CH372708A - Circuit arrangement with telex subscribers for single-current operation - Google Patents

Circuit arrangement with telex subscribers for single-current operation

Info

Publication number
CH372708A
CH372708A CH7213459A CH7213459A CH372708A CH 372708 A CH372708 A CH 372708A CH 7213459 A CH7213459 A CH 7213459A CH 7213459 A CH7213459 A CH 7213459A CH 372708 A CH372708 A CH 372708A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
power source
contact
auxiliary power
subscriber
voltage
Prior art date
Application number
CH7213459A
Other languages
German (de)
Inventor
Kreuzer Friedrich
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH372708A publication Critical patent/CH372708A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/12Compensating for variations in line impedance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0264Arrangements for coupling to transmission lines
    • H04L25/0272Arrangements for coupling to multiple lines, e.g. for differential transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0264Arrangements for coupling to transmission lines
    • H04L25/028Arrangements specific to the transmitter end
    • H04L25/0282Provision for current-mode coupling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0264Arrangements for coupling to transmission lines
    • H04L25/0292Arrangements specific to the receiver end
    • H04L25/0294Provision for current-mode coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)

Description

       

  Schaltungsanordnung mit     Fernschreibteilnehmerstellen    für     Einfachstrombetrieb       In der Fernschreibtechnik wird heutzutage für  die     übertragung    der von einem Teilnehmer erzeug  ten Fernschreibzeichen zu einem anderen Teilneh  mer oder einem Vermittlungsamt hauptsächlich nur  noch das     Ruhestromverfahren    angewendet, das heisst,  es fliesst auch während der Sendepausen ein Strom  bestimmter Grösse, nämlich der Ruhestrom, über  die Leitungen. Für dieses     Ruhestromverfahren    sind  weiterhin die beiden Betriebsarten Einfachstrom und  Doppelstrom bekannt.

   Zu ihrer Erläuterung sind in  den anliegenden Zeichnungen in den     Fig.    1 und 2 je  eine Schaltung für Einfachstrom- und in der     Fig.3     eine für     Doppelstrombetrieb    dargestellt.  



  In der     Fig.    1 ist die bekannte Unterbrechungs  schaltung wiedergegeben, bei der die     Anschlussleitung          Ltg    bei Zeichensendung durch Unterbrechen stromlos  gemacht wird. In der in der Figur dargestellten Ruhe  lage liegt die Leitung     Ltg    mit ihren Adern<I>a</I> und<I>b</I>  über den     Leitungsergänzungswiderstand        RL,    den  Anker     bs    in Trennlage T und die Leitungswicklung  I des Empfangsrelais     AE    an der Spannung der Tele  graphenbatterie<I>TB</I> und :ist auf Grund ihrer Kapa  zität     L('    elektrisch aufgeladen.

   Wird das Senderelais       BS    von den aus dem     Fernleitungskreis        a1,        b1    kommen  den     Doppelstromzeichen    gesteuert, so legt im Takte  dieser Zeichen sein Anker     bs    um. Bei jedem Um  legen des Ankers     bs    von der Trennlage<I>T</I> in die     Zei-          rhenlage    Z wird die Linienstromkreis der     Anschluss-          leitung        Ltg    unterbrochen.

   Der Anker     ae    des Emp  fangsrelais bleibt dabei in der Trennlage T, weil wäh  rend der Zeichenlage des Ankers     bs    über den Wider  stand Rh ein Ersatzstromkreis für den Linienstrom  kreis mit den gleichen Stromverhältnissen geschaffen  ist. Die durch die Leitungsunterbrechungen herbei  geführten Leitungsentladungen können sich aber aus  schliesslich nur in einer Richtung, nämlich über die  Teilnehmerstelle von der positiv geladenen     b-Ader       über den Empfangsmagneten<I>EM</I> und den geschlos  senen Sendekontakt SK der Fernschreibmaschine zur  Ader a, ausgleichen. Die Stromschritte klingen da  durch bei jedem Unterbrechungsvorgang verzögert  ab.

   Dies bewirkt bei langen     Anschlussleitungen    eine  erhebliche Verzerrung für den Fernschreibempfänger.  Die Schaltung kann daher gegenüber anderen Schal  tungen dieser Art übertragungsmässig nicht     allzu    grosse  Reichweiten zwischen Teilnehmer     Tn    und der im  Amt angeordneten     Umsetzerschaltung    US     überbrük-          ken.    Aus den gleichen     überlegungen    heraus ist die  Anwendung von     stromabflachenden        Mitteln    nur     mit     Einschränkung möglich.  



  In der     Fig.    2 ist eine weitere Schaltung für Fern  schreibteilnehmer mit     Einfachstrombetrieb    dargestellt.  Die Leitung     Ltg        liegt    mit ihren Adern<I>a</I> und<I>b</I> über  den in Trennlage<I>T</I> befindlichen Anker     bs    und den  Leitungswiderstand     RL    sowie die Leitungswicklung  I des Empfangsrelais     AE    an der Spannung der Tele  graphenbatterie<I>TB.</I> In der Leitungswicklung I des  Empfangsrelais     AE    wird durch den     Betriebslinien-          strom    eine     Durchflutung    bestimmter Grösse im Sinne  einer trennseitigen 

  Erregung erzeugt. Die Nachbild  wicklung     II    liegt unabhängig vom Anker     bs    über  einen regelbaren     Nachbildwiderstand        RN    ständig an  der mit der Leitung verbundenen Telegraphenbatterie  <I>TB.</I> Der     Nachbildstrom    gibt der     Nachbildwicklung          II    eine     Durchflutung    im Sinne einer     zeichenseitigen     Erregung.

   Die     Durchflutung    der Wicklung I über  wiegt jedoch die der Wicklung     1I,    wenn der Anker       bs    in der Trennlage<I>T</I>     liegt    und der Sendekontakt  SK geschlossen ist, so dass der Anker     ae    in der  Trennlage<I>T</I> verbleibt. Das Empfangsrelais     AE    er  zeugt mit seinem Anker     ae        Doppelstromzeichen,    die  über die     Klemmen   <I>a2, b2</I> auf     eine    Fernleitung<I>FL</I>  übertragen werden.

