CH361178A - Drive device for a tool holder on tapping or tapping machines - Google Patents

Drive device for a tool holder on tapping or tapping machines

Info

Publication number
CH361178A
CH361178A CH361178DA CH361178A CH 361178 A CH361178 A CH 361178A CH 361178D A CH361178D A CH 361178DA CH 361178 A CH361178 A CH 361178A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spindle
drive
tool holder
drive device
elastic
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Manfred Schwartz Bernard Paul
Christopher Agnew John Gordon
Original Assignee
Thoka Machinery Supplies Limit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thoka Machinery Supplies Limit filed Critical Thoka Machinery Supplies Limit
Publication of CH361178A publication Critical patent/CH361178A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G1/00Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
    • B23G1/02Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor on an external or internal cylindrical or conical surface, e.g. on recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2705/00Driving working spindles or feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/02Driving working spindles
    • B23Q2705/023General aspects of driving a boring spindle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

       

  Antriebsvorrichtung für einen Werkzeughalter an Gewindebohr- oder -schneidmaschinen    Die     Erfindung    bezieht sich auf eine Antriebsvor  richtung für einen Werkzeughalter an     Gewindebohr-          oder    -schneidmaschinen, mit einem Gehäuse, das mit  dem Vorschubglied der Maschine verbunden ist, und  mit einer Werkzeughalterspindel, die im Gehäuse  in der     Längsrichtung        zwischen    einer vorderen und  einer hinteren Lage     hin        und    her bewegt     werden    kann,  in welchen Lagen sie entsprechend für einen Antrieb  in der Rückwärts- bzw. Vorwärtsrichtung eingekup  pelt ist.  



  Die üblichen Antriebsvorrichtungen für Gewinde  bohrerhalter, die zum Anpassen von Bohrmaschinen  für Gewindebohr-und-schneidarbeiten dienen, besitzen  normalerweise eine in der Längsrichtung bewegbare  Spindel mit Kupplungselementen, die     abwechselnd    auf  gegenläufige Kupplungselemente einwirken und da  mit die Drehrichtung des Gewindebohrerhalters be  stimmen.

   Die     Spinden    ist     üblicherweise    frei     gleitbar     gelagert, und da sie den     Gewindebohrer        vorwärts-          treiben    muss, wenn sie gegen das     Werkstück    geführt  wird, so folgt, dass die Vorrichtung so ausgebildet  ist, dass sie die Spindel, vorwärtstreibt, wenn die Spin  del nach     hinten    in das Gehäuse     hineingedrückt    wird,  und die Drehrichtung der Spindel     umkehrt,    wenn  diese nach vorn aus dem Gehäuse herausgezogen  wird..  



  Das Gesamtgewicht der Bohrspindel, des Ge  windebohrerhalters und des Gewindebohners selbst  wirkt beim senkrechten Gewindebohren beim  Senken der     Antriebsvorrichtung    auf das Werk  stück auf die Kupplung in der umgekehrten  Richtung ein, und zwar so lange, bis der Vor  schub der Vorrichtung gegen das Werkstück be  wirkt, dass der Umkehrantrieb gelöst und die Spindel  nach oben durch die neutrale Stellung hindurch     ge-          drückt    wird und in den     Vorwärtsantrieb    eingreift.

      Das     Zusammenspiel        der    Kupplungsglieder für den  Vorwärtsantrieb hängt von der Geschicklichkeit des  Benutzers ab, und wenn ein Unerfahrener versucht,  die Vorwärts- oder     Rückwärtsbewegungen        zu    sorglos  ein- und auszuschalten, so entsteht ein  rasselndes   oder  ratterndes  Geräusch.

   Beim Bohren     von:    Sack  löchern wird die Bewegung :der     Welle    der     Bohr-          maschine,    an der die     Antriebsvorrichtung    angebracht  ist, von     einem        Anschlag    angehalten, um einen Bruch  des Gewindebohrers zu     verhindern.        Der    Gewinde  bohrer, der in;

   dem von ihm geschnittenen Gewimde       geführt    wird,     zieht    die     Bohrspindel    aus der     Vorrich-          tung    heraus, bis der     Kupplungseingriff    für einen     fort-          gesetzten    Antrieb des.     Gewindebohrers    zu schwach  wird.

   Die Zähne des     treibenden        Gliedes    der     Kupp-          lungseinrichtung    versuchen dann,     die        Kupplung    wie  der in Eingriff zu     bringen,        bis    der     Benutzer    die Spin  del anhebt und dabei den Rückwärtsantrieb einkup  pelt.

   Der     Eingriff    der     Zähne    des     vorwärtstreibenden     Kupplungsgliedes ist für die     Maschine        nachteilig     sowie für den Gewindebohrantriebsmechanismus und  den Bohrer     selbst.     



  Um diese     Schwierigkeiten    zu     überwinden,    ist die  erfindungsgemässe     Antriebsvorrichtung        dadurch    ge  kennzeichnet, dass eine elastische, kipphebelartig  wirkende Arretiereinrichtung auf die Werkzeughalter  spindel einwirkt und eine Längsbewegung der Spindel       verhindert,        bis    eine     vorherbestimmte,

          in        Ider    Längs  richtung auf die     Spindel        einwirkende    Kraft     diese     aus der     einen        Antriebslage        in,    die andere übersprin  gen lässt.

   Wird die     Antrnebsvorrichtumg        in.    Verbin  dung mit     einem        Spannfutter        benutzt,    das mit einem  in der Längsrichtung     relativ    zu diesem bewegbaren  Schaft versehen ist, der jedoch von der     .elastischen          Arretiereinrichtung    an     einer        Bewegung        in    jeder Rich  tung     gehindert    wird,

   so     wird    der     Antrieb    zum     Bohrer              bei        einer    vorherbestimmten Tiefe     umgekehrt,    wenn  die Bewegung des Vorschubgliedes der Maschine,  an der dieses angebracht ist, von einem Anschlag       angehalten    wird.  



       Spannfutter    mit Schaft oder     Anpassungsvorrich-          tung,    die in der     Längsrichtung        in        bezog    auf das  Hauptstück bewegbar sind, sind bereits bekannt und  bilden keinen Teil der     Erfindung.     



  Die Antriebsvorrichtung selbst kann so konstru  iert werden, dass die Drehung des Bohrers von Zeit  zu Zeit selbsttätig umgekehrt wird, ohne dass die       Drehrichtung    der     Maschinenspindel    oder die     Rich-          tung    des Vorschubes     geändert    wird.  



  Die periodische     Urischaltung    des Bohrers     bringt     eine Reihe von     Vorteilen    mit     sich,        und        zwar:     1. die von dem Bohrer     ausgeschnittenen    Späne  werden abgebrochen, bevor sie die     Nuten    des Boh  rers verstopfen können,  2. die von     denn.    Bohrer bei der     Vorwärtsschneid-          bewegun;g    erzeugte Wärme     kann        während    der umge  kehrten Bewegung     abstrahlen.     



  Auf     Grund    dieser Vorteile     wird        die        Belastung    des  Bohrers.     herabgesetzt,        und    es     wird    möglich,     vollere          Gewinde    zu schneiden, als     bisher    mit     einer    selbst  tätigen Gewindebohreinrichtung geschnitten werden  konnten.  



       Eine    erfindungsgemässe     Antriebsvorrichtung    für  einen Gewindebohrerhalter wird, weine diese mit  selbsttätiger Umsteuerung versehen ist,     zweckmässig     bei     einer        Maschine    verwendet, bei der der Spindel  vorschub pro Umdrehung beträchtlich     geringer    ist       als    die     Gewindesteigung,    wobei die resultierende Dif  ferenz der Längsbewegung zwischen dem am Spin  delvorschub angebrachten Teil.

   der Vorrichtung und  dem Halter,     in    dem der Gewindebohrer ruht,     zum     Betätigen des eingebauten     Umkehrmechanismus    ver  wendet wird.  



