CH357256A - Method for the fine or finishing machining of gears using toothed tools, in particular shaving wheels, and tools for carrying out the method - Google Patents

Method for the fine or finishing machining of gears using toothed tools, in particular shaving wheels, and tools for carrying out the method

Info

Publication number
CH357256A
CH357256A CH357256DA CH357256A CH 357256 A CH357256 A CH 357256A CH 357256D A CH357256D A CH 357256DA CH 357256 A CH357256 A CH 357256A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
workpiece
tool
tooth
flank
contact
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Johann Dr Schlichthoerlein
Original Assignee
Johann Dr Schlichthoerlein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Dr Schlichthoerlein filed Critical Johann Dr Schlichthoerlein
Publication of CH357256A publication Critical patent/CH357256A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F21/00Tools specially adapted for use in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F21/28Shaving cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H5/00Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
    • B21H5/02Making gear wheels, racks, spline shafts or worms with cylindrical outline, e.g. by means of die rolls
    • B21H5/022Finishing gear teeth with cylindrical outline, e.g. burnishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • B23F19/02Lapping gear teeth
    • B23F19/04Lapping spur gears by making use of a correspondingly shaped counterpart
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • B23F19/06Shaving the faces of gear teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F5/00Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made
    • B23F5/02Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by grinding
    • B23F5/04Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by grinding the tool being a grinding worm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Fein- oder     Fertigbearbeitung    von     Verzahnungen    durch     verzahnte    Werkzeuge,  insbesondere Schabräder, und Werkzeug zur     Durchführung    des     Verfahrens       Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur     Fein-          oder    Fertigbearbeitung von Verzahnungen, z. B. an  gerad- oder schrägverzahnten Stirnrädern mit     Evol-          ventenverzahnung,    durch verzahnte Werkzeuge, z. B.

    rotierende, wie Schabräder, Läpprädar, Schleifräder,  Räder zum Pressglätten ( Burnishing ), schneckenför  mige Werkzeuge oder dergleichen, sowie hin und her  gehende zahnstangenartige Werkzeuge, wobei sich  Werkzeug und Werkstück ohne Flankenspiel in ihren  Verzahnungen aufeinander abwälzen.  



  Bisher traten beim Fein- oder Fertigbearbeiten der  Zahnflanken von vorverzahnten Werkstücken häufig  sog.  Flankengruben  an dien Werkstückflanken auf.  Bis jetzt ist kein befriedigendes Verfahren bekannt  geworden, wodurch man das Auftreten solcher Flan  kengruben verhindern kann.  



  Zweck der Erfindung ist es, beim Fein- oder Fer  tigbearbeiten der Zahnflanken an vorverzahnten  Werkstücken gute Flankenformen zu erzielen, die den  Flankenformen der Feinbearbeitungswerkzeuge ent  sprechen.  



  Das Verfahren gemäss der Erfindung ist dadurch  gekennzeichnet, dass sich beim Abwälzen von Werk  stück und Werkzeug in den Eingriffsstrecken nur ge  radzahlige Flankenberührungsteilstrecken aneinander  reihen, wenn der Wälzpunkt mindestens annähernd an  der Übergangsstelle zweier dieser Flankenberührungs  teilstrecken, mindestens annähernd an einem Ende  oder ausserhalb der Eingriffsstrecken liegt, dass sich  dagegen abwechselnd geradzahlige und     ungeradzah-          lige    Flankenberührungsteilstrecken in den Eingriffs  strecken aneinanderreihen, wenn der Wälzpunkt in  nerhalb einer geradzahligen Flankenberührungsteil  strecke liegt und sich dabei eine ungeradzahlige Flan  kenberührungsteilstrecke an den Teil einer geradzah  ligen Flankenberührungsteilstrecke unmittelbar an-    schliesst,

   an dem wegen der Lage des     Wälzpunktes     eine kleinere mittlere Zahnkraft     auftritt    als in der  erwähnten ungeradzahligen Flankenberührungsteil  strecke.  



  Die Erfindung betrifft auch ein verzahntes Werk  zeug zur Durchführung dieses Verfahrens, das da  durch gekennzeichnet ist, dass in den     Eingriffsstrek-          ken    nur eine gerade Zahl von Zahnflanken beim Ab  wälzen nacheinander zugleich in Eingriff sind und  der     Wälzpunkt    die     Eingriffsstrecken    an der über  gangsstelle zwischen zwei solchen     Berührungszustän-          den    entsprechenden Teilstrecken teilt oder sich am  Ende oder ausserhalb der Eingriffsstrecken befindet,  dass sich dagegen abwechselnd eine gerade und un  gerade Anzahl von Flanken gleichzeitig berühren,  wenn der Wälzpunkt innerhalb einer einem geradzah  ligen Berührungszustand entsprechenden Teilstrecke  liegt.

    



  Die Erfindung wird anhand zweier je ein Ausfüh  rungsbeispiel des Verfahrens gemäss der     Erfindung    be  treffenden Abbildungen beispielsweise     näher    erläutert.  Dabei zeigen:  Fig. 1 eine das erste Ausführungsbeispiel betref  fende Figur, wobei sich in der     Eingriffsstrecke    nur  geradzahlige Flankenberührungsteilstrecken aneinan  derreihen und der Wälzpunkt an der Übergangsstelle       zweier    dieser Teilstrecken liegt;  Fig. 2 eine das zweite Ausführungsbeispiel betref  fende Figur, wobei sich abwechselnd geradzahlige und  ungeradzahlige Flankenberührungsteilstrecken anein  anderreihen und der Wälzpunkt in einer geradzahli  gen Flankenberührungsteilstrecke liegt;

         Fig.    3 ein Eingriffsbild     zwischen    Werkzeug und  Werkstück im Normalschnitt der Verzahnungen;       Fig.    4 eine     Eingriffsstrecke    gemäss     Fig.    3, welche  Zwei-, Drei- und     Vierflankenberührungsteilstrecken         aufweist und anhand welcher in Verbindung mit Fig. 3  das Auffinden der Flankenberührungsteilstrecken     er-          läutert    wird;  Fig. 5 an den Werkstückflanken angreifende Zahn  kräfte bei Zweiflankenberührung;  Fig. 6 ein Krafteck der Zahnkräfte gemäss Fig. 5.

         Wälzen    sich das     verzahnte    Werkzeug und das ver  zahnte Werkstück     in    ihren Verzahnungen aufeinander  ab, so wandern die     Flankenberührungspunkte    auf den  Eingriffslinien, und zwar     berühren    sich während eines  Zahneingriffs bekanntlich zwei, drei, vier, fünf oder  sechs Werkzeug- und Werkstückflanken gleichzeitig.  Die diesen     Berührungszuständen    entsprechenden Ab  schnitte der     Eingriffsstrecken    heissen Zwei-, Drei-,  Vier-, Fünf- oder Sechsflankenberührungsteilstrecken.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 sind  die Werkstückdaten:  der Modul     m    = 4 mm,  die Werkstückzähnezahl z1 = 25,  der Eingriffswinkel ao = 20 ,  Der Werkstückschrägungswinkel ss01 = 30   (Schrägungsrichtung: links),  der Werkstückprofilverschiebungsfaktor  x1 = + 0,968,  die Werkstückzahnkopfhöhe h1,1 = 6,65 mm,  der Werkstückaussendurchmesser d;,1=128,78 mm.  Die Werkzeugdaten bei dem Ausführungsbeispiel  gemäss Fig. 1 sind:  der Modul m = 4 mm,  die Werkzeugzähnezahl z2 = 61,  der Eingriffswinkel     a".=    20 ,  der Werkzeugschrägungswinkel ss.2 = 20   (Schrägungsrichtung: rechts),  der Werkzeugprofilverschiebungsfaktor x2 = +0,3,  die Werkzeugzahnkopfhöhe h1;2 = 4,95 mm,  der Werkzeugaussendurchmesser da2 = 269,56 mm.

    Das vorstehend bezeichnete vorbearbeitete Werk  stück und das Werkzeug werden zur Fein- oder Fer  tigbearbeitung des Werkstückes in ihren Verzahnun  gen ohne Flankenspiel aufeinander abgewälzt. Durch  die Wahl der     angeführten        Werkzeug-    und Werkstück  daten wird erreicht, dass sich abwechselnd nur vier  und zwei Werkzeug- und Werkstückflanken gleichzei  tig berühren. Jede der beiden Eingriffsstrecken     zerfällt     also in die erwähnten sogenannten Vier- und     Zwei-          flankenberührungsteilstrecken.    Eine der beiden Ein  griffsstrecken, und zwar die des Werkstückes, ist in  Fig. 1 dargestellt.

