CH366701A - Device for removing the inner weld burr from welded pipes and method for operating the device - Google Patents

Device for removing the inner weld burr from welded pipes and method for operating the device

Info

Publication number
CH366701A
CH366701A CH6904559A CH6904559A CH366701A CH 366701 A CH366701 A CH 366701A CH 6904559 A CH6904559 A CH 6904559A CH 6904559 A CH6904559 A CH 6904559A CH 366701 A CH366701 A CH 366701A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
unit
deburring tool
jaws
welded
pressure
Prior art date
Application number
CH6904559A
Other languages
German (de)
Inventor
Neukom Alfred
Original Assignee
Schlatter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlatter Ag filed Critical Schlatter Ag
Priority to CH6904559A priority Critical patent/CH366701A/en
Priority to FR817058A priority patent/FR1247610A/en
Publication of CH366701A publication Critical patent/CH366701A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D79/00Methods, machines, or devices not covered elsewhere, for working metal by removal of material
    • B23D79/02Machines or devices for scraping
    • B23D79/021Machines or devices for scraping for removing welding, brazing or soldering burrs, e.g. flash, on pipes or rods
    • B23D79/023Machines or devices for scraping for removing welding, brazing or soldering burrs, e.g. flash, on pipes or rods internally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D79/00Methods, machines, or devices not covered elsewhere, for working metal by removal of material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

       

  Vorrichtung zum Entfernen des inneren Schweissgrates zusammengeschweisster Rohre  und Verfahren zum Betrieb der     Vorrichtung       Das Patent     betrifft    eine Vorrichtung zum Ent  fernen des inneren Schweissgrates     zusammenge-          schweisster    Rohre     und    ein     Verfahren    zum Betrieb  der Vorrichtung.  



  Die     erfindungsgemässe    Vorrichtung besitzt     zwei     gegeneinander verschiebbare Einheiten. Deren erste  trägt das Entgratungswerkzeug und deren zweite weist  verschiebbare Backen     zum    Festklemmen der Vorrich  tung innerhalb des einen der zusammengeschweissten  Rohre auf. Dabei sind unter der Wirkung wenigstens  eines Druckmittels die Backen nach aussen drückbar  und- die beiden Einheiten auseinandertreibbar.  



  Nach dem erfindungsgemässen Verfahren zum  Betrieb der Vorrichtung wird diese     in    eines     der        zu     verschweissenden Rohre so eingeführt, dass das     Ent-          gratungswerkzeug    der Schweissstelle zugewandt ist und  einen Abstand von dieser hat.

   Nach dem Verschwei  ssen, solange der zu entfernende Schweissgrat noch  glühend ist, werden mittels     eines    unter     Druck    stehen  den     Fluidums    die Backen     innen    an die     Rohrwandung     gepresst und die das Entgratungswerkzeug tragende       Einheit    von der anderen     Einheit    der     Vorrichtung    weg  gepresst. Dabei geht das Entgratungswerkzeug an der  Schweissstelle vorbei und     entfernt    deren inneren     Grat.     



  Im folgenden wird ein     Ausführungsbeispiel    der       erfindungsgemässen    Vorrichtung anhand der Zeich  nung beschrieben. Im Zusammenhang damit wird       ebenfalls    beispielsweise das erfindungsgemässe Ver  fahren zum Betrieb der Vorrichtung erläutert.  



  Die     einzige    Figur der Zeichnung zeigt     einen        Axial-          schnitt    durch die Vorrichtung in einem von zwei mit  einander verschweissten Rohren, in dem Zustand,     in     welchem die     Backen    der Vorrichtung     innen    an die  Rohrwandungen gepresst sind und das     Entgratungs-          werkzeug    seine Arbeitsbewegung beginnt.

      Die gezeichnete Vorrichtung weist zwei im       wesentlichen    zylindrische Einheiten 1 und 2 auf,  Diese     Einheiten    1 und 2 sind     teilweise        ineinander     angeordnet, luftdicht     gegeneinander    abgedichtet und  um eine     vorbestimmte    Strecke     axial    gegeneinander  beweglich. An den Stirnseiten der Vorrichtung ist die  Einheit 1 mittels einer Stirnwand 3, die     Einheit    2 mit  tels einer Stirnwand 33 abgeschlossen. An der Stirn  wand 3 ist ein Träger 4 für ein Entgratungswerkzeug  5 mittels eines Axialkugellagers 6 drehbar befestigt.

