CH373546A - Staircase with one-sided clamped steps made of non-metallic material - Google Patents

Staircase with one-sided clamped steps made of non-metallic material

Info

Publication number
CH373546A
CH373546A CH103161A CH103161A CH373546A CH 373546 A CH373546 A CH 373546A CH 103161 A CH103161 A CH 103161A CH 103161 A CH103161 A CH 103161A CH 373546 A CH373546 A CH 373546A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
staircase
steps
recesses
spacer
stairs
Prior art date
Application number
CH103161A
Other languages
German (de)
Inventor
Kenngott Hans-Dieter
Original Assignee
Wilhelm Kenngott Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Kenngott Fa filed Critical Wilhelm Kenngott Fa
Priority to CH103161A priority Critical patent/CH373546A/en
Publication of CH373546A publication Critical patent/CH373546A/en
Priority to BE717209D priority patent/BE717209A/xx

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/022Stairways; Layouts thereof characterised by the supporting structure
    • E04F11/035Stairways consisting of a plurality of assembled modular parts without further support
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/022Stairways; Layouts thereof characterised by the supporting structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

  

  Treppe mit einseitig eingespannten Stufen aus nichtmetallischem     Werkstoff       Die     Erfindung    bezieht sich auf eine Treppe mit  einseitig eingespannten Stufen aus nichtmetallischem  Werkstoff. Bekannte Treppen dieser Art sind die so  genannten freitragenden Treppen, bei denen die freien  Enden der Treppenstufen nicht miteinander verbun  den sind. Diese Treppen sind architektonisch sehr  schön, sind jedoch in der     Verlegung    verhältnismässig  teuer, weil diese Treppen beim Hochziehen der Trep  penwand bereits     mitverlegt    werden müssen. Deshalb  müssen die Treppenstufen auch beim Verlegen bzw.  Hochziehen der Treppenhauswand auf einem beson  deren Stützgerüst     abgestützt    werden.  



  Auch sind Steintreppen mit einseitig eingespann  ten Treppenstufen bekannt, die an ihrem freien Ende  durch einen mittragenden Verband miteinander ver  bunden sind, beispielsweise Wendel- oder Spindel  treppen, bei denen der am freien Ende mittragende  Verband durch die in der Achse der Treppe verlau  fende Säule gebildet wird. Auch sind schon Treppen  mit einseitig eingespannten Treppenstufen bekannt  geworden, die an ihrem freien Ende durch eine Trep  penwange miteinander verbunden sind.  



  Die Erfindung setzt eine Treppe mit einseitig ein  gespannten Stufen als bekannt voraus, die an ihren  freien Enden durch einen mittragenden Verband mit  einander verbunden sind. Die Erfindung besteht darin,  dass dieser Verband aus Stahlbolzen besteht, die zwi  schen je zwei benachbarte Stufen und zwischen die  äusseren Stufen und dem jeweils benachbarten Podest  als Abstandhalter eingesetzt sind und die einzige tra  gende Verbindung zwischen den freien Enden der  Treppenstufen und zwischen diesen und den Podesten  bilden.  



  Die erfindungsgemässe Treppe hat gegenüber den  vollständig freitragenden Treppen den Vorteil,. dass  nicht die gesamte Belastung der Treppenstufe in die  Mauer abgeleitet werden muss, sondern z. B. etwa ein    Drittel der Belastung von dem unteren Podest und ein  weiteres Drittel der Belastung von dem oberen Podest  aufgenommen     wird.    Daher brauchen bei der     erfin-          dungsgemässen    Treppe die Stufen nur noch z.

   B. etwa  5 cm in die Wand eingelassen zu werden.     Hieraus     ergibt sich der weitere Vorteil, dass derartige Aus  sparungen     mit        Hilfe        einer    Mauerfräse     nachträglich    in  die     fertig    hochgezogene Wand eingefräst werden kön  nen, ohne dass die Wand während des Einsetzens des  ganzen Treppenlaufes, also während der Montage der  Treppe, unzulässig geschwächt wird. Dabei kann auf  ein Gerüst völlig verzichtet werden, weil die Treppen  stufen, sobald sie montiert sind,     zur    Montage der  nächstfolgenden Treppenstufe begehbar sind. Ein sol  ches Montageverfahren ist bei freitragenden Treppen  nicht möglich.  



