CH374843A - Tachograph on motor vehicles - Google Patents

Tachograph on motor vehicles

Info

Publication number
CH374843A
CH374843A CH7831459A CH7831459A CH374843A CH 374843 A CH374843 A CH 374843A CH 7831459 A CH7831459 A CH 7831459A CH 7831459 A CH7831459 A CH 7831459A CH 374843 A CH374843 A CH 374843A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
writing element
tachograph
dependent
additional writing
sep
Prior art date
Application number
CH7831459A
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Delfs Heinz Hermann
Voegtlin Karl
Original Assignee
Kienzle Apparate Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Apparate Gmbh filed Critical Kienzle Apparate Gmbh
Publication of CH374843A publication Critical patent/CH374843A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/12Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time in graphical form

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Tachograph an    Kraftfahrzeugen   Die Erfindung bezieht sich auf einen Tachographen an Kraftfahrzeugen und zielt auf eine Ausbildung ab,, mit der es möglich ist,    verschiedenartige      Arbeitszeiten   der    Kraftfahrer   zu registrieren. 



  Es ist bereits ein Tachograph bekannt, bei dem die Ausschläge des die Fahr- und Haltezeiten des    Kraft-      fahrzeuges      registrierenden      Rüttelpendels   durch Anschläge verschieden.    stark   begrenzt werden können, um dadurch zu    kennzeichnen,   welcher der beiden normalerweise auf    einem      Lastkraftwagen-   tätigen Fahrer zu einer    bestimmten   Zeit am Steuer gesessen hat.

   Auch ist es bereits    bekannt,   zusätzlich zu den normalerweise vorhandenen drei Schreibstiften für die    Fahrgeschwindigkeit,   den zurückgelegten Weg und die Fahr- und Haltezeiten noch einen weiteren Schreibstift    anzuordnen,   der ebenfalls durch Handeinstellung in verschiedene Lagen gebracht werden    kann,   um dadurch die Einsatzzeiten der    Kraftfahrer   am Steuer zu kennzeichnen. 



  Alle diese Einrichtungen können aber das zusätzlich, vorgeschriebene Fahrtenbuch der Kraftfahrer nicht ersetzen. Die arbeitsrechtlichen Bestimmungen schreiben nämlich vor, dass ausser den Arbeitszeiten am Steuer noch weitere Tätigkeiten der    Kraftfahrer   zeitlich festgehalten werden müssen. Hierzu gehören die Zeiten, die für Arbeiten am Kraftfahrzeug wie Waschen, Reifenwechsel usw. benötigt werden und    die   selbstverständlich arbeitsrechtlich als Arbeitszeit bezahlt werden müssen.    Hierzu   gehören    weiterhin   die tariflich anders behandelten Wartezeiten und Pausenzeiten.

   Wartezeiten sind solche Zeiträume, in denen der Kraftfahrer ohne sein eigenes Verschulden, beispielsweise zum    Be-   oder Entladen seines Fahrzeuges, warten muss; Pausenzeiten sind die    ge-      setzlich   vorgeschriebenen Pausen nach bestimmten    Fahrzeiten.   Beispielsweise steht jedem Fahrer nach vier Stunden ununterbrochener Fahrzeit eine Pause zu. Auch während des Stillstandes des Fahrzeuges können Pausenzeiten vorkommen. Die bekannten Tachographen ermöglichen eine Registrierung all dieser Vorgänge nicht, weil die    Diagrammscheibe   nicht genügend Raum bietet, um gegebenenfalls diese- zusätzlichen Daten    in      zusätzlichen   Schreibfeldern registrieren, zu    können.   



  Es war daher bisher    nicht      möglich,   auf die für die Kraftfahrer vorgeschriebenen Fahrtenbücher zu verzichten, obwohl diese zumeist von den Fahrern erst nachträglich und dann in einer für die    Kraftfahrer   günstigsten Weise ausgefüllt werden. 



  Die    Erfindung   hat es sich daher zum Ziel gesetzt, im Tachographen eine Möglichkeit zu schaffen, die verschiedenartigen Arbeitszeiten, die Wartezeiten sowie die Pausen mittels des ohnehin in jedem grö- sseren Fahrzeug    vorhandenen   Tachographen in den Zeiträumen zu registrieren, in denen das Fahrzeug    stillgesetzt.   ist. 



  Zu diesem Zweck ist    erfindungsgemäss   der Tachograph mit mindestens    einem      zusätzlichen   Schreiborgan    ausgerüstet,   das während der Fahrzeit des Fahrzeuges ausser Berührung mit der    Diagrammscheibe   und gegen Benutzung gesperrt, aber bei stillgesetztem Fahrzeug durch    Handeinstellmittel   in Wirkstellung    bringbar   ist.

   Das    zusätzliche   Schreiborgan, das sich während der Fahrzeit in    einer      unwirksamen   Stellung befindet, soll das    normale   Arbeiten der übrigen für den eigentlichen Fahrbetrieb wichtigen    Schreibstifte   nicht. behindern.    Anderseits      soll   es beim    Stillstand   des Fahrzeuges,    wenn   die    üblichen      Schreibstifte   nur einfache Kreislinien    am=   Rande. ihrer Schreibfelder aufzeichnen, den dann unbenutzten Raum der    Diagrammscheibe   mit den die    verschiedenen   Tätigkeitsarten der Kraftfahrer    kennzeichnenden      Aufzeichnungen   ausfüllen können.

   



  Vorzugsweise ist das. zusätzliche Schreiborgan derart angeordnet,. dass es in dem sonst der Registrierung der    Fahrgeschwindigkeit   dienenden Schreibfeld 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wirksam wird. Um    verschiedenartige   Aufzeichnungen zu    ermöglichen,      kann   das zusätzliche Schreiborgan mit mehreren    Handeinstellmitteln      in      Verbindung   stehen, die es derart verschieden    beeinflussen,   dass das Schreiborgan je nach dem betätigten    Handeinstell-      mittel   verschiedenartige Aufzeichnungen bewirkt. 



  Zum Antrieb dieses    Schreiborgans   können an sich bekannte mechanische Mittel, beispielsweise Uhrwerke mit    Nockenscheiben   oder dergleichen, dienen. Auch    können   elektromagnetische, pneumatische oder    hydraulische      Mittel   verwendet sein. Am günstigsten erscheint es, die    -Schreiborganbewegungen   durch die    Wärmewirkung   -des elektrischen Stromes zu steuern.

   Beispielsweise kann das Schreiborgan mit einem    Hitzdraht   verbunden sein, dessen Stromkreis periodisch geöffnet und geschlossen wird und dadurch    eine      oszillierende   Bewegung des    Schreiborgans      her-      beiführt.   Um hierbei    verschiedenartige   Tätigkeitsmerkmale kennzeichnen zu können, empfiehlt es sich, die Breite der    Aufzeichnung,   also den Ausschlagwinkel des Schreibhebels, in verschiedener Weise zu beeinflussen: Nach einer    Ausführungsform   der    Erfin-      dung   sind dem das Schreiborgan tragenden Hebel auf verschiedenen Hebellängen    Fühlarme   zugeordnet.

   Von diesen    Fühlarmen,   die das periodische Einund Ausschalten des Stromes für den    Hitzdraht      in   jeweils verschiedenen Zeitabständen bewirken, ist jeweils nur ein dem -    betätigten      Handeinstellghed   entsprechender    Fühlarm      stromführend.   



  Ausführungsbeispiele der    Erfindung   sind auf der    beiliegenden   Zeichnung    dargestellt.      In   dieser zeigen    Fig.   1 ein Schaltschema der    Einstellmittel   für zwei    zusätzliche      Schreibstifte,      Fig.   2 ein Schaltschema einer gegenüber    Fig.   1    geänderten      Ausführungsform,      Fig.3   bis 6 verschiedene    Ausführungsformen   der    Anbringung   der    Einstellmittel   zur Betätigung der Schreibstifte,

      Fig.   7 eine    Diagrammscheibe   mit- von diesen    Schreibstiften   erzeugten    Aufzeichnungen,      Fig.   8 und 9 Mittel zum Verbringen der Schreibstifte    in   Schreiblage und    Fig.   10 ein    andersartiges      Antriebsmittel   für die Schreibstifte. 



  Es wird davon    ausgegangen,   dass im allgemeinen    in   jedem grösseren Lastkraftwagen zwei Fahrer tätig sind, die einander -ablösen. Für diese beiden Fahrer    soll   je ein Schreibstift vorgesehen sein, der durch entsprechende    Handeinstellglieder   in unterschiedliche Stellungen zur    Registrierung   von Arbeitszeiten, Wartezeiten, Pausen und Arbeitsende gebracht werden kann.

   Bei dem gewählten    Ausführungsbeispiel   ist die Anordnung so getroffen, dass auf der Diagrammscheibe bei     Wartezeit:>   durch    oszillierende   Bewegungen des    Schreibstiftes   ein relativ breiter    Ballken   und bei  Arbeitszeit  ein schmalerer    Balken   geschrieben werden, bei  Pause     lediglich      ein   Strich aufgezeichnet wird und bei  Arbeitsende  der Schreibstift vom Aufzeichnungsträger abgehoben    wird.   Für jeden der Fahrer ist ein Schaltfeld mit -vier    wählbaren      Handeinstellgliedern   vorgesehen, wie das die    Fig.   3 bis 6 zeigen. 



  Gemäss    Fig.   3 ragt über den äusseren Umfang des    Tachographengehäuses   1 eine Schaltplatte 2 hinaus, die je Fahrer vier Druckknöpfe 3    aufweist,   denen    Beschriftungen      zur   Kennzeichnung des Fahrers und    seiner      jeweiligen   Tätigkeit zugeordnet sind. Im Beispiel ist die Schaltplatte 2    mit   den Bezeichnungen A = Arbeitszeit,    W   = Wartezeit, P = Pause und E - Arbeitsende und den    Ziffern   I und    II   zur    Kenntlichmachung   des Fahrers vorgesehen, dem die entsprechende Gruppe von Druckknöpfen zugeordnet ist. 



