CH364020A - Error signal channel of a control device that contains a derivation network - Google Patents

Error signal channel of a control device that contains a derivation network

Info

Publication number
CH364020A
CH364020A CH5614858A CH5614858A CH364020A CH 364020 A CH364020 A CH 364020A CH 5614858 A CH5614858 A CH 5614858A CH 5614858 A CH5614858 A CH 5614858A CH 364020 A CH364020 A CH 364020A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
branch
error signal
parallel
signal channel
channel according
Prior art date
Application number
CH5614858A
Other languages
German (de)
Inventor
Alvar Salomonsson Hans Manne
Original Assignee
Bofors Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bofors Ab filed Critical Bofors Ab
Publication of CH364020A publication Critical patent/CH364020A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/14Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device
    • G05D3/1427Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device with non-linear amplifier chain
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B5/00Anti-hunting arrangements
    • G05B5/01Anti-hunting arrangements electric

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)

Description

  

      Fehlersignalkanal        einer        Regeleinrichtung,    der     ein        Derivierungsnetz    enthält    In Regelanlagen kann man     entweder    mit Gleich  stromsignalen oder     Wechselstromsignalen    arbeiten,  welche dem     Fehlersignalkanal    eines Servosystems zu  geführt werden.

   Wenn man mit     Wechselstromsignalen     arbeitet, besteht der     Fehlersignalkanal    in der Regel  aus einem     Wechselstromverstärker,        einem    Phasen  detektor, einem     Glättungsnetz,    einem Gleichstromver  stärker und einem Servomotor. Die genannten Ein  heiten sind miteinander in der genannten Folge rei  hengeschaltet. Werden dagegen Gleichstromsignale  verwendet, so besteht der     Fehlersignalkanal    aus einem       Glättungsnetz,    aus einem Gleichstromverstärker und  einem Servomotor. Auch diese Elemente sind mitein  ander in der genannten Folge     reihengeschaltet.     



  Um     Pendlungen    bei der Einstellung solcher     Servo-          systeme    zu vermeiden, werden dieselben mit einem       Derivierungsnetz    versehen, das da vor dem Gleich  stromverstärker in den beiden Arten von Fehlersignal  kanälen untergebracht ist.

   Ein derartiges     Derivierungs-          netz    besteht in der Regel aus einem     parallel    geschal  teten Kondensator mit einem Widerstand im Reihen  zweig und einem Widerstand im     Parallelzweig.    Um  eine Auffassung von der bremsenden     Wirkung    des  genannten     Derivierungsnetzes    zu bekommen, ist es  zweckmässig, einen sogenannten Phasenplan entspre  chend     Fig.    4 für das Servosystem     aufzuzeichnen,    aus  dem ersichtlich ist, wie sich     eine        Regeleinrichtung    be  nimmt, bis sie wieder in die Ruhelage kommt.

   In  einem solchen Phasenplan sind die Y-Achse in die  Grösse Geschwindigkeit und die X-Achse in die  Grösse Winkel eingeteilt, und die so erhaltene Brems  linie zeigt, wann     die    Beschleunigung     positiv    oder ne  gativ ist und wie das     Derivierungsnetz    ein     zugefügtes     Signal beeinflusst. Der Charakter des     Derivierungs-          netzes    im     genannten        Phasenplan    wird durch     eine    ge  rade Linie veranschaulicht, die durch den Nullpunkt  geht.

   Alle Punkte längs der genannten Linie geben an,    dass das Signal, welches der     Fehlersignalkanal        liefert,     dem Servosystem die Beschleunigung Null verleiht.       Zeichnet    man in dem genannten Phasenplan 1 eine       Verschiebungslinie    ein, das     heisst    eine Linie, die den       Zusammenhang        zwischen    dem     Fehlerwinkel    des       Servosystems    und der     Veränderungsgeschwindigkeit     des Fehlerwinkels veranschaulicht,

   so geht diese Linie  von der X-Achse aus und schneidet nach einer ge  wissen     Verminderung    des     Fehlerwinkels    die genannte  gerade     Linie,    welche das     Derivierungsnetz    charak  terisiert, wonach die     Verschiebungslinie    sich an die  genannte gerade     Linie    anschmiegt. Dieser Charakter  der     Verschiebungslinie    nach dem Schneiden mit der  geraden Linie ist nicht am     vorteilhaftesten,    da sich  das Servosystem nicht mit     wünschenswerter    Schnel  ligkeit einstellt.

