CH362928A - Gear unit on vehicles, in particular for agriculture - Google Patents

Gear unit on vehicles, in particular for agriculture

Info

Publication number
CH362928A
CH362928A CH5547458A CH5547458A CH362928A CH 362928 A CH362928 A CH 362928A CH 5547458 A CH5547458 A CH 5547458A CH 5547458 A CH5547458 A CH 5547458A CH 362928 A CH362928 A CH 362928A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
torque converter
shaft
gear
clutch
drive
Prior art date
Application number
CH5547458A
Other languages
German (de)
Inventor
Kaspar Dipl Ing Ritter
Wolfgang Dipl Ing Huetter
Original Assignee
Allgaier Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEA26510D external-priority patent/DE1036659B/en
Priority claimed from DEA26544A external-priority patent/DE1031649B/en
Application filed by Allgaier Werke Gmbh filed Critical Allgaier Werke Gmbh
Publication of CH362928A publication Critical patent/CH362928A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

  

  Getriebeaggregat an Fahrzeugen, insbesondere für die Landwirtschaft    Die Erfindung     erstreckt    sich auf     ein    Getriebe  aggregat an Fahrzeugen,     insbesondere    für die Land  wirtschaft, das mit     einem    durch die     Motorwelle        an-          treibbaren        Drehmomentenwandler    für den Radachs  antrieb und mit einer     Zapfwelle    versehen ist,

   die  wahlweise vom     Drehmomentenwandler    oder unter  Umgehung des     Drehmomentenwandlers    über eine  Kupplung und ein     Vorgelege    von der Motorwelle aus       antreibbar    ist.  



  Aufgabe der Erfindung ist es, ein     Getriebeaggre-          gat    zu schaffen, das eine besonders günstige     Aus-          nützung    der     verfügbaren    Leistung des Antriebs  motors für den     Achsantrieb    bei jeder beliebigen       Fahrgeschwindigkeit    und ein besonders einfaches und  leicht     bedienbares    Getriebe für den Antrieb der       Zapfwelle    ergibt,

   wobei letztere wahlweise proportio  nal zur Motordrehzahl mit     Normdrehzahl    oder pro  portional zur jeweiligen     Fahrgeschwindigkeit    betrie  ben und ausserdem während der Benutzung mit  Normdrehzahl bei laufendem Antriebsmotor     unter     Last willkürlich in und ausser Betrieb gesetzt werden  kann.  



  Die Erfindung besteht     darin,    dass der     Drehrno-          mentenwandler    als hydrostatisches Getriebe ausge  bildet ist. Durch die     Verwendung        eines    hydrostati  schen     Drehmomentenwandlers    für     die    Übertragung  der Motorleistung auf     die    Radachse soll neben der       äusserst        vorteilhaften    Möglichkeit zum Fahren mit  jeder beliebigen Fahrgeschwindigkeit zwischen einem  kaum wahrnehmbaren   Kriechtempo   und der für  das jeweilige Fahrzeug zulässigen Höchstgeschwin  digkeit gleichzeitig auch eine     besondere    Kupplung 

  für  den Fahrbetrieb     eingespart    werden. Diese soll näm  lich durch die Nulleinstellung des     Drehmomenten-          wandlers    zwischen Vorwärts- und     Rückwärtsfahrt     ersetzt     sein    und kann     gegebenenfalls    noch durch ein    einfaches Steuerglied zum     willkürlichen    Unterbre  chen des     Kraftflusses        innerhalb    des     Wandlers        durch     Abbau des Flüssigkeitsdruckes     ergänzt    werden.

   Da  hierfür die     mechanische    Verbindung zwischen dem  Motor und dem hydrostatischen     Drehmomenten-          wandler    nicht getrennt zu werden braucht, kann das  Getriebe für den Antrieb     einer    zum Betreiben der       Zapfwelle    mit einer zur Motordrehzahl proportio  nalen Normdrehzahl vorhandenen Nebenwelle an je  der beliebigen Stelle in der     ständig    mit Motordreh  zahl umlaufenden Verbindung zwischen der Kurbel  welle des Motors und der     Eingangsseite    des hydro  statischen     Drehmomentenwandlers    angeordnet wer  den, was zu     einer    erheblichen Vereinfachung der Ge  samtkonstruktion führt.

    



  Im folgenden werden einige Ausführungsbeispiele  der     Erfindung    an Hand der Zeichnung erläutert.  Von diesen zeigen im     einzelnen          Fig.    1 ein     mit    einem stufenlos regelbaren hydro  statischen     Drehmomentenwandler    und einer Zapf  welle ausgerüstetes     Schlepper-Getriebeaggregat,    bei  dem der     Drehmomentenwandler    gleichachsig mit der  Kurbelwelle des Antriebsmotors und mit der Antrieb  welle eines an den     Drehmomentenwandler    ange  schlossenen     Stirnrad-Untersetzungsgetriebe    verläuft,  im Längsschnitt<B>;

  </B>       Fig.    2 einen Querschnitt nach der Linie     II-II        in          Fig.    1 durch die Zahnradübertragung für den Neben  wellenantrieb mit zwei an dieser     angreifenden    wei  teren Nebengetrieben ;

         Fig.    3 den     Abtriebsteil    eines abgewandelten       Schleppergetriebeaggregates    ähnlich dem in     Fig.    1  dargestellten, jedoch mit     einer    verlängerten     Zwi-          schen-Hohlwelle    des zweistufigen Stirnrad-Unter-           setzungsgetriebes    für das     hinter    das Differential ver  legte     Kegelrad-Achsgetriebe    wiederum     im    Längs  schnitt ;

         Fig.    4 den     Abtriebsteil        eines    nochmals abgewan  delten     Schleppergetriebeaggregates    ähnlich dem in       Fig.    3 dargestellten, jedoch mit nach unten ge  schwenkter zweiter Stufe des     Stirnrad-Untersetzungs-          getriebes    und     Kegelrad-Achsgetriebe    für das unter  halb der Zwischenwelle angeordnete Differential  ebenfalls im Längsschnitt ;

