<Desc/Clms Page number 1>
Schaltuhr, insbesondere für Mehrfachtarifzähler Die Erfindung betrifft eine Schaltuhr zur periodischen Schaltung elektrischer Stromkreise in grossen zeitlichen Abständen, wie sie beispielsweise für die Tarifumschaltung von Mehrfachtarifzählern verwendet wird. Derartige Schaltuhren haben eine langsam laufende, vorzugsweise innerhalb von 24 Stun, den eine Umdrehung machende Schaltscheibe für die Betätigung des Schalters. Hierbei sind aus fertigungstechnischen Gründen erhebliche Zeitfehler der Schaltung, die in der Grössenordnung von 7 bis 8 Minuten liegen können, nicht zu vermeiden. Häufig kann aber eine grössere Zeitgenauigkeit erwünscht sein.
Es ist deshalb bereits, bekannt, bei derartigen Schaltuhren die Schaltung durch eine langsam laufende Zeitscheibe nur vorzubereiten und durch eine zweite, rascher laufende Schaltscheibe durchzuführen. Bei einer bekannten Schaltuhr dieser Art wird, diese Aufgabe auf mechanischem Wege durch einen. Kraft- speicher gelöst, der von dem langsamer laufenden Schaltteil aufgeladen und durch das schnell laufende Teil entsperrt wird.
Es ist weiterhin eine Schaltuhr für Mehrfachtarife bekannt, bei der für jede Tarifstufe ein von der Uhr angetriebener Nocken oder dergleichen zur Betätigung eines Schalters für je ein Relais vorhanden ist, wobei jedes Relais ausser einem Schaltorgan für seine Schaltstufe noch einen Selbsthalteschalter mit Arbeitskontakt und für jeden Selbsthaltestrom- kreis der Nachbarrelais einen Unterbrechungsschalter mit Ruhekontakt hat und in dem Selbsthaltekreis jedes Relais der eigene Selbsthaltekontakt mit den Ruhekontakten der Nachbarrelais in Reihe liegt. Auch bei dieser Schaltuhr wird die
Umschaltung der Tarife durch langsam laufende Nocken- bzw. Schaltscheiben nur vorbereitet und durch eine weitere rascher um- laufende Schaltscheibe durchgeführt. Diese Schaltuhr vermeidet zwar die bei der vorerwähnten Schaltuhr erforderlichen mechanischen Teile mit Federn und dergleichen, ist aber durch die für jede Tarifstufe erforderlichen eigenen Relais ebenfalls noch verhält- nismässig verwickelt und aufwendig.
Durch die Erfindung wird eine Schaltuhr, insbesondere für Mehrfachtarifzähler mit einer ersten, langsam umlaufenden Schaltscheibe, die die in grossen zeitlichen Abständen erfolgende Schaltung nur vorbereitet, und einer zweiten schneller umlaufenden Schaltscheibe zur Durchführung der vorbereiteten Schaltung, mit einem in dem Stromkreis, des. von der langsam umlaufenden Schaltscheibe betätigten Schalters liegenden Relais mit einem Arbeitskontakt und Selbsthaltekontakten geschaffen, die sich gegenüber dem Stand der Technik durch besondere Einfachheit bei einwandfreier Wirkungsweise auszeichnet.
Die Erfindung besteht darin, dass der Arbeitskontakt des Relais den Zweitarifumschalter des Zählers steuert und der eine Selbsthaltekontakt die Erregung des Relais während des Schaltvorganges des Maximumschalters und der andere die Erregung des Relais nach Umschaltung des Schalters für die Betätigung des Tarifumschalters bis zur Rückstellung des Maximumschalters aufrechterhält.
Der Erfindungsgegenstand soll an Hand der Zeichnung erläutert werden, die das Schaltbild eines Ausführungsbeispieles einer Schaltuhr gemäss, der Erfindung in Verbindung mit einem Zweitarifzähler mit Maximumanzeige darstellt.
Der Zähler Z, der an das Wechselstromnetz N angeschlossen ist, enthält das Messwerk mit der Stromspule St und der Spannungsspule Sp sowie den Tarifumschalter T und den Maximumschalter M, die
<Desc/Clms Page number 2>
von der Schaltuhr U betätigt werden. Diese Schaltuhr enthält den Antriebsmotor Mo, der über die Klemmen des Zählers Z ständig am Netz N liegt.
Von dem Motor Mo werden zwei nicht angedeutete Schaltscheiben angetrieben, von denen die eine langsam laufende mit einer Umdrehung während 24 Stunden den Umschalter t für die Tarifumschaltung betätigt, während die zweite, rascher laufende mit beispielsweise einer Umdrehung je Stunde zur Betätigung des Schalters m für die Maximumanzeige dient.
Im Stromkreis des Umschalters t liegt das Relais R mit seinen Kontakten r1, r#, und n3 . Der Kontakt r3 dient zur Betätigung des Tarifschalters T, während die Kontakte r1 und r, Selbsthaltekontakte für das Relais R sind und einerseits den Schalter t und andererseits den Schalter m überbrücken. Die dargestellte Schaltuhr arbeitet folgendermassen Bei dem dargestellten Schaltzustand ist das Relais R stromlos. Zum Zeitpunkt der vorgesehenen Tarifumschaltung wird der Schalter t von der zugehörigen Schaltscheibe in die andere Lage umgeschaltet und das Relais damit an die zweite Klemme des Umschalters nz angelegt.
