CH356734A - Ziergegenstand zum Einstecken in die äussere Brusttasche eines Kleidungsstückes - Google Patents

Ziergegenstand zum Einstecken in die äussere Brusttasche eines Kleidungsstückes

Info

Publication number
CH356734A
CH356734A CH356734DA CH356734A CH 356734 A CH356734 A CH 356734A CH 356734D A CH356734D A CH 356734DA CH 356734 A CH356734 A CH 356734A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
decorative
carrier
item
breast pocket
clothing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bernet Hans
Original Assignee
Gfeller Franz
Bernet Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gfeller Franz, Bernet Hans filed Critical Gfeller Franz
Publication of CH356734A publication Critical patent/CH356734A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B15/00Handkerchiefs
    • A41B15/02Simulations of breast pocket handkerchiefs; Their attachment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description


  Ziergegenstand zum     Einstecken    in die äussere Brusttasche eines     Kleidungsstückes       Es ist bekannt, die äussere     Brusttasche    z. B. von  Jacken für Damen und Herren mit sogenannten Zier  taschentüchern zu versehen, welche in die äussere  Brusttasche des Kleidungsstückes so eingesteckt wer  den, dass sie leicht vorstehen. Erfahrungsgemäss gehen  diese Ziertaschentücher häufig verloren oder werden  aus ihrer Stellung leicht verschoben, wenn sie nicht  angenäht oder durch Nadeln festgelegt werden. Das  Auswechseln der Ziertaschentücher beim Wechseln  der     Kleider    ist ferner mit Zeitverlust verbunden,  insbesondere wenn erstere festgelegt sind.  



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein  Ziergegenstand zum Einstecken in die äussere Brust  tasche eines Kleidungsstückes.     Erfindungsgemäss     zeichnet sich derselbe dadurch aus, dass ein     in    die  äussere Brusttasche einzustecken und sie auszufüllen  bestimmter, aus einer steifen Bahn bestehender Trä  ger an seinem oberen Ende einen frei abstehenden  und das Aussehen     eines        Ziertaschentüchleins    besitzen  den Zierkörper aufweist, derart,     dass    beim Tragge  brauch der Zierkörper teilweise aus der Brusttasche  vorsteht, während der Träger versteckt in letzterer  liegt.  



  Auf der Zeichnung ist der     Erfindungsgegenstand     in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt,  und es zeigt:       Fig.    1 eine Breitseitenansicht von. vorn,       Fig.    2 eine Seitenansicht zu     Fig.    1,       Fig.    3 und 4 Varianten in Breitseitenansicht, in  kleinerem Massstab, des Ziergegenstandes.  



  Der Ziergegenstand weist einen rechteckigen,  flachen Träger 1 auf, welcher am oberen Ende an  der Schmalseite mit einem den Zierkörper bildenden,  frei abstehenden Besatz 2 versehen ist, der das Aus  sehen eines     Ziertaschentüchleins    hat. Der Träger 1  ist der     Umrissform    der nicht dargestellten äusseren       Brusttasche    einer Jacke angepasst, so     dass    er in diese         eingesteckt    werden kann, und     sinkt    in der Tasche so  weit ein, dass nur noch ein Teil des Besatzes 2 vor  steht, während der Träger 1 versteckt ist.  



  Der Träger 1 besteht aus einer     streifen    Bahn,  z. B. aus Karton,     Kunststoff    oder Metallblech. Der  Träger 1 kann als Spiegel ausgebildet sein und auf  der Rückseite einen Notizblock 3     aufweisen.    Statt       eines    Notizblockes. könnte ein anderer Gebrauchs  gegenstand, z. B. ein Taschenkalender, angebracht       sein:..    Der Besatz 2 besteht aus Stoffgewebe, nach der  Art bekannter Ziertaschentücher; er kann aus meh  reren Lagen eines     flach    gefalteten Streifens aus     Tüll     oder dergleichen feinem Stickereigewebe hergestellt  und z. B. mit Monogramm oder dergleichen versehen  sein.  



  Die Ausführungsvarianten nach     Fig.    3 und 4 zei  gen je einen Besatz 2 aus     Spitzen,    welcher ein zusam  mengefaltetes     Ziertaschentüchlein        vortäuscht.    Zweck  mässig wird am Träger 1 ein flexibler Spiegel ange  bracht; ferner ist die     Beschmückung    des Trägers 1  an dessen Vorderseite mit Wappen, Landschafts  bildern usw. .denkbar, welch letzteres dann     in.    Frage       kommt,    wenn der Ziergegenstand als     Souvenirartikel     vorgesehen ist.  