         Fig.    5 den     Abtriebsteil    eines abermals abgewan  delten     Schleppergetriebeaggregates    ähnlich dem in       Fig.    4 dargestellten, bei dem der stufenlos regelbare  hydrostatische     Drehmomentenwandler    und     das    Achs  differential senkrecht übereinander oberhalb bzw.

    unterhalb des Neben- und     Zwischenwellenzuges    an  geordnet sind, während das an den     Drehmomenten-          wandler    angeschlossene zweistufige     Stirnrad-Unter-          setzungsgetriebe    und das     Kegelrad-Achsgetriebe    hin  ter dem Achsdifferential liegen, wiederum im Längs  schnitt ;       Fig.    6 ein erneut abgewandeltes Schlepper  getriebeaggregat mit einer Umschaltkupplung für den       Zapfwellenantrieb,    die eine Verbindung auch zwi  schen der proportional zur Motordrehzahl angetrie  benen Nebenwelle und dem Achsgetriebe herzustel  len gestattet, wiederum in     Mittellängsschnitt    ;

         Fig.    7 einen Ausschnitt   A   der     Fig.    6 mit der  Umschaltkupplung in grösserem Masstab in der  Stellung für den Betrieb der     Zapfwelle    mit einer der  Motordrehzahl     proportionalen    Normdrehzahl ;       Fig.    8 die gleiche Umschaltkupplung, jedoch     in     der Stellung für einen fahrabhängigen     Betrieb    der       Zapfwelle    ;       Fig.    9 einen Teil-Querschnitt durch die Umschalt  kupplung entsprechend der Linie     IX-IX    in     Fig.    8 ;

         Fig.    10 die Umschaltkupplung in ihrer dritten       Notfahr-    bzw.     Anschleppstellung,    und       Fig.    11 die Umschaltkupplung     in    gleicher Stel  lung wie     Fig.    10 in Verbindung     mit    einem Steuer  glied zum selbsttätigen Unterbrechen der Kraftüber  tragung durch den hydrostatischen     Drehmomenten-          wandler    beim Herstellen der den Wandler umgehen  den direkten mechanischen Verbindung zwischen  dem Motor und dem Achsgetriebe über die Neben  welle.  



  Das in     Fig.    1 der Zeichnung veranschaulichte       Schleppergetriebeaggregat    dient     einmal    dazu, die von  der     Kurbelwellenverlängerung    1 eines nur durch ein       Schwungrad    2 am     Kurbelwellenende    angedeuteten  Antriebsmotors zugeführte Leistung     über    einen stu  fenlos regelbaren hydrostatischen     Drehmomenten-          wandler    5 mit     übersetzungswählhebel    6 und ein  mehrstufiges     Übersetzungsgetriebe    7, 7', 8', 8 auf  ein Achsgetriebe 9,

   10 und ein     Achsdifferential    10'  für den Radantrieb     mit    jeder beliebigen zwischen 0  und einer der erzielbaren Höchstgeschwindigkeit ent  sprechenden stufenlos veränderbaren Raddrehzahl  zu     übertragen.    Als hydrostatische     Drehmomenten-          wandler    können für den Wandler vorzugsweise Ge-    triebe mit     mechanischer    Kupplung des Primär- und       Sekundärteiles    verwendet werden, wie sie beispiels  weise im deutschen Patent Nr. 862538 beschrieben  sind und sich durch einen besonders günstigen Wir  kungsgrad über einen weiten     Übersetzungsbereich     sowie durch geringen Raumbedarf auszeichnen.  



  Die aus dem     Getriebegehäuse    11     herausgeführt.          Zapfwelle    12 kann durch eine Schaltkupplung 13  wahlweise mit einer zur     Zapfwelle    gleichachsig an  geordneten Nebenwelle 19 oder mit der als Hohl  welle ausgebildeten Zwischenwelle 31 des     Stirnrad-          Untersetzungsgetriebes    7, 7', 8', 8 für den     Achsan-          trieb    in Verbindung gebracht werden.  



  Bei der eingezeichneten Stellung der Schaltkupp  lung 13 und der Schaltgabel 17 ist die     Zapfwelle    12  mit der Nebenwelle 19 drehfest gekuppelt, die     ihrzr-          seits    vom Antriebsmotor über eine unter Last     betä-          tigbare    Reibungskupplung 22, 23 mit     Ausrückhebel     24, eine Hohlwelle 1' und eine Zahnradübersetzung  20, 21 mit einer der Motordrehzahl proportionalen    Normdrehzahl   angetrieben wird.

   Durch Um  legung der Schaltgabel 17 in die gestrichelt angedeu  tete Stellung 17' wird die     Zapfwelle    12 von der  Nebenwelle 19 getrennt und mit der proportional  zur     Radantriebsdrehzahl    und damit zur Fahrge  schwindigkeit umlaufenden hohlen Zwischenwelle 31  verbunden, so dass die     Zapfwelle    in dieser Schalt  stellung der Kupplung 13 fahrabhängig läuft, was  besonders für die Leistungsübertragung auf die Rä  der     einesTriebachsanhängerfahrzeuges        vorteilhaft    ist.  



  Die Verwendung eines zweistufigen Stirnrad  Untersetzungsgetriebes 7, 7', 8', 8 mit Zwischen  welle 31 als     Vorgelege    vor dem     Kegelrad-Achsge-          triebe    9, 10 ergibt die Möglichkeit, die     für    einen  Ackerschlepper erforderliche gesamte Untersetzung  von Kurbelwelle zur Raddrehzahl von ca. 1 : 25 bei  geringstem     Platzbedarf    innerhalb des Getriebegehäu  ses 11 unterzubringen, so dass jede weitere Unterset  zung in Form von     Portalachsgetrieben    oder derglei  chen für die Antriebsräder entbehrlich wird.  