  Bei freitragenden Treppen muss im obersten  Stockwerk auf der Tragwand stets noch eine zusätz  liche Auflast vorhanden sein, damit die in die Wand       eingespannten    Stufen bei Belastung nicht ausbrechen.  Da bei der     erfindungsgemässen    Treppe die Wand nur       einen    Teil, z. B. etwa ein Drittel, dieser Belastung auf  nehmen muss, ist eine derartige Auflast im oberen  Stockwerk     nicht    mehr in jedem Falle     erforderlich,     vielmehr genügt in den meisten Fällen die in diesem  Stockwerk bereits vorhandene Zwischenwand des       Stockwerkaufbaues.     



  Die vielen Vorteile gegenüber einer freitragenden  Treppe werden ohne Einbusse der architektonischen  Wirkung erzielt. Die ästhetische Wirkung der erfin  dungsgemässen Treppe ist im wesentlichen die gleiche  wie die einer völlig freitragenden Treppe.  



  Gegenüber denjenigen Treppen, deren Stufen  zwar in der Wand eingespannt sind, die aber an den  freien Enden der Treppenstufen eine Treppenwange  aufweisen, hat die erfindungsgemässe Treppe nicht nur  den     Vorteil,    dass sie wesentlich schöner aussieht und      in ihrer Schönheit und ästhetischen Wirkung     einer     freitragenden Treppe     gleichkommt,    sondern insbeson  dere auch den Vorteil, dass keine dem Abstandsmass  und der     Höhendifferenz    der einzelnen Podeste genau  entsprechende Treppenwangen angefertigt werden  müssen.

   Bei der erfindungsgemässen Treppe ist es viel  mehr möglich, durch entsprechende Anordnung der  die     Abstandshalter    aufnehmenden Bohrungen, die  zweckmässig erst auf der Baustelle gebohrt werden,  vorhandene Differenzen auszugleichen.  



  Gegenüber denjenigen Treppen, die lediglich mit  Steinplatten belegt sind und bei denen der gesamte  Treppenlauf     vorbetoniert    werden muss, hat die erfin  dungsgemässe Treppe den Vorteil, dass der gesamte  Treppenlauf vorgefertigt zur Baustelle kommen und  in dem vorerwähnten einfachen Verfahren verlegt  werden kann. Dadurch, dass bei der erfindungsge  mässen Treppe kein Betonlauf erforderlich ist, ist bei  gegebener     Stockwerkshöhe    der Abstand zu einer dar  überliegenden Treppe grösser als bei den vorgenann  ten bekannten Treppen.  



  Wegen der nur kurzen     Abstandshalter    zwischen  den einzelnen Stufen hat die erfindungsgemässe Treppe  auch feuerhemmende Eigenschaften. Schliesslich ist  die Treppe im     Gegensatz    zu anderen Treppen noch  während der Montage sofort begehbar.     Ferner    lassen  sich die gleichen     Stufen    für verschiedene Steigungs  verhältnisse verwenden, es muss lediglich die Ausspa  rung an der Wand und der     Abstandshalter    entspre  chend ausgeführt werden, sofern dieser nicht verstell  bar ist.  



  In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der  erfindungsgemässen Treppe dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt ein Schaubild der erfindungsgemässen  Treppe,       Fig.    2 eine Vorderansicht in verkleinertem Mass  stab.  



       Fig.    3 zeigt einen     Abstandshalter    in einem grösse  ren Massstab als     Fig.    1, und       Fig.    4- zeigt einen abgeänderten     Abstandshalter.     Die dargestellte Treppe besteht aus Stufen 1 aus  Marmor, Kunststein,     Edelholz,    Kunststoff oder der  gleichen nichtmetallischen Werkstoffen, die in einer  Tragwand 2 einseitig eingespannt sind. An dem freien  Ende sind zwischen je zwei     benachbarten    Stufen bzw.  die Stufe und das angrenzende Podest     Abstandshalter     3 eingesetzt.

