CH384230A - Device for controlling flow rates in lines - Google Patents

Device for controlling flow rates in lines

Info

Publication number
CH384230A
CH384230A CH45061A CH45061A CH384230A CH 384230 A CH384230 A CH 384230A CH 45061 A CH45061 A CH 45061A CH 45061 A CH45061 A CH 45061A CH 384230 A CH384230 A CH 384230A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
designed
line
control
control member
main
Prior art date
Application number
CH45061A
Other languages
German (de)
Inventor
Klueber August
Original Assignee
Kluebner August
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kluebner August filed Critical Kluebner August
Publication of CH384230A publication Critical patent/CH384230A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0126Control of flow without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger associated with one or more springs
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0126Control of flow without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger associated with one or more springs
    • G05D7/0133Control of flow without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger associated with one or more springs within the flow-path
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0173Control of flow without auxiliary power using pivoting sensing element acting as a valve mounted within the flow-path

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum Steuern von     Durchflussmengen        in        Leitungen       Die Erfindung     betrifft    eine Vorrichtung zum  Steuern von     Durchflussmengen    von in zwei oder  mehreren Leitungen strömenden Medien mittels min  destens eines Widerstandsorgans, insbesondere für  Dosier- und Messgeräte.  



  Die bekannten Vorrichtungen für Dosier- und  Messgeräte weisen im allgemeinen eine Blende, Düse  oder     Venturirohr    als     Differenzdruckgeber    in der  Hauptleitung auf. Bei extremen Schwankungen der  Strömungsgeschwindigkeiten     gewährleistet    eine fest  stehende     Querschnittsverengung    nicht eine ausrei  chende Proportionalität zwischen dem Haupt- und  einem abgezweigten, wieder zurückkehrenden Neben  strom, der durch ein     Chemikahenlösegerät    oder durch       das    eigentliche Messgerät hindurchzugehen hat und  selbst ebenfalls     Querschnittsverengungen,    wie z. B.  sogenannte Korrekturblenden, enthalten kann.  



  Die vorliegende Erfindung ist dazu geschaffen  worden, diesen Nachteil zu beheben. Sie ist dadurch  gekennzeichnet, dass mindestens eines dieser Organe  als     durchflussquerschnittsänderndes,        strömungsge-          schwindigkeitsreguliertes    Steuerorgan ausgebildet ist.  



  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes  werden anschliessend anhand der Zeichnung erläutert.  Es zeigen:       Fig.    1 und 2 ein Gerät, welches ein feststehendes  Organ mit fester     Querschnittsverengung    und ein feder  belastetes Tellerventil aufweist,       Fig.3    ein Gerät mit einem Verschluss, der als  Senkkörper ausgebildet ist und beide Leitungen  gleichzeitig verschliesst; in Ergänzung können fest  stehende     Querschnittsverengungen    zusätzlich im  Haupt- oder Nebenstrom eingebaut sein;       Fig.    4 ein Gerät mit zwei Verschluss- bzw.

   Regel  körpern, welche ebenfalls als Senkkörper ausgebildet  sind,         Fig.    5 ein Gerät mit zwei feststehenden Quer  schnittsverengungen und mit zwei     Verschlusskörpern     als     Schwimmer,          Fig.    6 ein Gerät mit zwei     Verschlusskörpern,    wo  bei der eine als     Schwimmer    und der andere als Senk  körper ausgebildet ist,       Fig.    7 und 8 Geräte, bei denen die beiden     Ver-          schlusskörper    miteinander starr verbunden sind,       Fig.    9, 10 und 11 Geräte,

   die als     Verschlusskörper     eine exzentrisch angeordnete Pendelklappe in einem  runden Gehäuse aufweisen.  