       Diese    Ausbildung     stellt    :den     Grundgedanken    für  die     Schaffung    .einer Antriebsvorrichtung für     einen     Gewindebohrerhalter dar, dessen Drehrichtung ohne       Umkehr    des Vorschubes wiederholt     umgekehrt    wird,       welche        Antriebsvorrichtung        gekennzeichnet    ist durch  ein, mit dem Vorschubglied einer Maschine verbun  denes Gehäuse, durch eine in dem Gehäuse gela  gerte,

   in der     Längsrichtung        begrenzt        bewegbare    An  triebsspindel für einen Gewindebohrerhalter, durch  einen an der     Spindel        angebrachten,        in    bezog auf diese  in der     Längsrichtung    bewegbaren Gewindebohrer  halter, durch eine zwischen dem     Gewindebohner-          halter    und der Antriebsspindel angeordnete elasti  sche Einrichtung, die der relativen Längsbewegung  des Halters und der     Spindel,    entgegenwirkt,     durch    ein  Antriebseingangsglied,

   das mit einer Maschinenspin  del     verbunden    ist, durch einen zwischen dem Ein  gangsglied und der Antriebsspindel, für den Ge  windebohrerhalter angeordneten Umkehrmechanis  mus mit gegenläufigen     Zahnradelementen,    durch eine  an der Gewindebohrehalterspindel angebrachte       Kupplungseinrichtung,    die     mit        Elementen    des     Um-          kehrmechanismus    je nach der Lage der Antriebs-    spindel in der Längsrichtung in Eingriff gelangt,  welche Elemente in     entgegengesetzten    Richtungen  umlaufen, und durch eine elastische Arretierungs  einrichtung,

   die eine Längsbewegung der Spindel so  lange     verhindert,    bis die von der .elastischen Einrich  tung zwischen dem Gewindebohrerhalter und der       Antriebsspindel    ausgeübte Kraft einen vorherbe  stimmten Wert übersteigt.  



  Anhand der Zeichnungen werden im     folgenden     Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.  Es zeigen:  Fig. l eine Darstellung im Schnitt einer Antriebs  vorrichtung für ein Gewindebohrerspannfutter, wobei  die     obere    bzw. die untere Hälfte der Zeichnung das       Spannfutter    in dessen vorderster bzw. hinterster Lage  in bezog auf     die        Maschinenspindel        darstellt,     Fig.

   2 eine ähnliche Schnittzeichnung eines Tei  les     einer    abgeänderten Konstruktion einer     Antriebs-          vorrichtung    für -ein     Spannfutter    zur Verwendung  beim Gewindebohren in sehr zähen Materialien,  Fig. 3 eine ähnliche Schnittzeichnung einer wei  teren abgeänderten Konstruktion und die  Fig. 4 eine Schnittzeichnung eines Bohrfutters  für     Gewindebohrer.     



  Die Vorrichtung besitzt ein Gehäuse 1, das an  einem nicht gezeichneten Maschinenvorschubglied  angebracht wird. Der Antrieb der     Vorrichtung    er  folgt über ein     Stirnzahnrad    2, das auf die Maschinen  spindel aufgesetzt ist. Dieses Zahnrad treibt das  Eingangsglied 3 an, das aus     ,einem    mit einer     Innen-          und        Aussenverzahnung    versehenen     Zahnrad        besteht     und das in     denn    Gehäuse 1 bis 31     exzentrisch    und  drehbar gelagert ist.  



  Das Zahnrad 3 wirkt auf ein Reduktionsgetriebe  ein, das seinerseits das. Umkehrzahnrad 4 über den  in den     Halsteil    41 dieses Zahnrades eingeschraubten  Einsatz 5 antreibt. Der     Vorwärtsantrieb    der Bohr  spindel 6 erfolgt über zwei     Kupplungsstifte    7, die in  das Umkehrzahnrad 4     eingesetzt        sind.    Die, Kupp  lungsstifte 7 greifen in die Kupplungszähne 8  8  der Spindel 6 ein, wie in der     unteren          Hälfte    der     Fig.    1     dargestellt.    Der umgekehrte An  trieb der     Bohrspindel.    6 erfolgt über zwei Planeten  räder 9,

   die in bezog auf das Gehäuse 1 feststehen  und von dem Umkehrzahnrad 4 angetrieben werden.  Die     Planetenräkder    9 treiben     ihrerseits        ein    Sonnen  rad 10 an, das auf der Spindel 6 frei gelagert ist.  Die     Zahnräder    4, 9 und 10 stellen daher ein     Pla-          netengetriebe    dar, bei dem das Umkehrzahnrad das  Ringrad ist. Das Sonnenrad 10 besitzt Kupplungs  zähne 101, die in der in der oberen Hälfte der     Fig.    1       dargestellten    Stellung in die Kupplungszähne 81  eingreifen und die Spindel 6 in der     umgekehrten          Richtung    antreiben.

   Die Bohrspindel 6 treibt ein       Spannfutter    11 an, das bei der vorliegenden Kon  struktion die Form eines     Gewindebohrerhalters    be  sitzt, welcher Antrieb über drei Kugeln 12 erfolgt,       ,die    zwischen diesen beiden     Teilen        eine        fast    reibungs  lose     Verkeilung        herstellen.    Die     Kugeln    12 werden in  ihren Nuten von     einer    Hülse 13     festgehalten,    die      ihrerseits von     einem        Sprengring    14 festgehalten wird.

    Die Länge der     Keilverbindung    zwischen dem     Spann-          fetter    11 und der Spindel 6 ist derart bemessen, dass  eine relative Bewegung zwischen diesen beiden Tei  len zugelassen wird, die die Länge des     längsten    Ge  windes übersteigt, das mit der     Vorrichtung        geschnit-          ten    werden soll.

   Die     Längslage    des     Spannfutters    11  in bezug auf das Gehäuse 1 wird von einer Druck  feder 15 und einer Zugfeder 16 geregelt, die so be  messen sind, dass das     Spannfutter    11     in        einer    freien       Gleichgewichtslage    ungefähr 9,5 mm vor     der    in der  unteren Hälfte der Fig. 1 dargestellten Lage gehalten  wird. Um zu     verhindern,    dass Schmutz in die Vor  richtung     gelangt,    ist auf die     Schulter    einer die La  gerzapfen 18 der Planetenräder 9     tragenden    Konter  mutter 17 eine Abdeckhülse 19 aufgesetzt.

   Diese  Abdeckhülse 19 trägt eine auf der Hülse 13 rei  bende Dichtung 20. Um ein leichtes Zusammensetzen  der Bohrspindelvorrichtung zu ermöglichen, ist die  Bohrspindel 6 mit einer aufgesetzten Nase 21 ver  sehen, die die     Kupplungshähne    8 und 81 sowie die  Nockenglieder 8a auf einem sechseckig gefrästen  Teil     der    Bohrspindel 6 festhält, die     ihrerseits    von  einer Schraube 22 festgehalten wird.  



  Zum Betrieb wird die Gewindebohrer-Antriebs  spindel mit Hilfe des Gehäuses 1 fest an die Bohr  maschine angeklemmt und erhält den Antrieb für das       Spannfutter    und den     Gewindebohrer    über das Zahn  rad 2. Das Vorschubglied der Maschine wird in ra  scher Axialbewegung gegen das Werkstück geführt,  bis die     Druckfeder    15, wie in der unteren     Hälfte    der  Fig. 1 dargestellt, zusammengedrückt ist.

   In diesem  Augenblick wird die rasche Axialbewegung des       Maschinenteils        von    dem Arbeiter oder selbsttätig  auf die Vorschubbewegung herabgesetzt, die beträcht  lich langsamer ist     als    die,     Vorwärtsbewegung    des  Werkzeuges, z. B.     des        Gewindebohrers,    der fortge  setzt der Führung des bereits geschnittenen Gewin  des folgt,     während,    das     Spannfutter    11 noch von der  Druckfeder 15 vorwärtsgestossen wird.

   Durch die  fortgesetzte Vorwärtsbewegung des Gewindebohrers       zieht    das     Spannfutter    11 über den Haken 23 an der  Zugfeder 16,     während    diese ihrerseits über den Stift  24 auf die Bohrspindel 6 ,einen Zug ausübt.

   Die Bohr  spindel 6 wird an     einer        Vorwärtsbewegung    von dem  Nockenglied 8a gehindert, das von den in Öffnun  gen in dem Umkehrzahnrad 4     festgehaltenen    und von  einer Ringfeder 26 nach innen gedrückten Kugeln  25 zurückgehalten wird.     Übersteigt    der auf die Bohr  spindel ausgeübte     Zeig    den Widerstand der     Kugeln     25 gegen das Nockenglied 8a, so springt die Bohr  spindel 6 über und bewegt sich nach vorn, wobei sich  ,die Kupplungszähne 8 von den Kupplungsstiften 7  lösen.

   Die von der     Ringfeder    26 und der Zugfeder  16 ausgeübten Kräfte sind     :so    abgestimmt, dass im       vorgenannten        Fall    die Kupplungszähne 81 sofort vor  rücken und in die Zähne 101 greifen. Der Antrieb  der Bohrspindel'., des     Spannfutters    und     des    Gewinde  bohrers erfolgt nunmehr in der     umgekehrten    Rich  tung und mit     vergrösserter        Drehmahl    auf     Grund    des         Unterschiedes    zwischen den     Durchmessern    der Zahn  räder 4 und 10.

