CH358785A - Process for the production of aromatic hydrocarbons - Google Patents

Process for the production of aromatic hydrocarbons

Info

Publication number
CH358785A
CH358785A CH358785DA CH358785A CH 358785 A CH358785 A CH 358785A CH 358785D A CH358785D A CH 358785DA CH 358785 A CH358785 A CH 358785A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
benzene
aromatization
diluent
hydrocarbon
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Dr Hieronymus
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH358785A publication Critical patent/CH358785A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/373Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation
    • C07C5/393Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation with cyclisation to an aromatic six-membered ring, e.g. dehydrogenation of n-hexane to benzene
    • C07C5/41Catalytic processes
    • C07C5/412Catalytic processes with metal oxides or metal sulfides

Description

  

  
 



  Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
In den Patenten Nrn. 331507 und 330476 sind Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen aus 2,2,4-Trimethylpentan und   2,4,4-    Trimethylpentan beschrieben, nach denen man diese Kohlenwasserstoffe bei höheren Temperaturen in Gegenwart oder Abwesenheit von Trägergasen über feste Katalysatoren leitet. Als besonders geeignete Trägergase wurden Wasserstoff   und, oder    Isobutylen angegeben. So kann beispielsweise   2,2,4-Trimethyl-    pentan und/oder 2,4,4-Trimethylpenten- 1 und/oder 2,4,4-Trimethylpenten-2 in p-Xylol umgewandelt werden.

   Bei den genannten Verfahren wird p-Xylol in einer Konzentration von etwa 10-20   Gew.- /o    der anfallenden flüssigen Produkte erhalten, was einer Ausbeute in einem Durchgang von etwa   815 /o,    bezogen auf das eingesetzte Ausgangsprodukt, entspricht.



   Wenn man die aromatischen Kohlenwasserstoffe unter Verwendung von Trägergasen herstellt, lässt sich eine recht erhebliche Vereinfachung der Aufarbeitung erreichen, wenn man anstelle der genannten Trägergase Benzol oder einen homologen Kohlenwasserstoff, das heisst einen alkylsubstituierten Kohlenwasserstoff als Verdünnungsmittel einsetzt.



  Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung aromatischer Kohlenwasserstoffe aus aliphatischen, gesättigten oder olefinischen Kohlenwasserstoffen, die mindestens 6 Kohlenstoffatome enthalten, ist dadurch gekennzeichnet, dass man diese Kohlenwasserstoffe in Dampfform in Gegenwart von Aromatisierungskatalysatoren und in Gegenwart von Benzol und/oder Homologen des Benzols als Verdünnungsmittel bei einer Temperatur von   4506500 C    aromatisiert.



  Die Verdünnungsmittel sollen unter den Reaktionsbedingungen weitgehend beständig sein und dürfen weder mit den Ausgangs- noch mit den Endprodukten reagieren. Ihre Siedepunkte sollen so liegen, dass die destillative Aufarbeitung der Reaktionsprodukte keine Schwierigkeiten bietet. Diese Bedingung erfüllt in nahezu idealer Weise das Benzol.



   Bei der Verwendung der erfindungsgemäss vorgeschlagenen Stoffe, insbesondere des Benzols als Verdünnungsmittel wurde überraschenderweise festgestellt, dass gegenüber vergleichbaren Versuchen mit Wasserstoff oder Kohlenwasserstoff mit 1-4 Kohlenstoffatomen als Trägergas der Anteil an nicht mehr für die Reaktion verwertbaren Krackprodukten vermindert und somit die Ausbeuten erhöht werden.



