CH358523A - Method of operating electric melting furnaces - Google Patents

Method of operating electric melting furnaces

Info

Publication number
CH358523A
CH358523A CH358523DA CH358523A CH 358523 A CH358523 A CH 358523A CH 358523D A CH358523D A CH 358523DA CH 358523 A CH358523 A CH 358523A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
temperature
gas
poking
furnace
electrode
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Elektrokemisk As
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrokemisk As filed Critical Elektrokemisk As
Publication of CH358523A publication Critical patent/CH358523A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B4/00Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
    • C22B4/08Apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/18Heating by arc discharge
    • H05B7/20Direct heating by arc discharge, i.e. where at least one end of the arc directly acts on the material to be heated, including additional resistance heating by arc current flowing through the material to be heated

Description

  

  Verfahren zum Betrieb elektrischer Schmelzöfen    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb  elektrischer Schmelzöfen, die     z.B.    geschlossen oder  halbgeschlossen sind.  



  Im schweizerischen Patent Nr. 252229 ist ein Ver  fahren zum Sammeln von Gasen aus elektrischen  Reduktionsöfen beschrieben, wobei jede Elektrode von  einem     Gassammelbehälter    zur Sammlung     unverbrann-          ter    Gase umgeben ist. Während des Betriebes wird die  Beschickung im allgemeinen unter dem unteren Rand  des Behälters in den Schmelzkrater     hinabrutschen.     Dieses Verfahren bewirkt, dass die Beschickung ausser  halb des Behälters locker und porös verbleibt. Die       Beschickung    an der Aussenseite des Behälters dichtet  dessen unteren Rand gut ab, so dass das Gas nicht  durch die Beschickung ausserhalb des Behälters ent  weichen kann.

   Im allgemeinen wird der Gasbehälter so  angeordnet, dass der Abstand zwischen demselben und  der Elektrode etwa 20-30 cm beträgt. Oben wird er  gegen die Elektrode oder die     Elektrodenfassung    gut  abgedichtet. Der Behälter soll vorzugsweise so hoch  im Ofen angebracht werden, dass die Elektrode die  erwünschte     Eintauchtiefe    in der Beschickung erhält.  



  Wie vollständig die Beschickung in den die Elek  trode umgebenden Ofenkrater     hinabrutscht,    hängt  davon ab, wie weit der Krater im Vergleich zum Ab  stand des Behälters von der Elektrode und im Verhält  nis zum Charakter der Beschickung während des  Schmelzvorganges offenbleibt. Falls das     Herabrutschen     nicht gleichmässig genug erfolgt, ist dieses Offenbleiben  des Kraters Stauungen oder Brückenbildungen zuzu  schreiben.     Destillationsprodukte    aus den unteren Par  tien der Beschickung werden dann ungehindert mit den  Ofengasen entweichen können.

   Diese     Destillations-          produkte    werden sich in vielen Fällen an der wasser  gekühlten     Elektrodenfassung    oder am Gasbehälter  kondensieren, wodurch eine     elektrischleitende    Ver  bindung zwischen dem Gasbehälter und der Elektrode    bzw. der     Elektrodenfassung,    entstehen kann. Die De  stillationsprodukte werden sich auch in den Gas  abzugsrohren absetzen und früher oder später die       Gasabsaugung    erschweren. Diese Nachteile werden  den Aufwand des Ofens an Materialien und elektrischer  Kraft erhöhen und eine grosse Beanspruchung der       Elektrodenausrüstung    und des Gasbehälters ergeben.  



  Diese Verhältnisse, die auch bei     offenen    Öfen wohl  bekannt sind, können durch Stochern oder sonstige  mechanische Bearbeitung der     Beschickung    korrigiert  werden. Eine derartige Bearbeitung darf aber nicht  ohne Kontrolle erfolgen. Bei zu häufigem und zu kräf  tigem Stochern wird die Beschickung im Schmelz  krater so dicht zusammengestaut, dass das elektrische  Leitvermögen der Beschickung erhöht und die Elek  trode nach oben verstellt wird. Gleichzeitig wird die       Porosität    der Beschickung reduziert. Dies alles bewirkt  einen schlechten Betrieb und reduzierten Schmelz  ertrag.  