  In den Fällen, in denen die Schaltplatte gemäss    Fig.   3 nicht in das Armaturenbrett    eines      Kraftfahr-      zeuges   eingebaut werden kann, sind zweckmässig die    Handeinstellglieder   gemäss    Fig.4   direkt im Tachographengehäuse vorgesehen und    mit      Druckknöpfen   4 ausgerüstet, die durch die    Frontglasplatte   hindurchragen. Auch in diesem    Falle      sind   selbstverständlich die    einzelnen      Druckknöpfe   und die beiden    Gruppen   mit entsprechenden Beschriftungen versehen. 



  Nach    Fig.   5 kann    man   auch für- die beiden Kraftfahrer anstelle der    Druckknöpfe   je einen Drehschalter 5 und 6 vorsehen, die verschiedene, den    einzelnen   Stellungen der Schreibstifte entsprechende Raststellungen besitzen. Die Drehschalter und ihre Stellungen sind    wiederum   entsprechend gekennzeichnet. Sie können, um unbefugte Benutzung auszuschliessen, in bekannter Weise so gestaltet    sein,   dass sie nur mit einem    Schlüssel      betätigbar   sind. 



  Ist im    Armaturenbrett   des Kraftfahrzeuges genügend Platz    vorhanden,      können   die    Handeinstell-      mittel   und die damit zusammenhängenden weiteren Schaltmittel auch in einem besonderen, vom Tachographengehäuse getrennten Zusatzgehäuse 8 untergebracht    sein,   wie    Fig.   6 zeigt. Das Tachographengehäuse 1 ist hier über eine Verbindungsleitung 7 mit dem Zusatzgehäuse 8 verbunden, das die Schaltmittel für die Betätigung der im Tachographengehäuse 1 angeordneten zusätzlichen Schreibstifte enthält. Auf der Vorderseite des Gehäuses 8    sind   zwei Schriftplatten 9 angeordnet, welche die den beiden Fahrern zugeordneten, durch die    Schriftplatten   hindurchtretenden Schaltknöpfe 10 tragen.

   Ausserdem sind in Öffnungen der Schriftplatte Kontrollampen 11 angeordnet. Man kann auch die    Druckknöpfe   von    innen   derart    beleuchtbar   machen, dass jeweils der zuletzt gedrückte Knopf erleuchtet ist. Auf diese Weise ist dem Fahrer ohne Öffnen des Tachographen eine    Kontrolle      darüber      möglich,   ob er den für ihn vorgesehenen Knopf betätigt hat. 



  Das Arbeiten der    Einstellmittel   sei nun anhand der Schaltschemata nach den    Fig.   1 und 2 näher erläutert. 



  Bei der Schaltanordnung gemäss    Fig.   1 sind für die beiden Fahrer zwei von strichpunktierten Linien umrahmte Schaltaggregate A und B vorhanden. Bei diesen sind die einander entsprechenden Teile der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Aggregate A und B mit dem gleichen Bezugszeichen versehen, nur mit dem Unterschied, dass die Teile des Aggregates B mit einem Strichindex versehen sind. Zur Vereinfachung wird zunächst nur das Aggregat A beschrieben. 



  Für einen der    Fahrer   ist ein Schreibstift 20 vorgesehen, der an einem    Winkelhebel   21 befestigt ist. Dieser ist um eine Achse 26 schwenkbar, die fest mit einem strichpunktiert angedeuteten Gestell 25 verbunden ist. Der obere kurze Arm des Winkelhebels 21 ist einerseits mit einem am Gestell 25 befestigten,    intermittierend   ein- und ausgeschalteten    Hitzdraht   24 und anderseits mit    einer   Feder 22 verbunden, die den    Winkelhebel   21 - im    Uhrzeigersinn   herumzuschwenken sucht.    In   dem Masse, wie sich der    Hitzdraht   24 bei    Stromdurchfluss   ausdehnt bzw.

   bei Stromunterbrechung zusammenzieht, wird der Hebel 21 abwechselnd im    Uhrzeigersinne   und im    Gegenuhrzeigersinne   geschwenkt. 



  Das Gestell 25 kann durch den schematisch angedeuteten Anker 27 eines Elektromagneten 28 bei Erregung nach rechts verschoben werden und verschiebt damit auch den Hebel 21 nach rechts. 



  Eine bauliche Gestaltung dieser Anordnung ist aus    Fig.   8    ersichtlich.      Im   Gehäuse 29 des Tachographen befindet sich der Schreibhebel 21, der mit einer Welle 30 starr verbunden ist. Diese ist    in   einem Gehäuse 32 auf dem    Bolzen   33 drehbar gelagert und mit einem hier nicht gezeichneten Arm verbunden, der durch den    Hitzdraht   und entsprechende Schalter im Sinne einer    oszillierenden   Drehbewegung der Welle 30 und damit des Schreibstiftes 21 gesteuert werden kann. Wie dies geschieht,    soll   später anhand von    Fig.   1 beschrieben werden. 



  Durch gemeinsames    Verschwenken   des Gehäuses 32 und der Welle 30 kann der Schreibhebel 21 sowohl    tangential   zur    Diagrammscheibenbewegung   als auch in Richtung der Achse der    Diägrammscheibe   bewegt werden, derart, dass er die voll ausgezeichnete wirksame Stellung und die gestrichelt gezeichnete unwirksame Stellung    einnehmen      kann.   



  Auf das Gehäuse 32 wirkt der Anker 27 des Elektromagneten 28 ein. Bei Erregung des Elektromagneten 28    verschwenkt   sein Anker 27 das Gehäuse 32 und die Welle 30 im    Uhrzeigersinn.   Der Schreibhebel 21 wird hierbei aus der gestrichelten in die voll ausgezeichnete Lage verschoben, indem der Schreibhebel 21, der in der Ausgangslage mit seiner schrägen Fläche 21a vom ortsfesten Stift 29a heruntergedrückt wird, so weit nach rechts    verschwenkt   wird, bis die Schrägfläche 21a aus dem Bereiche des Stiftes 29a herausgeführt ist und der Schreibhebel 21 die    Diagrammscheibe   erreicht hat. 



  Bei der Ausführungsform nach    Fig.9   ist der den    Schreibstift   20 tragende Hebel 21 über Schwenkhebel 34, 35 gelenkig mit einem Traghebel _36 verbunden. Der    linke   Arm des zweiarmigen Schwenkhebels 34 ruht auf einem Stössel 37, der in    einer   Buchse 38 im Gehäuse 29 des Tachographen gelagert ist.    In   dem Gehäuse 32 befinden sich die An-    triebsmittel      für   den Schreibstift 21 und der Hubmagnet 28, dessen Anker auf den Stössel 37 im Sinne des    Hebens   und Senkens einwirkt.

      Beim   Heben des Stössels 37    bringt   dieser den Schreibstift 20 in die gestrichelt gezeichnete unwirksame Lage,    während   er ihn beim Senken    in   die voll ausgezeichnete Stellung, das    heisst   mit der    Diagrammscheibe   39, in Berührung bringt. 



  Eine parallel zur Spule des Elektromagneten 28 geschaltete Lampe 40    (Fig.   1) =zeigt, ob sich der Schreibhebel 21 in    seiner   wirksamen oder unwirksamen Stellung befindet. 



  Dem periodischen    Ein-   und Ausschalten des    Stromkreises   für den    Hitzdraht   24 dienen zwei    Fühl-      arme   41, 42. -Diese greifen am    Winkelhebel   21 in verschiedener Entfernung von seiner Drehachse 26    an.   Sie sind über halbkreisförmig gebogene Blattfedern 43, 44 mit Schalthebel 45, 46 verbunden, die isoliert im Gestell 25 angeordnet sind . und mit diesem gemeinsam durch den Elektromagneten 28 verschoben werden können.

   Sie tragen Kontakte, die    in   der    einen   Stellung mit    Gegenkontakten   47, 48 und in der entgegengesetzten Stellung mit einem Anschlag 50 bzw. mit einem weiteren, eine Kontrollampe 52 steuernden Kontakt 51    zusammenwirken.   Die Kontrollampe 52 gibt beim Arbeiten der Anordnung ein    Flackerlicht   ab, welches das ordnungsgemässe Arbeiten des    Hitzdrahtes      anzeigt.   



  Der    wahlweisen      Beeinflussung   des Schreibhebels 21 dienen vier Schalter, und zwar    ein   Schalter 53 für das Tätigkeitsmerkmal  Pause , ein Schalter 54 für das Tätigkeitsmerkmal  Arbeitsende , ein Schalter 55 für das Tätigkeitsmerkmal  Arbeitszeit  und    ein   Schalter 56 für das    Tätigkeitsmerkmal    Wartezeit . Die Schalter 53 und 54 besitzen jeweils nur    ein      Kontaktpaar,   und    zwar   besitzt der Schalter 53 Arbeitskontakte, während der Schalter 54 Ruhekontakte aufweist. Die beiden Schalter 55 und 56 besitzen je zwei    Ruhekontaktpaare   73, 74 bzw. 76, 77 und je ein    Arbeitskontaktpaar   75, 78. 



  Die beiden Schalter 55 bzw. 56 sind    kurzzeitig   zu betätigende Steuerschalter für zwei Halterelais 57 bzw. 58 mit je drei    -Kontaktfederpaaren   59 bis 61 bzw. 62 bis 64, deren Haltestromkreis bei Betätigung    eines   einen neuen Steuerbefehl gebenden    Handein-      stellgliedes      unterbrochen   werden. 



