CH386219A - Sewing machine with thread tensioning device - Google Patents

Sewing machine with thread tensioning device

Info

Publication number
CH386219A
CH386219A CH680960A CH680960A CH386219A CH 386219 A CH386219 A CH 386219A CH 680960 A CH680960 A CH 680960A CH 680960 A CH680960 A CH 680960A CH 386219 A CH386219 A CH 386219A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rod
head
tension
cylinder
spring
Prior art date
Application number
CH680960A
Other languages
German (de)
Inventor
Jacob Herbst Edward
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US839029A priority Critical patent/US2993456A/en
Priority to GB1930060A priority patent/GB899978A/en
Priority to FR829854A priority patent/FR1259779A/en
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Priority to CH680960A priority patent/CH386219A/en
Publication of CH386219A publication Critical patent/CH386219A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B47/00Needle-thread tensioning devices; Applications of tensometers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  

  Nähmaschine mit     Fadenspanneinrichtung       Die Erfindung bezieht sich auf eine Nähma  schine mit einem Gehäuse     mit    einer eine Faden  spanneinrichtung aufnehmenden Öffnung.  



  Der Zweck der Erfindung besteht darin, eine ver  besserte     Fadenspanneinrichtung    für Nähmaschinen  zu schaffen, bei welcher das Reinigen oder Aus  wechseln der Spannscheiben erleichtert wird. Dieser  Zweck ist gemäss der Erfindung erreicht worden  durch eine in der Mitte der Öffnung angeordnete  Stange, deren innerer - Endteil in dem Gehäuse in  einer Wandung der Öffnung gelagert ist und deren  gegenüberliegender Endteil frei endigt;

   durch     einen     auf der     Stange    für Verschiebung in Längsrichtung  angeordneten Verschiebeteil,     ferner    durch gegenüber=  liegende, auf der Stange ausserhalb des Verschiebe  teiles angeordnete Spannscheiben und einen Kopf  an dem freien Ende der Stange ausserhalb der Spann  scheiben, um die Spannscheiben auf der Stange zu  halten und     ein    Drehen der Stange zu     ermöglichen,     wobei der Kopf auf dem freien Ende der Stange ab  nehmbar angeordnet und     freigebbar    gehalten wird,  wodurch die Spannscheiben von der Stange bei Weg  nahme des Kopfes herausnehmbar sind, sowie durch  eine auf den Verschiebeteil wirkende Federeinrich  tung,

   um den Verschiebeteil nach aussen zu drücken  und dadurch die Spannscheiben gegen den Kopf zu  drücken, um an den zwischen den Spannscheiben  laufenden Faden eine Spannung     anzulegen,    ferner  durch Mittel, welche bei Drehen der Stange anspre  chen, um die Druckkraft der Federeinrichtung zu  verändern und dadurch die Kraft auf die Spann  scheiben einzustellen, und durch Mittel zum Zurück  ziehen des Verschiebeteiles ausser     Eingriff    mit den  Spannscheiben entgegen der     Wirkung    der Feder, um  die Kraft auf die Spannscheiben aufzuheben.  



       In    der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen  der Erfindung beispielsweise zur Darstellung ge  bracht.         Fig.    1 ist eine Teilseitenansicht des Kopfteiles  einer Nähmaschine und gibt die Lage der Faden  spannrichtung wieder.  



       Fig.    2 ist ein senkrechter Querschnitt nach Linie  2-2 der     Fig.    1.  



       Fig.    3 ist eine     Teilschnittansicht    nach Linie 3-3  der     Fig.    2.  



       Fig.4    ist eine     auseinandergezogene    schaubild  liche Ansicht der     in        Fig.    1 dargestellten Spannein  richtung. .  



       Fig.    5 ist eine senkrechte Schnittansicht ähnlich  der     Fig.2,    gibt jedoch eine abgeänderte Ausfüh  rungsform der Erfindung wieder.  



       Fig.    6 ist     ähnlich    der     Fig.    4 eine     auseinanderge-          zogene    schaubildliche Ansicht der Teile der abge  änderten Ausführungsform der in     Fig.    5 dargestellten  Spanneinrichtung.  



  In den Zeichnungen ist ein Teil des Gehäuses  einer Nähmaschine bzw.     insbesondere    der Kopf 1  einer Nähmaschine wiedergegeben.     In    dem oberen  Teil des Kopfes 1 befindet sich ein Ansatz 2, in  welchem eine     Ausnehmung    3 ausgebildet ist, die sich  von der Vorderwand des Kopfes 1 nach innen er  streckt und somit eine Öffnung im Gehäuse bildet.  Eine Stange 4 ist in der Mitte der     Ausnehmung    3  angeordnet und ist in einer Bohrung 5 gelagert, die  in einer Stirnwandung 6 vorgesehen ist, die die Hin  terwandung der     Ausnehmung    3 bestimmt.

   Um die  Stange 4 gegen eine Längsbewegung zu halten     und     um einen reibenden Widerstand gegen Drehen zu  schaffen, so dass sie in einer gewünschten Einstellung  gehalten wird, ist die Stange 4 mit einer Schulter 7       zum    Angreifen an der Innenfläche der Stirnwan  dung 6 versehen, und sie ist innerhalb des Kopfes 1  von einer Schraubenfeder 8 umgeben, die zwischen  der Aussenfläche der Stirnwandung 6 und dem Kopf  einer Schraube 9 arbeitet, die in das Ende der Stange  4 eingeschraubt ist. Die Stange 4 wird auf diese Weise      nach     innen    gedrückt, um die Schulter 7 mit der  Fläche der Stirnwandung 6 in     Eingriff    zu halten.