   Als Vedünnungsmittel wird Benzol, ausserdem werden auch Homologe des Benzols wie Toluol, p Xylol-, Athylbenzol, Pseudocumol, Propylbenzol, Cumol, Cymol, Butylbenzol usw.   -    soweit sie die oben aufgestellten Forderungen erfüllen - eingesetzt. Von den Homologen kommen hauptsächlich solche aromatischen Kohlenwasserstoffe in Frage, die lediglich Methyl- und bzw. oder t-Butylgruppen enthalten. Es ist vielfach vorteilhaft, die Substanz als Verdünnungssubstanz zu verwenden, die bei der betreffenden Aromatisierungsreaktion hergestellt werden soll. So kann im Falle der Herstellung von Benzol sowohl reines Benzol als auch ein Teil des rohen Reaktionsproduktes als Verdünnungsmittel eingesetzt werden. Verwendet man Benzol als Trägergas bei der Gewinnung von p-Xylol, so kann man es zusammen mit p-Xylol durch Kühlung aus dem flüssigen Produkt auskristallisieren.

   Aus dem Kristallisat kann man durch Destillation reines p-Xylol und reines Benzol gewinnen.



   Das vorliegende Verfahren ist für die Herstellung von p-Xylol besonders wichtig, da diese Verbindung von besonderem technischem Interesse ist. Auch in diesem Falle kann man p-Xylol oder einen Teil des Reaktionsgemisches - z. B. ohne vorherige Frak  tionierung oder nach einer einfachen Destillation als Verdünnungssubstanz einsetzen. Das in dem Reaktionsprodukt noch enthaltene unveränderte Ausgangsmaterial wird dann ebenfalls aromatisiert und aus dem nicht wieder verwendeten Teil des Reaktionsproduktes kann das p-Xylol wegen seiner hohen Konzentration besonders einfach abgetrennt werden.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ergibt unabhängig von der angewandten Raum-Zeit-Belastung, gute Resultate. Besonders vorteilhaft arbeitet man aber bei einer Raum-Zeit-Belastung von   0, 1 0, 9    1 flüssigem, zu krackendem Kohlenwasserstoff pro Liter Kontaktraum und Stunde. Ferner ist es besonders vorteilhaft, bei einer Verdünnung von mindestens 1 Mol, vorzugsweise etwa 2-4 Mol des eingesetzten Kohlenwasserstoffes zu arbeiten.



   Die erfindungsgemässe Reaktion wird bei Temperaturen von 450 bis 6500 C, vorzugsweise von 520 bis 5900 C, in Gegenwart von bekannten Aromatisierungskatalysatoren ausgeführt. Als solche kommen z. B. Produkte in Frage, die aus Metalloxyden der VI. Gruppe des Periodischen Systems und bzw. oder Mischverbindungen und bzw. oder Gemischen dieser Oxyde untereinander oder mit Oxyden des Titans, Zirkons, Thoriums oder Vanadiums, gegebenenfalls unter Zusatz von Platin- oder Palladiummetall, mit oder ohne Oxyde der III. Gruppe des Periodischen Systems als Trägerstoffe, mit oder ohne Oxyde der Alkali- und bzw. oder der Erdalkaligruppe und bzw. oder der Gruppen der seltenen Erden als Aktivatoren, bestehen.



   Als Katalysatoren lassen sich Chromoxyd/Aluminiumoxyd-Katalysatoren verwenden. Besonders vorteilhaft wirken Chromoxyd/Kaliumoxyd/Ceroxyd/   7-Aluminiumoxyd-Katalysatoren,    bei denen das Verhältnis von   Chromoxyd/Kaliumoxyd-/Ceroxyd/y-Alu-    miniumoxyd in den Grenzen zwischen 5-40/1-10/   0,5-5/93,5-450/0    schwanken kann. Vorteilhaft wird von diesen die Zusammensetzung   12,1/1,7/1,5/    84,7 angewendet. Es lassen sich auch Katalysatoren verwenden, die aus Chromoxyd/Aluminiumoxyd und Platin- oder Palladium-Metall bestehen. Beispielsweise eignen sich die in dem Patent Nr. 331 507 beschriebenen Katalysatoren. Die Ausbeute an aromatischen Kohlenwasserstoffen ist auch abhängig von der Temperatur und der Kontaktzeit.



