CH359254A - Peeling machine - Google Patents

Peeling machine

Info

Publication number
CH359254A
CH359254A CH359254DA CH359254A CH 359254 A CH359254 A CH 359254A CH 359254D A CH359254D A CH 359254DA CH 359254 A CH359254 A CH 359254A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
peeling
machine according
peeling machine
bell
housing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kron Max
Original Assignee
Saturn Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saturn Aktiengesellschaft filed Critical Saturn Aktiengesellschaft
Publication of CH359254A publication Critical patent/CH359254A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N7/00Peeling vegetables or fruit
    • A23N7/02Peeling potatoes, apples or similarly shaped vegetables or fruit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J17/00Household peeling, stringing, or paring implements or machines
    • A47J17/14Machines for peeling
    • A47J17/18Machines for peeling with scraping discs or rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

  

      Schälmaschine       Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine       Schälmaschine,    bei welcher in     einem    glockenförmi  gen, unten offenen Schälgehäuse ein Schälteller vor  gesehen ist, welcher sich am unteren Ende einer An  triebswelle befindet, die oben     fliegend    aufgehängt ist  und deren Antrieb sich über dem Schälgehäuse befin  det. Dadurch ist hier im unteren Teil des Schälgehäu  ses keine Lagerung des Schältellers bzw. der Antriebs  welle erforderlich. Die ganze Schälmaschine kann da  her in Wasser hineingestellt werden, das einige Zenti  meter hoch sein kann. Es ist dabei eine Wasserzufuhr  von oben nicht unbedingt notwendig.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausfüh  rungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.       Fig.    1 ist ein senkrechter Schnitt durch die Schäl  maschine, und       Fig.    2 ist eine Draufsicht auf dieselbe.  



  Das glockenförmige Schälgehäuse 1, das auf der  Innenseite mit einem Belag 2 aus Schleifmaterial, z. B.       Carborundum    versehen ist, ist unten offen und stützt  sich auf drei aus gummielastischem Material beste  henden Füssen 3 ab. Es weist im Oberteil eine nie  renförmige     Einfüll-    und Entleerungsöffnung 4 auf, und  im unteren offenen Teil befindet sich ein Schälteller  5, welcher auf der Oberseite ebenfalls mit einem Be  lag 6 aus Schleifmaterial, z. B.     Carborundum,    ver  sehen und in der Mitte am unteren Ende einer An  triebswelle 7 mittels einer Schraube 8 lösbar befestigt  ist.

   Der Schälteller 5 hat     bombierte    Form und besitzt  an seiner tiefsten Stelle vier Löcher 9, deren Rand in  der Drehrichtung des Schältellers 5 so abgebogen ist,  dass bei der Drehung dieses Tellers 5 Wasser in des  sen Inneres geschöpft wird. Die Antriebswelle 7 ist  mittels eines Kugellagers 10 am Oberteil des Schäl  gehäuses 1 drehbar gelagert bzw. aufgehängt. Ober  halb des Kugellagers 10 sitzt auf der Antriebswelle 7  eine Antriebsscheibe 11 fest, die einen Gummibelag    12 besitzt, und durch die Welle 13 des Antriebs  motors 14 angetrieben wird.

   Durch diesen Gummi  reibradantrieb wird eine Untersetzung     mit    einem Ver  hältnis von 1 : 10 bei kürzestem     Achsabstand    er  reicht, welcher Antrieb keine Wartung     erfordert.    Der       Antriebsmotor    14 und     das        Untersetzungsgetriebe    sind  in einer glockenförmigen Verschalung 15 unter  gebracht, welche mittels Schrauben 16 wasserdicht  auf das Schälgehäuse 1 aufgesetzt ist. Im Oberteil der  Verschalung 15 sitzt eine Lagerbüchse 17, welche das  obere Lager für die Antriebswelle 7 bildet.