  Bei den Ausführungsformen des Gerätes nach       Fig.    1 trifft ein Hauptstrom 1 auf eine Blende 2 in  einem Rohr 3, wodurch ein Nebenstrom 4 durch eine       Nebenschlussleitung    5 gezwungen wird, in einem       Chemikalienlösebehälter    6 einzutreten und an einer  Stelle 7 wieder in das Hauptrohr 3 als Chemikalien  lösung zurückzukehren. In einer Erweiterung 9 des  Rohres 3 befindet sich ein Ventilteller 10, auf den der  Hauptstrom 1     auftrifft,    welcher Ventilteller 10 durch  eine Feder 11 gegen den Ventilsitz 12 gedrückt wird.

    Bei Überschreitung eines Mindestdruckes des Stromes  1 öffnet sich das Ventil 10, 12, und der Flüssigkeits  strom 1 fliesst durch das Rohr 3 ab, beladen mit dem       Chemikal    aus dem Lösebehälter 6. Der Mindestdruck  ist so eingestellt, dass er dem Widerstand des Neben  stromes 4 entspricht (z. B. entstanden aus unter  schiedlichen spezifischen Gewichten der Flüssigkeiten  in Zuleitung 5 und Ableitung 5).  



       Anstelle    der Blende 2 kann selbstverständlich  auch ein     Venturirohr    oder dergleichen oder ein Organ  mit regulierbarer Öffnung eingesetzt werden, das die       durchflussabhängige    Druckdifferenz, z. B. zwischen  Ein- und Austrittspunkt der Leitung 5, zur Steuerung  der Dosierung bewirkt.  



       Fig.    2 zeigt eine     ähnliche    Ausführungsform, wobei  das den Querschnitt verengende Organ 2 dem Ventil-           teller    10 nachgeschaltet ist. Die Feder 11 kann selbst  verständlich auswechselbar ausgebildet sein. Man  kann aber auch eine Feder einsetzen, deren Spannung  durch Drehen entsprechender Schrauben veränderbar  ist.  



  In der Ausführung gemäss     Fig.    2 ist die Feder 11  als Zugfeder ausgebildet, während sie bei der Aus  führungsform nach     Fig.    1 als Druckfeder wirkt.  Ausserdem ist bei der Ausführungsform nach     Fig.    2  zusätzlich eine Düse 13 als Korrekturblende in der       Nebenschlussleitung    5 angeordnet, die zur Regulierung  der Proportionalität zwischen Haupt- und Neben  strom dient.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.3    ist das  Hauptrohr 3 senkrecht angeordnet, ebenso die Er  weiterung 9 dieses Rohres. Als Verschluss dient hier  die Scheibe 14, die durch ihr Eigengewicht auf Ventil  sitzen 12 und 15 lastet und mit ihrem Führungszapfen  16 in einem Führungskörper 17 gleitet. Diese Scheibe  14 kann damit nicht nur die Rohrleitung 3, sondern  zugleich die     Nebenschlussleitung    5 schliessen. Vom  Hauptstrom 1 wird der Nebenstrom 4 am Ventilsitz  15 abgezweigt, der nach Durchfliessen des Chemi  kalienbehälters 6 an der Stelle 7 in die Rohrerweite  rung 9 einmündet. Anstatt durch das Eigengewicht  kann die Scheibe 14 auch durch Feder- oder andere  Kräfte gegen die Ventilsitze 12 und 15 gedrückt wer  den.  



  Bei der Ausführungsform gemäss     Fig.    4 dienen als       Querschnittsverengungsorgane    Senkkörper 20 und 21.  Das Hauptrohr 3 und die Nebenleitung 5 weisen die       hohlkegelförmigen    Erweiterungen 9 und 19 auf, in  welchen sich die Körper 20 und 21 befinden. Die  Formen der Senkkörper 20 und 21 sowie die der Er  weiterungen 9 und 19 sind so gewählt, dass die Senk  körper in der tiefsten Lage, d. h. an der engsten Stelle,  als     Verschlusskörper    wirken. Um ein Umkippen der  Senkkörper 20 und 21 zu verhüten, ist ihr Schwer  punkt, z. B. wie bei einem     Rotamesser,    tiefliegend.

