CH366674A - Method for supplying the electric current to an anode of an aluminum electrolytic furnace - Google Patents

Method for supplying the electric current to an anode of an aluminum electrolytic furnace

Info

Publication number
CH366674A
CH366674A CH7016659A CH7016659A CH366674A CH 366674 A CH366674 A CH 366674A CH 7016659 A CH7016659 A CH 7016659A CH 7016659 A CH7016659 A CH 7016659A CH 366674 A CH366674 A CH 366674A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
blocks
anode
bolts
power supply
Prior art date
Application number
CH7016659A
Other languages
German (de)
Inventor
Johannes Dipl Ing Schmitt
Original Assignee
Aluminium Ind Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Ind Ag filed Critical Aluminium Ind Ag
Priority to CH7016659A priority Critical patent/CH366674A/en
Priority to ES0255953A priority patent/ES255953A2/en
Publication of CH366674A publication Critical patent/CH366674A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/08Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes
    • C25C3/12Anodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

  

  Verfahren zum Zuführen des     elektrischen        Stromes    zu einer     Anode     eines     Aluminiumelektrolyseofens       Im Schweizer Patent Nr. 344219 ist ein     Verfahren     zur Herstellung einer selbstbackenden, kontinuier  lichen Anode für     Aluminiumelektrolyseöfen    beschrie  ben, nach welchem die kontinuierliche Anode durch  Aufsetzen und Zusammensetzen von     ungebackenen,     mechanisch verfestigten (also block- oder     strangge-          pressten    oder auch gestampften) Blöcken aus Kunst  kohlemischung hergestellt wird, wobei zwischen den  zu verbindenden Flächen ein Bindemittel angeordnet  wird.

   Die     Kunstkohlemasse    wird so     zusammengesetzt,     dass die     Kohleblöcke    bei der Verkokung durch die  Ofenwärme nicht verlaufen, wie es die in     stückiger     Form zugesetzte     Kunstkohlemasse    bei den bekannten       Aluminiumelektrolyseöfen    mit selbstbackender Anode  (den sogenannten     Söderbergöfen)    tut. Die Blöcke er  weichen, ohne im wesentlichen ihre Form zu ver  lieren.  



  Dem Fachmann ist     bekannt,'auf    welche Weise er  den Temperaturpunkt erhöhen kann, bei welchem  eine z. B. aus zerkleinertem Koks und Steinkohlen  teerpech zusammengesetzte     Kunstkohlemasse    zu flie  ssen beginnt. Man erreicht dieses Ziel in erster Linie  durch     Herabsetzung    des Pechgehaltes.

   Von Einfluss  ist auch die Korngrösse des Kokses; je gröber das  Korn, desto niedriger der     Erweichungspunkt.    Als  Bindemittel für das Kleben der Blöcke kommen  Massen aus kohlehaltigem Material in Frage, deren       Gehalt        an        Pech        25        bis        100        %        beträgt.        Man        kann        die     übliche     Söderbergmasse    verwenden, also eine Masse,

    die einen höheren Pechgehalt enthält als die Masse  der hier verwendeten     ungebackenen    Blöcke. Das  Bindemittel ist ein     kohlenstoffhaltiges    Material, das  eine geringere Viskosität hat als die Kunstkohle  mischung der Blöcke, das heisst das bei verhältnis  mässig niedrigeren Temperaturen zu fliessen     beginnt.       Ein solches Material kann in breiigem oder flüssigem  Zustand durch Giessen in die Fugen zwischen den  Blöcken eingebracht oder auf die obere Seite der  Blöcke ausgebreitet werden. Es füllt auch etwaige  Hohlräume an der Oberfläche der     ungebackenen     Blöcke leicht aus. Man kann es auch in festem Zu  stand verwenden, z. B. als Pulver.

   Es     kann        dann    als  solches auf die horizontalen Verbindungsflächen in  einer Schichtdicke von beispielsweise 5 bis 30 mm  aufgestreut werden, bevor eine neue Blocklage auf  gesetzt wird, während die lotrechten Fugen zwischen  den Blöcken mit diesem Pulver     ausgestampft    werden.  Beim Erwärmen der Blöcke im Aluminiumelektrolyse  ofen erwärmt sich dieses Pulver ebenfalls,     schmilzt     und füllt dann sämtliche     Hohlräume    aus.

   Ein solches  Pulver für die horizontalen Verbindungsflächen be  steht beispielsweise aus 38     0/a    Pechkoks, 10     o/9        Reinst-          koks    und     52,1/o        Mittelhartpech        (Erweichungspunkt     etwa 80  C) und weist folgende Kornzusammensetzung  auf:

    1,68 bis 3,36 mm     101/o     0,84   1,68 mm     161/o          0,42          0,84        mm        16%     0,21   0,42 mm     1611/o     0,105   0,21 mm     140/9     0   0,105 mm     281/o     Die trockene Klebemasse für die lotrechten Fugen  soll vorzugsweise eine gröbere Körnung aufweisen. Es  kommt z.

   B. folgende Zusammensetzung in Frage:  57,6 0/0 Pechkoks,       14,4        %        Reinstkoks        und          28,0        %        Mittelhartpech              (Erweichungspunkt    etwa 80  C), und folgende Kör  nung:

         1,68        bis        3,36        mm        16%     0,84   1,68 mm     281/o          0,42          0,84        mm        28%     0,21   0,42 mm     2811/o     Unter Umständen kleben die Blöcke aneinander ohne       Klebstoffzwischenschicht.     