  In offenen Öfen kann man den Schmelzverlauf stets  beobachten und durch Stochern oder ähnliches ein  greifen, wenn man sieht, dass der Ofen     z.B.     bläst .  



  Bei den beschriebenen elektrischen Schmelzöfen mit       Gasbehältern    kann man aber nicht beobachten, was im  Schmelzkrater vor sich geht. Der Ofen kann im  Schmelzkrater selbst  blasen , ohne dass man darauf  aufmerksam wird. Man kann auch nicht sehen, an  welcher Seite der Elektrode das  Blasen  vorkommt.  Um einen zufriedenstellenden Betrieb zu erzielen, ist es  deshalb wichtig, einen brauchbaren Indikator für den  Zustand im Schmelzkrater zu finden, um den Ofen  nach dessen     Anweisung    zu betreiben.  



  Es wurde nun ein Verfahren entwickelt, das einen  gleichmässigen und zufriedenstellenden Ofenbetrieb  gewährleistet. Als Indikator dienen die Schwankungen  der Temperatur des Ofengases, die vorzugsweise kon-           tinuierlich    registriert wird. Wenn der Ofen gleichmässig  und sicher arbeitet, wird das Gas ohne Druckanstieg  durch die Poren der Beschickung entweichen. Das Gas  gibt dann einen wesentlichen Teil seines Wärmegehaltes  an die Beschickung ab. Die Temperatur wird dann  gleichmässig und relativ niedrig sein. Bei den meisten       Schmelzvorgängen    wird sie, je nach den Verhältnissen,  etwa 300 bis etwa 800  C betragen. Diese Temperatur  wird Normaltemperatur genannt. Jede Steigerung der  Temperatur über diese Normaltemperatur hinaus zeigt  an, dass die Verhältnisse im Schmelzkrater anormal  sind.

   Wenn die Gastemperatur steigt, besteht schlechte  Wärmeabgabe, was andeutet, dass sich Hohlräume  bilden, worin sich das Gas sammelt, und von welchen  dasselbe eventuell sogar explosionsartig entweicht,  wenn der Druck gross genug ist, um den Widerstand  der Beschickung zu überwinden. Die Temperatur  schwankungen ergeben somit ein ausgezeichnetes Bild  der Verhältnisse im Schmelzkrater.  



  Das beigefügte Diagramm zeigt eine Temperatur  kurve, die in Verbindung mit einem bekannten elek  trischen Schmelzofen für die Erzeugung von     45%igem          FeSi    erstellt worden ist. Wie man daraus ersieht,  schwankte die Gastemperatur in diesem Falle zwischen  etwa 500 und 850  C. Es wurde während dieser Zeit  nicht im Ofen gestochert. Bei etwa 850  C begann man  zu stochern, so dass die Beschickung in den Schmelz  krater hinabgeschoben wurde. Die Gastemperatur sank  dann unmittelbar auf 500-600  C, stieg dann aber,  während des weiteren Schmelzvorganges, langsam  wieder an.

   Durch regelmässiges     Stochern,        z.B.    mit  Hilfe eines mechanischen     Stochergerätes,    kann man  den Ofen in Abhängigkeit der an mindestens einer  Stelle gemessenen Temperatur betreiben, ohne die  Materialien im Schmelzkrater zu ' dicht zusammen  zupressen. Je geringer die Schwankungen der Gas  temperatur sind, je besser und gleichmässiger arbeitet  der Ofen.  



  Falls die Beschickung von selbst im Schmelzkrater       zusammenrutscht,    wird auch dies in der Temperatur  kurve registriert, da die Temperatur auch dann sinken  wird. Dies geht auch aus der     Fig.    1 hervor, wo die  Höchsttemperaturen bei etwa 700  C gezeigt sind, in       Fällen,    wo die Beschickung automatisch ohne     Stochern     zusammengesunken ist.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren zum Betriebe  elektrischer Schmelzöfen, in welchen in der Schmelz  zone entstehendes Gas in     unverbrannter    Form ge  sammelt wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass das       Stochern    der Beschickung in Abhängigkeit von einer  an wenigstens einer Stelle des Ofens gemessenen Tem  peratur durchgeführt wird.  