    Die Einzelheiten dieser     Befestigung        sind    in der Zeich  nung nicht     dargestellt.    Die     Einheit    2 ist mittels     zweier     senkrecht zu     ihrer    Achse im Abstand voneinander  und von den     Zylinderenden        angeordneter        Trennwände     7 und 8 in Kammern 9, 10     und    11     unterteilt.        In    eine  Öffnung der Trennwand 8 mündet ein Rohr 12.

   Das  Rohr 12 ist verschiebbar durch eine Bohrung der       Stirnwand    3 hindurchgeführt, wobei eine Dichtung  13 einen luftdichten Abschluss sicherstellt. Im Ab  stand von der Trennwand 8 besitzt das Rohr 12 ein       Aussengewinde    14, welches in ein entsprechendes       Innengewinde    15 des Trägers 4     eingreift.    Das     Ger          winde    14 bzw.

   15 hat     eine    relativ grosse Steigung und  dient dazu, eine     Schraubenbewegung    des Trägers 4  mit dem Entgratungswerkzeug 5 zu erzeugen, wenn  die     Einheit    1     axial    relativ zur     Einheit    2 verschoben       wird.    Die Schneiden des     Entgratungswerkzeuges    5  sind derart gerichtet, dass sie bei der Schrauben  bewegung angreifen, welche der Träger 4 mit dem       Entgratungswerkzeug    5 ausführt, .wenn die Einheit 1  relativ zur     Einheit    2     in    der Zeichnung nach rechts  bewegt wird.

       In    der Kammer 10 ist ein     Doppelkolben     16, 17 verschiebbar, wobei der Kolben 16 an der       Zylinderwand    der Kammer 10 und der Kolben<B>17</B>     in          einer    durchgehenden Bohrung der Trennwand 7      gleitet. Der Kolben 16 ist mit einer Dichtung 18 und  die     Führung    des Kolbens 17     in    der Wand 7 ist mit  einer Dichtung 19 ausgerüstet. Der Durchmesser des  Kolbens 16 ist grösser als der     Durchmesser    des  Kolbens 17, so dass ein auf den Kolben 16 ausgeübter       Druck    eines Fluidums in vergrössertem     Masse    in der  Kammer 9 zur Wirkung kommt.

   Der zwischen der  Trennwand 7 und dem Kolben 16 liegende Teil der  Kammer 10 steht durch Bohrungen 34 mit der Aussen  luft in Verbindung. Der zwischen dem Kolben 16 und  der Trennwand 8     befindliche    Teil 10a der Kammer  10 ist durch zwei Engpässe 20 mit der Kammer 11  verbunden. Das in der Zeichnung rechte Ende der  Zylinderwand der Kammer 11 trägt einen Flansch 21,  welcher an der Innenweite der Zylinderwand der Ein  heit 1     gleitet    und     mittels    einer     Dichtung    22 abge  dichtet ist.

   Zwischen dem Flansch 21 und     einem          Flansch    23, welcher an der Einheit 1 nach innen  vorsteht und mit seinem inneren Umfang auf der  äusseren     Zylinderwand    der Einheit 2 gleitet, sind       Druckfedern    24 angeordnet. Der Flansch 23 hat radial  nach innen vorstehende Nasen 25, deren jede in einer  Nute 26 der äusseren     Zylinderwand    der Einheit 2  gleitet. In der Zeichnung ist nur eine dieser Nasen  und die ihr     zugeordnete    Nute dargestellt. Die Zylin  derwand der Kammer 9 weist vier radiale     Bohrungen     27 auf. In jeder der     Bohrungen    27 ist ein als Klemm  backen dienender Kolben 28 verschiebbar.

   In der       Zeichnung    nicht dargestellte     Federn    dienen dazu,  die Kolben 28 in ihrer Ruhelage so weit zurückzu  ziehen, dass sie nicht über den Umfang der Einheit 2  vorstehen. Die Kolben 28 sind in der Zeichnung in  ihrer Wirkungslage dargestellt. An dem Träger 4 ist  eine     zylindrische    Deckhülse 35 befestigt, welche das  Rohr 12 und Gewinde 14 beim Schweissen und Ent  graten vor     Verunreinigungen    schützt.  



  Die Engpässe 20 sind unter     Berücksichtigung    der  trägen Masse des Kolbens 16, 17, der     als    Brems  backen dienenden Kolben 28 und der Masse der Ein  heit 1 so dimensioniert, dass in den Arbeitsraum 10a  der Kammer 10 eingeführte     Druckluft    zuerst den  Doppelkolben 16, 17 verschiebt, wodurch     unter    Mit  wirkung     einer    Ölfüllung in der Kammer 9 die als  Klemmbacken dienenden Kolben 28 nach aussen ge  presst werden, und dass erst danach der Druck in der  Kammer 11 so weit ansteigt, dass die Einheit 1 in der       Zeichnung    nach rechts getrieben wird.  