  Die Kontaktpaare 61 und 62 dienen der    Strom-      zuführung   zum Elektromagneten 28, die Kontaktpaare 60 und 63 der    Stromzuführung   zu den Kontaktfedern 47, 48 und    damit   über die    Federn   43, 44, die    Fühlarme   41, 42 und den Schreibhebel 21 zum    Hitzdraht   24. Die Kontaktpaare 59, 64 sind Haltekontakte für die Relaisspulen 57    und   58, deren Betriebszustand durch    Kontrollampen   65 und 66 angezeigt wird. Ausser den beiden Halterelais 57 und 58 ist noch ein weiteres Halterelais 67 vorgesehen, welches zwei Kontaktpaare, ein    Ruhekontaktpaar   68 und ein    Haltekontaktpaar   69, besitzt. 



  Der    Anlasserschalter   70 des    Kraftfahrzeuges   betätigt in seiner    Schliessstellung   einen Elektromagne- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

    ten   71, der einen Kontakt 72 öffnet und damit die Stromzuführung zu den beiden Aggregaten A    und   B unterbricht. Statt des    Anlasserschalters.   70 kann auch der    Zündschalter   mit dem Schalter 71, 72 verbunden    sein.   



  Die Anordnung arbeitet wie folgt: Wird der    Schalter   55 für     Arbeitszeit    gedrückt, so    bekommt   das Relais 57 kurzzeitig Strom über die    Ruhekontakte   77 des Schalters 56, die Arbeitskontakte 75 des Schalters 55, den Schalter 54 und den Schalter 72. Das Relais 57    schliesst   hierdurch die Kontaktpaare 59, 60, 61. Das Kontaktpaar 59 schliesst    damit   einen    Haltestromkreis   über .das    Halte-      kontaktpaar   77 des Schalters    56_   sowie einen Stromkreis zur Lampe 65, die die Betätigung des Schalters 55 anzeigt. Der Elektromagnet 28 erhält    ebenfalls   Strom über Plusbatterie, Spule 28,    Kontaktpaar   61 und Masse.

   Hierdurch    wird   der    Anker   27 angezogen und der Schreibhebel 21    in   die    Wirkstellung   gebracht. Das Kontaktpaar 60 schliesst den Stromkreis für den    Hitzdraht   24, und zwar von der Batterie über das wieder geschlossene Kontaktpaar 73, das Kontaktpaar 76, das Kontaktpaar 68, den    Hitzdraht   24, den Schreibhebel 21, den    Fühlarm   41, die Feder 43, der Kontakthebel 45, den Kontakt 48 und das Kontaktpaar 60 zur Masse.

   Der    Hitzdraht   24 dehnt sich aus, und demzufolge    verschwenkt   die Feder 22 den Schreibhebel 21 im    Uhrzeigersinn.   Dieser drückt den    Fühlarm   41 herunter, und dieser    verschwenkt,   sobald der Kippunkt der Feder 43    erreicht   ist, den Kontakthebel 45 in die obere Endstellung. Hierbei öffnet er den Kontakt 48, schaltet den Strom für den    Hitzdraht   24 aus und die Lampe 52 über den Kontakt 51    ein.   Der sich durch das Ausschalten abkühlende und    zusammenziehende      Hitzdraht   24 zieht nach    einiger   Zeit den Schreibhebel 21 wieder im Gegenuhrzeigersinn herum.

   Der ihm folgende    Fühlarm   41 schaltet beim Überschreiten des Kippunktes der Feder 43 in umgekehrter    Richtung-   den Strom für den    Hitz-      draht   über den Kontakt 48 wieder ein. 



  Der am Schreibhebel 21 befestigte Schreibstift 20 führt also, solange kein anderes Signal gegeben    wird,   eine    oszillierende   Bewegung von    bestimmter   Grösse aus. Diese Grösse hängt von dem Schaltweg des Schalterhebels 45 und von dem Abstand des Fühlarmes 41 von der Drehachse des Schreibhebels 21 ab. Die Lampe 52 zeigt durch    Flackern   an, dass der    Hitzdraht   arbeitet, während die Lampe 65 anzeigt, dass der Schalter 55 betätigt wurde. Die Lampe 40, die gleichzeitig    mit   der Spule 28 mit Strom versorgt wird, zeigt an, dass der Schreibhebel sich in seiner    wirksamen   Stellung befindet. 



  Wird nach dem Schalter 55 der Schalter 56 für     Wartezeit       gedrückt,   so wird das    Kontaktpaar   77 kurzzeitig getrennt, so dass das    IHalterelais   57 abfällt und dieses    seine      Kontaktpaare   59 bis 61 öffnet. Gleichzeitig    bekommt   nunmehr das Halterelais 58 über das    Kontaktpaar   78 kurzzeitig Strom und    schliesst      seine   Kontaktpaare    62,_   63 und 64. Diese    wirken      ganz   ähnlich wie die Kontaktpaare 59 bis 61 des Halterelais. 57.

   Es wird die Lampe 66 eingeschaltet, und: der    Hitzdraht   22 erhält nun über den Kontakt 47 Strom, solange der Kontakthebel 46 den    Kontakt   47 berührt. Dadurch, dass der    Fühlarm   42 näher an der Drehachse 26 des Schreibhebels 21 liegt,    erfolgt   aber die Umschaltung durch Kippen des Kontakthebels 46 nunmehr später als bei dem    Fühl-      arm   41, so dass der Hebel 21 nunmehr einen breiteren    Balken   auf der    Diagrammscheibe      aufzeichnet.   



  Wird anschliessend der Schalter 53 für das Tätigkeitsmerkmal  Pause  betätigt, so erhält das Halterelais 67 einen kurzen Stromstoss, und zwar von der Batterie über das    Ruhekontaktpaar   73 des    Schalters   55, das    Ruhekontaktpaar   76 des Schalters 56 zur    Spule   des Relais 67, den Schalter 53, den Schalter 54 und den Schalter 72 zur Masse. Das Relais 67 zieht    infolgedessen      an   und schaltet die Kontaktpaare 68 und 69 um. Der Stromkreis zum    Hitzdraht   24    wird   am Kontaktpaar 68 unterbrochen, und am Kontaktpaar 69 wird für das Relais 67 ein Haltestromkreis geschlossen.

   Der Elektromagnet 28 erhält nach wie vor Strom von der Batterie zur Spule über das Kontaktpaar 69, Schalter 54 und Schalter 72 zur Masse, so dass der Schreibstift 20    in   seiner wirksamen Lage verbleibt. Da, wie bereits    erwähnt,   der    Hitzdraht   24 nicht mehr    stromdurchflossen   ist, verbleibt der Schreibhebel 21 in seiner einmal eingenommenen Winkelstellung, und der Schreibstift zeichnet    nunmehr   einen einfachen Strich auf. 



  Wird der Schalter 54 für  Arbeitsende  oder der    Anlasserschalter   70    betätigt,   so werden sämtliche vorher geschlossenen Stromkreise geöffnet. Der Schreibhebel 21    wird   in seine unwirksame Stellung zurückgezogen, und alle Aufzeichnungen werden unterbrochen. 



  Es ist ohne weiteres    ersichtlich,   dass das die Teile 20' bis 78'    aufweisende   Aggregat B für den Fahrer    II   ebenso arbeitet wie das Aggregat A und    völlig   unabhängig von diesem betätigt werden kann, und dass es für, das Funktionieren der Anordnung keine Rolle spielt, in welcher Reihenfolge die Schalter 53 bis 56 bzw. 53' bis 56' betätigt werden. Während vorstehend das Arbeiten der Anordnung gemäss    Fig.   1 mit    Handeinstellgliedern   in Gestalt von    Drucktasten   bzw.

   Druckknöpfen geschildert ist, soll nachfolgend anhand des in    Fig.2      dargestellten   Schaltschemas eine Anordnung mit    Handeinstellghedern   in Form von    Druckschaltern   beschrieben werden. 



  Bei dieser Anordnung ist für jeden Fahrer ein Drehschalter 80, 80' vorgesehen. Jeder Drehschalter besitzt zwei mechanisch    miteinander   gekuppelte Kontaktfinger 81, 82 bzw. 81', 82', die mit je vier Kontakten und Rasten 83 bis 86 bzw. 87 bis 90 zusammenarbeiten. Die Kontakte 83, 84 und 85 sind an    eine   Spule 91 angeschlossen, die bei Erregung mit    Hilfe   ihres Ankers 92 das strichpunktiert angedeutete Gestell verschieben und    damit   einen Schreibhebel 93 aus seiner unwirksamen Stellung in seine    wirksame   Arbeitsstellung verbringen    kann.   Das kann ähnlich wie 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 bei der Anordnung nach    Fig.   1    in   der in der    Fig.   8 oder 9 dargestellten Weise geschehen. 



  Der obere kurze Arm des    dreiarmigen   .Schreibhebels 93 ist einerseits    mit   einem    Hitzdraht   94 und anderseits mit einer Feder 95 verbunden, die den Hebel 93 im    Uhrzeigersinn   herumzudrehen such. Das erfolgt wiederum nur in dem Masse, wie der    Hitz-      draht   94 sich    während   des    Stromdurchflusses   ausdehnt. 



  Auf den Schreibhebel 93    wirken      in   verschiedenen Abständen von der Drehachse    Fühlhebel   96, 97 ein. Diese sind über    halbkreisförmig   gebogene Kippfedern 98, 99 mit    Kontakthebeln   100, 101 verbunden und arbeiten in ihrer unteren,. der in    Fig.2,   gezeigten Stellung    entgegengesetzten   Stellung    mit   Kontakten 102, 103    zusammen,   die über entsprechende Leitungen an die Kontakte 87, 88 des Drehschalters 80 angeschlossen sind. 