  Es ist von geringerer Bedeutung, wo z. B. im Gas  system die Temperaturmessung erfolgt.  



  Auch in offenen Schmelzöfen kann man aus den  Schwankungen z. B. der Gastemperatur zur Ver  besserung des Betriebes Nutzen ziehen. Solche Öfen  kann man mit blossem Auge beobachten. Eine auto  matische Registrierung der Ofentemperatur kann aber  ein gutes Bild darüber abgeben, ob der Ofen, z. B. bei    Nacht, zufriedenstellend überwacht worden ist. Es  genügt dann oft, die Temperaturschwankungen im  Rauchabzug zu beobachten.  



  In einem elektrischen Schmelzofen sind die Ver  hältnisse nicht jederzeit in allen Teilen des Ofens die  selben. Es können z. B. in einem Teil des Ofens Gas  hohlräume vorkommen, während das Herabsinken in  anderen Teilen ganz zufriedenstellend erfolgt. Falls  man die Gastemperatur am Gasaustritt misst, können  diese Ungleichmässigkeiten nicht lokalisiert werden.  



  Die Gastemperatur wird jedoch auch auf das Kühl  wasser im Gasbehälter einwirken. Wenn die Gas  temperatur steigt, wird auch die Kühlwassertemperatur  steigen, falls die Wasserzuführung gleichmässig erfolgt.  Es ist deshalb auch möglich, das Stochern in Abhängig  keit der gemessenen Kühlwassertemperatur vorzuneh  men.  



  Der Gasbehälter wird im allgemeinen in mehreren  Abschnitten mit separaten     Kühlwassersystemen    aus  gerüstet. Misst man die Austrittstemperatur des Kühl  wassers für jeden Abschnitt getrennt, wird man leicht  nicht nur die Temperaturschwankungen im Schmelz  krater, sondern auch die Stellen, wo sich eventuelle  Hohlräume befinden, feststellen können, wonach man  genau an diesen Stellen stochern kann. In dieser Weise  vereinfacht sich die     Stocherarbeit    bedeutend, und man  kann unnötiges Stochern vermeiden.  



  Um zuverlässige Anzeigen zu erhalten, ist es  wichtig, dass die Kühlwassermenge konstant gehalten  wird. Diese kann man     z.B.    in der Weise regeln, dass  man das Kühlwasser durch einen Behälter hindurch  gehen lässt, der in angemessener Höhe über dem Ofen  angebracht ist, wodurch der Wasserdruck konstant  gehalten wird.  



  Man kann auch die Temperaturkontrolle mit Hilfe  von ein oder mehreren wassergekühlten Rohren vor  nehmen, die inwendig am unteren Rand des Behälters  angebracht sind. Die Wassermenge durch die Rohre  wird z. B. mit Hilfe von ein oder mehreren Pumpen  konstant gehalten, und die Temperatur wird am Aus  trittsende jedes Rohres gemessen. Wenn die Wasser  temperatur eine experimentell festgelegte Grenze er  reicht, ist die Wärmeabgabe von Gas an die     Beschik-          kung    schlecht. Dies zeigt, wie oben beschrieben an,  dass der Ofen  bläst  und dass gestochert werden muss.

    Bei Anwendung eines wassergekühlten Rohres für  jeden Behälterabschnitt kann ziemlich genau fest  gestellt werden, an welcher Stelle im Ofen das  Blasen        vorkommt,    indem das Wasser in     dein    betreffenden  Rohr eine kräftige Temperatursteigerung zeigen wird.  



  Eine solche Ausführung eines beispielsweisen Ofens  zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens  ist in     Fig.    2 veranschaulicht, wo 1 den Ofen selbst, 2 die  Elektrode und 3 die     Elektrodenfassung    bezeichnet.  4 ist der Gasbehälter, der die Elektrode umgibt,  und 5 das     Schmelzbad.    6 ist der Krater rings um  den unteren Teil der Elektrode und 7 bezeichnet die  Beschickung. 8 ist ein     Absaugrohr    für Ofengas und 9       zeigt    , wie die Wasserrohre am unteren Rand des Gas-      Behälters angebracht werden können. Zu- und Austritt  des Wassers in Verbindung mit den Rohren ist nicht  gezeigt. Die Rohre sollen so angebracht werden, dass  sie keinen direkten Kontakt mit der Beschickung haben.  