   Das Senderelais<I>SB</I> hingegen      empfängt die an den Klemmen cl,     b1    der Fernlei  tung ankommenden     Doppelstromzeichen.     



  Diese Schaltung hat wohl gegenüber der in der       Fig.    1 dargestellten den Vorteil, dass bei Leitungs  entladungen für den Empfangsmagneten EM keine  Fehlsteuerungen auftreten können, da bei ihr die  Leitung nicht wie bei der in der     Fig.    1 dargestellten  Schaltung unterbrochen, sondern kurzgeschlossen  wird. Sie hat aber genauso wie die in der     Fig.    1  dargestellte Schaltung den Nachteil, dass beim Sen  den des Teilnehmers     Tn,    also wenn der Sendekon  takt<I>SK</I> im Takte der einzelnen Fernschreibzeichen  schritte geöffnet     wird,    die Ladungsenergie für die  Leitungskapazität     LC    von der Telegraphenbatterie  aufgebracht werden muss.

   Dies bedeutet, dass die  Leitungswicklung I des Relais     AE    durch den Lade  strom der Telegraphenbatterie für die Leitungskapa  zität auch noch trennseitig erregt wird, wenn beim  Teilnehmer der Sendekontakt SK schon geöffnet wor  den ist.  



  Bei beiden Schaltungen werden also die vom  Teilnehmer gesendeten     Trennstromschritte    über ihre       Sollschrittlänge    hinaus verlängert.  



  Um diese einseitigen Verzerrungen zu besei  tigen, sind beide Schaltungen mit einem regelbaren       Nachbildwiderstand        RN        ausgerüstet,    über den der       Nachbildstrom    der     Nachbildwicklung        II    so ein  gestellt wird, dass das Empfangsrelais-     AE    auch  trotz der trennseitig verlängerten Schritte seinen  Anker     ae    in gleichmässigen Zeitabständen um  legt.

   Um dieses gleichmässige     Umlegen    jedoch  zu erreichen, muss im Vermittlungsamt für jeden  Teilnehmer ein     Nachbildwiderstand        RN    bereitge  stellt und dieser     Nachbildwiderstand    entsprechend  den festen Leitungsgrössen seiner     Anschlussleitung     eingestellt werden. Zur Durchführung dieser Ein  stellung ist es erforderlich, dass ein     Bezugsverzer-          rungsmesser    benützt und anhand dieses     Messinstru-          mentes    der     Nachbildwiderstand    so eingestellt wird,  dass die Bezugsverzerrung annähernd gleich Null ist.

    Diese Verstellung des     Nachbildwiderstandes    bedeutet  ein Abweichen von der Symmetriebedingung für das  Relais     AE.     



  In der     Fig.    3 ist noch eine weitere bekannte Teil  nehmerschaltung dargestellt. Die Arbeitsweise der  Schaltung ist wie folgt: Wenn der Teilnehmer eine  Nachricht aussenden will, muss er zunächst den       Sende-Empfangsumschalter        SEU    schliessen und das  Empfangsrelais ER durch     Gegenschalten    der bei  den Wicklungen unwirksam machen.

   Danach wer  den durch taktmässiges Umlegen des Sendekontak  tes SK die einzelnen     Fernschreibzeichenschritte    in  Form von     Doppelstromschritten    über die Leitung       Ltg    an die     Umsetzerschaltung    weitergegeben (+ oder       -LB,   <I>SK, a,</I>     RL,    Wicklung 1 des Empfangsrelais     AE,          bs    in Trennlage<I>T, -TB, b,</I> Mitte der Batterie     LB).     



  Wird über die Leitung     Ltg    an die Wicklung 1  des Empfangsrelais     AE    durch den Sendekontakt SK  des Teilnehmers der positive Pol der Batterie ange  legt, so überwiegt die     trennseitig    wirkende Erregung    dieser genannten Wicklung die zeichenseitige Erre  gung des     Nachbildkreises        AEII,        RN.    Der Anker     ae     wird nach der Trennseite T     uixigesteuert    und ein       Trennstromschritt    an die Fernleitung<I>FL</I> weiterge  geben.

   Im anderen Fall, also wenn der Sendekon  takt SK an dem negativen Pol der Batterie     LB    an  liegt, kommt ein     Zeichenstromschritt    zur Aussen  dung.  



  Da diese Schaltung mit Doppelstrom arbeitet,  werden sowohl die Zeichen- als auch die Trenn  stromschritte durch die Leitungskapazität     LC    gleich  mässig verzögert, und eine Korrektur dieser verzö  gerten Schritte durch eine Einregulierung eines Nach  bildwiderstandes ist für das in der     Umsetzerschal-          tung    US angeordnete Empfangsrelais     AE    nicht mehr  erforderlich.

   Diese Schaltung benötigt aber für eine  einwandfreie Arbeitsweise sowohl in der Richtung  zum Teilnehmer als auch in der Richtung zur Fern  leitung<I>FL</I> besondere Schaltmittel, nämlich beim  Teilnehmer einen eigenen     Sende-Empfangsumschal-          ter        SEU    und in der     Umsetzerschaltung   <I>US</I> einen ent  sprechenden Relaiskontakt h     Liebst    dem zugehöri  gen Steuerrelais H.  



  Bei einer Sendung des Teilnehmers     Tri    werden  nämlich beide Wicklungen I und     1I    des Relais ER  ständig umgepolt, so dass das Relais ER zwar eine  eindeutige     Vorerregung    besitzt, es fliesst aber über  die Wicklung     ERII    bei jedem Wechsel des Sende  kontaktes SK zusätzlich noch ein Auf- beziehungs  weise     Endladestromstoss    für die Leitungskapazität       LC,    der in seiner Wirkung auf das Relais nicht aus  geglichen wird, weil nur eine gleichbleibende und  keine variable     Vorerregung    in der     Nachbildwicklung     vorhanden ist.