  In der anderen    Endstellung   gemäss    Fig.   2    arbeitet   der Kontakthebel 101 mit einem Kontakt    103a   zusammen und schliesst damit den Stromkreis der Lampe 104, während der Kontakthebel 100    in      Tier   entsprechenden Stellung an einem Anschlag 105 anstösst. 



  Im    Tachographengehäuse   ist ein Zahnrad 106 vorhanden, das entsprechend der    gefahrenen   Geschwindigkeit gedreht wird und hierbei    mittels   der Verzahnung 109 des    Schreibschlittens   107 diesen    mit   dem    Geschwindigkeitsschreibstift   108 verschiebt. Erreicht der    Schreibschlitten   107    seine   untere    Endstel-      lung,   das heisst die der Geschwindigkeit 0 entsprechende Stellung, so schliesst er ein Kontaktpaar 110. Infolgedessen zieht    ein   Elektromagnet 111    seinen   Anker an und    schliesst   einen Kontakt 112.

   Das    Kon   taktpaar 110 hat somit eine    ähnliche   Funktion wieder    Anlassschalter   70 gemäss    Fig.   1, jedoch erfolgt bei der Anordnung nach    Fig.   2 die    Einschaltung   in Abhängigkeit von der    Fahrgeschwindigkeit   selbsttätig, bei der Anordnung nach    Fig.   1 dagegen von Hand    beim   Anlassen. 



  Der Schreibhebel 93' für den zweiten    Fahrer   ist, wie aus der Zeichnung    hervorgeht,      in   gleicher Weise angeordnet und    betätigbar   wie der Schreibhebel 93    für   den Fahrer I. Die Anordnung gemäss    Fig.   2 arbeitet wie folgt:

   Der Schalter 80 befindet sich in seiner äussersten rechten Stellung, bei der die    Kon-      taktfinger   81 und 82 die Kontakte 83    und   87 berühren.    Dann      wird   der    Elektromagnet   91 eingeschaltet, sobald sich die Kontakte. 110 und 112 schliessen, das heisst sobald das Fahrzeug    steht,   und er verschiebt dann das Gestell mit dem Schreibhebel 93 aus der unwirksamen in die wirksame Stellung. Da der bisher nicht stromdurchflossene    Hitzdraht   94 kalt ist, berühren die    Kontakthebel   100, 101 die zugehörigen Gegenkontakte 102, 103. 



  Über den Kontakt 112, den    Kontaktfinger   82" den Kontakt 87, den Kontakt 102, den    Kontakthebel   100, die Kippfeder 98, den    Fühlarm   96 und den Schreibhebel 93 erhält der    Hitzdraht      Strom   und fängt an, sich auszudehnen.

   Die Feder 95    kann   daher den Schreibhebel 9.3    im      Uhrzeigersinn      herumdrehen.   Der    Fühlhebel   96 folgt, bis die Kippfeder 98 den Kontakthebel 100 ruckartig    umlegt.   Dadurch wird    der      Stromkreis   für den    Hitzdraht   94 unterbrochen, dieser zieht sich    zusammen   und    bewegt   den Schreibhebel 93 entgegen dem    Uhrzeigersinn   zurück, bis durch    Zurückkippen   des Kontakthebels 100 der    Stromkreis   des    Hitzdrahtes   erneut geschlossen wird. Der Schreibhebel 93 schreibt in diesem Fall einen breiten Balken 114. 



  Wird der Drehschalter 80 um    einen   Schritt nach    links   gedreht, so    berühren   die Kontaktfinger 81 und 82 die Kontakte    84@und   88. Hierbei wird der Stromkreis des Elektromagneten 9,1 aufrechterhalten, das. heisst der Schreibhebel    nimmt   auch in dieser Stellung    seine   wirksame Lage ein.

   Weiterhin wird über den Kontakt 112, den Kontaktfinger 82, den Kontakt 88, den Kontakt 103, den Hebel 101, die    Kippfeder   99,    Fühlhebel   97 und den Schreibhebel 93 der    Hitzdraht   94 unter Strom gesetzt.    Ähnlich      wie   vorher    wird   er periodisch    ein-   und ausgeschaltet, jedoch in kürzeren    Zeitabständen,   so    dass   in diesem Falle    ein.   schmaler    Balken   115 aufgezeichnet wird. Die beiden eben beschriebenen Aufzeichnungen entsprechen den Tätigkeitsarten  Arbeitszeit  und     Wartezeit .   



  Wird der Drehschalter 80 um einen weiteren Schritt nach    links   gedreht, so gelangen die Kontaktfinger 81 und 82 -zum Kontakt 85 bzw. zu einer Rast 89. Hierbei bleibt zwar der Schreibhebel    in   seiner wirksamen Stellung, da der Elektromagnet 91 weiter Strom    führt.   Der    Hitzdraht   94 dagegen ist ausgeschaltet, da die Rast 89    keine   elektrische Verbindung herstellt. Der Schreibstift zeichnet daher lediglich eine Linie 116 auf. Diese registriert Arbeitspausen zeitmässig. 



     In   der äussersten    linken   Stellung der Kontaktfinger 81 und 82, gelangen diese zu den Rasten 86 und    90"   die keine    elektrischen   Verbindungen herstellen. Hierbei    wird   der- Schreibhebel 93 in seine unwirksame Stellung    zurückgeführt;   da der Elektromagnet 91    entregt   wird. Diese Stellung des Schalters 80 entspricht dem     Arbeitsende .   



  Vorstehend wurde der. Tachograph in seiner Verwendung zur    Registrierung   von verschiedenartigen Arbeitszeiten der    Kraftfahrer   beschrieben. Selbstverständlich- eignet er sich auch zum Aufzeichnen anderer betrieblicher Daten, die während des Stillstandes des Fahrzeuges    anfallen.   Es ist fernerhin möglich, am Schreibhebel weitere Steuerkontakte für den    Hitzdraht   anzuordnen, um so weitere    Aufzeichnungs-      möglichkeiten   zu    schaffen.   



  Anstelle des    Hitzdrahtes   kann man auch einen Glühdraht verwenden. Beschichtet man eine Scheibe mit einer Wachsschicht in anderer Farbe als das    darunterliegende   Papier, und führt    man   den    erhitzten      Draht   dicht über diese Wachsschicht, so    schmilzt   das Wachs und wird    durchsichtig,   so dass die Farbe der Scheibe    durchscheint..   Es. ergeben sich    dadurch   entsprechende    Aufzeichnungen.   

 <Desc/Clms Page number 6> 

    Fig.   10 -zeigt eine hierfür geeignete Anordnung.

   Für die beiden Fahrer sind zwei Schreibhebel 120 vorgesehen, die ebenso wie die Schreibhebel bei den    Ausführungsformen   nach den    Fig.   1 und 2 durch    elektromagnetische   Mittel in und ausser Wirkstellung    bringbar   sind. In jedem Schreibhebel 120    sind      Füh-      rungsbuchsen   121, 122 eingesetzt,    an   denen ein Gehäuse 12-3 federnd befestigt ist.    In   das- Gehäuse 123 ist eine    Isoherstoffplatte   124    mit   drei elektrischen Anschlussklemmen 125, 126, 127 eingesetzt.

   Unterhalb der    Isolierstoffplatte   124 befinden sich zwei    spulen-      förmig   gewickelte    Drähte   128, 129, die zwischen die    Klemmen   125,126 bzw. 126, 127 geschaltet sind. 



  Der untere Teil 130 des Gehäuses 123    besitzt   zwei vorspringende, als Schreiborgane wirkende Kanten 131a und 131b, die durch einen    Einschnitt   132 voneinander    getrennt   sind und die sich,    sobald   der Schreibhebel 120 in Wirkstellung ist, unmittelbar über dem    Diagrammpapier   befinden. 



  Die    Klemme   126 liegt an Masse. Die    Klemme   125 ist über eine    Leitung   133    mit   dem    Einschaltmittel      für      eine   Tätigkeitsart, z. B.  Arbeitszeit , verbunden,    während   die Klemme 127 über eine Leitung 134 an das Schaltmittel für eine andere Tätigkeitsart, z. B.  Wartezeit , angeschlossen ist.

   Bei Betätigung des Schaltmittels für     Arbeitszeit       wird   durch die    dann      eingeschaltete   Spule 128 die    Kante   131b erwärmt, und unter dieser Kante wird die Wachsschicht der    Diagrammscheibe      geschmolzen,   so dass auf dieser ein    Balkenaufschrieb   von der Breite der Kante 131b entsteht. 



  Bei Betätigung des Schaltmittels für  Wartezeit     wird   durch die jetzt    eingeschaltete   Spule 129 die Kante 131a erwärmt. Hierdurch entsteht auf der    Diagrammscheibe   ein gegenüber der Aufzeichnung für     Arbeitszeit    seitlich deutlich versetzter Balken von der Breite der Kante 131a. 



  Mittels eines weiteren Schaltmittels    kann   man beide Spulen 128 und 129 gleichzeitig einschalten und so einen doppelt breiten    Schmelzstreifen   zur    Kennzeichnung   einer dritten    Tätigkeitsart,   Beispielsweise der  Pause , erhalten. 



