CH385156A - Washing machine - Google Patents

Washing machine

Info

Publication number
CH385156A
CH385156A CH7270459A CH7270459A CH385156A CH 385156 A CH385156 A CH 385156A CH 7270459 A CH7270459 A CH 7270459A CH 7270459 A CH7270459 A CH 7270459A CH 385156 A CH385156 A CH 385156A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
time
washing machine
washing
motor
switch
Prior art date
Application number
CH7270459A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Dipl Ing Grunow
Original Assignee
Siemens Elektrogeraete Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogeraete Gmbh filed Critical Siemens Elektrogeraete Gmbh
Publication of CH385156A publication Critical patent/CH385156A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/10Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/08Control circuits or arrangements thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/30Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by mechanical features, e.g. buttons or rotary dials

Description

  

  Waschautomat    Bei Waschautomaten, die mit einer Trommelwasch  maschine ausgerüstet sind, ist es bekannt, die Trommel  während der durch das Programmsteuergerät festgeleg  ten gesamten Waschzeit laufen zu lassen. Bei geringerer  Heizleistung ist diese Zeit aber zu lange, weil sich dann  eine zu starke mechanische Einwirkung auf das Wasch  gut ergibt. Es genügt aber nicht, eine kürzere Einschalt  zeit der Trommel an das Ende des Waschgangs zu le  gen. Es muss nämlich einerseits dafür gesorgt werden,  dass gleich nach dem     Wassereinlassen    die Trommel für  kurze Zeit bewegt wird, damit das     miteingespülte     Waschmittel gut gelöst wird. Anderseits wird der sta  bilisierte     Sauerstoff    des Waschmittels langsam frei.

    Er würde wirkungslos bleiben, wenn nicht die Wäsche  von Zeit zu Zeit bewegt werden würde.  



  Die Erfindung betrifft einen Waschautomaten, des  sen Programmsteuergerät einen von Hand einstellbaren  Regler zur Änderung der     Gesamtwaschzeit    besitzt, in  der der     Wäschebeweger    (z. B. die Trommel) vom Motor  angetrieben und/oder die elektrische Heizung des Lau  genbehälters eingeschaltet ist. Erfindungsgemäss besitzt  die Automatik einen zusätzlichen, von Hand einstell  baren Regler, mit dem die Einschaltzeit eines der  Stromverbraucher des Waschautomaten, insbesondere  des     Wäschebewegermotors,    im Verhältnis zu der ge  samten, im Programmsteuergerät eingestellten Ein  schaltzeit geändert werden kann. Auf diese Weise hat  man nunmehr eine Möglichkeit, z.

   B. den Waschmotor  während der     Gesamtwaschzeit    für kürzere Zeitab  schnitte einzuschalten, so dass er nicht während der  gesamten     Aufheizungszeit    mitarbeitet, anderseits aber  auch in den Zeitabschnitten zur Wirkung gebracht  werden kann, in denen es auf eine mechanische Bewe  gung des Waschguts besonders ankommt. Man kann  die neue Anordnung so ausbilden, dass durch den zu  sätzlichen Regler untereinander gleich lange Einschalt  zeiten des     Wäschebewegermotors,    die mit gleich langen    Pausen wechseln, über die gesamte Waschzeit verteilt  werden. Auf diese Weise hat man die Gewähr dafür,  dass während der gesamten Waschzeit immer wieder  einmal mechanische Einwirkungen auf das Waschgut  erfolgen.

   Es ist aber auch eine Anordnung möglich, bei  der über die gesamte Waschzeit ungleichmässig verteilte  Einschaltzeiten des Waschmotors eingeschaltet werden.  



  Man kann den zusätzlichen, von Hand einstellbaren  Regler unabhängig von dem ebenfalls von Hand ein  stellbaren Programmsteuergerät des Waschautomaten  ausführen. Eine andere, besonders vorteilhafte Aus  führung ergibt sich, indem man den zusätzlichen Regler  für die Änderung der Einschaltzeit des     Wäschebeweger-          motors    mit dem Regler zur Änderung der Gesamt  waschzeit kombiniert, so dass beide Regler durch den  selben     Handgriff    eingestellt werden.