   Das über  diese Lagerbüchse 17 nach oben vorstehende Ende  der Antriebswelle 7 weist einen Gewindeteil 18 auf,  auf welchen ein     kugelförmiger        Abschlussknopf    19  aufgeschraubt ist, welcher über die Lagerbüchse 17       herabreicht    und zur Abdichtung des Wellenendes  dient. Dieser     Abschlussknopf    19 kann als Traggriff  für das Halten der Maschine dienen. Ferner kann er  zur Unterstützung beim Anlassen des Schältellers und  zum Abbremsen desselben benutzt werden. Das       Stromzuführungskabel    20 zum Antriebsmotor 14 ist  im oberen Teil der glockenförmigen Verschalung 15  durch diese hindurchgeführt.  



  Anstelle des dargestellten     Abschlussknopfes    19  mit glatter     Oberfläche    kann ein     Abschlussknopf    an  gewendet werden, der einen Belag aus Schleifmaterial,  z. B.     Carborundum    besitzt, um z. B. Augen aus Kar  toffeln ausstechen zu können. Zu diesem Zweck kann  der Knopf eine andere Form haben, z. B. oben spit  zig sein.  



  Nach Wegnahme des     Abschlussknopfes    19 kön  nen auf den Gewindeteil 18 andere Antriebsteile auf  gesetzt werden, z. B. eine biegsame Welle zum Be  trieb einer Knet- oder Rührvorrichtung, oder es kann  auf diesen Gewindeteil 18 eine Schüssel aufgesetzt  werden, die ähnlich wie die bekannten Mixer oder  Saftschleudern von unten angetrieben wird. Die Dreh-      zahl ist hierbei durch das     Untersetzungsgetriebe    so  herabgesetzt, dass schwere Arbeiten, wie     Teigkneten     usw., möglich     sind.     



  Die ganze beschriebene     Schälmaschine    hat ein  geringes Gewicht und kann daher leicht von Hand  getragen und zum Ausleeren des     Schälgutes    wie eine  Schüssel angehoben und gekippt werden. Durch die  Lagerung auf den     Gummifüssen    2 kann die Maschine  trotz ihrem geringen Gewicht ohne Befestigung be  trieben werden.



      Peeling machine The present invention forms a peeling machine, in which a peeling plate is seen in a glockenförmi gene, open at the bottom peeling plate, which is located at the lower end of a drive shaft that is suspended overhead and whose drive is located above the peeling housing. As a result, no storage of the peeling plate or the drive shaft is required here in the lower part of the Schälgehäu ses. The whole peeling machine can therefore be placed in water, which can be a few centimeters high. A water supply from above is not absolutely necessary.



  On the accompanying drawing, an exemplary embodiment of the subject invention is shown. Fig. 1 is a vertical section through the peeling machine, and Fig. 2 is a plan view of the same.



  The bell-shaped peeling housing 1, which is covered on the inside with a covering 2 made of abrasive material, for. B. Carborundum is provided, is open at the bottom and is based on three best existing feet 3 from rubber-elastic material. It has in the upper part a never ren-shaped filling and emptying opening 4, and in the lower open part there is a peeling plate 5, which was also on the top with a loading 6 made of abrasive material, for. B. Carborundum, see ver and in the middle at the lower end of a drive shaft 7 by means of a screw 8 is releasably attached.

   The peeling plate 5 has a cambered shape and has four holes 9 at its deepest point, the edge of which is bent in the direction of rotation of the peeling plate 5 so that when this plate is rotated 5 water is scooped into its interior. The drive shaft 7 is rotatably mounted or suspended by means of a ball bearing 10 on the upper part of the peeling housing 1. Above half of the ball bearing 10 sits on the drive shaft 7, a drive pulley 11 which has a rubber lining 12, and motor 14 is driven by the shaft 13 of the drive.

   This rubber friction wheel drive is a reduction with a ratio of 1:10 at the shortest distance between axles, which drive requires no maintenance. The drive motor 14 and the reduction gear are placed in a bell-shaped casing 15, which is placed on the peeling housing 1 in a watertight manner by means of screws 16. In the upper part of the casing 15 there is a bearing bush 17 which forms the upper bearing for the drive shaft 7.