   Während das Gehäuse 1 die Vor  schubbewegung ununterbrochen     fortsetzt,    kehrt das       Spannfutter    rasch zum Gehäuse zurück und belastet  die Druckfeder 15. Wird der von der     Druckfeder    15  ausgeübte     Druck    so gross, dass er die Zurückhaltungs  kraft der unter     Federdruck    stehenden     Kugeln    25 ge  gen -das Nockenglied 8a überwindet, so bewegt sich  die Bohrspindel 6 nach     hinten,    die Kupplungszähne  81 .lösen sich von den Zähnen 101, und die Zähne 8  greifen sofort in die     Kupplungsstifte    7 .ein.

   Der Ge  windebohrer wird     nunmehr    wieder     in    das Werkstück  hinein vorwärtsgetrieben, bis er das Gehäuse 1 (des  sen Vorschub stetig fortschreitet) genügend weit  überholt hat, um die Kupplungsvorrichtung für die       selbsttätige    Bewegungsumkehr     auszulösen.    Die hin  und her laufenden     Bewegungen    des     Spannfutters    11  setzen sich fort, bis die Vorschubbewegung umge  kehrt wird, beispielsweise durch eine     Grenzschalter-          Betätigungsscheibe    27,     die    gegen     einen    Hebel .stösst  (nicht     dargestellt),

      welcher Hebel     einen    Schalter be  tätigt,     mit    der Wirkung, dass die von der Maschine  auf das Gehäuse 1 übertragene Vorschubbewegung  auf rasche Rückkehrbewegung umgeschaltet wird.  Durch einen weiteren     Grenzschalter,    der nicht von  der Antriebsvorrichtung für die Bohrspindel betätigt  zu werden braucht, wird die rasche Rückkehrbewe  gung an einem innerhalb des von .der     Kugelverkei-          lung    zugelassenen Wanderungsbereiches liegenden,  geeigneten Punkt arretiert.

       Gleichzeitig        kann    ein  Zeitrelais betätigt werden, das die rasche Bewegung  neu einleitet,     nachdem    der     Gewindebohrer    aus dem       Arbeitsstück        herausgezogen    worden ist. Diese selbst  tätige     Steueranlage    -bildet jedoch     keinen    Teil der er  findungsgemässen Antriebsvorrichtung.  



  Wird die Vorschubbewegung der Maschine auf  rasche Rückkehrbewegung umgeschaltet, so wird die       Umkehrkupplung    durch den     vergrösserten    Zug der  Zugfeder 16     betätigt,    so dass sie den Antrieb zum  Bohrer umkehrt.

   Die rasche Rückkehrbewegung der       Maschine,    an der die     spannabbrechende,        selbsttätige          Spannfutterantriebsvorrichtung        verwendet    wird,

   kann       beträchtlich        schneller        sein        als    die     Zurücknahme    des       Gewindebohrers    aus     denn    von diesem     geschnittenen          Gewinde.    Die     Länge        der        Keilverbindung        zwischen     der     Spindel    6 und dem     Spannfutter    11 gestattet das  Zurückziehen des Gehäuses durch den Maschinen  vorschub über     .eine        Strecke,

      die die Länge des     ge-          schnittenen    Gewindes     übersteigt,    so     rdass        in    ein und       derselben    Bewegung das Gehäuse     zurückgezogen          und    das Herausdrehen des Bohrers aus dem     Arbeits-          stück    in der Folge     durchgeführt        werden    kann.

   Der  Zug am     Gewindebohrer    ist     am        grössten,        wenn        dieser     noch völlig in dem geschnittenen     Gewinde        sitzt,        und     dieser Zug kann das     Gewinde    nicht beschädigen.

    In     dem        Zentpunkt,    in dem der Bohrer das     Gewinde-          loch    verlässt, kann die     Zugfeder    16     erneut    fast aus  balanciert werden     von        der    Druckfeder 15, so     dass          keine        Gefahr    besteht,     d@ass    das     Gewinde    in dem Werk  stück     beschäfdigt    wird.

        Die Bohrfutterantriebsvorrichtung kann zusam  men mit     einem    Vorschub verwendet werden, der mit  dem     zum        wirtschaftlichen    Bohren eines     Kernloches     benötigten Vorschub zusammenfällt.     Dieser        Umstand          ermöglicht    das Anbringen     von    Mehrfachköpfen an  der Arbeitsmaschine und setzt diese in den Stand;

    aufeinanderfolgend zu bohren und Gewinde zu  schneiden, wobei für     beide        Arbeitsvorgänge    im     we-          sentlichen        gleiche        selbsttätige        Arbeitszyklen    verwen  det werden.  



  Es sei darauf hingewiesen, dass die Arbeitsweise  der auf die Nocke 8a einwirkenden, federbelasteten  Kugeln 25 gleich der eines Kipphebelmechanismus  ist,     derart,    dass die     Spindel    6 im     wesentlichen    augen  blicklich aus dem Vorwärts- in den Rückwärtsantrieb       springt    und umgekehrt, wenn die auf die     Spindel     einwirkenden     Längskräfte    den Wert Übersteigen, der  erforderlich ist, damit die Nocke 8a die Kugeln bei  seite drücken kann.

   Als Ersatz für die Nocke 8a und       die    federbelasteten     Kugeln    25     kann    deshalb     eine        an-          Idere        Vorrichtung    ähnlicher     Art    dienen, die     eine    der  artige kipphebelartige Funktion ausübt.  



  Bei einer     abgeänderten        Ausführungsform    der  Konstruktion     kann    die Druckfeder 15 weggelassen  werden. Die Vorrichtung wird     dann        zusammen    mit  einem     Spannfutter    bekannter Ausführung unter Ver  wendung einer inneren, zusammendrückbaren Feder  benutzt.  



       Einer,der    Vorzüge der Antriebsvorrichtung nach  der Erfindung besteht darin, dass Gewinde in relativ  zähen     Materialien    gebohrt worden     können.        Bisher     war es allgemein üblich, diese mit     einem    Handwerk  zeug zu schneiden.  



  Dieses Verfahren     weist    jedoch den     bedeutenden     Nachteil auf, dass nach jeder Umkehrung der Schnitt  richtung des Gewindebohrers mit der Zerspanung  neu begonnen werden     russ,        wenn    der Punkt     des     Anfangsspankontaktes immer am Scheitel der  Scheidkanten des Gewindebohrers liegt, welcher Um  stand     eine        denkbar    ungünstige Bedingung     darstellt.     Nachdem     einmal    der Span     beginnt,

      über     die        Werk-          zeugfläche    zu     gleiten    (im     Innern    der Nute des     Ge-          windebohrers),    bewegt     sich    der Punkt des Span  kontaktes vom Scheitel     hinweg.     



  Das sofortige Aussetzen der Schneidkraft bei  dem vorliegenden     Antriebsmechanismus    lässt zu, dass  der Gewindebohrer eine Spanbildung zurücklässt, die  sich der eines Spanes in     voller        Entwicklung    annä  hert.

   Nimmt der Bohrer den Schnitt wieder auf, so  russ er die volle Stossbelastung eines unterbroche  nen Schnittes     auffangen,    in     diesem    Falle jedoch     ab-          seits    des schwächsten     Punktes    der     Schnittbildung    an       einer    Stelle, an der der Querschnitt     kräftig        genug     ist, um der Belastung     standzuhalten.     



       Ein    weiterer     Vorteil    der periodischen Umkehrun  gen der     Drehrichtung    des     Gewindebohrers        liegt          darin,,    dass ein grosser     Teil    der bei der Vorwärts  schnedbewegung des Gewindebohrers erzeugten  Hitze Zeit genug hat, sich während der Umkehr-    bewegung zu verteilen, so dass eine Beschädigung  des Bohrers     weitgehend    vermieden wird.  



  Werden Gewinde     in    Materialien grosser Zähig  keit geschnitten, so ist es wichtig, dass die     Länge          eines    jeden     Schnitthubes    kurz gehalten wird, um  eine Überhitzung des Gewindebohrers vor Beendi  gung der     Vorwärtsbewegung    zu vermeiden.

   Diese       Bedingung    kann mit     denn    bereits beschriebenen  Antriebsmechanismus     erfüllt    werden mit der Aus  nahme des Anfangsschneidhubes aus der Ruhestel  lung     heraus.    Hierbei     kann    die Arbeitsdauer     jedoch          zu        lang    werden,     wenn    das Einschneiden von Gewin  den in Materialien     aussergewöhnlicher    Zähigkeit un  ternommen wird.

   Diese Schwierigkeit wird dadurch  Überwunden, dass ausser der Feder 15     eine    Druck  feder verwendet wird, die nur während der An  fangsschnittbewegung auf das Spannfutter einen  nach aussen wirkenden Druck ausübt.  