   Bei normalen Stufen mit etwa 1 bis  1,10 m Länge     beträgt    die     Einspanntiefe    in der Trag  wand 2     etwa    5 cm. Die     Stufen    werden stets vorge  fertigt auf die Baustelle angeliefert. Mittels einer       Mauerfräse    wird in der Wand die zum Auflagern not  wendige Aussparung ausgefräst. Die Stufe wird dann  in den so     entstandenen        Schlitz    eingeführt, auf richtige  Höhe gesetzt, mit     hochwertigem        Portland-Zement     oder     einem    anderen Bindemittel -verfugt und mit Spe  zialkeilen verspannt.

   Gleichzeitig wird der Abstands  halter     eingepasst.     



  Bei der dargestellten     Ausführungsform    der Erfin  dung sind die     Abstandshalter    in ihrer Höhe verstell  bar ausgebildet. Nach     Fig.    3 ist     in    der unteren Stufe 1    eine Gewindehülse 4 bei der Herstellung der Stufe  einbetoniert. Der     Abstandshalter    besteht aus einem  Bolzen 5, der an seinem unteren Ende ein Aussen  gewinde 6 und in der Nähe des unteren Endes einen  Flansch 7 trägt. Am oberen Ende besitzt der Bolzen  5 einen Flansch 8 und einen Dorn 9, der in eine Boh  rung der oberen Stufe bzw. des oberen Podestes ein  gesetzt und     darin    verankert wird.

   Diese Bohrung wird  erst auf der Baustelle unter Berücksichtigung der vor  gefundenen Masstoleranzen in die Stufe eingebohrt.  



  Bei der in     Fig.    4 dargestellten Variante besteht  der     Abstandshalter    aus einem     Stahlrohrabschnitt    10,  der an seiner Unterseite durch eine     Flanschplatte    11  abgeschlossen ist, an der     wiederum    ein Dorn 12 be  festigt ist, der in eine Bohrung der unteren Stufe ein  gesetzt wird. In die obere Stufe ist bei dieser Variante  wiederum eine Hülse 13 einbetoniert, die in ihrer  Mitte einen Gewindebolzen 14 mit Aussengewinde  aufweist. Der Rohrabschnitt 10 weist an seinem obe  ren Ende ein Innengewinde 15 auf, mit dem er auf den       Gewindebolzen    14 aufgeschraubt wird.

   Diese Variante  hat den Vorteil, dass sie eine Veränderung der Tritt  höhe ermöglicht, ohne dass ein Gewinde nach aussen  in Erscheinung tritt. Insbesondere können beim Ver  legen der Treppe die Stufen durch entsprechendes  Verschrauben. der     Abstandshalter    in die richtige Höhe  einjustiert werden.  



  Die Aussparungen in der Treppenwand, in die die  Stufen eingesetzt werden, werden zweckmässig beim  Verlegen der Treppe mit Hilfe einer Mauerfräse aus  gefräst. Diese Aussparungen können jedoch auch  durch     Einlegen    von Formkörpern beim Hochziehen  der Wand und     nachheriges    Herausnehmen des Form  körpers gebildet werden, beispielsweise können solche  Formkörper aus Schaumstoff     (Polystyrol-Schaum-          stoff),        Holz,    Blech oder dergleichen bestehen.  



  Zur Verankerung der Enden der     Abstandshalter     kann der Dorn 9 bzw. 12 in der     zu    seiner Aufnahme  bestimmten Aussparung einbetoniert werden. Es ist  auch möglich, statt dessen oder     zusätzlich    die Flansch  platte 8 bzw. 11 mit der benachbarten Fläche zu ver  kleben. Weiterhin könnte beispielsweise die Büchse 13       zur    Aufnahme des     Abstandshalters    10 auch durch die       Stufe    hindurchgeführt sein und an ihrem oberen Ende  nochmals eine Büchse oder ein     Gewindeflanschstück     für die Befestigung eines Geländers aufweisen, dem  eine tragende Funktion nicht zukäme.

