Färben und Bedrucken von textilen Gebilden aus Polyacrilnitril und acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten Es wurde gefunden, dass sich textile Gebilde aus Polyacrylnitril und bzw. oder acrylnitrilhaltigen Mischpalymerisaten mit sulfogruppenfreien kation- aktiven Farbstoffen färben bzw. bedrucken lassen, die der Formel entsprechen:
EMI0001.0011
worin R Wasserstoff, eine Alkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Amino-, Mono- und Di-alkyl-amino-, Mono- und Di-aryl-amino-, Alkyl-aryl-amino-, Car bonsäure- oder Carbonsäureestergruppe, ein Halogen atom oder eine Nitrogruppe, n die Zahl 1, 2 oder 3, X ein Sauerstoff- bzw.
Schwefelatom oder eine Imino-, N-Alkylimino-, N-Aryliminogruppe; Y einen anorganischen oder organischen Säurerest und A einen gegebenenfalls vorhandenen Rest eines anellier- ten Benzolringes bedeuten. Derartige Farbstoffe, die als besonderes Merkmal das Kohlenstoffgerüst des Benzanthrens enthalten, färben Polyacrylnitril und Mischpolymerisate in satten Tönen von ausgezeichneten Echtheitseigen schaften.
Ihre Affinität zu Polyacrylnitril ist hervor ragend, so dass z. B. das Färbebad völlig erschöpft wird und die Nachzüge weiss bleiben.
Das Färben kann bei Temperaturen zwischen etwa 100 bis 120 C und das Dämpfen der Drucke ebenfalls innerhalb des genannten Temperatur bereiches durchgeführt werden. Man färbt vorteilhaft in wässrigem Medium aus neutralem bis schwach essigsaurem Bad bei Kochtemperaturen, das heisst bei Temperaturen zwischen etwa 100 und etwa 105 C. Auch das Dämpfen der Drucke erfolgt vorteilhaft bei diesen Temperaturen unter Verwendung wässriger Druckpasten, die neutral bis schwach essigsauer ein gestellt sind. Es ist vorteilhaft, dem Färbebad bzw. der Druckpaste oberflächenaktive Stoffe von elektro neutralem Charakter, wie z. B.
Kondensations produkte aus Äthylenoxyd und hydroxyl- oder amino- gruppenhaltigen Verbindungen, z. B. Alkoholen, Carbonsäuren, Alkylphenolen, Aminen, Amiden usw., zuzusetzen.
Selbstverständlich kann man die Färbung auch bei höherer Temperatur bis etwa 120 C durch führen, was sich insbesondere bei den Farbstoffen empfiehlt, die infolge Substitution der in Wasser spielend löslichen Farbstoffe der obigen Formel, worin R Wasserstoff bedeutet, in Wasser Schwer- oder unlöslich geworden sind und die vorteilhaft in Dispersion angewandt oder gelöst in organischen Lö sungsmitteln, wie Dimethylformamid, Methylacet- amid, Dimethylsulfoxyd u.
ä., dem Färbebad zuge geben werden.
Als textile Gebilde kommen Fäden, Fasern, Garne, Gewirke u. ä. in Frage.
Die gemäss dem vorliegenden Verfahren erschlos sene Farbstoffgruppe ermöglicht die Färbung und das Bedrucken von Polyacrylnitrilfasern und Fasern aus acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten mit einheit lichen Farbstoffen des gesamten Spektralbereiches von sehr guten bis vorzüglichen Echtheitseigenschaf ten, die bisher nicht erreicht werden konnten.