  Die beschriebene Vorrichtung ist in einem nur  teilweise     dargestellten    Rohr 29 gezeichnet. An das  Rohr 29 ist ein ebenfalls nur teilweise gezeichnetes  Rohr 30 angeschweisst. Der äussere Schweissgrat ist  mit 31, der innere mit 32 bezeichnet. Die Vorrichtung  ist     in    dem Zustand dargestellt, in welchem die Backen  28 der Einheit 2 innen an die     Wandung    des Rohres  29 gepresst sind und die Einheit 1 mit dem     Ent-          gratungswerkzeug    5 im Begriff ist, ihre Arbeitsbewe  gung auszuführen.  



  Im betriebsmässigen Zustand ist die Kammer 9  mit Öl gefüllt und das in der Zeichnung rechts lie-    gende Ende des Rohres 12 ist über eine nicht dar  gestellte Leitung mit einer Druckluftquelle verbunden.  Dabei führt diese Leitung durch das Rohr 30 hin  durch und aus dessen offenem Ende heraus zur  Druckluftquelle, und es ist in dieser Leitung ein  manuell betätigbares Ventil angeordnet. Die be  schriebene Vorrichtung ist hauptsächlich dazu be  stimmt, bei der Herstellung von Leitungen, die aus  zahlreichen Rohrstücken zusammengesetzt sind (Pipe  lines), nach jeder Schweissung den inneren Schweiss  grat zu entfernen.  



  Beim Betrieb der Vorrichtung wird folgender  massen     verfahren:    Die Vorrichtung wird in das Rohr  29 vor dem Verschweissen dieses Rohres mit dem  Rohr 30 in die gezeichnete Lage gebracht. In dieser  Lage ist das Entgratungswerkzeug 5 dem zu ver  schweissenden Rohrende zugewandt und hat von die  sem Ende einen Abstand, der kleiner ist als die Länge  der Nute 26. Es wird nun das Rohr 29 mit dem Rohr  30 nach dem Widerstands-Schweissverfahren ver  schweisst. Unmittelbar nach dem Ausschalten des  Schweissstromes und während die Rohre 29 und 30  noch unter der Wirkung des Schweissstauchdruckes  stehen und der innere Schweissgrat noch glühend ist,  wird das Ventil in der Druckluftzuleitung, welche an  das Rohr 12 angeschlossen ist, geöffnet.

   Es tritt nun       Druckluft    in den in der Zeichnung rechts des Kol  bens 16     befindlichen        Raum    10a der Kammer 10 ein.  Diese Druckluft wirkt unmittelbar auf den Kolben 16,  so dass der Kolben 17 in die mit Öl     gefüllte    Kammer  9 hineingestossen wird, wodurch die als Klemmbacken  dienenden Kolben 28 gegen die innere Wand des  Rohres 29 gepresst werden. Dadurch wird die Einheit  2 im Rohr 29 festgeklemmt. Dieses Festklemmen  erfolgt mit einer relativ grossen Kraft, weil der Luft  druck in der Kammer 10 im Verhältnis der Quadrate  der Durchmesser der Kolben 16 und 17 vergrössert als  hydrostatischer Druck in der Kammer 9 auf die als  Klemmbacken dienenden Kolben 28 wirkt.

   Bei der       Bewegung    des Kolbens 16 kann die Luft aus dem in  der Zeichnung links des Kolbens 16 liegenden Teil  raum der Kammer 10 durch die Bohrungen 34 ent  weichen. Mit einer infolge der Engpässe 20 auftre  tenden     Verzögerung    entsteht in der Kammer 11 ein       Überdruck,        unter    dessen Wirkung auf die Stirnwand 3  die Einheit 1 entgegen der Kraft der Federn 24 in der  Zeichnung nach rechts gestossen wird, bis die Nasen  25 das in der Zeichnung rechte Ende der Nuten 26  erreicht haben.

   Bei dieser Verschiebung der Stirnwand  3 wird der Träger 4 mit dem     Entgratungswerkzeug    5  mitgenommen, wobei der Träger und das     Entgratungs-          werkzeug    eine dem Gewinde 14, 15 folgende     Schrau-          benbewegung        ausführen    und das     Entgratungswerk-          zeug    5 den noch glühenden, inneren Schweissgrat 32       entfernt.    Anschliessend wird das Rohr 12 von der  Druckluft entlastet.