    Die Erweiterungen 9 und 19 können aus durchsichti  gem Material gefertigt sein und gegebenenfalls Skalen  aufweisen, um die Strömungsgeschwindigkeit ablesen  zu können. Durch Abstimmen der Gewichte der Kör  per 20 und 21 sowie der Neigung der Querschnitts  verengungen 9 und 19 kann eine gewünschte genaue       Proportionalität    des     Durchflusses    in Haupt- und       Nebenstromleitung    erreicht werden.  



  Man kann aber die Ausführungsform gemäss       Fig.    4 auch umgekehrt anwenden, d. h. mit nach  unten gerichteten Erweiterungen 9 und 19. In diesem  Falle werden oben an Stelle der Senkkörper 20 und 21  Schwimmkörper eingesetzt, deren spezifisches Ge  wicht geringer ist als das der strömenden Flüssigkeit.  



  In jedem Fall kann auch hier ein federbelasteter  Schwimmkörper verwendet werden. Selbstverständ  lich ist es auch möglich, mehrere Nebenleitungen mit  verschiedenen Lösebehältern einzusetzen.  



  - Bei der Ausführungsform gemäss     Fig.    5 ist der  Chemikalienbehälter 6     mit    dem     Querschnittsver-          engungsorgan    13 zu einem Gerät zusammengebaut.    Die Ventilkörper 20 und 21 sind als Schwimmer aus  gebildet und verschliessen den     Ventilsitz    12 der Haupt  leitung 3 bzw. den Ventilsitz 15 der Nebenleitung 5,  nach ihrem Austritt aus dem Chemikalienbehälter 6.  Die Ventilkörper 20 und 21 gleiten in Führungen 24  und 25. Sowohl in der Hauptleitung 3 als auch in der  Nebenleitung 5 sind zur weiteren Regulierung der  Proportionalität     Querschnittsverengungsorgane    in  Form von Blenden 2 und 13 eingesetzt.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    6 dient als  Ventilkörper 20 ein kugelförmiger Schwimmer mit  einem geringeren spezifischen Gewicht als die Flüssig  keit, während der     kugelförmige    Ventilkörper 21 ein  höheres spezifisches Gewicht als die Flüssigkeit auf  weist. Bei Stillstand des Mediums bzw. bei zu ge  ringem Flüssigkeitsdruck in der Leitung 3 befindet  sich die Kugel 21 unten in dem Erweiterungsteil 19  und die Kugel 20 oben in dem Erweiterungsteil 9. Der  Ventilsitz 15 bildet gleichzeitig Blende und Absperr  stelle des Nebenstromes 4 bzw. der Nebenleitung 5.  Der Ventilsitz 12 bildet gleichzeitig die Blende und  Absperrstelle der Hauptleitung 3.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.7    ist der  Lösebehälter 6 wiederum mit dem     Querschnittsver-          engungsorgan    13 zu einem Aggregat verbunden. Beide  Ventilkörper 20 und 21 sind durch eine Stange 26  miteinander verbunden. Sie werden durch die Feder  11 gegen die Ventilsitze 12 und 15 gedrückt.  



  Sowohl in der Hauptleitung 3 als auch in der  Nebenleitung 5 sind zur weiteren Regulierung der Pro  portionalität     Querschnittsverengungsorgane    in Form  von Blenden 2 und 13 eingesetzt.  



  Bei     Fig.    8 sind die beiden Ventilkörper 20 und 21  ebenfalls durch die Stange 26     miteinander    verbunden.  Die Ventilkörper gleiten in den konischen Erweite  rungen 9 und 19. Als wirksame Verschluss- und  Regelkraft der Körper 20, 21 dient ihr Eigengewicht.  Der Chemikalienbehälter 6 ist bei dieser Ausführungs  form wiederum an der     Nebenschlussleitung    5 geson  dert angeordnet.  