   Bei Erhöhung der Temperatur steigt der Aromatisierungsgrad an. Parallel dazu nimmt mit dem Ansteigen der Temperatur die Spaltung zu, so dass weniger Ausgangsmaterial zurückgewonnen und somit die Ausbeute gegenüber dem Arbeiten bei tieferen Temperaturen vermindert wird.



   Der Einfluss der Kontaktzeit auf die Umsetzung ist dem Sinne nach der gleiche wie der Temperatureinfluss. Erhöht man die Verweilzeit des Substanzdampfes im Kontaktraum bei unveränderter Temperatur, so steigt sowohl der Aromatisierungs- als auch der Spaltungsgrad an. Es überwiegt das Ansteigen der Spaltung, so dass die Ausbeute an aromatischen Kohlenwasserstoffen im flüssigen Produkt kleiner wird. Erhöht man die Temperatur bei verkürzter Verweilzeit in der Weise, dass beide Faktoren sich in bezug auf die Spaltung gerade kompensieren, so erzielt man einen verstärkten Aromatisierungseffekt.



  Die Kontaktzeit, in der eine Cyclisierung, Isomerisierung und Aromatisierung durch Dehydrierung stattfinden sollen, lässt sich jedoch nicht beliebig verkürzen, da bei zu starker Verkürzung die Dehydrierung nicht genügend weit fortschreitet. Die erfindungsgemässe Reaktion lässt sich daher bei Temperaturen von 450 bis   6500 C    und Kontaktzeiten von 0,1 bis 60 Sekunden ausführen, wobei vorteilhaft Kontaktzeiten von 1 bis 12 Sekunden angewandt werden.



   Es ist wichtig, dass die erfindungsgemässe Aromatisierung unter Ausschluss von Feuchtigkeit, auch von Spuren, ausgeführt wird. Arbeitet man z. B. mit bewegtem Katalysator und lässt diesen, nachdem er den Reaktor durchlaufen hat, nacheinander einen Regenerator, der mit Luft beschickt wird, und mit Wasserstoff oder anderen reduzierenden Gasen beschickten Reduktor passieren, so adsorbiert der Katalysator zum Teil das gebildete Wasser, wodurch seine Aromatisierungsaktivität rapide abnimmt.



   Um diese Belegung des Katalysators mit Wasserdampf zu entfernen, ist es daher empfehlenswert, ihn vor Beginn der Reaktion durch Überleiten eines Spülgases (z. B. Stickstoff) zu trocknen. Ebenso ist es zweckmässig, sowohl das Ausgangsprodukt als auch das Verdünnungsmittel zu trocknen. Das dampfförmige Ausgangsgemisch soll nicht mehr als 0,05   Vol.O/o    Wasser enthalten.



   Als Ausgangsstoffe werden aliphatische gesättigte oder olefinische Kohlenwasserstoffe mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen zweckmässig nicht über 16 Kohlenstoffatomen, verwendet, z. B. Hexan, Heptan, Octan, Dekan, Dodekan, und zwar sowohl die normalen Kohlenwasserstoffe als auch die verzweigten Kohlenwasserstoffe wie Triisobuten oder Tetrapropylen. Für die Herstellung von p-Xylol ist es besonders vorteilhaft, Diisobutylen, Triisobutylen, deren Hydrierungsprodukte bzw. Gemische davon als Ausgangsprodukte zu verwenden.



   Beispiel 1  Über 100   cm3    eines Kontaktes, der in bekannter Weise durch Imprägnieren von y-Aluminiumoxyd mit einer Lösung von Chromsäure, Kaliumnitrat und Cernitrat hergestellt, bei   5509 C    5 Stunden calciniert und im Wasserstoffstrom reduziert wurde und 14,7   O/o    Cr, 1,73   O/o    K sowie   0,46 ovo    Ce enthielt, leitete man bei 5500 C ein Gemisch von 51,4 g/h Diisobutylen und 105 g/h Benzol. Im Verlaufe einer Stunde fielen 137,9 g flüssiges Produkt mit einem p-Xylolgehalt von 17 g an, entsprechend   350/,    der Theorie im einmaligen Durchgang, bezogen auf eingesetztes Diisobutylen.