   Zum Erreichen     gewünschter    Einstell  schnelligkeit muss nämlich die genannte gerade     Linie,     die auch     Bremslinie    oder Umschaltlinie genannt wer  den     kann,        eine        gekrümmte    Form haben, die mit der  Form einer Parabel übereinstimmt oder so gut wie       übereinstimmt.     



  Die vorliegende     Erfindung        ermöglicht    die Schaf  fung eines     Fehlersignalkanals,        in    dem die     genannte          Bremslinie    so gebrochen ist, dass sie mehr oder we  niger die Form einer Parabel bekommt, und     betrifft     einen     Fehlersignalkanal    einer     Regeleinrichtung,    mit  einem einen     Seriezweig    und einen     Parallelzweig    auf  weisenden     Derivierungsnetz,

      wobei     im        Seriezweig    ein  Kondensator und ein Widerstand parallel     zueinander     liegen, welcher Kanal nach der vorliegenden     Erfindung     dadurch     gekennzeichnet    ist, dass der     Parallelzweig    ein  mit     einem    Widerstand reihengeschaltetes,     nichtlineares     Glied aufweist.  



       Zweckmässigerweise    kann der Parallelzweig des       Derivierungsnetzes    Abzweigungen     aufweisen,    welche  je ein mit einem Widerstand reihengeschaltetes, nicht  lineares Glied enthalten, wobei die erste Abzweigung      mit dem Widerstand des     Parallelzweiges,    die zweite  Abzweigung mit dem Widerstand der ersten Abzwei  gung und jede weitere Abzweigung mit dem Wider  stand der ihr vorangehenden Abzweigung parallel  geschaltet ist.  



  Ausführungsbeispiele der     vorliegenden    Erfindung  werden im Zusammenhang mit den beigefügten Zeich  nungen näher beschrieben, worin       Fig.    1 ein Schaltschema zeigt und       Fig.        2-4    drei Diagramme wiedergeben, um das  Verständnis der Schaltung zu     erleichtern.     



       In        Fig.    1 wird     ein        Filternetz    gezeigt, das in seinem       Serienzweig    einen Kondensator C     enthält,    der mit  zwei Widerständen     R1    und     R2    parallel geschaltet ist.  Der     Parallelzweig    des     Derivierungsnetzes    ist     mit     einem Ende     an    den Vereinigungspunkt zwischen  den Widerständen     R1    und     R2    angeschlossen.

   Der Par  allelzweig enthält<I>zwei</I> Gleichrichter     L1    und     L2,    die       zueinander    mit verkehrter     Durchlassrichtung    parallel       geschaltet    und mit einem Widerstand     R31        hinterein-          andergeschaltet    sind. Damit ist das Filter in seiner ein  fachsten     Ausführungsform    beschrieben. Die Wider  stände     R1    und     R2    können durch einen     einzigen    Wider  stand ersetzt werden, der mit einer Abzweigung zwi  schen den Endanschlüssen versehen ist.

   In gewissen  Fällen lässt sich auf den     einen    der beiden Gleichrich  ter     L1    und     L2    verzichten oder dieser durch andere       nichtlineare    Elemente     ersetzen.    An das Filternetz ist  ein Widerstand     R4    angeschlossen, der den Eingangs  widerstand     zu    nachfolgenden Kreisen darstellt. Es  wird angenommen, dass das oben beschriebene Filter  vor dem Gleichstromverstärker des     Fehlersignalkanals     angeordnet ist.