<I>Beispiel 1</I> a) 50 Gewichtsteile Polyacrylnitrilgewebe wer den 11/_. Stunden kochend im Flottenverhältnis 1 : 40 in einem Bade gefärbt, das 204 (bezogen auf das Warengewicht) des Farbstoffes der obigen Formel, wobei X Sauerstoff, Y Chlor, R Wasserstoff und A einen anellierten Benzolring bedeuten, 1% eines Kondensationsproduktes aus Dodecylphenol und etwa 20 Mol Äthylenoxyd,
2% Essigsäure (30%ig) in 2000 Volumteilen Wasser enthält. Man geht bei 50 C ein, erhöht innerhalb von 30 Minuten die Temperatur bis zum Kochen und färbt 11/2 Stunden nahe 100 C. Danach wird das gefärbte Gewebe heiss und kalt gespült. Nach dem Trocknen erhält man eine Violettfärbung von sehr guten Nassecht- heiten und vorzüglicher Lichtechtheit.
<I>b)</I> Ersetzt man den unter<I>a)</I> genannten Farb stoff durch den in 6-Stellung eine Aminogruppe tra genden Farbstoff und färbt in der beschriebenen Weise, so erhält man eine klare gelbgrüne Färbung von vorzüglichen Echtheitseigenschaften. Eine noch brillantere und gelbstichigere Grünfärbung wird mit dem entsprechenden Dimethyl- oder Diäthyl-amino- derivat erhalten.
In gleicher Weise kann man blaustichige Rot färbungen erzielen, wenn man Farbstoffe verwendet, die die Aminogruppe, die durch Methyl- oder Äthyl- reste substituiert sein kann, in Stellung 2 oder 7 tragen.
c) Verwendet man einen Farbstoff der oben angegebenen Formel, wobei X für Schwefel, Y für Chlor, R für Wasserstoff und A für einen anellierten Benzolring stehen, so erhält man eine grünstichige graue Färbung von vorzüglichen Echtheitseigen schaften.
<I>d)</I> Färbt man in der unter<I>a)</I> angegebenen Weise, erhöht jedoch die Temperatur auf 105 C und ver wendet einen Farbstoff, wobei in der Formel X Schwefel, Y Chlor, R eine Aminogruppe in Stellung 7 und A einen anellierten Benzolring bedeuten, so erhält man eine rotviolette Färbung von sehr guten Echtheitseigenschaften. e) Setzt man einen Farbstoff der unter a) ange gebenen Konstitution ein, der jedoch anstelle des Sauerstoffatoms einen N-p-Tolyliminorest enthält und färbt in der angegebenen Weise, so erhält man eine brillante orangegelbe Färbung von sehr guten Echt heitseigenschaften.
f) Färbt man in der unter a) aufgeführten Weise unter Verwendung eines Farbstoffes entsprechender Konstitution, der eine CH.-Gruppe in Stellung 7 auf weist, so erhält man eine rotstichige Blaufärbung von vorzüglichen Echtheitseigenschaften.
Eine etwas blauere Färbung mit gleich guten Echtheitseigenschaften lässt sich erzielen durch Ver wendung des die Methylgruppe in 6-Stellung enthal tenden Farbstoffes.
g) Verwendet man einen Farbstoff der unter a) angegebenen Konstitution, der jedoch den Ring A nicht enthält, und verfährt in gleicher Weise, so er hält man eine rotbraune Färbung von sehr guten Echtheitseigenschaften.
<I>Beispiel 2</I> 1 Gewichtsteil des Farbstoffes der oben angege benen Formel, wobei X einen N-p-Tolyliminorest, Y ein Chloratom, R. eine Methoxygruppe in Stellung 6 und A einen anellierten Benzolring bedeuten,
wird in 2000 Volumteilen Wasser gelöst und nach Zugabe von 1% eines Kondensationsproduktes aus Dodecyl- phenol und 20 Mol Äthylenoxyd und 20/a Essig säure (300/0ig) auf 50 C erwärmt. Man geht mit 50 Gewichtsteilen Polyacrylnitrilgewebe bei 50 C ein, erhöht die Badtemperatur in 30 Minuten bis zum Kochen und färbt 116 Stunden bei 100 C.
Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine klare rote Färbung von sehr guten Echtheitseigenschaften.