   Besonders vorteil  haft ist es, wenn man bei einer solchen Kombination  die beiden Regler so koppelt, dass bei Vergrösserung der  Dauer der     Gesamtwaschzeit    die Einschaltzeiten des       Wäschebewegermotors    unter Zwischenschaltung von  Pausen verkürzt werden und umgekehrt. Man kann  bei einer solchen Art der     Reglerkopplung    dann leicht  erreichen, dass sich über die gesamte, durch das Pro  grammsteuergerät festgelegte Waschzeit, gesehen ohne  Rücksicht auf die Länge dieser Zeit, immer eine gleich  lange Einschaltzeit für den Waschmotor ergibt.

   Man  hat also damit die Möglichkeit, bei jedem Waschgang  die mechanische Einwirkung auf das Waschgut durch  den Betrieb des     Wäschebewegermotors    infolge der  gleich langen Einschaltzeit gleich gross zu machen. Die  Automatik kann naturgemäss aber auch so ausgebildet  werden, dass sich bei verschieden lang eingestellten       Gesamtwaschzeiten    auch verschieden lange, aber ins  gesamt kürzere, Einschaltzeiten des     Wäschebeweger-          motors    ergeben, so dass dann die mechanische Ein  wirkung auf das Waschgut, beispielsweise dem Ver  schmutzungsgrad der Wäsche, angepasst werden kann.      Die Einschaltzeiten des Waschmotors lassen sich  bei der neuen Einrichtung in verschiedener Weise fest  legen.

   Man kann hierfür beispielsweise elektrische oder  mechanische Mittel anwenden. Eine elektrische Schalt  vorrichtung für die Bestimmung der Einschaltzeit des  Waschmotors kann vorzugsweise darin bestehen, dass  man in den Stromkreis des     Waschmotorschützes    ein  heizbares     Bimetallrelais    legt, in dessen Heizstromkreis  ein von dem zusätzlichen, handbedienten Regler ver  änderlicher Widerstand, vorzugsweise ein Drehwider  stand, liegt.

   Die Kombination eines solchen elektri  schen Reglers mit dem Programmsteuergerät kann bei  spielsweise dadurch erfolgen, dass das von Hand ein  stellbare     Zeiteinstellglied    für die Änderung der     Ge-          samtwaschzeit    einen Regelwiderstand (vorzugsweise  Drehwiderstand) im Motorstromkreis des Programm  steuergeräts und gegensinnig dazu den Regelwiderstand  im Heizstromkreis des     Bimetallrelais    verändert.

   Durch  diese gegensinnige Veränderung der beiden Regelwider  stände lässt sich die gewünschte zeitliche Verteilung der  Einschaltzeiten des Waschmotors auf die gesamte  Waschzeit einstellen, in der Weise, dass also bei Ver  grösserungen der Dauer der     Gesamtwaschzeit    die Ein  schaltzeit des Waschmotors unter Verwendung von  dazwischengeschalteten Pausen verkürzt wird und um  gekehrt.  



  Anstelle der eben beschriebenen zwei Regelwider  stände kann man auch einen einzigen vom Zeitstellglied  für die Änderung der     Gesamtwaschzeit    verstellten  Regelwiderstand anwenden, der als     Potentiometer    so  geschaltet ist, dass bei Verstellung seines regelbaren       Abgrifs    der Strom für den Motor des Programmsteuer  geräts vergrössert und zugleich der Heizstrom für das       Bimetallrelais    verringert wird und umgekehrt. Bei sol  chen elektrischen Einrichtungen zur Bestimmung der  Einschaltzeit des Waschmotors kann man die Einschalt  zeit des Waschmotors durch geeignete Ausbildung der  Regelwiderstände jeweils gleich lang machen, unab  hängig davon, ob die gesamte Waschzeit länger oder  kürzer gewählt wird.  



  Bei mechanischer Regelung der     Gesamtwaschzeit     durch einen entsprechend ausgebildeten Antrieb der       Programmsteuerwalze    kann dieser mechanische Regler  mit einem Regelwiderstand im Stromkreis der Heizung  des obenerwähnten     Bimetallrelais    gekoppelt sein. Eine  andere Möglichkeit ist folgende: Das     Bimetallrelais    des  Motorschützes kann eine konstante Heizung erhalten  und sein Schaltpunkt wird durch Änderung der mecha  nischen     Vorspannung    reguliert, die abhängig vom elek  trischen oder mechanischen, zur Änderung der     Ge-          samtwaschzeit    dienenden Stellglied betätigt wird.  