  Durch die Anwendung der hier beschriebenen be  sonderen Rohre, die unter dem unteren Rand des Be  hälters 4 oder innerhalb desselben wie gezeigt ansetzen,  werden sich besonders grosse Ausschläge am Tempera  turmesser für den Gasstrom ergeben. Gleichzeitig  werden die Rohre dem unteren Teil des Gasbehälters  einen besonderen Schutz gewähren.  



  Das hier beschriebene Verfahren zur Regulierung  des Ofenbetriebes kann auch in ganz geschlossenen  Öfen verschiedener Ausführung verwendet werden, so  z. B. beim Betrieb geschlossener Öfen gemäss dem nor  wegischen Patent Nr. 70129. Man wird dadurch die  Betriebsverhältnisse um jede einzelne Elektrode und  sogar in jedem einzelnen Teil des     Elektrodenbereiches     beobachten können.



  Method of operating electric melting furnaces The invention relates to a method of operating electric melting furnaces, e.g. are closed or semi-closed.



  In Swiss Patent No. 252229, a method for collecting gases from electric reduction furnaces is described, each electrode being surrounded by a gas collecting container for collecting unburned gases. During operation, the charge will generally slide down into the melt crater below the lower rim of the container. This process ensures that the load outside the container remains loose and porous. The charge on the outside of the container seals its lower edge well so that the gas cannot escape through the charge outside the container.

   In general, the gas container is arranged so that the distance between it and the electrode is about 20-30 cm. At the top it is well sealed against the electrode or the electrode holder. The container should preferably be placed so high in the furnace that the electrode has the desired immersion depth in the load.



  How completely the charge slips down into the furnace crater surrounding the electrode depends on how far the crater remains open in comparison to the distance between the container and the electrode and in relation to the character of the charge during the melting process. If the sliding down does not take place evenly enough, the fact that the crater remains open is due to congestion or bridging. Distillation products from the lower parts of the charge will then be able to escape unhindered with the furnace gases.

   In many cases, these distillation products will condense on the water-cooled electrode holder or on the gas container, which can lead to an electrically conductive connection between the gas container and the electrode or the electrode holder. The distillation products will also settle in the gas exhaust pipes and sooner or later make gas evacuation more difficult. These disadvantages will increase the material and electrical power required by the furnace and place great stress on the electrode equipment and the gas container.



  These conditions, which are also well known in open ovens, can be corrected by poking or other mechanical processing of the load. However, such processing must not be carried out without control. If you poke too often and too vigorously, the charge in the crater is so tightly packed that the electrical conductivity of the charge increases and the electrode is moved upwards. At the same time the porosity of the feed is reduced. All of this causes poor operation and reduced melt yield.



  In open furnaces you can always observe the melting process and intervene by poking or something similar if you see that the furnace is e.g. blows.



  In the case of the electric melting furnaces with gas containers described, one cannot observe what is going on in the melting crater. The furnace can blow itself in the melting crater without noticing it. Nor can it be seen on which side of the electrode the bubble is occurring. Therefore, in order to achieve satisfactory operation, it is important to find a useful indicator of the condition in the melt crater to operate the furnace as directed.



  A process has now been developed that ensures smooth and satisfactory furnace operation. The fluctuations in the temperature of the furnace gas, which are preferably recorded continuously, serve as indicators. If the furnace works smoothly and safely, the gas will escape through the pores of the charge without increasing the pressure. The gas then gives off a substantial part of its heat content to the charge. The temperature will then be uniform and relatively low. In most melting processes, it will be around 300 to around 800 C, depending on the conditions. This temperature is called the normal temperature. Any increase in temperature above this normal temperature indicates that the conditions in the melt crater are abnormal.

   When the gas temperature rises, there is poor heat dissipation, which indicates that cavities are formed in which the gas collects and from which it may even explode if the pressure is high enough to overcome the resistance of the feed. The temperature fluctuations thus give an excellent picture of the conditions in the melt crater.