   Dabei nehmen die Einheiten 1  und 2 unter der Wirkung der Federn 24 wieder die  gezeichnete gegenseitige Lage ein, und die als Klemm  backen dienenden Kolben 28 werden gelöst und von  den erwähnten (nicht     dargestellten)    Federn so weit      zurückgezogen, dass sie nicht über den     Umfang    der  Einheit 2 vorstehen. Die Vorrichtung wird nun     in    das  Rohr 30 hineingezogen, bis sie in diesem Rohr  dieselbe Lage einnimmt, welche sie in der Zeichnung  in dem Rohr 29 hat. Dann wird an das Rohr 30 :das  nächste Rohr angeschweisst und der dabei entstehende  Schweissgrat in derselben Weise entfernt, wie dies für  den Schweissgrat 32 beschrieben wurde.

   In derselben  Weise fortfahrend wird nach jeder Schweissung der  innere Schweissgrat an den miteinander verschweissten  Rohren entfernt und die Vorrichtung in das zuletzt  angeschweisste Rohr nachgezogen.  



  Da beim jeweiligen     Ansetzen    des nächsten der zu  verschweissenden Rohre die genannte Leitung durch  dieses Rohr hindurchgeführt werden muss, ist sie  zweckmässig mit einer leicht     lösbaren    Kupplung aus  gerüstet. Zum Nachziehen der     Vorrichtung    von einem  Rohr in das nächste, mit diesem verschweisste, kann  die genannte Leitung selbst dienen. Es können jedoch  auch an dem Rohr 12     Befestigungsorgane,    z. B.  Ösen, angebracht sein, an :denen eine Kette oder ein  Seil zum Weiterziehen der Vorrichtung angebracht ist.  



  Das Ventil in der Druckluftzuleitung, welche an  das Rohr 12 angeschlossen ist, kann von der Steuer  einrichtung der     Schweissmaschine    automatisch nach  dem Ausschalten des     Schweissstromes    geöffnet und  eine vorbestimmte Zeit danach geschlossen werden.  



  Sowohl bei einem handbetätigten als auch bei  einem automatisch betätigten Ventil können Mittel  vorhanden sein, um die an das Rohr 12 angeschlos  sene Leitung einschliesslich dieses Rohres 12 und der  mit ihm verbundenen Räume nach Durchführung  des Entgratungsvorganges vom Druck zu entlasten.  



  Der Druck in der Kammer 11 kann statt durch Zu  führung von Druckluft auch dadurch erzeugt werden,  dass in der Kammer 11     ein    explosibler Stoff     entzündet     wird.  



  Abweichend von der beschriebenen und gezeich  neten Ausführungsform kann auf     :eine    Drehbewegung  des Entgratungswerkzeuges verzichtet werden. Bei  einer dementsprechenden     Vorrichtung    ist ein hobel  artig wirkendes Entgratungswerkzeug an der Stirn  wand 3 befestigt. Der Träger 4, das Axialkugellager 6  und das Gewinde 14 sind dann     überflüssig.  



  Device for removing the inner weld burr from tubes welded together and method for operating the device The patent relates to a device for removing the inner weld burr from welded tubes and a method for operating the device.



  The device according to the invention has two units which can be displaced relative to one another. The first carries the deburring tool and the second has slidable jaws for clamping the device within the one of the welded tubes. Under the action of at least one pressure medium, the jaws can be pressed outward and the two units can be driven apart.



  According to the method according to the invention for operating the device, it is inserted into one of the pipes to be welded in such a way that the deburring tool faces the welding point and is at a distance from it.

   After welding, as long as the weld burr to be removed is still glowing, the jaws are pressed against the inside of the pipe wall by means of a pressurized fluid and the unit carrying the deburring tool is pressed away from the other unit of the device. The deburring tool passes the welding point and removes its inner burr.



  In the following an embodiment of the device according to the invention is described with reference to the drawing. In connection with this, for example, the inventive method for operating the device is also explained.



  The only figure of the drawing shows an axial section through the device in one of two pipes welded together, in the state in which the jaws of the device are pressed against the inside of the pipe walls and the deburring tool begins its working movement.

      The device shown has two essentially cylindrical units 1 and 2. These units 1 and 2 are partially arranged one inside the other, sealed airtight from one another and axially movable towards one another by a predetermined distance. At the end faces of the device, the unit 1 is closed off by means of an end wall 3, the unit 2 by means of an end wall 33. On the end wall 3, a carrier 4 for a deburring tool 5 is rotatably attached by means of an axial ball bearing 6.

    The details of this attachment are not shown in the drawing voltage. The unit 2 is divided into chambers 9, 10 and 11 by means of two partition walls 7 and 8 arranged perpendicular to its axis at a distance from one another and from the cylinder ends. A tube 12 opens into an opening in the partition 8.