  Die in der Fig. 2 dargestellte Konstruktion stellt  eine Ergänzung der Vorrichtung nach Fig. 1 dar  und befindet sich innerhalb der     abgeänderten    Ab  deckhülse 191. Der Zweck dieser Abänderung be  steht darin, zu sichern, d!ass der erste Schnitt des       Gewindebohrers    nicht übermässig lang     ist,    um eine       Zerstörung    des Bohrers zu vermeiden.  



  Nach der Fig. 2 ist eine zusätzliche Druckfedere  28 mit dem einen Ende     an    einer mit einer Schulter  versehenen Buchse 29 und     mit    dem anderen Ende  an einer Hülse 30     fest    angebracht.  



  Diese Teile gleiten frei     in    der abgeänderten Ab  deckhülse 191, die auf     die    abgeänderte     Schlussmut          ter    171 aufgeschraubt ist. Die Mutter 171 ist ge  schlitzt und trägt auf den     Stiften    32 Sperrklinken 31.  Die     Klinken    31 sind     mit        Sacklöchern    versehen, in  denen     Federn.    33     ruhen,    die gegen     Betätigungsstifte     34 drücken.

   In Löchern     in    der Mutter 171 ruhen  Gleitstifte 35, die in ihrer Längsrichtung von     einer          Nockenfläche    40     bewegt    werden, wenn sich     die        ab-          geänderte        Bohrspindel    61     vorwärts    und     rückwärts     bewegt.

   Die     mit    :einer     Schulter    versehene Buchse 29       besitzt        eine        innere,    ringförmige Nute, die     mit    einem       Klemmring    36     ,zusammenwirkt,    der in     einer        ringför-          migen    Nute in der Hülse 13 ruht.  



  Die     Gleichgewichtslage    des Bohrfutters 11 wird  nunmehr zu Beginn des     selbsttätigen        Bohrzyklus     von der Druckfeder 28 ausser von der Druckfeder  15 und der     Zugfeder    16     bestimmt.    In dieser Lage  liegt die Hülse 30 an den Enden der     Klinken    31 an,  die deren     Bewegung    nach innen     verhindern.    Die  Druckfeder 28 ist so angeordnet,     .dass    in dieser Lage  deren Kraft den Zug der     Zugfedar    16 erhöht, wenn  die Bohrspindel 61 ihre Antriebslage     einnimmt,    bei  ,

  der die Kupplungsstifte 7 in die     Kupplungszähne    8       greifen,    wie in der unteren     Hälfte    der     Fig.    1     dairge-          stellt.    Die Druckfeder 28 wird daher so     eingestellt,     dass nur eine geringe Vorwärtsbewegung des Spann  futters 11 erfolgt, bevor das     Nockenglied    8a den  Widerstand überwindet,     der    von den federbelasteten  Kugeln 25 geboten wird, mit der Wirkung, dass die       Bohrspindel    61     überspringt    und sich     nach    vorn be-      wiegt,

   so dass der Gewindebohror nunmehr in der  umgekehrten Richtung angetrieben wird.  



  Zum Betrieb wird das Vorschubglied der Bohr  maschine     in    rascher Querbewegung gegen das Werk  stück geführt, bis die     Druckfeder    28 zusammenge  drückt ist, wie in der unteren Hälfte der Fig. 2 dar  gestellt. In diesem Augenblick wird die rasche Axial  bewegung der Maschine auf die Vorschubbewegung       herabgesetzt,    die     beträchtlich    langsamer ist als die  Vorwärtsbewegung des Gewindebohrers, der     fort-          fährt,    der Führung zu folgen, die er bereits geschnit  ten hat, während die Druckfeder 28 gegen die Buchse  29 gestossen wird,

   die     ihrerseits    gegen den Klemm  ring 14 an dem Schaft des     Spannfutters    13     stösst.          Durch    die fortgesetzte Vorwärtsbewegung des Boh  rers     überwindet,    nachdem das Spannfutter 11 seine  freie Lage wiedergewonnen hat, das Nockenglied 8a       alsbald    den von den federbelasteten     Kugeln    erzeug  ten Widerstand und wirkt dabei auf     dien    Umkehran  trieb ein.  



  Das unter der     Einwirkung    der Zugfeder 16 er  folgende     Vorwärtsspringen    der Bohrspindel<B>61</B>     in     den Umkehrantrieb     setzt    die     Gleitstifte    35 frei, die  längs der Nockenfläche 40 hinabgleiten und zugleich  von den Federn 33 über die     Betätigungsstifte    34  radial nach innen gestossen werden.     Setzt    das Ge  häuse 1 die Vorschubbewegung ununterbrochen  fort, so kehrt das Bohrfutter 11 rasch zum     Gehäuse     zurück. Der     Klemmring    14 an dem     Bohrfutter    11  stösst die Buchse 29 zusammen mit der Druckfeder  28 und der Hülse 30 zurück.

   Da sich     die        Stifte    35  bewegt haben, können die     Klinken    31 zurück  schwenken, und die Hülse 30     überwindet    den Wider  stand der     schwachen        Federn    33 und hebt die Klinken  in die Stellung der oberen Hälfte der Fig. 2, wobei  die Feder 28     entlastet    und die Hülse 30 gegen .eine  Bewegung nach aussen arretiert ward.

   Die Arbeit der       selbsttätigen    Kupplungsvorrichtung     wird        nunmehr     von der Druckfeder 15 und der Zugfeder 16, genau  wie bei der Fig. 1 beschrieben, geregelt, bis, wie zu  vor, die Grenzschalter-Betätigungsscheibe 27 gegen  einen Hebel stösst     (nicht        dargestellt)    mit der     Wirkung,     dass die auf das Gehäuse 1     übertragene    Vorschub  bewegung der Maschine auf rasche Rückkehrbewe  gung umgeschaltet wird.  



  Die rasche Rückkehrbewegung der Maschine wird  beträchtlich     schneller        .gewählt    als die     Zurücknahme     des Gewindebohrers aus dem von diesem geschnit  tenen Gewinde. Während des Rückkehrganges zieht       der    Bohrer das Spannfutter 11     und    mit     diesem    die  Hülse 13 vom Gehäuse 1     hinweg.    Bei dieser Bewe  gung wird der     Klemmring    36 von der Hülse 13 mit  genommen und zieht die Hülse 30 aus dem Ein  griff mit den     Klinken    31, die die     Stifte    34 nach in  nen schwenken.  



  Um die     Antriebsvorrichtung    für den     nächsten     Gewindebohrzyklus vorzubereiten, sind die Stifte  37 vorgesehen, die von den Federn 38 gegen die  Wirkung der     Federklammern    39 nach aussen     gedrückt     werden.     Die    Stifte 37     müssen    durch     Niederdrücken       der Klammern 39 entweder von Hand oder durch  Berührung mit     einem    feststehenden     Teil    der Ma  schine in den Weg     der    Hülse 30 gestossen werden.  Die     Stifte    37 wirken dann als     Anschlag    für d=ie  Hülse 30.

   Danach wird das     Spannfutter    11 mit     Hilfe     der Schalterbetätigungsscheibe 27 gegen das Ge  häuse 1 gestossen, wobei     die    Feder 28 zusammen  gedrückt und     bewirkt    wird, dass die     Bohrspindel   <B>61</B>  in die Antriebsstellung überspringt, wobei gleichzei  tig die     Klinken    31     in    die     in    der unteren Hälfte der  Fig. 2 dargestellte Lage herausgeschwenkt werden.  



  Diese     abgeänderte        Konstruktion    ist     für    die Ver  wendung     mit    weichen     Materialien    nicht geeignet  wegen der verkürzten Anfangsschneidbewegung des       Gewindebohrers,    die nicht zulässt, dass dieser     ein          genügend        tiefes        Gewinde    schneidet,     um    den notwen  digen Zug zum     Überwinden    des Widerstandes gegen  die     Umkehrung    des Antriebes ausüben zu können,

    der von den unter     Federdruck    stehenden     Kugeln.    25  erzeugt wird.  



  Die in der Fig. 3 dargestellte Konstruktion der       Antriebsvorrichtung    :ist an     stich    nicht dafür     eingerich-          tet,    die Gewindebohrrichtung ohne Umkehrung des  Vorschubes     umzukehren.    Die Vorrichtung hat jedoch  die Aufgabe, dafür zu sorgen, dass der Gewindeboh  rer sich     immer    in der     Vorwärtsrichtung    dreht,     wenn     er das Arbeitsstück     berührt.    Die     Antriebsvorrichtung     kann jedoch eine     wiederholde    Umkehrung des An  triebs bewirken, wenn ein federbelasteter Gewinde  bohrerhalter bekanntor Ausführung,

   wie weiter un  ten beschrieben wird,     verwendet    wird.  