   Das Werkstückzahnkopfende der  dargestellten Eingriffsstrecke ist mit K und ihr     Werk-          stückzahnfussende    mit F bezeichnet. Am Werkstück  zahnkopfende K der dargestellten Eingriffsstrecke be  findet sich die Vierflankenberührungsteilstrecke e4"  an welche sich die Zweiflankenberührungsteilstrecke  e2 und dann die Vierflankenberührungsteilstrecke e42  anschliessen. Der     Wälzpunkt    W liegt hierbei an     der     Übergangsstelle von der     Zweiflankenberührungsteil-          strecke    e2 zur Vierflankenberührungsteilstrecke e42.

   Er  könnte sich auch     annähernd    an der Übergangsstelle,  mindestens     annähernd    an einem Ende oder ausserhalb  der Eingriffsstrecke befinden. Während des Abwäl-    zungsvorgangs wandern die Flankenberührungspunkte  auf den Eingriffslinien. An den     Vierflankenberüh-          rungsteilstrecken    e41, e42 berühren sich vier Flanken  von Werkzeug und Werkstück gleichzeitig, während  sich auf der Teilstrecke     e2    zwei Flanken von Werk  zeug und Werkstück gleichzeitig berühren.  



  In Fig. 2, welche ein zweites Ausführungsbeispiel  des Erfindungsgegenstandes betrifft, sind die Werk  stückdaten:  der Modul m = 4 mm,  die Werkstückzähnezahl z1 = 25,  der Eingriffswinkel     a"    = 20 ,  Der Werkstückschrägungswinkel ss01 = 30   (Schrägungsrichtung: links),  der Werkstückprofilverschiebungsfaktor  x1 = -f- 0,968,  der Werkstückaussendurchmesser d"1= 129,3 mm.  Die Werkzeugdaten beim Ausführungsbeispiel ge  mäss Fig. 2 betragen:  der Modul m = 4 mm,  die Werkzeugzähnezahl z.., = 61,  der Eingriffswinkel     a"    =     20 ,     der Werkzeugschrägungswinkel ,ss"2 = 20   (Schrägungsrichtung: rechts),  der Werkzeugprofilverschiebungsfaktor x2 = -f-0,3,  der Werkzeugaussendurchmesser d,12 ist zwischen  269,79 mm und 270,78 mm.  



  Die Werkstückdaten des Ausführungsbeispiels ge  mäss Fig. 2 unterscheiden sich von dienen des Aus  führungsbeispiels gemäss Fig. 1 nur hinsichtlich des       Aussendurchmessers.    Ebenso unterscheiden sich die  Werkzeugdaten des Ausführungsbeispiels gemäss Fig. 2  von denen des Ausführungsbeispiels gemäss Fig. 1 nur  hinsichtlich des Aussendurchmessers. Dies hat aber  zur Folge, dass ausser dien geradzahligen     Flanken-          berühTungsteilstreeken    auch ungeradzahlige vorhan  den sind.

   Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, befindet sich  am Zahnkopfende K der dargestellten Eingriffsstrecke  e eine Vierflankenberührüngsteilstrecke e41, an wel  che sich, in Richtung auf das Werkstückzahnfussende  F betrachtet, eine Dreiflankenberührungsteilstrecke  e31, dann eine Zweiflankenberührungsteilstrecke e."  eine Dreiflankenberührungsteilstrecke e32, eine Vier  flankenberührungsteilstrecke     e42    und schliesslich eine  Dreiflankenberührungsteilstrecke e3,3 anschliessen.

   Der       Wälzpunkt    W     liegt    hierbei innerhalb der     Vierflanken-          berührungsteilstrecke        e42.    Der Abstand des     Wälzpunk-          tes    W vom Werkstückzahnkopfende K der Eingriffs  strecke ist in     Fig.    2 mit     e1,1    und sein Abstand vom       Werkstückzahnfussende    F der     Eingriffsstrecke    ist mit       e1;2    bezeichnet.

   In     Fig.    2 ist auch die Verteilung der  mittleren Zahnkraft     P,r,    über der Eingriffsstrecke e  abgetragen.     P",    ist der arithmetische Mittelwert aus       der    auf die linke     Werkstückflanke    wirkenden Zahn  kraft     P1    und der auf die rechte     Werkstückflanke    des  gleichen Zahnes wirkenden Zahnkraft PI.

   Die Zahn  kräfte     P1    und     P,    sind infolge der Zahnreibung und  wegen der Umkehr der Reibungskraft am     Wälzkreis     verschieden; wegen der meist einmaligen oder öfteren       Änderung    des Drehsinnes ist bei der Betrachtung der      Kräfteverteilung die mittlere Zahnkraft P," ausrei  chend. Die mittlere Zahnkraft P," ist an der mittleren  Dreiflankenberührungsteilstrecke e32 wesentlich grö  sser als an den beiden anderen     Dreiflankenberührungs-          teilstrecken    e31 und e33. Die mittlere Zahnkraft P",  ist innerhalb einer Flankenberührungsteilstrecke an  nähernd konstant, falls nicht der Wälzpunkt in dieser  Flankenberührungsteilstrecke liegt.

   In dem in Fig. 2  dargestellten Beispiel liegt der Wälzpunkt W inner  halb der Vierflankenberührungsteilstrecke e42, so dass  sich die mittlere Zahnkraft innerhalb dieser     Vierflan-          kenberührungsteilstrecke    sprunghaft ändert. An dem  Teil e42' der Vierflankenberührungsteilstrecke e42 be  wirkt die Lage des Wälzpunktes eine Verkleinerung  der mittleren Zahnkraft     P",.    Die gleiche Erscheinung  tritt an der Vierflankenberührungsteilstrecke e41 auf,  an deren Teil     e41',    ebenfalls hervorgerufen durch die  Lage des     Wälzpunktes    W, eine Verkleinerung der  mittleren Zahnkraft vorhanden ist.

   Wenn sich nämlich  im Wälzpunkt W innerhalb der     Vierflankenberüh-          rungsteilstrecke    e42 eine Werkzeug- und eine Werk  stückflanke berühren, so berühren sich gleichzeitig  eine Grundkreisteilung davon entfernt in der     Vier-          flankenberührungsteilstrecke        e41    wiederum eine Werk  zeug- und eine Werkstückflanke.

   Die Umkehr der  Reibungskraft am Wälzpunkt W wirkt sich somit auch  an der Vierflankenberührungsteilstrecke e41 aus, da  jeweils die Resultierende aus dien Zahnkräften auf die  linken Zahnflanken und die Resultierende aus den  Zahnkräften auf die rechten Zahnflanken mit der Ra  dialkraft (welche sich aus der Anpresskraft des Werk  zeugs ergibt) bei jeder Radstellung im Gleichgewicht  stehen müssen.  



  In dem in Fig. 2 dargestellten Beispiel reihen sich  somit abwechselnd geradzahlige (e41, e2, e42) und     un-          geradzahlige    Flankenberührungsteilstrecken e31, e32,       e33    aneinander, wobei der     Wälzpunkt    W innerhalb  einer geradzahligen Flankenberührungsteilstrecke e42  liegt und wobei sich eine ungeradzahlige Flanken  berührungsteilstrecke e32 an dien Teil e42' einer gerad  zahligen Flankenberührungsteilstrecke e42 unmittelbar  anschliesst, an dem wegen der Lage des Wälzpunktes  W eine kleinere mittlere Zahnkraft     P",    auftritt als in  der erwähnten ungeradzahligen Flankenberührungs  teilstrecke.  



  Zweckmässig liegt hierbei wie gemäss Fig. 2 am  Werkstückzahnfussende F der Eingriffsstrecke eine  ungeradzahlige Flankenberührungsteilstrecke e33.  



  Durch die Erfindung ist ein kleiner Abmessungs  bereich der Werkstück- bzw. Werkzeugabmessungen  definiert, in welchem die günstigsten Abmessungen  liegen. Besonders bei kleinen Werkstückzähnezahlen  oder grossem Modul, insbesondere bei geradverzahn  ten Stirnrädern, treten in dem vorstehend genannten  Abmessungsbereich gelegentlich noch kleine Flanken  gruben an den Werkstückzahnflanken auf, welche  durch die nachstehend genannten Massnahmen aus  geschaltet werden können.  



