the two cores K1 and K2 are reset. Since output signals are supplied by both cores, both the transmission of a registration pulse and the renewed Einord nen a 1 in the cores Kl and K2 is prevented. The transfer of a pulse to the matrix Ml does not result in any errors in the registration.



  The advantage of this arrangement is that, without the additional expense of an inhibition device, a double counting of charge pulses possibly caused by contact bounces is reliably prevented.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Erfassung von über Fernmelde leitungen einlaufenden Stromimpulsen, die in einem der betreffenden Fernmeldeleitung zugeordneten binä ren Speicherelement zwischengespeichert werden, wo bei die einer Anzahl von Fernmeldeleitungen zugeord neten Speicherelemente zu einer zyklisch abgetasteten Matrix zusammengefasst sind, insbesondere zur Er fassung von Gebührenimpulsen in Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass beim zyklischen Ab tasten ein in einem Speicherelement der Matrix (Ml) zwischengespeicherter Stromimpuls unter Rückstel lung dieses Speicherelementes zu einem Hauptspei cher (H) PATENT CLAIMS I. A method for detecting incoming current pulses via telecommunication lines, which are temporarily stored in a binary memory element assigned to the telecommunication line in question, where the memory elements assigned to a number of telecommunication lines are combined into a cyclically scanned matrix, in particular for recording charge pulses in telephone systems, characterized in that when cyclically scanning a current pulse temporarily stored in a memory element of the matrix (Ml) and resetting this memory element to a main memory (H) übertragen und gleichzeitig auf das entspre chende Speicherelement einer zweiten, gleich auf gebauten und im gleichen Zyklus abgetasteten Matrix (M2) bis zur nachfolgenden Abtastung umgespeichert und somit dieser Impuls weiterhin festgehalten wird, und dass mittels einer Einrichtung die Schaltzustände der einander entsprechenden Speicherelemente beider Matrizen miteinander verglichen werden und der in das Speicherelement der zweiten Matrix umgespei cherte Impuls die Übertragung eines Stromimpulses zum Hauptspeicher verhindert. and at the same time transferred to the corresponding memory element of a second matrix (M2) with the same structure and scanned in the same cycle until the next scan and thus this pulse continues to be recorded, and that the switching states of the corresponding memory elements of both matrices with one another by means of a device are compared and the pulse umgespei cherte in the memory element of the second matrix prevents the transmission of a current pulse to the main memory. Il. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass bei dem für beide :Matrizen <I>(M1, M2)</I> gemeinsamen Abtasten die Schaltzustände der ein ander entsprechenden Speicherelemente der beiden Matrizen in einer bistabilen Kippschaltung (F1, <I>F2)</I> festgehalten und miteinander verglichen werden. UNTERANSPRÜCHE 1. Il. Circuit arrangement for carrying out the method according to claim 1, characterized in that in the case of the common scanning for both: matrices <I> (M1, M2) </I>, the switching states of the corresponding memory elements of the two matrices in a bistable trigger circuit (F1 , <I> F2) </I> are recorded and compared with each other. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Umspeicherung des Schalt zustandes eines Speicherelementes der ersten Matrix (Ml) auf das entsprechende Speicherelement der zweiten Matrix (M2) davon abhängig ist, dass a) dem Speicherelement der ersten Matrix seit seiner vorhergegangenen Abtastung ein im Zeitpunkt der Abtastung nicht mehr andauernder Stromimpuls zugeführt worden ist, b) in das entsprechende Speicherelement der zweiten Matrix nicht bereits als Folge der vorhergegange nen Abtastung ein Impuls eingespeichert ist. The method according to claim 1, characterized in that a relocation of the switching state of a memory element of the first matrix (Ml) to the corresponding memory element of the second matrix (M2) depends on a) the memory element of the first matrix since its previous scan a current pulse that is no longer lasting has been supplied at the time of scanning, b) a pulse has not already been stored in the corresponding memory element of the second matrix as a result of the previous scanning. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass ein zwischengespeicherter Strom impuls im einen Speicherelement der ersten Matrix (M1) beim Umspeichervorgang sowohl in das ent sprechende Speicherelement der zweiten Matrix (M2) als auch in das genannte Speicherelement der ersten Matrix (Ml) erneut eingespeichert wird. 3. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass Zeilendrähte (Dz) und Spaltendrähte (Ds) für das Einspeichern bzw. das Ab tasten durch beide Matrizen<I>(M1, M2)</I> geführt sind. 4. 2. The method according to dependent claim 1, characterized in that a buffered current pulse in a memory element of the first matrix (M1) during the restoring process both in the corresponding memory element of the second matrix (M2) and in said memory element of the first matrix (Ml ) is saved again. 3. Circuit arrangement according to claim 1I, characterized in that row wires (Dz) and column wires (Ds) for storing or scanning from are guided through both matrices <I> (M1, M2) </I>. 4th Schaltungsanordnung nach Patentanspruch 1I und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als binäre Speicherelemente Magnetkerne mit recht- eckförmiger Hysteresisschleife dienen. Circuit arrangement according to claim 1I and dependent claim 3, characterized in that magnetic cores with a rectangular hysteresis loop are used as binary storage elements.
CH57561A 1960-01-19 1961-01-18 Process for the detection of incoming current pulses via telecommunication lines, in particular for the detection of charge pulses in telephone systems CH386493A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST16008A DE1103991B (en) 1960-01-19 1960-01-19 Method and circuit arrangement for the detection of incoming current pulses via telecommunication lines, in particular for the detection of the charges incurred in telephone exchange systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH386493A true CH386493A (en) 1965-01-15