  Das obere, in der Zeichnung     linke    Ende der     An-          triebsvonrichtung    ist in. genau derselben Weise     kon-          struiert    wie der gleiche Teil der in der     Fig.    1     dar-          gestellten    Vorrichtung.

   In der     Fig.    3     sind    die     Teile,     die denen der     Fig.    1 entsprechen,     mit    den     gleichen          Bezugsziffern    versehen, weshalb     eine    wiederholte  Beschreibung deren Arbeitsweise nicht     :erforderlich     isst.  



  Bei dieser     Konstruktion    wird     einte        abgeänderte     Bohrspindel 42 von     einer    Feder 41 nach hinten  gedrückt, die zwischen     einer    an     der    Spindel vorge  sehenen     Schulter    und     dein.        Laufring    44 eines Axial.  kugellagers     angeordnet    ist, welches     Kugellager    von  einem     .m    eine     Abdeckhülse    46     eingeschraubten    Glied  45 getragen wird.  



  Die Feder 41 ist so     dimensioniert,        @dass    sie das  Gewicht der Spindel 42 zusammen     mit    dem dies       Bohrfutter    43 bei     Verwendung        in        senkrechter    Lage       ausgleicht        und)    zugleich genügend Kraft besitzt, um  die Spindel gegen den von den Kugeln 25 erzeug  ten Widerstand anzuheben, wobei sie mit dem     Vor-          wärtsantrieb    in     Eingriff    kommt, wenn auf die Spin  del kein Längszug ausgeübt wird.

   Diese Anordnung  sichert     natürlich,        dass    der     Gewiudebohror    sich in der       Vorwärtsrichtung    dreht, wenn er das Werkstück       berührt.     



  Um die wiederholte     Umkehrbewegung    der in den       Fig.    1 und 2 dargestellten Konstruktionen zu bewir  ken, wird auf die Spindel die     in,    der     Fig.    4 darge-           stellte,    besondere     Ausführung    eines Spannfutters       aufgesetzt.    Dieses     Spannfutter    ist im Handel erhält  lich und     besitzt        einen    Schaft 50, der mit dem Halter  51 mittels Kugelverkeilung verbunden ist.

   Der Schaft  50 und der Halter 51 stehen miteinander durch eine       Feder    52     in:        Verbindung,    die sowohl als Zug- wie  auch als Druckfeder wirkt, so dass sie jeder Längs  versetzung des     Halters    51 aus der in der Zeichnung  dargestellten, neutralen Lage einen Widerstand ent  gegenzusetzen sucht.  



  Es ist zu ersehen, dass das Spannfutter danach die  gleiche Funktion ausübt wie die Teile 11 bis 16 der  Fig. 1. Die Feder 52 übt auf die Spindel einen Zug  oder einen     Druck    aus, der ausreicht, um eine Längs  bewegung zur     Umkehrung    der Drehrichtung zu be  wirken, wenn sich der Abstand     zwischen        dem    Halter  51 und dem Vorschubglied der Maschine in genü  gendem Ausmass vergrössert oder     verkleinert    hat.



  Drive device for a tool holder on tapping or cutting machines The invention relates to a Antriebvor device for a tool holder on tapping or tapping machines, with a housing that is connected to the feed member of the machine, and with a tool holder spindle that is in the housing the longitudinal direction between a front and a rear position can be moved back and forth, in which positions it is accordingly einkup pelt for a drive in the backward or forward direction.



  The usual drive devices for thread drill holders, which are used to adapt drills for tapping and cutting work, usually have a longitudinally movable spindle with coupling elements that act alternately on opposing coupling elements and because agree with the direction of rotation of the tap holder.

   The spindle is usually freely slidable and since it must propel the tap forward when it is guided against the workpiece, it follows that the device is designed to propel the spindle forward when the spindle moves backwards the housing is pushed in, and the direction of rotation of the spindle reverses when it is pulled forward out of the housing ..



  The total weight of the drilling spindle, the tap holder and the thread polisher itself acts on the coupling in the opposite direction during vertical tapping when the drive device is lowered onto the workpiece, until the device is pushed forward against the workpiece, that the reversing drive is released and the spindle is pushed up through the neutral position and engages in the forward drive.

      The interaction of the coupling elements for the forward drive depends on the skill of the user, and if an inexperienced person tries to turn the forward or backward movements on and off too carelessly, a rattling or rattling noise is produced.

   When drilling blind holes, the movement of: the shaft of the drilling machine to which the drive device is attached is stopped by a stop to prevent the tap from breaking. The tap that is used in;

   is guided by the thread cut by it, the drilling spindle is pulled out of the device until the coupling engagement becomes too weak for a continued drive of the tap.

   The teeth of the driving member of the clutch device then try to bring the clutch into engagement again until the user lifts the spindle and thereby engages the reverse drive.

   The engagement of the teeth of the advancing clutch member is detrimental to the machine as well as to the tap drive mechanism and the drill itself.



  In order to overcome these difficulties, the drive device according to the invention is characterized in that an elastic, rocker arm-like locking device acts on the tool holder spindle and prevents a longitudinal movement of the spindle until a predetermined,

          Force acting on the spindle in the longitudinal direction causes it to jump out of one drive position and the other.

   If the drive device is used in connection with a chuck which is provided with a shaft which is movable in the longitudinal direction relative to the latter, but which is prevented from moving in any direction by the elastic locking device,

   thus the drive to the drill is reversed at a predetermined depth when the movement of the feed member of the machine to which it is attached is stopped by a stop.



       Chucks with a shank or an adapter which can be moved in the longitudinal direction with respect to the main part are already known and do not form part of the invention.



  The drive device itself can be designed so that the rotation of the drill is automatically reversed from time to time without changing the direction of rotation of the machine spindle or the direction of feed.



  The periodic primary circuit of the drill brings a number of advantages, namely: 1. the chips cut out by the drill are broken off before they can clog the grooves of the drill, 2. those of then. Drill during the forward cutting movement; g heat generated can radiate during the reverse movement.



  Because of these advantages, the load on the drill. reduced, and it becomes possible to cut fuller threads than could previously be cut with a self-acting tapping device.



       A drive device according to the invention for a tap holder is, if it is provided with automatic reversing, expediently used in a machine in which the spindle feed per revolution is considerably less than the thread pitch, the resulting difference in the longitudinal movement between the part attached to the spindle feed .

   the device and the holder in which the tap rests, is used to operate the built-in reversing mechanism.



       This training represents: the basic idea for creating .einer drive device for a tap holder, the direction of rotation of which is repeatedly reversed without reversing the feed, which drive device is characterized by a housing verbun with the feed member of a machine, by a gela in the housing ,

   In the longitudinal direction limited movable to drive spindle for a tap holder, by a threaded tap holder attached to the spindle and movable in the longitudinal direction by an elastic device arranged between the tap holder and the drive spindle, which controls the relative longitudinal movement of the holder and the spindle, counteracted by a drive input member,

   which is connected to a machine spindle, by a reversing mechanism with counter-rotating gear elements arranged between the input link and the drive spindle for the tap holder, by a coupling device attached to the tap holder spindle that communicates with elements of the reversing mechanism depending on the position of the drive - Spindle engages in the longitudinal direction, which elements rotate in opposite directions, and by means of an elastic locking device,

   which prevents longitudinal movement of the spindle until the force exerted by the .elastic Einrich device between the tap holder and the drive spindle exceeds a predetermined value.



  The following exemplary embodiments of the invention are explained in more detail with reference to the drawings. 1 shows a representation in section of a drive device for a tap chuck, the upper and lower halves of the drawing showing the chuck in its foremost or rearmost position in relation to the machine spindle,

   2 is a similar sectional drawing of part of a modified construction of a drive device for a chuck for use in tapping in very tough materials, FIG. 3 is a similar sectional drawing of a further modified construction, and FIG. 4 is a sectional drawing of a drill chuck for taps.



  The device has a housing 1 which is attached to a machine feed member, not shown. The drive of the device he follows via a spur gear 2, which is placed on the machine spindle. This gear wheel drives the input member 3, which consists of a gear wheel provided with internal and external teeth and which is mounted eccentrically and rotatably in the housing 1 to 31.