   The tube 12 is slidably guided through a bore in the end wall 3, a seal 13 ensuring an airtight seal. In the stand from the partition 8, the tube 12 has an external thread 14 which engages in a corresponding internal thread 15 of the carrier 4. The Ger winds 14 resp.

   15 has a relatively large pitch and is used to produce a screw movement of the carrier 4 with the deburring tool 5 when the unit 1 is axially displaced relative to the unit 2. The cutting edges of the deburring tool 5 are directed in such a way that they engage in the screw movement that the carrier 4 executes with the deburring tool 5, when the unit 1 is moved to the right in the drawing relative to the unit 2.

       A double piston 16, 17 is displaceable in the chamber 10, the piston 16 sliding on the cylinder wall of the chamber 10 and the piston 17 sliding in a through bore of the partition 7. The piston 16 is equipped with a seal 18 and the guide of the piston 17 in the wall 7 is equipped with a seal 19. The diameter of the piston 16 is larger than the diameter of the piston 17, so that a pressure of a fluid exerted on the piston 16 comes into effect to an increased extent in the chamber 9.

   The part of the chamber 10 located between the partition 7 and the piston 16 is connected to the outside air through bores 34. The part 10 a of the chamber 10 located between the piston 16 and the partition 8 is connected to the chamber 11 by two bottlenecks 20. The right end of the cylinder wall of the chamber 11 in the drawing carries a flange 21 which slides on the inner width of the cylinder wall of the A unit 1 and is sealed by means of a seal 22 abge.

   Compression springs 24 are arranged between the flange 21 and a flange 23, which protrudes inward on the unit 1 and slides with its inner circumference on the outer cylinder wall of the unit 2. The flange 23 has radially inwardly projecting lugs 25, each of which slides in a groove 26 in the outer cylinder wall of the unit 2. In the drawing, only one of these noses and the groove assigned to it is shown. The Zylin derwand of the chamber 9 has four radial bores 27. In each of the bores 27 as a clamping jaw serving piston 28 is displaceable.

   Springs (not shown in the drawing) are used to pull the pistons 28 back so far in their rest position that they do not protrude beyond the circumference of the unit 2. The pistons 28 are shown in the drawing in their operative position. A cylindrical cover sleeve 35 is attached to the carrier 4, which protects the tube 12 and thread 14 from contamination during welding and Ent burrs.



  The bottlenecks 20 are dimensioned taking into account the inertial mass of the piston 16, 17, the piston 28 serving as brake jaws and the mass of the unit 1, that compressed air introduced into the working space 10a of the chamber 10 first moves the double piston 16, 17, whereby, with the action of an oil filling in the chamber 9, the pistons 28 serving as clamping jaws are pressed outwardly, and only then does the pressure in the chamber 11 rise so far that the unit 1 is driven to the right in the drawing.



  The device described is drawn in a tube 29 which is only partially shown. A tube 30, which is also only partially drawn, is welded to the tube 29. The outer welding ridge is designated 31, the inner one 32. The device is shown in the state in which the jaws 28 of the unit 2 are pressed against the inside of the wall of the tube 29 and the unit 1 with the deburring tool 5 is about to perform its work movement.



  In the operational state, the chamber 9 is filled with oil and the end of the tube 12 on the right in the drawing is connected to a compressed air source via a line not shown. This line runs through the pipe 30 and out of its open end to the compressed air source, and a manually operated valve is arranged in this line. The device described is mainly intended to remove the inner welding burr after each weld in the manufacture of lines that are composed of numerous pieces of pipe (pipe lines).



  The operation of the device is as follows: The device is placed in the pipe 29 in the position shown before this pipe is welded to the pipe 30. In this position, the deburring tool 5 faces the pipe end to be welded and has a distance from this end that is smaller than the length of the groove 26. The pipe 29 is now welded to the pipe 30 by the resistance welding process. Immediately after switching off the welding current and while the tubes 29 and 30 are still under the action of the welding upset pressure and the inner welding burr is still glowing, the valve in the compressed air supply line which is connected to the tube 12 is opened.

   Compressed air now occurs in the space 10 a of the chamber 10 located on the right of the piston 16 in the drawing. This compressed air acts directly on the piston 16, so that the piston 17 is pushed into the oil-filled chamber 9, whereby the pistons 28 serving as clamping jaws are pressed against the inner wall of the tube 29. As a result, the unit 2 is clamped in the tube 29. This clamping takes place with a relatively large force because the air pressure in the chamber 10 in the ratio of the squares of the diameter of the pistons 16 and 17 increases as hydrostatic pressure in the chamber 9 acts on the piston 28 serving as clamping jaws.