   Ab einer bestimmten Grösse der Lei  tungskapazität     LC    würde also das Relais ER infolge  der Auf- beziehungsweise     Endladestromstösse    fehler  haft ansprechen. Um dieses fehlerhafte Ansprechen  während des Arbeitens des Sendekontaktes SK zu  vermeiden, muss das Relais ER durch einen     Sende-          Empfangsumschalter        SEU    unwirksam gemacht wer  den. Als     Mitschreiberelais    für die Steuerung des  Empfangsmagneten<I>EM</I> ist das Empfangsrelais ER  also nicht verwendbar. Für diesen Zweck ist in  dem lokalen Steuerstromkreis des Empfangsmagneten  <I>EM</I> ein eigener     Mitschreibekontakt   <I>ml</I> eines Mit  schreiberelais<I>ML</I> vorgesehen.

   Genauso muss bei  einer Sendung zum Teilnehmer hin das Empfangs  relais     AE    der     Umsetzerschaltung    durch den Kon  takt<I>h</I> des Steuerrelais<I>H</I> unwirksam gemacht wer  den, weil dieses Relais mit seinem Anker     ae    bei star  ken     kapazitiven    Leitungen     undefinierte    Zeichen über  die Fernleitung<I>FL</I> zurücksenden würde.  



  Ein weiterer Nachteil dieser Schaltung ist, dass  bei pausenlosem Senden des Teilnehmers     Tn    vom  Sendekontakt SK der Fernschreibmaschine das Re  lais ER längere Zeit für den Empfang von Zeichen  unwirksam ist, so dass der ferne Teilnehmer sich  durch Gegenschreiben nicht     bem,2rkbar    machen kann.  Aus demselben Grund kann beim Auslösen der Ver  bindung entweder durch den fernen Teilnehmer,      der sich durch     Schlusszeichengabe    freimachen will,  oder durch eine Vermittlung, beispielsweise infolge  einer eingetretenen Störung auf einer Fernleitung, die  nun erfolglos sendende Teilnehmermaschine auch  nicht sogleich stillgesetzt werden.

   Da diese Doppel  stromschaltung fernerhin noch grosse Schwierigkeiten  für die Auswertung und Übertragung der im     Wähl-          verkehr    üblichen Vermittlungskriterien bietet, findet  sie im     Teilnehmerwählverkehr    keine Anwendung.  



  Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde,  eine Schaltung mit     Einfachstrombetrieb    zu schaffen,  die durch die Leitungskapazität hervorgerufene ein  seitige Verzerrungen der     Fernschreibzeichenschritte     vermeidet, ohne dafür einen jeder Leitung fest zuge  ordneten und individuell entsprechend der jeweiligen  Leitungskapazität eingestellten     Nachbildwiderstand     zu benützen, und gleichzeitig die Möglichkeit bietet,  dass alle im     Teilnehmerwählverkehr    bisher angewen  deten Vermittlungskriterien auch weiterhin bestehen  können.

   Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfin  dung von dem Gedanken aus, die für die     Aufladung     der Leitungskapazität bei Betätigung des Sendekon  taktes erforderliche Energie nicht ausschliesslich aus  der Telegraphenbatterie der     Umsetzerschaltung    zu  entnehmen, sondern     hierfür    ein: besondere Strom  quelle aufzuwenden, um somit den grössten Teil  des Ladestromes nicht über die Leitungswicklung  des Empfangsrelais fliessen zu lassen.

   Gemäss der  Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass in  jeder Teilnehmerstelle eine     Hilfsstromquelle,    die min  destens bis zu dem Zeitpunkt, da das Empfangsrelais sei  nen Anker in die Zeichenlage umgelegt hat, eine gleich  grosse Spannung wie die     Amtsstromquelle    liefert,  vorgesehen ist und der Sendekontakt der Teilnehmer  stelle beim Aussenden von Fernschreibzeichen die       Hilfsstromquelle    im Takte der einzelnen     Fernschreib-          zeichenschritte    mit einer der     Amtsstromquelle    ent  gegenwirkenden     Polung    in die Teilnehmerleitung  einschaltet.  



  Auf diese Weise ist es erreichbar, die durch die  Leitungskapazität hervorgerufenen trennseitigen Ver  längerungen der einzelnen     Fernschreibzeichenschritte     bei einer Nachrichtenübertragung vom Teilnehmer in  Richtung zum Amt zu vermeiden, ohne einen Nach  bildwiderstand speziell auf dies- Teilnehmerleitung  abgestimmt zu haben. Der Anwendung einer     Hilfs-          stromquelle    beim Teilnehmer stehen beim heutigen  Stand der Technik keine Bedenken entgegen, da eine  solche mit Hilfe einer kleinen     Netz-Trockengleich-          richterschaltung    leicht     herstellbrr    ist.  



  In der Beschreibung wird anhand der in den       Fig.4,    5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiele  die Erfindung näher erläutert.  



  In der     Fig.    4 ist auf der linken Seite eine Teil  nehmerstelle     Tn    mit den zum Verständnis der Erfin  dung erforderlichen Schaltelementen dargestellt. Die  Teilnehmerstelle ist mit einer     Hilfsstromquelle        LB     ausgerüstet, die mindestens bis zu dem Zeitpunkt,  da das Empfangsrelais     AE    seinen Anker     ae    in die  Zeichenlage Z umgelegt hat, eine gleich grosse Span-         nung    wie die Amtsbatterie<I>TB</I> liefert.