   Im Servosystem entspricht die Grösse  des Fehlerwinkels der Grösse der     Fehlersignalspan-          nung    und die Veränderungsgeschwindigkeit des Feh  lerwinkels der Zeitderivierten der genannten Span  nung. Aus diesem Grunde kann der Fehlerwinkel mit  der Fehlerspannung     V1    angegeben werden und die       Derivierte    des     Fehlerwinkels    mit der Zeitderivierten  der     Fehlersignalspannung.    Wird eine Kurve, der das  Bezugszeichen     i1    gegeben worden ist, über den Strom  durch den Kondensator C als Funktion der Zeitderi  vierte der     Fehlersignalspannung    angelegt,

   erhält man  die Kurve 1 in     Fig.    2, in welcher der Strom     i1,    der von       dVildt    beeinflusst ist,     längs    der     Ordinate    aufgetragen  worden ist und die     Derivierte    der     Fehlersignalspan-          nung    längs der Abszisse. Wird weiter     eine    Kurve für  den Strom durch den Widerstand     R2,    als Funktion  der     Fehlersignalspannung,    eingezeichnet, erhält man  eine     Kurve    2, die in     Fig.    3 veranschaulicht ist.

   Dem  Strom durch den Widerstand     R2    ist die Bezeichnung     i2     gegeben worden. Er ist von     V1    abhängig und längs  der Ordinate aufgetragen, die     Fehlersignalspannung     längs der Abszisse. Der beschriebene Teil des Filters  gibt jedoch nur Anlass zu den zwei ersten     Teillinien    in       der        Kurve    2, das heisst, dass der unterste Teil seiner  Länge nach bestimmt ist,     während    der darauffolgende  Teil unbegrenzte Länge hat.  



       Mit        Hilfe    der zwei Kurven in     Fig.    2 und 3 wird,  wie     in.        Fig.    4 gezeigt ist, die Bremslinie des Filters in    einem Phasenplan eingezeichnet, wobei die Zeitderi  vierte der     Fehlersignalspannung    längs der Ordinate und  die     Fehlersignalspannung    längs der     Abszisse    aufgetra  gen ist. Die beschriebene Bremslinie des Filters wird  von den zwei untersten Teillinien in der Kurve 3 ver  anschaulicht. Wie es in     Fig.    3 der Fall gewesen ist,  hat nur der vorletzte unterste Teil unbegrenzte Länge.

    Die Bremslinie gibt an, wann der     Fehlersignalkanal     die     Signalspannung    Null abgibt, das heisst wo     i1    und     i2     gleich gross sind und entgegengesetzte Vorzeichen ha  ben. Nach obigem soll die gewünschte Bremslinie den  Charakter     einer    Parabel haben. Eine derartige ge  wünschte Bremslinie wird durch die Kurve 4 veran  schaulicht. Dadurch, dass die Bremskurve für den be  schriebenen Teil des Filters in     Fig.    1 einmal gebro  chen ist, nähert sie sich besser der Parabel als eine un  gebrochene Linie.

   Wird die Verschiebungslinie in der  Phasenebene eingezeichnet, das heisst die     Linie,    welche  die Zeitderivierte des Fehlerwinkels als Funktion des  Fehlerwinkels angibt, zeigt sich, dass sie von der     X-          Achse    ausgeht und nach oben verläuft, bis sie die  Bremslinie schneidet, das heisst in vorliegendem Fall  den verlängerten Teil der vorletzten untersten Teil  linie in der Kurve 3, wonach sie sich der Bremslinie  anschmiegt.  



  Wird der Widerstand     R31    mit einer     Abzweigung     parallel geschaltet, die erst zwei Gleichrichter     L3    und  L4 enthält, die miteinander parallel geschaltet und     ge-          geneinandergerichtet    sind und dann einen Widerstand       R32,    der mit dem genannten Gleichrichter reihen  geschaltet ist,     erhält    man einen Knick von unten auf  der anderen Linie in der soeben genannten Brems  kurve in     Fig.    4, so dass die     Kurve    aus drei Teillinien  besteht.

   Ein Knick auf der dritten Teillinie lässt sich       erhalten,    wenn der Widerstand     R32    mit einer Abzwei  gung parallel geschaltet wird, die derjenigen gleicht,  mit welcher der Widerstand     R31    parallel geschaltet  worden ist, das heisst, dass der Widerstand     Ran    für  jeden über den ersten Knick hinaus gewünschten  Knick mit einer Abzweigung     parallel    geschaltet wird,  die zwei Gleichrichter und einen Widerstand     R3    ",     i    >  enthält.

