Kombiniertes Speiseleitungsventil für Zentralheizungsanlagen mit Radiatoren Das Hauptpatent betrifft ein kombiniertes Speise leitungsventil für Zentralheizungsanlagen mit Radia toren, welches ein Abschlussventil mit Schliessmitteln sowie ein Abzapfventil mit Ablauf für das abzuzap fende Wasser aufweist, und das dadurch gekennzeich net ist, dass die Schliessmittel zusammen mit dem Ab zapfventil innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses an geordnet sind,
welches andreaskreuzartig ausgebildet ist und auf einer Seite einen aufwärtsgerichteten An schluss für die Speiseleitung zu den Radiatoren und einen nach unten gerichteten Anschluss für die Speise leitung des Kessels sowie auf seiner anderen Seite einen aufwärtsgerichteten Stutzen zur Aufnahme der Ventilspindel für das Abzapfventil und einen nach unten gerichteten Stutzen zur Aufnahme der Ventil spindel für das Abschlussventil aufweist.
Ein solches Ventil erfüllt den Zweck, die maximale Öffnung des Ventils ein für allemal derart einzustellen, dass, wenn das Ventil voll geöffnet ist, die betreffende Speise leitung diejenige Menge von Heisswasser erhält, wel che der benötigten Wärmemenge entspricht. Wenn die Temperatur im geheizten Gebäude während des ganzen Jahres gleich bleiben soll, funktioniert eine Anlage, in welcher sämtliche Speiseleitungen mit Speiseleitungsventilen der oben angegebenen Art ver sehen sind, zufriedenstellend.
Wenn man jedoch wäh rend einer bestimmten Jahreszeit oder unter bestimm ten besonderen Verhältnissen die Temperatur in ge gebenen Teilen des Gebäudes erhöhen oder erniedri gen will, beispielsweise in solchen Teilen des Gebäu des, die selten benutzte Versammlungslokale, Maga- zinierungslokale oder dergleichen enthalten, wird es erforderlich, das Abschlussventil im Speiseleitungs- ventil dem geänderten Wärmebedürfnis der durch diese Speiseleitungen gespeisten Lokalitäten anzupas sen.
Aus betätigungstechnischen Gründen ist es dann auch erwünscht, gleichzeitig die sogenannte Vorein- Stellung abzuändern, d. h. diejenigen Mittel, durch welche die maximale Öffnung des Drosselventils ein für allemal festgestellt worden ist. Die Erfahrung hat auch gezeigt, dass es ausserordentlich schwierig ist, teils bei Verminderung der Heizung der betreffenden Lokalitäten unterhalb des Normalen, die dabei er wünschte neue Lage der Voreinstellmittel festzustel len, teils auch bei Rückkehr zu normalen Verhältnis sen die ursprünglich mit Mühe ausexperimentierte Voreinstellung wieder zu finden.
Falls man durch einen Zufall oder einen Un glücksfall, beispielsweise eine nicht vorauszusehende unrichtige Betätigung, die Voreinstellung verliert, ent stehen ebenfalls grosse Schwierigkeiten, diese wieder zu finden. Dies ist in erster Linie darauf zurückzu führen, d'ass kein Instrument zum Messen der durch das Ventil fliessenden Flüssigkeitsmenge vorliegt.
Beim Umstellen eines Speiseleitungsventils kann auch das ganze System derart aus dem Gleichgewicht fallen, dass auch die Abschlussventile, die in anderen Speiseleitungen angeordnet sind, betätigt werden müs sen. Auch in diesem Falle ist es von besonderer Be deutung, dass man nicht nur die neue Voreinstellung vornehmen, sondern auch bei einer späteren Gelegen heit die ursprüngliche Voreinstellung wieder einstellen können soll.
Die Erfindung bezweckt, diese Einstellungen ein fach und zuverlässig vornehmen zu können.
Das erfindungsgemässe Speiseleitungsventil, das auch die im Patentanspruch des Hauptpatentes ent haltenen Merkmale aufweist, ist dadurch gekennzeich net, dass unmittelbar neben der Drosselstelle des Ab schlussventils, vor und nach ihr Anschlussöffnungen für ein Druckmessinstrument, vorzugsweise ein Mano meter, angeordnet sind, welches zum Messen der Differenz des Druckes vor und nach dem Abschluss- ventil dient.