  Die Ausbildung der Zwischenwelle 31 des zwei  stufigen     Stirnrad-Untersetzungsgetriebes    als     eine    den  aus Nebenwelle 19 und     Zapfwelle    12 bestehenden  Wellenzug     umschliessende    Hohlwelle gestattet die  doppelte Ausnutzung der Zahnräder 7, 7' der ersten       Zahnrad-Untersetzungsstufe    sowohl für den Achs  antrieb als auch für den fahrabhängigen Antrieb der       Zapfwelle    12.  



  Die Unterteilung des Wellenzuges für den Achs  antrieb zwischen dem Stirnrad 7 am Ausgang des  hydrostatischen     Drehmomentenwandlers    5 und der       gleichachsig    mit diesem verlaufenden Welle 9' des       Ritzels    9 ermöglicht die     Anbringung    eines im Ge  häuse 11 stillstehenden Zwischenstückes 32, das mit  mehreren radialen Bohrungen 33 und einer Mittel  bohrung 34 versehen ist und zum Einleiten des wäh  rend des Betriebes zum Ausgleich von Verlustmen  gen in den     Drehmomentenwandler    5 durch eine Lei  tung 35 von einer Pumpe 40     nachzufördernden     Druckmittels dient.

   Die Druckpumpe 40, die bei-           spielsweise    vom Drehkolben- oder     Zahnradtyp        sein     kann, wird bei laufendem Antriebsmotor durch     ein     Paar     Zahnräder    50, 51 von der     Kurbelwellenverlän-          gerung    1 aus     angetrieben    und saugt das Druckmittel  durch eine Saugleitung 52 und     einen    Filter 53 aus  dem Ölsumpf 42 des Getriebeaggregates an.

   Über  eine Zweigleitung 35' der Druckleitung 35 ist auch  der vom Wählhebel 6 über ein Gestänge 54 beweg  bare Steuerschieber 55 an die Druckpumpe 40 an  geschlossen, der zur     hilfskraftbetätigten    Verstellung  der     Taumelscheiben    im hydrostatischen     Drehmomen-          tenwandler    5 für die Veränderung des     übersetzungs-          verhältnisses    bestimmt ist.  



  Gemäss     Fig.    2 sind zwei weitere Nebengetriebe  in Form eines Riemengetriebes 36 und eines Mäh  werkgetriebes 37, 37' angeschlossen. Beide Neben  getriebe stehen durch     Stirnräder    28 bzw. 29 mit dem  Antriebsrad 21 der Nebenwelle 19 derart in Verbin  dung, dass sie vom Achsgetriebe unabhängig ange  trieben werden, jedoch durch Betätigen der Rei  bungskupplung 22, 23 bei laufendem Motor auch  unter Last nach Belieben in und ausser Betrieb ge  setzt werden können.  



  Das in der     Fig.    3 dargestellte     Schleppergetriebe-          aggregat    unterscheidet sich von dem an Hand der       Fig.    1 beschriebenen hauptsächlich dadurch, dass die  zweite Stufe 8', 8 des     Vorgeleges    7, 7', 8', 8 zwi  schen der     Abtriebsseite    des     Drehmomentenwandlers     5 und dem     Antriebsritzel    9 des     Kegelrad-Achsgetrie-          bes    unter entsprechender Verlängerung der Zwi  schen- und     Hohlwelle    31 hinter dem Achsdifferen  tial 10' angeordnet ist.

   Hierdurch ergibt sich ausser       einer    -wissen Verkürzung des     Achsabstandes    für  den Schlepper die Möglichkeit, eine zweite, ständig  fahrabhängig laufende     Zapfwelle    25 mit geringstem  Aufwand an dem Getriebeaggregat anzubringen. Die       Zapfwelle    12 kann dabei in der gleichen an Hand  der     Fig.    1 beschriebenen Weise durch Betätigung der  Kupplung 13 mit Hilfe der Schaltgabel 17 im einen  oder anderen Sinne des Doppelpfeiles. 30 entweder  über die getrennte     bedienbare    Reibungskupplung 22,  23 und die Nebenwelle 19 mit Normdrehzahl betrie  ben oder mit der     Zwischen-Hohlwelle    31 des Vor  geleges zu fahrabhängigem Betrieb gekuppelt werden.

    



  Bei den Getriebeaggregaten nach den     Fig.    1 und  3 verlaufen die     Abtriebswelle    des Drehmomenten  wandlers 5 mit dem     Ritzel    7 und die     Abtriebswelle    9'  des     Vorgeleges    7, 7', 8', 8, die das     Ritzel    9 des     Ke-          gelrad-Achsgetriebes    trägt, miteinander gleichachsig,

    so dass das Gehäuse 11 nur mit zwei parallelen       Haupt-Längsbohrungen    - in der Wandler- und in  der     Nebenwellenachse    - und einer     Haupt-Quer-          bohrung    für den     Achsantrieb    versehen zu werden  braucht.

   Durch den Übergang auf drei     Haupt-Längs-          bohrungen    im Getriebegehäuse 11 ergeben sich noch  eine Reihe weiterer     Abwandlungsmöglichkeiten    für  das     Getriebeaggregat.    So besitzt das in     Fig.    4 dar  gestellte Ausführungsbeispiel mit nach unten verleg  ter     Abtriebswelle    9' für den     Achsantrieb    eine beson  ders grosse Bodenfreiheit für den Hauptteil des    Schleppers,

   da das Getriebegehäuse 11     mit    seiner  tiefsten Stelle nur örtlich das Tellerrad 10     um-          schliesst.    Gleichzeitig wird über dem Achsdifferen  tial 10' ein freier Einbauraum 56 für einen hydrau  lischen Kraftheber gewonnen.  