  Die Zusammensetzung der     Kunstkohlemischung     der Blöcke, z. B. aus zerkleinertem Koks und Stein  kohlenteerpech, die für den Aufbau von Anoden zu  verwenden sind, entspricht derjenigen der normalen,  für den     Aluminiumofenbetrieb    gebräuchlichen Anoden  vor dem Brennen (Backen), das heisst, der Gehalt der  Kohlenmasse an Pech als Bindemittel soll etwa 16  bis 20 0/0 betragen.  



  <I>Beispiele für</I>     Blockanoclenmassen          1.        Blockanodenmasse        bestehend        aus        rund        70        %          Pechkoks        und        30        %        Steinkohlenreinstkoks        mit     Hartpech als Bindemittel.  



  a)     Zusammensetzung    der Masse:  
EMI0002.0031     
  
    Prozentualer
<tb>  Kokssorte <SEP> Siebeinteilung <SEP> Anteil <SEP> an <SEP> der
<tb>  nach <SEP> Tyler
<tb>  Gesamtmasse
<tb>  Pechkoks <SEP> 1,68 <SEP> bis <SEP> 3,36 <SEP> mm <SEP> <B>80/0</B>
<tb>    <SEP> 0,21 <SEP>   <SEP> 1,68 <SEP> mm <SEP> 30%
<tb>    <SEP> 0 <SEP>   <SEP> 0,21 <SEP> mm <SEP> <B>191/0</B>
<tb>  Steinkohlen  reinstkoks <SEP> 1,68 <SEP>   <SEP> 3,36 <SEP> mm <SEP> 3%
<tb>    <SEP> 0,21 <SEP>   <SEP> 1,68 <SEP> mm <SEP> <B>81/0</B>
<tb>    <SEP> 0 <SEP>   <SEP> 0,21 <SEP> mm <SEP> 14%
<tb>  Bindemittelzusatz:
<tb>  Hartpech <SEP> <B>181V0</B>
<tb>  <B>1000/0</B>       b) Eigenschaften des Hartpeches:

         Erweichungspunktnach        Krämer-Sarnow        860C          Verkokungsrückstand    600/0       Anthrazenölunlösliches        14%          Benzolunlösliches        44%     z.     Blockanodenmasse    bestehend aus 55 0/0, Pechkoks,       30,%        Steinkohlenhochtemperaturkoks        und        15        0/0     Anodenabfällen mit Hartpech als Bindemittel.

    
EMI0002.0046     
  
    a) <SEP> Zusammensetzung <SEP> der <SEP> Masse:
<tb>  Prozentualer
<tb>  Kokssorte <SEP> Siebeinteilung <SEP> Anteil <SEP> an <SEP> der
<tb>  nach <SEP> Tyler
<tb>  Gesamtmasse
<tb>  Pechkoks <SEP> 1,68 <SEP> bis <SEP> 3,36 <SEP> mm <SEP> <B>711/o</B>
<tb>    <SEP> 0,21 <SEP>   <SEP> 1,68 <SEP> mm <SEP> 24 <SEP> 0/0
<tb>    <SEP> 0 <SEP>   <SEP> 0,21 <SEP> mm <SEP> 140/9
<tb>  Steinkohlenhoch  temperaturkoks <SEP> 1,68 <SEP>   <SEP> 3,36 <SEP> mm <SEP> <B><I>5010</I></B>
<tb>    <SEP> 0,21 <SEP>   <SEP> 1,68 <SEP> mm <SEP> <B>90/0</B>
<tb>    <SEP> 0 <SEP>   <SEP> 0,21 <SEP> mm <SEP> <B>10"/@</B>
<tb>  Anodenabfälle
<tb>  Mahlgut <SEP> 0 <SEP>   <SEP> 3,36 <SEP> mm <SEP> 1211h,
<tb>  Bindemittelzusatz:
<tb>  Hartpech <SEP> <B>190/0</B>
<tb>  <B>1000/0</B>       b) Eigenschaften des Hartpeches:

    wie bei     Blockanodenmasse    1.  



  Anoden werden vorzugsweise aus mindestens  zwei Blöcken aus     Kohlemasse    zusammengesetzt, die  nebeneinander angeordnet werden. Das gesamte       Kohlepaket    wird     zweckmässigerweise    durch einen  eisernen Rahmen     eingefasst,    in dem es im ganzen auf  wärts oder abwärts gleiten kann. Die Anode kann  auch ohne Rahmen gebildet sein.  



  Der     horizontale    Abstand, mit dem die Kohle  blöcke nebeneinander gelegt werden, kann 5 bis  50     mm    und sollte     zweckmässigerweise    10 bis 40 mm  betragen.  



  Die     Stromzuführung    zur Anode kann durch lot  recht angeordnete, runde Stahlbolzen erfolgen, wobei  als Löcher für die Bolzen halbzylindrische     Ausneh-          mungen    dienen können, die auf den entsprechenden  sich jeweils gegenüberliegenden     Vertikalbolzen    je  zweier     nebeneinanderliegenden        Kohleblöcke    ausge  spart sind. Im Betrieb haben sich jedoch Schwierig  keiten ergeben, so dass es in der Folge für vorteil  hafter gefunden worden ist, den Strom durch waag  rechte oder gegenüber der Horizontalen geneigte       Metallbolzen    der Anode seitlich zuzuführen.  



