CH378164A - Hydraulic level regulator on pump systems - Google Patents

Hydraulic level regulator on pump systems

Info

Publication number
CH378164A
CH378164A CH8217559A CH8217559A CH378164A CH 378164 A CH378164 A CH 378164A CH 8217559 A CH8217559 A CH 8217559A CH 8217559 A CH8217559 A CH 8217559A CH 378164 A CH378164 A CH 378164A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
liquid
slide
level regulator
hydraulic level
spring
Prior art date
Application number
CH8217559A
Other languages
German (de)
Inventor
Nemec Jan
Original Assignee
Prvni Brnenska Strojirna
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prvni Brnenska Strojirna filed Critical Prvni Brnenska Strojirna
Priority to CH8217559A priority Critical patent/CH378164A/en
Publication of CH378164A publication Critical patent/CH378164A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/16Pumping installations or systems with storage reservoirs
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D9/00Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel
    • G05D9/02Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel without auxiliary power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  

  Hydraulischer Niveauregler an Pumpenanlagen    Zur Regelung des Niveaus einer Flüssigkeit, die  durch eine Pumpe aus einem Sammelbehälter ange  saugt wird, verwendet man     Rückströmungs-    oder  Drosselregler.  



  Die     Rückströmungsregler    lassen einen Teil der  Flüssigkeit in den Behälter zurückströmen, so dass  die Pumpe ständig ihre volle Leistung entwickelt.  Wenn eine grössere Menge Flüssigkeit in den Be  hälter fliesst, lässt der Regler eine geringere Menge  zurückströmen und bei kleinerem     Zufluss    ist die  Rückströmung grösser. Diese Regelung ist ungünstig,  weil die Pumpe dauernd, auch bei geringster Lei  stung, den grössten Kraftbedarf hat. Ein weiterer  Nachteil ist, dass die Regelung der Pumpe so ge  troffen werden muss, dass es niemals zu einem  völligen     Aufhören    der Rückströmung kommt, weil  dann der Flüssigkeitsumlauf nicht geregelt wäre.

   Dies  führt zur Wahl einer unnötig grossen Pumpe, welche  dauernd einen grösseren Kraftbedarf hat, als not  wendig wäre.  



  Der Drosselregler drosselt den Ausfluss aus der  Pumpe entsprechend dem     Zufluss    in den Behälter.  Er arbeitet wirtschaftlich, weil die Pumpe nur so  hoch als notwendig belastet wird.  



  Beide     Reglertypen    werden entweder mecha  nisch oder hydraulisch betätigt.  



  Am häufigsten verwendet man mechanische  Regler, bei denen ein Schwimmer durch Hebel und  Seile ein Drosselorgan betätigt und damit den Ab  fluss der Flüssigkeit regelt. Bei dieser Regelungsart  ist die Benützung von Stopfbüchsen unvermeidlich  und     das    bedeutet eine Verringerung der Empfindlich  keit des Regelvorganges. Als Kraft zur Betätigung  der Regelung steht nur der Auftrieb oder das Ge  wicht des Schwimmers zur Verfügung, vermindert  um die Reibungsverluste in den Stopfbüchsen und    beeinflusst durch die veränderlichen hydraulischen  Kräfte, die auf das Drosselorgan einwirken. Meistens  ist diese Kraft nicht ausreichend, um eine zuver  lässige Regelung zu erzielen, so dass     häufige    Ein  griffe von Hand, z. B. Auswechslungen der Gegen  gewichte und dergleichen, notwendig werden.  



  Bei den bekannten Ausführungen hydraulischer  Regler wird der Einfluss der veränderlichen Kräfte  auf das Drosselventil meistens dadurch beseitigt,  dass man einen Kolbenschieber verwendet und dass  man die Verwendung von Stopfbüchsen auf ein  Minimum reduziert oder völlig vermeidet. Als Quelle  der     Verstellkraft    dient allgemein die der Flüssig  keit von der Pumpe erteilte Energie.  



  Bei Verwendung eines Kolbenschiebers wird  jedoch ein hydraulischer Servomotor zur Betäti  gung des Drosselschiebers vorgesehen. Nachteilig  ist auch, dass die hydraulische Kraft lediglich zum  Öffnen der     Durchflussöffnung    verwendet wird. Das  Schliessen und Drosseln des     Durchflusses    wird nur  vom Gewicht des     Servomotorkolbens    und des Schie  bers besorgt und diese Kraft reicht bei den gebräuch  lichen kleinen Ausführungen für eine empfindliche  Funktion nicht aus, insbesondere dann nicht, wenn  Verunreinigungen auftreten und wenn es zu schnel  len Betriebsänderungen kommt.  



