CH365449A - Electroluminescent light cell - Google Patents

Electroluminescent light cell

Info

Publication number
CH365449A
CH365449A CH4332257A CH4332257A CH365449A CH 365449 A CH365449 A CH 365449A CH 4332257 A CH4332257 A CH 4332257A CH 4332257 A CH4332257 A CH 4332257A CH 365449 A CH365449 A CH 365449A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
filler
cell according
electroluminescent
light cell
electroluminescent light
Prior art date
Application number
CH4332257A
Other languages
German (de)
Inventor
Nagy Elemer
Janos Dr Szabo
Original Assignee
Egyesuelt Izzolampa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egyesuelt Izzolampa filed Critical Egyesuelt Izzolampa
Priority to CH4332257A priority Critical patent/CH365449A/en
Publication of CH365449A publication Critical patent/CH365449A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/20Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the material in which the electroluminescent material is embedded

Landscapes

  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

  

  Elektrolumineszierende Leuchtzelle    Es sind elektrolumineszierende Leuchtzellen be  kannt, bei welchen zwischen zwei metallischen Arma  turen bzw. leitenden oder leitend gemachten Elektro  den, von welchen die eine Armatur das Licht zum  Teil durchlässt, ein     Stoff    vorgesehen ist, welcher,  unter der Einwirkung einer an die Elektroden an  gelegten Wechselspannung, leuchtet. Die beiden Elek  troden wurden dadurch hergestellt, dass man einen  isolierenden Stoff, mindestens aber für die eine  Elektrode einen durchsichtigen     Isolierstoff,    z. B. Glas  oder einen     Kunststoff,    mit einer leitenden Schicht  überzog.

   Die zwei ,aus einem Isolierstoff bestehenden,  je mit einer leitenden Schicht überzogenen Isolier  platten, zusammen mit dem zwischen ihnen vorge  sehenen Leuchtstoff, bildeten die Leuchtzelle.  



  Von diesen Zellen wurde bereits festgestellt, dass  ihre abgestrahlte Lichtmenge, bei einem Wechselstrom  gegebener Frequenz, mit der am lumineszierenden  Stoff auftretenden elektrischen Feldstärke rasch zu  nimmt. Eine elektrolumineszierende     Zelle,    die mit  guter Wirkung arbeitet, kann deshalb nur mit grosser  elektrischer Feldstärke     in    Betrieb gehalten werden.  Mit Rücksicht darauf, dass in der Praxis die Netz  spannung verwendet wird, die z. B. 220 Volt be  trägt, ist eine grosse elektrische     Feldstärke    nur  mit einer möglichst dünnen Schicht erreichbar.  



  Die notwendige Feldstärke liegt jedoch praktisch  in jedem Fall über der Durchschlagfestigkeit der  Luft, welche bei Wechselspannung etwa 21     kV/cm     beträgt. Man muss daher dafür Sorge tragen, dass  auch die kleinsten Spuren von Luft aus der Zelle  entfernt werden. Zu diesem Zweck wurde die     Leucht-          schicht    zweckmässig so ausgebildet, dass man den  aus kleinen Pulverkörnchen bestehenden elektro  lumineszierenden Stoff, zusammen mit organischen  Bindemitteln, zu einer dünnen, filmartigen Schicht  ausbildete, wobei die die Spannung zuführenden    Elektroden an die beiden Seiten dieser Schicht an  geschlossen wurden.  



  Diese Ausführungsform hat den Nachteil, dass  mit Rücksicht auf die Verwendung von elektro  lumineszierenden Stoffen des     ZnS-Typs,    welche eine       Dielektrizitätskonstante    von mehr als 12 aufweisen,  wobei die     Dielektrizitätskonstante        des    als     Füllmittel     dienenden Bindemittels im     allgemeinen    kleiner ist,  so dass die auf die Zelle geschaltete Spannung, in  Abhängigkeit von den     dielektrischen    Konstanten,  das Bindemittel in einem höheren Mass, den lumi  neszierenden Stoff hingegen nur in einem     geringeren     Mass beanspruchte.

   Zur Erreichung     einer    entspre  chenden Feldstärke war also entweder die Netz  spannung nicht ausreichend, oder man war gezwun  gen, den     El'ektrodenabstand    derart zu verringern,  dass wiederum die Herstellung einer entsprechend  dünnen Schicht     technologischen    Schwierigkeiten be  gegnete, bzw. es wurde die Gefahr von     Entladungen     in der Luft zwischen den Zuleitungen der Elektroden  vergrössert.  