   During the movement of the piston 16, the air from the part of the chamber 10 lying to the left of the piston 16 in the drawing can soften through the bores 34 ent. With a delay occurring as a result of the bottlenecks 20, an overpressure arises in the chamber 11, under the action of which on the end wall 3 the unit 1 is pushed against the force of the springs 24 to the right in the drawing until the lugs 25 are the right one in the drawing Have reached the end of the grooves 26.

   During this displacement of the end wall 3, the carrier 4 is carried along with the deburring tool 5, the carrier and the deburring tool executing a screw movement following the thread 14, 15 and the deburring tool 5 removing the glowing, inner weld burr 32. The pipe 12 is then relieved of the compressed air.

   The units 1 and 2 take under the action of the springs 24 again the drawn mutual position, and the jaws serving as clamping pistons 28 are released and withdrawn from the mentioned (not shown) springs so far that they do not over the circumference of the Unit 2 protruding. The device is now drawn into the pipe 30 until it assumes the same position in this pipe as it is in the pipe 29 in the drawing. The next tube is then welded to the tube 30 and the weld burr that is produced is removed in the same way as was described for the weld burr 32.

   Continuing in the same way, after each weld, the inner weld burr on the pipes welded to one another is removed and the device is retraced into the pipe that was welded on last.



  Since the said line must be passed through this pipe when the next pipe to be welded is attached, it is expediently equipped with an easily detachable coupling. The said line itself can serve to pull the device from one pipe to the next, which is welded to it. However, it can also be attached to the tube 12 fasteners, for. B. eyelets attached to: which a chain or rope is attached to pull the device.



  The valve in the compressed air supply line, which is connected to the pipe 12, can be automatically opened by the control device of the welding machine after the welding current has been switched off and then closed for a predetermined time.



  In both a manually operated and an automatically operated valve, means may be present to relieve the pressure connected to the pipe 12 including this pipe 12 and the rooms connected to it after the deburring process has been carried out.



  Instead of supplying compressed air, the pressure in the chamber 11 can also be generated in that an explosive substance is ignited in the chamber 11.