   An  dem freien Ende der Stange 4 ist ausserhalb des Ma  schinenkopfes 1 ein Kopf 10 angeordnet, der als  Knopf oder als Fingerstück zur Vornahme einer  Drehbewegung der Stange 4 von Hand dient. Der  Kopf 10 ist auf der Stange 4 durch eine Stellschraube  11 befestigt. Innerhalb des Kopfes 10 ist auf der  Stange 4 eine Buchse 12 angeordnet, welche an dem  dem Kopf 10 benachbarten Ende einen Flansch  hat, der eine Schulter oder ein     Widerlager    13 be  stimmt     (Fig.4).    Zwischen dem Kopf 10 und dem  Ende der Buchse 12 ist     eine    schalenförmige Platte  14     dazwischengelegt.    Die Platte 14 hat eine     mittlere          Öffnung    15, um sie auf der Stange 4 anzuordnen,  und einen Zapfen 16,

   der in einer     Bohrung    17 im  Kopf 10 Aufnahme     findet,    um zum Drehen die  Platte 14 auf dem Kopf 10 zu     verriegeln.    Ein Fa  denwächter 18 ist auf der Stange 4 einwärts der  Platte 14 angeordnet und hat einen Arm 19, der  in eine Öffnung     in    dem Kopf 1 eintreten kann, um  den Wächter 18 gegen Drehen zu sichern. Die Schul  ter 13 dient als Anschlag     für    eine begrenzte Aus  wärtsbewegung des Fadenwächters 18 auf der Buchse  12. Zum Begrenzen der Drehbewegung der Stange 4  auf eine Umdrehung hat der Fadenwächter 18 einen  Ansatz 20, der im Weg eines Ansatzes 21 an der  Platte 14 angeordnet ist.  



       Innerhalb    der     Ausnehmung    3 ist die Stange 4  mit einem Gewindeteil 22 versehen, auf welchen  eine Stellmutter 23 aufgeschraubt ist. Die Stellmut  ter 23 ist mit einem Paar diametral angeordneter,  sich seitlich erstreckender Ansätze 24 versehen, die  innerhalb sich in Längsrichtung erstreckender Schlitze  25 Aufnahme finden, die     in    der zylindrischen Seiten  wandung 26     eines    Zylinders 27 ausgebildet sind.  Der     Zylinder    27 umgibt die Stellmutter 23 und ist  in der     Ausnehmung    3 für eine Verschiebungsbewe  gung     in.    Längsrichtung angeordnet.

   Die Buchse 12  ist auf der Stange 4 ausserhalb der Stellmutter 23 an  geordnet und legt sich an ihrem inneren Ende gegen  eine Schulter 28 am Ende des Gewindeteiles 22. Auf  der Buchse 12 ist für eine Verschiebungsbewegung  in Längsrichtung     ein    Verschiebeteil 29 in der Form  einer Buchse angeordnet, die einen     seitlichen    Flansch  30 aufweist. Eine     Druckfeder    31 ist um die Stange 4  zwischen der     Stellmutter    23 und der Buchse 29 ge  wickelt und arbeitet gegen die Stellmutter 23, um  die Buchse 29 nach aussen zu drücken.

   Zwischen dem  äusseren Ende der Buchse 29 und dem Fadenwächter  18 ist auf der Stange 4 ein Paar entgegengesetzt ge  richteter     Spannscheiben    32 angeordnet, zwischen de  nen ein     Fadenvorderende    angeordnet werden kann,       damit    an den Faden eine Spannung angelegt wird,  wenn er durch die Spanneinrichtung hindurchgezo  gen wird.

   An die Spannscheiben 32     wird    durch die  Feder 31 eine     Druckkraft    gelegt, welche, da sie ge  gen die     Stellmutter    23 und durch die Buchse 29 hin  durch arbeitet, die Scheiben 32 nach aussen gegen  den Fadenwächter 18 und infolgedessen gegen die    Schulter 13 an der Buchse 12, die     Anzeigeplatte    14  und den Kopf 10 drückt.

   \  Der     Zylinder    27 wird gegen Drehbewegung durch  einen senkrecht angeordneten     Spannungsfreigabehe-          bel    33 gehalten, der an der Vorderseite des Kopfes 1  unmittelbar unterhalb der Spanneinrichtung angeord  net ist und der zwischen seinen Enden im Kopf 1 auf  einer Achse senkrecht zur Achse der Stange 4 durch       eine    Kopfschraube 34 schwenkbar gelagert ist. Der       Spannungsfreigabehebel    33 hat einen sich nach oben  erstreckenden Arm 35, dessen oberes Ende in eine  Öffnung 36 in der Seitenwand 26 des Zylinders 27  eintritt.

   Wenn daher die Stange 4 durch Erfassen des  Kopfes 10 gedreht wird, wird die Stellmutter 23,  welche durch den Eingriff der Ansätze 24     mit    den  Schlitzen 25 gegen Drehbewegung gehalten wird, ver  anlasst, sich in axialer Richtung der Stange 4     zu    be  wegen, um die     Druckkraft    der Feder 31 zu verän  dern und dadurch die an den zwischen den Scheiben  32 hindurchgezogenen Faden angelegte Spannung  einzustellen.  



  Um die Spannung an dem Faden     freizugeben,     wird die Kraft von den Spannscheiben 32 weggenom  men, indem die Buchse 29 entgegen der Wirkung der  Feder 31 ausser Eingriff mit den Scheiben 32 zu  rückgezogen wird. Dies erfolgt durch den Zylinder  27, der mit einem     einwärtsgerichteten    Flansch 37  versehen ist, der sich nach innen gegen die Buchse 29  erstreckt und nahe dem Umfang der Buchse 29 und  ausserhalb des Flansches 30 in eine freie Kante 38  endigt. Wenn daher der Zylinder 27 in die Öffnung 3  zurückgezogen wird, tritt der Flansch 37 mit dem  Flansch 30 in Eingriff und drückt die Buchse 29  nach     innen    weg von den Spannscheiben 32.

   Um den  Zylinder 27 zurückzuziehen, hat der Spannungsfrei  gabehebel 33     einen    nach unten stehenden Hebelarm  39, mit dem ein Arm 40 eines Winkelhebels 41 in       Eingriff    tritt, der im Kopf 1 auf einer Achse parallel  zur Schwenkachse des Hebels 33 durch eine Kopf  schraube 42 schwenkbar angeordnet ist, und der  einen zweiten Hebelarm 43 aufweist, mit dem ein  Zapfen 44 an dem     Drückerlüfterhebel    45 in Ein  griff treten kann.

   In üblicher Weise ist der Drücker  lüfterhebel 45 an der Hinterseite des Kopfes 1 auf  einem Zapfen 46 schwenkbar angeordnet.und ar  beitet durch einen Schlitz 47 in der Hinterwandung  des Kopfes 1 hindurch und hat eine     Nockenfläche    48,  welche     mit    einem Bund 49 auf der     Drückerstange    50  zum Anheben und Senken der     Drückerstange    in Ein  griff treten kann. Der Zylinder wird durch eine zwi  schen dem Gehäuse 1 und dem Ende des Hebel  arms 39 angeordnete Feder 51 in seine unwirk  same Stellung gedrückt, und die unwirksame Stel  lung ist durch einen Anschlagansatz 52 an dem Ge  häuse 1 bestimmt,     mit    dem das Ende des Hebel  arms 43 in Eingriff treten kann.