  Bei den Ausführungsformen gemäss den     Fig.9,     10 und 11 dient als     Verschlusskörper    eine Klappe 27,  die um eine Achse 28 drehbar angeordnet und mittels  einer Feder (nicht dargestellt) oder durch Eigen  gewicht bestrebt ist, einen Anschlag 29 zu erreichen.  Der Hauptstrom 1 ist seinerseits bestrebt, die Klappe  27 vom Anschlag 29 wegzudrücken, so dass derselbe  unterhalb der Klappe in ein sich durch exzentrische  Anordnung der Achse 28 erweiterndes Gehäuse 30  strömen kann. Der Nebenstrom la wird bei diesen  Ausführungsformen durch die auf derselben Achse 28  angeordnete Gegenklappe gedrosselt oder geschlossen.  



  Bei den beschriebenen Ausführungsformen wer  den durch die Strömung in der Hauptleitung die je  weilige     Querschnittsverengung    und der Differenzdruck  selbsttätig eingestellt. Um aber bei extrem niedrigen  Strömungsgeschwindigkeiten eine     Disproportionalitäi     zu vermeiden, können die beweglichen Körper zu  gleich als     Verschlusskörper    ausgebildet sein. Hierbei  sind diese und die engste Stelle der sich erweiternden      Leitungen     zweckmässigerweise    so aufeinander abge  stimmt, dass diese beiden Teile Ventil- und Ventilsitz  bilden.

   Es ist ferner vorteilhaft, die Vorrichtung so  auszubilden, dass die Kräfte, die auf die beweglichen  Körper wirken, derart bemessen sind, dass sie- beim  Unterschreiten eines gewählten Mindestdifferenz  druckes im Medium die Leitungen verschliessen.  Dieser     Mindestdifferenzdruck    kann so eingestellt wer  den, dass vorbestimmte Strömungsverhältnisse im  Haupt- und im Nebenstrom eintreten. Dies hat den  Vorteil, dass bei Unterschreitung des Differenzdruckes  eine Fehldosierung bzw. eine Fehlanzeige nicht er  folgen kann. Unter diesen Umständen kann aber auch  das Medium nicht mehr durch die Leitung     fliessen.     Es muss mit andern Worten jeweils ein gewisser       Mindestdifferenzdruck    vorhanden sein, um die Strö  mung in den Leitungen in Tätigkeit zu setzen.  



  Man kann aber auch zwei einzelne bewegliche  Regel- bzw. Schliesskörper vorsehen, und zwar den  einen in der Haupt- und den     andern    in der Neben  leitung. Mit dieser Anordnung wird z. B. die Gefahr  vermieden, dass bei unrichtiger Einstellung des Regel  körpers in der Hauptleitung der Strom des Mediums  nach Verschluss derselben nur noch durch die Neben  leitung geht, die bei richtiger Einstellung des Ver  schlusses allein schon durch die darin enthaltenen  Widerstände bei extrem niedrigem Druck ausser Tätig  keit gesetzt wird.



  Device for controlling flow rates in lines The invention relates to a device for controlling flow rates of media flowing in two or more lines by means of at least one resistance element, in particular for dosing and measuring devices.



  The known devices for dosing and measuring devices generally have an orifice plate, nozzle or venturi tube as a differential pressure transmitter in the main line. In the case of extreme fluctuations in the flow rates, a fixed cross-sectional constriction does not guarantee sufficient proportionality between the main and a branched off, returning secondary stream, which has to pass through a chemical solvent or the actual measuring device and itself also has cross-sectional constrictions, such as B. so-called correction apertures may contain.



  The present invention has been made to overcome this disadvantage. It is characterized in that at least one of these organs is designed as a flow cross-section changing, flow rate-regulated control element.



  Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are explained below with reference to the drawing. 1 and 2 show a device which has a fixed organ with a fixed cross-sectional constriction and a spring-loaded poppet valve; FIG. 3 shows a device with a closure which is designed as a sinker and closes both lines at the same time; In addition, fixed cross-sectional constrictions can also be installed in the main or secondary flow; Fig. 4 shows a device with two locking or

   Usually bodies, which are also designed as sinkers, Fig. 5 shows a device with two fixed cross-sectional constrictions and with two locking bodies as floats, Fig. 6 shows a device with two locking bodies, where one is designed as a float and the other as a sinker , FIGS. 7 and 8 devices in which the two closure bodies are rigidly connected to one another, FIGS. 9, 10 and 11 devices,

   which have an eccentrically arranged pendulum flap in a round housing as a closure body.