  Wenn man ein Programmsteuergerät hat, bei dem  die Dauer der     Gesamtwaschzeit    durch die einen mehr  oder weniger grossen, von Hand einstellbaren Dreh  winkel umfassende Kupplung der Antriebswelle mit der  Welle der Programmscheiben bestimmt wird, kann man  dieses Gerät auch in besonders einfacher Weise gleich  zeitig dazu benutzen, den Waschmotor während der       Gesamtwaschzeit    periodisch ein- und auszuschalten.  Zu diesem Zweck wird vorteilhaft die Welle der Pro-         grammscheiben    über eine Rutschkupplung mit einem  Schaltkontakt verbunden, der den Stromkreis des  Waschmotors jeweils so lange geschlossen hält, wie  sich die     Programmscheibenwelle    dreht.

   Diesem Schalt  kontakt werden dabei zweckmässig eine     Rückstellfeder     und ein die     Rückstellbewegung    begrenzender Anschlag  zugeordnet.  



  In den Figuren sind schematisch Ausführungsbei  spiele der Erfindung dargestellt.     Fig.    1 zeigt das Schalt  bild eines Waschautomaten, soweit es zum Verständnis  der Erfindung erforderlich ist. Mit     Ph    und<I>N</I> ist das  Netz bezeichnet. Über den Schalter S des Programm  steuergeräts kann das     Waschmotorschütz    A an Span  nung gelegt werden. Die Kontakte a dieses     Wasch-          motorschützes    sind dem Waschmotor     Ma    zugeordnet.  Sie sind im Schaltbild in der Ruhestellung gezeichnet.

    Im Stromkreis des     Waschmotorschützes    liegt das Bi  metallrelais<I>Bi</I> mit seiner Heizwicklung<I>H.</I> Dieser     Heiz-          wicklung    ist der Regelwiderstand     P2    zugeordnet, wäh  rend der Regelwiderstand     P,    als     Vorwiderstand    des  Antriebsmotors     MP    für das Programmsteuergerät  dient.

   Die beiden Regelwiderstände     P,_    und     P2    sind  durch ein gemeinsames Zeitstellglied R gekoppelt, das  gleichzeitig über     P,    die     Gesamtwaschzeit    und über     P2     den Heizstrom des     Bimetallrelais    regelt.  



  Wenn das Zeitstellglied R nach unten in die     End-          lage    geschoben ist, ist ein geringer Strom für den Mo  tor     MP    eingestellt, da     P1    ganz eingeschaltet ist. Es  ergibt sich also dann ein langsamer Lauf des Motors       MP    und ein längerer     Gesamtwaschgang    (z. B. 60 Min.),  und da in dieser Stellung von R der Widerstand     P2    im  Heizstromkreis des     Bimetallrelais    völlig ausgeschaltet  ist, tritt eine starke     Aufheizung    und jeweils ein schnelles  Abschalten des Waschmotors ein.  



  In     Fig.    2a ist dieser Vorgang abhängig von der Zeit  dargestellt. Der Waschgang beträgt also in diesem Falle  60 Minuten. Während dieser Zeit wird das Bimetall  relais<I>Bi</I> durch den starken Heizstrom von der Tempe  ratur     t1    zur Temperatur     t2        (Abschalttemperatur)    auf  geheizt. Die Schaltung ist so ausgebildet, dass beim  Abschalten des     Bimetallrelais   <I>Bi</I> das Schütz<I>A</I> und  auch die     Bimetallheizung    H mit abgeschaltet werden.  



  Der Trommellauf ist also dementsprechend     inter-          mittierend.    Je mehr man nun den doppelten Dreh  widerstand     P,,        P2    in Richtung auf das andere Extrem  verändert (Bewegung von R nach oben in     Fig.    1), desto  kürzer wird der     Gesamtwaschgang    und desto länger  werden die jeweiligen     Aufheizzeiten    des     Bimetallrelais.     Prozentual wird die Laufzeit der Trommel gegenüber  dem     Gesamtwaschgang    immer länger, bis schliesslich  der in     Fig.    2b dargestellte Schaltzyklus erreicht ist.

    Hier ist der     Gesamtwaschgang    gerade dann zu Ende,  wenn das     Bimetallrelais   <I>Bi</I> gerade einmal abgeschaltet  hat. Anstelle von zwei Drehwiderständen     P1,        P2,    die  auf einer Achse liegen, können bei der praktischen  Ausführung auch zwei lineare Schiebewände verwen  det werden.  