   Neben geringen Mengen von Toluol, o- und m Xylol enthält das flüssige Produkt   98  /o    des eingesetzten Benzols. Der Rest besteht in der Hauptsache aus Diisobutylen. Benzol und Diisobutylen können  wieder von neuem eingesetzt werden. Das Gleiche gilt für das bei der Reaktion gebildete Toluol, welches somit den Verlust an Benzol teilweise ausgleicht.



  Die Kohlenstoffabscheidung auf dem Kontakt beträgt weniger als 0,5   5 /o,    bezogen auf das eingesetzte Diisobutylen.



   Beispiel 2  Über 100 cm des gleichen Kontaktes wie in Beispiel 1 wurde bei   550tC    ein Gemisch von 51,4 g/h Diisobutylen und 124 gih Toluol geleitet. Nach einer Stunde erhielt man 152 g flüssiges Produkt, 16,5 g davon waren p-Xylol, das sind   33,90/0    der Theorie des eingesetzten Diisobutylens.   



  
 



  Process for the production of aromatic hydrocarbons
Processes for the production of aromatic hydrocarbons from 2,2,4-trimethylpentane and 2,4,4-trimethylpentane are described in the patents Nos. 331507 and 330476, according to which these hydrocarbons can be converted over solid catalysts at higher temperatures in the presence or absence of carrier gases directs. Hydrogen and, or isobutylene, have been specified as particularly suitable carrier gases. For example, 2,2,4-trimethylpentane and / or 2,4,4-trimethylpentene-1 and / or 2,4,4-trimethylpentene-2 can be converted into p-xylene.

   In the processes mentioned, p-xylene is obtained in a concentration of about 10-20% by weight of the resulting liquid products, which corresponds to a yield in one pass of about 815%, based on the starting product used.



   If the aromatic hydrocarbons are produced using carrier gases, the work-up can be considerably simplified if, instead of the carrier gases mentioned, benzene or a homologous hydrocarbon, that is to say an alkyl-substituted hydrocarbon, is used as the diluent.



  The inventive method for the preparation of aromatic hydrocarbons from aliphatic, saturated or olefinic hydrocarbons containing at least 6 carbon atoms is characterized in that these hydrocarbons are in vapor form in the presence of aromatization catalysts and in the presence of benzene and / or homologues of benzene as a diluent in a Flavored at a temperature of 4506500 C.



  The diluents should be largely stable under the reaction conditions and must not react with either the starting or the end products. Their boiling points should be such that working up the reaction products by distillation presents no difficulties. Benzene fulfills this condition in an almost ideal way.



   When using the substances proposed according to the invention, in particular benzene, as a diluent, it was surprisingly found that, compared to comparable tests with hydrogen or hydrocarbons with 1-4 carbon atoms as the carrier gas, the proportion of cracking products that can no longer be used for the reaction is reduced and thus the yields are increased.



   Benzene is used as the diluent, and benzene homologues such as toluene, p-xylene, ethylbenzene, pseudocumene, propylbenzene, cumene, cymene, butylbenzene, etc. are also used - provided they meet the requirements set out above. Of the homologues, those aromatic hydrocarbons which only contain methyl and / or t-butyl groups are mainly suitable. It is often advantageous to use the substance as a diluent which is to be produced in the aromatization reaction in question. In the case of the production of benzene, both pure benzene and part of the crude reaction product can be used as diluent. If benzene is used as a carrier gas in the production of p-xylene, it can be crystallized from the liquid product together with p-xylene by cooling.

   Pure p-xylene and pure benzene can be obtained from the crystals by distillation.



