CH355554A - Process for the combustion of fuels, in particular liquid or gaseous fuels, and heating boilers for carrying out the process - Google Patents

Process for the combustion of fuels, in particular liquid or gaseous fuels, and heating boilers for carrying out the process

Info

Publication number
CH355554A
CH355554A CH355554DA CH355554A CH 355554 A CH355554 A CH 355554A CH 355554D A CH355554D A CH 355554DA CH 355554 A CH355554 A CH 355554A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
boiler according
combustion
combustion chamber
furnace
boiler
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ganz Felix
Original Assignee
Ygnis Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ygnis Ag filed Critical Ygnis Ag
Publication of CH355554A publication Critical patent/CH355554A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • F23C9/006Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber the recirculation taking place in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B7/00Steam boilers of furnace-tube type, i.e. the combustion of fuel being performed inside one or more furnace tubes built-in in the boiler body
    • F22B7/12Steam boilers of furnace-tube type, i.e. the combustion of fuel being performed inside one or more furnace tubes built-in in the boiler body with auxiliary fire tubes; Arrangement of header boxes providing for return diversion of flue gas flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/03006Reverse flow combustion chambers

Description

  

      Verfahren    zur     Verfeuerung    von Brennstoen,     insbesondere        flüssiger    oder     gasförmiger          Brennstoffe,    und Heizkessel     zur    Ausübung des     Verfahrens       Es sind Heizvorrichtungen für flüssige Brennstoffe  bekannt,

   bei denen die in den Verbrennungsraum ein  geführte Flamme ausserhalb der Längsachse des       Feuerungsraumes    entlang der     obern    Kesselwandung  eingeführt und die Heizgase am hintern Ende des       Feuerungsraumes    umgelenkt und dem untern     Wan-          dungsteil    des Kessels entlang einer     verhältnismässig          grossen    Austrittsöffnung zugeführt werden, zum  Zwecke, Strahlungswärme an einen grossen Teil der  Feuerbüchse abzugeben.  



  Es wurde auch bereits vorgeschlagen, die Flamme  in Form eines Ovals durch den     Feuerungsraum    zu  führen und ihr am Anfang ihres Weges zwecks Her  beiführung eines guten Brennstoffgemisches Sekun  därluft zuzuführen, wobei die Rauchgase ungehinder  ten Abzug fanden.  



  Bei einer anderen     Ausführungsform    eines Hei  zungskessels sind die     Einströmdüsen    gegen den Bo  den des     Feuerungsraumes    gerichtet, um im     Feue-          rungsraum    eine wilde     Wirbelung        zu    erzielen. Eine  verhältnismässig grosse Anzahl von an der Decke des       Feuerungsraumes    vorgesehenen Abzugsrohren ermög  licht dabei ungehinderten Abzug der Rauchgase aus  dem     Feuerungsraum.     



  Durch das österreichische Patent Nr. 139183  wurde ein Verfahren zur Verbrennung flüssiger  Brennstoffe bekannt, bei dem ein Teil der noch sehr  heissen Verbrennungsgase mit der einströmenden Luft  gemischt und nach der Stelle, wo die Verbrennung  beginnt, zurückgeführt wird.  



  Eine Vorrichtung zur Durchführung des vorer  wähnten Verfahrens ist derart ausgebildet, dass die  Verbrennungsgase innerhalb des Heizraumes einen       Spiralwirbel    bilden, wobei am Ende des Heizraumes  ein Teil der Verbrennungsgase über eine ausserhalb    des     Feuerungsraumes    liegende     Rückführleitungzur          Einströmöffnung        zurückgeführt        wird.     



  Diesen bekannten Verfahren gegenüber unter  scheidet sich das den Gegenstand der vorliegenden  Erfindung bildende Verfahren     zur        Verfeuerung    von  Brennstoffen, insbesondere     flüssiger    und gasförmiger  Brennstoffe, bei dem die Flamme unter     Gebläsewir-          kung    in den     Feuerungsraum        eingeführt    wird, dadurch,  dass die     Verbrennungsheizgase    im     Feuerungsraum    im  Gegenstrom zur Flamme zurückgeleitet und aus dem  Rückstrom teilweise der Flamme     zugeleitet    werden.  



  Durch das erfindungsgemässe Verfahren wird er  reicht, dass noch     unverbrannte    Gasteilchen im Rück  strom an die Flamme     herangeführt    werden, wodurch  eine praktisch restlose Verbrennung erfolgt.  



  Durchgeführte Versuche an einem     Heizkessel     haben ergeben, dass die     zurückgeführten    Verbren  nungsheizgase auf ihrem Weg zum Teil die Achse  der Flamme kreuzen und dass das     Abstrahlungs-          medium    im     Feuerungsraum        kugelähnliche    Form an  nimmt, wodurch ein maximaler     Abstrahlungseffekt     erzielt wird.  