  Falls beim Feinbearbeiten der Werkstückzahnflan  ken Werkstückflankengruben mit abfallendem Zahn-    kopf auftreten, so können diese im wesentlichen oder       ganz        vermieden    werden durch eine     Verkleinerung    des       Abmessungsverhältnisses   
EMI0003.0021  
   z. B. um 0,02, wo  bei (wie aus Fig. 2 ersichtlich ist) e die Länge der       Eingriffsstrecke    und c den Abstand des Werkstück  zahnfussendes F der     Eingriffsstrecke    vom     Mittelpunkt     A einer geradzahligen Flankenberührungsteilstrecke  darstellen.

   Eine Flankengrube mit abfallendem Zahn  kopf ist dann vorhanden,     wenn    bei über die     Eingriffs-          strecke    abgetragener Evolventenabweichung die Flan  kendiagrammkurve vom Werkstückzahnkopf zum  Werkstückzahnfuss betrachtet, von einem mittleren  Wert zu     einem    Höchstwert ansteigt, dann zu einem  Tiefstwert absinkt und dann wieder ansteigt. Um     eine     Verkleinerung des     Abmessungsverhältnisses        dl        zu    er  reichen, kann die Zahnkopfhöhe des Werkzeugs vor  dem Abwälzen um einen     kleinen    Betrag, z. B. 0,1 mm,  verkleinert werden, z.

   B. durch     Überschleifen.    Ferner  kann eine Verkleinerung von     dl    dadurch erreicht  werden, dass neue Werkstücke     benutzt    werden, deren  Zahnkopfhöhe vor dem Abwälzen um einen kleinen  Betrag, z. B. 0,1 mm, vergrössert ist.     Ferner    kann eine       Verkleinerung    von     dl    dadurch erreicht werden, dass  die Profilverschiebung und die Zahnkopfhöhe des  Werkzeugs vor dem     Abwälzen    je um einen     kleinen     Betrag, z. B. 0,1 mm, verkleinert werden.  



  Falls beim Feinbearbeiten der Werkstückzahnflan  ken Werkstückflankengruben mit am Zahnkopf feh  lerhaft entgegen der Richtung auf die Zahnprofilmit  tellinie abweichenden Flankenformen (kurz:  Werk  stückflankengruben mit ansteigendem Zahnkopf  ge  nannt) auftreten, so können diese im wesentlichen  oder ganz vermieden werden durch eine Vergrösse  rung des Abmessungsverhältnisses  
EMI0003.0042     
    z. B. um 0,02.

   Eine Flankengrube mit ansteigendem  Zahnkopf ist dann vorhanden, wenn die     Evolventen-          diagrammkurve    vom     Werkstückzahnkopf    zum Werk  stückzahnfuss betrachtet von     einem    Höchstwert     zu     einem Tiefstwert (Flankengrube) absinkt, dann     zu     einem zweiten Höchstwert ansteigt und dann wieder  abfällt. Eine Vergrösserung von     dl    kann dadurch er  reicht werden, dass die.     Zahnkopfhöhe    des Werkstücks  gegenüber der vorher verwendeten     Zahnkopfhöhe    um  einen kleinen Betrag, z. B. 0,1 mm,     verkleinert    wird.

    Ferner kann eine Vergrösserung von     dl    dadurch er  reicht werden, dass ein neues oder anderes Werkzeug  verwendet wird, dessen     Zahnkopfhöhe    vor dem<B>Ab-</B>  wälzen um einen kleinen Betrag, z. B. 0,1 mm, ver  grössert ist. Auch kann eine Vergrösserung von     dl    da  durch erreicht werden, dass die Profilverschiebung des  Werkzeugs vor lern     Abwälzen    um     einen    kleinen. Be  trag, z. B. 0,1 mm, verkleinert wird, ohne die Werk  zeugzahnkopfhöhe zu     verändern.     



  Der     Erfindungszweck    wird am einfachsten da  durch erreicht, dass ein Werkzeug zunächst mit Ab-           messungen        abgefertigt    und/oder     benutzt    wird, die mit  den     Werkstückabmessungen    der Bedingung  
EMI0004.0004     
    entsprechen, dass dann die Werkzeugzahnkopfhöhe  schrittweise um kleine Beträge, z.

   B. 0,1 mm, ver  kürzt wird, bis das Werkzeug einwandfreie Werk  stückflanken (ohne     Flankengruben)        erzeugt,    wobei  v =<B>0, </B> 1,   2<B>...</B> und 43     dien    reziproken Wert der  Eingriffsdauer     darstellt.    Hierbei kann so     vorgegangen     werden, dass ein Werkzeug zunächst mit einer solchen  Profilverschiebung     angefertigt    oder     benutzt    wird, die  mit den Abmessungen der zu bearbeitenden Werk  stücke der Bedingung  
EMI0004.0012     
    entspricht, wobei die     Eingriffsstrecke    zwischen     Werk-          ze.ug    und Werkstück um einen kleinen Betrag, z.

   B.  0,25 - m, grösser ist als die     Eingriffsstrecke    zwischen  Werkstück und dessen     Gegenwerkstück,    und mit     einer     solchen Zahnkopfhöhe, die um einen kleinen Betrag,  z. B. bis 0,5 mm, grösser ist als die der     Bedingung     
EMI0004.0020     
    entsprechende.    In dem der Fig. 2 zugrunde gelegten Zahlen  beispiel entspräche ein Werkzeugaussendurchmesser  da2 = 269,78 mm einem Abmessungsverhältnis d1 =  0,5. Das Werkzeug wird, entsprechend den vorste  henden Darlegungen, also zweckmässig zunächst mit  einem grösseren Aussendurchmesser, z. B. mit     d"2    =  270,78 mm, hergestellt und dann der Werkzeugaussen  durchmesser schrittweise um kleine Beträge, z.

   B. je  weils um 0,1 mm, verkürzt, bis das Werkzeug ein  wandfreie Werkstückflankenformen (ohne Flanken  gruben) erzeugt.  



  Wenn hierauf bei der Feinbearbeitung von unter  sich     annähernd        gleichen    Werkstücken die Werkzeug  flanken     abgenützt    oder beschädigt sind, so kann das  Werkzeug an den Zahnflanken nachgearbeitet werden.  Hierbei wird zweckmässigerweise so vorgegangen, dass  beim Nacharbeiten, z. B.     Schärfen,    eines Werkzeugs  die Profilverschiebung und Zahnkopfhöhe des Werk  zeugs um solche Beträge verkleinert werden, dass das  Abmessungsverhältnis d1 nach der Nacharbeit unge  fähr gleich ist dem     Abmessungsverhältnis    41 vor der  Nacharbeit.  



  Erzeugt ein Werkzeug kleine Werkstückflanken  gruben und besteht die Möglichkeit, die Werkstück  zahnkopfhöhe etwas zu ändern (die meisten Zahnrad  getriebe vertragen kleine Aussendurchmesseränderun  gen), so kann zunächst ein Werkstück hergestellt und/  oder verwendet werden, welches verschiedene     Zahn-          kopfhöhen    aufweist, z. B.     ein        Zahnrad    mit exzentri  schem Kopfkreis, dessen mittlerer Aussendurchmesser  mit den Abmessungen des Werkzeugs der Bedingung  
EMI0004.0031     
    entspricht. Bei einem derartigen feinbearbeiteten  Werkstück weisen die Zahnflanken unterschiedliche  Flankenformen auf. Bei demjenigen Zahn, der die  beste Flankenform aufweist, stellt man durch Vermes  sung die Zahnkopfhöhe fest.

   Hierauf kann man eine  Serie von Werkstücken mit der in der vorstehenden  Weise bestimmten Zahnkopfhöhe herstellen und dann  mit dem Werkzeug fein bearbeiten.  