   Der Zylinder 27  wird daher nicht nur gegen Drehung durch den He  belarm 35 gehalten, sondern wird auch in Längs  richtung durch ihn in der richtigen Lage angeordnet.  Durch die     zwangläufige    Bewegung des     Zylinders    27      in seine unwirksame Stellung wird gewährleistet, dass  die Buchse 29     vollständig    freigegeben wird, um die  Spannung wieder herzustellen.  



  Beim anfänglichen Zusammenbau der Spann  einrichtung wird die Stange 4 mit der auf     ihr    ange  ordneten Stellmutter 23 in die     Ausnehmung    3 und  in die     Bohrung    5 auf der Vorderseite der Maschine  eingeführt, bis die Schulter 7 sich gegen die Wan  dung 6 legt. Die Feder 8 wird dann auf dem Ende  der Stange 4 angeordnet, und die Schraube 9 wird  auf die Stange 4 aufgeschraubt.

   Die Stange 4     wird     auf diese Weise in Längsrichtung an Ort und     Stelle     gehalten, und die Bohrung 5 schafft ein Lager für  die Stange 4, und die Feder 8 drückt die Schulter 7  gegen die Wandung 6 am Ende der     Bohrung    5, um  ein Zurückziehen der Stange und ein     Klappern    der  Teile zu verhindern, während sie zulässt, dass die  Stange 4 gedreht und mit Reibung in der gewünschten  Stellung gehalten wird. Die Feder 31 wird dann ein  geführt, wonach die Buchse 29 und der Zylinder 27  an Ort und Stelle angeordnet und durch Befestigen  des Hebels 33 an Ort und Stelle durch die Kopf  schraube 34 festgelegt werden.

   Die Buchse 12 mit  den Spannscheiben 32 und der auf ihnen     befindliche     Wächter 18 können dann eingeführt werden. Schliess  lich wird, nachdem die     schalenförmige    Platte 14 auf  der Stange 4 angeordnet ist, der Kopf 10 auf der  Stange 4 angeordnet und die Platte 14 in Längsrich  tung auf ihr durch     Eingriff        mit    dem Ende der Buchse  12 angeordnet, die ihrerseits mit der Schulter 28 in  Eingriff tritt, und der Kopf 10 wird auf dem Ende  der Stange 4 durch die     Stellschraube    11 befestigt, um  den gesamten Aufbau zu     verriegeln.    Zum Einstellen  des Spannbereiches wird die Stellschraube 11 gelöst  und der Kopf 10 relativ zur Stange 4 gedreht.

   Die  Platte 14 dreht sich, da sie an dem Kopf 10 durch  den Zapfen 16 und die     Bohrung    17 befestigt ist,  mit dem Kopf 10. Daher verändert sich die Lage  des Ansatzes 21, um eine Einstellung der     minimalen     und der     maximalen        Spannlagen    zu bewirken.  



  Nach dem Zusammenbau können die Spann  scheiben 32 einfach entfernt werden, indem die Stell  schraube 11 gelöst und der Kopf 10 herausgenom  men wird. Die Scheiben 32 können     zusammen    mit  den Platten 14 und 18 und der Buchse 12 von der  Stange 4 von der Vorderseite der Maschine gescho  ben werden. Die Stange 4 selbst kann ebenfalls her  ausgenommen werden, indem die Schraube 9 gelöst  wird und sie nach vorn durch die Buchse 29 gleitet,  nachdem sie von der     Stellmutter    23 freigedreht wor  den ist. Wenn die Stange 4 entfernt ist, werden die  verbleibenden Teile in der Maschine im wesentlichen  in zusammengebauter Lage gehalten. Der Zylinder  27 wird durch den Hebel 33 gehalten.

   Innerhalb des  Zylinders 27 hat sich die Feder 31 gedehnt, um die       Stellmutter    23 gegen die Fläche der Wandung 6 und  die Buchse 29 gegen den Flansch 37 des     Zylinders    27  zu halten. Die Stange 4 kann dann durch die Buchse  29, die Stellmutter 23 hindurch und in die Bohrung 5  eingeführt werden.    In den     Fig.    5     und    6 ist eine abgeänderte     Aus-          führungsform    der Erfindung dargestellt.

   Die Aus  führungsform der Erfindung, wie sie in den     Fig.    5  und 6 dargestellt ist, ist die gleiche wie die der     Fig.    1  bis 4, mit der Ausnahme, dass die Buchse 12 der       Fig.    2 und 4 in Wegfall gelangt ist, der Kopf 10 und  die Platte 14 als ein einziges Stück ausgebildet und  die Mittel zum Halten der Stange 4 gegen Bewegen       in    Längsrichtung, d. h. die Feder 8 und die Schraube  9 abgeändert sind. Diejenigen Teile der in den     Fig.    5  und 6 dargestellten     Spanneinrichtung,    die die gleichen  wie die entsprechenden in     Fig.    1 bis 4 dargestellten  Teile sind, sind mit den gleichen Bezugszeichen be  nannt.  



  Mit Bezug auf die     Fig.    5 und 6 ist ein Ansatz 2a  im Kopf 1 vorgesehen, und dieser Ansatz 2a ist rela  tiv zum Ansatz 2 vergrössert und ist mit einem Schlitz  66 versehen, der einen Teil der Stange 4a an einer  Stelle nahe ihrem inneren Ende freilegt. In dem  durch den Schlitz 66 freigelegten Teil der Stange 4a  ist eine Umfangsnut 67 vorgesehen. Der Schlitz 66  nimmt weiterhin eine Blattfeder 8a auf, die     an    der  Oberseite des Ansatzes<I>2a</I> durch eine Schraube<I>9a</I> be  festigt ist, die sich durch einen     Längsschlitz    68 in  der Feder 8a hindurch erstreckt.

   Die Blattfeder 8a  hat einen nach unten stehenden Arm, der an seinem  Ende einen     Schlitz    69 aufweist, der in der Breite  kleiner als der Durchmesser der Stange 4a nahe der  Nut 67, jedoch grösser als der Durchmesser der  Stange 4a am unteren Ende der Nut 67 ist. Der       Schlitz    69 nimmt die Stange 4a auf, wobei die     ge-          gabelten    Enden der Blattfeder 8a, die durch den       Schlitz    69 gebildet sind, in der .Nut 67 sitzen.