   The present process is particularly important for the preparation of p-xylene because this compound is of particular technical interest. In this case, too, you can p-xylene or part of the reaction mixture - z. B. use without prior Frak tioning or after a simple distillation as a diluent. The unchanged starting material still contained in the reaction product is then also flavored and the p-xylene can be separated particularly easily from the part of the reaction product that is not reused because of its high concentration.



   The method according to the invention gives good results regardless of the space-time load used. However, it is particularly advantageous to work with a space-time loading of 0.1.0.9 liters of liquid hydrocarbon to be cracked per liter of contact space and hour. It is also particularly advantageous to work with a dilution of at least 1 mol, preferably about 2-4 mol, of the hydrocarbon used.



   The reaction according to the invention is carried out at temperatures from 450 to 6500 ° C., preferably from 520 to 5900 ° C., in the presence of known aromatization catalysts. As such come z. B. products in question, which are made of metal oxides of VI. Group of the Periodic Table and / or mixed compounds and / or mixtures of these oxides with one another or with oxides of titanium, zirconium, thorium or vanadium, optionally with the addition of platinum or palladium metal, with or without oxides of III. Group of the periodic table as carrier substances, with or without oxides of the alkali and / or the alkaline earth group and / or the groups of rare earths as activators.



   Chromium oxide / aluminum oxide catalysts can be used as catalysts. Chromium oxide / potassium oxide / cerium oxide / 7-aluminum oxide catalysts in which the ratio of chromium oxide / potassium oxide / cerium oxide / y-aluminum oxide is between 5-40 / 1-10 / 0.5-5 / 93.5-450 / 0 can fluctuate. Of these, the composition 12.1 / 1.7 / 1.5 / 84.7 is advantageously used. It is also possible to use catalysts made of chromium oxide / aluminum oxide and platinum or palladium metal. For example, the catalysts described in Patent No. 331,507 are suitable. The yield of aromatic hydrocarbons also depends on the temperature and the contact time.



   When the temperature rises, the degree of flavor increases. At the same time, as the temperature rises, the cleavage increases, so that less starting material is recovered and thus the yield is reduced compared to working at lower temperatures.



   The influence of the contact time on the conversion is basically the same as the influence of temperature. If the residence time of the substance vapor in the contact space is increased while the temperature remains unchanged, both the degree of aromatization and the degree of cleavage increase. The increase in cleavage predominates, so that the yield of aromatic hydrocarbons in the liquid product becomes smaller. If the temperature is increased with a shortened residence time in such a way that both factors just compensate for each other with regard to the cleavage, an increased flavoring effect is achieved.



  However, the contact time in which cyclization, isomerization and aromatization should take place by dehydrogenation cannot be shortened arbitrarily, since if the shortening is too great, the dehydrogenation does not progress sufficiently. The reaction according to the invention can therefore be carried out at temperatures of 450 to 6500 ° C. and contact times of 0.1 to 60 seconds, contact times of 1 to 12 seconds being advantageously used.



   It is important that the aromatization according to the invention is carried out with the exclusion of moisture, including traces. Do you work z. B. with moving catalyst and after it has passed through the reactor, successively a regenerator, which is charged with air, and a reductor charged with hydrogen or other reducing gases, so the catalyst adsorbs some of the water formed, thereby increasing its aromatization activity rapidly decreasing.



   In order to remove this coating of the catalyst with steam, it is therefore advisable to dry it by passing a purge gas (e.g. nitrogen) over it before the start of the reaction. It is also useful to dry both the starting product and the diluent. The initial vapor mixture should not contain more than 0.05 vol. O / o water.



   The starting materials used are saturated or olefinic aliphatic hydrocarbons with at least 6 carbon atoms, preferably not more than 16 carbon atoms, e.g. B. hexane, heptane, octane, decane, dodecane, both the normal hydrocarbons and the branched hydrocarbons such as triisobutene or tetrapropylene. For the preparation of p-xylene it is particularly advantageous to use diisobutylene, triisobutylene, their hydrogenation products or mixtures thereof as starting products.