  Bei geeigneter Ausbildung der Bauelemente gelingt  es auch, mit einem einzigen     Potentiometer    auszukom  men. Man hat dann eine Schaltung, wie sie in     Fig.    3      angedeutet ist. Soweit hier die Einzelteile mit denen der       Fig.    1 übereinstimmen, sind die gleichen Bezugszeichen  verwendet. Der Motor     Mp    liegt in diesem Falle an dem  einen Ende des     Potentiometerwiderstandes    P, die Hei  zung<I>H</I> des     Bimetallrelais   <I>Bi</I> am anderen Ende und die  Zuleitung, welche von     Ph    kommt, geht in diesem Falle  an den Schleifkontakt R.  



  Man kann die     Erfindung    auch in Verbindung mit  solchen Programmsteuergeräten anwenden, bei denen  die Dauer der     Gesamtwaschzeit    dadurch bestimmt wird,  dass ein mehr oder weniger grosser Drehwinkel von  Hand eingestellt wird, in welchem eine Kupplung der  Antriebswelle mit der Welle der Programmscheiben  erfolgt. Ein Ausführungsbeispiel für ein solches Pro  grammsteuergerät ist in den     Fig.    4 und 5     schemtaisch     dargestellt.     Fig.    4 zeigt ein perspektivisches Bild und       Fig.    5 eine Darstellung im Schnitt für dieses Programm  steuergerät. Das Steuergerät wird von einem Motor 1  mit Getriebe über eine Antriebswelle 2 getrieben.

   Zwi  schen dieser Antriebswelle 2 und der getriebenen Welle  3 der Programmscheiben 4 ist eine von Hand einstell  bare, die jeweils gewünschte     Gesamtwaschzeit    bestim  mende Kupplung vorgesehen. Zu dieser Kupplung  gehört eine Scheibe 5, an der im Drehpunkt 6 eine  Schleppklinke 7 mit einem äusseren Rad 8 befestigt ist.  Mit der Schleppklinke arbeitet ein Zahnrad 9 zusam  men, das mit der getriebenen Welle 3 starr verbunden  ist. Durch den jeweils von Hand einstellbaren Dreh  winkel a, innerhalb dessen die Kupplung zwischen den  Wellen 2 und 3 durch die Schleppklinke 7 erfolgt, ist  die Dauer der gesamten Waschzeit des Programmsteuer  geräts bestimmbar. Ist nämlich dieser Drehwinkel  klein, so erfolgt das Fortschreiten der Programmschei  ben 4 bei jeweils einem Umlauf der Welle 2 in kleinen  Schaltschritten.

   Ist der Winkel a gross, so erfolgt dieses  Fortschreiten in entsprechend grösseren Schaltschrit  ten. Zur Einstellung des Kupplungswinkels dient eine  drehbare Schale 10, die relativ zu der feststehenden  Schale 11 mehr oder weniger verdreht werden kann. In  der strichpunktiert dargestellten     Grenzlageeinstellung     12 ist der grösste Winkel a eingestellt. Durch Drehen  der Schale 10 im Uhrzeigersinn lässt sich dieser Winkel  verkleinern. Die Zeitkupplung der     Sperrklinke    7 vom  Zahnrad 9 erfolgt dadurch, dass das Rad 8 gegen die  Auflaufkante 13 der feststehenden Schale 11 stösst und  dadurch die Nase 14 der Schleppklinke vom     Zahnrad    9  abhebt.  



  Zwischen dem Zahnrad 9 und den Programm  scheiben 4 des Programmsteuergeräts ist noch ein       Untersetzungsgetriebe    15 vorgesehen, das für eine ent  sprechende Verkleinerung der Schaltwinkel a sorgt, so  dass sich beispielsweise     Fortschreitwinkel    bei den  Programmscheiben 4 in der Grössenordnung von 1 bis  3 Grad ergeben. Auf der Welle 3 ist eine Rutschkupp  lung 16 angeordnet, die mit dem beweglichen Schalt  kontakt 17 eines Schalters zusammenarbeitet, dessen  feststehender Schaltkontakt mit 18 bezeichnet ist. Beim  Schliessen der Kontakte 17, 18 ist der Waschmotor  eingeschaltet. Diese Kontakte 17, 18 sind jeweils so  lange geschlossen, wie sich die     Programmscheibenwelle       dreht. Mit 19 ist eine     Rückstellfeder    des Kontaktes 17  bezeichnet.