  Es sind auch elektrolumineszierende Zellen be  kannt, bei welchen der elektrolumineszierende Stoff  anstatt in organischen     Bindemitteln    im Glas oder  in glasartigen Emails eingebettet ist. Die     Herstellung     derartiger glasartiger Emails ist aber schwierig.  



  Ausserdem beeinflussen diese     Stoffe    die Eigen  schaften des Leuchtpulvers nachteilig und es ist deren       Dielektrizitätskonstante    im Verhältnis zu derjenigen  des Leuchtpulvers zu niedrig, ihr     dielektrischer    Ver  lust hingegen zu hoch, welcher Umstand wiederum  zu Schwierigkeiten führt.  



  Zweck der Erfindung ist, die obigen Schwierig  keiten zu vermeiden und eine     elektrolumineszierende     Zelle     herzustellen,    welche mit den normalen Netz  spannungen mit einem     wirtschaftlichen        Lumen[Watt-          Wert    in Betrieb gehalten werden kann.      Zweck der Erfindung ist ferner, die Lichtleistung  elektrolumineszierender Zellen zu erhöhen. Die Ein  zelheiten der Erfindung gehen aus der nachstehenden  Beschreibung hervor.  



  Gegenstand der Erfindung ist eine elektrolumi  neszierende Leuchtzelle, in welcher zwischen zwei  Elektroden, von welchen mindestens die eine durch  sichtig oder durchscheinend ist, eine mit einem Binde  mittel vermischtes, elektrolumineszierendes     Leucht-          pulver    enthaltende Schicht vorgesehen ist, wobei die  letztgenannte Schicht auch einen anorganischen Füll  stoff enthält, dessen     dielektrische    Konstante minde  stens 20 und dessen     dielektrischer    Verlustfaktor     tg        ö     höchstens 0,2 beträgt.  



  Es wurde gefunden, dass zwecks     Erreichens    des  obigen Zieles der Raum zwischen den     Armaturen          zweckmässigerweise    mit einem Mittel auszufüllen ist,  dessen     dielektrische    Konstante wesentlich höher liegt  als jene des elektrolumineszierenden Pulvers.

   Es  wurde ferner gefunden, dass, falls diesem     Stoff    eine  Korngrösse verliehen wird, die um     mindestens    eine  Grössenordnung feiner ist als jene des elektro  lumineszierenden Pulvers, dieser pulverförmige Füll  stoff mit der feineren     Korngrösse    die Räume zwi  schen den     Körnchen    des elektrolumineszierenden  Pulvers mit gutem     Formfüllfaktor    ausfüllen kann, ,so  dass die Menge des benötigten organischen Stoffes  mindestens um eine Grössenordnung kleiner sein  kann, als es bisher nötig war.

   Dadurch kann er  reicht werden, dass zum Erzeugen eines elektrischen  Feldes ein wesentlich grösserer Teil der     ganzen    Span  nung auf das elektrolumineszierende Pulver und nur  ein wesentlich kleinerer Teil dieser Spannung auf das  Bindemittel fällt, so dass höchstens bei einer geringen  Erhöhung der am     Bindemittel    liegenden Feldstärke,  wegen der geringen Menge derselben letzten Endes  die auf die Körnchen des elektrolumineszierenden       Stoffes    entfallende Gesamtspannung, also dadurch  auch die Feldstärke, erhöht wird. Hierbei     entfällt    auf  den     Füllstoff,    zufolge dessen hoher     dielektrischen     Konstante, keine, bzw. eine praktisch vernachlässig  bare Spannung.  



  Im Sinne der Erfindung wird dem mit einem  Bindemittel vermischten elektrolumineszierenden Stoff  ein anorganischer     Füllstoff    zugesetzt, dessen     dielek-          trische    Konstante mindestens 20, vorteilhaft jedoch  wesentlich grösser,     beispielsweile    mindestens 50 ist,  der     dielektrische    Verlustfaktor     tg.    8 höchstens 0,2,  vorteilhaft jedoch weniger als 0,1 beträgt.  