  The attached diagram shows a temperature curve that has been created in connection with a known electric melting furnace for the production of 45% FeSi. As can be seen from this, the gas temperature fluctuated in this case between about 500 and 850 C. During this time no poke was made in the oven. At around 850 C, poking began so that the charge was pushed down into the crater. The gas temperature then fell immediately to 500-600 C, but then slowly rose again during the further melting process.

   Through regular poking around, e.g. With the help of a mechanical poking device, the furnace can be operated depending on the temperature measured at at least one point, without the materials in the melting crater being too tightly pressed together. The lower the fluctuations in gas temperature, the better and more evenly the furnace works.



  If the charge collapses by itself in the melting crater, this is also registered in the temperature curve, since the temperature will then also drop. This is also evident from FIG. 1, where the maximum temperatures are shown at around 700 ° C., in cases where the load has automatically collapsed without poking.



  The inventive method for operating electric melting furnaces, in which gas produced in the melting zone is collected in unburned form, is characterized in that the feed is poked as a function of a temperature measured at at least one point in the furnace.



  It is of lesser importance where e.g. B. in the gas system the temperature measurement takes place.



  Even in open melting furnaces, the fluctuations z. B. the gas temperature to improve the operation of Ver benefit. Such ovens can be observed with the naked eye. An automatic registration of the oven temperature can give a good picture of whether the oven, e.g. B. at night, has been satisfactorily monitored. It is then often sufficient to observe the temperature fluctuations in the smoke vent.



  In an electric furnace, the conditions are not always the same in all parts of the furnace. It can e.g. B. in one part of the furnace gas cavities occur, while the sinking in other parts is quite satisfactory. If the gas temperature is measured at the gas outlet, these irregularities cannot be localized.



  However, the gas temperature will also affect the cooling water in the gas container. If the gas temperature rises, the cooling water temperature will also rise if the water supply is uniform. It is therefore also possible to poke depending on the measured cooling water temperature.



  The gas tank is generally equipped in several sections with separate cooling water systems. If you measure the outlet temperature of the cooling water separately for each section, you will not only be able to determine the temperature fluctuations in the melt crater, but also the places where there may be cavities, which you can poke around for. In this way, the poking work becomes much easier and you can avoid unnecessary poking around.



  To get reliable readings it is important that the amount of cooling water is kept constant. You can e.g. regulate in such a way that the cooling water is allowed to pass through a container which is placed at a suitable height above the furnace, whereby the water pressure is kept constant.



  You can also take the temperature control with the help of one or more water-cooled pipes that are attached to the inside of the lower edge of the container. The amount of water through the pipes is z. B. kept constant with the help of one or more pumps, and the temperature is measured at the end of each pipe occurs. If the water temperature reaches an experimentally set limit, the heat transfer from gas to the feed is poor. As described above, this indicates that the oven is blowing and that poking is necessary.

    By using a water-cooled pipe for each section of the tank, it can be determined fairly precisely at which point in the furnace the blowing occurs, as the water in the pipe in question will show a sharp increase in temperature.



  Such an embodiment of an exemplary oven for carrying out the method according to the invention is illustrated in FIG. 2, where 1 denotes the oven itself, 2 the electrode and 3 the electrode holder. 4 is the gas container surrounding the electrode and 5 is the weld pool. 6 is the crater around the lower part of the electrode and 7 indicates the charge. Fig. 8 is an extraction pipe for furnace gas and Fig. 9 shows how the water pipes can be attached to the lower edge of the gas container. The inlet and outlet of the water in connection with the pipes is not shown. The pipes should be installed in such a way that they do not come into direct contact with the feed.



  By using the special tubes described here, which start under the lower edge of the Be container 4 or within the same as shown, there will be particularly large deflections on the temperature meter for the gas flow. At the same time, the pipes will give the lower part of the gas tank special protection.