  Eine besonders geringe Baulänge des ganzen Ge  triebeaggregates bei gleichzeitig     grosser    Bodenfrei  heit lässt sich schliesslich durch eine Anordnung     ge-          mäss        Fig.    5 erzielen, die sich von dem Ausführungs  beispiel der     Fig.    4 nur durch die Verlegung des stu  fenlos regelbaren     Drehmomentenwandlers    5 über  und des gesamten zweistufigen     Stirnrad-Unterset-          zungsgetriebes    7, 7', 8', 8 hinter das     Kegelrad-Achs-          getriebe    9, 10 unterscheidet.  



  Das hinsichtlich seiner     unverändert    gebliebenen  Hauptbestandteile nur schematisch     wiedergegebene          Schlepper-Getriebeaggregat    nach     Fig.    6 unterschei  det sich ausser durch das hier als weniger wichtig  vereinfacht dargestellte Achsgetriebe in erster Linie  durch eine besondere Ausbildung der Umschaltkupp  lung 13' in dem aus Nebenwelle 19 und     Zapfwelle    12  bestehenden Wellenzug von den vorstehend beschrie  benen Ausführungsbeispielen.

   In den     Fig.    7 bis 10  ist deshalb die in     Fig.    6 im Kreis   A   gezeichnete  Umschaltkupplung in ihrer den verschiedenen An  triebsmöglichkeiten entsprechenden Stellungen     ver-          grössert    wiedergegeben. Von diesen zeigt     Fig.    7 die  Kupplung 13' und die Schaltgabel 17 in der Schalt  stellung I für den Betrieb der     Zapfwelle    12 mit  Normdrehzahl.

   In dieser ganz nach links verscho  benen Lage der Kupplung 13' sind die aussen mit  einer Keilverzahnung versehenen Enden 61 und 62  der     Zapfwelle    12 und der Nebenwelle 19 durch den  rechten längeren Teil 63 der     Innennutung    der Kupp  lung 13' drehfest miteinander verbunden, während  die Aussenverzahnung 65 der Kupplung 13' von dem  innengenuteten Bund 66 des ständig proportional  mit dem Achsgetriebe drehenden Zahnrades 16 ge  trennt ist.

   Beim Verschieben der Kupplung 13' in die  Mittelstellung 11 mit senkrechter Lage der Schalt  gabel 17, entsprechend     Fig.    8, wird die Verbindung  mit der Nebenwelle 19 gelöst, deren keilverzahntes  Ende 62 in den von Innennuten freien Bereich 67  der Kupplung 13' gelangt, während deren Aussen  verzahnung 65 am rechten Ende jetzt in den innen  genuteten Bund 66 des Zahnrades 16 eingreift, wie  besonders deutlich aus     Fig.    9 hervorgeht.

   Da das  aussen keilverzahnte Ende 61 der     Zapfwelle    12 mit  dem     Innennutungsteil    63 der Kupplung 13' dabei  gleichzeitig in Einriff bleibt, wird die     Zapfwelle    12  in dieser     Schattstellung    der Kupplung 13' von dem  Stirnrad 16 aus fahrabhängig angetrieben.  



  Die     Fig.    10 zeigt     schliesslich    die Kupplung 13'  in ihrer zusätzlichen dritten Schaltstellung     III        mit     ganz nach rechts geschwenkter Schaltgabel 17. In  dieser Stellung steht die Kupplung 13' einerseits  durch den linken Teil 64 ihrer     Innennutung    mit der  Aussenverzahnung 63 der     Nebenwelle    19 und an  dererseits durch die Aussenverzahnung 65 mit dem  Bund 66 des Zahnrades 16 im     Eingriff    und stellt      so eine den     Drehmomentenwandler    5 umgehende  Verbindung zwischen der Nebenwelle 19 und dem  Achsgetriebe 9, 10 her.

   Diese mit einem denkbar  geringen     zusätzlichen    Aufwand geschaffenen Mög  lichkeit einer direkten mechanischen Drehmomenten  übertragung zwischen Antriebsmotor und Achs  getriebe über die vorhandene Nebenwelle 19 gestat  tet einmal das     Inbetriebsetzen    des Motors durch  Anschleppen und lässt ausserdem auch einen     Not-          Fahrbetrieb    bei einem Ausfall des hydrostatischen       Drehmomentenwandlers        zu.     



  In der     Fig.    11 ist     schliesslich    ein Aggregat mit  Vorrichtung zum selbsttätigen Unterbrechen der       Kraftübertragung    durch den hydrostatischen     Dreh-          momentenwandler    5 beim Einschalten der Kupplung  13' in die zuletzt beschriebene   Notaufstellung  veranschaulicht.

   Diese besteht im wesentlichen aus  einem mit der     Schaltgabel    17 durch Gestänge 38 ver  bundene Steuerschieber 39, der in seiner dargestellten  geöffneten Lage einen Auslauf für das von der mo  torgetriebenen Pumpe 40 geförderte Druckmittel  durch die Leitung 41 in den Ölsumpf 42 freigibt,       während    das Druckmittel     normalerweise    durch     die     Leitung 35 dem Innenraum des     Drehmomenten-          wandlers    5 zugeführt wird.

   Durch die Freigabe einer  solchen Verbindung zwischen dem Druckraum im       Drehmomentenwandler    und dem     Ölsumpf    wird jede       Drehmomentenübertragung    durch den Wandler un  möglich gemacht und auf diese Weise mit Sicherheit       verhindert,    dass durch unkontrollierbare innere  Kräfte infolge fehlerhafter Bedienung des Getriebes  Beschädigungen hervorgerufen werden.  