  Der     Füllstoff    ist     zweckmässigerweise    ein feinkör  niger pulverförmiger     Stoff,    dessen Korngrösse vor  zugsweise kleiner ist als jene des elektrolumineszie  renden Stoffes. Da die Korngrösse des elektrolumines  zierenden Stoffes zweckmässig grösser als     5,u        zu    sein  pflegt, beträgt die Korngrösse des Füllstoffes vorteil  haft weniger als 5     ,u,    und zwar z. B. 1-2     ,u.    oder  noch weniger.  



  Für die elektrolumineszierende Leuchtzelle ge  mäss der Erfindung eignet sich als Füllstoff jede  anorganische Verbindung, welche die Wirkungsweise    der Zelle nicht schädlich beeinflusst und den obigen  Bedingungen entspricht. Es wurde jedoch gefunden,       d'ass    sich     Titandioxyd    besonders gut eignet, sowie       im    allgemeinen die Oxyde der Elemente der Gruppe  IV des periodischen Systems, deren     dielektrische     Konstante mindestens 20 beträgt, ferner salzartige  Verbindungen, wie z.

   B.     Titanate,        Zirkonate,        Hafnate     oder     Niobate,    insbesondere aber     Erdalkali-Titanat,          -Zirkonat,        -Hafnat,        -Niobat    bzw. Gemische dieser  Stoffe untereinander bzw. mit den entsprechenden  Oxyden. Gute     Erfolge    können z. B. mit Hilfe von       Bariumtitanat    erreicht werden, dessen     dielektrische     Konstante verhältnismässig gross ist.  



  Als Bindemittel werden vorteilhaft Zellulose  derivate, z. B. Nitrozellulose oder ähnliche Stoffe, ver  wendet. Man kann jedoch auch Bindemittel ver  wenden, welche neben z. B.     Kolladium    oder Konden  sationskunstharzen auch ein     Polymerisationskunst-          harz,    z. B. einen Polyester enthalten.  



  Was nun die Menge des Füllstoffes betrifft, so  wurde gefunden, dass diese Menge vorzugsweise min  destens 10 Gewichtsprozente des elektrolumineszie  renden Stoffes, höchstens aber 200 Gewichtsprozente  dieses Stoffes betragen soll. Sehr gute Resultate wur  den erreicht bei der Verwendung von 75 Gewichts  prozent Füllstoff. Die Menge des benötigten Füll  stoffes kann natürlich auch von dessen Korngrösse  abhängig sein.  



  Als elektrolumineszierender Stoff kann ein jeder       Stoff    verwendet werden, der bisher zu diesem Zweck  verwendet wurde, insbesondere aber z. B. elektrolumi  neszierende Stoffe des     ZnS-Typs.     



  Die Leuchtschicht, die z. B. aus einem elektro  lumineszierenden     Stoff    des     ZnS-Typs,    ferner z. B. aus       Kollodium    als Bindemittel und aus     Bariumtitanat     als Füllstoff besteht, bildet vorzugsweise ein inniges  Gemisch dieser Stoffe. Von diesen Stoffen kann die  Korngrösse des     ZnS    z. B. 6-10 ,ei, die des     Barium-          titanats    z. B. 0,3-1,0     p    betragen. Die Menge des  elektrolumineszierenden Stoffes im Gemisch kann  sich zur Menge des Füllstoffes z. B. wie 4 : 3 ver  halten.  



  Um eine Leuchtzelle nach der Erfindung herzu  stellen, wird z. B. ein     elektroluminesziernder        Stoff     mit einer Korngrösse von z. B. 8     p,        vorteilhaft    z. B.       ZnS,    vor der Anfertigung der Schicht mit einem an  organischen pulverförmigen Stoff mit einer Korngrösse  von kleiner als 5     @c    und mit einer entsprechend gro  ssen     dielektrischen    Konstante, z.

   B. mit der notwen  digen Menge     Bariumtitanat    innig vermischt, sodann  wird aus diesem Gemisch und einem nötigenfalls  mit     Weichmachungsmitteln    oder eventuell anderen  organischen Zusätzen versehenen Bindemittel und  einem Lösungsmittel eine Suspension hergestellt und  diese Suspension durch     Zerstäubung    oder auf eine  andere, an sich bekannte Weise, zwischen die Elek  troden, z. B. mit einer Schichtstärke von     25-200,1(,     vorteilhaft z. B.     50,u,    aufgetragen, sodann das Lö  sungsmittel durch Verdampfen entfernt. Als Binde-      mittel kann z.