  In the embodiments of the device according to FIG. 1, a main stream 1 meets a screen 2 in a pipe 3, whereby a secondary stream 4 is forced through a shunt line 5 to enter a chemical dissolving container 6 and at a point 7 again into the main pipe 3 as chemicals solution to return. In an extension 9 of the pipe 3 there is a valve disk 10 on which the main flow 1 impinges, which valve disk 10 is pressed against the valve seat 12 by a spring 11.

    When a minimum pressure of the stream 1 is exceeded, the valve 10, 12 opens and the liquid stream 1 flows out through the pipe 3, loaded with the chemical from the dissolving container 6. The minimum pressure is set so that it meets the resistance of the secondary stream 4 corresponds (e.g. originated from different specific weights of the liquids in feed line 5 and discharge line 5).



       Instead of the diaphragm 2, of course, a Venturi tube or the like or an organ with an adjustable opening can be used, which determines the flow-dependent pressure difference, e.g. B. between the entry and exit point of the line 5 to control the dosage.



       FIG. 2 shows a similar embodiment, the member 2 narrowing the cross section being connected downstream of the valve disk 10. The spring 11 can of course be designed to be exchangeable. But you can also use a spring whose tension can be changed by turning the appropriate screws.



  In the embodiment according to FIG. 2, the spring 11 is designed as a tension spring, while in the embodiment according to FIG. 1 it acts as a compression spring. In addition, in the embodiment according to FIG. 2, a nozzle 13 is additionally arranged as a correction diaphragm in the bypass line 5, which is used to regulate the proportionality between the main and secondary flow.



  In the embodiment of Figure 3, the main pipe 3 is arranged vertically, as is the extension 9 of this tube. The disk 14 serves as the closure, which is seated on the valve 12 and 15 by its own weight and slides with its guide pin 16 in a guide body 17. This disk 14 can thus not only close the pipeline 3, but also the shunt line 5 at the same time. From the main stream 1, the secondary stream 4 is branched off at the valve seat 15, which opens into the pipe expansion 9 after flowing through the chemical container 6 at the point 7. Instead of its own weight, the disc 14 can also be pressed by spring or other forces against the valve seats 12 and 15 who the.



  In the embodiment according to FIG. 4, sinkers 20 and 21 serve as cross-sectional constricting organs. The main pipe 3 and the secondary line 5 have the hollow cone-shaped extensions 9 and 19 in which the bodies 20 and 21 are located. The shapes of the sinkers 20 and 21 and those of the extensions 9 and 19 are chosen so that the sinkers in the lowest position, ie. H. at the narrowest point, act as a closure body. To prevent the sinkers 20 and 21 from tipping over, their focus is, for. B. like a rota knife, deep-set.

    The extensions 9 and 19 can be made of transparent gem material and optionally have scales in order to be able to read the flow rate. By matching the weights of the body 20 and 21 and the inclination of the cross-sectional constrictions 9 and 19, a desired exact proportionality of the flow in the main and bypass lines can be achieved.



  However, the embodiment according to FIG. 4 can also be used the other way round, i. H. with downward extensions 9 and 19. In this case, instead of the sinker 20 and 21 floating bodies are used above, the specific Ge weight is less than that of the flowing liquid.



  In any case, a spring-loaded float can also be used here. It is of course also possible to use several secondary lines with different dissolving containers.



  In the embodiment according to FIG. 5, the chemical container 6 is assembled with the cross-sectional constriction element 13 to form one device. The valve bodies 20 and 21 are formed as a float and close the valve seat 12 of the main line 3 and the valve seat 15 of the secondary line 5, after their exit from the chemical container 6. The valve bodies 20 and 21 slide in guides 24 and 25. Both in the main line 3 and also in the secondary line 5, cross-sectional constriction organs in the form of diaphragms 2 and 13 are used to further regulate the proportionality.