  Die Zuführung des Stromes durch seitliche     Bolzen     bei selbstbackenden Anoden für die Aluminiumelek  trolyse ist an sich bekannt. Bei diesen Anoden ist die       Elektrodenmasse    z. B. in einem Aluminiummantel  enthalten, der selbst innerhalb einer gewissen Höhe  durch einen Eisenrahmen umfasst ist. Im Rahmen und  im Aluminiummantel sind Öffnungen vorgesehen,  durch die hindurch die seitlichen     Stromzuführungs-          bolzen    in die noch weiche,     ungebackene    Elektroden  masse schräg nach unten eingestossen werden.

   Diese       Stromzuführungsbolzen    bestehen üblicherweise aus  Stahl, sind beispielsweise 65 cm lang und von 70 auf      50 mm im Durchmesser verjüngt, am vorderen Ende  zugespitzt und am hinteren Ende flach gestaltet und  verkupfert. Der     flache    Teil wird mit     Hilfe    von bieg  samen Aluminiumbändern über eine     Stromzuführungs-          stange    (Anodenstange) mit der     Stromsammelschiene     verbunden.

   Nur die beiden untersten Reihen dieser  auswechselbaren     Bolzen    reichen in den gebackenen  Teil der Anode und sind an die     Stromsammelschiene     angeschlossen, die     darüberliegenden    Reihen nicht.  Nach Massgabe des     Abbrennens    der Elektrode im  Schmelzbad und deren Absenken wird die Verbin  dung der untersten Bolzen mit der     Stromzuführungs-          stange    gelöst; die     Bolzen    werden sodann aus der  Anode gezogen und weiter oben wieder eingesetzt. Die  nächste bisher nicht angeschlossene     Bolzenreihe    wird  mit der     Stromzuführungsstange    verbunden.

   Bei dieser  Ausführung wird die Anode am Eisenrahmen aufge  hängt; die seitlichen Kontaktbolzen dienen nur zur  Stromzuführung.  



  Es gibt verschiedene andere Ausführungsformen  von kontinuierlichen selbstbackenden Anoden mit  seitlicher Stromzuführung für die Aluminiumelektro  lyse im     Fluoridbad,    wie sie jetzt allgemein üblich ist.  Es ist auch bekannt, die Elektrode an den seitlichen  Kontaktbolzen aufzuhängen, so dass diese das Ge  wicht der Elektrode tragen.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren zum Zuführen  des elektrischen Stromes zu einer kontinuierlichen,  selbstbackenden, aus     ungebackenen    und mechanisch       verfestigten        Kunstkohleblöcken    zusammengesetzten  Anode für     Aluminiumelektrolyseöfen    durch seitliche,  zweckmässig waagrechte, oder gegenüber der Hori  zontalen leicht geneigte     Kontaktbolzen    ist dadurch  gekennzeichnet, dass die Kontaktbolzen mindestens  der jeweils untersten Reihe elektrisch leitend und  zugleich mechanisch tragend mit den     Stromzufüh-          rungsstangen    verbunden werden, während diejenigen  der jeweils darüber befindlichen Reihen, z.

   B. 10 bis  40 cm, vorzugsweise 15 bis 25 cm höher liegenden  Reihen, oder Reihe lediglich elektrisch leitend mit  Hilfe von flexiblen Leitern an die     Stromzuführungs-          stangen    angeschlossen werden.  



  Bei diesem Verfahren ist der Umstand berück  sichtigt, dass auf einer gewissen Höhe der Anode die  Verkokung der     Kunstkohlemasse    noch nicht völlig  beendet ist. Sind die Kontaktbolzen in dieser Höhe  mit den     Stromzuführungsstangen    starr und daher  tragend verbunden, so kann es vorkommen, dass die       Bolzenlöcher        aufgeweitet    werden und der elektrische  Kontakt zwischen     Kohleblock    und     Kontaktbolzen    be  einträchtigt wird.

   Bei der erfindungsgemässen Anord  nung besteht diese Gefahr nicht, da die elektrische  Verbindung der Kontaktbolzen mit den     Stromzufüh-          rungsstangen    durch flexible Leiter gewährleistet ist,  so dass diese Kontaktbolzen am Tragen der Anode  nicht teilnehmen. Als flexible Leiter dienen beispiels  weise Bündel von Aluminium- oder Kupferbändern.  



  Die elektrisch leitende und mechanisch tragende  Verbindung der Kontaktbolzen der unteren Reihen  bzw. Reihe kann durch Verschraubung der Anoden-    Stangen mit den üblicherweise verkupferten     Bolzen-          köpfen    bewerkstelligt werden.  



  Die Löcher für die Aufnahme der     Kontaktbolzen     werden vorzugsweise bei der Herstellung der Blöcke  aus     ungebackener        Kunstkohlemasse    erzeugt. Zweck  mässigerweise werden in jeden     Kohleblock    jeweils  zwei     Bolzenlöcher    übereinander angeordnet; es kön  nen aber im     Kohleblock    auch mehr als zwei Bolzen  löcher übereinander oder auch nur ein     Bolzenloch    je       Kohleblock    vorgesehen sein. Besonders grosse Kohle  blöcke können z.

   B. mit vier     Bolzenlöchern    versehen  sein, von denen zwei in der unteren     Hälfte    und zwei  in der oberen     Hälfte    angeordnet sind.  



  Im Verlaufe des     Absenkens    der Anode nach Mass  gabe ihres Verbrauches werden die oberen, frisch auf  gelegten Blöcke unter dem Einfluss der hohen Tempe  ratur     im        Aluminiumelektrolyseofen    langsam erwärmt.  Während dieser Erwärmung wird der     Erweichungs-          punkt    der Masse durchschritten. Der Block zerfliesst  zwar nicht beim Durchschreiten des     Erweichungs-          punktes    und behält im wesentlichen seine Form bei.