  Ein mit einem Bolzen 44 an der Schaltgabel 17  zusammenwirkender Längsschlitz 45 im Gestänge 38  .erlaubt es dabei, in den beiden anderen Stellungen  der Schaltkupplung 13' den Steuerschieber 39 auch       unabhängi-    von der Kupplung 13' beispielsweise  durch ein besonderes     Handbedienungsgestänge    46,  47 oder durch den in     Neutralstellung    gebrachten       Wählhebel    6 für das Übersetzungsverhältnis des       Drehmomentenwandlers    zu öffnen, um die Dreh  momentenübertragung durch den hydrostatischen       Drehmomentenwandler    jederzeit nach Belieben un  terbrechen zu können.



  Transmission unit on vehicles, in particular for agriculture The invention extends to a transmission unit on vehicles, in particular for agriculture, which is provided with a torque converter for the wheel axle that can be driven by the motor shaft and is provided with a power take-off shaft,

   which can be driven either by the torque converter or by bypassing the torque converter via a clutch and an intermediate gear from the motor shaft.



  The object of the invention is to create a gear unit which results in a particularly favorable utilization of the available power of the drive motor for the axle drive at any desired driving speed and a particularly simple and easy-to-use gear for driving the power take-off shaft,

   the latter being operated either proportionally to the engine speed at standard speed or proportionally to the respective driving speed and can also be set arbitrarily in and out of operation during use at standard speed with the drive engine running under load.



  The invention consists in that the rotary torque converter is designed as a hydrostatic transmission. By using a hydrostatic torque converter for the transmission of the engine power to the wheel axle, in addition to the extremely advantageous possibility of driving at any driving speed between a barely perceptible crawling speed and the maximum speed permitted for the respective vehicle, a special clutch is also intended

  can be saved for driving. This should namely be replaced by the zero setting of the torque converter between forward and reverse travel and can optionally be supplemented by a simple control element to arbitrarily interrupt the flow of force within the converter by reducing the fluid pressure.

   Since the mechanical connection between the engine and the hydrostatic torque converter does not need to be separated for this, the gearbox can be used to drive a secondary shaft for operating the power take-off shaft with a standard speed proportional to the engine speed at any point in the continuously running engine speed number circumferential connection between the crankshaft of the engine and the input side of the hydrostatic torque converter arranged who the, which leads to a considerable simplification of the overall design Ge.

    



  Some exemplary embodiments of the invention are explained below with reference to the drawing. Of these show in detail Fig. 1 with a continuously variable hydrostatic torque converter and a PTO equipped tractor transmission unit, in which the torque converter is coaxial with the crankshaft of the drive motor and with the drive shaft of a spur gear reduction gear connected to the torque converter , in longitudinal section <B>;

  </B> Fig. 2 shows a cross section along the line II-II in Fig. 1 through the gear transmission for the secondary shaft drive with two attacking white direct secondary gears;

         3 shows the output part of a modified tractor gear unit similar to that shown in FIG. 1, but with an elongated intermediate hollow shaft of the two-stage spur gear reduction gear for the bevel gear axle gear placed behind the differential, again in longitudinal section;

         4 shows the output part of a tractor gear unit similar to that shown in FIG. 3, but with a downwardly pivoted second stage of the spur gear reduction gear and bevel gear axle gear for the differential arranged below the intermediate shaft, also in longitudinal section;

         Fig. 5 shows the output part of a renewed modified tractor transmission unit similar to that shown in Fig. 4, in which the continuously variable hydrostatic torque converter and the axle differentially vertically above or below each other.

    are arranged below the auxiliary and intermediate shaft trains, while the two-stage spur gear reduction gear connected to the torque converter and the bevel gear axle gear are located behind the axle differential, again in longitudinal section; Fig. 6 shows a again modified tractor transmission unit with a switching clutch for the PTO shaft drive, which allows a connection between tween the auxiliary shaft driven proportionally to the engine speed and the axle drive, again in central longitudinal section;

         FIG. 7 shows a detail A from FIG. 6 with the changeover clutch on a larger scale in the position for operating the power take-off shaft at a standard speed proportional to the engine speed; FIG. 8 shows the same change-over clutch, but in the position for driving-dependent operation of the power take-off shaft; Fig. 9 is a partial cross-section through the switching clutch according to the line IX-IX in Fig. 8;

         FIG. 10 shows the changeover clutch in its third emergency drive or towing position, and FIG. 11 shows the changeover clutch in the same position as FIG. 10 in conjunction with a control element for automatically interrupting the power transmission through the hydrostatic torque converter when producing the Converters bypass the direct mechanical connection between the engine and the final drive via the auxiliary shaft.



  The tractor gear unit illustrated in Fig. 1 of the drawing serves to convert the power supplied by the crankshaft extension 1 of a drive motor, indicated only by a flywheel 2 at the crankshaft end, via a continuously variable hydrostatic torque converter 5 with a gear ratio selector lever 6 and a multi-stage transmission 7, 7 ', 8', 8 on an axle drive 9,

   10 and an axle differential 10 'for the wheel drive with any between 0 and one of the achievable maximum speed ent speaking continuously variable wheel speed. The hydrostatic torque converter can preferably be used for the converter with a mechanical clutch of the primary and secondary part, as described, for example, in German Patent No. 862538 and is characterized by a particularly favorable efficiency over a wide transmission range and through characterized by low space requirements.



  Which led out of the gear housing 11. PTO shaft 12 can be connected by a clutch 13 either with a coaxially arranged auxiliary shaft 19 or with the hollow shaft intermediate shaft 31 of the spur gear reduction gear 7, 7 ', 8', 8 for the axle drive.



  When the shift clutch 13 and shift fork 17 are in the position shown, the power take-off shaft 12 is non-rotatably coupled to the auxiliary shaft 19, which in turn is driven by the drive motor via a friction clutch 22, 23 with a release lever 24, a hollow shaft 1 'and a Gear ratio 20, 21 is driven with a standard speed proportional to the engine speed.