  In the embodiment of FIG. 6, a spherical float with a lower specific weight than the liquid serves as the valve body 20, while the spherical valve body 21 has a higher specific weight than the liquid. When the medium is at a standstill or when the liquid pressure is too low in the line 3, the ball 21 is located at the bottom of the extension part 19 and the ball 20 at the top of the extension part 9. The valve seat 15 simultaneously forms the aperture and shut-off point of the secondary flow 4 or the Secondary line 5. The valve seat 12 simultaneously forms the aperture and shut-off point of the main line 3.



  In the embodiment according to FIG. 7, the release container 6 is in turn connected to the cross-sectional constriction element 13 to form an assembly. Both valve bodies 20 and 21 are connected to one another by a rod 26. They are pressed against the valve seats 12 and 15 by the spring 11.



  Both in the main line 3 and in the secondary line 5, cross-sectional constriction organs in the form of diaphragms 2 and 13 are used to further regulate the proportionality.



  In FIG. 8, the two valve bodies 20 and 21 are also connected to one another by the rod 26. The valve bodies slide in the conical expansions 9 and 19. The body 20, 21 uses its own weight as an effective closing and regulating force. The chemical container 6 is again arranged separately on the bypass line 5 in this embodiment.



  In the embodiments according to FIGS. 9, 10 and 11, a flap 27 is used as the closing body, which is rotatably arranged about an axis 28 and strives to reach a stop 29 by means of a spring (not shown) or by its own weight. The main flow 1 in turn endeavors to push the flap 27 away from the stop 29 so that it can flow below the flap into a housing 30 which expands through the eccentric arrangement of the axis 28. In these embodiments, the bypass flow la is throttled or closed by the counter flap arranged on the same axis 28.



  In the described embodiments who set the respective cross-sectional constriction and the differential pressure automatically by the flow in the main line. However, in order to avoid disproportionality at extremely low flow speeds, the movable bodies can also be designed as closure bodies. Here, these and the narrowest point of the widening lines are expediently matched to one another in such a way that these two parts form the valve seat and valve seat.

   It is also advantageous to design the device in such a way that the forces acting on the movable bodies are dimensioned such that they close the lines when the pressure in the medium falls below a selected minimum differential pressure. This minimum differential pressure can be set in such a way that predetermined flow conditions occur in the main and secondary flow. This has the advantage that if the pressure drops below the differential pressure, incorrect dosing or an incorrect display cannot follow. Under these circumstances, however, the medium can no longer flow through the line. In other words, there must be a certain minimum differential pressure in each case in order to activate the flow in the lines.