    Die Dimensionen der     Bolzenlöcher    können sich jedoch  unter Umständen leicht     verändern',    so dass die später  eingeführten     Kontaktbolzen    selbst unter     Zuhilfenahme     eines Anstriches der     Bolzen,    z. B. aus einem Gemisch  von Graphit und Pech, nicht mehr an den Wandun  gen der     Bolzenlöcher    genügend eng anliegen und der  Stromübergang mangelhaft wird.  



  Aus diesem Grunde werden nach einem weiteren       Ausführungsbeispiel    der Erfindung in die Bolzen  löcher der     ungebackenen    Blöcke Füllkörper aus ge  eignetem Werkstoff eingesetzt. Zu diesem Zweck  haben sich Füllkörper aus Aluminium sehr gut be  währt. Diese Füllkörper dienen dazu, die Form des       Bolzenloches    zu erhalten, bis die Verkokung genü  gend weit fortgeschritten ist.

   Ist dieser Zustand  erreicht, bei dem sich weder die Form des Blockes  noch diejenige des     Bolzenloches    mehr ändern     kann,     werden die Füllkörper herausgenommen und an ihrer  Stelle die     Kontaktbolzen        eingesetzt.    Diese bestehen  meistens aus Stahl und haben einen abgeflachten,  verkupferten     Anschlusskopf,    der     erfindungsgemäss    zu  nächst mit     Hilfe    von flexiblen Leitern an die Strom  zuführung angeschlossen und später, wenn die Bolzen  reihe die unterste Lage erreicht hat, mit den Strom  zuführungsstangen elektrisch leitend und mechanisch  tragend verbunden wird.  



  Die     Fig.    1 bis 4 veranschaulichen zwei     Ausfüh-          rungformen    des erfindungsgemässen Verfahrens, wobei  die     Anschlussteile    in zwei senkrecht zueinander  stehenden Ansichten dargestellt sind, in den     Fig.    2  und 4 teilweise im Schnitt. Die Anode ist nur teil  weise dargestellt. Es     sind    die Anodenblöcke 1, 2  und 3 erkennbar, ebenso die Klebestellen 4.

   In den  oberen     Bolzenlöchern    stecken Füllkörper 5 aus Alu  minium, die mit der Seitenfläche der Blöcke bündig  abschliessen und an ihrem Kopfende Stege 6 auf  weisen, die den Ansatzpunkt für ein     Werkzeug    bil  den, mit dessen     Hilfe    die Füllkörper später heraus  gedreht werden. In     Fig.    2 sind die Füllkörper 5 wie      auch die Stahlbolzen 7, 8 und 9 nicht in ihrer ganzen  Länge von z. B. 65 cm gezeichnet. Sie dringen z. B.  40 cm tief in die Anodenblöcke. Im unteren     Bolzen-          loch    des Blockes 2 sind bereits     Kontaktbolzen    7 an  Stelle des     Aluminiumfüllkörpers    eingesetzt.

   Diese       Kontaktbolzen    7 sind jedoch noch nicht elektrisch  angeschlossen, wie der     Fig.    1 zu entnehmen ist. Die       Kontaktbolzen    8 bilden die zweitunterste Reihe und  sind mit Hilfe von aus Aluminiumbändern bestehen  den     flexiblen    Leitern 11 an die     Stromzuführungs-    und  Aufhängungsstangen elektrisch angeschlossen, aber  mit diesen nicht tragend verbunden. Dagegen sind  die     Kontaktbolzen    9 der untersten Reihe starr und  daher sowohl elektrisch leitend als auch mechanisch  tragend mit den     Stromzuführungsstangen    12 ver  schraubt.

   Letztere sind oben an die     Stromsammel-          schienen    angeschlossen. Die Anode wird daher mit       Hilfe    der Kontaktbolzen 9 und der     Stromzuführungs-          stangen    12 getragen.

   Erst wenn die Anode so weit  verbraucht ist, dass die     Kontaktbolzen    9 herausgezo  gen und weiter oben an Stelle von     Aluminiumfüllkör-          pern    eingesteckt werden müssen, werden die Kontakt  bolzen 8, deren Reihe nun die unterste Lage erreicht  hat, mit dem untersten Ende der     Stromzuführungs-          stangen    12 mechanisch tragend verbunden, während  die     Kontaktbolzen    7 an die flexiblen Stromleiter 11  angeschlossen werden.  



       Fig.    3 und 4 zeigen eine andere Ausführungs  form der Verbindung der     Kontaktbolzen.    Die Kon  taktbolzen 8 werden mit Hilfe von flexiblen Strom  leitern 13 an die     Stromzuführungsstange    14 elektrisch  leitend angeschlossen, aber mit dieser nicht tragend  verbunden, während die     Kontaktbolzen    9 das Ge  wicht der Anode tragen.  



  Die unteren     Kontaktbolzen    werden üblicherweise  dann aus der Anode herausgezogen, wenn ihr Ab  stand vom     Schmelzbad    nur noch wenige Zentimeter  beträgt.  



  Es sind immer mehrere übereinander liegende       Kontaktbolzenlagen    an die     Stromzuführungsstangen     (Anodenstangen) gut elektrisch leitend angeschlossen,  wobei mindestens eine Lage lediglich elektrisch lei  tend angeschlossen ist und eine oder mehrere dar  unter befindliche Lagen die Anode tragen.  