   Diese Feder sorgt für das Öffnen des  Schalters 17, 18, sobald die Welle stillsteht. Der Kon  takt 17 wird dann durch die Feder gegen den festste  henden     Anschlag    20 gezogen. Wenn     mit    Hilfe der dreh  baren Schale 10 ein kleiner Kupplungswinkel a ein  gestellt ist, was gleichbedeutend damit ist, dass die  Programmscheiben 4 sich langsamer im Sinne einer  Verlängerung der     Gesamtwaschzeit    drehen, schliessen  sich die Kontakte 17, 18 jeweils bei einer Umdrehung  der Welle 2 entsprechend kurzzeitig, so dass also in die  sem Falle eine grosse Zahl von kurzen Einschaltzeiten  des Waschmotors gegeben ist.

   Wird dagegen     mit    Hilfe  der     drehbaren    Schale ein grosser Kupplungswinkel a  eingestellt, was gleichbedeutend damit ist, dass die Pro  grammscheiben 4 im Sinne einer Verkürzung der  Waschzeit angetrieben werden, so ergibt sich innerhalb  der     Gesamtwaschzeit    dementsprechend eine geringere  Zahl von Einschaltungen des Waschmotors, wobei diese  Einschaltzeiten für sich genommen länger sind, als  wenn ein kleiner Winkel a eingestellt worden ist.



  Washing machine In washing machines that are equipped with a drum washing machine, it is known to let the drum run during the total washing time determined by the program control device. If the heating power is lower, however, this time is too long because an excessive mechanical effect on the wash then results. However, it is not enough to put the drum on for a shorter time at the end of the wash cycle. On the one hand, it must be ensured that the drum is moved for a short time immediately after the water has been poured in so that the detergent that has been washed in is well dissolved. On the other hand, the stabilized oxygen in the detergent is slowly released.

    It would be ineffective if the laundry were not moved from time to time.



  The invention relates to a washing machine whose program control device sen has a manually adjustable controller to change the total washing time in which the laundry mover (z. B. the drum) is driven by the motor and / or the electric heater of the Lau gene container is switched on. According to the invention, the automatic has an additional, manually adjustable regulator with which the switch-on time of one of the power consumers of the washing machine, in particular the laundry mover motor, can be changed in relation to the entire switch-on time set in the program control device. In this way you now have a possibility, for.

   B. to switch on the washing motor during the total washing time for shorter Zeitab sections so that it does not cooperate during the entire heating time, but on the other hand can also be brought into effect in the periods in which it is particularly important to move the items mechanically. The new arrangement can be designed in such a way that the switch-on times of the laundry mover motor of the same length among each other, which alternate with equally long pauses, are distributed over the entire washing time. In this way, you have the guarantee that mechanical effects on the laundry will occur again and again during the entire washing time.

   However, an arrangement is also possible in which switching-on times of the washing motor that are unevenly distributed over the entire washing time are switched on.



  You can run the additional, manually adjustable controller independently of the also manually adjustable program control device of the washing machine. Another, particularly advantageous embodiment is obtained by combining the additional controller for changing the switch-on time of the laundry mover motor with the controller for changing the total washing time, so that both controllers are set by the same handle.

   It is particularly advantageous if, in such a combination, the two controllers are coupled in such a way that when the duration of the total washing time is increased, the switch-on times of the laundry mover motor are shortened with the interposition of pauses and vice versa. With such a type of controller coupling, it is then easy to achieve that the washing motor always has the same switch-on time over the entire washing time specified by the program control device, regardless of the length of this time.

   It is thus possible, with each wash cycle, to make the mechanical effect on the items to be washed through the operation of the laundry mover motor as a result of the equally long switch-on time. The automatic system can of course also be designed in such a way that with total washing times set for different lengths of time, the laundry mover motor is switched on for different lengths of time, but shorter overall, so that the mechanical effect on the items to be washed, for example the degree of soiling of the laundry , can be customized. The switch-on times of the washing motor can be set in various ways with the new facility.

   One can use electrical or mechanical means for this purpose, for example. An electrical switching device for determining the switch-on time of the washing motor can preferably consist in placing a heatable bimetal relay in the circuit of the washing motor contactor, in the heating circuit of which there is a resistance that can be changed by the additional, manually operated controller, preferably a rotary resistance.

   The combination of such an electrical controller with the program control device can be done, for example, in that the manually adjustable time setting element for changing the total washing time has a control resistor (preferably a rotary resistor) in the motor circuit of the program control device and, in the opposite direction, the control resistor in the heating circuit of the bimetal relay changed.