   In diesem Bei  spiel ist der Sendekontakt SK der Fernschreibma  schine, zu der auch der Empfangsmagnet<I>EM</I> ge  hört, als Wechselkontakt ausgebildet, von dem das  bewegliche Kontaktstück mit der Ader a, das eine  seiner beiden festen Kontaktstücke mit dem einen  Pol     -LB    der     Hilfsstromquelle    und das andere feste  Kontaktstück des Sendekontaktes mit der anderen  Ader b sowie dem anderen Pol     -LB    der     Hüfsstrom-          quelle    verbunden ist.  



  Die Teilnehmerstelle     Tn    ist über die aus den  Adern<I>a</I> und<I>b</I> gebildete Leitung     Ltg    an eine bekannte       Umsetzerschaltung   <I>US</I> eines Vermittlungsamtes ange  schlossen. Bei Anwendung der     Erfindung    ist es nicht  mehr     erforderlich,    den     Nachbildwiderstand        RN    der       Umsetzerschaltung    entsprechend der Leitung     einzu-          regeln.    Als     Nachbildwiderstand        RN    ist deshalb ein  fester Widerstand vorgesehen.  



  Die Wirkungsweise der Schaltung ist wie folgt:  Es wird angenommen, dass der Teilnehmer     Tn    die  gewünschte Verbindung bereits in bekannter Weise  aufgebaut hat und demzufolge das Empfangsrelais     AE     und das Senderelais     BS    trennseitig erregt sind.

   Die  Anker     ae    und     bs    befinden sich also in der     darge-          -stellten    Trennlage<I>T.</I> Das Empfangsrelais     AE    wird  bei am positiven Pol der Hilfsbatterie     LB    liegendem  Sendekontakt SK über den Stromkreis     +TB,        bs    in  Trennlage<I>T, b, SK, EM, a,</I>     RL,    Wicklung I des  Relais     AE,   <I>-TB</I> trennseitig und über den Nachbild  kreis<I>-TB,</I> Wicklung     1I    des Relais     AE,        RN,        +TB     zeichenseitig erregt.

   Da die trennseitige Erregung je  doch doppelt so stark ist wie die     zeichenseitige,    ver  bleibt der Anker     ae    in der dargestellten Trennlage<I>T.</I>  



  Betätigt nun der Teilnehmer     Tn    zum Aussenden  von Fernschreibzeichen seinen Sendekontakt SK, so  wird bei jedem Öffnen des Sendekontaktes die in der       Teilnehmerstelle    angeordnete     Hilfsstromquelle        LB     über die Leitung     Ltg    gegen die Amtsbatterie ge  schaltet.

   Da die     Aufladung    der Leitungskapazität     LC     fast ausschliesslich durch die     Hilfsstromquelle        LB     erfolgt, wird der trennseitige Erregungsstromkreis des  Empfangsrelais     AE    beim Öffnen des Sendekontak  tes<I>SK</I> sehr rasch stromlos, und der Anker     ae    wird  durch die zeichenseitige Erregung der     Nachbildwick-          lung    fast     unverzögert    nach der Zeichenlage Z umge  steuert.

   Aus diesem Grund ist eine Korrektur der  einzelnen     Fernschreibzeichenschritte    durch einen ein  stellbaren     Nachbildwiderstand    nicht erforderlich.  



  Die Wirkungsweise der Schaltung bei der über  tragung von Fernschreibzeichen, die von der Fern  leitung<I>FL</I> in     Richtung    zum     Teilnehmer        Tn    hin ge  sendet werden, ist so, wie sie zur Erläuterung der       Fig.2    beschrieben wurde.  



  Im Rahmen der Erfindung kann der     iSendekon-          takt    SK der Teilnehmerstelle     Tn    auch als Unterbre  chungskontakt ausgebildet sein, und die     Hilfsstrom-          quelle        ZB    kann, wie es in der     Fig.    5 dargestellt ist,  in der Teilnehmerstelle mit ihren beiden Polen über  einen Widerstand     Wil    so an je eine Ader der Teil  nehmerleitung angeschaltet sein,

   dass bei geschlos-           senem    Sendekontakt SK der Empfangsmagnet EM  der Teilnehmerstelle     Tn    durch den Strom der     Hilfs-          stromquelle        LB    nicht beeinflusst wird, da diese über  den Widerstand     Wil    praktisch kurzgeschlossen ist.  Der Vorteil dieser Ausführung besteht darin, dass  der bisher in der Fernschreibmaschine übliche Sende  kontakt SK, der bisher fast immer als Unterbre  chungskontakt ausgebildet war, nicht in einen Wech  selkontakt umgeändert werden muss.  



  Eine besonders vorteilhafte Ausbildung der Teil  nehmerstelle ist in     Fig.    6 dargestellt. In     dieser,Schal-          tung    ist die     Hilfsstromquelle        (LB)    aus der Batterie  <I>HB</I> und der Drossel<I>L</I> gebildet. Die Batterie<I>HB</I> ist  mit dem einen Pol     +LB    über einen Gleichrichter       Gr    an die eine Ader und mit dem anderen Pol<I>HB</I>  über eine Drossel L an die andere Ader der Teil  nehmerleitung angeschaltet. In dieser Schaltung ist  der Erregungsstromkreis der Drossel<I>L</I>     (+HB,        Gr,    SK,  <I>L, -HB)</I> bei geschlossenem Sendekontakt SK eben  falls geschlossen.

   Sobald nun der Sendekontakt SK  geöffnet wird, versucht die Induktionsspannung der  Drossel L, den     Stromfluss    aufrechtzuerhalten und  unterstützt dadurch die Spannung der Batterie<I>HB.</I>  Auf diese Weise ist es erreichbar, die Spannung der  Batterie<I>HB</I> selbst kleiner zu halten als die der       Amtsstromquelle   <I>TB.</I> Wenn die Induktionsspannung  der Drossel L abgeklungen ist, verhindert der Gleich  richter     Gr    einen     Stromfluss    zwischen der Hilfsstrom  quelle     LB    und der     Amtsstromquelle   <I>TB,</I> der eine       ungewollte    Erregung des Empfangsmagneten EM  mit sich bringen würde.  