   Die  Blattfeder 8a ist daher mit der Stange 4a verbunden  und drückt sich     einwärts,    und drückt mit der Schulter  <I>7a</I> der Stange<I>4a</I> gegen die     Endwandung    6 des An  satzes, wobei der Längsschlitz 68 eine Einstellung  der Kraft ermöglicht.  



  Auf dem freien Ende der Stange 4a ist ein Kopf  70 angeordnet, der vorzugsweise aus einem thermo  plastischen Werkstoff besteht und den Knopf oder  das Fingerstück 10a zur Vornahme einer Drehbewe  gung der Stange     4a    von Hand und einen Anzeigen  tragenden Flansch 14a enthält, der mit dem Knopf  10a fest verbunden ist. Auf diese Weise können der  Kopf 10 und die Platte 14 der     vorbeschriebenen     Ausführungsform der Erfindung in einem einzigen  Formstück     hergestellt    werden.  



  Da die Buchse 12 in Wegfall gelangt ist, ist die  Stange 4a mit einer Schulter 71 versehen, gegen  welche sich der Kopf 70 legt, um ihn in     Längsrich-          tung-der    Stange 4a in die richtige Lage zu bewegen.  Eine zweite     Schlulter    72 ist vorgesehen, um den  Fadenwächter 18 gegen Längsbewegung auf der  Stange 4a     zu    halten.  



  Bei dem anfänglichen Zusammenbau der Spann  einrichtung gemäss den     Fig.    5 und 6 wird die Stange  4a mit der auf ihr angeordneten     Stellmutter    23 in  die Bohrung 5     eingeführt.    Die Feder 8a wird dann  eingeführt, um die Stange 4a gegen Längsbewegung      zu halten. Die Feder 31 wird dann eingeführt, wonach  die Buchse 29 und der Zylinder 27 an Ort und  Stelle angeordnet und durch den Hebel 33 festgelegt  werden.

   Die Spannscheiben 32 und der Fadenwäch  ter 18 werden dann auf der Stange     4n    angeordnet,  und     schliesslich    wird der Kopf 70 auf dem Ende  der Stange 4a befestigt, um den gesamten Aufbau zu       verriegeln.    Wenn die Teile dieser     Ausführungsform          zusammengebaut        sind,    können die     Scheiben    32       einfach    durch Abnahme des Kopfes 70 herausgenom  men werden.  



  Es ist     ersichtlich,    dass die Spanneinrichtung so  angeordnet ist, dass sie die     Sichtlinie    nicht stört, wie  es der Fall sein würde, wenn sie an dem unteren  Teil des Kopfes, wie bei bekannten Ausführungen,  angeordnet werden würde, und die Spanneinrichtung  ist so     ausgeführt,    dass die Spannscheiben von der  Vorderseite der Maschine bequem herausgenommen  werden können.  



  Der richtigen Lage der     Spanneinrichtung    ist viel  Aufmerksamkeit gewidmet worden. Die Lage der  verschiedenen anderen Teile des Fadensystems, wie  z. B. die     Fadengebervorrichtung    und die     Fadenan-          zugsfeder,    muss derart sein, dass sie die Spannein  richtung in dieser Lage aufnehmen.  



  Bei der dargestellten Maschine ist, um den ge  wünschten Fadenweg zu erhalten, wobei gleichzeitig  eine günstigere Lage der     Spanneinrichtung    gewähr  leistet wird, die Anzugsfeder von der Spanneinrich  tung getrennt worden. Wie dargestellt, ist die An  zugsfeder, die allgemein bei 53 angedeutet ist, nahe  dem unteren Ende des Kopfes 1 angeordnet. Um die  Anzugsfeder 53 aufzunehmen, ist der Kopf 1 mit  einem Ansatz 54 versehen, der eine Öffnung aufweist,  in welcher die Welle 55 der     Fadenanzugsfeder    ange  ordnet ist, und die Welle 55 ihrerseits ist in     einer     winklig einstellbaren Lage durch eine Stellschraube  56 festgelegt.

   Die Welle 55 ist     mit    einem vergrösser  ten Zwischenteil 57 versehen, der eine Reihe von  sich     in    Längsrichtung erstreckenden Nuten 58 in  seinem Umfang hat. Der     Fadenanzugsfederteil    59  ist um den Zwischenteil 57     gewickelt,    und ihr eines  Ende ist in einer der     ausgewählten    Nuten 58 ver  ankert. Auf dem freien Ende der Welle 55 ist durch  eine Schraube 60 ein     Abstandsstück    61 befestigt,  das eine Fadennut 62 und eine Schutzplatte 63 hat,  die die     übliche        Fadenführung    und den Anschlag für  das freie Ende 64 der Anzugsfeder 53 aufweist.

    Durch diese Anordnung der Anzugsfeder 53 wird     eine     günstigere     Anzugsfederwirkung    erhalten, und gleich  zeitig wird eine günstige     Führung    für den     Nadelfaden     relativ zu dem Fadengeber erhalten, der bei 65 an  gedeutet ist.  



  Ein weiterer Punkt, der die Lage der Spannein  richtung beeinflusst, ist die Freigabe der     Spannung,     die vorgenommen werden muss, wenn das Werkstück  aus der Maschine herausgenommen werden soll.  Die     Spannungsfreigabe    ist bisher mit dem Drücker  lüfterhebel aus dem     Grund    gekuppelt worden, dass  die Freigabe der Spannung gewöhnlich nur zu dem    Zeitpunkt gewünscht wird, zu welchem der Drücker  angehoben ist, und der     Drückerlüfterhebel    liefert  ein einfaches und wirksames Antriebselement für  die Freigabe der Spannung.

   Der     Drückerlüfterhebel     ist notwendigerweise an dem unteren     Hinterteil    des  Kopfes angeordnet, und die Arbeitsverbindungen von  ihm zur Spanneinrichtung müssen innerhalb des Kop  fes aufgenommen werden, ohne die anderen in dem  Kopf befindlichen Elemente, wie die Nadelstange,  die     Nadelstangenkurbel    und den Fadengeber, zu stö  ren.  



  Die vorliegende     Spanneinrichtung    ist so ange  ordnet und arbeitsmässig mit der Spannungsfreigabe  vorrichtung verbunden, dass sie diesen gesamten Er  fordernissen entspricht. Die Spanneinrichtung ist an  dem oberen Teil des Kopfes angeordnet, wo sie nicht  in der     Blicklinie    des Bedienenden     liegt.    Durch Tren  nen der     Anzugsfeder    von der     Spanneinrichtung    wird  den Erfordernissen zur Handhabung des Fadens ent  sprochen.