   Weitere Varian  ten ergeben sich dadurch, dass die     Flanschplatte    7 in       Fig.    3 lose auf den     Bolzen    5 aufgesteckt und nach  dem     Einjustieren    der Treppe auf die Stufe aufgeklebt  sein oder an den Bolzen 5 angeschweisst werden kann,  damit sie bei jeder Stellung des Bolzens 5 an die  Oberfläche der Stufe zum Anliegen gebracht werden  kann. Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    4 ist  der Dorn 12 durch die     Stufe    hindurchgeführt und  trägt an seinem freien Ende ein Gewinde, auf das  eine Mutter 16 aufgeschraubt ist.  



  Es ist nicht unbedingt erforderlich, dass die Stufen  5 cm tief in die Wand eingespannt sind. Oft genügt  auch bereits eine Einspannung von nur 3 cm.      Selbstverständlich können gerade und     gewendelte     Treppenläufe beliebiger Form erfindungsgemäss her  gestellt werden.  



  Dadurch, dass in die Wand nur etwa     i/3    der Be  lastung abgeleitet wird, kann die Stufe auf ihrer gan  zen Länge einen schlanken Querschnitt aufweisen.  Dagegen ist bei freitragender Treppe der Querschnitt  mindestens an der Wand wesentlich stärker.  



  Beim Einsetzen der beschriebenen Treppe können  die tatsächlichen Abmessungen des Bauwerkes be  rücksichtigt werden, wogegen bei freitragenden Trep  pen sich die bei der Fertigstellung des Rohbaues auf  tretenden Toleranzen sehr störend auswirken. Die  beschriebene Treppe ist auch wesentlich     vibrations-          ärmer    als eine freitragende Treppe.



  Staircase with unilaterally clamped steps made of non-metallic material The invention relates to a staircase with unilaterally clamped steps made of non-metallic material. Well-known stairs of this type are the so-called cantilevered stairs, in which the free ends of the stairs are not connected to each other. These stairs are architecturally very beautiful, but are relatively expensive to lay because these stairs have to be installed when you pull up the staircase wall. Therefore, the stairs must be supported on a special support structure when laying or pulling up the stairwell wall.



  Stone stairs are also known with unilaterally clamped steps, which are connected to each other at their free end by a load-bearing association, for example spiral or spindle stairs, in which the load-bearing association at the free end is formed by the column running in the axis of the stairs becomes. Stairs with cantilevered stair steps are also known that are connected to each other at their free end by a stairway cheek.



  The invention assumes a staircase with one-sided tensioned steps as known, which are connected to each other at their free ends by a load-bearing association. The invention consists in the fact that this association consists of steel bolts that are used between the two adjacent steps and between the outer steps and the adjacent landing as a spacer and the only supporting connection between the free ends of the steps and between these and the Form pedestals.



  The staircase according to the invention has the advantage over the completely self-supporting stairs. that not the entire load of the stair step has to be diverted into the wall, but z. B. about a third of the load is absorbed by the lower pedestal and another third of the load is absorbed by the upper pedestal. Therefore, with the stairs according to the invention, the steps only need z.

   B. to be let into the wall about 5 cm. This has the further advantage that such recesses can be subsequently milled into the finished wall with the help of a wall milling machine without the wall being unduly weakened while the entire flight of stairs is being used, i.e. during the assembly of the stairs. There is no need for scaffolding at all, because the stairs, as soon as they are installed, can be used to mount the next step. Such an assembly process is not possible with self-supporting stairs.



  In the case of cantilevered staircases, there must always be an additional load on the supporting wall on the top floor so that the steps clamped into the wall do not break out under load. Since in the inventive stairs the wall only a part, z. B. about a third, this load has to take on, such a load on the upper floor is no longer necessary in every case, but in most cases the partition wall of the floor structure that is already present on this floor is sufficient.



  The many advantages over a cantilevered staircase are achieved without compromising the architectural effect. The aesthetic effect of the staircase according to the invention is essentially the same as that of a completely self-supporting staircase.



  Compared to those stairs whose steps are clamped in the wall, but which have a stringer at the free ends of the stairs, the staircase according to the invention not only has the advantage that it looks much nicer and its beauty and aesthetic effect is equivalent to a cantilevered staircase , but in particular also has the advantage that no stair strings have to be made that correspond exactly to the spacing and height difference between the individual platforms.