  Es hat sich als     vorteilhaft    herausgestellt, die  Blöcke in der Höhe so gegeneinander versetzt anzu  ordnen, dass der eine Block gegenüber dem benach  barten um eine halbe Blockhöhe höher bzw. niedriger  angeordnet ist. Bei dem Aufstocken jeder neuen  Blocklage bleibt diese     zinnenartige    Anordnung der  Anodenoberfläche jeweils erhalten.  



  Es wird z. B. in dem Augenblick aufgestockt,  wenn die Anode unten so weit abgebrannt ist, dass  nur noch 4 bis 5 Blocklagen vorhanden sind.  



  Bei dem Pressen der Blöcke aus     ungebackener     Masse werden     vorteilhafterweise    in jeden Block zwei,  vier oder noch mehr     Bolzenlöcher    in der vorgesehenen  Anordnung     miteingepresst,    z. B. genau in der Mitte  der unteren     Hälfte    und in der Mitte der oberen       Hälfte.    Infolgedessen werden die Kontaktbolzen jeder    Reihe auf gleicher Höhe zu liegen kommen, da zu  einer     Strombolzenreihe    abwechselnd der Kontakt  bolzen des unteren Loches eines Blockes zum Kon  taktbolzen des oberen Loches des benachbarten  Blockes gehört und umgekehrt.

   Auf diese Weise wird  erreicht, dass immer nur die waagrechte Fuge bei  jedem zweiten Block dem     Schmelzfluss    ausgesetzt ist,  wenn die untere Fläche der Anode bis zur Fuge ab  gebrannt ist. Die     Fig.    5 und 6 veranschaulichen diese  Verhältnisse. Aus     Fig.    6 geht hervor, wie weit die       Bolzen    in die Kohlenblöcke beispielsweise hineinrei  chen. Ausserdem erkennt man, dass in diesem Bei  spiel die     Kohleblöcke    auch waagrecht gegeneinander  versetzt sind.  



  Selbstverständlich kommen auch Blöcke in Frage,  welche die gesamte Breite oder die gesamte Länge  der Anode einnehmen. Bei rechteckigen Anoden mit  länglichem Querschnitt, wie sie üblich sind, können  die     Stromzuführungsbolzen    entweder nur an den bei  den Längsseiten oder aber zusätzlich auch an den  Stirnseiten angeordnet werden.



  Method for supplying the electric current to an anode of an aluminum electrolysis furnace In the Swiss patent No. 344219 a method for the production of a self-baking, continuous anode for aluminum electrolysis furnaces is described, according to which the continuous anode is mechanically solidified (i.e. block - or extruded or also stamped) blocks of synthetic carbon mixture is produced, with a binding agent being arranged between the surfaces to be connected.

   The charcoal mass is composed in such a way that the charcoal blocks do not run through the furnace heat during coking, as does the charcoal mass added in lump form in the known aluminum electrolysis furnaces with self-baking anode (the so-called Söderberg furnaces). The blocks he give way without losing their shape substantially.



  The person skilled in the art knows how he can increase the temperature point at which a z. B. from crushed coke and coal tar pitch composite charcoal mass begins to flow. This goal is achieved primarily by reducing the pitch content.

   The grain size of the coke also has an influence; the coarser the grain, the lower the softening point. As a binding agent for gluing the blocks, masses of carbonaceous material can be used, the pitch of which is 25 to 100%. You can use the usual Söderberg mass, i.e. a mass

    which contains a higher pitch content than the bulk of the unbaked blocks used here. The binder is a carbonaceous material that has a lower viscosity than the carbon mixture of the blocks, which means that it begins to flow at relatively lower temperatures. Such a material can be poured into the joints between the blocks in a pulpy or liquid state or spread on the upper side of the blocks. It also easily fills any voids on the surface of the unbaked blocks. You can also use it in a solid state, e.g. B. as a powder.

   It can then be sprinkled as such onto the horizontal connecting surfaces in a layer thickness of, for example, 5 to 30 mm, before a new block layer is placed while the vertical joints between the blocks are stamped out with this powder. When the blocks are heated in the aluminum electrolysis furnace, this powder also heats up, melts and then fills all the cavities.

   Such a powder for the horizontal connecting surfaces consists, for example, of 38% pitch coke, 10% pure coke and 52.1 / o medium hard pitch (softening point about 80 C) and has the following grain composition:

    1.68 to 3.36 mm 101 / o 0.84 1.68 mm 161 / o 0.42 0.84 mm 16% 0.21 0.42 mm 1611 / o 0.105 0.21 mm 140/9 0 0.105 mm 281 / o The dry adhesive for the vertical joints should preferably have a coarser grain size. It comes z.

   B. the following composition in question: 57.6 0/0 pitch coke, 14.4% pure coke and 28.0% medium hard pitch (softening point about 80 C), and the following grain size:

         1.68 to 3.36 mm 16% 0.84 1.68 mm 281 / o 0.42 0.84 mm 28% 0.21 0.42 mm 2811 / o The blocks may stick to one another without an intermediate layer of adhesive.



  The composition of the charcoal mixture of the blocks, e.g. B. from crushed coke and coal tar pitch, which are to be used for the construction of anodes, corresponds to that of the normal anodes used for aluminum furnace operation before burning (baking), i.e. the content of the coal mass of pitch as a binding agent should be around 16 to 20 0/0.