  Notwithstanding the embodiment described and drawn, it is possible to dispense with a rotary movement of the deburring tool. In a corresponding device, a planer-like deburring tool is attached to the front wall 3. The carrier 4, the axial ball bearing 6 and the thread 14 are then superfluous.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Vorrichtung zum Entfernen des inneren Schweiss grates zusammengeschweisster Rohre, gekennzeichnet durch zwei gegeneinander verschiebbare Einheiten (1 und 2), deren erste (1) das Entgratungswerkzeug (5) trägt, und deren zweite (2) bewegliche Backen (28) zum Festklemmen der Vorrichtung innerhalb des einen (29) der zusammengeschweissten Rohre (29 und 30) aufweist, wobei unter der Wirkung wenigstens eines Druckmittels die Backen nach aussen drückbar und die beiden Teile auseinandertreibbar sind. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM I Device for removing the inner welding burrs welded together pipes, characterized by two mutually displaceable units (1 and 2), the first (1) of which carries the deburring tool (5), and the second (2) movable jaws (28) for clamping the Device within one (29) of the welded tubes (29 and 30), the jaws being able to be pressed outwards and the two parts being driven apart under the action of at least one pressure medium. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch I, gekenn zeichnet durch Verzögerungsmittel (20) zur Verzöge- rang der die beiden genannten Einheiten (1 und 2) auseinandertreibenden Wirkung gegenüber der die Backen (28) nach aussen drückenden Wirkung des Druckmittels. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, gekenn zeichnet durch eine hydraulische Übersetzung, welche den Druck des Druckmittels vergrössert auf die Klemmbacken (28) überträgt, und wenigstens einen Engpass (20) zur verzögerten Übertragung des Druckes des Druckmittels auf das Entgratungswerkzeug (5). 3. Device according to patent claim I, characterized by delay means (20) for delaying the effect of the two mentioned units (1 and 2) driving apart from the effect of the pressure medium pressing the jaws (28) outward. 2. Device according to dependent claim 1, characterized by a hydraulic translation, which increases the pressure of the pressure medium on the clamping jaws (28) transfers, and at least one bottleneck (20) for delayed transmission of the pressure of the pressure medium to the deburring tool (5). 3. Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden genannten Einheiten (1 und 2) je einen Hohlzylinder aufweisen, welche Hohlzylinder koaxial teilweise ineinander angeordnet, luftdicht gegeneinander abgedichtet, um eine vor bestimmte Strecke axial gegeneinander beweglich und je am äusseren Ende : Device according to patent claim I, characterized in that the two mentioned units (1 and 2) each have a hollow cylinder, which hollow cylinders are partially arranged coaxially inside one another, sealed airtight against one another, axially movable against one another by a certain distance and each at the outer end: der Vorrichtung mittels einer Stirnwand (3 bzw. 33) abgeschlossen sind, deren eine mit dem Entgratungswerkzeug (5) verbunden ist und eine zentrale Bohrung aufweist, und dass die zweite Einheit (2) durch zwei senkrecht zu ihrer Achse im Abstand voneinander angeordnete Trenn wände (7 und 8) unterteilt ist, wobei ein luftdicht durch die zentrale Bohrung der Stirnwand (3) der ersten Einheit (1) verschiebbar geführtes, wahlweise mit einer Druckluftquelle zu verbindendes Rohr (12) dicht an eine Öffnung der dieser Stirnwand benach barten Trennwand (8) angeschlossen ist, welche wenigstens einen als Engpass (20) the device are closed by means of an end wall (3 or 33), one of which is connected to the deburring tool (5) and has a central bore, and that the second unit (2) is separated by two partitions perpendicular to its axis (7 and 8), with an airtight through the central bore of the end wall (3) of the first unit (1) displaceably guided, optionally to be connected to a compressed air source, close to an opening of the partition adjacent to this end wall ( 8) is connected, which at least one as a bottleneck (20) ausgebildeten Durchlass aufweist, und in der zwischen den Trenn wänden (7 und 8) :befindlichen Kammer (10) ein Kolben (16) verschiebbar ist, welcher mit einem zweiten, in einer durchgehenden Bohrung der anderen Trennwand (7) verschiebbaren Kolben (17) kleineren Durchmessers in Verbindung steht, und dass die als Kolben (28) ausgebildeten Backen in die an die Stirn wand (33) der zweiten Einheit (2) angrenzende, be triebsmässig mit Flüssigkeit gefüllte Kammer (9) hin einragen. 4. formed passage, and in the between the partition walls (7 and 8): located chamber (10) a piston (16) is displaceable, which with a second piston (17) displaceable in a through bore of the other partition (7) smaller diameter is in connection, and that the jaws designed as pistons (28) protrude into the chamber (9) which is adjoining the front wall (33) of the second unit (2) and is filled with liquid. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch I, gekenn zeichnet durch Federn, welche die Backen (28) in Ruhelage zurückhalten. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, :dass das Entgratungswerkzeug (5) relativ zu der zweiten Einheit (2) nach einer Schrau benbewegung beweglich ist und die Schneiden des Entgratungswerkzeuges derart gerichtet sind, dass sie bei der durch Druckdes Fluidums erzeugten Richtung der Schraubenbewegung des Entgratungswerkzeuges angreifen. 6. Device according to patent claim I, characterized by springs which hold back the jaws (28) in the rest position. 5. Device according to claim I, characterized in that the deburring tool (5) is movable relative to the second unit (2) after a screw movement and the cutting edges of the deburring tool are directed in such a way that they are in the direction generated by the pressure of the fluid Attack the screw movement of the deburring tool. 6th Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, um durch Explosion ein als Druckmittel :dienendes Gas zu er zeugen. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch' gekennzeichnet, dass an der ersten Einheit (1) wenig stens ein Befestigungsorgan für ein zum Vorwärts- ziehen der Vorrichtung in den zu verschweissenden Rohren dienendes Hilfsmittel angebracht ist. Device according to claim 1, characterized in that means are present in order to generate a gas serving as pressure medium by explosion. 7. Device according to claim I, characterized in that on the first unit (1) at least one fastening element is attached for a tool serving for pulling the device forward in the pipes to be welded. PATENTANSPRUCH II Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in eines der zu verschweissenden Rohre (29) so eingeführt wird, dass das Entgratungswerkzeug (5) der Schweissstelle zugewandt ist und einen Abstand von .dieser hat, und dass nach dem Verschweissen, so lange der zu entfernende Schweissgrat (32) noch glü hend ist, mittels eines Fluidums unter Druck die Backen (28) innen an die Rohrwandung gepresst und die das Entgratungswerkzeug .tragende, erste Einheit (1) von der zweiten Einheit (2) PATENT CLAIM II Method for operating the device according to claim I, characterized in that the device is inserted into one of the tubes (29) to be welded in such a way that the deburring tool (5) faces the welding point and is at a distance from it, and that After welding, as long as the weld burr (32) to be removed is still glowing, the jaws (28) are pressed against the inside of the pipe wall by means of a fluid under pressure and the first unit (1) carrying the deburring tool is removed from the second unit ( 2) der Vorrichtung weg gepresst wird, so dass das Schneidwerkzeug an der Schweissstelle vorbeigeht und deren inneren Grat ent fernt. UNTERANSPRÜCHE B. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass die erste Einheit (1) von der zwei ten Einheit (2) weggepresst wird, während der Schweissstauchdruck noch wirkt. 9. Verfahren nach Patentanspruch 1I, zum Ent fernen des inneren Schweissgrates beim nacheinander folgenden Verschweissen mehrerer Rohre, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Vorrichtung nach dem Ent fernen je eines Schweissgrates jedesmal in das zuletzt angeschweisste Rohr nachgezogen wird. the device is pressed away so that the cutting tool passes the welding point and removes its inner burr. SUBClaims B. Method according to claim II, characterized in that the first unit (1) is pressed away from the second unit (2) while the welding upset pressure is still acting. 9. The method according to claim 1I, for removing the inner weld burr when several tubes are welded one after the other, characterized in that the device is retightened each time after a weld burr has been removed into the last welded tube.
CH6904559A 1959-02-02 1959-02-02 Device for removing the inner weld burr from welded pipes and method for operating the device CH366701A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6904559A CH366701A (en) 1959-02-02 1959-02-02 Device for removing the inner weld burr from welded pipes and method for operating the device
FR817058A FR1247610A (en) 1959-02-02 1960-01-29 Device for removing internal burr from tubes welded together and method for the operation of this device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6904559A CH366701A (en) 1959-02-02 1959-02-02 Device for removing the inner weld burr from welded pipes and method for operating the device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH366701A true CH366701A (en) 1963-01-15