   In the case of the staircase according to the invention, it is much more possible to compensate for existing differences by appropriate arrangement of the bores receiving the spacers, which are expediently only drilled on the construction site.



  Compared to those stairs that are only covered with stone slabs and where the entire flight of stairs has to be preconcreted, the staircase according to the invention has the advantage that the entire flight of stairs can come to the construction site prefabricated and can be laid in the aforementioned simple method. Because no concrete run is required in the staircase according to the invention, the distance to an overlying staircase is greater than in the case of the aforementioned known staircases for a given floor height.



  Because of the short spacers between the individual steps, the staircase according to the invention also has fire-retardant properties. Finally, unlike other staircases, the stairs can be walked on immediately during assembly. Furthermore, the same steps can be used for different slope ratios, it just needs the recess on the wall and the spacer to be made accordingly, provided that it is not adjustable.



  The drawing shows an embodiment of the staircase according to the invention.



       Fig. 1 shows a diagram of the staircase according to the invention, Fig. 2 shows a front view on a reduced scale.



       Fig. 3 shows a spacer on a larger scale than Fig. 1, and Fig. 4- shows a modified spacer. The staircase shown consists of steps 1 made of marble, artificial stone, precious wood, plastic or the same non-metallic materials that are clamped on one side in a supporting wall 2. Spacers 3 are used at the free end between two adjacent steps or the step and the adjacent platform.

   In normal steps with a length of about 1 to 1.10 m, the clamping depth in the supporting wall 2 is about 5 cm. The steps are always delivered to the construction site prefabricated. Using a wall milling machine, the recess required for support is milled out in the wall. The step is then inserted into the resulting slot, set at the correct height, grouted with high-quality Portland cement or another binding agent and braced with special wedges.

   At the same time, the spacer is fitted.



  In the illustrated embodiment of the inven tion, the spacers are adjustable in height. According to Fig. 3, a threaded sleeve 4 is concreted in the lower stage 1 during the production of the stage. The spacer consists of a bolt 5 which has an external thread 6 at its lower end and a flange 7 near the lower end. At the upper end of the bolt 5 has a flange 8 and a mandrel 9, which is set in a Boh tion of the upper stage or the upper pedestal and is anchored therein.

   This hole is only drilled into the step on the construction site, taking into account the dimensional tolerances found.



  In the variant shown in Fig. 4, the spacer consists of a steel pipe section 10, which is completed on its underside by a flange plate 11, on which in turn a mandrel 12 is fastened, which is set in a hole in the lower stage. In this variant, a sleeve 13 is again concreted into the upper step, which has a threaded bolt 14 with an external thread in its center. The pipe section 10 has an internal thread 15 at its obe Ren end, with which it is screwed onto the threaded bolt 14.

   This variant has the advantage that it allows the step height to be changed without a thread appearing on the outside. In particular, when laying the stairs, the steps can be screwed accordingly. the spacer can be adjusted to the correct height.



  The recesses in the wall of the stairs, in which the steps are inserted, are conveniently milled out when laying the stairs with the help of a wall milling machine. However, these recesses can also be formed by inserting molded bodies when pulling up the wall and subsequently removing the molded body, for example such molded bodies can be made of foam (polystyrene foam), wood, sheet metal or the like.



  To anchor the ends of the spacers, the mandrel 9 or 12 can be concreted in the recess intended for receiving it. It is also possible instead or in addition to glue the flange plate 8 or 11 to the adjacent surface ver. Furthermore, for example, the bushing 13 for receiving the spacer 10 could also be passed through the step and again have a bushing or a threaded flange piece at its upper end for attaching a railing that would not have a load-bearing function.

   Further variants result from the fact that the flange plate 7 in FIG. 3 can be loosely attached to the bolt 5 and, after adjusting the stairs, glued onto the step or welded to the bolt 5 so that it can be attached to the bolt 5 in every position the surface of the step can be brought to rest. In the exemplary embodiment according to FIG. 4, the mandrel 12 is passed through the step and has a thread at its free end onto which a nut 16 is screwed.