Family

ID=7456907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH57561A CH386493A (en) 1960-01-19 1961-01-18 Process for the detection of incoming current pulses via telecommunication lines, in particular for the detection of charge pulses in telephone systems

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE599252R (en)
CH (1) CH386493A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE599252R (en) 1961-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323145B2 (en) Arrangement for remote reading of display devices
DE1103982B (en) Circuit arrangement for the electrical control of interacting electrical switching processes by means of stored information for switching devices in telecommunications systems
CH386493A (en) Process for the detection of incoming current pulses via telecommunication lines, in particular for the detection of charge pulses in telephone systems
DE1549533B1 (en) REPEAT CIRCUIT ACTUATED ON A KEYBOARD TO CONTROL A DATA PROCESSING DEVICE
DE1188147B (en) Method for monitoring and detecting signal pulses occurring in random sequence on signal lines with or without interposed connection devices, in particular of charge pulses in telephone systems
DE1103991B (en) Method and circuit arrangement for the detection of incoming current pulses via telecommunication lines, in particular for the detection of the charges incurred in telephone exchange systems
DE951636C (en) Control device for multiple memories in telecommunications, especially telephone systems
DE1512855C3 (en) Decimal phone number position number converter
DE1104568B (en) Method for detecting current pulses arriving over a number of lines and buffered in binary storage elements each assigned to the lines
DE926138C (en) Telecommunications, in particular telephone systems
CH399551A (en) Circuit arrangement for the detection and recording of charges and types of authorization of telephone subscribers in self-access telephone systems
CH387109A (en) Method for detecting current pulses arriving via lines and temporarily stored in binary storage elements assigned to the lines
AT235355B (en) Circuit arrangement for evaluating counting pulses, e.g. B. for automatic billing in telephone systems
DE926078C (en) Electrical signal system
AT234785B (en) Circuit arrangement for the automatic detection of pulses arriving on lines
DE1171027B (en) Circuit arrangement for the acquisition and recording of charge impulses and for the storage of types of authorization for telephone subscriber connections in telephone switching systems
AT208413B (en) Equalizing telegraph transmitter
AT253258B (en) Method and device for storing coded information in magnetic drum or tape memories
AT216057B (en) Central fee registration in telecommunication systems, especially telephone systems
AT223401B (en) Magnetic shift register
AT240961B (en) Remote transmission system based on the time division multiplex principle for transmitting the position of a plurality of contacts
AT243331B (en) Arrangement for the central acquisition of signal pulses occurring on signal lines in random sequence, in particular of counting pulses in telephone systems
AT241546B (en) Electronic storage system
DE1200889B (en) Circuit arrangement for electronic telephone exchanges
DE1117644B (en) Process for the detection of incoming current pulses over the individual lines of a line bundle