  Bei anderen bekannten Ausführungen wird ein  Servomotor in Form eines Stufenkolbens benützt,  wodurch einerseits der Regler grösser und kompli  zierter wird und anderseits die Zuführung der Im  pulsflüssigkeit von einer Stelle her notwendig wird,  an der sich der Druck der geförderten Flüssigkeit  am wenigsten ändert, damit der Regelvorgang mög  lichst wenig von der Änderung des Flüssigkeits  druckes beeinflusst wird, welche er durch seinen Ein  griff selbst hervorgerufen hat. Ausserdem ist die      Stellung des Reglers den     Druckänderungen    in der       Rückströmungsleitung    ausgesetzt, da deren     Druck     auf die Unterseite des Schiebers wirkt.  



  Die angeführten Mängel sollen durch den er  findungsgemässen Regler vermieden sein. Der Regler  arbeitet mittels Drosselung und ist als federbelaste  ter Kolbenschieber ausgebildet, der zwei Kolben  aufweist und durch eine     Längsbohrung    gekennzeich  net ist, die am oberen Ende des Schiebers mit einer  aufgesetzten beweglichen Kappe verdeckt ist, die  mit Öffnungen versehen und mit dem Hebel des  Schwimmers verbunden ist, wobei einer der Kolben  mit einer Öffnung für die Flüssigkeitszufuhr zur       Längsbohrung    versehen ist.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist sche  matisch auf der beigefügten Zeichnung dargestellt.  Es zeigen:       Fig.    1 einen Längsschnitt durch den Regler und       Fig.2    einen teilweisen Schnitt durch eine Rück  strömungseinrichtung.  



  Die Flüssigkeit wird aus dem Behälter 1 durch  eine Pumpe 2 abgesaugt und durch eine Rohrlei  tung 3 zum Regler 4 hin gefördert. Die Schwimm  kammer 5 ist mit dem über dem Niveau befindlichen  Raume durch ein Rohr 7 und mit dem unter dem  Niveau befindlichen Raume durch ein Rohr 6 ver  bunden. Selbstverständlich ist es auch möglich, den  Schwimmer 8 direkt im Behälter 1 unterzubringen,  ohne Benützung der Schwimmerkammer 5 und der  Rohre 6, 7. Die durch die Pumpe 2 geförderte  Flüssigkeit     fliesst    durch Öffnungen 9 der Büchse 10  in den Kolbenschieber 11.

   Ein Teil der Flüssigkeit  fliesst durch die     kalibrierte        Bohrung    12 in den Raum  unterhalb des Schiebers 11 und von da durch die       Längsbohrung    13 des Schiebers 11 in die Öffnungen  14. Diese Öffnungen 14 werden von der Kappe 15  überdeckt, welche ihrerseits Öffnungen 16 aufweist.  Die Kappe 15 ist durch einen Hebel 17 mit dem  Schwimmer 8 in Verbindung. Die durch die Öff  nungen 14, 16 hindurchgeströmte Flüssigkeit und die       Undichtigkeitsverluste    des Schiebers 11 kehren durch  das Rohr 6 in den Behälter 1     zurück.     



  Oben stützt sich der Kolbenschieber 11 gegen die  Feder 18 und lässt je nach seiner Lage Flüssigkeit  durch die Öffnungen 19 der Büchsen 10 in die  Rohrleitung 20 strömen. Bei steigendem Niveau hebt  der Schwimmer 8 die Kappe 15 und schliesst die  Öffnungen 14. Dadurch wird der Abfluss aus dem  Raume unter dem Schieber 11 gedrosselt und der       Druck    in diesem Raume steigt, überwindet den       Druck    der Feder 18 und hebt den Kolbenschieber  11. Dadurch wird der Abfluss durch die Öffnungen  19 frei und das Niveau hört auf zu steigen. Bei  sinkendem Niveau schiebt der Schwimmer 8 die  Kappe 15 niedriger und öffnet den Abfluss durch die  Öffnungen 14, 16.