   B. in an sich bekannter Weise Kollo  dium mit     Dibutylphthalat    als Weichmacher ver  mischt werden; man kann jedoch auch irgendeinen  anderen     Nitrozelluloselack    oder einen anderen ähn  lichen Stoff verwenden.  



  Das Lösungsmittel kann vorteilhaft     Butylazetat     sein, man kann jedoch auch     irgendein    anderes, an  sich bekanntes Lösungsmittel verwenden.    <I>Beispiel 1</I>  Es werden 100 g     ZnS-Leuchtpulver    mit einer  maximalen Korngrösse von<I>20</I>     ,cc    mit 125 g Titan  dioxyd mit einer maximalen Korngrösse von     0,2,u     mit einer     dielektrischen    Konstante von 40 und einem       dielektrischen    Verlustfaktor von 0,1 und 150 g Binde  mittel miteinander innig vermischt. Dieses Gemisch  wird mit 101 eines 150 g     Weichmachungsmittel    ent  haltendem Lösungsmittels vermischt und aus dem Ge  misch eine Suspension hergestellt.

   Die Suspension  wird zwischen die leitenden Elektroden, deren eine  durchsichtig oder durchscheinend ist, mit     einer     Schichtdicke von     25,u    aufgetragen, und sodann das  Lösungsmittel verdampft.  



  <I>Beispiel 2</I>  Es werden 100 g     Zinkkadmiumsulfid'leuchtpulver     mit einer maximalen Korngrösse von 30     ,u,    80 g     Füll-          stoff        (50%        Bariumtitanat        +        50%        Strontiumtitanat)     mit einer maximalen Korngrösse von 0,5-1,5     /c    mit  einer     dielektrischen    Konstante von 40 und einem       dielektrischen    Verlustfaktor von 0,1 und 200 g Binde  mittel miteinander innig vermischt.

   Aus diesem Ge  misch wird ähnlich wie im Beispiel 1 beschrieben,  eine Suspension angefertigt und diese zwischen die  Elektroden mit einer Schichtdicke von     55,u    aufge  tragen.  



  <I>Beispiel 3</I>  Es werden 100 g     Zinksulfid-selenid-Leuchtpulver     mit einer Korngrösse von maximal     14,u,    200 g Füll  stoff (ein Gemisch von     Titandioxyd,        Zirkondioxyd     und     Strontiumtitanat)    mit einer maximalen Korngrösse  von 0,3-1,1     ,u    mit einer     dielektrischen    Konstante  von 40 und einem     dielektrischen    Verlustfaktor von  0,1 und 220 g Bindemittel miteinander vermischt.  Aus diesem Gemisch wird, wie im Beispiel 1 beschrie  ben, eine Suspension hergestellt und diese zwischen  die Elektroden mit einer Schichtdicke von     38,a.    auf  getragen.  



  <I>Beispiel 4</I>  Es werden 100 g     ZnS-Leuchtpulver    mit einer  maximalen Korngrösse von 27     ,u,    50 g Füllstoff       (800/a        Magnesiumtitanat    + 20     0/0:        Bariumzirkonat)    mit  einer maximalen Korngrösse von     2-4,u    mit einer     di-          elektrischen    Konstante von 40 und einem     dielektri-          schen    Verlustfaktor von 0,1 und 180 g Bindemittel  miteinander innig vermischt.

   Aus diesem Gemisch  wird mit Hilfe eines Lösungsmittels, wie im Beispiel  1 beschrieben, eine Suspension     hergestellt    und diese  zwischen die Elektroden mit einer Schichtdicke von       100,u    aufgetragen.    Die elektrolumineszierende Zelle gemäss der Er  findung, wie oben anhand der Beispiele beschrieben,  kann mit einer     Spannung    von 220 Volt betrieben  werden. Die Lichtleistung der neuen Zelle ist gegen  über derjenigen bekannten Zellen eine recht grosse,  sie beträgt ungefähr 4-5     Lumen/Watt    und kann so  gar wesentlich grösser sein. Die Zelle ist frei von  Durchschlägen und einfach     herstellbar.  



  Electroluminescent light cell There are electroluminescent light cells be known, in which between two metallic Arma tures or conductive or made conductive electrodes, of which the one armature allows the light to pass through, a substance is provided which, under the action of one on the electrodes when AC voltage is applied, lights up. The two electrodes were made by using an insulating material, but at least for one electrode a transparent insulating material, e.g. B. glass or a plastic, coated with a conductive layer.