  Die in    Fig.   7 dargestellte    Diagrammscheibe   zeigt Aufzeichnungen, wie sie mittels der beschriebenen Anordnungen erhalten werden können. Die auf dieser    Diagrammscheibe   beispielsweise aufgezeichneten Tätigkeitsarten der Kraftfahrer sind nachstehend in Form einer Liste    einzeln      aufgeführt:

     
 EMI6.52 
 
<tb> Arbeitszeitverteilung
<tb> zeit <SEP> gefahrene
<tb> Fahrer <SEP> I <SEP> Fahrer <SEP> 11 <SEP> Tätigkeit <SEP> Wegstrecke
<tb> in <SEP> km
<tb> 7.00- <SEP> 7.05 <SEP> 7.00- <SEP> 7.05 <SEP> Vorbereitung <SEP> zur <SEP> Fahrt
<tb> (Arbeitszeit)
<tb> 7.05- <SEP> 7.12 <SEP> Fahrt <SEP> zum <SEP> Ladeort <SEP> 4,0
<tb> 7.12- <SEP> 7.50 <SEP> 7.12- <SEP> 7.50 <SEP> Aufladen <SEP> (Arbeitszeit)
<tb> 7.50- <SEP> 9.20 <SEP> Fahrt <SEP> 42,0
<tb> 9.20- <SEP> 9.50 <SEP> 9.20= <SEP> 9.50 <SEP> Abladen <SEP> (Arbeitszeit)
<tb> 9.50-10.00 <SEP> 9.50-10.00 <SEP> Pause
<tb> 10.00-10.25 <SEP> Wartezeit <SEP> auf <SEP> Begleitpapiere
<tb> 10.00-10.10 <SEP> Abladen <SEP> (Arbeitszeit)
<tb> 10.10-10.25 <SEP> Wartezeit <SEP> auf <SEP> Begleitpapiere
<tb> 10.25-12.15 <SEP> Fahrt <SEP> 19,

  0
<tb> 12.15-13.15 <SEP> 12.15-13.15 <SEP> Mittagspause
<tb> 13.15-15.20 <SEP> Fahrt <SEP> 45,0
<tb> 15.20-15.27 <SEP> 15.20-15.27 <SEP> Wartezeit <SEP> bis <SEP> zum <SEP> Abladen
<tb> l5.27-16.45 <SEP> 15.27-16.20 <SEP> Abladen <SEP> und <SEP> Aufladen
<tb> (Arbeitszeit)
<tb> 16.20-16.45 <SEP> Wartezeit <SEP> auf <SEP> Begleitpapiere
<tb> 16.45-17.05 <SEP> Fahrt <SEP> 13,0
<tb> 17.05-17.20 <SEP> 17.05-17.20 <SEP> Abladen <SEP> (Arbeitszeit)
<tb> 17.20-17.35 <SEP> Fahrt <SEP> zur <SEP> Garage <SEP> 10,0
<tb> 17.35-18.00- <SEP> 17.35-18.00 <SEP> Abschlussarbeiten <SEP> wie
<tb> Wagenpflege <SEP> usw. 




   <Desc / Clms Page number 1>
 Tachograph on motor vehicles The invention relates to a tachograph on motor vehicles and aims at a design with which it is possible to register different types of working hours of the drivers.



  A tachograph is already known in which the deflections of the vibrating pendulum, which registers the driving and stopping times of the motor vehicle, are different due to stops. can be severely limited in order to identify which of the two drivers who normally worked on a truck was at the wheel at a given time.

   It is also already known, in addition to the three pens normally present for the driving speed, the distance covered and the driving and stopping times, to arrange a further pen, which can also be brought into different positions by manual adjustment in order to reduce the working times of the drivers Flag tax.



  However, none of these facilities can replace the driver's logbook, which is also mandatory. The labor law stipulates that in addition to the working hours at the wheel, other activities of the drivers must be recorded. This includes the times that are required for work on the vehicle such as washing, changing tires, etc. and which of course have to be paid as working time under labor law. This also includes waiting times and break times that are treated differently according to the tariff.

   Waiting times are those periods in which the driver has to wait through no fault of his own, for example to load or unload his vehicle; Break times are the legally prescribed breaks after certain driving times. For example, every driver is entitled to a break after four hours of uninterrupted driving. There may also be breaks when the vehicle is stationary. The known tachographs do not allow all of these processes to be recorded because the diagram disc does not offer enough space to be able to register these additional data in additional writing fields.



  It has therefore not previously been possible to dispense with the logbooks prescribed for the drivers, although these are mostly filled out by the drivers only afterwards and then in a way that is most favorable for the drivers.



  The invention has therefore set itself the goal of creating a way in the tachograph to register the various working times, the waiting times and the breaks using the tachograph already present in every larger vehicle in the periods in which the vehicle is stopped. is.



  For this purpose, according to the invention, the tachograph is equipped with at least one additional writing element which, while the vehicle is in motion, is locked out of contact with the chart and cannot be used, but can be brought into operative position by manual adjustment means when the vehicle is stopped.

   The additional writing element, which is in an inoperative position while driving, should not allow the normal work of the other pens that are important for the actual driving operation. hinder. On the other hand, when the vehicle is at a standstill, the usual pens should only have simple circular lines on the edge. record their writing fields, then fill in the unused space of the diagram disc with the records identifying the various types of activity of the drivers.

   



  The additional writing element is preferably arranged in such a way. that it is in the writing field that is otherwise used to record the driving speed

 <Desc / Clms Page number 2>

 takes effect. In order to enable different types of recordings, the additional writing element can be connected to a plurality of manual setting means which influence it differently in such a way that the writing element effects different types of recordings depending on the manual setting means operated.



  Mechanical means known per se, for example clockworks with cam disks or the like, can be used to drive this writing element. Electromagnetic, pneumatic or hydraulic means can also be used. It seems best to control the movements of the writing organ by the thermal effect of the electric current.

   For example, the writing element can be connected to a hot wire, the circuit of which is periodically opened and closed and thereby brings about an oscillating movement of the writing element. In order to be able to identify different types of activity features, it is advisable to influence the width of the recording, i.e. the deflection angle of the writing lever, in various ways: According to one embodiment of the invention, the lever carrying the writing element is assigned sensing arms at different lever lengths.

   Of these sensing arms, which cause the current for the hot wire to be switched on and off periodically at different time intervals, only one of the sensing arms corresponding to the actuated manual adjustment device is live.



  Embodiments of the invention are shown in the accompanying drawing. 1 shows a circuit diagram of the setting means for two additional pens, FIG. 2 shows a circuit diagram of an embodiment that has been modified from FIG. 1, FIGS. 3 to 6 show various embodiments of the attachment of the setting means for actuating the pens,

      7 shows a diagram chart with the recordings produced by these pens, FIGS. 8 and 9 means for bringing the pens into the writing position, and FIG. 10 shows a different type of drive means for the pens.



  It is assumed that, in general, in every large truck there are two drivers who take over from one another. A pen should be provided for each of these two drivers, which can be brought into different positions for registering working times, waiting times, breaks and the end of work by means of appropriate manual adjustment members.

   In the selected embodiment, the arrangement is such that on the chart disc when waiting:> a relatively wide bar is written by oscillating movements of the pen and a narrower bar is written during work, only a line is recorded when taking a break and the pen is removed from the recording medium at the end of work is lifted. For each of the drivers a control panel with four selectable manual adjustment elements is provided, as shown in FIGS. 3 to 6.



  According to FIG. 3, a circuit board 2 protrudes beyond the outer circumference of the tachograph housing 1 and has four push buttons 3 for each driver, to which labels are assigned to identify the driver and his respective activity. In the example, the circuit board 2 with the designations A = working time, W = waiting time, P = break and E - end of work and the digits I and II is provided to identify the driver to whom the corresponding group of push buttons is assigned.



  In those cases in which the circuit board according to FIG. 3 cannot be installed in the dashboard of a motor vehicle, the manual setting elements according to FIG. 4 are expediently provided directly in the tachograph housing and equipped with push buttons 4 which protrude through the front glass panel. In this case, too, the individual push buttons and the two groups are of course provided with appropriate labels.



  According to FIG. 5, instead of the push buttons, one can also provide a rotary switch 5 and 6 for the two drivers, which have different locking positions corresponding to the individual positions of the pens. The rotary switches and their positions are again marked accordingly. In order to rule out unauthorized use, they can be designed in a known manner so that they can only be actuated with a key.



  If there is enough space in the dashboard of the motor vehicle, the manual adjustment means and the associated additional switching means can also be accommodated in a special additional housing 8, which is separate from the tachograph housing, as FIG. 6 shows. The tachograph housing 1 is connected here via a connecting line 7 to the additional housing 8, which contains the switching means for actuating the additional pens arranged in the tachograph housing 1. On the front of the housing 8, two writing plates 9 are arranged, which carry the switch buttons 10 assigned to the two drivers and passing through the writing plates.

   In addition, control lamps 11 are arranged in openings in the writing plate. You can also make the push buttons illuminable from the inside so that the last button pressed is illuminated. In this way, the driver can check whether he has pressed the button provided for him without opening the tachograph.



  The operation of the setting means will now be explained in more detail with reference to the circuit diagrams according to FIGS. 1 and 2.



  In the switching arrangement according to FIG. 1, two switching units A and B are provided for the two drivers, framed by dash-dotted lines. These are the corresponding parts of the

 <Desc / Clms Page number 3>

 Units A and B are provided with the same reference numbers, the only difference being that the parts of unit B are provided with a prime. For the sake of simplicity, only unit A will be described first.



  A pen 20, which is attached to an angle lever 21, is provided for one of the drivers. This is pivotable about an axis 26 which is firmly connected to a frame 25 indicated by dash-dotted lines. The upper short arm of the angle lever 21 is connected on the one hand to a hot wire 24, which is attached to the frame 25 and intermittently switched on and off, and on the other hand to a spring 22 which seeks to pivot the angle lever 21 around in a clockwise direction. To the extent that the hot wire 24 expands or

   contracts in the event of a power interruption, the lever 21 is pivoted alternately clockwise and counterclockwise.