  It is not absolutely necessary that the steps are fixed 5 cm deep into the wall. A clamping of only 3 cm is often sufficient. Of course, straight and spiral flights of stairs of any shape can be made according to the invention.



  Since only about 1/3 of the load is diverted into the wall, the step can have a slim cross-section over its entire length. In contrast, the cross-section of cantilevered stairs is much thicker at least on the wall.



  When inserting the stairs described, the actual dimensions of the structure can be taken into account, whereas with cantilevered stairs the tolerances occurring during the completion of the shell are very disruptive. The staircase described is also significantly lower in vibration than a self-supporting staircase.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE 1. Treppe mit einseitig eingespannten Stufen aus nichtmetallischem Werkstoff, die an ihren freien En den durch einen mittragenden Verband miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Verband aus Stahlbolzen besteht, die zwischen je zwei benachbarte Stufen und zwischen die äusseren Stufen und dem jeweils benachbarten Podest als Abstands halter eingesetzt sind und die einzige tragende Ver bindung zwischen den freien Enden der Treppen stufen und zwischen diesen und den Podesten bilden. PATENT CLAIMS 1. Staircase with unilaterally clamped steps made of non-metallic material, which are connected to each other at their free ends by a load-bearing association, characterized in that this association consists of steel bolts, which between each two adjacent steps and between the outer steps and the respective adjacent podium are used as a spacer and the only load-bearing connection between the free ends of the stairs and form between these and the podiums. 1I. Verfahren zum Verlegen der Treppe nach Pa tentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ohne Aussparungen hochgezogene Treppenwand nachträg lich mit Aussparungen versehen wird, dass hierauf die Stufen nacheinander in die Aussparungen eingesetzt und an ihren freien Enden durch die Abstandshalter miteinander verbunden werden. UNTERANSPRÜCHE 1. Treppe nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Abstandshalter in ihrer Höhe einstellbar sind. 2. 1I. A method for laying the stairs according to patent claim 1, characterized in that the stair wall raised without recesses is provided with recesses afterwards, that the steps are then inserted one after the other into the recesses and connected to one another at their free ends by the spacers. SUBClaims 1. Staircase according to claim I, characterized in that the spacers are adjustable in height. 2. Treppe nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass in den Stufen Gewindehülsen zur Aufnahme der Abstandshalter vorgesehen sind. 3. Treppe nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet,. dass die Abstandshalter in der Nähe mindestens eines Endes einen Flansch aufweisen, mit dem sie sich an der Stufe abstützen. 4. Treppe nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Abstandshalter aus einem Rohr stück (10) bestehen, das mindestens an einem Ende ein Innengewinde (15) trägt, und dass dieses Ende des Rohrstückes in eine in der Treppenstufe befestigte Hülse (13) eingreift, in der zentrisch ein Gewinde bolzen (14) sitzt, auf den das Rohrstück mit seinem Innengewinde aufgeschraubt ist. 5. Staircase according to patent claim I, characterized in that threaded sleeves for receiving the spacers are provided in the steps. 3. Staircase according to claim I, characterized in that. that the spacers in the vicinity of at least one end have a flange with which they are supported on the step. 4. Staircase according to claim I, characterized in that the spacers consist of a pipe piece (10) which has an internal thread (15) at least at one end, and that this end of the pipe section in a sleeve fixed in the step (13 ) engages, in which a threaded bolt (14) sits centrally, onto which the pipe section is screwed with its internal thread. 5. Treppe nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass an dem Abstandshalter noch eine Büchse für die Befestigung eines Geländers ange ordnet ist. 6. Treppe nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass der Flansch des Abstandshalters mit der benachbarten Stufe verklebt ist. 7. Treppe nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass der Abstandshalter an seinem mit einem Flansch versehenen Ende einen Dorn (9, 12) aufweist, der in eine Aussparung der benachbarten Stufe eingreift. B. Staircase according to claim I, characterized in that a bushing for attaching a railing is arranged on the spacer. 6. Staircase according to claim I, characterized in that the flange of the spacer is glued to the adjacent step. 7. Staircase according to claim I, characterized in that the spacer at its end provided with a flange has a mandrel (9, 12) which engages in a recess of the adjacent step. B. Treppe nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Dorne (9, 12) durch die Stufe hindurchgeführt sind und an ihrem freien Ende eine Gegenmutter tragen, so dass der Abstandshalter an seinen beiden Enden zug- und druckfest mit der Stufe verbunden ist. 9. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen in der Trep penwand mit Hilfe einer Mauerfräse ausgefräst wer den. Staircase according to patent claim I, characterized in that the mandrels (9, 12) are passed through the step and have a lock nut at their free end, so that the spacer is connected to the step in a tensile and compressive manner at both ends. 9. The method according to claim II, characterized in that the recesses in the staircase wall with the help of a wall milling machine milled out who the. 10. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass in die Treppenwand an den Stel len, an denen sie mit Aussparungen versehen werden soll, Formkörper eingelegt werden, die später zum Erzeugen der Aussparungen entfernt werden. 10. The method according to claim II, characterized in that molded bodies are inserted into the stair wall at the Stel where it is to be provided with recesses, which are later removed to produce the recesses.
CH103161A 1961-01-27 1961-01-27 Staircase with one-sided clamped steps made of non-metallic material CH373546A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH103161A CH373546A (en) 1961-01-27 1961-01-27 Staircase with one-sided clamped steps made of non-metallic material
BE717209D BE717209A (en) 1961-01-27 1968-06-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH103161A CH373546A (en) 1961-01-27 1961-01-27 Staircase with one-sided clamped steps made of non-metallic material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH373546A true CH373546A (en) 1963-11-30