  Der beschriebene Ziergegenstand ist als Geschenk  und     Souvenirartikel        besonders    geeignet. Der Träger 1  kann neben der     Ausrüstung    mit Notizblock und Spie  gel auch mit Stadt oder     Fahrplan    versehen sein. Der  Träger 1     kann    auch eine     Zelluloidhülle    sein. Der  Träger 1 kann auch als     flaches    Etui mit aufspringen  dem Deckel ausgebildet sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Ziergegenstand zum Einstecken in die äussere Brusttasche eines Kleidungsstückes, dadurch gekenn zeichnet, dass ein in die äussere Brusttasche einzu stecken und sie auszufüllen bestimmter, aus einer steifen Bahn bestehender Träger an seinem oberen Ende einen frei abstehenden und das Aussehen eines Ziertaschentüchleins besitzenden Zierkörper aufweist, derart, dass beim Traggebrauch der Zierkörper teil weise aus der Brusttasche vorsteht, während der Träger versteckt in letzterer liegt. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Ziergegenstand nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger Mehrzweckgebrauchs teile aufweist. 2. Ziergegenstand nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger sich aus mehreren voneinander trennbaren Teilen zusammensetzt. 3. Ziergegenstand nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Zierkörper ein Streifen eines in flache Windungen gelegten Bandes aus feinem Gewebe dient. 4. Ziergegenstand nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Zierkörper so ausgebildet ist, .dass er wie ein gefaltetes Ziertaschentüchl@ein aussieht. 5.
    Ziergegenstand nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger einen Spiegel enthält.
CH356734D 1957-11-05 1957-11-05 Ziergegenstand zum Einstecken in die äussere Brusttasche eines Kleidungsstückes CH356734A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH356734T 1957-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH356734A true CH356734A (de) 1961-09-15

Family

ID=4511306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH356734D CH356734A (de) 1957-11-05 1957-11-05 Ziergegenstand zum Einstecken in die äussere Brusttasche eines Kleidungsstückes

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH356734A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786520A (en) * 1972-08-24 1974-01-22 J Harmon Simulated pocket ornament and holder
FR2443816A1 (fr) * 1978-12-11 1980-07-11 Moreau Pierre Miroir associe a un mouchoir ou une serviette de toilette ou de table

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786520A (en) * 1972-08-24 1974-01-22 J Harmon Simulated pocket ornament and holder
FR2443816A1 (fr) * 1978-12-11 1980-07-11 Moreau Pierre Miroir associe a un mouchoir ou une serviette de toilette ou de table

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Baumgarten What clothes reveal: the language of clothing in colonial and federal America: the Colonial Williamsburg Collection
Zutshi “Designed for eternity”: Kashmiri shawls, Empire, and cultures of production and consumption in mid-Victorian Britain
Kondo The aesthetics and politics of Japanese identity in the fashion industry
CH356734A (de) Ziergegenstand zum Einstecken in die äussere Brusttasche eines Kleidungsstückes
Vogelsang-Eastwood Encyclopedia of embroidery from the Arab world
Thomas Technologies of conversion: cloth and Christianity in Polynesia
Gordon Fossilized Fashion:“Old Fashioned” Dress as A Symbol of a Separate, Work-Oriented Identity
Reynolds Piecing together the past: Reflections on replicating an ancestral tiputa with contemporary fabrics
Stylianou Producing and collecting for empire: African textiles in the V&A 1852-2000
Bamber Fez & Sherwani: Consumption, Self-fashioning and Ottoman Influence in South Asia, 1826-1911
Baumgarten et al. Four centuries of quilts: the Colonial Williamsburg collection
Pollock ‘How the political world crashes in on my personal everyday’: Lubaina Himid’s Conversations and Voices: Towards an Essay About Cotton. com
Warren Etruscan dress as historical source: some problems and examples
Canavan ‘Various Pleasant Fiction’: Embroidering Textiles and Texts in Early Modern England
Bissonnette et al. The re-birth of Venus: Neoclassical fashion and the Aphrodite Kallipygos
DE3921232A1 (de) Damenrock bedruckt mit landkarte
DE202007015388U1 (de) Tragetasche mit dem optischen Effekt eines Mosaikbildes
DE873002C (de) Handarbeitslehrmaterial und Beschaeftigungsspiel
Dresser Portraits in Boston, 1630-1720
Fabric Seam by Seam
Reinhardt Fabricated images: Invented dress in British and colonial American portraits
Garayzar The Rebozo
DE1716032U (de) Zierdeckchen.
Barnstone et al. Material Modernity: Innovations in Art, Design, and Architecture in the Weimar Republic
DE6913333U (de) Krawatte nach art eines langbinders