  Der Zusammenhang zwischen den üblichen Ver  zahnungsdaten bei Modul m = 1 und     '1    sowie 43 ist  beispielsweise durch folgende Beziehungen gegeben:  
EMI0004.0033     
  
       Hierbei bedeutet:  
EMI0005.0000     
  
    <B>in</B> <SEP> den <SEP> Modul,
<tb>   " <SEP> den <SEP> Eingriffswinkel <SEP> am <SEP> Teilkreisdurchmesser,
<tb>  a <SEP> den <SEP> Achsabstand,
<tb>  z <SEP> die <SEP> Zähnezahl,
<tb>  (;" <SEP> den <SEP> Schrägungswinkel <SEP> am <SEP> Teilkreis,
<tb>  h,; <SEP> die <SEP> Zahnkopfhöhe,
<tb>  x <SEP> den <SEP> Profilverschiebungsfaktor,
<tb>  r <SEP> dien <SEP> Radius,
<tb>  s <SEP> die <SEP> Zahnstärke,
<tb>  e <SEP> die <SEP> Eingriffslänge,
<tb>  Index <SEP> s:

   <SEP> im <SEP> Stirnschnitt <SEP> der <SEP> Verzahnung,
<tb>  Index <SEP> <I>n:</I> <SEP> im <SEP> Normalschnitt <SEP> der <SEP> Verzahnung,
<tb>  Index <SEP> g: <SEP> am <SEP> Grundkreis,
<tb>  Index <SEP> a: <SEP> am <SEP> Aussendurchmesser,
<tb>  Index <SEP> 1: <SEP> am <SEP> Werkstück,
<tb>  Index <SEP> 2: <SEP> am <SEP> Werkzeug,
<tb>  Index <SEP> k: <SEP> am <SEP> Zahnkopf,
<tb>  Index <SEP> o: <SEP> am <SEP> Teilkreis,       t die Eingriffsdauer (oder Überdeckungsgrad),  Index v: mit Berücksichtigung der Profilverschie  bung.  



  Andere, aber den vorstehenden mathematischen  Beziehungen gleichwertige mathematische Zusammen  hänge, welche die Abmessungsverhältnisse     Al    und A3  sowie die Flankenberührungsteilstrecken betreffen,  sind in der österreichischen     Patentschrift    Nr. 188627  beschrieben.  



  Das Auffinden der Flankenberührungsteilstrecken  wird im folgenden anhand von Fig. 3 und Fig. 4 er  läutert:  In Fig. 3 ist ein Eingriffsbild zwischen einem  Werkzeug<I>Wz</I> und einem Werkstück<I>Ws</I> für     dien    Fall  dargestellt, dass ein     Werkzeugzahn    symmetrisch zur  Verbindungslinie M-M der beiden Radmittelpunkte  liegt. In dieser Stellung     berühren    sich die     Werkzeug-          und    Werkstückflanken in vier Punkten Al, A3, B1, B3  auf den Eingriffsstrecken e. Eine der     beiden    Eingriffs  strecken e mit dem Kopfende K und dem Fussende F  (bezogen auf den Werkstückzahn) ist in Fig.4 dar  gestellt.

   Der Abstand des Flankenberührungspunktes  A1 vom Punkt     A3    (ebenso wie der Abstand! des Punk  tes Bi vom Punkt B3) ist gleich der Grundkreistei  lung t.. Dreht sich das Werkzeug Wz (in Fig. 3 oben  dargestellt) um -einen kleinen Betrag, so dass ein Flan  kenberührungspunkt auf einer     Eingriffsstrecke    e von  A 1 nach K wandert, so wandern die drei übrigen  Flankenberührungspunkte A3, B1, B3 ebenfalls um  den Betrag A1K auf den Eingriffsstrecken e nach  links. Während dieser kleinen Drehung berühren sich  also vier Flanken des Werkzeugs und Werkstücks  gleichzeitig.

   Die Strecke A1K ist somit ein Teil einer  sogenannten  Vierflankenberührungsteilstrecke  e41  (Fig. 4), ebenso wie die sich links an A3 anschliessende  Strecke vom Betrag A1K ein Teil einer Vierflanken  berührungsteilstrecke     e42    ist.  



  Dreht sich das Werkzeug von der in Fig. 3 dar  gestellten Stellung so, dass die vier Flankenberührungs  punkte von A1, A3, B1, B3 um den Betrag A1K    (= BA auf den Eingriffsstrecken e nach rechts wan  dern, so findet ebenfalls Vierflankenberührung statt.  Die Flankenberührungspunkte A1, As, B1, B3 stellen  somit die Mittelpunkte der gleich langen     Vierflanken-          berührungsteilstrecken    e41 und e42 (wie in Fig. 4 für  eine der Eingriffsstrecken e angegeben ist) dar.  



  Wird das Werkzeug Wz von der in Fig. 3 darge  stellten Stellung um eine halbe Teilung verdreht, so  liegt ein Werkstückzahn symmetrisch zur Verbin  dungslinie M-M der beiden Radmittelpunkte, und so       berühren    sich nur     zwei    Flanken des Werkzeugs und  Werkstücks in den Punkten     A2    und     B2.    Bei einer wei  teren Drehung in oder entgegen dem Uhrzeigersinn  berühren sich so lange zwei Flanken, bis eine dritte  Flanke des Werkzeugs und Werkstücks am Werk  stückfussende F einer     Eingriffsstrecke    e zum Eingriff  kommt.

   Der Übergang von einer     Zweiflankenberüh-          rungsteilstrecke    e2 (Fig. 4) in eine     Dreiflankenberüh-          rungsteilstrecke    e31 liegt vom Werkstückzahnfussende  F einer Eingriffsstrecke (entsprechend dem Flanken  abstand) um eine Grundkreisteilung t". entfernt. A2  (ebenso wie B2) stellt den Mittelpunkt einer     Zweiflan-          kenberührungsteilstrecke    e2 dar.  



  Neben den geradzahligen Flankenberührungsteil  strecken e2, e41, e42 verbleiben auf den     Eingriffsstrek-          ken    (Fig. 4) noch die     Dreiflankenberührungsteilstrek-          ken    e31, e32, e33, die gleiche Längen aufweisen.  



  Mit Hilfe der Eingriffsstrecke e der Grundkreis  teilung tg. und der Lage eines Symmetriepunktes Ai  (wobei i = 1, 2<B>...</B> ) (als Symmetriepunkte werden im  folgenden die     Flankenberührungspunkte    bei einer sol  chen Radstellung bezeichnet, bei der entweder ein  Werkzeug- oder ein Werkstückzahn symmetrisch zur  Verbindungslinie M-M der beiden Radmittelpunkte  liegt) lässt sich somit die Konstruktion der Flanken  berührungsteilstrecken     leicht        durchführen.    Es ist  hierzu erforderlich, auf einer     Eingriffsstrecke    e (ähn  lich Fig.4) die Symmetriepunkte Ai einzutragen,  deren gegenseitiger Abstand der halben Grundkreis  teilung (in Fig.

   4 mit
EMI0005.0033  
   bezeichnet) gleich ist, und je  einmal vom Kopfende K und Fussende F die Grund  kreisteilung     t6    abzutragen. Zu jedem so erhaltenen  Eingriffswechselpunkt (in Fig. 4 die Übergangsstellen  von     e31    nach     e2    und von     e32    nach     e42)    sowie zu K und  F lässt sich dann je ein weiterer Eingriffswechselpunkt  symmetrisch zu je einem der Symmetriepunkte Ai  (z. B. mit dem Zirkel) eintragen.

   So lässt sich in Fig. 4  die Strecke A2e31.2 (e31,2 bedeutet die Übergangsstelle  von     e31    nach e2) von     A2    nach rechts abtragen, um     e2,32     (Übergangsstelle von     e2    nach     e32)    zu erhalten. Durch  Abtragen der Strecke     A3e32,42    von     A3    aus nach rechts  ergibt sich der Wechselpunkt     e42,33'    Schliesslich lässt  sich durch Abtragen der Strecke     A1K    von     Al    nach       rechts    noch der Wechselpunkt     e41.31        finden.     



  In     Fig.    5 und     Fi'g.    6 ist gezeigt, wie man auf ein  fache Weise die beim     Feinbearbeitungsvorgang    auf  die     Werkstückzahnflanken    wirkenden     Zahnkräfte        er-          mitteln    kann.

   In     Fig.    5 sind im Normalschnitt der Ver  zahnungen die auf das Werkstück an den Flanken-      berührungspunkten A2, B2 wirkenden Zahnkräfte PI  und Pr aufgetragen, deren Wirkungslinien zu den     Ein-          griffsstrecken    e um den Reibungswinkel     o    geneigt  sind, für den Fall, dass sich das Werkzeug im Uhr  zeigersinn entsprechend dem Pfeil n dreht. Als Mass  einheit kann dabei die radiale Anpresskraft AR (vgl.  Fig. 6) des Werkzeugs benutzt werden. Aus den ge  schlossenen statischen Kraftecken lassen sich     (ähnlich     wie in Fig. 6) in bekannter Weise die Zahnkräfte PI  und Pr für jeden Punkt der Werkstückzahnflanken er  mitteln.

   Die mittlere Zahnkraft Pm ist dann jeweils der  arithmetische Mittelwert aus den Zahnkräften P1 und  Pr - A (vgl. Fig. 6) stellt die vom Werkzeug auf das  Werkstück ausgeübte Gesamtkraft dar.