   Dadurch sinkt der     Druck    unter  dem Schieber 11 und die Feder 18 drückt den Schie  ber 11 niedriger, drosselt     demnach    den Abfluss durch  die Öffnungen 19 und unterbricht das Sinken des  Flüssigkeitsniveaus.    Der Regler 4 kann überdies mit einer weiteren       Rückströmungsöffnung    22 versehen sein     (Fig.2),     durch welche man bei kleinen     Durchflüssen    einen  Teil der Flüssigkeit durch die Rohrleitung 23 in den  Behälter 1 zurückfliessen lassen kann, wenn der  Betrieb es erfordert. Die Rückströmung wird dabei  von der unteren Innenkante des Schiebers 11 ge  steuert.

   Ausserdem ist es möglich, mit     Hilfe    einer  Schraube 21 den Schieber 11 im Falle einer Be  schädigung des Schwimmers 8 oder bei einer erfor  derlichen Entleerung des Behälters 1 von Hand zu  betätigen.  



  Bei dem beschriebenen Regler bleiben alle Vor  züge der angeführten Vorschläge gewahrt. Er hat  keine Stopfbüchsen, wird von keinen veränderli  chen, von der     Durchflussmenge    abhängigen     Kräften          beeinflusst,    nützt die Energie der Flüssigkeit als       Verstellkraft    aus und erfordert keine besondere  Pumpe für     seinen    Betrieb. Ausserdem vereinfacht  er die Konstruktion dadurch, dass die untere Fläche  des federbelasteten Schiebers als bewegende Fläche  benützt wird. Durch die Verwendung eines feder  belasteten Kolbenschiebers sind die     Verstellkräfte    in  beiden Bewegungsrichtungen gleich und vom Ge  wicht unabhängig.

   Des weiteren wird durch die  Verwendung der Feder und durch das Drosseln des  Abflusses aus einem Raume, in den die Flüssigkeit  durch     eine        kalibrierte    Öffnung zufliesst, die Rege  lung praktisch unabhängig gemacht von Druckän  derungen der Flüssigkeit vor und hinter dem Regler.  Der Hub des Schiebers ist nur durch die Kennlinie  der Feder gegeben. Die     kalibrierte    Öffnung wirkt  wie eine Blende, welche praktisch stets die gleiche  Flüssigkeitsmenge durchlässt, die sich bei Druck  änderungen vor der Blende nur unmerklich ändert.



  Hydraulic level regulator on pump systems To regulate the level of a liquid that is sucked in by a pump from a collecting tank, backflow regulators or throttle regulators are used.



  The backflow regulators allow some of the liquid to flow back into the container so that the pump constantly develops its full capacity. If a larger amount of liquid flows into the container, the regulator allows a smaller amount to flow back and with a smaller inflow, the return flow is greater. This regulation is unfavorable because the pump constantly has the greatest power requirement, even with the lowest power. Another disadvantage is that the regulation of the pump has to be made in such a way that the backflow never stops completely, because then the liquid circulation would not be regulated.

   This leads to the choice of an unnecessarily large pump, which constantly has a greater power requirement than would be necessary.



  The throttle regulator throttles the outflow from the pump according to the inflow into the container. It works economically because the pump is only loaded as much as necessary.



  Both types of controller are operated either mechanically or hydraulically.



  Mechanical regulators are most commonly used, in which a float actuates a throttle device by means of levers and ropes and thus regulates the flow of liquid. With this type of control, the use of stuffing boxes is unavoidable and that means a reduction in the sensitivity of the control process. The only force available to operate the control is the buoyancy or the weight of the float, reduced by the friction losses in the stuffing boxes and influenced by the variable hydraulic forces that act on the throttle body. Most of the time, this force is not sufficient to achieve a reliable regulation, so that frequent interventions by hand, z. B. replacement of counterweights and the like, are necessary.



  In the known designs of hydraulic regulators, the influence of the variable forces on the throttle valve is mostly eliminated by using a piston valve and reducing the use of stuffing boxes to a minimum or completely avoiding them. The energy given to the liquid by the pump generally serves as the source of the adjustment force.



  When using a piston valve, however, a hydraulic servo motor is provided for Actuating the throttle valve. Another disadvantage is that the hydraulic force is only used to open the flow opening. The closing and throttling of the flow is only done by the weight of the servomotor piston and the slide and this force is not sufficient for a sensitive function in the small customary versions, especially not when contaminants occur and when there are rapid changes in operation.