   The two, consisting of an insulating material, each coated with a conductive layer insulating plates, together with the phosphor provided between them, formed the light cell.



  It has already been determined from these cells that the amount of light they emit, with an alternating current of a given frequency, increases rapidly with the electric field strength occurring on the luminescent substance. An electroluminescent cell that works effectively can therefore only be kept in operation with a high electric field strength. With regard to the fact that the network voltage is used in practice, the z. B. 220 volts be, a large electric field strength can only be achieved with as thin a layer as possible.



  However, the necessary field strength is in almost every case above the dielectric strength of the air, which is around 21 kV / cm with alternating voltage. Care must therefore be taken to ensure that even the smallest traces of air are removed from the cell. For this purpose, the luminous layer was expediently designed in such a way that the electroluminescent substance consisting of small powder grains, together with organic binders, was formed into a thin, film-like layer, with the electrodes supplying the voltage being connected to both sides of this layer were.



  This embodiment has the disadvantage that, with regard to the use of electro luminescent substances of the ZnS type, which have a dielectric constant of more than 12, the dielectric constant of the binder serving as a filler is generally smaller, so that the connected to the cell Stress, depending on the dielectric constants, stressed the binding agent to a higher degree, while the luminescent material only stressed to a lesser extent.

   In order to achieve a corresponding field strength, either the mains voltage was not sufficient, or one was forced to reduce the electrode spacing in such a way that the production of a correspondingly thin layer again encountered technological difficulties, or there was the risk of discharges enlarged in the air between the leads of the electrodes.



  Electroluminescent cells are also known in which the electroluminescent substance is embedded in glass or in glass-like enamels instead of organic binders. The production of such vitreous enamels is difficult, however.



  In addition, these substances adversely affect the properties of the luminous powder and their dielectric constant is too low in relation to that of the luminous powder, but their dielectric loss is too high, which in turn leads to difficulties.



  The purpose of the invention is to avoid the above difficulties and to produce an electroluminescent cell which can be kept in operation with the normal mains voltages with an economical lumen [watt value. Another purpose of the invention is to increase the light output of electroluminescent cells. The details of the invention will be apparent from the description below.



  The invention relates to an electroluminescent luminous cell in which between two electrodes, at least one of which is transparent or translucent, a layer containing electroluminescent luminous powder mixed with a binding agent is provided, the latter layer also having an inorganic filler contains material whose dielectric constant is at least 20 and whose dielectric loss factor tg ö is at most 0.2.



  It has been found that, in order to achieve the above aim, the space between the fittings should expediently be filled with an agent whose dielectric constant is significantly higher than that of the electroluminescent powder.

   It has also been found that if this substance is given a grain size that is at least one order of magnitude finer than that of the electro-luminescent powder, this powdery filler with the finer grain size fill the spaces between the grains of the electroluminescent powder with a good shape fill factor can, so that the amount of organic matter required can be at least an order of magnitude smaller than was previously necessary.

   This means that, in order to generate an electric field, a significantly larger part of the total voltage falls on the electroluminescent powder and only a significantly smaller part of this voltage falls on the binder, so that at most with a slight increase in the field strength on the binder, because of the small amount of the same in the end, the total voltage allotted to the granules of the electroluminescent substance, thus also the field strength, is increased. Due to its high dielectric constant, there is no or practically negligible voltage on the filler.



  For the purposes of the invention, an inorganic filler is added to the electroluminescent substance mixed with a binder, the dielectric constant of which is at least 20, but advantageously much greater, for example at least 50, the dielectric loss factor tg. 8 is at most 0.2, but advantageously less than 0.1.



  The filler is conveniently a fine-grain powdery substance, the grain size of which is preferably smaller than that of the electroluminescent substance. Since the grain size of the electroluminescent material is conveniently larger than 5 u, the grain size of the filler is advantageously less than 5 u, namely z. B. 1-2, u. or even less.



  A suitable filler for the electroluminescent light cell according to the invention is any inorganic compound which does not adversely affect the functioning of the cell and which corresponds to the above conditions. It has been found, however, that titanium dioxide is particularly suitable, and in general the oxides of the elements of group IV of the periodic table, the dielectric constant of which is at least 20, and also salt-like compounds such

   B. titanates, zirconates, hafnates or niobates, but in particular alkaline earth titanate, zirconate, hafnate, niobate or mixtures of these substances with one another or with the corresponding oxides. Good successes can e.g. B. can be achieved with the help of barium titanate, the dielectric constant of which is relatively large.