   By changing the two control resistances in opposite directions, the desired distribution of the switch-on times of the washing motor over the entire washing time can be set in such a way that when the duration of the total washing time is increased, the on-time of the washing motor is shortened using intervening pauses and vice versa.



  Instead of the two control resistors just described, you can also use a single control resistor adjusted by the time control element to change the total washing time, which is switched as a potentiometer so that when its controllable tap is adjusted, the current for the motor of the program control device increases and at the same time the heating current for the bimetal relay is reduced and vice versa. In sol chen electrical devices for determining the switch-on time of the washing motor, the switch-on time of the washing motor can be made the same length by suitable design of the control resistors, regardless of whether the total washing time is selected longer or shorter.



  In the case of mechanical regulation of the total washing time by a suitably designed drive of the program control roller, this mechanical regulator can be coupled to a control resistor in the electrical circuit of the heating of the above-mentioned bimetal relay. Another possibility is as follows: The bimetal relay of the motor contactor can have constant heating and its switching point is regulated by changing the mechanical bias voltage, which is actuated depending on the electrical or mechanical actuator used to change the total washing time.



  If you have a program control device in which the duration of the total washing time is determined by the coupling of the drive shaft with the shaft of the program disks comprising a more or less large, manually adjustable angle of rotation, this device can also be used in a particularly simple way at the same time to switch the washing motor on and off periodically during the total washing time. For this purpose, the shaft of the program disks is advantageously connected via a slip clutch to a switching contact that keeps the circuit of the washing motor closed as long as the program disk shaft rotates.

   This switching contact is expediently assigned a return spring and a stop limiting the return movement.



  In the figures, Ausführungsbei are shown schematically games of the invention. Fig. 1 shows the circuit diagram of a washing machine, as far as it is necessary to understand the invention. The network is designated by Ph and <I> N </I>. The washing motor contactor A can be connected to voltage via switch S on the program control unit. The contacts a of this wash motor contactor are assigned to the wash motor Ma. They are shown in the rest position in the circuit diagram.

    The bimetal relay <I> Bi </I> with its heating winding <I> H. </I> is located in the circuit of the washing motor contactor. This heating winding is assigned the control resistor P2, while the control resistor P, as a series resistor of the drive motor MP for the program control device is used.

   The two variable resistors P, _ and P2 are coupled by a common timing control element R, which controls the total wash time via P and the heating current of the bimetal relay via P2.



  When the timing control element R is pushed down into the end position, a low current is set for the motor MP, since P1 is fully switched on. The result is then a slow running of the motor MP and a longer overall wash cycle (e.g. 60 min.), And since in this position of R the resistor P2 in the heating circuit of the bimetal relay is completely switched off, strong heating occurs in each case quick shutdown of the washing motor.



  In Fig. 2a this process is shown as a function of time. In this case, the wash cycle is 60 minutes. During this time, the bimetal relay <I> Bi </I> is heated up by the strong heating current from temperature t1 to temperature t2 (switch-off temperature). The circuit is designed so that when the bimetal relay <I> Bi </I> is switched off, the contactor <I> A </I> and also the bimetal heater H are also switched off.



  The drum run is accordingly intermittent. The more you change the double rotation resistance P ,, P2 in the direction of the other extreme (movement from R upwards in Fig. 1), the shorter the total wash cycle and the longer the respective heating times of the bimetal relay. In percentage terms, the running time of the drum becomes longer and longer than the overall wash cycle until the switching cycle shown in FIG. 2b is finally reached.

    Here, the entire wash cycle ends when the bimetallic relay <I> Bi </I> has just switched off. Instead of two rotary resistors P1, P2, which are on one axis, two linear sliding walls can also be used in the practical version.



  With a suitable design of the components it is also possible to get along with a single potentiometer. One then has a circuit as indicated in FIG. Insofar as the individual parts here correspond to those in FIG. 1, the same reference numerals are used. In this case, the motor Mp is at one end of the potentiometer resistor P, the heating <I> H </I> of the bimetallic relay <I> Bi </I> is at the other end and the lead that comes from Ph goes in in this case to the sliding contact R.



  The invention can also be used in conjunction with such program control devices in which the duration of the total washing time is determined by manually setting a more or less large angle of rotation in which the drive shaft is coupled to the shaft of the program disks. An exemplary embodiment of such a program control device is shown schematically in FIGS. 4 and 5. FIG. 4 shows a perspective image and FIG. 5 shows a representation in section for this program control device. The control unit is driven by a motor 1 with a transmission via a drive shaft 2.

