CH367396A - Infinitely variable fluid transmission, especially for heavy vehicles - Google Patents

Infinitely variable fluid transmission, especially for heavy vehicles

Info

Publication number
CH367396A
CH367396A CH6249458A CH6249458A CH367396A CH 367396 A CH367396 A CH 367396A CH 6249458 A CH6249458 A CH 6249458A CH 6249458 A CH6249458 A CH 6249458A CH 367396 A CH367396 A CH 367396A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
motor
output shaft
stroke
transmission according
motors
Prior art date
Application number
CH6249458A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Dr Ing Ebert
Original Assignee
Heinrich Dr Ing Ebert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Dr Ing Ebert filed Critical Heinrich Dr Ing Ebert
Publication of CH367396A publication Critical patent/CH367396A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/44Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/44Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
    • F16H61/444Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation by changing the number of pump or motor units in operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • F16H2047/045Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion the fluid gearing comprising a plurality of pumps or motors

Description

  

  Stufenlos verstellbares Flüssigkeitsgetriebe, insbesondere für schwere Fahrzeuge    Die Erfindung bezieht sich auf stufenlos verstell  bare Flüssigkeitsgetriebe, z. B. hydrostatische Ge  triebe, wie sie insbesondere für schwere Fahrzeuge  mit grossem Getriebe-Untersetzungsbereich verwen  det werden.  



  Getriebe für solche Fahrzeuge müssen Unterset  zungen zulassen, die bei voller Leistungsübertagang  zwischen 1 : 1 (bzw. einer Übersetzung) und 1 : 16  (bei Triebwagen), 1 : 11 (bei Lastkraftwagen und  Überlandomnibussen) oder 1 : 6 (bei Stadtomnibus  sen) liegen. Dementsprechend müssen bei solchen  Getrieben von der Abtriebswelle Drehmomente auf  gebracht werden, die gegenüber dem Eingangsdreh  moment einen 16-, 11 - oder 6-fachen Wert erreichen.  



  Um solch grosse Abtriebsdrehmomente zu errei  chen, müssen die Motoren der hydrostatischen Ge  triebe stark überdimensioniert werden, und zwar  unabhängig davon, ob die Getriebe nur aus einer  Pumpe mit hydrostatischem Motor bestehen oder ob  sie in Verbindung mit einer Leistungsverzweigung  arbeiten. Das hat, besonders bei gegenüber der maxi  malen Untersetzung kleineren Untersetzungen, wegen  der hierbei verhältnismässig grossen Drehzahl der  Abtriebswelle, auf die die hydrostatischen Motoren  wirken, und wegen der hierbei verhältnismässig klei  nen Abtriebsdrehmomente zur Folge, dass die Rei  bungsverluste der gegeneinander gleitenden Teile, wie  z. B. Dichtflächen, Kolben, Zylinder usw., im Ver  hältnis zur übertragenen Leistung zu gross werden.  Das wiederum hat zur Folge, dass der Wirkungsgrad  des Getriebes nach 1 : 1 zu immer schlechter wird.

    Abgesehen davon sind bei zu grossen Motoren die  maximal zulässigen Drehzahlen begrenzt.  



  Es wurde daher bereits vorgeschlagen, bei solchen  Getrieben an Stelle eines sehr grossen hydrostatischen  Motors zwei oder mehr kleinere hydrostatische Moto  ren von einer Pumpe aus zu betreiben und auf die         Abtriebswelle    wirken zu lassen. Diese Massnahme hat  sich als sehr gut erwiesen, um zu kleineren Motoren  ohne die vorerwähnte strenge Drehzahlbeschränkung  zu gelangen. Indessen reicht diese Massnahme aber  noch nicht aus, um die vorerwähnten unerwünscht  grossen Reibungsverluste, insbesondere bei grossen       Abtriebsdrebzahlen        bzw.    kleiner Untersetzung, zu  verringern. Diese durch die Reibungsverluste beding  ten Nachteile mussten mangels einer besseren Lösung  bisher in Kauf genommen werden.  



  Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu  überwinden.  



       Gemäss    der Erfindung wird diese Aufgabe da  durch gelöst, dass wenigstens ein Motor des Motor  teils von der     Abtriebswelle        abkuppelbar    ist durch  mindestens eine lösbare Kupplung zwischen diesem  Motor     bzw.    diesen Motoren und der     Abtriebswelle,     welche Kupplung automatisch den Motor beim     über-          gang    von Hub auf Hub Null von der     Abtriebswelle     trennt und umgekehrt beim     übergang    von Hub Null  auf Hub kuppelt.  



  Dabei kann mehreren     abkuppelbaren    Motoren<B>je</B>  eine Kupplung zugeordnet sein. Es können aber auch  mehrere     abkuppelbare    Motoren zu einer Gruppe     zu-          sammengefasst    sein, der nur eine Kupplung zugeord  net ist.  



  Sind mehrere     Motore    vorhanden, die parallel<B>zu-</B>  einander auf die gemeinsame     Abtriebswelle    wirken,  so wird die     Getriebeuntersetzung    zweckmässig da  durch geändert, dass jeweils ein Motor vor dem an  deren von seinem Maximalhub auf Hub Null gebracht  wird, so dass ein Motor nach dem anderen von der       Abtriebswelle    getrennt wird und bei Veränderung  der Untersetzung in umgekehrter Richtung auch in  umgekehrter Reihenfolge wieder gekuppelt wird.  Durch das Schalten der Kupplungen beim Hub Null  wird erreicht, dass trotz des<B>Ab-</B> und     Zuschaltens         der Motore eine zügig-stetige Verstellung des Getrie  bes im gesamten Untersetzungsbereich in stoss- und  ruckfreier Weise sichergestellt ist.  



  Dabei<U>kann</U> zu jedem abschaltbaren Motor oder  zu jeder abschaltbaren Motorgruppe je eine Festhalte  kupplung vorgesehen sein, die jeweils den Motor  oder die Motorgruppe nach Lösen der Kupplung  von der Abtriebswelle abbremst und stillsetzt und  umgekehrt beim Kuppelvorgang wieder freigibt.  



  Für Getriebe mit sehr grossen     Untersetzungsbe-          reichen    wird weiterhin vorgeschlagen, zwischen die  abkuppelbaren Motore oder Motorgruppen und der  Kupplung zur Abtriebswelle verschiedene Unterset  zungsbereiche einzuschalten, so dass sie bei gleicher  Drehzahl der Getriebeabtriebswelle in gekuppeltem  Zustand mit verschiedenen Drehzahlen drehen, ohne  jedoch der Abschaltung wegen die maximal zulässigen  Drehzahlen jeweils zu überschreiten. Dadurch wird  eine bessere Ausnützung der einzelnen Motoren in  dem Sinne erreicht, dass bei gleichem Druck der Ar  beitsflüssigkeit das Drehmoment weiter gesteigert  wird.  



  Die Erfindung ist nachfolgend an Hand einiger  Ausführungsbeispiele näher erläutert.  



  Zur Darstellung der Ausführungsbeispiele wur  den Axialkolbengetriebe mit Leistungsverzweigung  über ein Doppelplanetengetriebe gewählt, mit jeweils  nur zwei Motoren oder Motorgruppen (Doppelmo  tor), von denen jeweils nur ein Motor oder eine  Motorgruppe abschaltbar über eine     erfindungsge-          mässe    lösbare Kupplung auf die Abtriebswelle arbei  tet, wohingegen der andere Motor oder die andere  Motorgruppe ohne eine Zwischenkupplung auf die  gemeinsame Abtriebswelle wirkt. Die, abkuppelbare  Motorgruppe ist zum Teil ohne zusätzliches Unter  setzungsgetriebe zwischen Kupplung und den betref  fenden Motoren, zum anderen Teil mit einem zu  sätzlichen Untersetzungsgetriebe dargestellt. Getriebe  in der gezeigten Ausführungsform stellen Getriebe  dar, die sich für den vorliegenden Zweck am besten  eignen.

    



  An Stelle von nur einem abkuppelbaren Motor  oder einer abkuppelbaren Motorgruppe kann selbst  verständlich auch der andere Motor bzw. die andere  Motorgruppe auch noch abkuppelbar sein, in gleicher  Weise könnten weitere Motoren bzw. Motorgruppen  abkuppelbar vorgesehen sein. Ebenso kann die Lei  stungsverzweigung auch über ein einfaches Planeten  getriebe oder über ein Differentialgetriebe erfolgen.  



  Ausserdem kann die Erfindung aber ohne weite  res auch bei anderen Getriebebauarten angewendet  werden, sei es, dass an Stelle von Axialkolbenaggre  gaten z. B. Radialkolbenaggregate verwendet werden  oder dass es sich um rein hydraulisch, also ohne  Leistungsverzweigung arbeitende Getriebe oder der  gleichen handelt.  