Eine ähnliche Färbung mit gleich guten Echt heitseigenschaften wird erhalten mit dem Farbstoff, der anstelle des N-p-Tolylrestes einen N-Phenylrest enthält.
Ersatz der Methoxygruppe durch die Phenoxy- gruppe gibt ein blaustichigeres Rot mit gleich guten Echtheitseigenschaften.
<I>Beispiel 3</I> 1 Gewichtsteil des perchlorierten Farbstoffes der oben angegebenen Formel, wobei X für Sauerstoff, Y für Chlor, R" für 2 bis 3 Chloratome, deren Stel lung nicht bekannt ist, und A für einen anellierten Benzolring stehen, wird in 2 Gewichtsteilen Di- methylformamid gelöst und zu einem Färbebad ge- geben, das 2000 Volumteile Wasser,
l % eines Kon- densationsproduktes aus Dodecylphenol und 20 Mol Äthylenoxyd und 2% Essigsäure (30%ig) enthält. Man geht mit 50 Gewichtsteilen Polyacrylnitril- gewebe ein, erhöht die Badtemperatur innerhalb von 30 Minuten auf 105 C und färbt 11,'i Stunden bei 105 C.
Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine blaugrüne Färbung mit vorzüglichen Echtheits eigenschaften.
Dyeing and printing of textile structures made of polyacrylonitrile and acrylonitrile-containing copolymers It has been found that textile structures made of polyacrylonitrile and / or acrylonitrile-containing mixed polymers can be colored or printed with sulfo group-free, cationic dyes which correspond to the formula:
EMI0001.0011
wherein R is hydrogen, an alkyl, aryl, alkoxy, aryloxy, amino, mono- and di-alkyl-amino, mono- and di-aryl-amino, alkyl-aryl-amino, carboxylic acid or carboxylic acid ester group, a halogen atom or a nitro group, n is the number 1, 2 or 3, X is an oxygen or
Sulfur atom or an imino, N-alkylimino, N-arylimino group; Y denotes an inorganic or organic acid residue and A denotes an optionally present residue of a fused benzene ring. Such dyes, which contain the carbon structure of benzanthrene as a special feature, color polyacrylonitrile and copolymers in rich shades of excellent fastness properties.
Your affinity for polyacrylonitrile is excellent, so that z. B. the dye bath is completely exhausted and the stripes remain white.
The dyeing can be carried out at temperatures between about 100 to 120 C and the damping of the prints also within the temperature range mentioned. It is advantageous to dye in an aqueous medium from a neutral to slightly acetic acid bath at boiling temperatures, that is, at temperatures between about 100 and about 105 C. The damping of the prints is also advantageously carried out at these temperatures using aqueous printing pastes that are neutral to slightly acetic acid . It is advantageous to the dye bath or the printing paste surface-active substances of an electro-neutral character, such as. B.
Condensation products made from ethylene oxide and compounds containing hydroxyl or amino groups, e.g. B. alcohols, carboxylic acids, alkylphenols, amines, amides, etc. to add.
Of course, the dyeing can also be carried out at a higher temperature of up to about 120 ° C., which is particularly recommended for dyes which have become sparingly or insoluble in water due to substitution of the dyes of the above formula, which are easily soluble in water, in which R is hydrogen and which are advantageously used in dispersion or dissolved in organic solvents such as dimethylformamide, methylacetamide, dimethyl sulfoxide and the like.
Ä. To be added to the dye bath.
As textile structures, threads, fibers, yarns, knitted fabrics and the like come. Ä. in question.
The dyestuff group developed according to the present process enables the dyeing and printing of polyacrylonitrile fibers and fibers made of acrylonitrile-containing copolymers with uniform dyes of the entire spectral range from very good to excellent fastness properties that could not previously be achieved.