  The gear wheel 3 acts on a reduction gear, which in turn drives the reversing gear wheel 4 via the insert 5 screwed into the neck part 41 of this gear wheel. The drilling spindle 6 is driven forward via two coupling pins 7 which are inserted into the reversing gear 4. The, coupling pins 7 engage in the coupling teeth 8 8 of the spindle 6, as shown in the lower half of FIG. The reverse to drove the drilling spindle. 6 takes place via two planetary gears 9,

   which are fixed with respect to the housing 1 and are driven by the reversing gear 4. The planet wheels 9 in turn drive a sun wheel 10 which is freely mounted on the spindle 6. The gears 4, 9 and 10 therefore represent a planetary gear in which the reversing gear is the ring gear. The sun gear 10 has coupling teeth 101 which, in the position shown in the upper half of FIG. 1, engage the coupling teeth 81 and drive the spindle 6 in the opposite direction.

   The drill spindle 6 drives a chuck 11, which is in the form of a tap holder in the present construction, which drive takes place via three balls 12, which produce an almost frictionless wedging between these two parts. The balls 12 are held in their grooves by a sleeve 13, which in turn is held in place by a snap ring 14.

    The length of the wedge connection between the clamping grease 11 and the spindle 6 is dimensioned such that a relative movement between these two parts is permitted which exceeds the length of the longest thread that is to be cut with the device.

   The longitudinal position of the chuck 11 with respect to the housing 1 is regulated by a compression spring 15 and a tension spring 16, which are measured so that the chuck 11 is in a free equilibrium position about 9.5 mm in front of the in the lower half of FIG 1 is held in the position shown. To prevent dirt from getting into the device, a cover sleeve 19 is placed on the shoulder of a bearing pin 18 of the planetary gears 9 bearing counter nut 17.

   This cover 19 carries a rei on the sleeve 13 seal 20. To allow easy assembly of the drilling spindle device, the drilling spindle 6 is seen with an attached nose 21 ver that the coupling taps 8 and 81 and the cam members 8a on a hexagonal milled part the drilling spindle 6, which in turn is held by a screw 22.



  To operate the tap drive spindle with the help of the housing 1 is firmly clamped to the drilling machine and receives the drive for the chuck and the tap via the toothed wheel 2. The feed member of the machine is guided in ra shear axial movement against the workpiece until the compression spring 15, as shown in the lower half of FIG. 1, is compressed.

   At this moment the rapid axial movement of the machine part is reduced by the worker or automatically to the feed movement, which is considerably slower than the Lich forward movement of the tool, e.g. B. the tap, which continues the leadership of the already cut thread follows, while the chuck 11 is still pushed forward by the compression spring 15.

   As a result of the continued forward movement of the tap, the chuck 11 pulls the tension spring 16 via the hook 23, while the latter in turn exerts a tension on the drill spindle 6 via the pin 24.

   The drilling spindle 6 is prevented from moving forward by the cam member 8a, which is held back by the balls 25 held in opening in the reverse gear 4 and pressed inward by an annular spring 26. If the point exerted on the drilling spindle exceeds the resistance of the balls 25 against the cam member 8a, the drilling spindle 6 jumps over and moves forward, with the coupling teeth 8 loosening from the coupling pins 7.

   The forces exerted by the annular spring 26 and the tension spring 16 are: coordinated so that in the aforementioned case the clutch teeth 81 immediately move forward and engage the teeth 101. The drive of the drill spindle, the chuck and the thread drill is now carried out in the opposite direction and with an enlarged turning tool due to the difference between the diameters of the gears 4 and 10.

   While the housing 1 continues the advancing movement without interruption, the chuck quickly returns to the housing and loads the compression spring 15. If the pressure exerted by the compression spring 15 is so great that it counteracts the restraint force of the balls 25 under spring pressure, the cam member 8a, the drilling spindle 6 moves backwards, the coupling teeth 81. Detach themselves from the teeth 101, and the teeth 8 immediately engage in the coupling pins 7.

   The Ge thread drill is now driven forward again into the workpiece until it has overtaken housing 1 (the feed progresses steadily) sufficiently far to trigger the coupling device for the automatic reversal of movement. The back and forth movements of the chuck 11 continue until the feed movement is reversed, for example by a limit switch actuating disk 27 which .stösst against a lever (not shown),

      which lever actuates a switch with the effect that the feed movement transmitted from the machine to the housing 1 is switched to a rapid return movement. A further limit switch, which does not need to be actuated by the drive device for the drilling spindle, arrests the rapid return movement at a suitable point located within the migration area permitted by the ball locking.

       At the same time, a time relay can be actuated, which initiates the rapid movement again after the tap has been pulled out of the workpiece. This self-operating control system does not form part of the drive device according to the invention.



  If the feed movement of the machine is switched to a rapid return movement, the reversing clutch is actuated by the increased tension of the tension spring 16, so that it reverses the drive to the drill.

   The rapid return movement of the machine on which the break-off self-acting chuck drive device is used,

   can be considerably faster than withdrawing the tap from the thread cut from it. The length of the key connection between the spindle 6 and the chuck 11 allows the housing to be withdrawn by the machine advancing over a distance.

      which exceeds the length of the cut thread, so that the housing can be withdrawn in one and the same movement and the drill can then be screwed out of the workpiece.

   The pull on the tap is greatest when it is still fully seated in the cut thread, and this pull cannot damage the thread.

    At the center point at which the drill leaves the threaded hole, the tension spring 16 can again be almost balanced out by the compression spring 15, so that there is no risk of the thread in the workpiece being damaged.

        The chuck drive device can be used together with a feed that coincides with the feed required for economical drilling of a core hole. This fact enables multiple heads to be attached to the working machine and enables them to stand;

    to drill and thread in succession, with essentially the same automatic work cycles being used for both work processes.



  It should be noted that the operation of the spring-loaded balls 25 acting on the cam 8a is the same as that of a rocker arm mechanism, in such a way that the spindle 6 jumps essentially instantaneously from forward to reverse drive and vice versa when the on the spindle acting longitudinal forces exceed the value that is required so that the cam 8a can push the balls aside.

   As a replacement for the cam 8a and the spring-loaded balls 25, another device of a similar type can therefore be used, which performs a function similar to that of a rocker arm.



  In a modified embodiment of the construction, the compression spring 15 can be omitted. The device is then used together with a chuck of known design using an internal compressible spring.



       One of the advantages of the drive device according to the invention is that threads can be drilled in relatively tough materials. Up until now it was common practice to cut this with a hand tool.



  However, this method has the significant disadvantage that after each reversal of the cutting direction of the tap, machining is restarted if the point of initial chip contact is always at the apex of the cutting edge of the tap, which is a very unfavorable condition. Once the chip begins,

      To slide over the tool surface (inside the groove of the tap), the point of chip contact moves away from the apex.



  The immediate suspension of the cutting force with the present drive mechanism allows the tap to leave behind chip formation that approximates that of a chip in full development.

   If the drill resumes the cut, it absorbs the full impact load of an interrupted cut, but in this case away from the weakest point of the cut at a point where the cross section is strong enough to withstand the load.



       Another advantage of the periodic reversals of the direction of rotation of the tap is that a large part of the heat generated during the forward cutting movement of the tap has enough time to distribute itself during the reversing movement, so that damage to the drill is largely avoided .



  If threads are cut in materials with great toughness, it is important that the length of each cutting stroke is kept short in order to avoid overheating of the tap before the end of the forward movement.

   This condition can be met with the drive mechanism already described with the exception of the initial cutting stroke from the rest position. However, the working time can be too long if the thread cutting is undertaken in materials with exceptional toughness.

   This difficulty is overcome in that, in addition to the spring 15, a compression spring is used which only exerts an outward pressure on the chuck during the initial cutting movement.



  The construction shown in Fig. 2 is a supplement to the device of Fig. 1 and is located within the modified cover sleeve 191. The purpose of this modification is to ensure that the first cut of the tap is not excessively long is to avoid destroying the drill.



  According to FIG. 2, an additional compression spring 28 is firmly attached at one end to a bushing 29 provided with a shoulder and at the other end to a sleeve 30.



  These parts slide freely in the modified cover sleeve 191, which is screwed onto the modified final nut 171. The nut 171 is ge slotted and carries on the pins 32 pawls 31. The pawls 31 are provided with blind holes in which springs. 33 rest, which press against actuating pins 34.

   Sliding pins 35 rest in holes in the nut 171 and are moved in their longitudinal direction by a cam surface 40 when the modified drill spindle 61 moves forwards and backwards.

   The bushing 29 provided with a shoulder has an inner, annular groove which cooperates with a clamping ring 36, which rests in an annular groove in the sleeve 13.