  Method for fine or finish machining of gears by toothed tools, in particular shaving wheels, and tools for performing the method. The invention relates to a method for fine or finish machining of gears, e.g. B. on straight or helical toothed spur gears with involute teeth, by toothed tools, e.g. B.

    rotating, such as shaving wheels, lapping wheels, grinding wheels, wheels for press smoothing (burnishing), Schneckenför shaped tools or the like, as well as reciprocating rack-like tools, the tool and workpiece rolling on one another without backlash in their teeth.



  Up to now, so-called flank pits often appeared on the workpiece flanks during the fine or finish machining of the tooth flanks of pre-toothed workpieces. Up to now, no satisfactory method has become known whereby one can prevent the occurrence of such flank pits.



  The purpose of the invention is to achieve good flank shapes during fine machining or finishing of the tooth flanks on pre-toothed workpieces that correspond to the flank shapes of the fine machining tools.



  The method according to the invention is characterized in that when the workpiece and tool are rolled in the contact sections, only gear-numbered flank contact sections are lined up if the pitch point is at least approximately at the transition point between two of these flank contact sections, at least approximately at one end or outside the contact sections is that, on the other hand, alternating even-numbered and odd-numbered flank contact sections are lined up in the meshing sections if the pitch point lies within an even-numbered flank contact section and an odd-numbered flank contact section is directly adjacent to the part of an even-numbered flank contact section

   where a smaller average tooth force occurs because of the location of the pitch point than in the aforementioned odd-numbered flank contact part.



  The invention also relates to a toothed tool for carrying out this method, which is characterized in that only an even number of tooth flanks are simultaneously engaged in the meshing sections when rolling off one after the other and the pitch point is the meshing sections at the transition point between two such contact states divides corresponding sections or is located at the end or outside of the contact sections that, on the other hand, alternately an even and uneven number of flanks touch at the same time when the pitch point lies within a section corresponding to an even-numbered contact condition.

    



  The invention will be explained in more detail, for example, with reference to two illustrations relating to one embodiment of the method according to the invention. 1 shows a figure relating to the first exemplary embodiment, with only even-numbered flank contact sections being aneinan derreihen and the rolling point at the transition point between two of these sections; 2 shows a figure relating to the second embodiment, with alternating even-numbered and odd-numbered flank contact sections in rows and the rolling point lies in a straight-numbered flank contact section;

         3 shows an engagement pattern between the tool and the workpiece in the normal section of the gears; FIG. 4 shows an engagement path according to FIG. 3, which has two, three and four-flank contact sections and on the basis of which the finding of the flank contact sections is explained in conjunction with FIG. 3; 5 tooth forces acting on the workpiece flanks when two flanks come into contact; FIG. 6 shows a force corner of the tooth forces according to FIG. 5.

         If the toothed tool and the toothed workpiece roll off one another in their toothing, the flank contact points migrate on the lines of action, and it is well known that two, three, four, five or six tool and workpiece flanks touch each other during a tooth engagement. The sections of the contact sections corresponding to these contact states are called two-, three-, four-, five- or six-flank contact sections.



  In the embodiment according to Fig. 1, the workpiece data are: the module m = 4 mm, the number of workpiece teeth z1 = 25, the pressure angle ao = 20, the workpiece helix angle ss01 = 30 (helix direction: left), the workpiece profile shift factor x1 = + 0.968, the workpiece tooth head height h1,1 = 6.65 mm, the workpiece outside diameter d;, 1 = 128.78 mm. The tool data in the embodiment according to FIG. 1 are: the module m = 4 mm, the number of tool teeth z2 = 61, the pressure angle a ". = 20, the tool helix angle ss.2 = 20 (helix direction: right), the tool profile shift factor x2 = + 0.3, the tool tooth head height h1; 2 = 4.95 mm, the tool outside diameter da2 = 269.56 mm.

    The pre-machined workpiece described above and the tool are rolled onto each other for fine or finished machining of the workpiece in their teeth without backlash. The choice of the tool and workpiece data listed ensures that only four and two tool and workpiece flanks alternately touch each other at the same time. Each of the two contact sections is thus divided into the so-called four-flank and two-flank contact sections mentioned. One of the two A handle stretches, namely that of the workpiece, is shown in FIG.

   The workpiece tooth tip end of the meshing path shown is labeled K and its workpiece tooth root end is labeled F. The four-flank contact section e4 ″ to which the two-flank contact section e2 and then the four-flank contact section e42 adjoin. The rolling point W lies at the transition point from the two-flank contact section e2 to the four-flank contact section e42.

   It could also be located approximately at the transition point, at least approximately at one end, or outside the path of contact. During the rolling process, the flank contact points move on the lines of action. At the four-flank contact sections e41, e42, four flanks of tool and workpiece touch each other simultaneously, while on section e2 two flanks of tool and workpiece touch each other at the same time.



  In Fig. 2, which relates to a second embodiment of the subject matter of the invention, the work piece data are: the module m = 4 mm, the number of workpiece teeth z1 = 25, the pressure angle a "= 20, the workpiece bevel angle ss01 = 30 (helix direction: left), the Workpiece profile shift factor x1 = -f- 0.968, the workpiece outside diameter d "1 = 129.3 mm. The tool data in the exemplary embodiment according to FIG. 2 are: the module m = 4 mm, the number of tool teeth z .., = 61, the pressure angle a "= 20, the tool helix angle, ss" 2 = 20 (helix direction: right), the tool profile shift factor x2 = -f-0.3, the tool outside diameter d, 12 is between 269.79 mm and 270.78 mm.



  The workpiece data of the exemplary embodiment according to FIG. 2 differ from those of the exemplary embodiment according to FIG. 1 only with regard to the outer diameter. Likewise, the tool data of the exemplary embodiment according to FIG. 2 differ from those of the exemplary embodiment according to FIG. 1 only with regard to the outside diameter. However, this has the consequence that, in addition to the even-numbered flank contacting sub-trees, there are also odd-numbered ones.

   As can be seen from Fig. 2, there is a four-flank contact section e41 at the tooth tip end K of the illustrated engagement section e, on wel che, viewed in the direction of the workpiece tooth root F, a three-flank contact section e31, then a two-flank contact section e Connect the flank contact section e42 and finally a three-flank contact section e3,3.

   The pitch point W lies within the four-flank contact segment e42. The distance of the rolling point W from the workpiece tooth tip end K of the meshing path is denoted by e1,1 in FIG. 2 and its distance from the workpiece tooth root end F of the meshing path is designated by e1; 2.

   In FIG. 2, the distribution of the mean tooth force P, r, is plotted over the contact distance e. P "is the arithmetic mean of the tooth force P1 acting on the left workpiece flank and the tooth force PI acting on the right workpiece flank of the same tooth.

   The tooth forces P1 and P are different due to the tooth friction and because of the reversal of the frictional force on the pitch circle; Due to the mostly one-time or frequent change of the direction of rotation, the mean tooth force P, "is sufficient when considering the force distribution. The mean tooth force P," is significantly greater on the central three-flank contact section e32 than on the other two three-flank contact sections e31 and e33 . The mean tooth force P ″ is approximately constant within a flank contact section if the pitch point is not located in this flank contact section.

   In the example shown in FIG. 2, the pitch point W lies within the four-flank contact section e42, so that the mean tooth force changes abruptly within this four-flank contact section. At the part e42 'of the four-flank contact section e42, the position of the pitch point causes a reduction in the mean tooth force P ". The same phenomenon occurs at the four-flank contact section e41, at the part e41' of which, likewise caused by the position of the pitch point W, a reduction the mean tooth force is present.

   If a tool and a workpiece flank touch each other at the pitch point W within the four-flank contact section e42, then at the same time a tool flank and a workpiece flank touch each other at the same time a base circle division away from it in the four-flank contact section e41.

   The reversal of the frictional force at the pitch point W thus also has an effect on the four-flank contact section e41, since the resultant from the tooth forces on the left tooth flanks and the resultant from the tooth forces on the right tooth flanks with the radial force (which results from the contact pressure of the movement stuff) must be in balance at every wheel position.



  In the example shown in FIG. 2, even-numbered (e41, e2, e42) and odd-numbered flank contact sections e31, e32, e33 are lined up next to one another, with the pitch point W lying within an even-numbered flank contact section e42 and an odd-numbered flank contact section e32 directly adjoining the part e42 'of an even-numbered flank contact section e42 at which, because of the position of the pitch point W, a smaller average tooth force P "occurs than in the odd-numbered flank contact section mentioned.