  Fig. 1 zeigt ein Getriebe mit     Axialkolbenaggrega-          ten    und Leistungsverzweigung im Schnitt, wobei ein    nicht abkuppelbarer Motor und ein abkuppelbarer  Motor mit seiner Kupplung konzentrisch zur Ab  triebswelle angeordnet sind und direkt auf diese wir  ken ;  Fig. 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie I-I in  Fig. 1 ;  Fig. 3 zeigt ein Getriebe, ähnlich dem gemäss  Fig. 1, bei dem jedoch der abkuppelbare Motor über  eine Zahnraduntersetzung auf die Abtriebswelle wirkt  und im übrigen koaxial zur Pumpe angeordnet ist;  Fig. 4 zeigt schematisch ein Getriebe, ähnlich  dem gemäss Fig. 1, bei dem jedoch zwischen dem  abkuppelbaren Motor und der Kupplung zur Ab  triebswelle hin ein zusätzliches Planeten-Unterset  zungsgetriebe angeordnet ist ;

    Fig. 5 zeigt schematisch ein Getriebe, bei dem  an Stelle von Axialkolbenaggregaten mit schwenkba  ren Schiefscheiben solche mit schwenkbaren Trom  meln vorgesehen sind, wobei die beiden Motoren  über Zahnradgetriebe mit verschiedener Übersetzung  auf die Abtriebswelle wirken;  Fig. 6 zeigt eine Verstelleinrichtung für das Ge  triebe nach Fig. 1 ;

         Fig.   <B>7</B> zeigt ein Diagramm mit verschiedenen  Kurven, aus dem die Hubveränderung für ein Ge  triebe gemäss     Fig.    4 in Verbindung mit anderen  Daten hervorgeht<B>;</B>       Fig.   <B>8</B> zeigt schematisch ein Getriebe, bei dem  die Pumpe und zwei Motoren<B>-</B> der eine nicht     ab-          kuppelbar    und der andere     abkuppelbar   <B>-</B> als Dop  pelmotoren ausgebildet und relativ zueinander verti  kal aufgebaut sind<B>;

  </B>       Fig.   <B>9</B> zeigt ein Getriebe, ähnlich dem gemäss       Fig.   <B>8,</B> jedoch mit im Dreiecksverband zueinander  angeordneten Pumpen- und Motoraggregaten und       Fig.   <B>10</B> zeigt ein Getriebe, ähnlich dem gemäss       Fig.   <B>8,</B> jedoch mit relativ zueinander horizontal lie  genden Pumpen- und Motoraggregaten.  



  In den     Fig.   <B>1</B> bis<B>6</B> und<B>8</B> bis<B>10</B> sind die einander  entsprechenden Teile mit gleichen Bezugszahlen ver  sehen, wenn auch einzelne gleich bezeichnete Teile  in den verschiedenen Figuren konstruktiv abgewan  delt     bzw.    schematisch dargestellt sind.  



  So ist die Pumpe grundsätzlich mit<B>1,</B> der  <B> </B> erste<B> </B> Motor grundsätzlich mit zwei und der  zweite Motor grundsätzlich mit<B>3</B> bezeichnet.  



  Der Antrieb erfolgt über die Antriebswelle 4,  deren     Ritzel   <B>5</B> mit den Planetenrädern<B>6</B> in Eingriff  steht. Die Planetenräder<B>6</B> kämmen mit dem innen  verzahnten Rad<B>7.</B> Dieses Rad<B>7</B> ist zusammen mit  dem Lager- und Abschlussdeckel<B>8</B> am Getriebege  häuse<B>9</B> durch Schrauben<B>10</B> gehalten. Die     Planeten-          fäder   <B>6</B> sind wie die Planetenräder<B>11</B> drehbar auf  den Achszapfen 12 im gemeinsamen     Planetenradtfä-          ger   <B>13</B> gelagert.

   Die Planetenräder<B>11</B> kämmen innen  mit dem Sonnenrad 14, das auf der     Abtriebswelle   <B>15</B>       aufgekellt    ist, und aussen mit dem innen verzahnten  Zahnrad<B>16,</B> das drehbar auf der     Abtriebswelle   <B>15</B>  gelagert ist. Das Zahnrad<B>16</B> ist ausserdem mit einer  Aussenverzahnung versehen, mit der das Rad<B>17</B> der      Pumpenantriebswelle 18 kämmt. Die Welle 18 ist  in den Lagern 19 und 20 drehbar im Getriebege  häuse bzw. in der Steuerscheibe 21 gelagert. Drehfest  auf der Welle 18 montiert bzw. von ihr angetrieben,  ist die Zylindertrommel 22 der Pumpe 1. Die Kolben  23 arbeiten bei den Getrieben nach Fig. 1 bis 4 und  <B>8</B> auf die im Schwenkgehäuse 24 mittels Kugellagers  25 drehbar gelagerte Schiefscheibe 26.

   Das Schwenk  gehäuse 24 ist mittels der (nicht im einzelnen darge  stellten) Zapfen 27 schwenkbar im Getriebegehäuse 9  gelagert. Die Zylindertrommel ist in üblicher Weise  auf der der Steuerscheibe 21 zugekehrten Seite mit  Durchbrüchen 28 versehen, über die die Zylinder  räume 29 mit den Steuernuten 30, und weiter über  die Bohrungen 31 mit den Bohrungen 32 hydraulisch  in Verbindung stehen, wobei die Bohrungen<B>32</B> als  Saug- und Druckleitung vom Pumpenaggregat 1 zu  den Motoraggregaten 2 und 3 dienen. Die Motoren  2 und 3 sind, wie die Pumpe 1, in Axialkolbenbau  weise ausgebildet. Ihre Kolben arbeiten bei den  Getrieben nach Fig. 1 bis 4 und 8, gleich wie die  Pumpenkolben, auf Schiefscheiben, die, wie bei der  Pumpe, mittels Kugellagern in Schwenkgehäusen  drehbar gelagert sind.

   Auch ihre Zylinderräume  stehen über entsprechende Durchbrüche der Zylinder  trommel sowie über Steuernuten und Bohrungen mit  den genannten Behrungen 32 in Verbindung, und  zwar derart, dass die Motoren bei einem von Null  verschiedenen Hub parallel zueinander auf die Ab  triebswelle arbeiten.  



  Dabei kann der Motor 2 gemäss den Fig. 1, 3  und 4 direkt auf die Abtriebswelle 15 wirken und  konzentrisch dazu angeordnet sein. Er kann aber  auch gemäss Fig. 5 über ein Zahnradgetriebe, das  aus den Rädern 33, 34 besteht, auf die Abtriebswelle  15 wirken.  



  Der Motor<B>3</B> wirkt zunächst auf eine Welle<B>35</B>  die koaxial oder auch nur achsparallel zur Abtriebs  welle 15 liegen kann, je nach dem, wie die Welle 35  auf das Kupplungsglied 36 der zwischen dem Motor  3 und der Abtriebswelle 15 vorgesehenen lösbaren  Kupplung 37, deren Glied 38 drehfest mit der Ab  triebswelle 15 verbunden ist, wirkt. Dabei kann die  Welle<B>35</B> entweder direkt, oder über ein aus den  Rädern 39, 40, 41 bestehendes, zum Motor 3 ko  axiales Planetengetriebe, oder aber über ein aus den  Rädern 42, 43 bestehendes Untersetzungsgetriebe auf  das Kupplungsglied 36 wirken.  



  Mit 44 ist eine Festhaltekupplung bezeichnet, die  bei gelöster Kupplung 37 in Tätigkeit tritt. Die Fest  haltekupplung 44 kann wie die Kupplung 37 als La  mellenkupplung oder auch als Bandbremse ausgebil  det sein. Im Falle der Lamellenkupplung ist das  Glied 45 der Festhaltekupplung 44 mit der Abtriebs  welle des Motors 3 gemäss den Fig. 1, 3 und 5 di  rekt oder über Zahnräder 42, 43 drehfest verbunden  und kann über Lamellen üblicher Art gegenüber dem  am Getriebehegäuse festgeschraubten Glied 46 fest  gekuppelt werden.    Im Falle der Bandbremse ist gemäss Fig. 4 ein  Bremsband 47 um die Trommel des Motors<B>3</B> gelegt  und am Getriebegehäuse befestigt, wobei es z. B.  durch einen (nur schematisch angedeuteten) Kolben  48 betätigt werden kann.  



  Die Pumpen und Motoren können entweder     ge-          mäss    den Fig. 1, 3 und 4 mit schwenkbaren Schief  scheiben oder gemäss Fig. 5 mit schwenkbaren  Trommeln, abgesehen davon aber auch in anderer  Weise ausgebildet sein.  



  Die Pumpen und Motoren können auch gemäss  den Fig. 8 bis 10 als Doppelaggregate in der Weise  ausgebildet sein, dass jeweils zwei voneinander unab  hängig arbeitende Kolbentrommeln zueinander ko  axial und zu ihrer Triebwelle koaxial und drehfest  vorgesehen sind, wobei die ölzuführung bzw.  ölabführung jeweils über doppelseitige Steuerspie  gel zwischen zwei einander zugeordneten Trom  meln erfolgt. So, zeigt z. B. Fig. 8 ein solches  Getriebe, bei dem die Doppelmotoren und die Dop  pelpumpe zueinander vertikal aufgebaut sind,     Fig.   <B>9</B>  ein Getriebe mit im Dreiecksverband zueinander an  geordneten Doppelmotoren und Doppelpumpe und       Fig.   <B>10</B> ein Getriebe mit relativ zueinander horizontal  liegenden Doppelmotoren und Doppelpumpe.