Da nun sowohl der Druckabfall im Speiseleitungs- ventil wie die durch das Ventil strömende Wasser menge von der Ventileinstellung abhängig sind, ste hen infolgedessen diese Grössen für einen gegebenen Pumpendruck in der Anlage in einem bestimmten Verhältnis zueinander, was in Form einer Eichkurve aufgezeichnet werden kann. Man kann dann auf die ser Kurve jede der drei Grössen: Ventileinstellung, Druckabfall und durchströmende Wassermenge ab lesen und von einer der genannten Grössen mit Hilfe der Eichkurve auf die beiden anderen schliessen.
Hierdurch wird es sehr einfach, aus einem be kannten Wert entweder für den Druckabfall oder für die erwünschte, durchströmende Wassermenge zu je der Zeit eine bestimmte Voreinstellung des Abschluss- ventils vorzunehmen.
Der Anschluss eines Manometers wird indessen be sonders schwierig bei einer so kompakten Ventilkon- struktion wie die oben erwähnte, und es ist deshalb das Ventil mit Anschlussöffnungen für das Instrument versehen.
Die diese Anschlussöffnungen enthaltenden Stutzen sind zweckmässig parallel zueinander in der Horizontalebene angeordnet, jedoch so, dass der eine Stutzen oberhalb dem anderen liegt, und der eine kann dabei mit demjenigen Anschluss des Ventils ver bunden sein, welcher dazu dient, an die Speiseleitung des Heizkessels angeschlossen zu werden, während der andere Stutzen zweckmässig mit demjenigen Anschluss des Ventilaggregates verbunden ist, welcher mit der Speiseleitung verbunden werden soll.
Jeder Anschluss stutzen kann ein koaxial angeordnetes Ventil enthal ten, wodurch eine Verbindung zwischen dem betref fenden Anschluss des Speiseleitungsventils einerseits und einer geeigneten Leitung zu einem Manometer anderseits erstellt werden kann.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher beschrieben, welche ein Ausführungsbeispiel der Er findung zeigt.
Im gusseisernen Gehäuse des Speiseleitungsventils befinden sich unmittelbar neben der Drosselstelle 15, 16 zwei Anschlussöffnungen 30 und 31, die in Ver bindung mit den beiden Ventilen 32 und 33 stehen. Aus rein gusstechnischen Gründen kann es vorteilhaft sein, wenn die Ventile 32 und 33 in das Gehäuse ein geschraubt sind.
Die beiden Ventile sind bei der vorliegenden Aus führungsform untereinander gleich, so dass das Ventil 32 nur mit den Konturen bezeichnet ist, während das Ventil 33 im Schnitt gezeigt wird. Das Ventil 33 ent hält den Ventilsitz 34 und die kegelartig ausgebildete Spindel mit dem Vierkantkopf 36'. Der Raum zwi schen der Aufliegefläche des Kegels 35 auf dem Ventilsitz 34 einerseits und dem Spindelgewind@e 36" anderseits steht mit dem Anschilussstutzen 37 in Ver bindung. Der entsprechende Anschlussstutzen des Ventils 32 ist mit 38 bezeichnet.
Die Anschlussöffnungen 30 und 31 sind über die Ventile 32 und 33 und die Stutzen 37 und 38 mit dem Manometer 39 in Verbindung. Zwischen den beiden Schenkeln des Manometers ist eine Skala 40 ange- bracht. Diese kann als lineare Skala in Längenein heiten ausgeführt sein, in welchem Fall man daran direkt den Unterschied des Druckes vor und nach dem Abschlussventil ablesen kann. Vorteilhafter ist es indessen, die Skala 40 derart auszubilden, dass sie die Menge des pro Zeiteinheit durch das Ventil strömenden Wassers angibt, welche in einer festen Abhängigkeit von dem erwähnten Druckunterschied steht.
In modernen Heizungsanlagen kann man damit rechnen, dass Thermometer zum Messen der Wasser temperatur sowohl in der Speiseleitung wie in der Rückleitung angeordnet sind. In Kenntnis der Menge des strömenden Wassers durch jede Speiseleitung kann man deshalb leicht die gesamte Wärmemenge berechnen, die den an diese Speiseleitung angeschlos senen Radiatoren abgegeben wird, so dass die Eichung der verschiedenen Speiseleitungen durch das Mano meter eine ausserordentlich einfache und leichte An gelegenheit wird. Das Instrument kann entweder fest an den beiden Anschlussstutzen 37, 38 angeschlossen oder lösbar angeordnet sein.
Ehe das Instrument ent fernt wird, muss man dann die beiden Ventile 32 und 33 schliessen, und nach der erneuten Einschaltung des Instrumentes können diese wieder geöffnet werden.