   Die gezeigte     Spannungsfreigabevorrichtung     kann durch den     Drückerlüfterhebel    angetrieben wer  den und ist arbeitsmässig mit der     Spanneinrichtung     verbunden, um eine Freigabe der Spannung durch  Verbindungen vorzunehmen, die die anderen Ele  mente in dem Kopf nicht stören.



  Sewing machine with thread tensioning device The invention relates to a sewing machine with a housing with a thread tensioning device receiving opening.



  The purpose of the invention is to provide an improved thread tensioning device for sewing machines, in which the cleaning or changing of the tensioning disks is facilitated. This purpose has been achieved according to the invention by a rod arranged in the middle of the opening, the inner end part of which is mounted in the housing in a wall of the opening and the opposite end part of which ends freely;

   by a sliding part arranged on the rod for displacement in the longitudinal direction, also by opposing clamping disks arranged on the rod outside the sliding part and a head at the free end of the rod outside the clamping disks to hold the clamping disks on the rod and to enable rotation of the rod, the head being removably arranged and releasable on the free end of the rod, whereby the clamping disks can be removed from the rod when the head is removed, as well as by a spring device acting on the sliding part,

   in order to push the sliding part outwards and thereby press the tensioning disks against the head in order to apply tension to the thread running between the tensioning disks, and also by means which respond when the rod is rotated to change the compressive force of the spring device and thereby adjust the force on the clamping disks, and by means of pulling back the sliding part out of engagement with the clamping disks against the action of the spring to cancel the force on the clamping disks.



       In the drawing, two embodiments of the invention are introduced, for example, to illustrate. Fig. 1 is a partial side view of the head part of a sewing machine and shows the position of the thread tensioning direction again.



       FIG. 2 is a vertical cross section taken along line 2-2 of FIG. 1.



       FIG. 3 is a partial sectional view taken along line 3-3 of FIG. 2.



       Fig. 4 is an exploded diagrammatic view of the Spannein shown in Fig. 1 direction. .



       Fig. 5 is a vertical sectional view similar to Fig.2, but shows a modified Ausfüh approximately form of the invention.



       FIG. 6, similar to FIG. 4, is an exploded perspective view of the parts of the modified embodiment of the clamping device shown in FIG.



  In the drawings, part of the housing of a sewing machine or in particular the head 1 of a sewing machine is shown. In the upper part of the head 1 there is a projection 2 in which a recess 3 is formed, which extends from the front wall of the head 1 inwards and thus forms an opening in the housing. A rod 4 is arranged in the middle of the recess 3 and is mounted in a bore 5 which is provided in an end wall 6 which determines the rear wall of the recess 3.

   In order to hold the rod 4 against longitudinal movement and to create a frictional resistance to rotation so that it is held in a desired setting, the rod 4 is provided with a shoulder 7 for engaging the inner surface of the end wall 6, and they is surrounded within the head 1 by a helical spring 8 which works between the outer surface of the end wall 6 and the head of a screw 9 which is screwed into the end of the rod 4. The rod 4 is pressed inwards in this way in order to keep the shoulder 7 in engagement with the surface of the end wall 6.

   At the free end of the rod 4, a head 10 is arranged outside the Ma machine head 1, which serves as a button or as a finger piece for making a rotary movement of the rod 4 by hand. The head 10 is fastened to the rod 4 by an adjusting screw 11. Inside the head 10, a bush 12 is arranged on the rod 4, which has a flange at the end adjacent to the head 10, which is a shoulder or an abutment 13 be true (Figure 4). Between the head 10 and the end of the socket 12, a cup-shaped plate 14 is interposed. The plate 14 has a central opening 15 for placing it on the rod 4 and a pin 16,

   which is received in a bore 17 in the head 10 in order to lock the plate 14 on the head 10 for rotation. A Fa denwächter 18 is arranged on the rod 4 inwardly of the plate 14 and has an arm 19 which can enter an opening in the head 1 to secure the guard 18 against rotation. The school ter 13 serves as a stop for a limited downward movement of the thread monitor 18 on the socket 12. To limit the rotational movement of the rod 4 to one revolution, the thread monitor 18 has a projection 20 which is arranged in the path of a projection 21 on the plate 14 .



       Within the recess 3, the rod 4 is provided with a threaded part 22 onto which an adjusting nut 23 is screwed. The Stellmut ter 23 is provided with a pair of diametrically arranged, laterally extending lugs 24 which are accommodated within longitudinally extending slots 25 which wall 26 of a cylinder 27 are formed in the cylindrical side. The cylinder 27 surrounds the adjusting nut 23 and is arranged in the recess 3 for a displacement movement in the longitudinal direction.

   The socket 12 is arranged on the rod 4 outside the adjusting nut 23 and lies at its inner end against a shoulder 28 at the end of the threaded part 22. On the socket 12, a sliding part 29 is arranged in the form of a socket for a longitudinal displacement movement , which has a side flange 30. A compression spring 31 is wound around the rod 4 between the adjusting nut 23 and the socket 29 and works against the adjusting nut 23 to press the socket 29 outward.

   Between the outer end of the socket 29 and the thread monitor 18, a pair of oppositely directed tensioning disks 32 is arranged on the rod 4, between which a thread front end can be arranged so that a tension is applied to the thread when it is pulled through the tensioning device becomes.

   A compressive force is applied to the tension disks 32 by the spring 31, which, since it works through the adjusting nut 23 and through the bushing 29, the disks 32 outwards against the thread monitor 18 and consequently against the shoulder 13 on the bushing 12 , the display plate 14 and the head 10 pushes.

   \ The cylinder 27 is held against rotational movement by a vertically arranged tension release lever 33, which is arranged on the front of the head 1 directly below the clamping device and which between its ends in the head 1 on an axis perpendicular to the axis of the rod 4 by a Head screw 34 is pivotably mounted. The tension release lever 33 has an upwardly extending arm 35, the upper end of which enters an opening 36 in the side wall 26 of the cylinder 27.

   Therefore, when the rod 4 is rotated by gripping the head 10, the adjusting nut 23, which is held against rotational movement by the engagement of the lugs 24 with the slots 25, ver causes to be in the axial direction of the rod 4 to be To change the compressive force of the spring 31 and thereby adjust the tension applied to the thread drawn between the discs 32.