  In this case, as shown in FIG. 2, an odd-numbered flank contact segment e33 is located at the workpiece tooth root end F of the meshing path.



  The invention defines a small dimension range of the workpiece or tool dimensions in which the most favorable dimensions are. Especially with small numbers of workpiece teeth or a large module, especially with straight toothed spur gears, small flanks pitted on the workpiece tooth flanks occasionally occur in the aforementioned dimension range, which can be switched off by the measures mentioned below.



  If workpiece flank pits with a sloping tooth tip occur during the fine machining of the workpiece tooth flanks, these can essentially or entirely be avoided by reducing the dimensional ratio
EMI0003.0021
   z. B. by 0.02, where at (as can be seen from Fig. 2) e represents the length of the path of contact and c represents the distance of the workpiece tooth root F of the path of contact from the center point A of an even-numbered flank contact section.

   A flank pit with a sloping tooth tip is present if the flank diagram curve from the workpiece tooth tip to the workpiece tooth root, viewed from the workpiece tooth tip to the workpiece tooth root, increases from a mean value to a maximum value, then drops to a minimum value and then rises again. In order to achieve a reduction in the dimensional ratio dl, the tooth tip height of the tool can be reduced by a small amount before rolling, e.g. B. 0.1 mm, can be reduced, e.g.

   B. by blending. Furthermore, a reduction in dl can be achieved in that new workpieces are used, the tooth tip height of which by a small amount, e.g. B. 0.1 mm, is enlarged. Furthermore, a reduction of dl can be achieved by the fact that the profile shift and the tooth tip height of the tool before rolling by a small amount, e.g. B. 0.1 mm, can be reduced.



  If, during fine machining of the workpiece tooth flanks, workpiece flank pits occur with flank shapes incorrectly deviating against the direction of the tooth profile center line at the tooth tip (in short: workpiece flank pits with rising tooth tip), these can be essentially or completely avoided by increasing the dimensional ratio
EMI0003.0042
    z. B. by 0.02.

   A flank pit with a rising tooth tip is present when the involute diagram curve from the workpiece tip to the workpiece tooth root drops from a maximum value to a minimum value (flank pit), then rises to a second maximum value and then drops again. An increase in dl can be achieved in that the. Tooth tip height of the workpiece compared to the previously used tooth tip height by a small amount, e.g. B. 0.1 mm, is reduced.

    Furthermore, an enlargement of dl can be achieved in that a new or different tool is used, the tooth tip height of which is reduced by a small amount before the <B> Ab- </B> rolling, e.g. B. 0.1 mm, ver is larger. An increase in dl can also be achieved by reducing the profile shift of the tool by a small amount before it starts rolling. Amount, e.g. B. 0.1 mm, is reduced without changing the tool tooth head height.



  The purpose of the invention is achieved in the simplest way that a tool is first processed and / or used with dimensions that match the workpiece dimensions of the condition
EMI0004.0004
    correspond to the fact that then the tool tooth head height is gradually increased by small amounts, e.g.

   B. 0.1 mm, ver is shortened until the tool produces perfect workpiece flanks (without flank pits), where v = <B> 0, </B> 1, 2 <B> ... </B> and 43 represents the reciprocal value of the intervention time. The procedure here is that a tool is first made or used with such a profile shift that matches the dimensions of the work pieces to be processed
EMI0004.0012
    corresponds, with the distance of contact between Werk- ze.ug and workpiece by a small amount, z.

   B. 0.25 - m, is greater than the contact distance between the workpiece and its counterpart, and with such a tooth tip height that by a small amount, z. B. up to 0.5 mm, is greater than that of the condition
EMI0004.0020
    appropriate. In the numerical example on which FIG. 2 is based, an outer tool diameter da2 = 269.78 mm would correspond to a dimensional ratio d1 = 0.5. The tool is, according to the previous explanations, so expediently initially with a larger outer diameter, z. B. with d "2 = 270.78 mm, and then the outside diameter of the tool step by step by small amounts, e.g.

   B. each Weil by 0.1 mm, shortened until the tool produces a smooth workpiece flank shape (without pitting flanks).



  If the tool flanks are worn out or damaged during the fine machining of workpieces that are approximately the same, the tool can be reworked on the tooth flanks. The procedure here is expediently so that when reworking, e.g. B. sharpening, a tool, the profile shift and tooth tip height of the tool are reduced by such amounts that the dimension ratio d1 after rework is approximately equal to the dimension ratio 41 before rework.



  If a tool pits small workpiece flanks and there is the option of changing the workpiece tooth head height somewhat (most gear transmissions tolerate small outside diameter changes), a workpiece can first be manufactured and / or used which has different tooth head heights, e.g. B. a gear with eccentric cal tip circle whose mean outer diameter with the dimensions of the tool of the condition
EMI0004.0031
    corresponds. In such a finely machined workpiece, the tooth flanks have different flank shapes. For the tooth that has the best flank shape, the tooth tip height is determined by measuring.

   A series of workpieces can then be produced with the tooth tip height determined in the above manner and then finely machined with the tool.



  The relationship between the usual gear data for module m = 1 and '1 and 43 is given, for example, by the following relationships:
EMI0004.0033
  
       Here means:
EMI0005.0000
  
    <B> in </B> <SEP> the <SEP> module,
<tb> "<SEP> the <SEP> pressure angle <SEP> at the <SEP> pitch circle diameter,
<tb> a <SEP> the <SEP> center distance,
<tb> z <SEP> the <SEP> number of teeth,
<tb> (; "<SEP> the <SEP> helix angle <SEP> on the <SEP> pitch circle,
<tb> h ,; <SEP> the <SEP> tooth tip height,
<tb> x <SEP> the <SEP> profile shift factor,
<tb> r <SEP> are the <SEP> radius,
<tb> s <SEP> the <SEP> tooth thickness,
<tb> e <SEP> the <SEP> length of engagement,
<tb> Index <SEP> s:

   <SEP> in the <SEP> face cut <SEP> of the <SEP> toothing,
<tb> Index <SEP> <I> n: </I> <SEP> in the <SEP> normal section <SEP> of the <SEP> toothing,
<tb> Index <SEP> g: <SEP> on the <SEP> base circle,
<tb> Index <SEP> a: <SEP> on the <SEP> outside diameter,
<tb> Index <SEP> 1: <SEP> on the <SEP> workpiece,
<tb> Index <SEP> 2: <SEP> on the <SEP> tool,
<tb> Index <SEP> k: <SEP> on the <SEP> tooth tip,
<tb> Index <SEP> o: <SEP> on the <SEP> pitch circle, t the duration of engagement (or degree of overlap), index v: taking into account the profile shift.



  Other, but equivalent mathematical relationships to the above mathematical relationships, which relate to the dimensional ratios Al and A3 and the flank contact sections, are described in Austrian Patent No. 188627.



  Finding the flank contact sub-sections is explained below with reference to FIGS. 3 and 4: In FIG. 3 there is an engagement image between a tool <I> Wz </I> and a workpiece <I> Ws </I> for the purpose Case shown that a tool tooth is symmetrical to the connecting line MM of the two wheel centers. In this position, the tool and workpiece flanks touch at four points A1, A3, B1, B3 on the contact paths e. One of the two engagement stretches e with the head end K and the foot end F (based on the workpiece tooth) is shown in FIG.

   The distance between the flank contact point A1 and the point A3 (as well as the distance between the point Bi and the point B3) is equal to the basic circle t .. If the tool Wz (shown above in Fig. 3) rotates by a small amount, so that a flank contact point migrates on an engagement path e from A 1 to K, the three remaining edge contact points A3, B1, B3 also migrate by the amount A1K on the engagement paths e to the left. During this small rotation, four flanks of the tool and workpiece touch each other at the same time.

   The section A1K is thus part of a so-called four-flank contact section e41 (FIG. 4), just as the section of the amount A1K adjoining A3 on the left is part of a four-flank contact section e42.



  If the tool rotates from the position shown in FIG. 3 so that the four flank contact points of A1, A3, B1, B3 wan to the right by the amount A1K (= BA on the contact paths e, four-flank contact also takes place. The flank contact points A1, As, B1, B3 thus represent the center points of the four-flank contact sub-sections e41 and e42 of equal length (as is indicated in FIG. 4 for one of the contact sections e).