  As a binder, cellulose derivatives are advantageous, for. B. nitrocellulose or similar substances, ver used. However, you can also use binders ver, which in addition to z. B. colladium or condensation sationskunstharzen also a polymerisation resin, z. B. contain a polyester.



  As far as the amount of filler is concerned, it has been found that this amount should preferably be at least 10 percent by weight of the electroluminescent substance, but not more than 200 percent by weight of this substance. Very good results were achieved when using 75 percent by weight filler. The amount of filler required can of course also depend on its grain size.



  Any substance that has hitherto been used for this purpose can be used as the electroluminescent substance, but in particular e.g. B. elektrolumi nescent substances of the ZnS type.



  The luminescent layer that z. B. from an electro luminescent substance of the ZnS type, further z. B. consists of collodion as a binder and barium titanate as a filler, preferably forms an intimate mixture of these substances. Of these substances, the grain size of the ZnS can e.g. B. 6-10, egg, that of the barium titanate z. B. 0.3-1.0 p. The amount of electroluminescent substance in the mixture can vary to the amount of filler z. B. behave like 4: 3.



  To make herzu a light cell according to the invention, z. B. an electroluminescent substance with a grain size of z. B. 8 p, advantageously z. B. ZnS, before making the layer with an organic powdery substance with a grain size of less than 5 @c and with a correspondingly large dielectric constant, z.

   B. intimately mixed with the necessary amount of barium titanate, then a suspension is prepared from this mixture and a binder and a solvent, if necessary with plasticizers or possibly other organic additives, and this suspension is prepared by atomization or in some other known manner between the electrodes, z. For example, it is applied with a layer thickness of 25-200.1 (, advantageously 50, u, then the solvent is removed by evaporation.

   B. be mixed ver in a known manner collo with dibutyl phthalate as a plasticizer; however, any other nitrocellulose varnish or other similar material can be used.



  The solvent can advantageously be butyl acetate, but any other solvent known per se can also be used. <I> Example 1 </I> 100 g of ZnS luminous powder with a maximum grain size of <I> 20 </I>, cc with 125 g of titanium dioxide with a maximum grain size of 0.2, u with a dielectric constant of 40 and a dielectric loss factor of 0.1 and 150 g of binder are intimately mixed with one another. This mixture is mixed with 101 of a solvent containing 150 g of plasticizer, and a suspension is prepared from the mixture.

   The suspension is applied between the conductive electrodes, one of which is transparent or translucent, with a layer thickness of 25 µ, and the solvent is then evaporated.



  <I> Example 2 </I> 100 g of zinc cadmium sulfide luminous powder with a maximum grain size of 30, 80 g filler (50% barium titanate + 50% strontium titanate) with a maximum grain size of 0.5-1, 5 / c with a dielectric constant of 40 and a dielectric loss factor of 0.1 and 200 g of binder are intimately mixed with one another.

   A suspension is prepared from this mixture, similar to that described in Example 1, and this is carried between the electrodes with a layer thickness of 55 u.



  <I> Example 3 </I> 100 g of zinc sulfide selenide luminous powder with a maximum grain size of 14, 200 g filler (a mixture of titanium dioxide, zirconium dioxide and strontium titanate) with a maximum grain size of 0.3 1.1, u with a dielectric constant of 40 and a dielectric loss factor of 0.1 and 220 g of binder mixed together. From this mixture, as described in Example 1, a suspension is prepared and this is placed between the electrodes with a layer thickness of 38, a. worn on.



  <I> Example 4 </I> 100 g of ZnS luminous powder with a maximum grain size of 27, 50 g filler (800 / a magnesium titanate + 20 0/0: barium zirconate) with a maximum grain size of 2-4, u with a dielectric constant of 40 and a dielectric loss factor of 0.1 and 180 g of binder are intimately mixed with one another.

