Fahrrad-Parkiervorrichtung Die Erfindung betrifft eine Fahrrad-Parkiervor- richtung mit einem zum beidseitigen Greifen am einen Rad des Fahrrades bestimmen Bügelpaar, welche sich dadurch auszeichnet, dass die Einzelbügel des Bügelpaares je durch einen länglichen zwei stehend angeordnete Längsteile aufweisenden Ring gebildet sind, wobei die Ringe je mit dem einen dieser Längs teile im Abstand nebeneinander an einem Rücken stück in zwei von diesem aus divergierenden Ebenen verlaufend befestigt sind, welches Rückenstück in mehreren,
durch horizontales Verschwenken wahl weise erreichbaren Lagen an einem Halter feststell bar ist.
Der Erfindungsgegenstand wird anschliessend an hand der Zeichnung in mehreren Ausführungsbei spielen näher erläutert.
Fig. 1 und 2 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer Fahrrad-Parkiervorrichtung nach der Erfindung in Seitenansicht teilweise im Schnitt und in Drauf sicht ; Fig. 3 und 4 zeigen ein zweites Ausführungsbei spiel in -Vorderansicht und Draufsicht, und Fig. 5 zeigt eine Reihe von Parkiervorrichtungen nach Fig. 3 und 4 in Draufsicht.
Bei der Parkiervorrichtung nach Fig. 1 und 2 sind zwei Einzelbügel 1 je durch einen länglichen, zwei stehend angeordnete Längsteile 2 und 3 aufwei senden Ring gebildet und je mit dem einen Längs teil 3 im Abstand nebeneinander längsseitig an einer Sechskanthülse 4, z. B. durch Schweissung, befestigt, wobei sich die beiden Bügel 1 in zwei von der Sechskanthülse aus schwach divergierenden Vertikal ebenen befinden und der Abstand zwischen den bei den Längsteilen 3 ungefähr der Breite einer Seiten fläche der Sechskanthülse entspricht.
Das Bügelpaar ist mit der Sechskanthülse auf ein passendes Sechs- kantrohr 5 gesteckt, dessen unterer Teil mit einer Seitenfläche auf einer Flanschplatte 6, z. B. durch Schweissung, befestigt ist. Beidseitig vom Rohr 5 ist die Flanschplatte 6 mit je einer Bohrung zur Befesti gung mittels Schraubenbolzen und Muttern 7 an einer Wand 8 versehen.
Das Rohr 5 und die Hülse 4 sind je an ihrem oberen Ende geschlossen und daselbst durch eine von innen her eingeschraubte Schraube 9 aneinander befestigt. Das Bügelpaar kann mit der Hülse 4 wahlweise in drei verschiedenen Stellungen auf das Rohr 5 gesteckt werden, nämlich unter einem Winkel von 900 oder je einem Winkel von 30 nach rechts oder links zur Wand B. Die Schraubbefesti- gung der Hülse 4 auf dem Rohr 5 ist von aussen unsichtbar und gegen den Zutritt von Regen und Schnee geschützt.
Das zwischen die Einzelbügel 1 eingeschobene Rad 10 eines Fahrrades wird seitlich an der Oberfläche des Pneus an zwei in ausreichen dem Abstand voneinander entfernten Stellen durch die Bogenteile 11 der länglichen Ringe durch Klem- mung festgehalten. Infolge der verhältnismässig schmalen Ringform der Einzelbügel steht die Fahr rad-Parkiervorrichtung nicht übermässig weit von der Wand 8 ab und bildet daher bei Nichtbenützung und insbesondere nachts praktisch keine Gefahr mehr für Fussgänger.
Anstelle der Sechskanthülse und des Sechskant rohrs können zylindrische Teile verwendet werden, wobei die Hülsenwand von einer Stellschraube durch quert ist, welche von aussen wahlweise in eine von mehreren in der Rohrwand auf einer Radialebene vorgesehenen Gewindebohrungen eingeschraubt ist, um die Hülse mit dem Bügelpaar in einer bestimmten Benützungslage und gleichzeitig gegen Abheben vom Rohr festzuhalten.
Die Gewindebohrungen können auch in einer das obere Rohrende schliessenden Platte auf einem Kreis angeordnet sein. Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 sind die beiden je einen länglichen Ring bildenden, stehend angeordneten Einzelbügel 1 je mit ihrem einen Längsteil 3 in dem Mittelabschnitt desselben an der Rückseite einer ebenen Platte 12, z. B. durch Schweissung, befestigt. Auch hier verlaufen die Ein zelbügel in zwei von der Platte 12 aus schwach di@ vergierenden Vertikalebenen.
Der Halter 13 für den dadurch gebildeten Doppelbügel weist ein liegendes, konvex gegen die Platte 12 vorspringendes Bogen stück 14 und zwei seitlich an diesem anschliessende Flanschen 15 auf. Das Bogenstück ist mit einem Längsschlitz 16 und die beiden Flanschen sind mit einem Horizontalschlitz 17 bzw. einem Vertikal schlitz 17' versehen, welche letzteren zum Befestigen der Vorrichtung mittels, nicht gezeigter Schrauben an einer ebenfalls nicht gezeigten Wand dienen.