  In order to release the tension on the thread, the force is removed from the tensioning disks 32 by pulling the bushing 29 out of engagement with the disks 32 against the action of the spring 31. This is done by the cylinder 27, which is provided with an inwardly directed flange 37 which extends inwardly against the bushing 29 and ends near the circumference of the bushing 29 and outside the flange 30 in a free edge 38. Therefore, when the cylinder 27 is withdrawn into the opening 3, the flange 37 engages the flange 30 and forces the sleeve 29 inwardly away from the tension washers 32.

   To retract the cylinder 27, the tension-free release lever 33 has a downward lever arm 39 with which an arm 40 of an angle lever 41 engages, which is pivotably arranged in the head 1 on an axis parallel to the pivot axis of the lever 33 by a head screw 42 is, and which has a second lever arm 43 with which a pin 44 on the pusher fan lever 45 can enter into a handle.

   In the usual way, the pusher release lever 45 is pivotably mounted on the back of the head 1 on a pin 46 and works through a slot 47 in the rear wall of the head 1 and has a cam surface 48, which with a collar 49 on the pusher rod 50 can enter into a handle to raise and lower the push rod. The cylinder is pressed by a spring 51 arranged between the housing 1 and the end of the lever arms 39 in its ineffective position, and the ineffective stel ment is determined by a stop lug 52 on the housing 1 with which the end of the lever arms 43 can engage.

   The cylinder 27 is therefore not only held against rotation by the He belarm 35, but is also arranged in the longitudinal direction by him in the correct position. The inevitable movement of the cylinder 27 into its inoperative position ensures that the bushing 29 is completely released in order to restore the tension.



  During the initial assembly of the clamping device, the rod 4 with the adjusting nut 23 arranged on it is inserted into the recess 3 and into the bore 5 on the front of the machine until the shoulder 7 rests against the wall 6. The spring 8 is then placed on the end of the rod 4 and the screw 9 is screwed onto the rod 4.

   The rod 4 is thus held in place lengthways and the bore 5 provides a bearing for the rod 4 and the spring 8 presses the shoulder 7 against the wall 6 at the end of the bore 5 to retract the rod and to prevent the parts from rattling while allowing the rod 4 to be rotated and frictionally held in the desired position. The spring 31 is then guided, after which the bushing 29 and cylinder 27 are placed in place and screwed by fastening the lever 33 in place by the head 34 are set.

   The socket 12 with the clamping disks 32 and the guard 18 located on them can then be inserted. Finally, after the cup-shaped plate 14 is arranged on the rod 4, the head 10 is arranged on the rod 4 and the plate 14 is arranged in the longitudinal direction on it by engagement with the end of the bushing 12, which in turn is connected to the shoulder 28 in Engagement occurs and the head 10 is secured on the end of the rod 4 by the set screw 11 to lock the entire assembly. To set the clamping range, the adjusting screw 11 is loosened and the head 10 is rotated relative to the rod 4.

   The plate 14, since it is attached to the head 10 by the pin 16 and the bore 17, rotates with the head 10. Therefore, the position of the lug 21 changes to effect an adjustment of the minimum and maximum clamping positions.



  After assembly, the clamping discs 32 can easily be removed by loosening the adjusting screw 11 and the head 10 is taken out. The discs 32 can be pushed together with the plates 14 and 18 and the bush 12 from the rod 4 from the front of the machine. The rod 4 itself can also be removed by loosening the screw 9 and sliding it forward through the bushing 29 after it has been unscrewed from the adjusting nut 23. When the rod 4 is removed, the remaining parts in the machine are held in a substantially assembled position. The cylinder 27 is held by the lever 33.

   The spring 31 has expanded within the cylinder 27 in order to hold the adjusting nut 23 against the surface of the wall 6 and the bush 29 against the flange 37 of the cylinder 27. The rod 4 can then be inserted through the bushing 29, the adjusting nut 23 and into the bore 5. In FIGS. 5 and 6, a modified embodiment of the invention is shown.

   The embodiment of the invention, as shown in FIGS. 5 and 6, is the same as that of FIGS. 1 to 4, with the exception that the bush 12 of FIGS. 2 and 4 has been omitted Head 10 and plate 14 formed as a single piece and the means for holding rod 4 against moving in the longitudinal direction, i. H. the spring 8 and the screw 9 are modified. Those parts of the clamping device shown in FIGS. 5 and 6 which are the same as the corresponding parts shown in FIGS. 1 to 4 are given the same reference numerals.



  With reference to FIGS. 5 and 6, an approach 2a is provided in the head 1, and this approach 2a is rela tively enlarged to the approach 2 and is provided with a slot 66 which forms part of the rod 4a at a point near its inner end exposed. A circumferential groove 67 is provided in the part of the rod 4a exposed by the slot 66. The slot 66 also receives a leaf spring 8a, which is fastened to the top of the extension <I> 2a </I> by a screw <I> 9a </I> which extends through a longitudinal slot 68 in the spring 8a extends.

   The leaf spring 8a has a downward arm which at its end has a slot 69 which is smaller in width than the diameter of the rod 4a near the groove 67, but larger than the diameter of the rod 4a at the lower end of the groove 67 . The slot 69 receives the rod 4a, the forked ends of the leaf spring 8a, which are formed by the slot 69, sitting in the groove 67.

   The leaf spring 8a is therefore connected to the rod 4a and presses inwards, and presses with the shoulder <I> 7a </I> of the rod <I> 4a </I> against the end wall 6 of the attachment, the longitudinal slot 68 allows adjustment of the force.



  On the free end of the rod 4a, a head 70 is arranged, which is preferably made of a thermoplastic material and the button or finger piece 10a for making a Drehbewe movement of the rod 4a by hand and a display-bearing flange 14a, which includes the button 10a is firmly connected. In this way, the head 10 and the plate 14 of the embodiment of the invention described above can be manufactured in a single molding.



  Since the bush 12 is no longer available, the rod 4a is provided with a shoulder 71, against which the head 70 rests in order to move it into the correct position in the longitudinal direction of the rod 4a. A second shoulder 72 is provided in order to hold the thread monitor 18 against longitudinal movement on the rod 4a.



  During the initial assembly of the clamping device according to FIGS. 5 and 6, the rod 4a is inserted into the bore 5 with the adjusting nut 23 arranged on it. The spring 8a is then inserted to hold the rod 4a against longitudinal movement. The spring 31 is then inserted, whereafter the sleeve 29 and cylinder 27 are placed in place and fixed by the lever 33.