   Welche  Art des     Getriebeaufbaues    gewählt wird, hängt wesent  lich von dem maximal geforderten     Untersetzungsver-          hältnis    und von den Einbauverhältnissen für das Ge  triebe ab. Die in den     Fig.   <B>8</B> bis<B>10</B> dargestellten Ge  triebe mit Doppelaggregaten sind jedoch besonders gut  für die Verwendung in Triebwagen, Lokomotiven  oder dergleichen geeignet, bei denen besonders grosse       Untersetzungsbereiche    erforderlich sind und beson  ders hohe     bzw.    höchste Leistungen übertragen wer  den müssen und ausserdem die Einbauverhältnisse  eine relativ kleine Getriebebauart verlangen.  



  Die Kupplungen<B>37</B> und 44 werden zweckmässig  durch hydraulische Kolben 48 betätigt, wie es in       Fig.   <B>1</B> angedeutet ist. Die Betätigung soll dabei so  erfolgen, dass bei eingekuppelter Kupplung<B>37</B> die       Festhaltekupplung    44 gelöst ist     bzw.    umgekehrt.  



  Die Schaltung der Kupplungen erfolgt     erfindungs-          gemäss    beim Hub Null des zweiten Motors<B>3,</B> z. B.  in der Art, die in     Fig.   <B>6</B> verdeutlicht wird. Dort sind  für ein Getriebe nach     Fig.   <B>1</B> die Schwenkgehäuse 24  für die Pumpe<B>1</B> und die Motoren 2,<B>3</B> gestrichelt  angedeutet. An ihren Hebelarmen 49 sind Zapfen<B>50</B>  angebracht, die in Aussparungen<B>51</B> der am Getriebe  gehäuse angebrachten und in Längsrichtung ver  schiebbaren Kulissen<B>52</B> und<B>53</B> eingreifen.

   An jeder  Kulisse<B>52</B>     bzw.   <B>53</B> ist ein Zapfen 54     bzw.   <B>55</B> be  festigt, der über ein Gelenkglied<B>56</B>     bzw.   <B>57</B> mit  einem Zapfen<B>58</B>     bzw.   <B>59</B> des     Verstellhebels   <B>60</B> ver  bunden ist, der auf einem am Getriebegehäuse be  findlichen Zapfen<B>61</B> schwenkbar gelagert ist.  



  Bei Verstellung dieses     Verstellhebels   <B>60,</B> die über  Lenker und Zapfen<B>62</B> durch die an diesem Lenker       angelenkte    Stange des hydraulischen Kolbens<B>63</B> er  folgt, wird die obere Kulisse<B>52</B> nach rechts und die  untere Kulisse<B>53</B> nach links     bzw.    umgekehrt bewegt.      Die in Fig. 6 gezeichnete Stellung der Schwenkge  häuse entspricht der grössten Untersetzung des Ge  triebes, bei der beide Motoren 2 und<B>3</B> mit grösstem  Hub auf die Abtriebswelle 15 wirken, wobei der  Pumpenhub etwa auf ein Drittel des Maximalhubes  eingestellt ist.

   Dadurch wird bei einem Druck der  Arbeitsflüssigkeit, der dreimal so gross ist wie bei  der Übersetzung 1 : 1, auf die Abtriebswelle 15 das  siebenfache Drehmoment der Antriebswelle ausgeübt,  und zwar bei einer Untersetzung zwischen der Ab  triebswelle 15 und der Antriebswelle 4, die 1 : 7  beträgt.  



  Durch den von der Pumpe 64 erzeugten Druck  wird der Kolben 48 der Kupplung 37 über die Lei  tungen<B>65, 66,</B> den Umschaltschieber<B>67</B> und die  Leitung 68 unter Druck gehalten, so dass die     La-          meHen    zwischen Glied<B>36</B> und Glied<B>38</B> aufeinander  gedrückt sind und somit den Motor 3 mit der Ab  triebswelle 15 kuppeln. Demgegenüber ist der Kolben  48 der Festhaltekupplung 44 durch seine Feder von  den Lamellen abgedrückt, denn der Kolben 48 ist  infolge der Drucklosigkeit in der Leitung 69, die in  der gezeichneten Stellung des Umschaltschiebers<B>67</B>  mit der ins Freie führenden Leitung 70 verbunden  ist, nicht mit Drucköl beaufschlagt.  



  Wird nun bei Betätigung des Steuerhebels 71 nach  oben hin der an ihn angelenkte Steuerschieber 72  nach rechts verschoben, so wird das aus der Pumpe  64 über die Leitungen<B>73</B> und 74 strömende<B>öl</B> den  Verstellkolben 63 nach links verschieben. über den  Mechanismus 54 bis<B>62</B> wird dann die Kulisse<B>53</B>  nach links und die Kulisse 52 nach rechts verscho  ben. Aus der Gestaltung der Kulissen-Aussparungen  51 erkennt man, dass hierbei zunächst allein der  Hub der Motors<B>3</B> bis auf den Hub Null verstellt  wird, während der Hub des Motors 2 und der der  Pumpe 1 den vorher eingestellten Wert beibehält.

   Bei  Erreichen der Hubstellung Null des Motors 3 wird  dann durch den am Verstellhebel 60 befindlichen     Nok-          ken   <B>75</B> der Schieber<B>76</B> so weit nach rechts verschoben,  dass die in der gezeichneten Stellung mit der Leitung  77 verbundene, ins Freie führende Leitung 78 ge  schlossen und die Leitung 77 auf die Leitung 65 ge  schaltet wird. Durch das von der Pumpe 64 kom  mende öl wird dann die linke Stirnfläche des Um  schaltschiebers 67 beaufschlagt 'Und der Schieber  entgegen der Wirkung seiner Feder<B>79</B> nach rechts  geschoben, so dass nun über die Leitung<B>69</B> die  Festhaltekupplung 44 betätigt wird. Dabei wird durch  Schaltung der Leitung<B>68</B> auf die drucklose Leitung  80 die Kupplung 37 gelöst. Dadurch wiederum wird  der Motor 3 in Null-Hubstellung festgehalten.

   Bei  weiterer Verstellung des Verstellkolbens 63 in Rich  tung auf 1 : 1 hin arbeitet das Getriebe dann einmotorig,  d. h. die Untersetzung wird dann nur noch durch das  Hubverhältnis zwischen den Hüben der Pumpe 1  und des Motors 2 bestimmt. Hierbei wird zunächst  die Pumpe auf vollen Hub gebracht, während der  Motor 2 vorerst noch auf vollem Hub bleibt. Da  durch fällt der Druck der Arbeitsflüssigkeit. Bei noch    weiterer Verschiebung des Kolbens<B>63</B> in Richtung  auf 1 : 1 hin bleibt dann von der Untersetzung 1 : 2  ab der volle Pumpenhub erhalten, während nunmehr  der Hub des Motors 2 auf Null zu verstellt wird, um  schliesslich hinausgehend über 1 : 1 sogar negative  Werte zu erreichen. Der Druck der Arbeitsflüssig  keit ist proportional dem Antriebswellendrehmoment  und umgekehrt proportional zum Hub der Pumpe.

    Bei konstant gleichem Antriebswellen-Drehmoment  bleibt deshalb bei diesem Ausführungsbeispiel der  Druck der Arbeitsflüssigkeit von der Untersetzung  1 : 2 ab nach 1 : 1 hin und darüber hinaus wegen  des hierbei konstanten Pumpenhubes ebenfalls kon  stant.  



  Bei umgekehrter Betätigung des Steuerhebels 71  wird der Verstellkolben 63 nach rechts verschoben  und der gesamte vorbesprochene Vorgang der Hub  verstellung und der Kupplungsbetätigung verläuft in  umgekehrter Richtung.  



  Bei einer Verschiebung des Verstellkolbens 63  nach rechts über die gezeichnete Stellung hinaus  bleibt der volle Hub der beiden Motoren 2 und<B>3</B>  erhalten. Allerdings wird der Pumpenhub dabei auf  seinen vollen negativen Wert gebracht. Wenn hierbei  der Hub von einem positiven auf einen negativen  Wert übergeht, ergibt sich dadurch ein Getriebewech  sel von Vorwärtsgang auf Rückwärtsgang bzw. um  gekehrt.  



  In Fig. 7 sind für ein Getriebe gemäss Fig. 4  In, und  die Drehzahlverhältnisse n1/n4, n2/n4 und n3  die Hubverhältnisse hl/hmax, h2/hmax und h3/hmax der  Pumpe 1 sowie der Motore 2 und 3 über dem Ver  hältnis     Abtriebswellendrehzahl/Antriebswellendreh-          zahl=n15/n4    dargestellt, wobei mit:

    
EMI0004.0007     
  
    n, <SEP> bzw. <SEP> h, <SEP> die <SEP> jeweilige <SEP> Drehzahl <SEP> bzw. <SEP> der <SEP> jeweilige
<tb>  Hub <SEP> der <SEP> Pumpe <SEP> 1 <SEP> ;
<tb>  n, <SEP> bzw. <SEP> h., <SEP> die <SEP> jeweilige <SEP> Drehzahl <SEP> bzw. <SEP> der <SEP> jeweilige
<tb>  Hub <SEP> des <SEP> Motors <SEP> 2 <SEP> ;
<tb>  n3 <SEP> bzw. <SEP> h3 <SEP> die <SEP> jeweilige <SEP> Drehzahl <SEP> bzw. <SEP> der <SEP> jeweilige
<tb>  Hub <SEP> des <SEP> Motors <SEP> 3 <SEP> ;
<tb>  hmax <SEP> der <SEP> maximale <SEP> Hub <SEP> der <SEP> Pumpe <SEP> bzw. <SEP> der
<tb>  Motore, <SEP> die <SEP> gleich <SEP> grosse <SEP> Zylindertrom  meln <SEP> aufweisen <SEP> ;
<tb>  n, <SEP> die <SEP> Drehzahl <SEP> der <SEP> Antriebswelle <SEP> 4
<tb>  n15 <SEP> die <SEP> Drehzahl <SEP> der <SEP> Abtriebswelle <SEP> 15       bezeichnet ist.  