   A suspension is prepared from this mixture with the aid of a solvent, as described in Example 1, and this is applied between the electrodes with a layer thickness of 100 μm. The electroluminescent cell according to the invention, as described above with reference to the examples, can be operated with a voltage of 220 volts. The light output of the new cell is quite large compared to that of known cells, it is around 4-5 lumens / watt and can even be considerably greater. The cell is free from breakdowns and is easy to manufacture.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Elektrolumineszierende Leuchtzelle, in welcher zwischen zwei Elektroden, von welchen mindestens die eine durchsichtig oder durchscheinend ist, eine mit einem Bindemittel vermischtes elektrolumineszieren des Leuchtpulver enhaltende Schicht vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht auch einen anorganischen Füllstoff enthält, dessen dielektrische Konstante mindestens 20 und dessen dielektrischer Verlustfaktor tg ö höchstens 0,2 beträgt. PATENT CLAIMS I. Electroluminescent luminous cell, in which between two electrodes, at least one of which is transparent or translucent, an electroluminescent layer containing the luminous powder mixed with a binder is provided, characterized in that the layer also contains an inorganic filler whose dielectric constant at least 20 and whose dielectric loss factor tg ö is at most 0.2. 1I. Verfahren zur Herstellung einer elektrolumi neszierenden Leuchtzelle gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man aus einem Binde mittel, einem elektrolumineszierenden Leuchtpulver und einem Füllstoff, dessen dielektrische Konstante mindestens 20 und dessen d'ielektrischer Verlustfaktor tg ö höchstens 0,2 beträgt, mit Hilfe eines Lösungs mittels eine Suspension anfertigt und diese Suspen sion zwischen die leitenden Elektroden aufträgt und sodann das Lösungsmittel verdampft. 1I. A method for producing an electroluminescent luminous cell according to claim 1, characterized in that a binding agent, an electroluminescent luminous powder and a filler whose dielectric constant is at least 20 and whose dielectric loss factor tg ö is at most 0.2 is made with the aid of a Solution by means of a suspension and this suspension applies between the conductive electrodes and then the solvent evaporates. UNTERANSPRÜCHE 1. Elektrolumineszierende Leuchtzelle nach Pa tentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die dielektrische Konstante des Füllstoffes mindestens 50 und dessen dielektrischer Verlustfaktor tg ö höch stens 0,1 beträgt. 2. Elektrolumineszierende Leuchtzelle nach Pa tentanspruch I; dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff pulverförmig ist. 3. SUBClaims 1. Electroluminescent light cell according to patent claim I, characterized in that the dielectric constant of the filler is at least 50 and its dielectric loss factor tg ö at most 0.1. 2. Electroluminescent light cell according to Pa tentans claims I; characterized in that the filler is in powder form. 3. Elektrolumineszierende Leuchtzelle nach Pa tentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Korngrösse des Füllstoffes kleiner als 5,u, vorteilhaft kleiner als 1 ,u ist. 4. Elektrolumineszierende Leuchtzelle nach Pa tentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Füllstoffes mindestens 10%, Electroluminescent light cell according to patent claim I, characterized in that the grain size of the filler is less than 5 u, advantageously less than 1 u. 4. Electroluminescent light cell according to Pa tentans claim I, characterized in that the amount of filler is at least 10%, höchstens aber 200% der Menge des Leuchtpulvers beträgt. 5. Elektrolumineszierende Leuchtzelle nach Pa tentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Mengen des Füllstoffes und des Leuchtpulvers mindestens annähernd wie 3 : 4 verhalten. 6. Elektrolumineszierende Leuchtzelle nach Pa tentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff mindestens teilweise aus einem Oxyd eines Elementes der Gruppe IV des periodischen Systems besteht. 7. but not more than 200% of the amount of luminous powder. 5. Electroluminescent light cell according to Pa tentans claim I, characterized in that the amounts of the filler and the luminous powder are at least approximately 3: 4. 6. Electroluminescent light cell according to Pa tentans claim I, characterized in that the filler consists at least partially of an oxide of an element of group IV of the periodic table. 7th Elektrolumineszierende Leuchtzelle nach Pa tentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, d'ass der Füllstoff mindestens teilweise aus Titandioxyd oder Zirkondioxyd besteht. B. Elektrolumineszierende Leuchtzelle nach Pa tentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff mindestens teilweise aus mindestens einem Titanat, Zirkonat, Hafnat oder Niobat besteht. 9. Electroluminescent light cell according to patent claim I, characterized in that the filler consists at least partially of titanium dioxide or zirconium dioxide. B. electroluminescent light cell according to Pa tentans claim I, characterized in that the filler consists at least partially of at least one titanate, zirconate, hafnate or niobate. 9. Elektrolumineszierende Leuchtzelle nach Pa tentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff mindestens teilweise aus mindestens einem Titanat, Zirkonat, Hafnat oder Niobat eines Erd- alkalimetalls, vorteilhaft Bariumtitanat besteht. 10. Elektrolumineszierende Leuchtzelle nach Pa tentanspruch I und Unteransprüchen 6-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht ein Gemisch von Füllstoffen enthält. 11. Elektrolumineszierende Leuchtzelle nach Pa tentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel mindestens teilweise aus Nitrozellulose besteht. Electroluminescent light cell according to patent claim I, characterized in that the filler consists at least partially of at least one titanate, zirconate, hafnate or niobate of an alkaline earth metal, advantageously barium titanate. 10. Electroluminescent light cell according to Pa tentans claims I and dependent claims 6-9, characterized in that the layer contains a mixture of fillers. 11. Electroluminescent light cell according to Pa tentans claim I, characterized in that the binder consists at least partially of nitrocellulose. 12. Elektrolumineszierende Leuchtzelle nach Pa tentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel aus einem Gemisch von Nitrozellulose und Kondensationskunstharz oder Polymerisations- kunstharz, z. B. Polyester, besteht. 13. Elektrolumineszierende Leuchtzelle nach Pa tentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrolumineszierende Leuchtpulver aus ZnS besteht. 14. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man das Leuchtpulver mit dem Füllstoff vor der Anfertigung der Suspension innig vermischt. 15. 12. Electroluminescent light cell according to Pa tentans claim I, characterized in that the binder consists of a mixture of nitrocellulose and condensation resin or polymerisation resin, for. B. polyester. 13. Electroluminescent luminous cell according to Pa tentans claim I, characterized in that the electroluminescent luminous powder consists of ZnS. 14. The method according to claim II, characterized in that the luminous powder is intimately mixed with the filler prior to the preparation of the suspension. 15th Verfahren nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Bindemittel Weich- rnachungsmittel und andere organische Zusätze bei mischt. 16. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man die Suspension zwischen den Elektroden zerstäubt. Method according to claim 1I, characterized in that softening agents and other organic additives are mixed with the binder. 16. The method according to claim II, characterized in that the suspension is atomized between the electrodes.
CH4332257A 1957-03-01 1957-03-01 Electroluminescent light cell CH365449A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4332257A CH365449A (en) 1957-03-01 1957-03-01 Electroluminescent light cell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4332257A CH365449A (en) 1957-03-01 1957-03-01 Electroluminescent light cell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH365449A true CH365449A (en) 1962-11-15