   By placing the shift fork 17 in the position 17 'indicated by dashed lines, the PTO shaft 12 is separated from the auxiliary shaft 19 and connected to the hollow intermediate shaft 31, which rotates proportionally to the wheel drive speed and thus to the Fahrge speed, so that the PTO shaft is in this switching position of the clutch 13 runs depending on the drive, which is particularly advantageous for the power transmission to the wheels of a drive-axle trailer vehicle.



  The use of a two-stage spur gear reduction gear 7, 7 ', 8', 8 with an intermediate shaft 31 as a countershaft in front of the bevel gear axle drive 9, 10 enables the total reduction of the crankshaft to the wheel speed of approx : 25 to be accommodated within the transmission housing 11 with the smallest space requirement, so that any further reduction in the form of portal axle drives or the like for the drive wheels is unnecessary.



  The design of the intermediate shaft 31 of the two-stage spur gear reduction gear as a hollow shaft enclosing the shaft train consisting of the auxiliary shaft 19 and PTO shaft 12 allows the gears 7, 7 'of the first gear reduction stage to be used twice for the axle drive as well as for the drive-dependent drive the PTO shaft 12.



  The subdivision of the shaft train for the axle drive between the spur gear 7 at the output of the hydrostatic torque converter 5 and the coaxially extending shaft 9 'of the pinion 9 enables the attachment of a stationary in the Ge housing 11 intermediate piece 32, which has several radial bores 33 and one Means bore 34 is provided and to initiate the currency rend of operation to compensate for losses in the torque converter 5 through a device 35 from a pump 40 pressure medium is used.

   The pressure pump 40, which can for example be of the rotary piston or gear type, is driven by a pair of gear wheels 50, 51 from the crankshaft extension 1 when the drive motor is running and sucks the pressure medium through a suction line 52 and a filter 53 from the oil sump 42 of the gear unit.

   Via a branch line 35 'of the pressure line 35, the control slide 55, which can be moved by the selector lever 6 via a linkage 54, is connected to the pressure pump 40, which is intended for the auxiliary power-operated adjustment of the swash plates in the hydrostatic torque converter 5 for changing the transmission ratio .



  According to FIG. 2, two further secondary transmissions in the form of a belt transmission 36 and a mower gear transmission 37, 37 'are connected. Both auxiliary gears are connected by spur gears 28 and 29 with the drive wheel 21 of the auxiliary shaft 19 in such a way that they are independently driven by the axle drive, but by operating the friction clutch 22, 23 with the engine running, even under load at will in and can be decommissioned.



  The tractor transmission unit shown in FIG. 3 differs from that described with reference to FIG. 1 mainly in that the second stage 8 ', 8 of the countershaft 7, 7', 8 ', 8 between the output side of the torque converter 5 and the drive pinion 9 of the bevel gear axle drive is arranged behind the axle differential 10 'with a corresponding extension of the intermediate and hollow shaft 31.

   As a result, in addition to shortening the center distance for the tractor, there is the possibility of attaching a second power take-off shaft 25, which runs continuously as a function of the drive, to the gear unit with very little effort. The power take-off shaft 12 can in the same way as described with reference to FIG. 1 by actuating the clutch 13 with the aid of the shift fork 17 in one sense or the other of the double arrow. 30 either via the separate operable friction clutch 22, 23 and the auxiliary shaft 19 operated at standard speed ben or coupled to the intermediate hollow shaft 31 of the before lying to drive-dependent operation.

    



  In the gear units according to FIGS. 1 and 3, the output shaft of the torque converter 5 with the pinion 7 and the output shaft 9 'of the countershaft 7, 7', 8 ', 8, which carries the pinion 9 of the bevel gear axle drive, coaxial with each other,

    so that the housing 11 only needs to be provided with two parallel main longitudinal bores - in the converter and in the auxiliary shaft axis - and one main transverse bore for the axle drive.

   The transition to three main longitudinal bores in the transmission housing 11 results in a number of further modification options for the transmission unit. Thus, the embodiment shown in Fig. 4 represents with downwardly laid output shaft 9 'for the axle drive a particularly large ground clearance for the main part of the tractor,

   since the lowest point of the gear housing 11 only locally surrounds the ring gear 10. At the same time, a free installation space 56 for a hydraulic power lift is obtained over the axle differential 10 '.



  A particularly short overall length of the entire transmission unit with at the same time greater clearance from the ground can finally be achieved by an arrangement according to FIG. 5, which differs from the embodiment in FIG. 4 only by relocating the continuously variable torque converter 5 over and over entire two-stage spur gear reduction gear 7, 7 ', 8', 8 behind the bevel gear axle gear 9, 10 differs.



  The tractor gear unit according to Fig. 6, which has remained unchanged in terms of its main components, which has remained unchanged, differs except for the axle drive shown here as simplified as less important, primarily due to a special design of the Umschaltkupp ment 13 'in the auxiliary shaft 19 and PTO 12 existing Wave train from the above-described enclosed embodiments.

   In FIGS. 7 to 10, therefore, the changeover clutch shown in circle A in FIG. 6 is shown enlarged in its positions corresponding to the various drive options. Of these, Fig. 7 shows the clutch 13 'and the shift fork 17 in the switching position I for the operation of the PTO shaft 12 with standard speed.

   In this position of the clutch 13 ', which is completely shifted to the left, the splined ends 61 and 62 of the PTO shaft 12 and the auxiliary shaft 19 are rotatably connected to one another by the right longer part 63 of the inner groove of the clutch 13', while the external teeth 65 of the clutch 13 'of the internally grooved collar 66 of the gear 16 rotating proportionally with the axle drive is separated.

   When moving the clutch 13 'in the middle position 11 with the vertical position of the shift fork 17, as shown in FIG. 8, the connection with the auxiliary shaft 19 is released, the splined end 62 in the groove-free area 67 of the clutch 13', while whose external toothing 65 at the right end now engages in the internally grooved collar 66 of the gear 16, as can be seen particularly clearly from FIG.