  The equilibrium position of the drill chuck 11 is now determined at the beginning of the automatic drilling cycle by the compression spring 28, apart from the compression spring 15 and the tension spring 16. In this position, the sleeve 30 rests against the ends of the pawls 31, which prevent their movement inward. The compression spring 28 is arranged so that in this position its force increases the tension of the tension spring 16 when the drilling spindle 61 assumes its drive position,

  which the coupling pins 7 engage in the coupling teeth 8, as shown in the lower half of FIG. The compression spring 28 is therefore set so that only a slight forward movement of the chuck 11 takes place before the cam member 8a overcomes the resistance offered by the spring-loaded balls 25, with the effect that the drill spindle 61 skips and moves forward - weighs,

   so that the tap is now driven in the opposite direction.



  To operate the feed member of the drilling machine is performed in rapid transverse movement against the work piece until the compression spring 28 is pressed together, as shown in the lower half of FIG. At this point the rapid axial movement of the machine is reduced to the feed movement, which is considerably slower than the forward movement of the tap, which continues to follow the guide it has already cut while the compression spring 28 against the bush 29 is pushed,

   which in turn abuts against the clamping ring 14 on the shaft of the chuck 13. The continued forward movement of the drill overcomes after the chuck 11 has regained its free position, the cam member 8a soon the resistance generated by the spring-loaded balls and acts on dien Umkehran a drive.



  The forward jumping of the drill spindle 61 into the reversing drive under the action of the tension spring 16 releases the slide pins 35, which slide down along the cam surface 40 and at the same time are pushed radially inward by the springs 33 via the actuating pins 34 . If the housing 1 continues the feed movement without interruption, the chuck 11 quickly returns to the housing. The clamping ring 14 on the drill chuck 11 pushes the bush 29 back together with the compression spring 28 and the sleeve 30.

   Since the pins 35 have moved, the pawls 31 can pivot back, and the sleeve 30 overcomes the opposing position of the weak springs 33 and lifts the pawls in the position of the upper half of FIG. 2, the spring 28 relieved and the sleeve 30 was locked against a movement to the outside.

   The work of the automatic coupling device is now controlled by the compression spring 15 and the tension spring 16, exactly as described in FIG. 1, until, as before, the limit switch actuating disk 27 pushes against a lever (not shown) with the effect that the transmitted to the housing 1 feed movement of the machine is switched to rapid return movement.



  The rapid return movement of the machine is selected considerably faster than the withdrawal of the tap from the thread cut by it. During the return walk, the drill pulls the chuck 11 and with it the sleeve 13 away from the housing 1. In this movement, the clamping ring 36 is taken from the sleeve 13 and pulls the sleeve 30 out of the A handle with the pawls 31, which pivot the pins 34 in NEN.



  In order to prepare the drive device for the next tapping cycle, the pins 37 are provided, which are pressed outward by the springs 38 against the action of the spring clips 39. The pins 37 must be pushed into the path of the sleeve 30 by depressing the clips 39 either by hand or by contact with a fixed part of the Ma machine. The pins 37 then act as a stop for the sleeve 30.

   The chuck 11 is then pushed against the housing 1 with the aid of the switch actuating disk 27, the spring 28 being compressed and causing the drilling spindle 61 to jump into the drive position, with the pawls 31 in the position shown in the lower half of FIG. 2 can be pivoted out.



  This modified design is not suitable for use with soft materials because of the shortened initial cutting movement of the tap, which does not allow the tap to cut a thread deep enough to be able to exert the necessary pull to overcome the resistance to the reversal of the drive,

    of the balls under spring pressure. 25 is generated.



  The construction of the drive device shown in FIG. 3 is not set up to reverse the tapping direction without reversing the feed rate. However, the device has the task of ensuring that the thread tap always rotates in the forward direction when it touches the workpiece. However, the drive device can cause a repeated reversal of the drive if a spring-loaded tap holder is knownor design,

   is used as described below.



  The upper end of the drive device, on the left in the drawing, is constructed in exactly the same way as the same part of the device shown in FIG.

   In Fig. 3, the parts which correspond to those of Fig. 1 are given the same reference numerals, which is why a repeated description of their operation is not necessary.



  In this construction, a modified drill spindle 42 is pushed back by a spring 41 between a shoulder provided on the spindle and your. Race 44 of an axial. Ball bearing is arranged, which ball bearing of a .m a cover sleeve 46 screwed member 45 is carried.



  The spring 41 is dimensioned so that it balances the weight of the spindle 42 together with the drill chuck 43 when used in a vertical position and) at the same time has enough force to lift the spindle against the resistance generated by the balls 25, whereby it comes into engagement with the forward drive when no longitudinal pull is exerted on the spindle.

   This arrangement naturally ensures that the thread drill rotates in the forward direction when it contacts the workpiece.



  In order to effect the repeated reversal movement of the constructions shown in FIGS. 1 and 2, the special version of a chuck shown in FIG. 4 is placed on the spindle. This chuck is commercially available Lich and has a shaft 50 which is connected to the holder 51 by means of ball wedging.

   The shaft 50 and the holder 51 are connected to each other by a spring 52: connection that acts as both a tension and a compression spring, so that they oppose any longitudinal displacement of the holder 51 from the neutral position shown in the drawing, a resistance ent seeks.