  Beim Getriebe nach     Fig.    4 sollen über das Ver  zweigungsgetriebe<B>5</B> bis<B>17</B>     (vgl.    auch     Fig.   <B>1)</B> die  Wellen 4,<B>15</B> und<B>18</B> so miteinander gekoppelt sein,  dass die Welle<B>15</B> bei stillstehender Welle<B>18</B> mit der  gleichen Drehzahl wie die Welle 4 und umgekehrt die  Welle<B>18</B> bei stillstehender Welle<B>15</B> mit der gleichen  Drehzahl wie die Welle 4 dreht.  



  Dadurch ergibt sich allgemein für:  <I>"In-,</I>     #   <B>1<I>-</I></B>     n,.-,In4    und       n11n,        nl <           n.,In.,        nll.-,In.,.     



  Der Motor<B>3</B> arbeitet demgegenüber auf die     Ab-          triebswelle   <B>15</B> über das Planetengetriebe<B>39,</B> 40, 41  mit einem     übersetzungsverhältnis    zwischen     Abtriebs-          wellendrebzahl        n1.,    und Motordrehzahl     n",    das bei-      spielsweise n15/n3 = 1 : 4 betragen soll, so dass der  Motor<B>3</B> eingekuppelt jedenfalls mit der vierfachen  Abtriebswellendrehzahl dreht, wofür dimensionslos  geschrieben werden kann:  n3/n4 = 4n15/n4    In Fig. 7 ergibt somit :

      Das Drehzahlverhältnis n1/ii4 der Pumpe 1 über  dem Untersetzungsverhältnis n15/n4 aufgetragen eine  gerade Linie, die durch n1/n4 = 1,0 bei n15/n4 = 0,0  und durch n1/n4 = 0,0 bei n15/n4 = 1,0 gegeben ist;  das Drehzahlverhältnis n2/n4 des Motors 2 über  n15/n4 aufgetragen eine gerade Linie durch die  Punkte n2/n4 = 0,0 bei n15/n4 = 0,0 bzw. n2/n4 = 1,0  bei n15/n4 = 1,0.  



  Schliesslich ist das Drehzahlverhältnis n3/n4 des  Motors<B>3</B> durch eine gerade Linie bestimmt, die  durch die Punkte n3/n4 = 0,0 bei n15/n4 = 0,0 und  n3/n4 = 1,0 bei n15/n4 = 0,25 = 1 : 4 gegeben ist. So  bald ni/n4 den Wert 1,0 erreicht, wird Motor 3 aus  gekuppelt und zum Stillstand gebracht, so dass  n3/n4 = 0,0 wird, und zwar in dem ganzen Bereich  von n15/n4 grösser als 0,25.  



  Die Hubverhältnisse ergeben sich aus der Bedin  gung, dass die von der Pumpe 1 geförderte ölmenge  gleich der von den Motoren 2 und 3 aufgenomme  nen öhnenge sein muss.    In Verbindung mit den obigen Drehzahlverhält  nissen und unter Berücksichtigung der Tatsache, dass  alle Zylindertrommeln gleiche Abmessungen aufwei  sen sollen, ergibt sich im Bereich n15/n4 grösser als  0,5 mit h1/hmax = 1,0 und h3/hmax = 0,0 in diesem  Bereich für :  h2/hmax = (1 - n15/n4) : n15/n4 = ik4/n15 - 1,0, also  die in Fig. 7 durch die Punkte h2/hmax = 1,0 bei  n15/n4 = 0,5 und h2/hmax = 0,0 bei n15/n4 = 1,0 lau  fende Hyperbel.  



  Im Bereich n15/n4 gleich 0,25 bis 0,5 ergibt sich  mit h2/hmax = 1,0 und mit h3/hmax = 0,0 für:  h1/hmax = n15/n4 : (1 - n15/n4) = 1 : (n4/n15 - 1),  also die in Fig. 7 eingezeichnete Kurve durch die  Punkte n15/n4 = 0,5 bei h1/hmax = 1,0 und h1/hmax  = 1/3 = 0,333 bei n15/n4 = 0,25.  



  Im Bereich n15/n4 zwischen 1 16 = 0,0625 und  1 : 4 = 0,25 wird mit h1/hmax = 1/3 = 0,333 und  h2/hmax = 1,0 :  h3/hmax = [0,333 (1 - n15/n4) - n15/n4] : 4n15/n4  = (n4/n15 - 4)/12 ;  so dass h3/hmax nach der in Fig. 7 eingezeichneten  Hyperbel verläuft, die bei n13/n4 = 1 : 16, h3/hmax  = 1,0 und bei n15/n4 = 1 : 4, h3/hmax = 0,0 ergibt.    Zahlenmässig ergibt dies, in Abhängigkeit von  n15/n4, h1/hmax-Werte wie folgt:  
EMI0005.0001     
  
    n15/n4 <SEP> = <SEP> 0,0625 <SEP> 0,0000 <SEP> -0,0625
<tb>  -0,1000 <SEP> -0,2000 <SEP> -0,2500
<tb>  h1/hmax <SEP> = <SEP> 0,333 <SEP> 0,0000 <SEP> -0,2941
<tb>  -0,4545 <SEP> -0,833 <SEP> - <SEP> UNO       Diese Werte sind nur zum Teil in Fig. 7 einge  tragen.  



  Weiterhin ist in Fig. 7 das Druckverhältnis p/p1,o  der Arbeitsflüssigkeit aufgetragen über n15/n4, d. h.  der Druck<B>p</B> der Arbeitsflüssigkeit bei konstantem  Antriebsdrehmoment im Verhältnis zum Druck p1,0,  der bei demselben Antriebsdrehmoment bei dem  Übersetzungsverhältnis n15/n4 = 1,0 vorhanden ist.  



  Bei der vorliegenden Ausführung ist der Druck<B>p</B>  bei konstantem Antriebsdrehmoment indirekt propor  tional zum Hubverhältnis h1/hmax der Pumpe. Das  Druckverhältnis p/p1,0 ergibt sich somit in Abhängig  keit vom Übersetzungsverhältnis n15/n4 zu:  p/p1,0 = 1,0 : h1/hmax  im übrigen so, wie es in Fig. 7 aufgetragen ist.

      Man erkennt daraus, dass bei n15/n4 = 0,0625  =1 : 16 mit einer nur dreifachen Drucksteigerung  der Arbeitsflüssigkeit gegenüber dem Druck p1,0 auf  die Abtriebswelle bei vollem Hub der Motoren 2 und  3 das 16-fache Antriebsdrehmoment ausgeübt wer  den kann, das sich wie folgt ergibt:  Ein Momentenanteil von der Grösse des An  triebsdrehmomentes wird über das Verteiler-Planeten  getriebe rein mechanisch von Welle 4 auf Welle 15  übertragen, drei Momentenanteile ergeben sich bei  dreifacher Drucksteigerung durch den Motor 2 und  4 X 3 = 12 Momentenanteile werden über das Pla  netengetriebe 39, 40 und 41 durch den Motor 3  aufgebracht.  



  Wie schon bereits erwähnt, wird durch die Erfin  dung ausser einer Verringerung der Reibverhiste ins  besondere bei kleinen Untersetzungen vor allem auch  ein zügiger Übergang z. B. von einmotorigem auf  zweimotorigen Betrieb und umgekehrt erreicht, so  dass eine zügige, stoss- und ruckfreie, stufenlose  Verstellung des Getriebes im ganzen Untersetzungs  bereich ermöglicht wird. Durch die damit auch gleich  zeitig mögliche Anordnung bzw. Einfügung einer zu  sätzlichen grösseren Untersetzung zwischen dem einen  Motor und seiner Kupplung zur Abtriebswelle lässt  sich dieser Motor besser ausnützen, so dass bei glei  cher Drucksteigerung eine wesentlich grössere Dreh  momentensteigerung erreicht wird. Dabei geben die  vorgeschlagenen besonderen Einbauanordnungen be  sonders günstige Lösungen für Fahrzeuge mit be  grenzten Einbauverhältnissen.

      Schliesslich gilt für den Bereich     n131n4    kleiner  als<B>1 : 16,</B> einschliesslich negativer Werte von     n151n1,     mit     h.Ih..",   <B>1,0</B> und     h21h.",   <B><I>=</I> 1,0</B> in diesem gan  zen Bereich       hllh.#..   <B><I>=</I></B>     5n151n4:   <B><I>(1 -</I></B>     n1,1n4)   <B><I>= 5 :</I></B>     (n,Inl,   <B><I>-</I> 1).</B>



  Infinitely variable fluid transmission, especially for heavy vehicles The invention relates to continuously adjustable fluid transmission such. B. hydrostatic Ge transmissions, as they are used especially for heavy vehicles with a large gear reduction range.