  The frame 25 can be moved to the right by the schematically indicated armature 27 of an electromagnet 28 when energized and thus also moves the lever 21 to the right.



  A structural design of this arrangement can be seen from FIG. The writing lever 21, which is rigidly connected to a shaft 30, is located in the housing 29 of the tachograph. This is rotatably mounted in a housing 32 on the bolt 33 and connected to an arm, not shown here, which can be controlled by the hot wire and corresponding switches in the sense of an oscillating rotary movement of the shaft 30 and thus of the pen 21. How this is done will be described later with reference to FIG.



  By pivoting the housing 32 and the shaft 30 together, the writing lever 21 can be moved both tangentially to the diagram disc movement and in the direction of the axis of the diagram disc so that it can assume the fully marked effective position and the inactive position shown in dashed lines.



  The armature 27 of the electromagnet 28 acts on the housing 32. When the electromagnet 28 is excited, its armature 27 pivots the housing 32 and the shaft 30 in a clockwise direction. The writing lever 21 is here moved from the dashed to the fully marked position by the writing lever 21, which is pressed down with its inclined surface 21a by the fixed pin 29a in the starting position, is pivoted to the right until the inclined surface 21a is out of range of the pin 29a is led out and the writing lever 21 has reached the chart.



  In the embodiment according to FIG. 9, the lever 21 carrying the pen 20 is connected in an articulated manner to a carrying lever 36 via pivot levers 34, 35. The left arm of the two-armed pivot lever 34 rests on a plunger 37 which is mounted in a socket 38 in the housing 29 of the tachograph. The drive means for the pen 21 and the lifting magnet 28, the armature of which acts on the plunger 37 in the sense of raising and lowering, are located in the housing 32.

      When the plunger 37 is raised, it brings the pen 20 into the inoperative position shown in broken lines, while it brings it into contact with the diagram disc 39 when it is lowered into the fully marked position.



  A lamp 40 (FIG. 1) connected in parallel to the coil of the electromagnet 28 shows whether the writing lever 21 is in its active or inactive position.



  Two sensing arms 41, 42 serve to periodically switch the circuit for the hot wire 24 on and off. They engage the angle lever 21 at different distances from its axis of rotation 26. They are connected to switching levers 45, 46 via semi-circular curved leaf springs 43, 44, which are arranged isolated in the frame 25. and can be moved together with this by the electromagnet 28.

   They carry contacts which, in one position, interact with mating contacts 47, 48 and in the opposite position with a stop 50 or with another contact 51 controlling a control lamp 52. The control lamp 52 emits a flickering light when the arrangement is working, which indicates that the hot wire is working properly.



  Four switches serve to selectively influence the writing lever 21, namely a switch 53 for the activity characteristic pause, a switch 54 for the activity characteristic end of work, a switch 55 for the activity characteristic working time and a switch 56 for the activity characteristic waiting time. The switches 53 and 54 each have only one pair of contacts, namely the switch 53 has normally open contacts, while the switch 54 has normally closed contacts. The two switches 55 and 56 each have two pairs of normally closed contacts 73, 74 and 76, 77 and one pair of normally open contacts 75, 78 each.



  The two switches 55 and 56 are briefly actuated control switches for two holding relays 57 and 58, each with three pairs of contact springs 59 to 61 and 62 to 64, the holding circuit of which is interrupted when a manual setting element is operated that gives a new control command.



  The contact pairs 61 and 62 are used to supply power to the electromagnet 28, the contact pairs 60 and 63 to supply power to the contact springs 47, 48 and thus via the springs 43, 44, the sensing arms 41, 42 and the writing lever 21 to the hot wire 24. Die Contact pairs 59, 64 are holding contacts for the relay coils 57 and 58, the operating status of which is indicated by control lamps 65 and 66. In addition to the two holding relays 57 and 58, another holding relay 67 is provided which has two pairs of contacts, a pair of break contacts 68 and a pair of holding contacts 69.



  The starter switch 70 of the motor vehicle actuates an electric magnet in its closed position

 <Desc / Clms Page number 4>

    th 71, which opens a contact 72 and thus interrupts the power supply to the two units A and B. Instead of the starter switch. 70, the ignition switch can also be connected to the switch 71, 72.



  The arrangement works as follows: If the switch 55 is pressed for working hours, the relay 57 briefly receives power via the normally closed contacts 77 of the switch 56, the working contacts 75 of the switch 55, the switch 54 and the switch 72. The relay 57 thereby closes the Contact pairs 59, 60, 61. The contact pair 59 thus closes a holding circuit via the holding contact pair 77 of the switch 56_ as well as a circuit to the lamp 65, which indicates the actuation of the switch 55. The electromagnet 28 also receives current via the positive battery, coil 28, contact pair 61 and ground.

   As a result, the armature 27 is attracted and the writing lever 21 is brought into the operative position. The contact pair 60 closes the circuit for the hot wire 24, namely from the battery via the reclosed contact pair 73, the contact pair 76, the contact pair 68, the hot wire 24, the writing lever 21, the sensing arm 41, the spring 43, the contact lever 45 , the contact 48 and the contact pair 60 to ground.

   The hot wire 24 expands, and consequently the spring 22 pivots the writing lever 21 clockwise. This presses the sensing arm 41 down, and as soon as the tipping point of the spring 43 is reached, the latter pivots the contact lever 45 into the upper end position. He opens the contact 48, switches off the current for the hot wire 24 and switches the lamp 52 on via the contact 51. The hot wire 24, which cools and contracts as a result of being switched off, after some time pulls the writing lever 21 around again in the counterclockwise direction.

   The sensing arm 41 following it switches the current for the hot wire back on via the contact 48 when the tipping point of the spring 43 is exceeded in the opposite direction.



  The pen 20 attached to the writing lever 21 thus executes an oscillating movement of a certain magnitude as long as no other signal is given. This variable depends on the switching path of the switch lever 45 and on the distance between the sensing arm 41 and the axis of rotation of the writing lever 21. The lamp 52 indicates by flickering that the hot wire is working, while the lamp 65 indicates that the switch 55 has been operated. The lamp 40, which is supplied with current at the same time as the coil 28, indicates that the writing lever is in its operative position.



  If the switch 56 is pressed for the waiting time after the switch 55, the contact pair 77 is briefly disconnected so that the holding relay 57 drops out and this opens its contact pairs 59 to 61. At the same time, the holding relay 58 now receives power for a short time via the contact pair 78 and closes its contact pairs 62, 63 and 64. These act very similarly to the contact pairs 59 to 61 of the holding relay. 57.

   The lamp 66 is switched on and: the hot wire 22 now receives current via the contact 47 as long as the contact lever 46 touches the contact 47. Because the feeler arm 42 is closer to the axis of rotation 26 of the writing lever 21, the switchover by tilting the contact lever 46 now takes place later than with the feeler arm 41, so that the lever 21 now records a wider bar on the chart.



  If the switch 53 is then operated for the activity feature pause, the holding relay 67 receives a short current surge, from the battery via the normally closed contact pair 73 of the switch 55, the normally closed contact pair 76 of the switch 56 to the coil of the relay 67, the switch 53, the Switch 54 and switch 72 to ground. As a result, relay 67 picks up and switches contact pairs 68 and 69. The circuit to the hot wire 24 is interrupted at the contact pair 68, and a holding circuit for the relay 67 is closed at the contact pair 69.

   The electromagnet 28 continues to receive current from the battery to the coil via the contact pair 69, switch 54 and switch 72 to ground, so that the pen 20 remains in its operative position. Since, as already mentioned, the hot wire 24 no longer flows through it, the writing lever 21 remains in its angular position, and the pen now records a single line.



  If the switch 54 for the end of work or the starter switch 70 is actuated, all previously closed circuits are opened. The writing lever 21 is retracted to its inoperative position and all recording is interrupted.



  It is readily apparent that the unit B, which has the parts 20 'to 78', works for the driver II in the same way as the unit A and can be operated completely independently of it, and that it does not matter for the functioning of the arrangement, in which order the switches 53 to 56 or 53 'to 56' are operated. While above the operation of the arrangement according to FIG. 1 with manual adjustment elements in the form of pushbuttons or

   Pushbuttons is described, an arrangement with manual adjustment levers in the form of pushbuttons will be described below with the aid of the circuit diagram shown in FIG.



  In this arrangement, a rotary switch 80, 80 'is provided for each driver. Each rotary switch has two mechanically coupled contact fingers 81, 82 or 81 ', 82', each of which works with four contacts and notches 83 to 86 or 87 to 90. The contacts 83, 84 and 85 are connected to a coil 91 which, when energized with the aid of its armature 92, can move the frame indicated by dash-dotted lines and thus move a writing lever 93 from its inoperative position to its operative working position. That can be similar to

 <Desc / Clms Page number 5>

 in the arrangement according to FIG. 1 in the manner shown in FIG. 8 or 9.



  The upper short arm of the three-armed writing lever 93 is connected on the one hand to a hot wire 94 and on the other hand to a spring 95 which seeks to turn the lever 93 clockwise. Again, this only takes place to the extent that the hot wire 94 expands during the flow of current.



  Feeling levers 96, 97 act on writing lever 93 at different distances from the axis of rotation. These are connected to contact levers 100, 101 via semi-circular bent toggle springs 98, 99 and work in their lower,. The position opposite the position shown in FIG. 2 with contacts 102, 103, which are connected to the contacts 87, 88 of the rotary switch 80 via corresponding lines.



  In the other end position according to FIG. 2, the contact lever 101 works together with a contact 103a and thus closes the circuit of the lamp 104, while the contact lever 100 hits a stop 105 in the position corresponding to the animal.