Eine Erregung des Relais wird dadurch aber noch nicht bewirkt, da der Stromkreis noch durch den Schalter m unterbrochen ist. Sobald aber durch die zugehörige, rascher laufende Schaltscheibe auch der Schalter m umgeschaltet wird, wird das Relais R erregt und zieht damit seine Kontakte r, , r, und r3 an. über den Kontakt r3 erhält damit der Tarifumschalter T seinen Strom für die Tarifumschaltung. Gleichzeitig bewirkt die Öffnung des zweiten Kontaktes des Schalters m die Auslösung der Maximumanzeige in bekannter Weise.
Nach Rückkehr des Schalters m .in die in der Zeichnung dargestellte Lage wird sein anderer Kontakt durch den Selbsthaltekontakt r. des Relais R überbrückt, so dass dieses weiter erregt bleibt, so lange der Schalter t in der umgeschalteten Stellung bleibt. Bei Erreichung des Zeitpunktes, an dem die Rückstellung des Tarifumschalters T erfolgen soll, wird der Schalter t durch seine Schaltscheibe wieder in die ursprüngliche, in der Zeichnung dargestellte Lage umgeschaltet. über den Selbsthaltekontakt r, und den Schalter na bleibt das Relais R aber zunächst noch erregt.
Sobald jedoch der Schalter m durch seine Schaltscheibe umgeschaltet wird, wird sein Stromkreis unterbrochen, so dass es zum Abfallen gebracht wird und damit über seinen sich öffnenden Kontakt n; den Impuls für die Rückstellung des Tarifumschalters T liefert.
<Desc / Clms Page number 1>
Time switch, in particular for multiple tariff meters The invention relates to a time switch for the periodic switching of electrical circuits at large time intervals, as is used, for example, for the tariff switching of multiple tariff meters. Such time switches have a slowly running, preferably within 24 hours, the one rotation making switching disk for actuating the switch. For manufacturing reasons, considerable time errors in the circuit, which can be of the order of 7 to 8 minutes, cannot be avoided. Often, however, greater timing accuracy can be desired.
It is therefore already known to only prepare the switching in such time switches by means of a slowly running time slice and to carry it out by means of a second, more rapidly running switch disk. In a known time switch of this type, this task is done mechanically by a. Energy accumulator released, which is charged by the slower moving switching part and unlocked by the fast moving part.
There is also a timer for multiple tariffs known in which for each tariff level a cam or the like driven by the clock is available for actuating a switch for one relay, each relay in addition to a switching element for its switching level and a self-holding switch with working contact and for each The self-holding circuit of the neighboring relay has an interrupt switch with a break contact and in the self-holding circuit of each relay its own self-holding contact is in series with the break contacts of the neighboring relay. Also with this timer the
Switching of tariffs by slowly rotating cam or switching disks has only been prepared and carried out by another faster rotating switching disk. Although this time switch avoids the mechanical parts with springs and the like required in the aforementioned time switch, it is also relatively complicated and expensive due to the separate relays required for each tariff level.
The invention provides a time switch, in particular for multiple tariff meters, with a first, slowly rotating indexing disk, which only prepares the switching that takes place at large time intervals, and a second, faster rotating indexing disk for performing the prepared switching, with one in the circuit, the the slowly rotating switching disk of the switch operated relay with a working contact and self-holding contacts created, which is characterized by particular simplicity with flawless operation compared to the prior art.
The invention consists in that the working contact of the relay controls the two-tariff switch of the meter and one self-holding contact maintains the excitation of the relay during the switching process of the maximum switch and the other maintains the excitation of the relay after switching the switch for operating the tariff switch until the maximum switch is reset .
The subject of the invention is to be explained with reference to the drawing, which shows the circuit diagram of an embodiment of a time switch according to the invention in connection with a two-tariff meter with a maximum display.
The counter Z, which is connected to the alternating current network N, contains the measuring mechanism with the current coil St and the voltage coil Sp as well as the tariff switch T and the maximum switch M, the
<Desc / Clms Page number 2>
operated by the timer U. This time switch contains the drive motor Mo, which is constantly connected to the network N via the terminals of the counter Z.
Two switching disks, not indicated, are driven by the motor Mo, one of which operates slowly with one revolution for 24 hours the changeover switch t for the tariff changeover, while the second, faster running with, for example, one revolution per hour to operate the switch m for the Maximum display is used.
The relay R with its contacts r1, r #, and n3 is in the circuit of the switch t. The contact r3 is used to operate the tariff switch T, while the contacts r1 and r are self-holding contacts for the relay R and bridge the switch t on the one hand and switch m on the other. The time switch shown works as follows. In the switching state shown, relay R is de-energized. At the time of the planned tariff changeover, switch t is switched from the associated switching disk to the other position and the relay is thus applied to the second terminal of changeover switch nz.
However, this does not yet cause the relay to be excited, since the circuit is still interrupted by switch m. But as soon as the switch m is switched by the associated, faster-moving switching disk, the relay R is energized and thus attracts its contacts r,, r, and r3. The tariff switch T receives its current for the tariff switch via the contact r3. At the same time, the opening of the second contact of the switch m triggers the maximum display in a known manner.
After the switch has returned to the position shown in the drawing, its other contact will be through the self-holding contact r. of the relay R bridged so that it remains energized as long as the switch t remains in the switched position. When the time at which the tariff switch T is to be reset is reached, the switch t is switched back to the original position shown in the drawing by its switching disk. The relay R remains energized via the self-holding contact r and the switch na.
However, as soon as the switch m is switched over by its switching disk, its circuit is interrupted, so that it is brought to fall and thus via its opening contact n; supplies the pulse for resetting the tariff switch T.