   The end of the drive shaft 7 protruding above this bearing bush 17 has a threaded part 18 onto which a spherical locking button 19 is screwed, which extends down over the bearing bush 17 and serves to seal the shaft end. This closing button 19 can serve as a handle for holding the machine. It can also be used to assist in starting the peeling plate and to slow it down. The power supply cable 20 to the drive motor 14 is passed through the bell-shaped casing 15 in the upper part.



  Instead of the illustrated final button 19 with a smooth surface, a final button can be turned to, which has a covering made of abrasive material, for. B. Carborundum possesses to z. B. to be able to cut out eyes from potatoes. For this purpose the button can be of another shape, e.g. B. be spit zig above.



  After removing the final button 19 can nen on the threaded part 18 other drive parts are set on, for. B. a flexible shaft for loading a kneading or stirring device, or a bowl can be placed on this threaded part 18, which is driven from below, similar to the known mixer or juice extractors. The speed is reduced by the reduction gear so that heavy work, such as kneading dough etc., is possible.



  The whole of the peeling machine described has a low weight and can therefore easily be carried by hand and lifted and tilted like a bowl for emptying the peeled material. Due to the storage on the rubber feet 2, the machine can be operated without fastening be despite its low weight.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schälmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass in einem glockenförmigen, unten offenen Schälgehäuse ein Schälteller vorgesehen ist, welcher sich am un teren Ende einer Antriebswelle befindet, die oben fliegend aufgehängt ist und deren Antrieb sich über dem Schälgehäuse befindet. UNTERANSPRÜCHE 1. Schälmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schälteller bombierte Form hat. 2. Schälmaschine nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schälteller an seiner tiefsten Stelle Schöpflöcher hat. PATENT CLAIM Peeling machine, characterized in that a peeling plate is provided in a bell-shaped peeling housing which is open at the bottom, which is located at the lower end of a drive shaft which is suspended overhead and whose drive is located above the peeling housing. SUBClaims 1. Peeling machine according to claim, characterized in that the peeling plate has a cambered shape. 2. A peeling machine according to claim and un terclaim 1, characterized in that the peeling plate has scoop holes at its deepest point. 3. Schälmaschine nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schälteller mittels einer Schraube am unteren Ende der Antriebswelle lösbar befestigt ist. 4. Schälmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einfüll- und Entleerungs öffnung sich im Oberteil des glockenförmigen Schäl gehäuses befindet und nierenförmige Gestalt hat. 5. 3. peeling machine according to claim and un terclaims 1 and 2, characterized in that the peeling plate is releasably attached by means of a screw at the lower end of the drive shaft. 4. Peeling machine according to claim, characterized in that a filling and emptying opening is located in the upper part of the bell-shaped peeling housing and has a kidney-shaped shape. 5. Schälmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor und ein Un- tersetzungsgetriebe für den Antrieb der Antriebswelle über dem glockenförmigen Schälgehäuse in einer ebenfalls glockenförmigen Verschalung untergebracht sind. 6. Schähnaschine nach Patentanspruch und Un teranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die glok- kenförmige Verschalung wasserdicht auf das Schäl gehäuse aufgesetzt ist. Peeling machine according to patent claim, characterized in that the drive motor and a reduction gear for driving the drive shaft are accommodated above the bell-shaped peeling housing in a likewise bell-shaped casing. 6. Shaving machine according to patent claim and un teran claim 5, characterized in that the bell-shaped casing is placed watertight on the peeling housing. 7. Schälmaschine nach Patentanspruch und Un teranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die An triebswelle im Oberteil des Schälgehäuses und im Oberteil der Verschalung mittels je eines Lagers ge lagert ist. B. Schälmaschine nach Patentanspruch und Un teranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ur._- tersetzungsgetriebe ein Gummireibrad aufweist. 7. A peeling machine according to claim and un teran claim 5, characterized in that the drive shaft is stored in the upper part of the peeling housing and in the upper part of the casing by means of a bearing GE. B. peeling machine according to patent claim and un teran claim 5, characterized in that the Ur ._- transmission gear has a rubber wheel. 9. Schälmaschine nach Patentanspruch und Un teranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das über die glockenförmige Verschalung vorstehende Ende der Antriebswelle ein Gewinde aufweist, auf welches Abschluss- bzw. Anschlussteile aufschraubbar sind. 10. 9. A peeling machine according to claim and un teran claim 5, characterized in that the end of the drive shaft protruding over the bell-shaped casing has a thread onto which end or connecting parts can be screwed. 10. Schälmaschine nach Patentanspruch und Un teransprüchen 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Gewinde ein Abschlussknopf aufgeschraubt ist, welcher zur Abdichtung über das Wellenlager herabreicht. 11. Schälmaschine nach Patentanspruch und Un teransprüchen 5, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlussknopf mit einem Schleifbelag ver sehen ist. 12. Schähnaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie Füsse aus gummielastischem Material aufweist. Peeling machine according to patent claim and subclaims 5 and 9, characterized in that a closing button is screwed onto the thread and extends down over the shaft bearing for sealing. 11. Peeling machine according to claim and un terclaims 5, 9 and 10, characterized in that the closing button is seen ver with a sanding coating. 12. Shaving machine according to claim, characterized in that it has feet made of rubber-elastic material. 13. Schälmaschine nach Patentanspruch und Un teranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromzuülirungskabel zum Antriebsmotor im oberen Teil der glockenförmigen Verschalung durch diese hindurchgeführt ist. 13. A peeling machine according to claim and un teran claim 5, characterized in that the Stromzuülirungskabel to the drive motor in the upper part of the bell-shaped casing is passed through this.
CH359254D 1958-07-16 1958-07-16 Peeling machine CH359254A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH359254T 1958-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH359254A true CH359254A (en) 1961-12-31