  But you can also provide two individual movable control or closing bodies, namely one in the main and the other in the secondary line. With this arrangement z. B. avoided the risk that with incorrect setting of the control body in the main line, the flow of the medium after the closure of the same only goes through the secondary line, which with the correct setting of the closure alone by the resistances contained therein at extremely low pressure except Activity is set.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Steuern, von Durchflussmengen von in zwei oder mehreren Leitungen strömenden Medien mittels mindestens eines Widerstandsorgans, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines dieser Organe (10) als durchflussquerschnittsänderndes, strö- mungsgeschwindigkeitsreguliertes Steuerorgan ausge bildet ist. UNTERANSPRüCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Steuerorgan als in einem sich erweiternden Leitungsteil (9) angeordneter, mittels einer Feder (11) belasteter Körper (20) ausgebildet ist. 2. PATENT CLAIM Device for controlling flow rates of media flowing in two or more lines by means of at least one resistance element, characterized in that at least one of these elements (10) is designed as a flow rate-regulated control element which changes the flow cross section. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the control member is designed as a body (20) which is arranged in an expanding line part (9) and is loaded by means of a spring (11). 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Steuerorgan ein elastischer Körper ist. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Steuerorgan als Schwimm körper ausgebildet ist. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Steuerorgan als Senkkörper ausgebildet ist. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um das Steuerorgan magnetisch zu beeinflussen. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass mindestens eines der Steuerorgane beweglich und zugleich als Verschlusskörper (20) für eine Leitung (3) ausgebildet ist (Fig. 4). 7. Device according to claim, characterized in that the control member is an elastic body. 3. Device according to claim, characterized in that the control member is designed as a floating body. 4. Device according to claim, characterized in that the control member is designed as a sinker. 5. Device according to claim, characterized in that means are provided to influence the control member magnetically. 6. Device according to claim, characterized in that at least one of the control members is movable and at the same time designed as a closure body (20) for a line (3) (Fig. 4). 7th Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuer organ als Ventilkörper ausgebildet und derart be schaffen ist, dass es bei Unterschreitung eines vor bestimmten, im Betrieb durch das Strömungsmedium auf es ausgeübten Druckes die Leitung abschliesst (Fig. 4). B. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Organe (20, 21) derart ausgebildet sind, dass der vor bestimmte Druck demjenigen Differenzdruck der Hauptleitung zwischen Aus- und Eintritt der Neben leitung (5) entspricht, bei dem ein vorbestimmtes Mengenverhältnis im Haupt- und Nebenstrom ein tritt. 9. Device according to claim and sub-claim 6, characterized in that the control organ is designed as a valve body and is created in such a way that it closes the line when it falls below a certain pressure exerted on it by the flow medium during operation (Fig. 4). B. Device according to claim and sub-claims 6 and 7, characterized in that the organs (20, 21) are designed such that the pressure specified before that differential pressure of the main line between the outlet and inlet of the secondary line (5) corresponds to which a predetermined quantity ratio occurs in the main and side stream. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass zwei bewegliche Steuerkörper (20, 21) vorgesehen sind, von welchen einer (20) die Haupt- (1) und der andere (21) die Nebenleitung (5) regelt und schliesst. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kör per (20, 21) miteinander verbunden sind, so dass die Regelung bzw. das Schliessen beider Leitungen (1, 5) gleichzeitig erfolgt (Fig. 7). 11. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan als pendelnde Klappe (27) ausgebildet ist, die in sich spiralförmig erweiternden Gehäusen (30) angeordnet ist (Fig.9 bis 11). Device according to claim, characterized in that two movable control bodies (20, 21) are provided, of which one (20) regulates and closes the main (1) and the other (21) regulates the secondary line (5). 10. The device according to claim and sub-claim 9, characterized in that both Kör by (20, 21) are connected to each other, so that the control or the closure of both lines (1, 5) takes place simultaneously (Fig. 7). 11. The device according to claim, characterized in that the control member is designed as a pendular flap (27) which is arranged in spirally expanding housings (30) (Fig. 9 to 11).
CH45061A 1960-01-22 1961-01-12 Device for controlling flow rates in lines CH384230A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0039717 1960-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH384230A true CH384230A (en) 1964-11-15

Family

ID=7221799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH45061A CH384230A (en) 1960-01-22 1961-01-12 Device for controlling flow rates in lines

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE598766A (en)
CH (1) CH384230A (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043363A2 (en) * 1980-05-23 1982-01-06 Konrad Rosenbauer K.G. Admixing device for producing a mixture of water and a foaming agent, especially for fire fighting
FR2522772A1 (en) * 1982-03-05 1983-09-09 Hudelot Jean Philippe DEVICE FOR CONTROLLING ADJUSTABLE INJECTION OF AN ADDITIVE FLUID IN A LIQUID
EP0108952A1 (en) * 1982-10-20 1984-05-23 Joh.A. Benckiser Wassertechnik GmbH Dosing apparatus for injecting fluids into flowing media
WO1985001974A1 (en) * 1983-10-26 1985-05-09 Steinhardt, Lothar Device for regulating the flow of a fluid from a container
ES2115428A1 (en) * 1994-01-28 1998-06-16 Radiadores Ordonez S A Improvements to main patent No. P-9400156/1 for "Improvements to radiator degassing (bleeding) circuits"
CN107780906A (en) * 2017-10-27 2018-03-09 长江大学 The constant flow water filling jet pipe for principle of being jammed based on machinery