  In other known designs, a servo motor in the form of a stepped piston is used, which on the one hand the controller is larger and more compli ed and on the other hand the supply of the pulse liquid is necessary from a point where the pressure of the pumped liquid changes the least, so that the The control process is influenced as little as possible by the change in the fluid pressure that it has caused itself through its intervention. In addition, the position of the regulator is exposed to the pressure changes in the return line, as the pressure thereof acts on the underside of the slide.



  The specified deficiencies should be avoided by the regulator according to the invention. The regulator works by means of throttling and is designed as a spring-loaded piston valve ter, which has two pistons and is gekennzeich net by a longitudinal bore, which is covered at the upper end of the slide with an attached movable cap that is provided with openings and connected to the lever of the float is, wherein one of the pistons is provided with an opening for the liquid supply to the longitudinal bore.



  An embodiment of the invention is shown cally on the accompanying drawings. They show: FIG. 1 a longitudinal section through the regulator and FIG. 2 a partial section through a backflow device.



  The liquid is sucked out of the container 1 by a pump 2 and conveyed through a Rohrlei device 3 to the controller 4. The swimming chamber 5 is ver with the above the level space by a pipe 7 and with the space below the level by a pipe 6 connected. Of course, it is also possible to accommodate the float 8 directly in the container 1 without using the float chamber 5 and the pipes 6, 7. The liquid conveyed by the pump 2 flows through openings 9 of the sleeve 10 into the piston valve 11.

   Part of the liquid flows through the calibrated bore 12 into the space below the slide 11 and from there through the longitudinal bore 13 of the slide 11 into the openings 14. These openings 14 are covered by the cap 15, which in turn has openings 16. The cap 15 is connected to the float 8 by a lever 17. The liquid which has flowed through the openings 14, 16 and the leakage losses of the slide 11 return through the pipe 6 into the container 1.



  At the top, the piston valve 11 is supported against the spring 18 and, depending on its position, allows liquid to flow through the openings 19 of the bushings 10 into the pipeline 20. As the level rises, the float 8 lifts the cap 15 and closes the openings 14. This throttles the outflow from the space below the slide 11 and the pressure in this space rises, overcomes the pressure of the spring 18 and lifts the piston slide 11. the drainage through the openings 19 is free and the level stops rising. When the level drops, the float 8 pushes the cap 15 lower and opens the drain through the openings 14, 16.

   As a result, the pressure under the slide 11 drops and the spring 18 pushes the slide 11 lower, thus throttling the outflow through the openings 19 and interrupting the drop in the liquid level. The regulator 4 can also be provided with a further backflow opening 22 (FIG. 2) through which part of the liquid can flow back through the pipeline 23 into the container 1 when the flow rate is small, if the operation requires it. The return flow is controlled by the lower inner edge of the slide 11 ge.

   It is also possible to operate the slide 11 by hand with the aid of a screw 21 in the event of loading damage to the float 8 or when the container 1 is emptied.



  In the case of the controller described, all advantages of the suggestions made are preserved. It has no stuffing boxes, is not influenced by any changeable forces dependent on the flow rate, uses the energy of the liquid as an adjusting force and does not require a special pump for its operation. It also simplifies the construction in that the lower surface of the spring-loaded slide is used as a moving surface. By using a spring-loaded piston valve, the adjustment forces are the same in both directions of movement and are independent of the weight.