Das Speiseleitungsventil ist in erster Reihe dazu vorgesehen, an einer Wand in solcher Weise montiert zu werden, dass die Schnittebene in der Abbildung senkrecht gegen die Wand zu liegen kommt. Es ist der Zeichnung zu entnehmen, dass bei der gezeigten Konstruktion die Ventile 32 und 33 dabei auf der Rückseite des Speiseleitungsventils zu liegen kommen, welche gegen die Wand gewendet ist.
Dies wird durch eine derartige Anordnung erreicht, dass die Anschluss- öffnungen 30 und 31 an der dem Handrad 11 des Abschlussventils 15-20 entgegengesetzten Seite des Speiseleitungsventils angeordnet sind. Es ist ein Vor teil, dass die Ventile 32, 33 dadurch für Unzuständige verborgen sind. Trotzdem liegt keine Schwierigkeit für diejenige Person vor, die mit einem den Vier kantköpfen angepassten Spezialschlüssel versehen ist, diese zu betätigen.
Falls in einem besonderen Falle der Abstand zwischen dem Speiseleitungsventil und der Wand zu klein sein sollte, kann man zwischen den Anschlussansätzen 30 und 31 einerseits und den Ventilen 32, 33 anderseits ein gebogenes Rohr ein schalten, derart gerichtet, dass die Ventile in unter sich parallelen Richtungen hinausragen, die ebenfalls par allel mit der Ebene der Wand sind und unmittelbar hinter dem Speiseleitungsventil liegen.
Wie bereits erwähnt, ist es vorteilhaft, wenn das Manometer in genauer LUbereinstimmung mit der Charakteristik des Ventils geeicht ist, so dass es die Menge des pro Zeiteinheit fliessenden Wassers angibt. Dies ist in der Regel bei den bisher allgemein üblichen Drosselventilen nicht möglich, da die Charakteristiken dieser Ventile nicht genügend genau sind. Ein kom biniertes Abschluss- und Drosselventil nach Unteran spruch 8 des Hauptpatentes kann im Gegensatz dazu mit einer Genauigkeit hergestellt werden, welche es ermöglicht, im voraus die Skala des Manometers auf zuzeichnen, die dann genau stimmt.
Dies ist darauf zurückzuführen, dass hiebei die schlitzartige Ausnehmung 17 in diametraler Richtung durch den zylindrischen Ventilkörper gefräst werden kann, und dass eine solche Fräsung mit Spezialwerk zeugen eine äusserst genaue Formgebung gewährleistet.
Combined feed line valve for central heating systems with radiators The main patent relates to a combined feed line valve for central heating systems with radiators, which has a shut-off valve with closing means and a tap valve with an outlet for the water to be tapped, and which is characterized in that the closing means together with the outlet nozzle valve are arranged within a common housing,
which is designed like an Andreas cross and on one side an upward connection for the feed line to the radiators and a downward connection for the feed line of the boiler and on its other side an upward connection for receiving the valve spindle for the dispensing valve and a downward Has connector for receiving the valve spindle for the shut-off valve.
Such a valve fulfills the purpose of setting the maximum opening of the valve once and for all so that, when the valve is fully open, the feed line in question receives the amount of hot water that corresponds to the amount of heat required. If the temperature in the heated building is to remain the same throughout the year, a system in which all feed lines are provided with feed line valves of the type specified above works satisfactorily.
However, if you want to raise or lower the temperature in certain parts of the building during a certain season or under certain special conditions, for example in those parts of the building that contain rarely used meeting rooms, storage rooms or the like, it will It is necessary to adapt the shut-off valve in the feed line valve to the changed heat requirements of the localities fed by these feed lines.
For operational reasons, it is then also desirable to change the so-called default setting at the same time, i. H. those means by which the maximum opening of the throttle valve has been determined once and for all. Experience has also shown that it is extremely difficult, partly when the heating of the localities concerned is reduced below normal, which he wished to re-position the presetting means, and partly when returning to normal conditions, to restore the presetting that was originally tried out with difficulty to find.
If one loses the default setting by accident or accident, for example an unforeseeable incorrect operation, great difficulties arise in finding it again. This is primarily due to the lack of an instrument to measure the amount of fluid flowing through the valve.
When changing over a feed line valve, the entire system can also fall out of balance in such a way that the shut-off valves that are arranged in other feed lines also have to be actuated. In this case, too, it is of particular importance that you not only make the new presetting, but should also be able to set the original presetting again at a later opportunity.
The aim of the invention is to make these settings easy and reliable.