  The method described here for regulating the operation of the furnace can also be used in completely closed furnaces of various designs, e.g. B. when operating closed ovens according to Norwegian patent no. 70129. You will be able to observe the operating conditions around each individual electrode and even in each individual part of the electrode area.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zum Betrieb elektrischer Schmelzöfen., in welchen in der Schmelzzone entstehendes Gas in unverbrannter Form gesammelt wird, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Stochern der Beschickung in Ab hängigkeit von einer an wenigstens einer Stelle des Ofens gemessenen Temperatur durchgeführt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Stochern automatisch in Gang gesetzt wird, wenn eine Normaltemperatur der ge sammelten Gase überschritten worden ist. 2. PATENT CLAIM A method for operating electrical melting furnaces, in which the gas produced in the melting zone is collected in unburned form, characterized in that the feed is poked as a function of a temperature measured at at least one point in the furnace. SUBClaims 1. The method according to claim, characterized in that the poking is automatically set in motion when a normal temperature of the ge collected gases has been exceeded. 2. Verfahren nach Patentanspruch zum Betrieb von Öfen, in welchen die Elektrode von einem Gassammel- behälter (4) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rand des Gassammelbehälters mit ein oder mehreren wassergekühlten, mit konstanter Wasser geschwindigkeit beaufschlagten Rohren versehen ist, und dass die Temperatur an den Kühlwasseraustritten zur Durchführung des Stocherns im Ofen benutzt wird. 3. A method according to claim for operating ovens in which the electrode is surrounded by a gas collecting container (4), characterized in that the lower edge of the gas collecting container is provided with one or more water-cooled tubes which are subjected to constant water speed, and that the Temperature at the cooling water outlets is used to carry out the poking in the oven. 3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass mehrere Messrohre mit Wasser durchlauf verwendet werden, um feststellen zu können, wann und wo im Elektrodenbereich Hohlräume in der Beschickung vorkommen und dass bei vorbestimmter Wassertemperatur in einem Rohr das Stochern an dieser Stelle vorgenommen wird. Method according to dependent claim 2, characterized in that several measuring tubes with water flow are used in order to be able to determine when and where in the electrode area cavities occur in the charge and that poking is performed at this point at a predetermined water temperature in a tube.
CH358523D 1956-10-02 1957-09-23 Method of operating electric melting furnaces CH358523A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO358523X 1956-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH358523A true CH358523A (en) 1961-11-30

Family

ID=19905380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH358523D CH358523A (en) 1956-10-02 1957-09-23 Method of operating electric melting furnaces

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH358523A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2804964B1 (en) Process and apparatus for vacuum distillation of high-purity magnesium
DE3432103C2 (en)
DE3913875C1 (en)
DE3014942A1 (en) DEVICE FOR ALUMINUM RECOVERY
DE2854707C2 (en) Device for the thermal decomposition of gaseous compounds and their use
DE2333956B2 (en) Furnace for melting or holding metals
CH358523A (en) Method of operating electric melting furnaces
DE1953306A1 (en) Vertical tube furnace for high working pressure
DE1953036A1 (en) Method and device for pressure sintering powder bodies
DE714265C (en) Operation of fuel elements
DE1558253B1 (en) DIRECTION OF THE FLOW PATH WITHIN A CRUCIBLE WHEN STRANDING METAL ON A SOLID METALLIC CORE RAND
AT54960B (en) Method and furnace for sintering threads made of tungsten or similar material for electric light bulbs.
DE1127516B (en) Process and electrode holder for the formation and operation of self-baking electrodes for electric furnaces
DE370453C (en) Distillation process
DE2158734C3 (en) Oven for coating particles at high temperature
DE102016003728A1 (en) Method and device for keeping liquid metals warm
DE2044586A1 (en) Method of torturing sodium
DE851811C (en) Method and device for avoiding pressure increases in the bottom part of salt bath crucibles
DE1205572B (en) Vacuum annealing tower with an annealing and a cooling section for continuous heat treatment of endless metal strips
DE862055C (en) Thermal decomposition of amalgams
AT122937B (en) Method and device for the electrolytic deposition of metals.
DE446720C (en) Plant and device for the electrolytic production of iron by means of a circulating electrolyte consisting of an iron salt solution
AT215610B (en) Method and device for casting chemically highly reactive melt material
DE1771618C3 (en) Chamber for the production of flat glass using the floating method
DE1032553B (en) Process for degassing liquid melts and device for carrying out the process