   Since the outer splined end 61 of the power take-off shaft 12 remains in engagement with the inner groove part 63 of the coupling 13 'at the same time, the power take-off shaft 12 is driven by the spur gear 16 in this shaded position of the coupling 13'.



  10 finally shows the clutch 13 'in its additional third shift position III with the shift fork 17 pivoted all the way to the right. In this position, the clutch 13' is on the one hand through the left part 64 of its internal groove with the external toothing 63 of the auxiliary shaft 19 and on the other through the external toothing 65 with the collar 66 of the gear 16 in engagement and thus establishes a connection between the auxiliary shaft 19 and the axle drive 9, 10 bypassing the torque converter 5.

   This possibility of direct mechanical torque transmission between the drive motor and axle drive via the existing auxiliary shaft 19, which is created with very little additional effort, allows the motor to be started up by towing it and also allows emergency driving if the hydrostatic torque converter fails.



  Finally, FIG. 11 shows a unit with a device for automatically interrupting the power transmission through the hydrostatic torque converter 5 when the clutch 13 'is switched on in the emergency setup described last.

   This consists essentially of a ver with the shift fork 17 by linkage 38 related spool 39, which in its illustrated open position an outlet for the pressure medium promoted by the motor-driven pump 40 through line 41 in the oil sump 42, while the pressure medium normally releases is fed through the line 35 to the interior of the torque converter 5.

   By releasing such a connection between the pressure chamber in the torque converter and the oil sump, any torque transmission through the converter is made impossible and in this way reliably prevents damage being caused by uncontrollable internal forces as a result of incorrect operation of the transmission.



  A longitudinal slot 45 in the linkage 38 cooperating with a bolt 44 on the shift fork 17 allows the control slide 39 to be operated independently of the clutch 13 'in the other two positions of the clutch 13', for example by means of a special manual control linkage 46, 47 or through to open the shift lever 6 brought into neutral position for the transmission ratio of the torque converter in order to be able to interrupt the torque transmission through the hydrostatic torque converter at any time at will.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Getriebeaggregat an Fahrzeugen, insbesondere für die Landwirtschaft, mit einem durch die Motor welle antreibbaren Drehmomentenwandler für den Radachsantrieb und mit einer Zapfenwelle, die wahl weise vom Drehmomentenwandler oder unter Um gehung des Drehmomentenwandlers über eine Kupp lung und ein Vorgelege von der Motorwelle aus an- treibbar ist, dadurch gekennzeichnet, PATENT CLAIM Gear unit on vehicles, in particular for agriculture, with a torque converter for the wheel axle drive that can be driven by the motor shaft and with a pin shaft that can be connected to the motor shaft either from the torque converter or by bypassing the torque converter via a clutch and a countershaft. is drivable, characterized in that dass der Dreh- momentenwandler als hydrostatisches Getriebe aus gebildet ist. - UNTERANSPROCHE 1. Getriebea@@gregat nach Patentanspruch, bei dem der hydrostatische Drehmomentenwandler gleichachsig mit dem Antriebsmotor angeordnet und mit diesem über eine Kurbelwellenverlängerung ver bunden ist, während er auf der Abtriebsseite gewn- über einem feststehenden Zwischenstück dreht, that the torque converter is designed as a hydrostatic transmission. - SUBSCRIBED 1st transmission a @@ gregat according to claim, in which the hydrostatic torque converter is arranged coaxially with the drive motor and is connected to this via a crankshaft extension, while it rotates on the output side via a stationary intermediate piece, das mit einer Zufuhrleitung für das im Betrieb zum Aus gleich von Undichtigkeitsverlusten in den Wandler nachzufördernde Druckmittel versehen ist. 2. Getriebeaggregat nach Unteranspruch 1, ?,i dem zwischen dem Drehmomentenwandler und dein Kegelrad-Achsgetriebe ein zweistufiges Stirnrad-Un- tersetzungsgetriebe angeordnet ist, dessen als Hohl welle ausgebildete Zwischenwelle konzentrisch zu der Zapfwelle verläuft. 3. which is provided with a supply line for the pressure medium to be subsequently fed into the converter in order to compensate for leakage losses. 2. Transmission unit according to dependent claim 1, i which a two-stage spur gear reduction gear is arranged between the torque converter and your bevel gear axle, whose intermediate shaft, designed as a hollow shaft, runs concentrically to the PTO shaft. 3. Getriebeaggregat nach Unteranspruch 2, bei dem die Abtriebswelle des Drehmomentenwandlers und die Abtriebswelle des anschliessenden zweistu figen Stirnrad-Untersetzungsgetriebes gleichachsig an geordnet sind. 4. Getriebeaggregat nach Unteranspruch 2, bei dem der Drehmomentenwandler oberhalb und die Abtriebswelle des zweistufigen Stirnrad-Unterset- zungsgetriebes unterhalb der Zwischenwelle angeord net sind. 5. Gear unit according to dependent claim 2, in which the output shaft of the torque converter and the output shaft of the subsequent two-stage spur gear reduction gear are arranged on the same axis. 4. Gear unit according to dependent claim 2, in which the torque converter is above and the output shaft of the two-stage spur gear reduction gear is net angeord below the intermediate shaft. 5. Getriebeaggregat nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-4, bei dem an ein Nebenwellen getriebe für die Zapfwelle ein oder mehrere weitere Nebengetriebe, z. B. ein Riemengetriebe oder ein Nähwerkgetriebe, angeschlossen sind. 6. Getriebeaggregat nach Patentanspruch, mit einer Umschaltkupplung für den Zapfwellenantrieb, durch die eine mit dem Antriebsmotor über eine unter Last betätigbare Kupplung und eine Zahnrad übertragung verbundene Nebenwelle wahlweise auch mit dem Achsgetriebe kuppelbar ist. 7. Transmission unit according to claim and dependent claims 1-4, in which one or more additional auxiliary gears, z. B. a belt drive or a sewing gear, are connected. 6. Transmission unit according to claim, with a switching clutch for the PTO drive, by means of which a secondary shaft connected to the drive motor via a clutch that can be actuated under load and a gear transmission can optionally also be coupled to the axle drive. 7th Getriebeaggregat nach Unteranspruch 6, bei dem das Betäti-ungsgestänge für die Umschaltkupp lung mit einem die Kraftübertragung durch den hy drostatischen Drehmomentenwandler beeinflussen- den Regelglied verbunden ist, das beim Einschalten der mechanischen Verbindung von der Nebenwelle zum Achsgetriebe den Kraftfluss durch den hydrau lischen Drehmomontenwandler selbsttätig unterbricht. B. Transmission unit according to dependent claim 6, in which the actuation linkage for the switching clutch is connected to a control element which influences the power transmission through the hydrostatic torque converter and which automatically controls the flow of power through the hydraulic torque converter when the mechanical connection from the auxiliary shaft to the axle drive is switched on interrupts. B. Getriebeaggregat nach den Unteransprüchen 6 und 7, bei dem das mit dem Betätigungsgestänge für die Umschaltkupplung verbundene Regelglied aus einem mit dem Druckraum des hydrostatischen Drehmomentenwandlers in Flüssigkeitsverbindung stehenden Steuerschieber besteht. 9. Transmission unit according to dependent claims 6 and 7, in which the control element connected to the actuating linkage for the changeover clutch consists of a control slide in fluid communication with the pressure chamber of the hydrostatic torque converter. 9. Getriebeaggregat nach Unteranspruch 8, bei dem das mit dem Betätigungsgestänge der Umschalt kupplung in Verbindung stehende Regelglied über ein anderes Gestänge auch unabhängig von der Stellung der Umschaltkupplung zur willkürlichen Beeinflus sung des Kraftflusses durch den Drehmomenten- wandier zwischen einer Schliess- und einer Offenlage verstellbar ist. Transmission unit according to dependent claim 8, in which the control element connected to the actuating linkage of the changeover clutch can be adjusted between a closed and an open position via another linkage, regardless of the position of the changeover clutch for arbitrary influencing of the power flow through the torque converter.
CH5547458A 1957-02-04 1958-02-04 Gear unit on vehicles, in particular for agriculture CH362928A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA26510D DE1036659B (en) 1957-02-04 1957-02-04 Gearboxes, especially for farm tractors
DEA26544A DE1031649B (en) 1957-02-09 1957-02-09 Transmission, especially for agricultural tractors or the like.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH362928A true CH362928A (en) 1962-06-30