  Durch geeignete Bemessung der Drossel L ist  erreicht, dass durch ihre Induktionsspannung und die  Spannung der Batterie<I>HB</I> die Spannung der Amts  stromquelle<I>TB</I> kompensiert wird, und zwar so, dass  jeder Zeichenschritt mit derselben Flankensteilheit  abfällt, mit der ein Trennschritt ansteigt.  



  Die     Umsetzerschaltung   <I>US</I> kann für die in den       Fig.    5 und 6 dargestellten Teilnehmerschaltungen ge  nauso aufgebaut sein, wie sie in der     Fig.4    darge  stellt ist.  



  Die     Erfindung    kann mit gleichem Vorteil für       Fernschreibteilnehmerstellen    in     Fernschreibwählver-          mittlungen,    in     Fernschreibspeichervermittlungen    und  in     Fernschreibstandvermittlungen    angewendet werden  und ist nicht auf die geschilderten Ausführungsbei  spiele beschränkt.



  Circuit arrangement with teletype subscriber stations for single current operation In teletype technology nowadays mainly only the quiescent current method is used for the transmission of the telex characters generated by a subscriber to another subscriber or an exchange, that is, a current of a certain magnitude also flows during the transmission pauses, namely the quiescent current, through the lines. The two operating modes single-current and double-current are also known for this quiescent current method.

   For their explanation, one circuit for single-current operation and one for double-current operation are shown in the accompanying drawings in FIGS. 1 and 2.



  In Fig. 1, the known interruption circuit is shown, in which the connection line Ltg is de-energized by interrupting the transmission of characters. In the rest position shown in the figure, the line Ltg lies with its wires <I> a </I> and <I> b </I> via the line completion resistor RL, the armature bs in the separating layer T and the line winding I of the receiving relay AE at the voltage of the telegraph battery <I> TB </I> and: is electrically charged due to its capacity L ('.

   If the transmitter relay BS is controlled by the double current characters coming from the long-distance line circuit a1, b1, then its armature bs turns over in the cycle of these characters. Each time the armature bs is moved from the separating layer <I> T </I> to the drawing layer Z, the line circuit of the connecting line Ltg is interrupted.

   The armature ae of the receiving relay remains in the separating layer T, because during the character position of the armature bs over the resistance Rh was an equivalent circuit for the line current circuit is created with the same current ratios. However, the line discharges brought about by the line interruptions can only spread in one direction, namely via the subscriber station from the positively charged b-wire via the receiving magnet <I> EM </I> and the closed transmission contact SK of the teleprinter to wire a , balance. The current steps decay with a delay with each interruption process.

   With long connection lines, this causes considerable distortion for the telex receiver. Compared to other circuits of this type, the circuit cannot therefore bridge over long ranges between subscriber Tn and the converter circuit US arranged in the office in terms of transmission. For the same reasons, the use of stream flattening agents is only possible with restrictions.



  In Fig. 2, a further circuit for remote write subscribers is shown with single-current operation. The wire Ltg lies with its wires <I> a </I> and <I> b </I> over the armature bs in the separating layer <I> T </I> and the wire resistance RL and the wire winding I of the receiving relay AE at the voltage of the telegraph battery <I> TB. </I> In the line winding I of the receiving relay AE, the operating line current creates a certain size in the sense of an isolating-side

  Generates excitement. The replica winding II is continuously connected to the telegraph battery <I> TB connected to the line, regardless of the armature bs via an adjustable replica resistor RN. </I> The replica current gives the replica winding II a flow in the sense of a sign-side excitation.

   However, the flow through winding I outweighs that of winding 1I when the armature bs is in the separating layer <I> T </I> and the transmitting contact SK is closed, so that the armature ae is in the separating layer <I> T </ I> remains. The receiving relay AE generates double current signals with its armature ae, which are transmitted via the terminals <I> a2, b2 </I> to a long-distance line <I> FL </I>.

   The transmission relay <I> SB </I>, on the other hand, receives the double current signals arriving at the terminals cl, b1 of the long-distance line.



  This circuit has the advantage over the one shown in FIG. 1 that no faulty controls can occur in the event of line discharges for the receiving magnet EM, since with it the line is not interrupted as in the circuit shown in FIG. 1, but rather short-circuited. But just like the circuit shown in FIG. 1, it has the disadvantage that when the subscriber Tn is sent, that is, when the Sendekon clock <I> SK </I> is opened in the cycle of the individual telex characters, the charge energy for the Line capacity LC must be applied by the telegraph battery.

   This means that the line winding I of the relay AE is also energized on the isolating side by the charging current of the telegraph battery for the line capacitance when the sending contact SK has already been opened at the subscriber.



  In both circuits, the separating current steps sent by the subscriber are lengthened beyond their nominal step length.



  In order to eliminate these one-sided distortions, both circuits are equipped with a controllable replica resistor RN, via which the replica current of the replica winding II is set in such a way that the receiving relay AE changes its armature ae at regular intervals even despite the extended steps on the isolating side.

   In order to achieve this even transfer, however, a replica resistor RN must be made available in the central office for each subscriber and this replica resistor set according to the fixed line sizes of its connection line. To carry out this setting, it is necessary to use a reference distortion meter and use this measuring instrument to set the replica resistance so that the reference distortion is approximately zero.

    This adjustment of the replica resistance means a deviation from the symmetry condition for the relay AE.



  In Fig. 3 still another known part is shown subscriber circuit. The operation of the circuit is as follows: If the subscriber wants to send a message, he must first close the transmit / receive switch SEU and disable the receive relay ER by switching the windings in the opposite direction.

   Then the individual teletype steps in the form of double-current steps are passed on to the converter circuit via the Ltg line (+ or -LB, <I> SK, a, </I> RL, winding 1 of the receiving relay AE, by switching over the transmission contact SK). bs in separating layer <I> T, -TB, b, </I> in the middle of the battery LB).