  Transmissions for such vehicles must allow gear ratios that are between 1: 1 (or one gear ratio) and 1: 16 (for railcars), 1: 11 (for trucks and intercity buses) or 1: 6 (for city buses) with full power transfer. lie. Accordingly, torques must be applied to the output shaft in such gearboxes that reach a 16-, 11- or 6-fold value compared to the input torque.



  In order to achieve such large output torques, the motors of the hydrostatic transmissions must be greatly oversized, regardless of whether the transmissions only consist of a pump with a hydrostatic motor or whether they work in conjunction with a power split. Because of the relatively high speed of the output shaft on which the hydrostatic motors act, and because of the relatively small output torques, this has the consequence that the friction losses of the parts sliding against each other, such as z. B. sealing surfaces, pistons, cylinders, etc., are too large in relation to the transmitted power. This in turn has the consequence that the efficiency of the gearbox is getting worse and worse after 1: 1.

    Apart from that, if the motors are too large, the maximum permissible speeds are limited.



  It has therefore already been proposed to operate two or more smaller hydrostatic Moto Ren from a pump and act on the output shaft in such transmissions instead of a very large hydrostatic motor. This measure has proven to be a very good way of achieving smaller engines without the strict speed limit mentioned above. However, this measure is not yet sufficient to reduce the above-mentioned undesirably large frictional losses, in particular in the case of large output speeds or small reduction ratios. These disadvantages caused by the frictional losses had to be accepted in the past due to the lack of a better solution.



  The object of the invention is to overcome these disadvantages.



       According to the invention, this object is achieved in that at least one motor of the motor can be partially decoupled from the output shaft by at least one releasable coupling between this motor or these motors and the output shaft, which coupling automatically switches the motor to Stroke zero separates from the output shaft and, conversely, it couples at the transition from stroke zero to stroke.



  A coupling can be assigned to several motors that can be uncoupled. However, several motors that can be uncoupled can also be combined into a group to which only one clutch is assigned.



  If there are several motors which act parallel to one another on the common output shaft, the gear reduction is expediently changed by bringing one motor before the other from its maximum stroke to stroke zero, so that one motor after the other is separated from the output shaft and, if the reduction ratio is changed in the opposite direction, it is also coupled again in the reverse order. Switching the clutches at stroke zero ensures that, despite the <B> switching off </B> and switching on of the motors, a rapid and steady adjustment of the gear is ensured in the entire reduction range in a jolt-free manner.



  A retaining clutch can be provided for each disengageable motor or motor group, which brakes and stops the motor or motor group after the clutch is released from the output shaft and, conversely, releases it again during the coupling process.



  For gears with very large reduction ranges, it is also proposed to switch on different reduction ranges between the decoupling motors or motor groups and the clutch to the output shaft so that they rotate at different speeds at the same speed of the transmission output shaft in the coupled state, but without disconnection due to the to exceed the maximum permissible speeds. As a result, better utilization of the individual motors is achieved in the sense that the torque is further increased at the same pressure of the working fluid.



  The invention is explained in more detail below on the basis of some exemplary embodiments.



  To illustrate the exemplary embodiments, the axial piston transmission with power split via a double planetary gear was selected, with only two motors or motor groups (double motor), of which only one motor or motor group can be switched off via a detachable coupling according to the invention on the output shaft, whereas the other motor or the other motor group acts on the common output shaft without an intermediate coupling. The, disengageable motor group is shown in part without an additional reduction gear between the clutch and the relevant motors, on the other hand with an additional reduction gear. Transmissions in the embodiment shown represent transmissions that are best suited for the present purpose.

    



  Instead of only one motor or motor group that can be decoupled, the other motor or motor group can of course also be decoupled; in the same way, further motors or motor groups could be decoupled. Likewise, the power branching can also take place via a simple planetary gear or a differential gear.



  In addition, the invention can be used without further res also in other types of transmission, be it that instead of Axialkolbenaggre gaten z. B. radial piston units are used or that it is purely hydraulic, that is, without power split gear or the like.



  Fig. 1 shows a transmission with axial piston units and power split in section, with a non-uncoupling motor and a decoupling motor with its coupling are arranged concentrically to the drive shaft from and directly to this we ken; Fig. 2 shows a section along the line I-I in Fig. 1; 3 shows a transmission, similar to that according to FIG. 1, in which, however, the decoupling motor acts on the output shaft via a gear reduction and is otherwise arranged coaxially with the pump; Fig. 4 shows schematically a transmission, similar to that according to FIG. 1, in which, however, an additional planetary reduction gear is arranged between the decoupling motor and the clutch to the drive shaft from;

    Fig. 5 shows schematically a transmission in which instead of axial piston units with schwenkba Ren swash plates, those with pivotable drums are provided, the two motors acting on the output shaft via gear transmissions with different ratios; Fig. 6 shows an adjusting device for the transmission of Fig. 1;

         <B> 7 </B> shows a diagram with various curves from which the stroke change for a gear according to FIG. 4 in connection with other data emerges <B>; </B> FIG. 8 < / B> shows schematically a transmission in which the pump and two motors <B> - </B> one cannot be decoupled and the other one is designed as double motors and are vertical relative to one another are constructed <B>;

  <B> FIG. 9 </B> shows a transmission similar to that according to FIG. 8, but with pump and motor units arranged in a triangular relationship to one another and FIG. 10 < / B> shows a transmission, similar to that according to FIG. 8, but with pump and motor units lying horizontally relative to one another.



  In FIGS. <B> 1 </B> to <B> 6 </B> and <B> 8 </B> to <B> 10 </B>, the parts corresponding to one another are provided with the same reference numbers, even if individual parts with the same designation are structurally modified or shown schematically in the various figures.



  The pump is basically labeled <B> 1 </B>, the <B> </B> first <B> </B> motor is basically labeled with two and the second motor is basically labeled <B> 3 </B> .



  The drive takes place via the drive shaft 4, the pinion <B> 5 </B> of which meshes with the planetary gears <B> 6 </B>. The planet gears <B> 6 </B> mesh with the internally toothed gear <B> 7. </B> This gear <B> 7 </B> is together with the bearing and end cover <B> 8 </ B > held on the gear housing <B> 9 </B> with screws <B> 10 </B>. The planetary gears <B> 6 </B>, like the planet gears <B> 11 </B>, are rotatably mounted on the axle journals 12 in the common planetary gear carrier <B> 13 </B>.

   The planet gears <B> 11 </B> mesh on the inside with the sun gear 14, which is tapered on the output shaft <B> 15 </B>, and on the outside with the internally toothed gear <B> 16 </B> which is rotatable is mounted on the output shaft <B> 15 </B>. The gear <B> 16 </B> is also provided with external toothing with which the gear <B> 17 </B> of the pump drive shaft 18 meshes. The shaft 18 is rotatably housed in the bearings 19 and 20 in the Getriebege housing or in the control disk 21. The cylinder drum 22 of the pump 1 is non-rotatably mounted on the shaft 18 or driven by it. The pistons 23 in the gearboxes according to FIGS. 1 to 4 and 8 work on the ones in the swivel housing 24 by means of ball bearings 25 rotatably mounted swash plate 26.

   The pivot housing 24 is mounted pivotably in the gear housing 9 by means of the pin 27 (not shown in detail Darge). The cylinder drum is provided in the usual way on the side facing the control disk 21 with openings 28, through which the cylinder spaces 29 with the control grooves 30, and further via the bores 31 with the bores 32 are hydraulically connected, the bores <B> 32 </B> serve as suction and pressure lines from pump unit 1 to motor units 2 and 3. The motors 2 and 3 are, like the pump 1, designed in axial piston construction. In the gearboxes according to FIGS. 1 to 4 and 8, their pistons work in the same way as the pump pistons on swash plates which, as in the case of the pump, are rotatably mounted in swivel housings by means of ball bearings.

   Their cylinder chambers are also connected via corresponding openings in the cylinder drum and via control grooves and bores with the aforementioned bores 32, in such a way that the motors work parallel to one another on the output shaft with a stroke other than zero.



  The motor 2 according to FIGS. 1, 3 and 4 can act directly on the output shaft 15 and be arranged concentrically therewith. However, according to FIG. 5, it can also act on the output shaft 15 via a gear transmission, which consists of the wheels 33, 34.



  The motor <B> 3 </B> initially acts on a shaft <B> 35 </B> which can be coaxial or only axially parallel to the output shaft 15, depending on how the shaft 35 acts on the coupling member 36 of the between the motor 3 and the output shaft 15 provided releasable coupling 37, the member 38 of which is non-rotatably connected to the drive shaft 15 from acts. The shaft 35 can either directly or via a planetary gear consisting of the wheels 39, 40, 41 and axial to the motor 3, or via a reduction gear consisting of the wheels 42, 43 on the coupling member 36 work.



  With a retaining clutch 44 is designated, which comes into operation when the clutch 37 is released. The fixed clutch 44 can be ausgebil det like the clutch 37 as a lamellar clutch or as a band brake. In the case of the multi-disc clutch, the member 45 of the retaining clutch 44 is connected to the output shaft of the motor 3 according to FIGS. 1, 3 and 5 directly or via gears 42, 43 in a rotationally fixed manner and can be connected via discs of the usual type to the member 46 screwed to the gearbox housing be firmly coupled. In the case of the band brake, according to FIG. 4, a brake band 47 is placed around the drum of the motor 3 and fastened to the gear housing. B. can be actuated by a (only schematically indicated) piston 48.