   Between tween this drive shaft 2 and the driven shaft 3 of the program disks 4 is a manually adjustable face, the respective desired total washing time determin Mende coupling is provided. This coupling includes a disk 5 to which a tow pawl 7 with an outer wheel 8 is attached at the pivot 6. With the tow pawl, a gear 9 works together men, which is rigidly connected to the driven shaft 3. Through the manually adjustable angle of rotation a, within which the coupling between the shafts 2 and 3 takes place by the tow pawl 7, the duration of the entire washing time of the program control device can be determined. If this angle of rotation is small, the progression of the program discs 4 takes place in small switching steps with one revolution of the shaft 2.

   If the angle a is large, this progression takes place in correspondingly larger switching steps. A rotatable shell 10, which can be rotated more or less relative to the stationary shell 11, is used to set the coupling angle. The largest angle α is set in the limit position setting 12 shown in phantom. This angle can be reduced by turning the shell 10 clockwise. The time coupling of the pawl 7 from the gear 9 takes place in that the wheel 8 hits the run-up edge 13 of the stationary shell 11 and thereby lifts the nose 14 of the drag pawl off the gear 9.



  Between the gear wheel 9 and the program disks 4 of the program control unit, a reduction gear 15 is also provided, which ensures a corresponding reduction in the switching angle a, so that, for example, advancing angles of the program disks 4 are of the order of 1 to 3 degrees. On the shaft 3 a Rutschkupp treatment 16 is arranged, which cooperates with the movable switch contact 17 of a switch whose fixed switch contact is denoted by 18. When the contacts 17, 18 close, the washing motor is switched on. These contacts 17, 18 are closed as long as the program disk shaft rotates. With a return spring of the contact 17 is designated.

   This spring ensures that the switch 17, 18 opens as soon as the shaft comes to a standstill. The con tact 17 is then drawn against the fixed stop 20 by the spring. If a small coupling angle a is set with the help of the rotatable shell 10, which is equivalent to the fact that the program disks 4 rotate more slowly in the sense of an extension of the total washing time, the contacts 17, 18 close each time with one rotation of the shaft 2 briefly, so that in this case there is a large number of short switch-on times of the washing motor.

   If, on the other hand, a large coupling angle a is set with the help of the rotatable shell, which is synonymous with the fact that the program disks 4 are driven in the sense of a shortening of the washing time, a correspondingly smaller number of switch-ons of the washing motor results within the total washing time, these switch-on times taken in and of themselves are longer than when a small angle α has been set.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Waschautomat, dessen Programmsteuergerät einen von Hand einstellbaren Regler zur Änderung der Ge- samtwaschzeit besitzt, in der der Wäschebeweger vom Motor angetrieben und/oder die elektrische Heizung des Laugenbehälters eingeschaltet ist, dadurch gekenn zeichnet, dass die Automatik einen zusätzlichen, von Hand einstellbaren Regler besitzt, mit dem die Ein schaltzeit eines der Stromverbraucher des Waschauto maten im Verhältnis zu der gesamten, im Programm steuergerät eingestellten Waschzeit geändert werden kann. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Washing machine whose program control device has a manually adjustable regulator for changing the total washing time in which the laundry mover is driven by the motor and / or the electrical heating of the tub is switched on, characterized in that the automatic has an additional, manually adjustable regulator with which the switch-on time of one of the washing machine's electricity consumers can be changed in relation to the total washing time set in the program control unit. SUBCLAIMS 1. Waschautomat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass durch den zusätzlichen Regler untereinander gleich lange Einschaltzeiten des Wäsche bewegermotors, die mit gleich langen Pausen wechseln, über die gesamte Waschzeit verteilt werden. 2. Waschautomat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Regler für die Änderung der Einschaltzeit des Wäschebewegermotors mit dem Regler zur Änderung der Gesamtwaschzeit kombiniert ist, so dass beide Regler durch denselben Handgriff eingestellt werden. 3. Automatic washing machine according to patent claim, characterized in that the additional controller distributes equally long switch-on times of the laundry mover motor with one another, which alternate with equally long pauses, over the entire washing time. 2. Washing machine according to claim, characterized in that the additional controller for changing the switch-on time of the laundry mover motor is combined with the controller for changing the total washing time, so that both controllers are set by the same handle. 3. Waschautomat nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Regler so gekoppelt sind, dass bei Vergrösserung der Dauer der Gesamt waschzeit die Einschaltzeiten des Wäschebeweger- motors unter Zwischenschaltung von Pausen verkürzt werden und umgekehrt. 4. Waschautomat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der von Hand einstellbare Regler als Potentiometer ausgebildet und so geschaltet ist, dass bei Verstellung seines regelbaren Abgriffes der Strom für den Motor des Programmsteuergeräts vergrössert und zugleich der Heizstrom für ein Bimetallrelais im Stromkreis eines Stromverbrauchers des Waschautoma ten verringert wird und umgekehrt. 5. Washing machine according to dependent claim 2, characterized in that the two controllers are coupled so that when the duration of the total washing time is increased, the switch-on times of the laundry mover motor are shortened with the interposition of pauses and vice versa. 4. Washing machine according to claim, characterized in that the manually adjustable controller is designed as a potentiometer and is switched so that when its adjustable tap is adjusted, the current for the motor of the program control device increases and at the same time the heating current for a bimetal relay in the circuit of a power consumer of the washing machine th is reduced and vice versa. 5. Waschautomat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei mechanischer Regelung der Gesamtwaschzeit der mechanische Regler mit einem Regelwiderstand im Stromkreis der Heizung eines Bi metallrelais gekoppelt ist. Washing machine according to patent claim, characterized in that, in the case of mechanical regulation of the total washing time, the mechanical controller is coupled to a control resistor in the circuit of the heating of a bimetal relay.
CH7270459A 1958-05-07 1959-04-29 Washing machine CH385156A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0058144 1958-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH385156A true CH385156A (en) 1964-12-15