  If the positive pole of the battery is applied via the line Ltg to winding 1 of the receiving relay AE through the sending contact SK of the subscriber, the excitation of this winding mentioned on the isolating side outweighs the excitation of the afterimage circuit AEII, RN on the sign side. The armature ae is controlled after the separating side T uixi and a separating current step is passed on to the long-distance line <I> FL </I>.

   In the other case, that is, when the Sendekon contact SK is connected to the negative pole of the battery LB, a character current step is transmitted.



  Since this circuit works with double current, both the character and the isolating current steps are evenly delayed by the line capacitance LC, and a correction of these delayed steps by regulating a replica resistor is necessary for the receiving relay AE arranged in the converter circuit US not necessary anymore.

   However, this circuit requires special switching means for proper operation both in the direction of the subscriber and in the direction of the long-distance line <I> FL </I>, namely a separate transmit / receive switch SEU at the subscriber and in the converter circuit <I > US </I> a corresponding relay contact h Love the associated control relay H.



  When the subscriber Tri sends, both windings I and 1I of the relay ER are constantly reversed, so that the relay ER has a clear pre-excitation, but an additional connection flows through the winding ERII every time the send contact SK changes wise discharge current surge for the line capacitance LC, which is not compensated in its effect on the relay, because only a constant and no variable pre-excitation is present in the afterimage winding.

   From a certain size of the line capacitance LC, the relay ER would respond incorrectly as a result of the charging or discharging current surges. In order to avoid this faulty response while the transmitting contact SK is working, the relay ER must be rendered ineffective by a transmitting / receiving switch SEU. The ER receiving relay cannot be used as a recorder relay for controlling the receiving magnet <I> EM </I>. For this purpose, a separate recording contact <I> ml </I> of a recording relay <I> ML </I> is provided in the local control circuit of the receiving magnet <I> EM </I>.

   Likewise, in the case of a transmission to the subscriber, the receiving relay AE of the converter circuit must be made ineffective by the contact <I> h </I> of the control relay <I> H </I>, because this relay with its armature ae at star ken capacitive lines would send back undefined characters via the <I> FL </I> long-distance line.



  Another disadvantage of this circuit is that if the subscriber Tn is continuously sending from the send contact SK of the teletype machine, the relay ER is ineffective for a long period of time for receiving characters, so that the remote subscriber cannot make himself heard by counter-writing. For the same reason, when the connection is released, either by the remote subscriber who wants to clear himself by giving the final signal, or by an exchange, for example as a result of a fault on a trunk line, the subscriber machine that is now unsuccessfully transmitting cannot be stopped immediately.

   Since this dual current circuit also presents great difficulties for the evaluation and transmission of the switching criteria customary in dial-up traffic, it is not used in dial-up traffic.



  The invention is based on the object of creating a circuit with single-current operation that avoids one-sided distortion of the teletype steps caused by the line capacitance, without using a replica resistance permanently assigned to each line and individually set according to the respective line capacitance, and at the same time the possibility offers that all switching criteria previously used in dial-up traffic can continue to exist.

   To solve this problem, the inven tion is based on the idea that the energy required for charging the line capacity when the Sendekon is actuated is not only taken from the telegraph battery of the converter circuit, but rather a special power source to use in order to make the largest part of the charging current not to flow through the cable winding of the receiving relay.

   According to the invention, this object is achieved in that an auxiliary power source is provided in each subscriber station, which supplies the same voltage as the exchange power source at least up to the point in time when the receiving relay has moved its armature into the character position, and the transmitting contact When sending teletypes, the subscriber switches on the auxiliary power source in the cycle of the individual telex steps with a polarity counteracting the external power source in the subscriber line.



  In this way, it is possible to avoid the extension-side Ver extensions of the individual telex character steps caused by the line capacitance during a message transmission from the subscriber towards the office without having to have a post-image resistance specifically tailored to this subscriber line. With the current state of the art, there are no concerns about the use of an auxiliary power source at the subscriber, since it is easy to manufacture with the aid of a small mains dry rectifier circuit.



  In the description, the invention is explained in more detail with reference to the exemplary embodiments shown in FIGS. 4, 5 and 6.



  In Fig. 4, a subscriber station Tn is shown on the left with the switching elements required to understand the inven tion. The subscriber station is equipped with an auxiliary power source LB, which supplies a voltage equal to that of the office battery <I> TB </I> at least until the point in time when the receiving relay AE has moved its armature ae to the character position Z.

   In this case, the send contact SK of the teletype machine, to which the receiving magnet <I> EM </I> ge belongs, is designed as a changeover contact, of which the movable contact piece with the wire a, one of its two fixed contact pieces with the one pole -LB of the auxiliary power source and the other fixed contact piece of the transmitting contact is connected to the other wire b and the other pole -LB of the auxiliary power source.



  The subscriber station Tn is connected to a known converter circuit <I> US </I> of an exchange via the line Ltg formed from the wires <I> a </I> and <I> b </I>. When using the invention, it is no longer necessary to regulate the replica resistance RN of the converter circuit according to the line. A fixed resistor is therefore provided as the replica resistor RN.



  The mode of operation of the circuit is as follows: It is assumed that the subscriber Tn has already set up the desired connection in a known manner and consequently the receiving relay AE and the transmitting relay BS are energized on the isolating side.

   The armatures ae and bs are therefore in the illustrated separating layer <I> T. </I>. The receiving relay AE is in the separating layer <I> when the send contact SK is on the positive pole of the auxiliary battery LB via the circuit + TB, bs T, b, SK, EM, a, </I> RL, winding I of the relay AE, <I> -TB </I> on the isolating side and over the afterimage circle <I> -TB, </I> winding 1I des Relay AE, RN, + TB energized on the sign side.

   Since the excitation on the separating side is twice as strong as that on the sign side, the armature ae remains in the separating layer <I> T. </I> shown



  If the subscriber Tn now operates his transmitting contact SK to send teletype characters, the auxiliary power source LB arranged in the subscriber station is switched on via the line Ltg to the office battery each time the transmitting contact is opened.