   Durch Anordnung einer grossen Anzahl Ab  zweigungen der zuletzt     genannten    Art bekommt die  Kurve 3 in     Fig.    4     annähernd    die Form der gewünsch  ten Parabel. Der Buchstaben gibt die     Anzahl        Parallel-          abzweigungen    an.  



  Da jede der     Kurven    2 und 3 in     Fig.    3 und 4 drei  Knicke aufweist, bedeutet das, dass der Widerstand       R31    mit zwei     Abzweigungen    parallel geschaltet ist. In       Fig.    4 ist die Verschiebungslinie für ein Servosystem  gezeigt, das ein derartiges Filter enthält. Dieser Linie  ist das Bezugszeichen 5 gegeben worden. Wie die an  deren Verschiebungslinien wird sich auch diese Linie  nach dem Schneiden mit der Bremslinie an diese an  schmiegen.  



  In     Fig.    4 ist weiter eine Kurve 6 eingezeichnet, die  parallel mit der Kurve 3 verläuft. Die Kurve 6 wird  von der Konstruktion des     Servosystems    bestimmt. Die  Punkte längs der genannten     Kurve    geben die maximale  Verzögerung des     Servosystems    an. Der Abstand der      Kurve 6 von der Kurve 4     lässt    sich unter anderem  dadurch regulieren, dass das     Filternetz    mit einer wei  teren Parallelabzweigung versehen wird, die     rein        re-          sistiv    ist, wobei der Widerstandswert der Abzweigung  den     veränderten    Abstand bestimmt.  



  Die im vorangegangenen aufgezeichneten     Kurven     basieren in bezug auf die Filterkomponenten auf fol  genden Werten:       R1    = 300     Kohm          R2    = 150     Kohm          R31    =     R32    . . .     Ran    = 50     Kohm     C = 0,2.

       ,uF          Vd    = 0,5 V = Kniespannung des     Gleichrichters     Es     dürfte    jedoch offenbar sein, dass den oben  genannten Komponenten, ganz nach dem gewünschten  Charakter der     Bremslinie    3 in     Fig.4,    andere Werte  gegeben werden können.  



  Für die Gleichrichter in den Abzweigungen,  welche die Widerstände     R32        R3"    enthalten,     gilt,    dass  sie mit anderen, nichtlinearen Elementen ersetzt wer  den können, und dass deren Anzahl in jeder Abzwei  gung auf ein Element     vermindert    werden kann.  



  Unter Abmessungsgesichtspunkten kann es an  gebracht sein, den Kondensator C mit einer weiteren  Abzweigung, die rein     resistiv    ist, parallel zu schalten.



      Error signal channel of a control device that contains a derivative network In control systems, you can either work with direct current signals or alternating current signals, which are fed to the error signal channel of a servo system.

   When working with AC signals, the error signal channel usually consists of an AC amplifier, a phase detector, a smoothing network, a DC amplifier and a servo motor. The units mentioned are connected in series with one another in the order mentioned. On the other hand, if direct current signals are used, the error signal channel consists of a smoothing network, a direct current amplifier and a servo motor. These elements are also connected in series with one another in the sequence mentioned.



  In order to avoid oscillation when setting such servo systems, they are provided with a derivation network, which is accommodated in the two types of error signal channels in front of the direct current amplifier.

   Such a derivative network usually consists of a parallel connected capacitor with a resistor in the series branch and a resistor in the parallel branch. To get an idea of the braking effect of the derivation network mentioned, it is useful to record a so-called phase plan accordingly Fig. 4 for the servo system, from which it can be seen how a control device takes be until it comes to rest again.

   In such a phase diagram, the Y-axis is divided into the variable speed and the X-axis into the variable angle, and the braking line thus obtained shows when the acceleration is positive or negative and how the derivation network influences an added signal. The character of the derivation network in the above phase plan is illustrated by a straight line that goes through the zero point.

   All points along the above line indicate that the signal supplied by the error signal channel gives the servo system zero acceleration. If one draws a shift line in the mentioned phase diagram 1, i.e. a line that illustrates the relationship between the error angle of the servo system and the rate of change of the error angle,

   This line starts from the X-axis and, after a certain reduction in the error angle, intersects the straight line mentioned, which characterizes the derivation network, after which the displacement line hugs the straight line mentioned. This character of the displacement line after cutting with the straight line is not the most advantageous because the servo system does not adjust itself with the desired speed.