  In the tachograph housing there is a gearwheel 106 which is rotated in accordance with the speed being driven and, by means of the teeth 109 of the writing carriage 107, moves the carriage with the speed pen 108. When the writing carriage 107 reaches its lower end position, that is to say the position corresponding to the speed 0, it closes a pair of contacts 110. As a result, an electromagnet 111 attracts its armature and closes a contact 112.

   The contact pair 110 thus has a similar function again starter switch 70 according to FIG. 1, but with the arrangement according to FIG. 2 the activation takes place automatically depending on the driving speed, with the arrangement according to FIG. 1 it is switched on manually when starting.



  The writing lever 93 'for the second driver is, as can be seen from the drawing, arranged and operable in the same way as the writing lever 93 for the driver I. The arrangement according to FIG. 2 works as follows:

   The switch 80 is in its extreme right position, in which the contact fingers 81 and 82 touch the contacts 83 and 87. Then the electromagnet 91 is switched on as soon as the contacts are made. 110 and 112 close, that is, as soon as the vehicle is stationary, and he then moves the frame with the writing lever 93 from the inoperative into the operative position. Since the hot wire 94 through which current has not yet flowed is cold, the contact levers 100, 101 touch the associated mating contacts 102, 103.



  Via the contact 112, the contact finger 82 ″, the contact 87, the contact 102, the contact lever 100, the toggle spring 98, the sensing arm 96 and the writing lever 93, the hot wire receives current and begins to expand.

   The spring 95 can therefore turn the writing lever 9.3 clockwise. The feeler lever 96 follows until the toggle spring 98 jerks the contact lever 100. This interrupts the circuit for the hot wire 94, it contracts and moves the writing lever 93 counter-clockwise until the circuit of the hot wire is closed again by tilting the contact lever 100 back. The writing lever 93 writes a wide bar 114 in this case.



  If the rotary switch 80 is turned one step to the left, the contact fingers 81 and 82 touch the contacts 84 @ and 88. The circuit of the electromagnet 9, 1 is maintained, that is, the writing lever also assumes its operative position in this position .

   Furthermore, the hot wire 94 is energized via the contact 112, the contact finger 82, the contact 88, the contact 103, the lever 101, the toggle spring 99, the feeler lever 97 and the writing lever 93. Similar to before it is switched on and off periodically, but at shorter time intervals, so that in this case it is switched on. narrow bar 115 is recorded. The two records just described correspond to the activity types working time and waiting time.



  If the rotary switch 80 is turned a further step to the left, the contact fingers 81 and 82 come to the contact 85 or to a detent 89. The writing lever remains in its effective position, since the electromagnet 91 continues to carry current. The hot wire 94, on the other hand, is switched off since the latch 89 does not establish an electrical connection. The pen therefore only records one line 116. This registers work breaks in terms of time.



     In the extreme left position of the contact fingers 81 and 82, they reach the notches 86 and 90 ″, which do not establish any electrical connections. The writing lever 93 is returned to its inoperative position, since the electromagnet 91 is de-energized corresponds to the end of work.



  Above was the. Tachograph described in its use for the registration of different types of working hours of drivers. Of course, it is also suitable for recording other operational data that arise while the vehicle is at a standstill. It is also possible to arrange further control contacts for the hot wire on the writing lever in order to create further recording possibilities.



  Instead of the hot wire, you can also use a glow wire. If you coat a disk with a layer of wax of a different color than the paper underneath, and run the heated wire close over this layer of wax, the wax melts and becomes transparent, so that the color of the disk shines through. It. this results in corresponding records.

 <Desc / Clms Page number 6>

    Fig. 10 shows an arrangement suitable for this.

   Two writing levers 120 are provided for the two drivers, which, like the writing levers in the embodiments according to FIGS. 1 and 2, can be brought into and out of the operative position by electromagnetic means. Guide bushings 121, 122, to which a housing 12-3 is resiliently attached, are inserted into each writing lever 120. An insulating plate 124 with three electrical connection terminals 125, 126, 127 is inserted into the housing 123.

   Below the insulating plate 124 are two coiled wires 128, 129 which are connected between the terminals 125, 126 and 126, 127, respectively.



  The lower part 130 of the housing 123 has two protruding edges 131a and 131b, which act as writing organs, which are separated from one another by an incision 132 and which, as soon as the writing lever 120 is in the operative position, are located directly above the graph paper.



  Terminal 126 is grounded. The terminal 125 is connected via a line 133 to the switch-on means for a type of activity, e.g. B. working hours, while the terminal 127 via a line 134 to the switching means for another type of activity, z. B. waiting time is connected.

   When the switching means for working hours is actuated, the then switched-on coil 128 heats the edge 131b, and under this edge the wax layer of the diagram chart is melted, so that a bar chart of the width of the edge 131b is created on it.



  When the switching means for waiting time is actuated, the now switched-on coil 129 heats the edge 131a. As a result, a bar of the width of the edge 131a, which is clearly offset laterally in relation to the recording for working hours, is produced on the diagram.



  By means of a further switching means, both coils 128 and 129 can be switched on at the same time and thus a double-wide melting strip to identify a third type of activity, for example the break, is obtained.



  The diagram chart shown in Fig. 7 shows records as they can be obtained by means of the arrangements described. The types of activities of the drivers recorded on this diagram chart, for example, are listed individually below in the form of a list:

     
 EMI6.52
 
<tb> Distribution of working hours
<tb> time <SEP> driven
<tb> Driver <SEP> I <SEP> Driver <SEP> 11 <SEP> Activity <SEP> Distance
<tb> in <SEP> km
<tb> 7.00- <SEP> 7.05 <SEP> 7.00- <SEP> 7.05 <SEP> <SEP> preparation for the <SEP> trip
<tb> (working hours)
<tb> 7.05- <SEP> 7.12 <SEP> drive <SEP> to <SEP> loading location <SEP> 4.0
<tb> 7.12- <SEP> 7.50 <SEP> 7.12- <SEP> 7.50 <SEP> charging <SEP> (working hours)
<tb> 7.50- <SEP> 9.20 <SEP> trip <SEP> 42.0
<tb> 9.20- <SEP> 9.50 <SEP> 9.20 = <SEP> 9.50 <SEP> unloading <SEP> (working time)
<tb> 9.50-10.00 <SEP> 9.50-10.00 <SEP> break
<tb> 10.00-10.25 <SEP> Waiting time <SEP> for <SEP> accompanying documents
<tb> 10.00-10.10 <SEP> unloading <SEP> (working time)
<tb> 10.10-10.25 <SEP> waiting time <SEP> for <SEP> accompanying documents
<tb> 10.25-12.15 <SEP> trip <SEP> 19,

  0
<tb> 12.15-13.15 <SEP> 12.15-13.15 <SEP> lunch break
<tb> 13.15-15.20 <SEP> trip <SEP> 45.0
<tb> 15.20-15.27 <SEP> 15.20-15.27 <SEP> waiting time <SEP> to <SEP> for <SEP> unloading
<tb> l5.27-16.45 <SEP> 15.27-16.20 <SEP> unloading <SEP> and <SEP> loading
<tb> (working hours)
<tb> 16.20-16.45 <SEP> Waiting time <SEP> for <SEP> accompanying documents
<tb> 16.45-17.05 <SEP> trip <SEP> 13.0
<tb> 17.05-17.20 <SEP> 17.05-17.20 <SEP> unloading <SEP> (working hours)
<tb> 17.20-17.35 <SEP> Drive <SEP> to the <SEP> garage <SEP> 10.0
<tb> 17.35-18.00- <SEP> 17.35-18.00 <SEP> final theses <SEP> like
<tb> Car maintenance <SEP> etc.