   Since the charging of the line capacitance LC takes place almost exclusively through the auxiliary power source LB, the isolating-side excitation circuit of the receiving relay AE is very quickly de-energized when the send contact <I> SK </I> is opened, and the armature ae is de-energized by the excitation of the afterimage winding. Almost immediately after the character position Z is reversed.

   For this reason, a correction of the individual teletype character steps by an adjustable afterimage resistance is not necessary.



  The mode of operation of the circuit in the transmission of telex characters which are sent from the long-distance line FL in the direction of the subscriber Tn is as it was described for explaining FIG.



  Within the scope of the invention, the sending contact SK of the subscriber station Tn can also be designed as an interrupt contact, and the auxiliary power source ZB can, as shown in FIG. 5, in the subscriber station with its two poles via a resistor Wil so be connected to one wire each on the subscriber line,

   that when the transmitting contact SK is closed, the receiving magnet EM of the subscriber station Tn is not influenced by the current of the auxiliary current source LB, since this is practically short-circuited via the resistor Wil. The advantage of this design is that the transmission contact SK, which was previously used in telex typewriters and which was previously almost always designed as an interrupt contact, does not have to be changed to a changeover contact.



  A particularly advantageous embodiment of the subscriber station is shown in FIG. In this circuit, the auxiliary power source (LB) is formed from the battery <I> HB </I> and the choke <I> L </I>. The battery <I> HB </I> is connected with one pole + LB via a rectifier Gr to one wire and with the other pole <I> HB </I> via a choke L to the other wire of the subscriber line . In this circuit, the excitation circuit of the choke <I> L </I> (+ HB, Gr, SK, <I> L, -HB) </I> is also closed when the transmit contact SK is closed.

   As soon as the transmitting contact SK is opened, the induction voltage of the choke L tries to maintain the flow of current and thereby supports the voltage of the battery <I> HB. </I> In this way, the voltage of the battery <I> HB < / I> itself is to be kept smaller than that of the local power source <I> TB. </I> When the induction voltage of the choke L has subsided, the rectifier Gr prevents a current flow between the auxiliary power source LB and the local power source <I> TB, < / I> which would cause an unwanted excitation of the receiving magnet EM.



  By suitably dimensioning the choke L it is achieved that the voltage of the main power source <I> TB </I> is compensated by its induction voltage and the voltage of the battery <I> HB </I>, in such a way that every character step with the same slope with which a separation step increases.



  The converter circuit <I> US </I> can be constructed for the subscriber circuits shown in FIGS. 5 and 6 exactly as it is shown in FIG.



  The invention can be used with the same advantage for telex subscriber stations in telex dialing exchanges, in telex memory exchanges and in telex station exchanges and is not limited to the exemplary embodiments described.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schaltungsanordnung mit Fernschreibteilnehmer stellen für Einfachstrombetrieb, dadurch gekennzeich net, dass in jeder Teilnehmerstelle eine Hilfsstrom quelle (LB), die mindestens bis zu dem Zeitpunkt, da das Empfangsrelais (AE) seinen Anker (ae) in die Zeichenlage (Z) umgelegt hat, eine gleich grosse Spannung wie die Amtsstromquelle <I>(TB)</I> liefert, vorgesehen ist und der Sendekontakt (SK) der Teilnehmerstelle (Tn) beim Aussenden von Fern schreibzeichen die Hilfsstromquelle (LB) PATENT CLAIM Circuit arrangement with teletype subscribers for single-current operation, characterized in that an auxiliary power source (LB) in each subscriber station, which at least until the point in time when the receiving relay (AE) has moved its armature (ae) into the character position (Z), the same voltage as the exchange power source <I> (TB) </I> is provided, and the send contact (SK) of the subscriber station (Tn) is the auxiliary power source (LB) when sending teletype characters im Takte der einzelnen Fernschreibzeichenschnitte mit einer der Amtsstromquelle entgegenwirkenden Polung in die Teilnehmerleitung einschaltet. UNTERANSPRÜCHE 1. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Sendekontakt (SK) der Teilnehmerstelle (Tn) als Wechselkontakt ausgebildet ist und das bewegliche Kontaktstück des Sendekon taktes mit einer Ader (a), das eine seiner beiden festen Kontaktstücke mit dem einen Pol (-LB) der Hilfsstromquelle und das anders feste Kontaktstück des Sendekontaktes mit der anderen Ader (b) sowie dem anderen Pol (+LB) switches on in the cycle of the individual telex cuts with a polarity counteracting the external power source in the subscriber line. SUBClaims 1. Circuit arrangement according to claim, characterized in that the transmission contact (SK) of the subscriber station (Tn) is designed as a changeover contact and the movable contact piece of the Sendekon clock with a wire (a), one of its two fixed contact pieces with one pole (-LB) of the auxiliary power source and the otherwise fixed contact piece of the transmitting contact with the other wire (b) and the other pole (+ LB) der Hilfsstromquelle ver bunden ist (Fig.4). 2. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Sendekontakt (SK) der Teilnehmerstelle (Tn) als Unterbrechungskon takt ausgebildet ist und die Hilfsstromquelle (LB) in der Teilnehmerstelle (Tn) mit ihren beiden Polen über einen Widerstand (Wil) so an je eine Ader der Teilnehmerleitung angeschaltet ist, dass bei ge schlossenem Sendekontakt (SK) der Empfangsmagnet <I>(EM)</I> der Teilnehmerstelle (Ttz) durch den Strom der Hilfsstromquelle (LB) the auxiliary power source is connected (Fig. 4). 2. Circuit arrangement according to claim, characterized in that the transmitting contact (SK) of the subscriber station (Tn) is designed as an interruption contact and the auxiliary power source (LB) in the subscriber station (Tn) with its two poles via a resistor (Wil) so on One wire of each subscriber line is connected so that when the send contact (SK) is closed, the receiving magnet <I> (EM) </I> of the subscriber station (Ttz) is fed by the current from the auxiliary power source (LB) nicht beeinflusst wird (Fig. 5). 3. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Hilfsstromquelle (LB) zum Teil aus einer Batterie (HB) und zum anderen Teil aus der Induktionsspannung einer Drossel (L) besteht und die Drossel (L) in ihrer Induktivität so bemessen ist, dass durch ihre Induktionsspannung und die Spannung der Batterie<I>(HB)</I> die Spannung der Amtsstromquelle <I>(TB)</I> kompensiert ist, und zwar so, dass jeder Zeichenschritt mit derselben Flanken steilheit abfällt, mit der ein Trennschritt ansteigt (Fig. 6). 4. is not influenced (Fig. 5). 3. Circuit arrangement according to claim, characterized in that the auxiliary power source (LB) consists partly of a battery (HB) and partly of the induction voltage of a choke (L) and the inductance of the choke (L) is dimensioned so that through its induction voltage and the voltage of the battery <I> (HB) </I> the voltage of the exchange power source <I> (TB) </I> is compensated, in such a way that each character step falls with the same slope, with which increases a separation step (Fig. 6). 4th Schaltungsanordnung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie<I>(HB)</I> mit dem einen Pol (+HB) über einen Gleichrichter (Gr) an eine Ader und mit dem anderen Pol<I>(-HB)</I> über eine Drossel (L) an die andere Ader ange schlossen ist und der Erregungsstromkreis der Dros sel<I>(L)</I> bei geschlossenem Sendekontakt <I>(SK)</I> eben falls geschlossen ist, während bei geöffnetem Sende kontakt<I>(SK)</I> die Induktionsspannung der Drossel die :Spannung der Batterie<I>(HB)</I> unterstützt. Circuit arrangement according to dependent claim 3, characterized in that the battery <I> (HB) </I> is connected to one pole (+ HB) via a rectifier (Gr) to one wire and to the other pole <I> (-HB) </I> is connected to the other wire via a choke (L) and the excitation circuit of the choke <I> (L) </I> is also closed when the send contact <I> (SK) </I> is closed , while when the send contact <I> (SK) </I> is open, the induction voltage of the choke supports the: voltage of the battery <I> (HB) </I>.
CH7213459A 1958-04-23 1959-04-16 Circuit arrangement with telex subscribers for single-current operation CH372708A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES57949A DE1056172B (en) 1958-04-23 1958-04-23 Circuit arrangement for telex subscriber stations with single current operation
DES0095417 1965-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH372708A true CH372708A (en) 1963-10-31