  If the tool Wz is rotated by half a pitch from the position shown in Fig. 3, a workpiece tooth is symmetrical to the connec tion line M-M of the two wheel centers, and so only two flanks of the tool and workpiece touch at points A2 and B2. With a further rotation clockwise or counterclockwise, two flanks touch each other until a third flank of the tool and workpiece on the work piece foot end F of an engagement path e comes into engagement.

   The transition from a two-flank contact section e2 (FIG. 4) to a three-flank contact section e31 is a base circle pitch t "away from the workpiece tooth root end F of an engagement section (corresponding to the flank distance). A2 (as well as B2) represents the center of a two-plane - the contact segment e2.



  In addition to the even-numbered flank contact sections e2, e41, e42, the three-flank contact sections e31, e32, e33, which have the same lengths, also remain on the engagement sections (FIG. 4).



  With the help of the distance e of the base circle division tg. and the position of a symmetry point Ai (where i = 1, 2 <B> ... </B>) (in the following, the flank contact points are referred to as symmetry points in such a wheel position in which either a tool or a workpiece tooth is symmetrical to Connecting line MM of the two wheel center points), the construction of the flanks contacting partial sections can be carried out easily. For this purpose, it is necessary to enter the symmetry points Ai on a contact path e (similar to Fig. 4), the mutual spacing of which is half the base circle division (in Fig.

   4 with
EMI0005.0033
   marked) is the same, and the basic circle division t6 is to be removed from the head end K and foot end F once. For each engagement change point obtained in this way (in Fig. 4 the transition points from e31 to e2 and from e32 to e42) as well as to K and F, a further engagement change point can be set symmetrically to one of the symmetry points Ai (e.g. with a compass) enter.

   Thus, in FIG. 4, the distance A2e31.2 (e31,2 means the transition point from e31 to e2) can be plotted from A2 to the right in order to obtain e2,32 (transition point from e2 to e32). By subtracting the distance A3e32,42 from A3 to the right, the change point e42,33 'results. Finally, by subtracting the distance A1K from A1 to the right, the change point e41.31 can be found.



  In Fig. 5 and Fi'g. 6 shows how the tooth forces acting on the workpiece tooth flanks during the fine machining process can be determined in a simple manner.

   In FIG. 5, in the normal section of the teeth, the tooth forces PI and Pr acting on the workpiece at the flank contact points A2, B2 are plotted, the lines of action of which are inclined to the engagement distances e by the friction angle o, in the event that the tool rotates clockwise according to the arrow n. The radial contact pressure AR (see FIG. 6) of the tool can be used as the unit of measurement. From the closed static force corners (similar to FIG. 6), the tooth forces PI and Pr for each point of the workpiece tooth flanks can be determined in a known manner.

   The mean tooth force Pm is then the arithmetic mean of the tooth forces P1 and Pr - A (see Fig. 6) and represents the total force exerted by the tool on the workpiece.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Fein- oder Fertigbearbeitung von Verzahnungen durch verzahnte Werkzeuge, insbeson dere Schabräder, wobei sich Werkstück und Werk zeug in ihren Verzahnungen ohne Flankenspiel auf einander abwälzen, dadurch gekennzeichnet, dass sich beim Abwälzen von Werkstück und Werkzeug in den Eingriffsstrecken nur geradzahlige Flankenberüh rungsteilstrecken (e41, e2, e42) aneinanderreihen, wenn der Wälzpunkt (W) mindestens annähernd an der übergangssteile zweier (e2, e42) dieser Flankenberüh rungsteilstrecken, mindestens annähernd an einem Ende oder ausserhalb der Eingriffsstrecken liegt, dass sich dagegen abwechselnd geradzahlige (e41, e2, e42) PATENT CLAIMS I. A method for the fine or finishing of gears by toothed tools, in particular shaving wheels, whereby the workpiece and tool roll on one another in their gears without backlash, characterized in that when the workpiece and tool are rolled in the meshing paths, only even-numbered ones Line up flank contact sections (e41, e2, e42) if the rolling point (W) is at least approximately at the transition point of two (e2, e42) of these flank contact sections, at least approximately at one end or outside the contact sections, while alternating even-numbered sections (e41 , e2, e42) und ungeradzahlige (e31, e32, e33) Flankenberührungs teilstrecken in den Eingriffsstrecken aneinanderreihen, wenn der Wälzpunkt (kV) innerhalb einer geradzahli gen Flankenberührungsteilstrecke (e42) liegt und sich dabei eine ungeradzahlige Flankenberührungsteil strecke (e32) an den Teil (e42) .einer geradzahligen Flankenberührungsteilstrecke (e42) unmittelbar an schliesst, an dem wegen der Lage des Wälzpunktes (W) eine kleinere mittlere Zahnkraft (Pm) auftritt als in der erwähnten ungeradzahligen Flankenberührungs teilstrecke (e32). II. and odd-numbered (e31, e32, e33) flank contact sections in a row in the contact sections if the pitch point (kV) lies within an even-numbered flank contact section (e42) and an odd flank contact section (e32) connects to part (e42) Flank contact section (e42) immediately follows, at which a lower mean tooth force (Pm) occurs because of the position of the pitch point (W) than in the odd-numbered flank contact section (e32). II. Verzahntes Werkzeug, welches einem verzahn ten Werkstück zum Bearbeiten der Zahnflanken zu geordnet ist, zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass in den Eingriffsstrecken nur eine gerade Zahl von Zahnflan ken beim Abwälzen nacheinander zugleich in Eingriff sind und der Wälzpunkt die Eingriffsstrecken an der Übergangsstelle zwischen zwei solchen Berührungs- zuständen entsprechenden Teilstrecken teilt oder sich am Ende oder ausserhalb der Eingriffsstrecken befin det, Toothed tool, which is assigned to a toothed workpiece for machining the tooth flanks, for carrying out the method according to claim I, characterized in that only an even number of tooth flanks are simultaneously in engagement during rolling in succession and the pitch point is the meshing paths divides corresponding sections at the transition point between two such contact states or is at the end of or outside of the contact sections, dass sich dagegen abwechselnd eine gerade und ungerade Anzahl von Flanken gleichzeitig berühren, wenn der Wälzpunkt innerhalb einer einem geradzah ligen Berührungszustand entsprechenden Teilstrecke liegt. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass beim Abwälzen eine ungeradzah- lige Flankenberührungsteilstrecke am Werkstückfuss ende (F) der Eingriffsstrecken liegt. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass eine mit abfallendem Zahnkopf entstehende Werkstückflankengrube durch eine Ver kleinerung des Streckenverhältnisses EMI0006.0023 z. that, on the other hand, alternately an even and an odd number of flanks touch at the same time if the pitch point lies within a section corresponding to an even-numbered state of contact. SUB-CLAIMS 1. The method according to claim I, characterized in that an odd-numbered flank contact section is located at the workpiece foot end (F) of the contact sections during rolling. 2. The method according to dependent claim 1, characterized in that a workpiece flank pit produced with a sloping tooth tip by a reduction in the distance ratio EMI0006.0023 z. B. um 0,02, im wesentlichen oder ganz vermieden wird, wobei e die Länge einer Eingriffsstrecke und c den Abstand des Werkstückzahnfussendes einer Ein griffsstrecke vom Mittelpunkt einer geradzahligen Flankenberührungsteilstrecke darstellen. 3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Zahnkopfhöhe des Werkzeugs vor d; m Abwälzen um einen kleinen Betrag, z. B. 0,1 mm, durch Wegarbeiten, z. B. Überschleifen, ver kleinert wird. 4. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Zahnkopfhöhe des Werkstücks vor dem Abwälzen um einen kleinen Betrag, z. B. 0,1 mm, vergrössert wird. B. by 0.02, is substantially or completely avoided, where e is the length of a path of contact and c is the distance of the workpiece tooth root of a A handle path from the midpoint of an even-numbered flank contact section. 3. The method according to dependent claim 2, characterized in that the tooth tip height of the tool before d; m rolling by a small amount, e.g. B. 0.1 mm, by working away, e.g. B. blending, is reduced ver. 4. The method according to dependent claim 2, characterized in that the tooth tip height of the workpiece before rolling by a small amount, for. B. 0.1 mm, is enlarged. 5. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Profilverschiebung und die Zahnkopfhöhe des Werkzeugs vor dem Abwälzen je um einen kleinen Betrag, z. B. 0,1 mm, verkleinert werden. 6. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass eine mit ansteigendem Zahnkopf entstehende Werkstückflankengrube durch eine Ver grösserung des Abmessungsverhältnisses Al, z. B. um 0,02, vor dem Abwälzen im wesentlichen oder ganz vermieden wird. 7. Verfahren nach Unteranspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, dass die Zahnkopfhöhe des Werkstücks vor dem Abwälzen um einen kleinen Betrag, z. B. 0,1 mm, verkleinert wird. B. 5. The method according to dependent claim 2, characterized in that the profile shift and the tooth head height of the tool before rolling by a small amount, for. B. 0.1 mm, can be reduced. 6. The method according to dependent claim 1, characterized in that a workpiece flank pit formed with a rising tooth tip by increasing the dimensional ratio Al, z. B. by 0.02, is substantially or entirely avoided before rolling. 7. The method according to dependent claim 6, characterized in that the tooth tip height of the workpiece before rolling by a small amount, for. B. 0.1 mm, is reduced. B. Verfahren nach Unteranspruch 6, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Zahnkopfhöhe des Werkzeugs vor dem Abwälzen um einen kleinen Betrag, z. B. 0,1 mm, vergrössert wird. 9. Verfahren nach Unteranspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, dass die Profilverschiebung des Werk zeugs vor dem Abwälzen um einen kleinen Betrag, z. B. 0,1 mm, verkleinert wird, ohne die Werkzeug- zahnkopfhöhe zu verändern. Method according to dependent claim 6, characterized in that the tooth tip height of the tool is reduced by a small amount, e.g. B. 0.1 mm, is enlarged. 9. The method according to dependent claim 6, characterized in that the profile shift of the tool before rolling by a small amount, for. B. 0.1 mm, is reduced without changing the tool tooth head height. 10. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass das Werkzeug zunächst mit Ab messungen angefertigt wird, die mit den Werkstück abmessungen der Bedingung EMI0006.0046 entsprechen, dass dann die Werkzeugzahnkopfhöhe schrittweise um kleine Beträge, z. B. 0,1 mm, ver kürzt wird, bis das Werkzeug einwandfreie Werk stückflanken ohne Flankengruben erzeugt, wobei v = 0,<B> l,</B> 2<B>...</B> und A3 den reziproken Wert der Eingriffsdauer darstellt. 11. 10. The method according to claim I, characterized in that the tool is first made with measurements Ab that with the workpiece dimensions of the condition EMI0006.0046 correspond to the fact that then the tool tooth head height is gradually increased by small amounts, e.g. B. 0.1 mm, is shortened until the tool produces perfect workpiece flanks without flank pits, where v = 0, <B> 1, </B> 2 <B> ... </B> and A3 are reciprocal Represents the value of the intervention time. 11. Verfahren nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkzeug zunächst mit einer Profilverschiebung angefertigt wird, die mit den Ab messungen der zu bearbeitenden Werkstücke der Be dingung EMI0007.0000 entspricht, wobei die Eingriffsstrecke zwischen Werk zeug und Werkstück um .einen kleinen Betrag, z. B. 0,25 - m, grösser ist als die Eingriffsstrecke zwischen Werkstück und dessen Gegenwerkstück, und mit einer Zahnkopfhöhe, die um einen kleinen Betrag, z. B. bis 0,5 mm, grösser ist als die der Bedingung EMI0007.0002 entsprechende. 12. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass beim Nacharbeiten, z. B. A method according to dependent claim 10, characterized in that a tool is first made with a profile shift that corresponds to the dimensions of the workpieces to be machined EMI0007.0000 corresponds, with the path of contact between the work tool and workpiece by .Ein small amount, z. B. 0.25 - m, is greater than the contact distance between the workpiece and its counterpart, and with a tooth tip height that by a small amount, z. B. up to 0.5 mm, is greater than that of the condition EMI0007.0002 appropriate. 12. The method according to claim I, characterized in that when reworking, for. B. Schärfen, eines Werkzeugs die Profilverschiebung und Zahn kopfhöhe des Werkzeugs um solche Beträge verklei nert werden, dass das Abmessungsverhältnis 4i nach der Nacharbeit ungefähr gleich ist dem Abmes sungsverhältnis 41 vor der Nacharbeit. 13. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug mit einem Werk stück abgewälzt wird, welches unterschiedliche Zahn kopfhöhen aufweist. 14. Sharpening, a tool, the profile shift and tooth head height of the tool are reduced by such amounts that the dimension ratio 4i after reworking is approximately equal to the dimension ratio 41 before reworking. 13. The method according to claim 1, characterized in that the tool is rolled with a workpiece which has different tooth head heights. 14th Verfahren nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug mit einem Werk stück abgewälzt wird, welches als Zahnrad mit ex zentrischem Kopfkreis ausgebildet ist: 15. Verfahren nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Werkstückaussen- durchnnesser mit den Abmessungen des Werkzeugs der Bedingung EMI0007.0013 entspricht. 16. The method according to dependent claim 13, characterized in that the tool is rolled with a workpiece which is designed as a gear with an eccentric tip circle: 15. The method according to dependent claim 14, characterized in that the mean workpiece outer diameter with the dimensions of the tool condition EMI0007.0013 corresponds. 16. Werkzeug nach Patentanspruch II, gekenn zeichnet durch solche Abmessungen, dass die Anzahl der sich periodisch nacheinander beim Abwälzen mit dem zugeordneten Werkstück berührenden Zahnflan ken am Ende einer Periode eine ungerade ist. Tool according to patent claim II, characterized by such dimensions that the number of tooth flanks which come into contact periodically one after the other during rolling with the associated workpiece is odd at the end of a period.
CH357256D 1954-06-24 1955-06-22 Method for the fine or finishing machining of gears using toothed tools, in particular shaving wheels, and tools for carrying out the method CH357256A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE357256X 1954-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH357256A true CH357256A (en) 1961-09-30