  It can be seen that the chuck then performs the same function as parts 11 to 16 of FIG. 1. The spring 52 exerts a tension or a pressure on the spindle which is sufficient to move longitudinally to reverse the direction of rotation be effective when the distance between the holder 51 and the feed member of the machine has increased or decreased to a sufficient extent.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Antriebsvorrichtung für einen Werkzeughalter an Gewindebohr- oder -schneidmaschinen, mit einem Gehäuse, das mit dem Vorschubglied der Maschine verbunden ist, und mit einer Werkzeughalterspindel, die im Gehäuse in der Längsrichtung zwischen einer vorderen und einer hinteren Lage hin und her bewegt werden kann, in welchen Lagen sie entsprechend für einen Antrieb in der Rückwärts- bzw. Vorwärts- richturig eingekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine elastische, kipphebelartig wirkende Arre tiereinrichtung auf die Werkzeughalterspindel ein wirkt und: PATENT CLAIM Drive device for a tool holder on tapping or tapping machines, with a housing that is connected to the feed member of the machine, and with a tool holder spindle that can be moved back and forth in the housing in the longitudinal direction between a front and a rear position, The positions in which it is coupled for a drive in the reverse or forwards direction, characterized in that an elastic, rocker-arm-like locking device acts on the tool holder spindle and: eine Längsbewegung :der Spindel verhin- dert, bis eine vorher bestimmte, .in der Längsrichtung auf die Spindel einwirkende Kraft diese aus der einen Antriebslage in die andere überspringen lässt. UNTERANSPRÜCHE 1. a longitudinal movement: the spindle is prevented until a previously determined force acting on the spindle in the longitudinal direction causes it to jump from one drive position to the other. SUBCLAIMS 1. Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch, die so ausgebildet ist, dass die Drehrichtung eines Werk zeughalters ohne Umkehren des Vorschubes wie ,derholt umgekehrt wird, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (1), das mit dem Vorschubglied der Ma schine verbunden ist, durch eine in dem Gehäuse gelagerte, in der Längsrichtung begrenzt bewegbare Antriebsspindel" (6) für einen Werkzeughalter, durch einen an der Spindel (6) angebrachten und in, der Längsrichtung in bezug auf diese bewegbaren Werk zeughalter (11), durch eine zwischen dem Werkzeug- halter (11) Drive device according to claim, which is designed so that the direction of rotation of a tool holder without reversing the feed is repeatedly reversed, characterized by a housing (1) which is connected to the feed member of the machine, by a mounted in the housing, in the longitudinal direction limited movable drive spindle "(6) for a tool holder, by a tool holder (11) attached to the spindle (6) and movable in the longitudinal direction with respect to this, by a tool holder (11) between the tool holder (11) und der Antriebsspindel (6) angeordnete, elastische Einrichtung (15, 16), die der relativen Längsbewegung der beiden entgegenwirkt, durch ein Antriebseingangsglied (2), das mit,einer Maschi nenspindel verbunden ist, durch einen zwischen denn Eingangsglied und der Antriebsspindel für den Werk zeughalter angeordneten Umkehrmechanismus mit gegenläufigen Zahnradelementen (4, 10), durch eine an der Werkzeughalterspindel (6) and the drive spindle (6) arranged, elastic means (15, 16) which counteracts the relative longitudinal movement of the two, through a drive input member (2) which is connected to a machine spindle, through an input member between the input member and the drive spindle for the Tool holder arranged reversing mechanism with counter-rotating gear elements (4, 10), through a on the tool holder spindle (6) angebrachte Kupp- lungseinrichtung (8, 8'), die je nach der Längslage ,der Antriebsspindel (6) mit Elementen des Umkehr mechanismus (7, 10') in Eingriff gelangt, die in ent- gegengesetzten Richtungen umlaufen, und durch eine .elastische Arretierungseinrichtung (25, 8a), die eine Längsbewegung der Spindel (6) verhindert, bis die von der elastischen Einrichtung (15, 16) zwischen dem Werkzeughalter und der Antriebsspindel aus geübte Kraft einen vorherbestimmten Wert übersteigt. attached coupling device (8, 8 ') which, depending on the longitudinal position of the drive spindle (6), comes into engagement with elements of the reversing mechanism (7, 10') which rotate in opposite directions, and by means of an elastic Locking device (25, 8a) which prevents longitudinal movement of the spindle (6) until the force exerted by the elastic device (15, 16) between the tool holder and the drive spindle exceeds a predetermined value. 2. Antriebsvorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel! (6) eine Kupplungseinrichtung (8, 8') trägt, die mit an einem Ringrad (4) angebrachten Kupplungsorganen (7) und mit an einem Sonnenrad (10) eines Planetenge trieben angebrachten Kupplungsorganen (10') ab- wechselnd in Eingriff gebracht werden kann, wobei die Planetenräder (9) auf ortsfesten Trägern ange bracht sind, so dass das Sonnenrad (10) 2. Drive device according to dependent claim 1, characterized in that the spindle! (6) carries a coupling device (8, 8 ') which are alternately brought into engagement with coupling elements (7) attached to a ring gear (4) and with coupling elements (10') attached to a sun gear (10) of a planetary gear can, wherein the planet gears (9) are placed on stationary carriers, so that the sun gear (10) in der um gekehrten Richtung und mit höherer Drehzahl um- läuft als das Ringrad (4), und wobei die von Zahn rädern getragenen Kupplungsorgane (7, 10') in der Längsrichtung mit Abstand voneinander angeordnet sind und in verschiedenen Längslagen der Spindel mit der Spindelkupplungseinrichtung entsprechend in Eingriff gebracht werden können. 3. rotates in the opposite direction and at a higher speed than the ring gear (4), and wherein the coupling elements (7, 10 ') carried by gears are arranged in the longitudinal direction at a distance from one another and in different longitudinal positions of the spindle with the spindle coupling device can be engaged accordingly. 3. Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine an der Spindel (6) vorge sehene Nockeneinrichtung (8a) und durch unter Federdruck stehende Kugeln (25), die in einem in der Längsrichtung um die Spindel (6) herum ange ordneten, ortsfesten Glied (4) ruhen und als auf die Spindel einwirkende, elastische Arretierungseinrich tung wirken. 4. Drive device according to claim, characterized by a cam device (8a) provided on the spindle (6) and by balls (25) which are under spring pressure and which are fixed in a fixed member (4) arranged in the longitudinal direction around the spindle (6) ) rest and act as an elastic Arretierungseinrich device acting on the spindle. 4th Antriebsvorrichtung nach Unteransprüchen 1, 2 und 3, gekennzeichnet durch eine zwischen der An- triebs.spind'el (6) und dem Werkzeughalter (11) an geordnete Druckfeder (15) und eine Zugfeder (16), die auf die Spindel in der Längsrichtung eine Kraft in einer Richtung ausüben, die von der Richtung ab hängt, nach der der Halter (11) aus einer Gleich gewichtslage heraus versetzt wurde. 5. Drive device according to dependent claims 1, 2 and 3, characterized by a compression spring (15) arranged between the drive spindle (6) and the tool holder (11) and a tension spring (16) which acts on the spindle in the longitudinal direction exert a force in a direction that depends on the direction in which the holder (11) was displaced from an equilibrium position. 5. Antriebsvorrichtung nach Unteranspruch 4, für einen Werkzeughalter an einer Gewindebohrma schine, gekennzeichnet durch eine weitere elastische Einrichtung (28), die so angeordnet .ist, dass sie auf den Werkzeughalter zu Beginn eines Gewindebohr- zyklus der Vorrichtung eine nach vorn wirkende Kraft ausübt, und durch eine. Einrichtung (31, 35), die die genannte Einrichtung (28) nach der ersten Umkehrung des Antriebs der Werkzeughalterspindel ausser Bethieb setzt. 6. Drive device according to dependent claim 4, for a tool holder on a tapping machine, characterized by a further elastic device (28) which is arranged so that it exerts a forward force on the tool holder at the start of a tapping cycle of the device, and by a. Device (31, 35) which sets said device (28) out of action after the first reversal of the drive of the tool holder spindle. 6th Antriebsvorrichtung nach Unteranspruch 5, gekennzeichnet durch eine Druckfeder (28), die auf den Werkzeughalter einwirkt und deren hinteres Ende sich auf eine Hülse (30) stützt, : Drive device according to dependent claim 5, characterized by a compression spring (28) which acts on the tool holder and the rear end of which is supported on a sleeve (30): die gegen Sperr klinkenglieder (31) stösst, welche Glieder von einer an der Spindel (6) vorgesehenen Nockenflüche (40) radial nach aussen gedrückt werden und die durch eine Längsbewegung der Spindel nach vorn gegen einen elastischen Widerstand freigesetzt werden und sich radial nach innen bewegen, wobei sich die Hülse (30) an. den Sperrklnnkengliedern (31) vorbeibewegen kann und von diesen in :einer Lage festgehalsten wird, in der die zusätzliche Druckfeder (28) wirkungslos ist. 7. which abuts against locking pawl members (31), which members are pressed radially outward by a cam flange (40) provided on the spindle (6) and which are released by a longitudinal movement of the spindle forwards against an elastic resistance and move radially inwards , wherein the sleeve (30) to. the locking pawl members (31) can move past and is held by them in: a position in which the additional compression spring (28) is ineffective. 7th Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6, für einen Werkzeughalter an einer Gewindeschneidmaschine, dadurch gekenn zeichnet, dass sich der Werkzeughalter (11) in der Längsrichtung in bezug auf dessen Spindel (6) über eine Strecke hinwegbewegen kann, die die Länge des längsten, von der Vorrichtung zu schneidenden Ge windes übersteigt. Drive device according to claim and dependent claims 1 to 6, for a tool holder on a thread cutting machine, characterized in that the tool holder (11) can move in the longitudinal direction with respect to its spindle (6) over a distance which is the length of the longest, of the device to be cut Ge exceeds. B. Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine auf die Werkzeughalterspin del (6) einwirkende, elastische Einrichtung (41), die auf die Spindel eine nach hinten gerichtete Kraft aus übt, die ausreicht, um die Arretierungseinrichtung zu überspielen, wodurch gesichert wird"dass die Spin del in den Eingriff mit dem Vorwärtsantrieb gelangt, wenn sie keinem nach aussen wirkenden Zug unter- worfen wird. B. Drive device according to claim, characterized by one on the tool holder spindle (6) acting, elastic device (41) which exerts a rearward force on the spindle that is sufficient to play over the locking device, which is secured " that the spindle comes into engagement with the forward drive when it is not subjected to any outward pull.
CH361178D 1956-10-17 1957-10-16 Drive device for a tool holder on tapping or tapping machines CH361178A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB361178X 1956-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH361178A true CH361178A (en) 1962-03-31

Family

ID=10385141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH361178D CH361178A (en) 1956-10-17 1957-10-16 Drive device for a tool holder on tapping or tapping machines

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH361178A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0598208B1 (en) Selfclamping drill chuck
DE602005002412T2 (en) Machine tool with mechanical feed which allows a clearing of the chips
DE3610749C2 (en)
DE102007017074B4 (en) Drill chuck with two-stage clamping mechanism
DE69728219T2 (en) Deburring tool and method
DE2165066A1 (en) IMPACT DRILL
CH445256A (en) Tool changing machine for a machine tool
DE60004978T2 (en) combination tool
DE1090924B (en) Turret boring head
DE3432918C2 (en)
CH361178A (en) Drive device for a tool holder on tapping or tapping machines
DE3323709C2 (en) Tapping chuck
DE2618521C3 (en) Tapping chucks
DE2020449A1 (en) Keyless multi-jaw chuck
DE633780C (en) Tapping machine in which the work spindle is automatically switched to reverse after completion of the thread cutting
DE4341142C2 (en) Tapping attachment
DE735877C (en) Drill head with overload protection
DE591860C (en) Drill drive
DE962034C (en) Quick change chuck
DE645031C (en) Tapping machine with forward and reverse rotation of the work spindle
DE1477558C (en) Feed drive for a drilling spindle
DE1477478A1 (en) Drilling and milling unit with tool storage
DE1602990C3 (en) Thread chasers for lathes
DE1034952B (en) Overload protection for machining by means of a tool rotating around its central axis
DE1477158C3 (en) Feed device for a drilling spindle or the like with a gear reduction gear that quickly translates the movements of the handwheel or the drive and transmits them to a feed shaft