   In order to achieve the desired setting speed, the said straight line, which can also be called the braking line or switching line, must have a curved shape that matches or as good as matches the shape of a parabola.



  The present invention enables the creation of an error signal channel in which the said braking line is broken in such a way that it more or less takes on the shape of a parabola, and relates to an error signal channel of a control device, with a derivative network having a series branch and a parallel branch,

      wherein a capacitor and a resistor are parallel to one another in the series branch, which channel according to the present invention is characterized in that the parallel branch has a non-linear element connected in series with a resistor.



       The parallel branch of the derivation network can expediently have branches which each contain a non-linear element connected in series with a resistor, the first branch with the resistance of the parallel branch, the second branch with the resistance of the first branch and each further branch with the resistance the branch preceding it is connected in parallel.



  Embodiments of the present invention are described in more detail in connection with the accompanying drawings, wherein Fig. 1 shows a circuit diagram and Fig. 2-4 show three diagrams to facilitate understanding of the circuit.



       In Fig. 1, a filter network is shown which contains a capacitor C in its series branch, which is connected in parallel with two resistors R1 and R2. One end of the parallel branch of the derivation network is connected to the junction between the resistors R1 and R2.

   The parallel branch contains <I> two </I> rectifiers L1 and L2, which are connected in parallel to each other with the reverse direction of flow and connected in series with a resistor R31. So that the filter is described in its simplest embodiment. The resistors R1 and R2 can be replaced by a single resistor, which is provided with a branch between tween the end connections.

   In certain cases, one of the two rectifiers L1 and L2 can be omitted or it can be replaced by other non-linear elements. A resistor R4 is connected to the filter network and represents the input resistance to the following circuits. It is assumed that the filter described above is placed before the DC amplifier of the error signal channel.

   In the servo system, the size of the error angle corresponds to the size of the error signal voltage and the rate of change of the error angle corresponds to the time-derivative of the voltage mentioned. For this reason, the error angle can be specified with the error voltage V1 and the derivative of the error angle with the time-derivative of the error signal voltage. If a curve, which has been given the reference symbol i1, is applied across the current through the capacitor C as a function of the time derivative fourth of the error signal voltage,

   curve 1 is obtained in FIG. 2, in which the current i1, which is influenced by dVildt, has been plotted along the ordinate and the derivative of the error signal voltage along the abscissa. If a curve is also drawn in for the current through the resistor R2 as a function of the error signal voltage, a curve 2 is obtained, which is illustrated in FIG. 3.

   The current through the resistor R2 has been given the designation i2. It depends on V1 and is plotted along the ordinate, the error signal voltage along the abscissa. However, the described part of the filter only gives rise to the first two partial lines in curve 2, that is to say that the lowest part is determined according to its length, while the following part has unlimited length.



       With the aid of the two curves in FIGS. 2 and 3, as shown in FIG. 4, the braking line of the filter is drawn in a phase diagram, the time derivative of the error signal voltage being plotted along the ordinate and the error signal voltage being plotted along the abscissa. The braking line of the filter described is illustrated by the two lowest sub-lines in curve 3. As was the case in FIG. 3, only the penultimate lowermost part has unlimited length.

    The braking line indicates when the error signal channel emits the signal voltage zero, that is, where i1 and i2 are equal and have opposite signs. According to the above, the desired braking line should have the character of a parabola. Such a desired braking line is illustrated by curve 4. Because the braking curve for the part of the filter described in FIG. 1 is broken once, it approaches the parabola better than a broken line.

   If the displacement line is drawn in the phase plane, i.e. the line which indicates the time derivative of the error angle as a function of the error angle, it can be seen that it starts from the X-axis and runs upwards until it intersects the braking line, i.e. in the present case Fall the extended part of the penultimate lowermost part line in curve 3, after which it hugs the braking line.



  If the resistor R31 is connected in parallel with a branch that first contains two rectifiers L3 and L4, which are connected in parallel with each other and facing each other, and then a resistor R32, which is connected in series with the mentioned rectifier, a bend is obtained from below the other line in the braking curve just mentioned in Fig. 4, so that the curve consists of three sub-lines.