<I> Example 1 </I> a) 50 parts by weight of polyacrylonitrile fabric are 11 / _. Hours of boiling in a liquor ratio of 1:40 in a bath dyed that 204 (based on the weight of the goods) of the dye of the above formula, where X is oxygen, Y is chlorine, R is hydrogen and A is a fused benzene ring, 1% of a condensation product of dodecylphenol and about 20 moles of ethylene oxide,
Contains 2% acetic acid (30%) in 2000 parts by volume of water. The temperature is raised to 50 ° C. within 30 minutes and the dyeing is carried out for 11/2 hours at close to 100 ° C. The dyed fabric is then rinsed hot and cold. After drying, a violet dyeing of very good wet fastness and excellent light fastness is obtained.
<I> b) </I> If the dyestuff mentioned under <I> a) </I> is replaced by the dyestuff bearing an amino group in the 6-position and dyed in the manner described, a clear yellow-green color is obtained of excellent fastness properties. An even more brilliant and yellowish green color is obtained with the corresponding dimethyl or diethyl amino derivative.
In the same way, bluish red colorations can be achieved if dyes are used which have the amino group, which can be substituted by methyl or ethyl radicals, in the 2 or 7 position.
c) If a dye of the formula given above is used, where X stands for sulfur, Y for chlorine, R for hydrogen and A for a fused benzene ring, a greenish gray coloration with excellent fastness properties is obtained.
<I> d) </I> The dyeing is carried out in the manner indicated under <I> a) </I>, but the temperature is increased to 105 ° C. and a dye is used, where in the formula X is sulfur, Y is chlorine, R If an amino group is in position 7 and A is a fused-on benzene ring, a red-violet dyeing with very good fastness properties is obtained. e) If a dye of the constitution given under a) is used, which, however, contains an N-p-tolylimino radical instead of the oxygen atom and dyes in the manner indicated, a brilliant orange-yellow coloration with very good authenticity properties is obtained.
f) If dyeing is carried out in the manner listed under a) using a dye of the appropriate constitution which has a CH group in position 7, a reddish-tinged blue dyeing with excellent fastness properties is obtained.
A somewhat bluer dyeing with equally good fastness properties can be achieved by using the dye containing the methyl group in the 6-position.
g) If a dye of the constitution indicated under a) is used, but which does not contain ring A, and if the procedure is the same, it is obtained a red-brown dyeing with very good fastness properties.
<I> Example 2 </I> 1 part by weight of the dye of the formula given above, where X is an N-p-tolylimino radical, Y is a chlorine atom, R. is a methoxy group in position 6 and A is a fused benzene ring,
is dissolved in 2000 parts by volume of water and, after the addition of 1% of a condensation product of dodecylphenol and 20 mol of ethylene oxide and 20% acetic acid (300/0), heated to 50.degree. 50 parts by weight of polyacrylonitrile fabric are added at 50 ° C., the bath temperature is increased in 30 minutes to boiling and the dyeing is carried out for 116 hours at 100 ° C.
After rinsing and drying, a clear red dyeing with very good fastness properties is obtained.
A similar coloration with equally good fastness properties is obtained with the dye which contains an N-phenyl radical instead of the N-p-tolyl radical.
Replacement of the methoxy group by the phenoxy group gives a more bluish red with equally good fastness properties.
<I> Example 3 </I> 1 part by weight of the perchlorinated dye of the formula given above, where X is oxygen, Y is chlorine, R "is 2 to 3 chlorine atoms, the position of which is not known, and A is a fused benzene ring , is dissolved in 2 parts by weight of dimethylformamide and added to a dye bath containing 2000 parts by volume of water,
1% of a condensation product of dodecylphenol and 20 moles of ethylene oxide and 2% acetic acid (30%). 50 parts by weight of polyacrylonitrile fabric are added, the bath temperature is increased to 105 ° C. within 30 minutes and dyeing is carried out at 105 ° C. for 11.1 hours.
After rinsing and drying, a blue-green dyeing with excellent fastness properties is obtained.