  <I> Examples of </I> block anode masses 1. Block anode mass consisting of around 70% pitch coke and 30% pure hard coal coke with hard pitch as a binding agent.



  a) Composition of the mass:
EMI0002.0031
  
    Percentage
<tb> Coke type <SEP> Screen classification <SEP> Share <SEP> of <SEP> of
<tb> after <SEP> Tyler
<tb> total mass
<tb> pitch coke <SEP> 1.68 <SEP> to <SEP> 3.36 <SEP> mm <SEP> <B> 80/0 </B>
<tb> <SEP> 0.21 <SEP> <SEP> 1.68 <SEP> mm <SEP> 30%
<tb> <SEP> 0 <SEP> <SEP> 0.21 <SEP> mm <SEP> <B> 191/0 </B>
<tb> Pure hard coal <SEP> 1.68 <SEP> <SEP> 3.36 <SEP> mm <SEP> 3%
<tb> <SEP> 0.21 <SEP> <SEP> 1.68 <SEP> mm <SEP> <B> 81/0 </B>
<tb> <SEP> 0 <SEP> <SEP> 0.21 <SEP> mm <SEP> 14%
<tb> Binder additive:
<tb> Hard pitch <SEP> <B> 181V0 </B>
<tb> <B> 1000/0 </B> b) Properties of the hard pitch:

         Softening point according to Krämer-Sarnow 860C coking residue 600/0 anthracene oil-insoluble 14% benzene-insoluble 44% z. Block anode mass consisting of 55% pitch coke, 30% high-temperature hard coal coke and 15% anode waste with hard pitch as a binding agent.

    
EMI0002.0046
  
    a) <SEP> Composition <SEP> of the <SEP> mass:
<tb> Percentage
<tb> Coke type <SEP> Screen classification <SEP> Share <SEP> of <SEP> of
<tb> after <SEP> Tyler
<tb> total mass
<tb> pitch coke <SEP> 1.68 <SEP> to <SEP> 3.36 <SEP> mm <SEP> <B> 711 / o </B>
<tb> <SEP> 0.21 <SEP> <SEP> 1.68 <SEP> mm <SEP> 24 <SEP> 0/0
<tb> <SEP> 0 <SEP> <SEP> 0.21 <SEP> mm <SEP> 140/9
<tb> High-temperature hard coal coke <SEP> 1.68 <SEP> <SEP> 3.36 <SEP> mm <SEP> <B><I>5010</I> </B>
<tb> <SEP> 0.21 <SEP> <SEP> 1.68 <SEP> mm <SEP> <B> 90/0 </B>
<tb> <SEP> 0 <SEP> <SEP> 0.21 <SEP> mm <SEP> <B> 10 "/ @ </B>
<tb> anode waste
<tb> regrind <SEP> 0 <SEP> <SEP> 3.36 <SEP> mm <SEP> 1211h,
<tb> Binder additive:
<tb> Hard pitch <SEP> <B> 190/0 </B>
<tb> <B> 1000/0 </B> b) Properties of the hard pitch:

    as with block anode mass 1.



  Anodes are preferably composed of at least two blocks of carbon mass which are arranged side by side. The entire coal package is conveniently surrounded by an iron frame in which it can slide up or down as a whole. The anode can also be formed without a frame.



  The horizontal distance with which the coal blocks are placed next to one another can be 5 to 50 mm and should advantageously be 10 to 40 mm.



  The power supply to the anode can be made by perpendicularly arranged, round steel bolts, with semi-cylindrical recesses which are cut out on the respective opposite vertical bolts of two adjacent carbon blocks as holes for the bolts. In operation, however, difficulties have arisen, so that it has subsequently been found more advantageous to supply the current to the anode laterally through metal bolts that are horizontal or inclined with respect to the horizontal.



  The supply of current through lateral bolts in self-baking anodes for the aluminum electrolysis is known per se. In these anodes, the electrode mass is z. B. contained in an aluminum jacket, which is enclosed within a certain height by an iron frame. Openings are provided in the frame and in the aluminum jacket, through which the lateral power supply bolts are pushed diagonally downwards into the still soft, unbaked electrode mass.

   These power supply bolts are usually made of steel, are for example 65 cm long and tapered from 70 to 50 mm in diameter, pointed at the front end and designed flat and copper-plated at the rear end. The flat part is connected to the busbar with the help of flexible aluminum strips via a power supply rod (anode rod).

   Only the two lowest rows of these replaceable bolts extend into the baked part of the anode and are connected to the busbar, the rows above not. After the electrode has been burned off in the weld pool and lowered, the connection between the lowermost bolts and the power supply rod is released; the bolts are then pulled out of the anode and reinserted further up. The next row of bolts that has not yet been connected is connected to the power supply rod.

   In this version, the anode is suspended from the iron frame; the lateral contact pins are only used for power supply.



  There are various other embodiments of continuous self-baking anodes with side power supply for aluminum electrolysis in the fluoride bath, as is now common practice. It is also known to hang the electrode on the lateral contact pins so that they bear the weight of the electrode.



  The inventive method for supplying the electrical current to a continuous, self-baking, composed of unbaked and mechanically solidified carbon blocks anode for aluminum electrolysis ovens by lateral, expediently horizontal, or slightly inclined to the horizontal contact bolts is characterized in that the contact bolts at least in the bottom row are electrically conductive and at the same time mechanically load-bearing connected to the power supply rods, while those of the rows above, z.

   B. 10 to 40 cm, preferably 15 to 25 cm higher lying rows, or row can only be connected electrically conductive with the help of flexible conductors to the power supply rods.



  This method takes into account the fact that at a certain height of the anode the coking of the charcoal mass has not yet completely ended. If the contact bolts are rigidly connected to the power supply rods at this height and therefore load-bearing, it can happen that the bolt holes are widened and the electrical contact between the carbon block and the contact bolt is impaired.