Family

ID=4529188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6904559A CH366701A (en) 1959-02-02 1959-02-02 Device for removing the inner weld burr from welded pipes and method for operating the device

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH366701A (en)
FR (1) FR1247610A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987001641A1 (en) * 1985-09-23 1987-03-26 Underhaug Njaol A device in a rotating drive means for a tool
CN103722249A (en) * 2013-12-17 2014-04-16 安东石油技术(集团)有限公司 Rotary cutting tool

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4050836A (en) * 1976-07-01 1977-09-27 Rockwell International Corporation Portable field machine for cutting, grinding and lapping valve seats

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987001641A1 (en) * 1985-09-23 1987-03-26 Underhaug Njaol A device in a rotating drive means for a tool
CN103722249A (en) * 2013-12-17 2014-04-16 安东石油技术(集团)有限公司 Rotary cutting tool
CN103722249B (en) * 2013-12-17 2016-08-24 安东石油技术(集团)有限公司 A kind of rotary cutting tool

Also Published As

Publication number Publication date
FR1247610A (en) 1960-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434683C2 (en)
DE102007036844B4 (en) Method for operating a hydropneumatic device for pressure intensification
DE69520039T2 (en) Hydraulic screw tensioner
DE3941405A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR OPENING THE TAPLING LOCK OF A SHAFT
DE3612502C2 (en)
DE1805167B2 (en) Combined hydraulic operating and spring brake cylinder
CH366701A (en) Device for removing the inner weld burr from welded pipes and method for operating the device
DE2900784A1 (en) EXPLOSIVELY ACTIVATED PLUG
DE2551126A1 (en) HYDROPNEUMATIC VALVE DRIVE
DE2510384C3 (en) Dental handpiece
DE3247577C2 (en) Pneumatic marking unit
DE2261277A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING COMPRESSED GAS CARTRIDGES AND APPARATUS FOR CARRYING OUT THIS PROCESS
DE3730214C2 (en)
DE1108350B (en) Device and method for deburring the inner wall of butt-welded pipes
DE19853711C5 (en) Hydropneumatic pressure intensifier
DE3929566A1 (en) Connection for fluid pipes and containers - has threaded segments, with bolt, seal and housing and compression spring
DE2536143C2 (en) Hydraulic impact device
DE4342956C2 (en) Hydropneumatic feed unit
DE1473374C (en) Hydraulic release device for a self-tightening test head encompassing a pipe
DE3122746C2 (en)
CH622456A5 (en) Device for braking the movement of an object before it reaches its end position
DE1907956C3 (en) Portable jaw press, in particular for attaching fittings to hose ends
DE980003C (en) Clamping device for machine tools, especially clamping claw for heavy swivel arms
DE427146C (en) Device to prevent a drill pipe from being ejected from a borehole if high gas pressure is suddenly blown off
DE1300777B (en) Hydraulic mandrel