Family

ID=25995517

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7213459A CH372708A (en) 1958-04-23 1959-04-16 Circuit arrangement with telex subscribers for single-current operation
CH34966A CH455869A (en) 1958-04-23 1966-01-11 Circuit arrangement with telex subscribers for single-current operation

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH34966A CH455869A (en) 1958-04-23 1966-01-11 Circuit arrangement with telex subscribers for single-current operation

Country Status (5)

Country Link
BE (2) BE577823A (en)
CH (2) CH372708A (en)
DE (2) DE1056172B (en)
FR (2) FR1222246A (en)
NL (2) NL132572C (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH527528A (en) * 1970-07-29 1972-08-31 Siemens Ag Teletype subscriber station for single current operation with counter voltage on the subscriber side

Also Published As

Publication number Publication date
FR1222246A (en) 1960-06-08
NL132572C (en) 1971-10-15
FR89549E (en) 1967-07-07
BE577823A (en) 1959-08-17
CH455869A (en) 1968-05-15
DE1056172B (en) 1959-04-30
NL238449A (en) 1966-01-27
BE676381A (en) 1966-08-11
NL6601398A (en) 1966-08-12
DE1249319B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE704216C (en) Telegraph transmitter
CH372708A (en) Circuit arrangement with telex subscribers for single-current operation
DE586258C (en) Circuit arrangement for the correction or conversion of current surges in telephone systems with dialer operation
DE911735C (en) Differential circuit for signal transmission
DE569695C (en) Apparatus controlled by means of vibrations for the transmission and restoration of telegraphic signs in walk-stand telegraph systems
DE944800C (en) Circuit arrangement for telecommunication, in particular telephone systems
DE1903086C3 (en) Circuit arrangement for connecting telex subscribers to a telex switching system
DE595712C (en) Circuit arrangement for eliminating the distortion of current surges
DE702947C (en) Circuit arrangement for the optional calling of branch points of a company line
DE544263C (en) Circuit arrangement for telephone systems in which several subscriber stations are equipped with telegraph or remote printing apparatus
DE2138576B2 (en) CONVERTER SWITCHING FOR TRANSMISSION OF DC TELEGRAPHY CHARACTERS
DE852703C (en) Equalizing telegraphy transmission circuit
DE433599C (en) Sohaltungsanordnung for self-connecting telephone systems with separate adjustment and speech paths
DE603954C (en) Telegraph system, in particular telex switching system with dialer operation
DE627883C (en) Telegraph system
AT20476B (en) Circuit for AC telegraphs.
AT19724B (en) Device for telephoning and telegraphing on a single wire between two or more control centers.
AT229381B (en) Circuit for converting double-stream telegraphic symbols into single-stream telegraphic symbols and vice versa
DE2616056C3 (en) Circuit arrangement for telecommunications systems, in particular telephone exchanges with receivers for direct voltage signals of two different polarities
DE592680C (en) Circuit arrangement for current impulses in telephone systems with dialer operation
DE967406C (en) Circuit arrangement for signaling by means of alternating current of any frequency
DE469172C (en) Telegraph system with a receiving relay with a swinging armature
DE621280C (en) Circuit arrangement for telecommunications, especially telephone systems
AT115978B (en) Circuit arrangement for the transmission of current surges in telephone systems with dialer operation.
AT94690B (en) Dual line telephone system.