   A kink on the third partial line can be obtained if the resistor R32 is connected in parallel with a branch that is similar to the one with which the resistor R31 was connected in parallel, that is, the resistance Ran for each beyond the first kink desired kink is connected in parallel with a branch that contains two rectifiers and a resistor R3 ", i>.

   By arranging a large number of branches from the latter type, the curve 3 in Fig. 4 gets approximately the shape of the desired parabola. The letter indicates the number of parallel branches.



  Since each of the curves 2 and 3 in FIGS. 3 and 4 has three kinks, this means that the resistor R31 is connected in parallel with two branches. 4 shows the shift line for a servo system which contains such a filter. This line has been given the reference number 5. Like the other lines of displacement, this line will also cling to the braking line after it has been cut.



  FIG. 4 also shows a curve 6 which runs parallel to curve 3. The curve 6 is determined by the design of the servo system. The points along the curve indicate the maximum deceleration of the servo system. The distance between curve 6 and curve 4 can be regulated, among other things, by providing the filter network with a further parallel branch that is purely resistive, the resistance value of the branch determining the changed distance.



  The curves recorded above are based on the following values with regard to the filter components: R1 = 300 Kohm R2 = 150 Kohm R31 = R32. . . Ran = 50 Kohm C = 0.2.

       , uF Vd = 0.5 V = knee voltage of the rectifier It should be obvious, however, that the above-mentioned components can be given different values depending on the desired character of the braking line 3 in FIG.



  For the rectifiers in the branches, which contain the resistors R32 R3 ″, it applies that they can be replaced with other, non-linear elements, and that their number in each branch can be reduced to one element.



  From a dimensional point of view, it can be appropriate to connect the capacitor C in parallel with another branch that is purely resistive.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Fehlersignalkanal einer Regeleinrichtung, mit einem einen Seriezweig und einen Parallelzweig auf weisenden Derivierungsnetz, wobei im Seriezweig ein Kondensator und ein Widerstand parallel zueinander liegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Parallel zweig ein mit einem Widerstand reihengeschaltetes, nichtlineares Glied aufweist. Fault signal channel of a control device, with a derivative network pointing a series branch and a parallel branch, wherein a capacitor and a resistor are parallel to one another in the series branch, characterized in that the parallel branch has a non-linear element connected in series with a resistor. UNTERANSPRÜCHE 1. Fehlersignalkanal nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Parallelzweig des Deri- vierungsnetzes Abzweigungen aufweist, welche je ein mit einem Widerstand reihengeschaltetes, nichtlinea res Glied enthalten, wobei die erste Abzweigung mit dem Widerstand des Parallelzweiges, die zweite Abzweigung mit dem Widerstand der ersten Abzwei gung und jede weitere Abzweigung mit dem Wider stand der ihr vorangehenden Abzweigung parallel ge schaltet ist. SUBClaims 1. Fault signal channel according to claim, characterized in that the parallel branch of the derivation network has branches which each contain a non-linear element connected in series with a resistor, the first branch with the resistance of the parallel branch and the second branch with the resistor the first branch and each further branch with the resistance stood the previous branch is connected in parallel. 2. Fehlersignalkanal nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die nichtlineare Anord nung aus einem Gleichrichter besteht. 3. Fehlersignalkanal nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die nichtlineare Anord nung aus zwei parallel geschalteten und entgegen gesetzt gerichteten Gleichrichtern besteht. 4. Fehlersignalkanal nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sämtliche Gleichrichter gleich sind. 2. Error signal channel according to claim, characterized in that the non-linear arrangement consists of a rectifier. 3. Error signal channel according to claim, characterized in that the non-linear arrangement consists of two rectifiers connected in parallel and directed in opposite directions. 4. Error signal channel according to claim, characterized in that all rectifiers are the same. 5. Fehlersignalkanal nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass sämtliche Widerstände in der Parallelabzweigung und der weiteren Abzweigung oder den weiteren Abzweigungen gleiche Werte haben. 6. Fehlersignalkanal nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Derivierungsnetz mindestens eine weitere Parallelabzweigung hat, die rein resistiv ist. 5. Error signal channel according to dependent claim 1, characterized in that all resistors in the parallel branch and the further branch or branches have the same values. 6. Fault signal channel according to claim, characterized in that the derivative network has at least one further parallel branch that is purely resistive. 7. Fehlersignalkanal nach Patentanspruch., da durch gekennzeichnet, dass der Parallelzweig an eine Zwischenabzapfung an den Widerstand der Reihen- abzweigung angeschlossen ist. B. Fehlersignalkanal nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass der Widerstand der Rei henabzweigung aus zwei reihengeschalteten separaten Widerständen besteht, deren Vereinigungspunkt die genannte Zwischenabzapfung ist. 7. Error signal channel according to claim., Characterized in that the parallel branch is connected to an intermediate tap at the resistor of the series branch. B. error signal channel according to dependent claim 7, characterized in that the resistance of the Rei henabzweigung consists of two series-connected separate resistors, the junction of which is the said intermediate tap. 9. Fehlersignalkanal nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Kondensator in der Reihenabzweigung mit einer anderen Abzweigung parallel geschaltet ist, die rein resistiv ist. 10. Fehlersignalkanal nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Derivierungsnetz für den Fall, dass das Fehlersignal den Charakter eines modulierten Trägersignals hat, im Gleichstromteil des Kanals gelegen ist. 9. Error signal channel according to claim, characterized in that the capacitor in the series branch is connected in parallel with another branch that is purely resistive. 10. Error signal channel according to claim, characterized in that the derivative network is located in the direct current part of the channel in the event that the error signal has the character of a modulated carrier signal.
CH5614858A 1957-03-04 1958-02-21 Error signal channel of a control device that contains a derivation network CH364020A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE206157 1957-03-04
SE1192044X 1957-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH364020A true CH364020A (en) 1962-08-31