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043363A2 (en) * 1980-05-23 1982-01-06 Konrad Rosenbauer K.G. Admixing device for producing a mixture of water and a foaming agent, especially for fire fighting
DE3113115A1 (en) * 1980-05-23 1982-02-25 Rosenbauer Kg Konrad "ADMINISTRATOR FOR PRODUCING WATER-FOAM MIXTURE, IN PARTICULAR FOR FIRE-EXTINGUISHING PURPOSES"
EP0043363A3 (en) * 1980-05-23 1982-04-14 Konrad Rosenbauer K.G. Admixing device for producing a mixture of water and a foaming agent, especially for fire fighting
FR2522772A1 (en) * 1982-03-05 1983-09-09 Hudelot Jean Philippe DEVICE FOR CONTROLLING ADJUSTABLE INJECTION OF AN ADDITIVE FLUID IN A LIQUID
EP0088661A1 (en) * 1982-03-05 1983-09-14 Jean-Philippe Hudelot Control device for the adjustable injection of an additive fluid into a liquid
EP0108952A1 (en) * 1982-10-20 1984-05-23 Joh.A. Benckiser Wassertechnik GmbH Dosing apparatus for injecting fluids into flowing media
WO1985001974A1 (en) * 1983-10-26 1985-05-09 Steinhardt, Lothar Device for regulating the flow of a fluid from a container
US4694854A (en) * 1983-10-26 1987-09-22 Lothar Steinhardt Device for regulating the discharge of fluid from a container
ES2115428A1 (en) * 1994-01-28 1998-06-16 Radiadores Ordonez S A Improvements to main patent No. P-9400156/1 for "Improvements to radiator degassing (bleeding) circuits"
CN107780906A (en) * 2017-10-27 2018-03-09 长江大学 The constant flow water filling jet pipe for principle of being jammed based on machinery
CN107780906B (en) * 2017-10-27 2024-05-28 长江大学 Constant flow water injection nozzle based on mechanical choking principle

Also Published As

Publication number Publication date
BE598766A (en) 1961-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE665617C (en) Control device for the amount of material to be spun off in a spinning machine
CH384230A (en) Device for controlling flow rates in lines
DE883662C (en) Mixing device for liquids
DE1077884B (en) Switching device for liquid compound meter
DE2453512C3 (en) Dosing device for dosing liquids or gases into a fluid
AT82052B (en) Self-closing tap.
DE2400758A1 (en) DEVICE FOR ADDING LIQUID, IN PARTICULAR LUBRICATING OIL, INTO COMPRESSED AIR
DE383714C (en) Device for regulating and measuring liquids or gases flowing in closed pipes
DE824114C (en) Device for flow control for flowing liquids, gases or vapors
DE1857674U (en) DEVICE FOR PROPORTIONAL CHANGE IN FLOW THROUGH BRANCHED LINES.
DE2126794A1 (en) Reversing relay valve
DE249450C (en)
DE916125C (en) Flow regulator
AT120341B (en) Woltmann knife for gases, vapors or liquids with a vertical axis of the measuring element.
DE922019C (en) Device for determining the dimensions of bodies by means of flowing gases
DE566760C (en) Gas regulator controlled by the outlet pressure
AT239092B (en) Gas separator for flowing liquids
AT222530B (en) Arrangement for the simultaneous regulation of the delivery volume and the delivery pressure in a refueling system, especially for airfield tankers
DE3433488A1 (en) DEVICE FOR MEASURING AND CONTROLLING THE VOLUME FLOW RATE OF FLUIDABLE POWDERS AND / OR MATERIALS WITH A GRAIN STRUCTURE
DE1959617C (en) Cock with a device for defining the flow characteristics
DE1423237C (en) Device for the constant, proportionate admixing of a pressurized medium to another pressurized medium, preferably flowing in a variable amount
DE517471C (en) Regulator
DE304733C (en)
AT309934B (en) Valve
DE2331626A1 (en) ADDITIONAL DEVICE FOR A FOAM REMOVER