  The pumps and motors can either be designed with swiveling inclined disks according to FIGS. 1, 3 and 4 or with swiveling drums according to FIG. 5, but apart from that they can also be designed in a different manner.



  The pumps and motors can also be designed as double units in accordance with FIGS. 8 to 10 in such a way that two independently working piston drums are provided coaxially to one another and coaxially and non-rotatably to their drive shaft, the oil supply and oil discharge respectively via Double-sided Steupie gel takes place between two associated drums. So, shows z. B. Fig. 8 such a transmission in which the double motors and the double pump are constructed vertically to each other, Fig. 9 </B> a transmission with a triangular arrangement of double motors and double pump and Fig. 10 </B> a gearbox with double motors and double pumps lying horizontally relative to each other.

   Which type of gearbox structure is chosen depends essentially on the maximum required reduction ratio and the installation conditions for the gearbox. The in Figs. 8 to 10 Ge gearboxes with double units are particularly well suited for use in railcars, locomotives or the like, where particularly large reduction ranges are required and Particularly high or extremely high outputs must be transmitted and the installation conditions also require a relatively small gear design.



  The clutches 37 and 44 are expediently actuated by hydraulic pistons 48, as is indicated in FIG. 1. The actuation should take place in such a way that when the clutch 37 is engaged, the retaining clutch 44 is released or vice versa.



  According to the invention, the switching of the clutches takes place at stroke zero of the second motor <B> 3, </B> z. B. in the manner that is illustrated in FIG. 6. There, for a transmission according to FIG. 1, the swivel housing 24 for the pump 1 and the motors 2, 3 are indicated by dashed lines. Pins <B> 50 </B> are attached to their lever arms 49, which are located in recesses <B> 51 </B> in the connecting links <B> 52 </B> and <B> which are attached to the transmission housing and are displaceable in the longitudinal direction 53 intervene.

   A pin 54 or <B> 55 </B> is fastened to each backdrop <B> 52 </B> or <B> 53 </B>, which is attached via a joint member <B> 56 </B> or <B> 57 </B> is connected to a pin <B> 58 </B> or <B> 59 </B> of the adjusting lever <B> 60 </B>, which is on a gear housing be sensitive pin <B> 61 </B> is pivotably mounted.



  When this adjustment lever <B> 60 </B> is adjusted, which is followed by the rod of the hydraulic piston <B> 63 </B> linked to this handlebar via link and pin <B> 62 </B>, the upper one becomes Setting <B> 52 </B> to the right and the lower setting <B> 53 </B> to the left or vice versa. The position of the swivel housing shown in Fig. 6 corresponds to the largest reduction of the gear, in which both motors 2 and 3 act with the largest stroke on the output shaft 15, the pump stroke being about a third of the maximum stroke is set.

   As a result, at a pressure of the working fluid that is three times as great as with the ratio 1: 1, seven times the torque of the drive shaft is exerted on the output shaft 15, namely with a reduction between the output shaft 15 and the drive shaft 4, the 1: 7 is.



  The pressure generated by the pump 64 keeps the piston 48 of the coupling 37 under pressure via the lines 65, 66, the switchover slide 67 and the line 68, so that the lamellae between link <B> 36 </B> and link <B> 38 </B> are pressed onto one another and thus couple the motor 3 to the output shaft 15. In contrast, the piston 48 of the retaining clutch 44 is pressed off the lamellae by its spring, because the piston 48 is in the depressurized line 69, which is in the position shown of the switchover slide 67 with the line leading to the outside 70 is connected, not pressurized with oil.



  If, when the control lever 71 is actuated upwards, the control slide 72 linked to it is shifted to the right, the oil flowing out of the pump 64 via the lines 73 and 74 becomes the Move the adjusting piston 63 to the left. The backdrop <B> 53 </B> is then shifted to the left and the backdrop 52 to the right via the mechanism 54 to <B> 62 </B>. From the design of the link recesses 51 it can be seen that initially only the stroke of the motor 3 is adjusted to the stroke zero, while the stroke of the motor 2 and that of the pump 1 reach the previously set value maintains.

   When the stroke position of the motor 3 is reached, the cam 75 on the adjusting lever 60 moves the slide 76 to the right so far that the position shown in the drawing with the line 77 connected, leading to the open line 78 ge closed and the line 77 is switched to the line 65 ge. The oil coming from the pump 64 then acts on the left end face of the reversing slide 67, and the slide is pushed to the right against the action of its spring 79, so that now via the line 69 The retaining clutch 44 is actuated. The coupling 37 is released by switching the line 68 to the pressureless line 80. As a result, the motor 3 is in turn held in the zero stroke position.

   If the adjusting piston 63 is further adjusted in the direction of 1: 1, the transmission then operates with a single motor, i.e. H. the reduction is then only determined by the stroke ratio between the strokes of pump 1 and motor 2. In this case, the pump is first brought to full stroke, while the motor 2 remains at full stroke for the time being. Since the pressure of the working fluid falls through. With even further displacement of the piston 63 in the direction of 1: 1, the full pump stroke is retained from the reduction ratio 1: 2, while the stroke of the motor 2 is now adjusted to zero, and finally even reaching negative values beyond 1: 1. The pressure of the working fluid is proportional to the drive shaft torque and inversely proportional to the stroke of the pump.

    With the drive shaft torque being constant, the pressure of the working fluid in this exemplary embodiment therefore also remains constant from the reduction ratio 1: 2 to 1: 1 and beyond because of the constant pump stroke.



  When the control lever 71 is actuated in the opposite direction, the adjusting piston 63 is moved to the right and the entire previously discussed process of stroke adjustment and clutch actuation runs in the opposite direction.



  When the adjusting piston 63 is displaced to the right beyond the position shown, the full stroke of the two motors 2 and 3 is retained. However, the pump stroke is brought to its full negative value. If the stroke changes from a positive to a negative value, this results in a gear change from forward gear to reverse gear or vice versa.



  In Fig. 7 are for a transmission according to FIG. 4 In, and the speed ratios n1 / n4, n2 / n4 and n3, the stroke ratios hl / hmax, h2 / hmax and h3 / hmax of the pump 1 and the motors 2 and 3 above the Output shaft speed / input shaft speed ratio = n15 / n4, where:

    
EMI0004.0007
  
    n, <SEP> or <SEP> h, <SEP> the <SEP> the respective <SEP> speed <SEP> or <SEP> the <SEP> respective
<tb> stroke <SEP> of the <SEP> pump <SEP> 1 <SEP>;
<tb> n, <SEP> or <SEP> h., <SEP> the <SEP> respective <SEP> speed <SEP> or <SEP> the <SEP> respective
<tb> Hub <SEP> of the <SEP> motor <SEP> 2 <SEP>;
<tb> n3 <SEP> or <SEP> h3 <SEP> the <SEP> respective <SEP> speed <SEP> or <SEP> the <SEP> respective
<tb> Hub <SEP> of the <SEP> motor <SEP> 3 <SEP>;
<tb> hmax <SEP> the <SEP> maximum <SEP> stroke <SEP> of the <SEP> pump <SEP> or <SEP> of the
<tb> Motors, <SEP> that have <SEP> equal to <SEP> large <SEP> cylinder drums <SEP> <SEP>;
<tb> n, <SEP> the <SEP> speed <SEP> of the <SEP> drive shaft <SEP> 4
<tb> n15 <SEP> the <SEP> speed <SEP> of the <SEP> output shaft <SEP> 15 is designated.



  In the case of the transmission according to FIG. 4, the shafts 4, <B> should be via the branching transmission <B> 5 </B> to <B> 17 </B> (see also FIG. 1) 15 </B> and <B> 18 </B> so that the shaft <B> 15 </B> when the shaft <B> 18 </B> is stationary at the same speed as the shaft 4 and conversely, the shaft <B> 18 </B> rotates at the same speed as the shaft 4 when the shaft <B> 15 </B> is stationary.



  This results in general for: <I> "In-, </I> # <B>1<I>-</I> </B> n, .-, In4 and n11n, nl <n., In. , nll .-, In.,.



  In contrast, the motor <B> 3 </B> works on the output shaft <B> 15 </B> via the planetary gear <B> 39, </B> 40, 41 with a transmission ratio between the output shaft speed n1., and engine speed n ", which should be, for example, n15 / n3 = 1: 4, so that the engine <B> 3 </B> coupled rotates at least at four times the output shaft speed, which can be written without dimensions: n3 / n4 = 4n15 / n4 In Fig. 7 we get:

      The speed ratio n1 / ii4 of the pump 1 plotted against the reduction ratio n15 / n4 is a straight line that passes through n1 / n4 = 1.0 at n15 / n4 = 0.0 and through n1 / n4 = 0.0 at n15 / n4 = 1.0 is given; the speed ratio n2 / n4 of motor 2 plotted against n15 / n4 a straight line through the points n2 / n4 = 0.0 with n15 / n4 = 0.0 or n2 / n4 = 1.0 with n15 / n4 = 1, 0.



  Finally, the speed ratio n3 / n4 of the motor <B> 3 </B> is determined by a straight line through the points n3 / n4 = 0.0 at n15 / n4 = 0.0 and n3 / n4 = 1.0 is given when n15 / n4 = 0.25 = 1: 4. As soon as ni / n4 reaches the value 1.0, motor 3 is disengaged and brought to a standstill, so that n3 / n4 = 0.0, namely in the entire range of n15 / n4 greater than 0.25.