   With the arrangement according to the invention, this danger does not exist, since the electrical connection of the contact bolts to the power supply rods is ensured by flexible conductors, so that these contact bolts do not participate in the carrying of the anode. Bundles of aluminum or copper strips serve as flexible conductors, for example.



  The electrically conductive and mechanically load-bearing connection of the contact bolts of the lower rows or rows can be achieved by screwing the anode rods to the usually copper-plated bolt heads.



  The holes for receiving the contact pins are preferably produced when the blocks are made from unbaked synthetic carbon. Appropriately, two bolt holes are arranged one above the other in each carbon block; But there can also be more than two bolt holes one above the other in the carbon block or only one bolt hole per carbon block. Particularly large coal blocks can, for.

   B. be provided with four bolt holes, two of which are arranged in the lower half and two in the upper half.



  In the course of the lowering of the anode according to its consumption, the upper, freshly placed blocks are slowly heated under the influence of the high temperature in the aluminum electrolysis furnace. During this heating, the softening point of the mass is passed. The block does not melt when passing through the softening point and essentially retains its shape.

    The dimensions of the bolt holes can, however, change slightly under certain circumstances, so that the contact bolts introduced later can even be painted with the aid of painting the bolts, e.g. B. from a mixture of graphite and pitch, no longer on the Wandun gene of the bolt holes close enough and the current transfer is poor.



  For this reason, according to a further embodiment of the invention in the bolt holes of the unbaked blocks filler from ge suitable material is used. For this purpose, aluminum packings have proven to be very effective. These fillers are used to maintain the shape of the bolt hole until the coking has progressed sufficiently.

   Once this state is reached, in which neither the shape of the block nor that of the bolt hole can change, the filler bodies are removed and the contact bolts are inserted in their place. These are mostly made of steel and have a flattened, copper-plated connection head, which according to the invention is initially connected to the power supply with the help of flexible conductors and later, when the row of bolts has reached the lowest position, connected to the power supply rods in an electrically conductive and mechanical manner becomes.



  1 to 4 illustrate two embodiments of the method according to the invention, the connecting parts being shown in two views perpendicular to one another, in FIGS. 2 and 4 partially in section. The anode is only partially shown. The anode blocks 1, 2 and 3 can be seen, as well as the adhesive points 4.

   In the upper bolt holes filler 5 made of aluminum, which are flush with the side surface of the blocks and have webs 6 at their head end, which bil the starting point for a tool, with the help of which the filler will later be rotated out. In Fig. 2, the filler 5 as well as the steel bolts 7, 8 and 9 are not in their entire length of z. B. 65 cm drawn. You penetrate z. B. 40 cm deep into the anode blocks. In the lower bolt hole of the block 2, contact bolts 7 are already inserted in place of the aluminum filler body.

   However, these contact pins 7 are not yet electrically connected, as can be seen from FIG. 1. The contact pins 8 form the second lowest row and are electrically connected to the power supply and suspension rods with the help of aluminum strips, but not connected to them in a load-bearing manner. In contrast, the contact pins 9 of the bottom row are rigid and therefore screwed ver both electrically conductive and mechanically load-bearing with the power supply rods 12.

   The latter are connected to the busbars at the top. The anode is therefore carried with the aid of the contact bolts 9 and the power supply rods 12.

   Only when the anode has been used up to such an extent that the contact bolts 9 have to be pulled out and inserted further up in place of aluminum filling bodies are the contact bolts 8, the row of which has now reached the lowest position, with the lowest end of the power supply rods 12 mechanically connected while the contact pins 7 are connected to the flexible conductor 11.



       Fig. 3 and 4 show another embodiment form of the connection of the contact pins. The con tact bolts 8 are electrically conductively connected with the help of flexible current conductors 13 to the power supply rod 14, but not connected to it in a load-bearing manner, while the contact bolts 9 carry the weight of the anode.



  The lower contact pins are usually pulled out of the anode when their stand from the weld pool is only a few centimeters.



  There are always several superimposed contact bolt layers connected to the power supply rods (anode rods) with good electrical conductivity, with at least one layer only being connected electrically lei tend and one or more layers below it carry the anode.



  It has been found to be advantageous to arrange the blocks offset from one another in height so that one block is arranged higher or lower by half a block height than the neighboring one. This crenellated arrangement of the anode surface is retained when each new block layer is topped up.



  It is z. B. increased at the moment when the anode has burned down so far that only 4 to 5 block layers are left.



  When pressing the blocks from unbaked mass, two, four or even more bolt holes in the intended arrangement are advantageously also pressed into each block, e.g. B. exactly in the middle of the lower half and in the middle of the upper half. As a result, the contact bolts of each row will come to lie at the same height, since the contact bolt of the lower hole of a block to the con tact bolt of the upper hole of the adjacent block belongs to a current bolt row and vice versa.

   In this way it is achieved that only the horizontal joint is exposed to the melt flow for every second block when the lower surface of the anode has burned down to the joint. FIGS. 5 and 6 illustrate these relationships. From Fig. 6 shows how far the bolts in the coal blocks, for example, intorei. You can also see that in this example the coal blocks are also horizontally offset from one another.