The feed line valve according to the invention, which also has the features contained in the claim of the main patent, is characterized in that immediately next to the throttle point of the closing valve, before and after it, connection openings for a pressure measuring instrument, preferably a manometer, are arranged, which are used for measuring the difference between the pressure before and after the shut-off valve.
Since both the pressure drop in the feed line valve and the amount of water flowing through the valve depend on the valve setting, these values are related to each other for a given pump pressure in the system, which can be recorded in the form of a calibration curve. You can then read off each of the three variables on this curve: valve setting, pressure drop and amount of water flowing through, and use the calibration curve to deduce the other two from one of the variables mentioned.
This makes it very easy to make a specific presetting of the shut-off valve at any given time from a known value either for the pressure drop or for the desired amount of water flowing through.
The connection of a pressure gauge, however, becomes particularly difficult with such a compact valve construction as the one mentioned above, and the valve is therefore provided with connection openings for the instrument.
The nozzles containing these connection openings are expediently arranged parallel to one another in the horizontal plane, but in such a way that one nozzle is above the other, and one can be connected to that connection of the valve which is used to connect to the feed line of the boiler to be, while the other nozzle is expediently connected to that connection of the valve unit which is to be connected to the feed line.
Each connection piece can contain a coaxially arranged valve, whereby a connection can be established between the relevant connection of the feed line valve on the one hand and a suitable line to a pressure gauge on the other.
The invention is described in more detail with reference to the drawing, which shows an embodiment of the invention.
In the cast iron housing of the feed line valve there are two connection openings 30 and 31, which are in connection with the two valves 32 and 33, immediately next to the throttle point 15, 16. For purely casting reasons, it can be advantageous if the valves 32 and 33 are screwed into the housing.
In the present embodiment, the two valves are identical to one another, so that the valve 32 is only designated by the contours, while the valve 33 is shown in section. The valve 33 ent holds the valve seat 34 and the conical spindle with the square head 36 '. The space between the contact surface of the cone 35 on the valve seat 34 on the one hand and the spindle thread 36 ″ on the other hand is connected to the connection piece 37. The corresponding connection piece of the valve 32 is denoted by 38.
The connection openings 30 and 31 are connected to the pressure gauge 39 via the valves 32 and 33 and the connecting pieces 37 and 38. A scale 40 is attached between the two legs of the manometer. This can be designed as a linear scale in units of length, in which case you can directly read the difference in pressure before and after the shut-off valve. However, it is more advantageous to design the scale 40 in such a way that it indicates the amount of water flowing through the valve per unit of time, which is a fixed function of the mentioned pressure difference.
In modern heating systems one can expect that thermometers for measuring the water temperature are arranged both in the feed line and in the return line. Knowing the amount of water flowing through each feed line, it is therefore easy to calculate the total amount of heat that is given off by the radiators connected to this feed line, so that the calibration of the various feed lines using the manometer becomes an extremely simple and easy matter. The instrument can either be fixedly connected to the two connecting pieces 37, 38 or arranged detachably.
Before the instrument is removed, the two valves 32 and 33 must then be closed, and when the instrument is switched on again, these can be opened again.
The feed line valve is primarily intended to be mounted on a wall in such a way that the sectional plane in the figure comes to lie perpendicular to the wall. It can be seen from the drawing that, in the construction shown, the valves 32 and 33 come to lie on the back of the feed line valve, which is turned against the wall.
This is achieved by an arrangement such that the connection openings 30 and 31 are arranged on the side of the feed line valve opposite the handwheel 11 of the shut-off valve 15-20. It is a part before that the valves 32, 33 are thereby hidden from the unresponsive. Nevertheless, there is no difficulty for the person who is provided with a special key adapted to the square heads to operate them.
If, in a particular case, the distance between the feed line valve and the wall should be too small, a curved pipe can be switched between the connection lugs 30 and 31 on the one hand and the valves 32, 33 on the other, directed in such a way that the valves are parallel to each other Extend directions that are also par allel with the plane of the wall and are immediately behind the feed line valve.
As already mentioned, it is advantageous if the pressure gauge is calibrated in exact accordance with the characteristics of the valve so that it indicates the amount of water flowing per unit of time. As a rule, this is not possible with the previously common throttle valves, since the characteristics of these valves are not sufficiently precise. A combined shut-off and throttle valve according to Unteran claim 8 of the main patent, in contrast, can be produced with an accuracy that makes it possible to record the scale of the pressure gauge in advance, which is then exactly correct.
This is due to the fact that the slot-like recess 17 can be milled in the diametrical direction through the cylindrical valve body, and that such milling with special tools ensures extremely precise shaping.