Der Schlitz 16 und die eine Bohrung aufweisende Platte 12 sind von einem Schraubenbolzen 18 durchquert, welcher mittels der Schraubenmutter 19 den Doppel bügel am Halter 13 in einer auf der Länge des hori zontalen Schlitzes 16 wählbaren Lage befestigt.
Da bei liegt der Doppelbügel mit seinen die Platte 12 tragenden Längsteilen 3 am Bogenstück 14 an und ist daher gegen Drehung um die Achse des Schrau benbolzens 18 gesichert. Das Bogenstück muss nicht kreisbogenförmig sein ; es soll lediglich für die Be festigung des Doppelbügels mehrere, durch horizon tales Verschwenken in mehrere wahlweise erreich bare Lagen gebracht werden können.
Am Bogenstück 14 können gemäss Fig. 5, die seitlichen Flanschen 15 weggelassen und dasselbe an jedem seiner Enden mit einer Kehlung versehen sein, entlang welcher es, z. B. durch Schweissung, mit die sen Enden an einem horizontalen Rohr 20 befestigt ist.
Bicycle parking device The invention relates to a bicycle parking device with a pair of brackets intended to be gripped on both sides of one wheel of the bicycle, which is characterized in that the individual brackets of the bracket pair are each formed by an elongated ring having two vertically arranged longitudinal parts, the Rings each with one of these longitudinal parts at a distance next to each other on a back piece in two of this diverging planes are attached, which back piece in several,
by horizontal pivoting optionally attainable positions on a holder can be locked.
The subject matter of the invention will then be explained in more detail with reference to the drawing in several exemplary embodiments.
Fig. 1 and 2 show a first embodiment of a bicycle parking device according to the invention in a side view, partially in section and in plan view; 3 and 4 show a second Ausführungsbei game in front view and top view, and Fig. 5 shows a number of parking devices according to FIGS. 3 and 4 in plan view.
In the parking device according to Fig. 1 and 2, two single bars 1 are each formed by an elongated, two standing longitudinal parts 2 and 3 aufwei send ring and each with a longitudinal part 3 at a distance next to each other along the length of a hexagonal sleeve 4, z. B. by welding, with the two brackets 1 in two of the hexagonal sleeve from slightly diverging vertical planes are and the distance between the surface of the hexagonal sleeve in the longitudinal parts 3 approximately corresponds to the width of a side.
The pair of brackets is fitted with the hexagonal sleeve onto a suitable hexagonal tube 5, the lower part of which with a side surface on a flange plate 6, e.g. B. is attached by welding. On both sides of the tube 5, the flange plate 6 is provided with a hole for fastening each by means of bolts and nuts 7 on a wall 8.
The tube 5 and the sleeve 4 are each closed at their upper end and are fastened to one another there by a screw 9 screwed in from the inside. The pair of brackets with the sleeve 4 can optionally be placed in three different positions on the pipe 5, namely at an angle of 900 or an angle of 30 to the right or left to the wall B. The screw fastening of the sleeve 4 on the pipe 5 is invisible from the outside and protected against the ingress of rain and snow.
The wheel 10 of a bicycle pushed in between the individual brackets 1 is held in place laterally on the surface of the tire at two points spaced sufficiently apart from one another by the curved parts 11 of the elongated rings by clamping. As a result of the relatively narrow ring shape of the individual bars, the bicycle parking device does not protrude excessively far from the wall 8 and is therefore practically no longer a danger to pedestrians when not in use, especially at night.
Instead of the hexagonal sleeve and the hexagonal tube, cylindrical parts can be used, the sleeve wall being traversed by an adjusting screw, which is optionally screwed from the outside into one of several threaded holes provided in the pipe wall on a radial plane in order to connect the sleeve with the bracket pair in one certain usage position and at the same time to hold it against lifting off the pipe.
The threaded bores can also be arranged on a circle in a plate that closes the upper end of the pipe. In the embodiment according to FIGS. 3 and 4, the two each forming an elongated ring, standing arranged single bracket 1 are each with their one longitudinal part 3 in the middle portion of the same on the back of a flat plate 12, for. B. by welding attached. Here, too, the individual stirrups run in two vertical planes that slightly diverge from the plate 12.
The holder 13 for the double bracket formed thereby has a lying, convexly projecting against the plate 12 arc piece 14 and two laterally adjoining flanges 15 on this. The bend is provided with a longitudinal slot 16 and the two flanges are provided with a horizontal slot 17 and a vertical slot 17 ', the latter used to attach the device by means of screws, not shown, to a wall, also not shown.
The slot 16 and the plate 12 having a bore are traversed by a screw bolt 18 which, by means of the nut 19, attaches the double bracket to the holder 13 in a position that can be selected along the length of the hori zontal slot 16.
Since the double bracket is with its plate 12 supporting longitudinal parts 3 on the bow section 14 and is therefore benbolzens against rotation about the axis of the screw 18 secured. The curved piece does not have to be circular; it should only be able to be brought into several optionally attainable positions for the fastening of the double bracket several, by horizontal pivoting.
5, the lateral flanges 15 can be omitted on the bow section 14 and the same can be provided with a groove at each of its ends, along which it can, for. B. by welding, with the sen ends on a horizontal tube 20 is attached.