Family

ID=25963280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5547458A CH362928A (en) 1957-02-04 1958-02-04 Gear unit on vehicles, in particular for agriculture

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH362928A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2353768A1 (en) * 1976-05-31 1977-12-30 Brimont Marcel Tractor power take off drive - has constant torque hydraulic motor and gear train with pressure regulator in hydraulic circuit
EP2548788A1 (en) * 2011-07-19 2013-01-23 BCS S.p.A. Single-axle agricultural machine with improved control

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2353768A1 (en) * 1976-05-31 1977-12-30 Brimont Marcel Tractor power take off drive - has constant torque hydraulic motor and gear train with pressure regulator in hydraulic circuit
EP2548788A1 (en) * 2011-07-19 2013-01-23 BCS S.p.A. Single-axle agricultural machine with improved control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836845T2 (en) Drive for a work vehicle
DE2328353C3 (en) Stepless, power-split hydrostatic-mechanical transmission
DE3023629A1 (en) POWER TRANSMISSION DEVICE WITH A POWER TANK SHAFT AND THIS RELATED CONTROL VALVE DEVICE
DE2639000A1 (en) MECHANICAL MULTIPLE SPEED TRANSMISSION FOR VEHICLES
DE1188958B (en) Hydrostatic-mechanical transmission for vehicles
DE2239887A1 (en) HYDROMECHANICAL TRANSMISSION WITH MANY REDUCTION RANGES
EP0039069A2 (en) Arrangement of a propulsion and brake device for an all-wheel driven vehicle, in particular for an agricultur tractor
DE2925353A1 (en) AGRICULTURAL TRACTOR
DE4324460C1 (en) Change-speed gearbox for motor vehicles with a sustained-action brake (secondary retarder)
EP0031825B1 (en) Steering device for a caterpillar vehicle
DE2335629B2 (en) HYDROSTATIC-MECHANICAL DRIVE FOR AGRICULTURAL AND CONSTRUCTION VEHICLES
DE1211497B (en) Transmission for tractors, especially agricultural tractors with a continuously variable transmission
DE2537431B2 (en) HYDRODYNAMIC-MECHANICAL TRANSMISSION FOR VEHICLES, IN PARTICULAR EARTHMOVER VEHICLES WITH A HYDROSTATIC DRIVE OF WORK EQUIPMENT
DE2740741C2 (en) Hydrodynamic-mechanical compound transmission
CH362928A (en) Gear unit on vehicles, in particular for agriculture
DE2065300C3 (en) Switching device for a gear change transmission for vehicles, preferably of a group design
DE835997C (en) Universal small tractor transmission
DE1225969B (en) Gear change transmission in group design for motor vehicles, especially for agricultural vehicles
DE1932332C3 (en) Gear change transmission designed as a group transmission for vehicles, in particular for agricultural vehicles
DE1945439A1 (en) Hydrostatic transmission with a step-change transmission connected downstream
DE2517192A1 (en) Vehicle hydrostatic drive with hydraulic differential - has cross coupling between hydraulic motors and transmissions on opposite sides
DE1137637B (en) Hydrostatic-mechanical transmission for vehicles
DE1680157A1 (en) Motor vehicle
DE2156714A1 (en) TRANSMISSION
DE1036659B (en) Gearboxes, especially for farm tractors