Family

ID=4200824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH103161A CH373546A (en) 1961-01-27 1961-01-27 Staircase with one-sided clamped steps made of non-metallic material

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE717209A (en)
CH (1) CH373546A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5123210A (en) * 1989-02-26 1992-06-23 Michael Schmidt Flight of stairs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5123210A (en) * 1989-02-26 1992-06-23 Michael Schmidt Flight of stairs

Also Published As

Publication number Publication date
BE717209A (en) 1968-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807716A1 (en) Prefabricated, transportable room element for the production of buildings
EP1555098A2 (en) Method for fabricating composite elements
EP2172601B1 (en) Freely suspended stairs
CH373546A (en) Staircase with one-sided clamped steps made of non-metallic material
DE2419949A1 (en) COMPONENT
DE1683121A1 (en) Spiral staircase
DE1683633A1 (en) Cantilevered stairs made of finished or prefabricated components (natural stone or cast stone)
DE802540C (en) Cantilever stone stairs
DE2941081C2 (en)
LU101699B1 (en) Wood / concrete composite component
DE1166994B (en) Staircase with steps let into the wall on one side, in particular made of stone or cast stone
DE2503060C3 (en) Process for converting a staircase into a staircase for use
DE202016002345U1 (en) Mounting arrangement for free-floating folding or cantilever stairs
DE2522239A1 (en) Suspended staircase of elements united by core - has string boards, treads and riser walls with infill
DE905883C (en) Process for the production, in particular, of exterior and intermediate walls of buildings
DE1509863C (en) Prefabricated staircase to be built into a stairwell
DE1021998B (en) Self-supporting stairs made up of individual steps made of concrete, stone or another suitable mass
DE2658551A1 (en) Staircase formed of prefabricated components - has elongated fixture elements for height adjustable attachment of steps to supports
DE3027798A1 (en) Rigid staircase step support system - has sound-insulated wall anchors, bolts and round tubular end bar frames
DE2060479A1 (en) Cantilever flight of stairs
DE102006054800B3 (en) Staircase system for use as e.g. housing space step for e.g. residential house, has flight of stairs structure that is completely covered on step lower side and visible side surface, and spacer that is arranged between saddle beams
DE1784727A1 (en) Process for the production of tile or similar partitions and device for carrying out the process
DE2921527C2 (en) Strut for stiffening banisters and / or cross bars
EP2743425B1 (en) Profile assembly for attachment to a building part
DE2316744A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING PLASTERED CEILINGS OR WALLS AND APPARATUS