Family

ID=4512189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH359254D CH359254A (en) 1958-07-16 1958-07-16 Peeling machine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH359254A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602055A1 (en) CENTRIFUGAL DRUM MACHINE FOR SURFACE TREATMENT OF SMALL PARTS
CH359254A (en) Peeling machine
DE2421720A1 (en) Dough kneading machine with rotating mixing bowl - tough dough being ejected without tilting bowl being left clean
DE816670C (en) Mixer for concrete, dough or other masses
DE837451C (en) Kitchen machine with a container that can be placed on a drive foot and coupled to the motor shaft
CH261590A (en) Device for crushing, stirring and mixing food and beverages.
DE870423C (en) Agitator, especially for ice cream makers
DE583311C (en) Small slingshot
DE831727C (en) Glue mixer
DE433702C (en) Device for crushing and crushing rigid fat and similar sticky substances
CH121522A (en) Electric apparatus for jerking off and beating floors.
DE340347C (en) Method and device for conveying concrete by means of a compressed gas
AT114048B (en) Kneading or mixing machine for plastic masses, liquids or powdery materials.
CH257283A (en) Device for processing liquid to doughy and powdery substances.
DE814269C (en) Mixer, especially for building materials
DE2202542A1 (en) Mixer/kneader/dryer - with frustro conical screw stirrer
DE834855C (en) Machine for making ice cream
DE606466C (en) Peeling machine for potatoes and other fruits, especially for the household
CH561043A5 (en) Handle operated food grater - with plastic working cylinder and rotating pin with grooved square for recessed drive shaft
AT234312B (en) Shoe shine machine
CH333113A (en) Spreading device detachably mounted on a truck
DE927350C (en) Machine for peeling potatoes etc. like
DE894930C (en) Fixed butter churn with beaters that can be switched off automatically
DE1127045B (en) Electrically driven fresh juice centrifuge for kitchen and household
DE360846C (en) Agitator and room for large-capacity vessels