   Example 1 Over 100 cm3 of a contact which was produced in a known manner by impregnating γ-aluminum oxide with a solution of chromic acid, potassium nitrate and cerium nitrate, calcined at 5509 C for 5 hours and reduced in a stream of hydrogen and 14.7 O / o Cr, 1 .73 o / o K and 0.46 ovo Ce, a mixture of 51.4 g / h of diisobutylene and 105 g / h of benzene was passed at 5500 ° C. In the course of one hour, 137.9 g of liquid product with a p-xylene content of 17 g, corresponding to 350% of theory, were obtained in a single pass, based on the diisobutylene used.



   In addition to small amounts of toluene, o- and m-xylene, the liquid product contains 98 / o of the benzene used. The rest mainly consists of diisobutylene. Benzene and diisobutylene can be used again. The same applies to the toluene formed in the reaction, which thus partially compensates for the loss of benzene.



  The carbon deposition on the contact is less than 0.5 5 / o, based on the diisobutylene used.



   Example 2 A mixture of 51.4 g / h of diisobutylene and 124 g / h of toluene was passed over 100 cm of the same contact as in Example 1 at 550 ° C. After one hour, 152 g of liquid product were obtained, 16.5 g of which were p-xylene, that is 33.90 / 0 of the theory of the diisobutylene used.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung aromatischer Kohlenwasserstoffe aus aliphatischen gesättigten oder olefinischen Kohlenwasserstoffen, die mindestens 6 Kohlenstoffatome enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass die Aromatisierung des verdampften Kohlenwasserstoffes in Gegenwart von Aromatisierungskatalysatoren, bei einer Temperatur von 4506500 C, und in Gegenwart von Benzol und/oder Homologen des Benzols als Verdünnungsmittel vorgenommen wird. PATENT CLAIM Process for the production of aromatic hydrocarbons from aliphatic saturated or olefinic hydrocarbons containing at least 6 carbon atoms, characterized in that the aromatization of the vaporized hydrocarbon in the presence of aromatization catalysts, at a temperature of 4506500 C, and in the presence of benzene and / or homologues of benzene is made as a diluent. UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsprodukte Diiso-, Triisobutylen, deren Hydrierungsprodukte oder Gemische davon verwendet. SUBCLAIMS 1. The method according to claim, characterized in that diisobutylene, triisobutylene, their hydrogenation products or mixtures thereof are used as starting materials. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemisch von Die und Triisobutylen verwendet. 2. The method according to dependent claim 1, characterized in that a mixture of die and triisobutylene is used. 3. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man bei einer Raum-Zeit-Belastung von 0,4 bis 0,9 1 zu krackenden Kohlenwasserstoffes je Liter Kontaktraum und Stunde arbeitet. 3. The method according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that one works at a space-time load of 0.4 to 0.9 1 hydrocarbon to be cracked per liter of contact space and hour. 4. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man bei einer Verdünnung von mindestens 1 Mol je Mol des eingesetzten Kohlenwasserstoffes arbeitet. 4. The method according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that one works with a dilution of at least 1 mole per mole of the hydrocarbon used. 5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man bei einer Verdünnung von 2-4 Mol je Mol des eingesetzten Kohlenwasserstoffes arbeitet. 5. The method according to dependent claim 4, characterized in that one works at a dilution of 2-4 mol per mole of the hydrocarbon used. 6. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass man bei Temperaturen von 520 bis 590"C arbeitet. 6. The method according to claim and dependent claims 1-5, characterized in that temperatures of 520 to 590 "C are used. 7. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass man Benzolhomologe, die. höchstens 2 Substituenten, und zwar Methyl- und t-Butylreste enthalten, als Verdünnungsmittel verwendet. 7. The method according to claim and dependent claims 1-6, characterized in that one benzene homologues, the. at most 2 substituents, namely methyl and t-butyl radicals, used as a diluent. 8. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass man Benzol als Verdünnungsmittel verwendet. 8. The method according to claim and dependent claims 1-6, characterized in that benzene is used as the diluent. 9. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass man die zu krackenden Kohlenwasserstoffe und die Verdünnungsmittel so weit trocknet, dass das dampfförmige Ausgangsgemisch weniger als 0,05 Vol.O/o Wasserdampf enthält. 9. The method according to claim and dependent claims 1-8, characterized in that the hydrocarbons to be cracked and the diluents are dried to such an extent that the initial vapor mixture contains less than 0.05 Vol.O / o water vapor. 10. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass man die Aromatisierung in Gegenwart von Katalysatoren auf Basis von Metalloxyden der 6. Nebengruppe des Periodischen Systems durchführt. 10. The method according to claim and dependent claims 1-9, characterized in that the aromatization is carried out in the presence of catalysts based on metal oxides of the 6th subgroup of the periodic system. 11. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass man die Aromatisierung in Gegenwart von Katalysatoren durchführt, die aus 5-40 0/o Chromoxyd, 1-100/o Kaliumoxyd, 0,5-5 0/9 Ceroxyd und 93-450/0 y Aluminiumoxyd bestehen. 11. The method according to claim and dependent claims 1-10, characterized in that the aromatization is carried out in the presence of catalysts consisting of 5-40 0 / o chromium oxide, 1-100 / o potassium oxide, 0.5-5 0/9 cerium oxide and 93-450 / 0 y aluminum oxide.
CH358785D 1956-05-16 1957-05-14 Process for the production of aromatic hydrocarbons CH358785A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE358785X 1956-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH358785A true CH358785A (en) 1961-12-15