  The stroke ratios result from the condition that the amount of oil delivered by pump 1 must be the same as that taken up by motors 2 and 3. In connection with the above speed ratios and taking into account the fact that all cylinder drums should have the same dimensions, the result in the range n15 / n4 is greater than 0.5 with h1 / hmax = 1.0 and h3 / hmax = 0.0 in this area for: h2 / hmax = (1 - n15 / n4): n15 / n4 = ik4 / n15 - 1.0, i.e. the one in Fig. 7 through the points h2 / hmax = 1.0 at n15 / n4 = 0.5 and h2 / hmax = 0.0 with n15 / n4 = 1.0 running hyperbola.



  In the range n15 / n4 equal to 0.25 to 0.5 results with h2 / hmax = 1.0 and with h3 / hmax = 0.0 for: h1 / hmax = n15 / n4: (1 - n15 / n4) = 1: (n4 / n15 - 1), i.e. the curve drawn in Fig. 7 through the points n15 / n4 = 0.5 at h1 / hmax = 1.0 and h1 / hmax = 1/3 = 0.333 at n15 / n4 = 0.25.



  In the range n15 / n4 between 1 16 = 0.0625 and 1: 4 = 0.25, with h1 / hmax = 1/3 = 0.333 and h2 / hmax = 1.0: h3 / hmax = [0.333 (1 - n15 / n4) - n15 / n4]: 4n15 / n4 = (n4 / n15-4) / 12; so that h3 / hmax runs according to the hyperbola drawn in FIG. 7, which results at n13 / n4 = 1:16, h3 / hmax = 1.0 and at n15 / n4 = 1: 4, h3 / hmax = 0.0 . In numerical terms, depending on n15 / n4, this results in h1 / hmax values as follows:
EMI0005.0001
  
    n15 / n4 <SEP> = <SEP> 0.0625 <SEP> 0.0000 <SEP> -0.0625
<tb> -0.1000 <SEP> -0.2000 <SEP> -0.2500
<tb> h1 / hmax <SEP> = <SEP> 0.333 <SEP> 0.0000 <SEP> -0.2941
<tb> -0.4545 <SEP> -0.833 <SEP> - <SEP> UNO These values are only partially entered in Fig. 7.



  Furthermore, in FIG. 7 the pressure ratio p / p1, o of the working fluid is plotted against n15 / n4, i.e. H. the pressure <B> p </B> of the working fluid at a constant drive torque in relation to the pressure p1.0, which is present at the same drive torque with the transmission ratio n15 / n4 = 1.0.



  In the present embodiment, the pressure <B> p </B> at a constant drive torque is indirectly proportional to the stroke ratio h1 / hmax of the pump. The pressure ratio p / p1.0 thus results as a function of the transmission ratio n15 / n4 as follows: p / p1.0 = 1.0: h1 / hmax, otherwise, as shown in FIG.

      It can be seen from this that at n15 / n4 = 0.0625 = 1: 16 with only a three-fold increase in pressure of the working fluid compared to the pressure p1.0 on the output shaft at full stroke of motors 2 and 3, 16 times the drive torque can be exerted , which results as follows: A torque component equal to the size of the drive torque is transferred purely mechanically from shaft 4 to shaft 15 via the planetary distributor gear, three torque components result from a three-fold increase in pressure from motor 2 and 4 X 3 = 12 torque components 39, 40 and 41 are applied by the engine 3 via the Pla designated transmission.



  As already mentioned, the inven tion apart from a reduction in the friction ratio, especially in the case of small gear ratios, especially a quick transition z. B. from single-engine to twin-engine operation and vice versa, so that a quick, jolt-free, stepless adjustment of the gearbox in the entire reduction range is made possible. The simultaneous arrangement or insertion of an additional, larger reduction ratio between the one motor and its coupling to the output shaft allows better use of this motor, so that with the same increase in pressure, a significantly greater increase in torque is achieved. The proposed special installation arrangements are particularly favorable solutions for vehicles with limited installation space.

      Finally, for the range n131n4 smaller than <B> 1: 16, </B> including negative values of n151n1, with h.Ih .. ", <B> 1.0 </B> and h21h.", <B > <I> = </I> 1.0 </B> in this whole area hllh. # .. <B><I>=</I> </B> 5n151n4: <B> <I> ( 1 - </I> </B> n1,1n4) <B> <I> = 5: </I> </B> (n, Inl, <B> <I> - </I> 1). </B>