Family

ID=4514997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4332257A CH365449A (en) 1957-03-01 1957-03-01 Electroluminescent light cell

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH365449A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165424C3 (en) Electroluminescent device
CH684539A5 (en) An electroluminescent device.
DE69627649T2 (en) ELECTROLUMINESCENT LAMP WITH TERPOLYMER BINDER
DE2147136C3 (en) Electrolytic capacitor and process for its manufacture
DE3426515A1 (en) ELECTROLUMINESCENT SYSTEM CONNECTED BY ADHESIVE
DE3740559A1 (en) ELECTROLUMINESCENT LIGHTING ELEMENT
DE1087698C2 (en) Method and device for operating electroluminescent cells
DE1958674B2 (en) Flat gas discharge display device for the color representation of electrical signals and method for the production of this device
DE1646608B2 (en) CERAMIC MASS
CH658739A5 (en) ELECTROCHROME DISPLAY DEVICE.
DE2249867C3 (en) Electroluminescent element from dis-
CH365449A (en) Electroluminescent light cell
DE602005004593T2 (en) Electroluminescent phosphor
DE2913080A1 (en) LIQUID CRYSTAL CELL WITH INTERNAL REFLECTOR
DE2035454A1 (en) Electroluminescent lamp elementary cell - with moisture proofing
DE2361230B2 (en) Ceramic dielectric
DE1076815B (en) Electroluminescent light cell
DE963172C (en) Electroluminescent cell
DE715655C (en) Process for the production of a fluorescent layer
DE1083428B (en) Electroluminescent cell and process for its manufacture
DE1032089B (en) Method and apparatus for generating x-ray screen images
DE973780C (en) Electrical insulating body with high dielectric constant and low dielectric loss angle
DE658362C (en) Photoelectric cell with a semiconductor layer
DE904777C (en) Cathode ray tubes, in particular for television purposes
DE1056743B (en) Electroluminescent luminaire and process for its manufacture