   The tension washers 32 and Fadenwäch ter 18 are then placed on the rod 4n, and finally the head 70 is mounted on the end of the rod 4a to lock the entire assembly. When the parts of this embodiment are assembled, the washers 32 can be easily removed by removing the head 70.



  It can be seen that the tensioning device is arranged so that it does not interfere with the line of sight, as it would be if it were placed on the lower part of the head as in known designs, and the tensioning device is designed so that the tension washers can be easily removed from the front of the machine.



  Much attention has been paid to the correct position of the clamping device. The location of the various other parts of the thread system, such as B. the thread take-up device and the thread tension spring must be such that they accommodate the Spannein direction in this position.



  In the machine shown, in order to obtain the desired thread path, while at the same time ensuring a more favorable position of the tensioning device, the tension spring has been separated from the tensioning device. As shown, the tension spring, which is indicated generally at 53, is arranged near the lower end of the head 1. To accommodate the tension spring 53, the head 1 is provided with a shoulder 54 which has an opening in which the shaft 55 of the thread tension spring is arranged, and the shaft 55 in turn is set in an angularly adjustable position by an adjusting screw 56.

   The shaft 55 is provided with an enlarged th intermediate part 57 which has a number of longitudinally extending grooves 58 in its circumference. The thread tension spring part 59 is wrapped around the intermediate part 57, and one end of it is anchored ver in one of the selected grooves 58. On the free end of the shaft 55 a spacer 61 is fastened by a screw 60, which has a thread groove 62 and a protective plate 63 which has the usual thread guide and the stop for the free end 64 of the tension spring 53.

    With this arrangement of the tension spring 53 a more favorable tension spring effect is obtained, and at the same time a favorable guide for the needle thread is obtained relative to the thread take-up which is indicated at 65 on.



  Another point that influences the position of the clamping device is the release of the clamping that must be carried out when the workpiece is to be removed from the machine. The tension release has heretofore been coupled with the trigger release lever for the reason that the tension release is usually only desired at the point in time at which the trigger is lifted, and the trigger release lever provides a simple and effective drive element for the release of the tension.

   The pusher release lever is necessarily located on the lower rear part of the head, and the working connections from it to the tensioning device must be taken up within the head without disturbing the other elements located in the head, such as the needle bar, the needle bar crank and the thread take-up.



  The present clamping device is arranged and operationally connected to the voltage release device that it meets all of these requirements. The clamping device is arranged on the upper part of the head, where it is not in the line of sight of the operator. By separating the tension spring from the tensioning device, the requirements for handling the thread are met.

   The tension release device shown can be driven by the pusher fan lever and is operationally connected to the tensioning device in order to release the tension through connections that do not interfere with the other elements in the head.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Nähmaschine mit einem Gehäuse mit einer eine Fadenspanneinrichtung aufnehmenden Öffnung, ge- kennzeichnet durch eine in der Mitte der Öffnung angeordnete Stange, deren innerer Endteil in dem Gehäuse in einer Wandung der Öffnung gelagert ist und deren gegenüberliegender Endteil frei endigt, durch einen auf der Stange für Verschiebung in Längsrichtung angeordneten Verschiebeteil, ferner durch gegenüberliegende, auf der Stange ausserhalb des Verschiebeteiles angeordnete Spannscheiben und einen Kopf an dem freien Ende der Stange ausser halb der Spannscheiben, PATENT CLAIM Sewing machine with a housing with an opening receiving a thread tensioning device, characterized by a rod arranged in the center of the opening, the inner end part of which is mounted in the housing in a wall of the opening and the opposite end part freely ends by one on the rod for displacement in the longitudinal direction arranged sliding part, further by opposing clamping disks arranged on the rod outside the sliding part and a head at the free end of the rod outside the clamping disks, um die Spannscheiben auf der Stange zu halten und ein Drehen der Stange zu ermöglichen, wobei der Kopf auf dem freien Ende der Stange abnehmbar angeordnet und freigebbar gehalten wird, wodurch die Spannscheiben von der Stange bei Wegnahme des Kopfes herausnehmbar sind, sowie durch eine auf den Verschiebeteil wir kende Federeinrichtung, um den Verschiebeteil nach aussen zu drücken und dadurch die Spannscheiben gegen den Kopf zu drücken, um an den zwischen den Spannscheiben laufenden Faden eine Spannung an zulegen, ferner durch Mittel, welche bei Drehen der Stange ansprechen, um die Druckkraft der Feder einrichtung zu verändern und dadurch die Kraft auf die Spannscheiben einzustellen, to hold the tension washers on the rod and to allow the rod to rotate, the head being detachably arranged and releasable on the free end of the rod, whereby the tensioning washers can be removed from the rod when the head is removed, as well as by one on the Sliding part we kende spring device to push the sliding part outwards and thereby press the tensioning disks against the head in order to apply tension to the thread running between the tensioning disks, furthermore by means which respond when the rod is rotated to the compressive force of the To change the spring device and thereby adjust the force on the tension washers, und durch Mittel zum Zurückziehen des Verschiebeteiles ausser Ein- griff mit den Spannscheiben entgegen der Wirkung der Feder, um die Kraft auf die Spannscheiben auf zuheben. UNTERANSPRÜCHE 1. Nähmaschine nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch Mittel zum Halten des Verschiebe- teiles in zusammengebauter Lage auf der Stange, wenn der Kopf und die Spannscheiben abgenommen sind. 2. and by means for withdrawing the sliding part out of engagement with the tensioning disks against the action of the spring in order to cancel the force on the tensioning disks. SUBClaims 1. Sewing machine according to patent claim, characterized by means for holding the sliding part in the assembled position on the rod when the head and the tensioning disks are removed. 2. Nähmaschine nach Patentanspruch oder Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zum Festlegen der Stange gegen Bewe gung in der Längsrichtung vorgesehen ist, und auf dem Gewindeteil der Stange eine Mutter angeordnet ist, ferner Mittel vorgesehen sind, um die Stellmut ter gegen Drehen zu halten, wobei eine Bewegung der Stellmutter in Längsrichtung der Stange ermög licht wird, und eine Druckfeder zum Arbeiten gegen die Stellmutter vorgesehen ist, um den Verschiebe teil gegen den Kopf zu drücken und dadurch an den zwischen den Spannscheiben laufenden Faden eine Spannung anzulegen, die durch Drehen der Stange einstellbar ist, indem dadurch die Mutter in Längs richtung der Stange bewegt wird, Sewing machine according to claim 1, characterized in that a device is provided for fixing the rod against movement in the longitudinal direction, and a nut is arranged on the threaded part of the rod, and means are also provided to prevent the adjusting nut from rotating hold, wherein a movement of the adjusting nut in the longitudinal direction of the rod is made light, and a compression spring for working against the adjusting nut is provided to press the sliding part against the head and thereby to apply a tension to the thread running between the tensioning disks, through Turning the rod is adjustable by moving the nut in the longitudinal direction of the rod, um die Druckkraft der Feder zu verändern. 3. Nähmaschine nach Patentanspruch oder einem der vorhergehenden Unteransprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Beseitigen der Angriffskraft von den Spannscheiben einen Zylin der enthält, der in der Öffnung angeordnet ist, der die Spanneinrichtung aufnimmt, und der Zylinder für eine Verschiebungsbewegung in Längsrichtung angeordnet ist, und den Verschiebeteil umgibt, und der Zylinder einen einwärts gerichteten Flansch auf weist, der sich nahe dem Umfang des Verschiebe teils erstreckt und einen Flansch an dem Verschiebe teil umgibt, der innerhalb des Flansches an dem Zylinder angeordnet ist, to change the compressive force of the spring. 3. Sewing machine according to claim or one of the preceding dependent claims, characterized in that the device for eliminating the force of attack from the tensioning disks includes a cylinder which is arranged in the opening which receives the tensioning device, and the cylinder for a displacement movement in the longitudinal direction is arranged, and surrounds the slide part, and the cylinder has an inwardly directed flange which extends near the periphery of the slide part and surrounds a flange on the slide part, which is arranged within the flange on the cylinder, und ein senkrecht angeord neter Spannungsfreigabehebel zwischen seinen Enden in dem Gehäuse auf einer Achse senkrecht zur Achse der Stange angeordnet ist, und Mittel zum Verbinden des oberen Endes des Spannungsfreigabehebels mit dem Zylinder vorgesehen sind, um den Zylinder bei Schwenken des Spannungsfreigabehebels einwärts zu bewegen und durch Eingriff der Flansche den Ver schiebeteil entgegen der Wirkung der Feder und weg von den Spannscheiben zu bewegen, und ein Drücker lüfterhebel vorgesehen ist, um den Spannungsfrei gabehebel zu betätigen. 4. and a vertically angeord neter tension release lever is disposed between its ends in the housing on an axis perpendicular to the axis of the rod, and means for connecting the upper end of the tension release lever to the cylinder are provided to move the cylinder inwardly and through upon pivoting of the tension release lever Engagement of the flanges to move the sliding part against the action of the spring and away from the clamping disks, and a pusher vent lever is provided to actuate the tension release lever. 4th Nähmaschine nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder eine Öffnung auf weist, welche das obere Ende des Spannungsfrei gabehebels aufnimmt, um den Zylinder bei einer Schwenkbewegung des Spannungsfreigabehebels ein wärts der Stange zu bewegen und durch Eingriff der Flansche den Verschiebeteil entgegen der Wirkung der Feder und weg von den Spannscheiben einwärts zu bewegen. Sewing machine according to dependent claim 3, characterized in that the cylinder has an opening which receives the upper end of the tension release lever to move the cylinder inwardly of the rod during a pivoting movement of the tension release lever and by engagement of the flanges the sliding part against the action of Spring to move inward and away from the tension washers.
CH680960A 1959-09-09 1960-06-15 Sewing machine with thread tensioning device CH386219A (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US839029A US2993456A (en) 1959-09-09 1959-09-09 Thread tension device for sewing machines
GB1930060A GB899978A (en) 1960-05-31 1960-05-31 Thread tension device for sewing machines
FR829854A FR1259779A (en) 1960-06-13 1960-06-13 Sewing machine thread tensioner
CH680960A CH386219A (en) 1960-06-15 1960-06-15 Sewing machine with thread tensioning device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH680960A CH386219A (en) 1960-06-15 1960-06-15 Sewing machine with thread tensioning device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH386219A true CH386219A (en) 1964-12-31