Family

ID=6290929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH358785D CH358785A (en) 1956-05-16 1957-05-14 Process for the production of aromatic hydrocarbons

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH358785A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631536A1 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF OLEFINIC HYDROCARBONS
DE2727465A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF UNSATATURATED HYDROCARBONS
EP0129900B1 (en) Process for the recovery of 1-butene from mixtures of hydrocarbons containing 2-butenes
DE2445561C3 (en) Catalyst for converting hydrocarbons and using the same
DE2826279A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF FLAVORED HYDROCARBONS
CH416604A (en) Process for the preparation of arylcycloalkanes or alkyl-arylcycloalkanes
DE2631537A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF FLAVORED HYDROCARBONS
EP0006501B1 (en) Preparation of olefins from methyl alcohol or dimethyl ether
DE2353327A1 (en) ALKYLBENZENE ISOMERIZATION PROCESS
DE2626424C3 (en) Process for the production of aromatic hydrocarbons by dehydrocyclodimerization
DE1643735A1 (en) Process for the production of heptenes
CH358785A (en) Process for the production of aromatic hydrocarbons
DE60002513T2 (en) Process for the preparation of dimethyltetralin
DE1443979A1 (en) Process for the preparation of 1,2,4-trimethyl-5-isopropylbenzene
DE3723104C2 (en)
DE1950312B2 (en) METHOD FOR DIMERIZATION OR CODIMERIZATION OF OLEFINISH HYDROCARBONS
CH361791A (en) Process for the preparation of p-xylene
DE3334084A1 (en) Process for the alkylation of naphthalene or alkylnaphthalenes
DE2448231C2 (en) Process for the preparation of alkylnaphthalenes
DE936089C (en) Process for the production of isopropylnaphthalene
DE809553C (en) Process for the production of p-tert. Butyl phenol
DE964043C (en) Process for the preparation of halogen-substituted olefins
DE2148874C3 (en) Catalyst for the alkylation of aromatic hydrocarbons
DE1814825A1 (en) Process for the dealkylation of hydrocarbons
DE3844908C2 (en) Catalyst for preparing dialkylnaphthalenes