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Stufenlos verstellbares Flüssigkeitsgetriebe, insbe sondere für schwere Fahrzeuge, dadurch gekennzeich net, dass wenigstens ein Motor des Motorteils von der Abtriebswelle abkuppelbar ist durch mindestens eine lösbare Kupplung zwischen diesem Motor bzw. die sen Motoren und der Abtriebswelle, welche Kupp lung automatisch den Motor beim Übergang von Hub auf Hub Null von der Abtriebswelle trennt und umge kehrt beim Übergang von Hub Null auf Hub kuppelt. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> 1. Getriebe nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass mehreren abkuppelbaren Motoren je eine Kupplung zugeordnet ist. 2. Getriebe nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass mehreren abkuppelbaren Motoren eine gemeinsame Kupplung zugeordnet ist. 3. <B> PATENT CLAIM </B> Infinitely variable fluid transmission, especially for heavy vehicles, characterized in that at least one motor of the motor part can be decoupled from the output shaft by means of at least one detachable coupling between this motor or these motors and the output shaft, which coupling automatically disconnects the motor from the output shaft when changing from stroke to stroke zero and, vice versa, when changing from stroke zero to stroke. <B> SUBClaims </B> 1. Transmission according to patent claim, characterized in that a clutch is assigned to several motors that can be decoupled. 2. Transmission according to claim, characterized in that a common clutch is assigned to a plurality of decoupling motors. 3. Getriebe nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, mit mehreren abkuppelbaren Motoren mit zugehörigen Kupplungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Motore unabhängig voneinander und beim Durchlaufen des Untersetzungsbereiches in Richtung nach 1 : 1 hin nacheinander auf Hub Null verstellt werden und umgekehrt, so dass sie z. B. bei einer konstanten Antriebsdrebzahl mit zunehmender Ab triebsdrehzahl der Getriebeabtriebswelle nacheinander von der Abtriebswelle getrennt werden und umge kehrt mit abnehmender Abtriebsdrehzahl der Ge triebeabtriebswelle mit der Abtriebswelle wieder ge kuppelt werden. 4. Transmission according to claim and sub-claim 1, with several decoupling motors with associated clutches, characterized in that the motors are adjusted independently of each other and when passing through the reduction range in the direction of 1: 1 one after the other to stroke zero and vice versa, so that they can, for. B. at a constant drive speed with increasing output speed from the transmission output shaft successively separated from the output shaft and vice versa with decreasing output speed of the Ge transmission output shaft with the output shaft are coupled again ge. 4th Getriebe nach Patentanspruch und Unteran sprächen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zu jedem abschaltbaren Motor oder zu jeder abschalt baren Motorgruppe je eine Festhaltekupplung vorge sehen ist, die jeweils den oder die Motoren nach Lösen der Kupplung von der Abtriebswelle abbremst und stillsetzt und umgekehrt beim Kuppelvorgang wieder freigibt. 5. Getriebe nach Patentanspruch und Unteran sprächen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein nicht abkuppelbarer Motor direkt auf die Abtriebs welle wirkt und zu dieser koaxial angeordnet ist. 6. Getriebe nach Patentanspruch und Unteran sprächen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein nicht abkuppelbarer Motor über ein Zahnradgetriebe auf die Abtriebswelle wirkt. 7. Transmission according to claim and sub-claims 1 to 3, characterized in that a retaining clutch is provided for each disengageable motor or each disconnectable motor group, which brakes and stops the motor or motors after releasing the clutch from the output shaft and vice versa Enables the coupling process again. 5. Transmission according to claim and Unteran speaking 1 to 4, characterized in that a non-decoupling motor acts directly on the output shaft and is arranged coaxially to this. 6. Transmission according to claim and Unteran speaking 1 to 4, characterized in that a non-decoupling motor acts on the output shaft via a gear transmission. 7th Getriebe nach Patentanspruch und Unteran sprächen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein abkuppelbarer Motor koaxial zur Abtriebswelle an geordnet ist. 8. Getriebe nach Patentanspruch und Unteran sprächen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwi schen einem abkuppelbaren Motor oder einer ab kuppelbaren Motorgruppe und der Abtriebswelle ein Untersetzungsgetriebe vorgesehen ist. 9. Getriebe nach Patentanspruch und Unteran sprächen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die abkuppelbaren Motoren zur Abtriebswelle hin stärker untersetzt sind als ein nicht abkuppelbarer Motor, so dass sich der oder die eingekuppelten Motore schneller drehen als der nicht abkappelbare Motor. 10. Transmission according to claim and sub-claims 1 to 6, characterized in that a decoupling motor is arranged coaxially to the output shaft. 8. Transmission according to claim and Unteran speaking 1 to 7, characterized in that a reduction gear is provided between tween a disengageable motor or a disconnectable motor group and the output shaft. 9. Transmission according to claim and Unteran speaking 1 to 8, characterized in that the or the disengageable motors to the output shaft are more geared down than a non-disengageable motor, so that the engaged motor or motors rotate faster than the non-disengageable motor. 10. Getriebe nach Patentanspruch und Unteran sprächen 1 bis 9, mit mehreren abkuppelbaren Mo toren oder Motorgruppen, dadurch gekennzeichnet, dass die Untersetzungen der einzelnen Motoren oder Motorgruppen zur Abtriebswelle hin verschieden ausgeführt sind, so dass sie bei gleicher Drehzahl der Abtriebswelle in eingekuppeltem Zustand mit verschiedenen Drehzahlen drehen. 11. Getriebe nach Patentanspruch und Unteran sprächen 1. bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein abkuppelbarer Motor koaxial zur Pumpe angeord net ist. 12. Transmission according to patent claim and sub-claims 1 to 9, with several decoupling motors or motor groups, characterized in that the reductions of the individual motors or motor groups are designed differently towards the output shaft, so that they are at different speeds with the same speed of the output shaft in the coupled state rotate. 11. Transmission according to claim and Unteran speaking 1. to 10, characterized in that a decoupling motor is coaxial with the pump angeord net. 12. Getriebe nach Patentanspruch und Unteran sprächen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoren als Doppelaggregate in der Weise ausgebil det sind, dass jeweils zwei voneinander unabhängig arbeitende Kolbentrommeln zueinander koaxial und zu ihrer Triebwelle koaxial und drehfest vorgesehen sind, wobei die Ölzuführung und Ölabführung über doppelseitige Steuerspiegel zwischen<B>je</B> zwei einander zugeordneten Trommeln erfolgt. 13. Getriebe nach Patentanspruch und Unteran sprächen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung als durch ein hydraulisches Mittel, z. B. öl, betätigte Lamellenkupplung ausgebildet ist. 14. Transmission according to claim and sub-claims 1 to 10, characterized in that the motors are designed as double units in such a way that two independently working piston drums are provided coaxially to one another and coaxially and non-rotatably to their drive shaft, with the oil supply and oil discharge via double-sided control plate between <B> each </B> two associated drums takes place. 13. Transmission according to claim and Unteran speaking 1 to 12, characterized in that the clutch as by a hydraulic means, for. B. oil, actuated multi-plate clutch is formed. 14th Getriebe nach Patentanspruch und Unteran- sprächen <B>1</B> bis<B>13,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Festhaltekupplung als durch ein hydraulisches Mittel, z. B.<B>öl,</B> betätigte Lamellenkupplung ausgebildet ist. <B>15.</B> Getriebe nach Patentanspruch und Unteran- sprächen <B>1</B> bis<B>13,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Festhaltekupplung als ölbetätigte Bandbremse ausge bildet ist. Transmission according to patent claim and sub-claims <B> 1 </B> to <B> 13, </B> characterized in that the retaining clutch can be operated as a hydraulic means, e.g. B. <B> oil, </B> actuated multi-plate clutch is formed. <B> 15. </B> Transmission according to patent claim and sub-claims <B> 1 </B> to <B> 13 </B> characterized in that the retaining clutch is designed as an oil-operated band brake. <B>16.</B> Getriebe nach Patentanspruch und Unteran- sprächen <B>1</B> bis<B>15,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkkörper zwecks Verstellung mit Hebelarmen versehen sind, deren Zapfen in Aussparungen von verschiebbaren Kulissen eingreifen, die ihrerseits von einem gemeinsamen von Hand oder hydraulisch be tätigten Verstellhebel betätigt werden, wobei die Ku lissenaussparungen so gestaltet sind, dass<B>-</B> ausge hend von der Rückwärtsstellung des Getriebes bei Verstellung in Richtung auf das Verhältnis<B>1 : <B> 16. </B> Transmission according to patent claim and sub-claims <B> 1 </B> to <B> 15, </B> characterized in that the swivel bodies are provided with lever arms for the purpose of adjustment, the pins of which in Engaging recesses of sliding scenes, which in turn are operated by a common manually or hydraulically operated adjusting lever, the Ku lissenausnehmungen are designed so that starting from the reverse position of the transmission when adjusting in the direction of the ratio <B> 1: 1</B> bzw. auf die Untersetzung vorwärts<B>-</B> der Hub der ein zelnen hydraulischen Aggregate derart verstellt wird, dass zunächst der Pumpenhub von seinem negativen Wert allein auf etwa<B>30 %</B> bis<B>80 %</B> seines positiven Maximalwertes gebracht wird und dann erst bei wei terer Verstellung des Pumpenhubes bis zu seinem positiven Maximalwert die Hübe der weiteren abkup- pelbaren Motore von ihrem positiven Maximalwert bis auf Hub Null verstellt werden, und zwar zeitlich nacheinander, und zuletzt dann auch noch der Hub des nicht abkuppelbaren Motors bis auf Hub Null und darüber hinaus auf negativen Hub verstellt wird. 1 </B> or to the reduction forwards <B> - </B> the stroke of the individual hydraulic units is adjusted in such a way that initially the pump stroke from its negative value alone to about <B> 30% </B> until <B> 80% </B> of its positive maximum value is brought and then only with further adjustment of the pump stroke up to its positive maximum value, the strokes of the further decoupling motors are adjusted from their positive maximum value to stroke zero one after the other, and finally the stroke of the motor that cannot be decoupled is adjusted down to stroke zero and beyond to a negative stroke. <B>17.</B> Getriebe nach Patentanspruch und Unteran- sprächen <B>1</B> bis<B>16,</B> dadurch gekennzeichnet, dass als Betätigungsglied für die Kupplung ein Umschaltschie ber vorgesehen ist, der zur wechselweisen Betätigung der Kupplung und Festhaltekupplung durch einen auf die Hubverstellung des abkuppelbaren Motors abgestimmten Nocken bei Null-Hub-Stellung dieses Motors geschaltet wird. 18. <B> 17. </B> Transmission according to patent claim and sub-claims <B> 1 </B> to <B> 16 </B>, characterized in that a switching slide is provided as the actuating member for the clutch, which for alternating actuation of the clutch and retaining clutch is switched by a cam matched to the stroke adjustment of the uncoupling motor when this motor is in the zero stroke position. 18th Getriebe nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschaltschieber durch einen Vorschieber hydrau lisch beaufschlagt wird, so dass auch bei nur sehr langsamer Verschiebung des Vorschiebers eine exakte wechselweise Umschaltung von Kupplung und Festhaltekupplung erfolgt. Transmission according to claim and subordinate claims 1 to 17, characterized in that the switching slide is hydraulically acted upon by a pusher, so that even when the pusher is only moved very slowly, an exact alternating switchover of clutch and retaining clutch takes place.
CH6249458A 1957-08-29 1958-08-01 Infinitely variable fluid transmission, especially for heavy vehicles CH367396A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0014606 1957-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH367396A true CH367396A (en) 1963-02-15

Family

ID=7068851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6249458A CH367396A (en) 1957-08-29 1958-08-01 Infinitely variable fluid transmission, especially for heavy vehicles

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH367396A (en)
GB (1) GB901967A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918448C2 (en) * 1979-05-08 1986-02-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydrostatic-mechanical transmission with power split
GB2456543A (en) * 2008-01-17 2009-07-22 Infinitrak Llc CVT with brake.

Also Published As

Publication number Publication date
GB901967A (en) 1962-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203252C2 (en) Automatic transmission, in particular for motor vehicles
DE3023629C2 (en)
DE4041159C2 (en) Fluid-operated friction clutch with only axially movable friction discs
DE1952966B2 (en) CONTINUOUSLY CONTROLLED GEAR ARRANGEMENT
DE2556875A1 (en) HYDROSTATIC GEAR, ESPECIALLY FOR TRACTORS
EP0834027A1 (en) Hydrostatic-mechanical power distribution transmission
DE1188958B (en) Hydrostatic-mechanical transmission for vehicles
DE822043C (en) Drive for motor vehicles with fluid coupling
DE2328353A1 (en) GEAR ARRANGEMENT
DE2208856B2 (en) Transmission with hydrodynamic torque converter
DE2832610A1 (en) HYDROMECHANICAL TRANSMISSION
EP0347594A1 (en) Drive system for a vehicle
DE3023283C2 (en) Gearbox with load balancing
DE1065734B (en) Infinitely variable hydrostatic transmission, especially for heavy vehicles
DE1813527B2 (en) Control device for a reversing gear of a motor vehicle, in particular an earth moving vehicle
CH367396A (en) Infinitely variable fluid transmission, especially for heavy vehicles
DE19918733A1 (en) Double clutch for vehicle transmission has two sets of clutch plates on coaxial shafts and on each side of two pressure plates pressed onto the clutch plates by symmetric cup shaped springs
DE2354280C3 (en) Switching device for a hydrodynamic-mechanical transmission for vehicles
DE1755161B1 (en) Control device for a hydrostatic-mechanical superposition gear for vehicles driven by an internal combustion engine
DE19510914C2 (en) Hydromechanical drive unit
DE1775755B2 (en) POWER-BREAKING HYDROSTATIC-MECHANICAL COMPOUND TRANSMISSION
DE1188406B (en) Infinitely adjustable hydrostatic axial piston transmission
DE3324434C2 (en) Planetary gear
DE1934100C (en) Gear change boxes for vehicles
CH340685A (en) Variable ratio converter