 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Tachograph an Kraftfahrzeugen, dadurch gekenn- zeichnet, dass er mit mindestens einem zusätzlichen Schreiborgan ausgerüstet ist, das während der Fahrzeit des Fahrzeuges ausser Berührung mit der Dia- grammscheibe und gegen Benutzung gesperrt, aber <Desc/Clms Page number 7> bei stillgesetztem Fahrzeug durch Handeinstellmittel in Wirkstellung bringbar ist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Tachograph on motor vehicles, characterized in that it is equipped with at least one additional writing element which, while the vehicle is in motion, blocks out of contact with the diagram disc and prevents use, but <Desc / Clms Page number 7> can be brought into the operative position when the vehicle is stopped by manual adjustment means. SUBCLAIMS 1. Tachograph nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung des zusätzlichen Schreiborgans, dass dieses in dem sonst der Registrierung der Fahrgeschwindigkeit dienenden Schreibfeld wirksam wird. 2. Tachograph nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Schreiborgan mit mehreren Handeinstellmitteln in Verbindung steht, die es derart beeinflussen, dass das Schreiborgan je nach dem betätigten Handeinstellglied verschiedenartige Aufzeichnungen bewirkt. 3. Tachograph according to patent claim, characterized by such an arrangement of the additional writing element that it becomes effective in the writing field which is otherwise used to register the driving speed. 2. Tachograph according to claim, characterized in that the additional writing element is connected to a plurality of manual adjustment means, which influence it in such a way that the writing element effects different types of records depending on the manual adjustment element operated. 3. Tachograph nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Schreiborgan durch die Wärmewirkung von durch die Handeinstellglieder gesteuerten elektrischen Stromkreisen beeinflusst wird. 4. Tachograph nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Schreiborgan bzw. der es tragende Hebel von einem Hitzdraht gesteuert wird. 5. Tachograph according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the additional writing element is influenced by the thermal effect of electrical circuits controlled by the manual adjustment elements. 4. Tachograph according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the additional writing element or the lever carrying it is controlled by a hot wire. 5. Tachograph nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Handeinstellmittel gleichzeitig mit der Einschaltung wenigstens eines der Stromkreise für die Beeinflussung des zusätzlichen Schreiborgans den Stromkreis eines Elektromagneten einschalten, der das Schreiborgan aus seiner unwirksamen in seine wirksame Stellung verbringt. 6. Tachograph according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the manual setting means switch on the circuit of an electromagnet at the same time as switching on at least one of the circuits for influencing the additional writing element, which brings the writing element from its inoperative to its operative position. 6th Tachograph nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschwindigkeitsschreibglied des Tachographen in seiner Ruhestellung den Stromkreis eines elektromagnetischen Schalters schliesst und damit die Benutzungssperre für das zusätzliche Schreiborgan unwirksam macht. 7. Tachograph nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlass- oder Zündschalter des Fahrzeuges in seiner Einschaltstellung den Stromkreis eines - elektromagnetischen Schalters schliesst und damit die Benutzungssperre für das zusätzliche Schreiborgan unwirksam macht. B. Tachograph according to patent claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the speed recorder of the tachograph closes the circuit of an electromagnetic switch in its rest position and thus makes the usage lock for the additional writing element ineffective. 7. Tachograph according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the start or ignition switch of the vehicle in its on position closes the circuit of an - electromagnetic switch and thus makes the use lock for the additional writing element ineffective. B. Tachograph nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Handeinstellglieder bei kurzzeitiger Betätigung Halterelais einschalten, die den Stromkreis der Antriebsmittel für das zusätzliche Schreiborgan aufrechterhalten, bis durch Betätigung eines anderen Handeinstell- gliedes ein weiteres Steuersignal gegeben wird. 9. Tachograph nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem über den äusseren Umfang seines Gehäuses hinausragenden Schaltfeld zur Unterbringung der Handeinstellglieder ausgerüstet ist. 10. Tachograph according to patent claim and dependent claims 1 to 7, characterized in that the manual setting members switch on holding relays when actuated briefly, which maintain the circuit of the drive means for the additional writing element until another control signal is given by actuating another manual setting member. 9. Tachograph according to claim and dependent claims 1 to 8, characterized in that it is equipped with a control panel projecting beyond the outer circumference of its housing for accommodating the manual adjustment members. 10. Tachograph nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Handeinstellglieder für die Beeinflussung des zusätzlichen Schreiborgans im Tachographengehäuse angeordnet sind und durch die Frontglasplatte des Gerätes hindurchragende Betätigungsknöpfe besitzen. 11. Tachograph nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Handeinstellmittel für die Beeinflussung des zusätzlichen Schreiborgans am Tachographengehäuse angeordnete Drehschalter mit mehreren Raststellungen sind. 12. Tachograph according to patent claim and dependent claims 1 to 8, characterized in that the manual adjustment members for influencing the additional writing element are arranged in the tachograph housing and have actuating buttons protruding through the front glass plate of the device. 11. Tachograph according to claim and dependent claims 1 to 8, characterized in that the manual adjustment means for influencing the additional writing element on the tachograph housing are arranged rotary switches with several locking positions. 12. Tachograph nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Handeinstellmittel für die Beeinflussung des zusätzlichen Schreiborgans in einem Zusatzgehäuse untergebracht sind. 13. Tachograph nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet; dass Kontrollampen zur Anzeige der Betätigung der Handeinstellglieder für das zusätzliche Schreiborgan vorgesehen sind. 14. Tachograph according to patent claim and dependent claims 1 to 8, characterized in that the manual adjustment means for influencing the additional writing element are accommodated in an additional housing. 13. Tachograph according to claim and dependent claims 1 to 12, characterized in that; that control lamps are provided to indicate the operation of the manual adjustment elements for the additional writing element. 14th Tachograph nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet mit dem zusätzlichen Schreiborgan über ein Steuergestänge in Verbindung steht, welches eine Bewegung des Schreiborgans sowohl in der Bewegungsrichtung der Diagrammscheibe als auch senkrecht zur Diagrammscheibenachse bewirkt, derart, dass das zusätzliche Schreiborgan in seiner unwirksamen Stellung aus dem Arbeitsbereich der normal aufzeichnenden Schreibstifte des Tachographen entfernt ist, in seiner wirksamen Stellung jedoch zeitgerecht aufzeichnet. 15. Tachograph according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the electromagnet is connected to the additional writing element via a control linkage, which causes the writing element to move both in the direction of movement of the diagram disc and perpendicular to the diagram disc axis, such that the additional writing element in its inoperative position is removed from the working area of the normal recording pens of the tachograph, but in its operative position records in a timely manner. 15th Tachograph nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur verschiedenartigen Beeinflussung des zusätzlichen Schreiborgans durch mehrere Handeinstellglieder der das Schreiborgan tragende Hebel in verschiedenen Abständen von seiner Schwenkachse mit Kippschaltern zusammenwirkt, die das Ein- und Ausschalten der Stromkreise zur Beeinflussung des Schreiborgans in voneinander abweichender Art, insbesondere in verschiedenem Rhythmus, bewirken, und zwar derart, dass jeweils nur der dem betätigten Handeinstell- glied entsprechende Stromkreis stromführend ist. 16. Tachograph according to patent claim and dependent claims 1 to 14, characterized in that for variously influencing the additional writing element by several manual adjustment members, the lever carrying the writing element cooperates with toggle switches at different distances from its pivot axis, which switch the circuits on and off to influence the writing element of a different kind, in particular in a different rhythm, in such a way that in each case only the circuit corresponding to the actuated manual setting element is live. 16. Tachograph nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, mit mehreren zusätzlichen Schreiborganen, dadurch gekennzeichnet, dass die von den verschiedenen Handeinstellmitteln gesteuerten zusätzlichen Schreiborgane als verschieden geformte und durch Stromdurchfluss erwärmbare Kanten ausgebildet sind, die nahe einer mit einer schmelzbaren Schicht überzogenen Diagrammscheibe angeordnet sind, derart, Tachograph according to claim and dependent claims 1 to 3, with several additional writing elements, characterized in that the additional writing elements controlled by the various manual adjustment means are designed as differently shaped edges which can be heated by current flow and which are arranged near a chart plate covered with a fusible layer, such , dass sie entsprechend ihrer Form Balken unterschiedlicher Breite in den überzug einschmelzen. that they melt bars of different widths into the coating, depending on their shape.
CH7831459A 1958-11-21 1959-09-17 Tachograph on motor vehicles CH374843A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK36280A DE1146680B (en) 1958-11-21 1958-11-21 Tachograph for motor vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH374843A true CH374843A (en) 1964-01-31

Family

ID=7220633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7831459A CH374843A (en) 1958-11-21 1959-09-17 Tachograph on motor vehicles

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH374843A (en)
DE (1) DE1146680B (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1774081B1 (en) * 1968-04-03 1971-03-11 Kienzle Apparate Gmbh CONTROL DEVICE FOR TACHOGRAPH
FR2473747B1 (en) * 1980-01-09 1985-11-15 Jaeger DEVICE FOR CONTROLLING THE POSITIONING OF A PEN OF A TACHOGRAPH
JP2575645Y2 (en) * 1992-02-07 1998-07-02 矢崎総業株式会社 Operation recorder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE478288C (en) * 1929-06-20 Walther Poppelreuter Dr Clockwork to display the running and downtimes of a machine or the like.
US1251889A (en) * 1917-02-24 1918-01-01 Junius Jack Howe Recording-register.
US1473816A (en) * 1922-04-18 1923-11-13 American Taximeter Company Recording device for taximeters
DE1757366U (en) * 1957-10-04 1957-12-05 Kienzle Apparate Gmbh VEHICLE INSTRUMENT COMBINATION CONSISTING OF A TACHOGRAPH AND A FUEL CONSUMPTION METER.
DE1777087U (en) * 1958-02-22 1958-11-06 Vdo Schindling TACHOGRAPH FOR MOTOR VEHICLES.
DE1774324U (en) * 1958-07-04 1958-09-18 Vdo Schindling DEVICE IN VEHICLE TCHOGRAPHS.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1146680B (en) 1963-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH374843A (en) Tachograph on motor vehicles
DE3825301A1 (en) System, in particular wiper system for motor vehicles
DE683743C (en) Electric signal box
AT215714B (en) Tachograph for motor vehicles
DE1630503C3 (en) Control device for electric windshield wipers with intermittent movement
DE1630756A1 (en) Direction indicator device
DE1597319B1 (en) Trigger device for film cameras with a common trigger for series and single image recordings
DE3243108C2 (en)
AT165913B (en) Simplified railway safety system
DE909117C (en) Electric timer
DE3221434A1 (en) Switching device for actuating flasher indicator lights in motor vehicles
DE436301C (en) Device for the electrical remote control of optical signs, in particular for railway station indicators
DE626722C (en) Recording device for recording the operating positions of several switches
DE544970C (en) Electrical signaling system to indicate a change in the operating status of several system parts with an acoustic signaling device and individual signal relays assigned to each fault point, which can be manually switched off and returned to the initial position after the fault has been eliminated
DE429208C (en) Clock system in which independent clocks (connection clocks) are registered and regulated by a central clock using a line
AT128101B (en) Arrangement for electrical signal boxes for railway signaling.
DE922678C (en) Control instrument, especially for motor vehicles
DE582881C (en) Circuit for electrically powered points or track barriers
DE1900011C3 (en) Flasher device for the flasher signal system of a motor vehicle
DE1154004B (en) Device for opening and closing doors, in particular motor vehicle doors
DE391468C (en) Tabulator
AT288855B (en) Photographic camera
DE608944C (en) Electrical point setting device controlled from the vehicle
DE576980C (en) Arrangement for electrical signal boxes for railway systems
DE843862C (en) Electrical contact printer, in particular for installation on motor vehicle doors