  Of course, blocks that take up the entire width or the entire length of the anode are also possible. In the case of rectangular anodes with an elongated cross-section, as is customary, the power supply bolts can either only be arranged on the longitudinal sides or also on the front sides.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zum Zuführen des elektrischen Stromes zu einer kontinuierlichen, selbstbackenden, aus mecha nisch verfestigten und ungebackenen Kunstkohle blöcken zusammengesetzten Anode eines Aluminium elektrolyseofens durch seitliche Kontaktbolzen, da durch gekennzeichnet, dass die Kontaktbolzen minde stens der jeweils untersten Reihe elektrisch leitend und zugleich mechanisch tragend mit den Stromzu- führungsstangen verbunden werden, PATENT CLAIM A method for supplying the electric current to a continuous, self-baking anode of an aluminum electrolysis furnace, composed of mechanically solidified and unbaked artificial charcoal blocks, through lateral contact bolts, characterized in that the contact bolts are at least electrically conductive and at the same time mechanically load-bearing in the bottom row connected to the power supply rods, während die Kontaktbolzen der jeweils darüber befindlichen Rei hen oder Reihe lediglich elektrisch leitend mit Hilfe von flexiblen nichttragenden Leitern an die Strom zuführungsstangen angeschlossen werden. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass zwei oder mehr übereinander lie gende seitliche Löcher in den Kunstkohleblöcken für die Aufnahme der Kontaktbolzen bereits in den Blöcken aus ungebackener Kunstkohlemasse vorhan den sind. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunst kohleblöcke in der Höhe gegeneinander versetzt sind. 3. while the contact pins of the respective above Rei hen or row are only electrically connected with the help of flexible non-load-bearing conductors to the power supply rods. SUBClaims 1. The method according to claim, characterized in that two or more superimposed lateral holes in the carbon blocks for receiving the contact pins are already in the blocks of unbaked carbon mass IN ANY. 2. The method according to claim and sub-claim 1, characterized in that the art coal blocks are offset in height from one another. 3. Verfahren nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Füllkörper die Löcher in den Kunstkohleblöcken ausfüllen, bis die Kunstkohlemasse so weit gebacken ist, dass eine Deformation der Löcher unter dem Druck der dar über befindlichen Anode nicht mehr eintreten kann, worauf die Füllkörper herausgezogen und an ihre Stelle die Kontaktbolzen eingesetzt werden. 4. Verfahren nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllkörper aus Aluminium bestehen. A method according to claim and sub-claim 1, characterized in that fillers fill the holes in the carbon blocks until the carbon mass is baked to such an extent that the holes can no longer deform under the pressure of the anode above, whereupon the fillers are pulled out and the contact pins are used in their place. 4. The method according to claim and sub-claims 1 and 3, characterized in that the filler bodies are made of aluminum.
CH7016659A 1959-02-27 1959-02-27 Method for supplying the electric current to an anode of an aluminum electrolytic furnace CH366674A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7016659A CH366674A (en) 1959-02-27 1959-02-27 Method for supplying the electric current to an anode of an aluminum electrolytic furnace
ES0255953A ES255953A2 (en) 1959-02-27 1960-02-22 Procedure for the manufacture of a continuous self-cooking anode for electronics ovens for the obtaining of aluminum (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7016659A CH366674A (en) 1959-02-27 1959-02-27 Method for supplying the electric current to an anode of an aluminum electrolytic furnace

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH366674A true CH366674A (en) 1963-01-15

Family

ID=4530083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7016659A CH366674A (en) 1959-02-27 1959-02-27 Method for supplying the electric current to an anode of an aluminum electrolytic furnace

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH366674A (en)
ES (1) ES255953A2 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ES255953A2 (en) 1961-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10261745B3 (en) Cathode system for electrolytic aluminum extraction
DE867268C (en) Connection between carbon bodies, in particular carbon electrodes, and method for producing the same
DE1186959B (en) Connection between carbon-containing electrodes using a double-conical threaded nipple to be cemented
DE1122714B (en) Method for operating an aluminum electrolysis furnace with self-baking, continuous anode
DE3601014C2 (en) Method and device for the continuous strand graphitization of shaped carbon bodies
DE1034872B (en) Process for the production of practically one-piece cathodes used as furnace floors for fused-salt electrolysis
DE2547061A1 (en) Power supply pin protection for carbon anode in aluminium mfr. - in enclosed electrolytic cell by providing metal collar and sealing
CH366674A (en) Method for supplying the electric current to an anode of an aluminum electrolytic furnace
DE907562C (en) Permanent electrode
DE2804911A1 (en) DEVICE FOR FILLING ANODE PASTE
AT223827B (en) Process for supplying the electric current to a self-baking, continuous anode for aluminum electrolytic furnaces
DE1092216B (en) Current-carrying elements and their use in electrolytic cells for the extraction or refining of aluminum
EP3350358B1 (en) Cathode bottom for producing aluminum
DE2555350B2 (en) Söderberg anode with vertical contact spikes
DE1120704B (en) Continuous carbon anode for aluminum electrolysis furnaces
DE723448C (en) Carbon anode
EP1481115B1 (en) Graphitized cathode blocks
DE913805C (en) Continuous electrode, especially for fused metal electrolysis
DE2833381A1 (en) Electrolysis cell for winning aluminium - where carbon cathode hearth is connected to bus=bars via spaced graphite pegs increasing the efficiency of aluminium prodn.
DE447687C (en) Tank for the electrolytic extraction of earth metals
AT215166B (en) Process for the production of connections between carbon or graphite bodies with one another or with metal parts
DE1287052B (en) Process for producing an electrically conductive connection between a metal rod and an anode stem made of graphite
AT204796B (en) Furnace for fused flux electrolysis and process for the production of metals, in particular aluminum, by fused flux electrolysis.
DE2203226C3 (en) Method for extending a graphite electrode of an electric arc furnace
DE10229296A1 (en) Device and method for producing a molded article