Family

ID=6290520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH357256D CH357256A (en) 1954-06-24 1955-06-22 Method for the fine or finishing machining of gears using toothed tools, in particular shaving wheels, and tools for carrying out the method

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH357256A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2691089A1 (en) * 1992-05-16 1993-11-19 Hurth Maschinen Werkzeuge Method for generating precision work tools in the form of toothed wheels, in particular for scraping wheel grinding, and toothed wheel tool.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2691089A1 (en) * 1992-05-16 1993-11-19 Hurth Maschinen Werkzeuge Method for generating precision work tools in the form of toothed wheels, in particular for scraping wheel grinding, and toothed wheel tool.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0278512B1 (en) Method for the machining of gears
DE102004057596A1 (en) Grinding worm, profiling gear and method for profiling the grinding worm
DE3915976C2 (en) Process for finishing the flanks of straight or helical toothed, internally or externally toothed cylindrical wheels by skiving and skiving machine for performing such a method
DE19911235B4 (en) Process for machining the flanks of substantially cylindrical, but breitballig modified gears in the continuous diagonal rolling process
EP2929970B1 (en) Method for grinding of a workpiece with a grinding worm
DE1221517C2 (en) Screw drive
DE1960258A1 (en) Tool for the finish rolling of gears
DE2011245A1 (en) Involute helical toothing for spur gears with external and internal toothing, and tools for finishing
DE2445104A1 (en) Gear with non-involute tooth flanks - has pressure angle varying from minimum to maximum at opposite ends
EP0046311B1 (en) Method and cutter head for producing gear teeth with lengthwise ease-off
DE2429724A1 (en) TOOL FOR MANUFACTURING TOOTH PROFILES ON THE CIRCUMFERENCE OF A CYLINDRICAL WORKPIECE
DE3047807C2 (en) Gear cutting tool for involute spur gears in the form of an inclined cutting wheel with stepped grinding
DE970027C (en) Toothed body, e.g. B. scraper, which another toothed body, z. B. gear, is assigned without backlash
EP0073985B1 (en) Method of forging
DE1164187B (en) Low-noise gear transmission
DE1804559A1 (en) Roller die for the cold forming of herringbone gears
CH357256A (en) Method for the fine or finishing machining of gears using toothed tools, in particular shaving wheels, and tools for carrying out the method
DE4306742A1 (en) Tool and method for the non-cutting production of the external toothing of gear wheels
DE1152595B (en) Shaving wheel with helically arranged cutting edges
DE102020106910A1 (en) Process for generating a gear
DE347104C (en) gear
DE533737C (en) Process for the production of hyperboloid wheels
DE2029481A1 (en) Method and tool for finishing gears by rolling
DE755571C (en) Spiral bevel or hyperboloid gear, roughed and finished by means of a cutter head, but not yet lapped
DE656423C (en) Device for finishing pre-cut spur gears with straight or helical teeth by rolling on a tool that is designed as a rack or spur gear