   Furthermore, by using the spring and by throttling the outflow from a space into which the liquid flows through a calibrated opening, the regulation is made practically independent of changes in pressure in the liquid upstream and downstream of the regulator. The stroke of the slide is only given by the characteristic curve of the spring. The calibrated opening acts like a diaphragm, which practically always lets through the same amount of liquid, which changes only imperceptibly with changes in pressure in front of the diaphragm.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Hydraulischer, mittels Drosselung arbeitender Niveauregler an Pumpanlagen, der als federbelasteter Kolbenschieber mit zwei Kolben ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer Längs bohrung (13) versehen ist, welche am oberen Ende des Schiebers (11) von einer aufgesetzten beweg lichen Kappe (15) verdeckt ist, die mit Öffnungen (14) versehen und mit dem Hebel des Schwimmers (8) verbunden ist, wobei einer der Kolben mit einer Öffnung (12) zur Zuführung der Flüssigkeit zur Längsbohrung versehen ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Hydraulischer Niveauregler nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Flüssig keit zum Aufwärtsdrücken des Schiebers (11) gegen die Feder (18) dieselbe Flüssigkeit dient, deren Abfluss der Regler (4) regelt. 2. PATENT CLAIM Hydraulic level regulator working by means of throttling on pumping systems, which is designed as a spring-loaded piston slide with two pistons, characterized in that it is provided with a longitudinal bore (13) which is attached to the upper end of the slide (11) by a movable cap (15) is covered, which is provided with openings (14) and connected to the lever of the float (8), wherein one of the pistons is provided with an opening (12) for supplying the liquid to the longitudinal bore. SUBClaims 1. Hydraulic level regulator according to patent claim, characterized in that the same liquid is used as the liquid speed for pushing up the slide (11) against the spring (18), the flow of which is regulated by the regulator (4). 2. Hydraulischer Niveauregler nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der Kolbenschieber (11) mit einer Kante den Abfluss und mit einer anderen Kante eine wei tere Rückströmung der Flüssigkeit regelt. 3. Hydraulischer Niveauregler nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass zwischen dem Behälter (1) und der Schwimmerkammer (5) eine Rohrleitung (6) für die Rückströmung der durch die Öffnung (12) und die Längsbohrung (13) fliessenden Flüssigkeit vor gesehen ist. Hydraulic level regulator according to claim and dependent claim 1, characterized in that the piston slide (11) regulates the outflow with one edge and a further return flow of the liquid with another edge. 3. Hydraulic level regulator according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that between the container (1) and the float chamber (5) a pipe (6) for the return flow of the through the opening (12) and the longitudinal bore (13 ) flowing liquid is seen before.
CH8217559A 1959-12-21 1959-12-21 Hydraulic level regulator on pump systems CH378164A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8217559A CH378164A (en) 1959-12-21 1959-12-21 Hydraulic level regulator on pump systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8217559A CH378164A (en) 1959-12-21 1959-12-21 Hydraulic level regulator on pump systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH378164A true CH378164A (en) 1964-05-31

Family

ID=4539497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8217559A CH378164A (en) 1959-12-21 1959-12-21 Hydraulic level regulator on pump systems

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH378164A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533164A1 (en) * 1975-07-24 1977-02-03 Int Harvester Co HYDRAULIC CONTROL DEVICE

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533164A1 (en) * 1975-07-24 1977-02-03 Int Harvester Co HYDRAULIC CONTROL DEVICE
FR2319038A1 (en) * 1975-07-24 1977-02-18 Int Harvester Co HYDRAULIC CONTROL DEVICE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456622B2 (en) INDEPENDENT PUMP DEVICE
CH666727A5 (en) WATER PUMP SYSTEM.
DE1703187B2 (en) Valve device to restore the suction capacity of a pump system
CH633080A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR REGULATING THE FLOW RATE OF COMPRESSORS.
CH378164A (en) Hydraulic level regulator on pump systems
DE2311523A1 (en) DEVICE FOR RETURNING CONDENSATE
AT220479B (en) Hydraulic level regulator working by means of throttling
AT228526B (en) Level controller
DE2655558C3 (en) Arrangement for venting or draining line systems, containers or the like
DE684314C (en) Control device for piston and floatless compressed air loaded fluid accumulators
DE681626C (en) Pressure regulator
DE258797C (en)
DE303768C (en)
DE958103C (en) Hydraulically controlled gas pressure regulator
CH383020A (en) Hydraulic level controller
DE742C (en) Self-regulating air pressure generator with cooling of the compressed air for lifting beverages
DE503773C (en) Device for preventing pressure surges in pipelines
AT64142B (en) Power regulator for valveless pumps (centrifugal, capsule or gear pumps).
DE926239C (en) Hydraulically controlled water drainage device
DE399653C (en) Single or double acting pump
DE513506C (en) Pneumatic fluid lifters
DE713812C (en) Device for regulating the speed of a prime mover
AT24402B (en) Control for triggering movements that can be carried out with any force by means of periodic movements carried out with low force.
DE2450115C3 (en) Automatic device for draining condensate from pressurized gas systems
AT62017B (en) Device for transferring relatively small fluctuations in height of the liquid level in a container to a larger extent to measuring or regulating devices.