Family

ID=7492342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7270459A CH385156A (en) 1958-05-07 1959-04-29 Washing machine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH385156A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583437A1 (en) * 1985-06-13 1986-12-19 Ciapem WASHING MACHINE HAVING CONTROL PROGRAMS DIFFERING ACCORDING TO THE LOAD
EP0235668A1 (en) * 1986-02-25 1987-09-09 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Method for correcting the complementary washing time of a specific washing programme
EP0866160A1 (en) * 1997-03-17 1998-09-23 ANTONIO MERLONI S.p.A. Washing procedure and washing machine for the performance of the aforementioned procedure

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583437A1 (en) * 1985-06-13 1986-12-19 Ciapem WASHING MACHINE HAVING CONTROL PROGRAMS DIFFERING ACCORDING TO THE LOAD
EP0206916A1 (en) * 1985-06-13 1986-12-30 Ciapem Washing machine with control programmes which vary according to the load
EP0235668A1 (en) * 1986-02-25 1987-09-09 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Method for correcting the complementary washing time of a specific washing programme
EP0866160A1 (en) * 1997-03-17 1998-09-23 ANTONIO MERLONI S.p.A. Washing procedure and washing machine for the performance of the aforementioned procedure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH385156A (en) Washing machine
WO2012001159A1 (en) Rotary selector switch and circuit
DE3740748C2 (en) Timing device for a tumble dryer
DE3918712C2 (en) Electromechanical program switch
DE1710546C3 (en) Program switching mechanism for washing machines
DE19820446C2 (en) Energy regulator of an electric cooker
AT232945B (en) Program control for washing machines
DE2214514C3 (en) Arrangement for program control of washing machines
DE605247C (en) Control device for display devices to display the end and intermediate positions of an electric motor-driven switch
DE2438430C2 (en) Arrangement for program control for washing machines
DE10159410B4 (en) Delayed mechanical storage contact
DE963709C (en) Control for fully automatic washing machines
DE2612852C2 (en)
DE3232657A1 (en) CONTROL DEVICE FOR A DRUM DRYER
DE1410974C3 (en) Control device for carrying out various work programs in automatic washing machines
DE1293717B (en) Program control unit for a washing machine
DE346843C (en) Electrical arrangement for regulating the temperature in a room by controlling the heating means by means of a reversible motor
DE1760763A1 (en) Electrical program control unit
DEM0013077MA (en)
AT216118B (en) Device for fine-level or stepless control of the heat output from electrical devices operated with alternating current
DE1229029B (en) Program control unit for a washing machine
CH390202A (en) Control device on laundry treatment machines
DE2531042A1 (en) PROGRAM SWITCH AND PROCEDURE FOR CONTROLLING A HOUSEHOLD APPLIANCE
DE1460953A1 (en) Thermostatically controlled, electrically heated washing machine
DE1112715B (en) Electric program switching for washing machines