Family

ID=4315355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH680960A CH386219A (en) 1959-09-09 1960-06-15 Sewing machine with thread tensioning device

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH386219A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5404824A (en) * 1992-10-28 1995-04-11 Juki Corporation Needle thread feed control apparatus for sewing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5404824A (en) * 1992-10-28 1995-04-11 Juki Corporation Needle thread feed control apparatus for sewing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841644C2 (en) Hand tool, in particular grinding or cut-off machine, with a tensioning device for the belt drive
DE3242862C2 (en)
DE3700790A1 (en) DOOR LOCKING ARRANGEMENT
DE3405885C1 (en) Device for fastening a grinding wheel on the grinding spindle of a portable angle grinder
DE2913248A1 (en) ADJUSTABLE CYLINDER LOCK AND ADJUSTMENT PROCEDURE FOR IT
EP0529446A1 (en) Device for fixing and tensioning a blanket on a cylinder of a printing machine
EP0173169A1 (en) Swing clamp
CH386219A (en) Sewing machine with thread tensioning device
DE4237864A1 (en) Fastening saddle to bicycle frame - involves positioner unit with securing element and stop element to secure seat pillar movably
DE3606795A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING A WORKPIECE STOP OR THE LIKE FOR A WOODWORKING MACHINE
DE19618301C2 (en) Clamping device for clamping a wheel of a motorcycle onto the shaft of a balancing machine
DE3304206C2 (en)
DE2744846A1 (en) HOLDING DEVICE FOR DETACHABLE FIXING OF A PART, IN PARTICULAR A LIGHTING EQUIPMENT, TO ANOTHER PART
DE2346758B2 (en) Photo lens with adjustable focal length
DE2358345A1 (en) TAKING LENS WITH CHANGEABLE FOCAL LENGTH
DE2852934A1 (en) FISHING REEL
DE4126191A1 (en) KOEDERWURFHASPEL
DE19946364A1 (en) Protective hood device for angle grinder, with spring element able to turn on inside of clamping collar
DE693449C (en) Thread cutting stock
DE1816986U (en) THREAD TENSIONING DEVICE FOR SEWING MACHINES.
DE2610139B2 (en) AXIALLY ADJUSTABLE STEERING COLUMN FOR VEHICLES
DE2831381C2 (en) Device for turning the plow frame of a multi-share plow
DE3346689A1 (en) Key-milling machine
AT202421B (en) Self-opening thread cutting head
DE2702740A1 (en) MACHINE FOR FASTENING BUTTONS TO FABRICS WITH A RELEVANT COUNTER BUTTON