Family

ID=26654327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5614858A CH364020A (en) 1957-03-04 1958-02-21 Error signal channel of a control device that contains a derivation network

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH364020A (en)
NL (1) NL100985C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270154B (en) * 1964-02-24 1968-06-12 Gen Electric Electrical control arrangement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4837519A (en) * 1985-09-06 1989-06-06 Southern California Edison Company Fault detection

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270154B (en) * 1964-02-24 1968-06-12 Gen Electric Electrical control arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
NL100985C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3618337C2 (en)
DE2648150A1 (en) INVERTER CIRCUIT
DE3015109C2 (en)
DE1523549B2 (en) DEVICE FOR ADJUSTING A PHYSICAL SIZE OF ITEMS TO BE MANUFACTURED SUCCESSFULLY IN A PLANT
DE3039776A1 (en) CONTROL SYSTEM
DE1763857A1 (en) Speed device
DE834149C (en) Electron tube circuit
DE1588750B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR TRANSMISSION OF DIRECT CURRENT
DE1538528A1 (en) DC power supplies with overload protection
CH364020A (en) Error signal channel of a control device that contains a derivation network
DE1074086B (en) Magnetic amplifier working as a relay
DE2263754A1 (en) DEVICE FOR DETERMINING THE ENTHALPY OF A STEAM
DE2203803A1 (en) Device for measuring irregularities in the shape of a workpiece to be machined
DE1944729A1 (en) Control circuit for power network
DE69330976T2 (en) Control method to achieve a target value
DE2502710C3 (en) Device for operating a multi-channel system for processing measured values or for regulation
DE2144724C3 (en) Method and device for load control of ship propulsion systems
DE1523555C3 (en)
DE2107211A1 (en) Device for continuous monitoring of a speed-dependent variable
DE2064401C3 (en) Circuit arrangement for regulating the speed of a DC motor
DE2457332C3 (en) Device for regulating the speed of a fan
DE1210071B (en) Automatic control device in which several parallel control channels are provided for safety reasons
DE2259098C3 (en) Circuit arrangement for potential balancing, monitoring and limitation of the maximum permissible insulation voltage value in constant current systems
DE1925688C3 (en) Device for the uniform current load of rectifiers connected in parallel
DE2543485A1 (en) AUTOMATIC CONTROL SYSTEM, IN PARTICULAR FOR A COMBUSTION ENGINE