  Das beschriebene Verfahren wird zweckmässig in  der Weise durchgeführt, dass im     Feuerungsraum    zu  folge der unter verhältnismässig hohem     Gebl'äsedruck          eingeführten    Flamme und der einen verhältnismässig  geringen     Austrittsquerschnitt    aufweisenden Rauch  rohre ein Überdruck in bezug auf die Atmosphäre  erzeugt wird.  



  Auf der Zeichnung sind drei     Heizkessel    zur Aus  übung von Beispielen des erfindungsgemässen Ver  fahrens dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 einen Vertikalschnitt und       Fig.    2 einen Längsschnitt des Heizkessels gemäss  dem ersten     Ausführungsbeispiel,    während           Fig.    3 eine Einzelheit in grösserem Massstab in  einem Schnitt veranschaulicht,       Fig.    4 einen Vertikalschnitt durch den Heizungs  kessel gemäss dem zweiten Ausführungsbeispiel, von  vorne gesehen,       Fig.5    einen Längsschnitt durch den nämlichen  Kessel und       Fig.    6 und 7 Einzelheiten,

         Fig.    8 einen Längsschnitt durch den Heizkessel  gemäss dem dritten Ausführungsbeispiel,       Fig.    9 und 11 je einen Vertikalschnitt durch zwei  zum Heizkessel gemäss dem dritten Ausführungsbei  spiel gehörige Detailvarianten und       Fig.    10 eine Vorderansicht des Kessels nach       Fig.    B.  



  Bei dem Heizungskessel gemäss dem Ausfüh  rungsbeispiel nach den     Fig.    1 bis 3 ist mit G das  Gehäuse bezeichnet, das den Wassermantel W um  schliesst. 1 bezeichnet den     zylinderförmigen        Feue-          rungsraum,    der von der Feuerbüchse 2 ummantelt  ist. Die Feuerbüchse 2 ist beim dargestellten Beispiel  als Hohlzylinder ausgebildet und hinten durch einen       bombierten    Boden vollständig abgeschlossen und vorn  durch die Türe 3 verschliessbar.

   Die     Feuerungstüre    3  besitzt in ihrem untern Teil, und zwar unterhalb der  Längsachse des     Feuerungsraumes    1, eine zur Auf  nahme des     Brennerrohres    eines -     weil    bekannt   nicht näher dargestellten Ölbrenners dienende     öff-          nung    4. Die Feuerbüchse 2 ruht auf dem     trapezför-          migen    Querschnitt aufweisenden Sockel 5, der sich  frei beweglich auf der Unterlage 6 abstützt, so dass  er durch     Wärmeeinwirkung    bedingte Ausdehnungen  der Feuerbüchse 2 mitmachen     kann    und schädliche  Spannungen vermieden werden.

   Das von dem     Rück-          laufstutzen    7     (Fig.2)    durch den als     Rücklaufkanal     ausgebildeten Sockel 5 strömende     Rücklaufwasser     tritt durch die an den beiden Längsseiten des     Sok-          kels    5 vorgesehenen     Austrittsöffnungen    8 in den un  tern Teil des Wassermantels W ein und bewirkt in  demselben eine intensive     Durchwirbelung    des Was  sers,

   so dass die in der Feuerbüchse erzeugte Wärme  von deren Wandung ununterbrochen an das im Was  sermantel W befindliche Wasser abgegeben wird und  die Feuerbüchse 2 trotz höchster     Beaufschlagung     durch die Heizgase keinen Schaden nimmt.  



  Die Feuerbüchse 2 ist oben an ihrem vordern  Ende mit einem     kammerartigen    Aufsatz q versehen,  an den die vordern Enden der den     Wassermantel    W  durchziehenden Rauchrohre 10 angeschlossen sind,  deren andere Enden in, den     Economiser    11     (Fig.    2)  einmünden, von dem aus das vorgewärmte Wasser in  nicht gezeigter Weise entweder durch den Anschluss  stutzen 7 oder den     Anschlussstutzen    12 dem Wasser  mantel W     zugeführt    wird.  



  Die Rauchrohre 10 sind durch die Düsen 13       (Fig.    3) an den kammerartigen Aufsatz 9 angeschlos  sen. Wie aus     Fig.    3 der Zeichnung ersichtlich, sind  die Eintrittsöffnungen der Düsen 13 erweitert, so dass  der Eintritt der Rauchgase mit     geringstem    Widerstand  erfolgen kann. Durch die beschriebene Anordnung    der Düsen 13 wird noch der weitere Vorteil er  reicht, dass bei einer eventuell notwendig werdenden  Auswechslung eines Rauchrohres 10 die Trennung  und     nachherige    Wiedervereinigung an der Schweiss  stelle erfolgen kann, ohne dass die benachbarte Wan  dung des Aufsatzes beschädigt werden muss.  



  Die Rauchrohre 10 sind beim gezeichneten Bei  spiel in bekannter Weise mit schraubenlinienförmigen  Einlagen 14     (Fig.2)    ausgerüstet, um eine bessere       Durchwirbelung    und Vergrösserung der Wärmeabgabe  fläche zu erzielen. Es ist auch eine Ausführung der  Rauchrohre denkbar, gemäss welcher diese     rillenför-          mig    ausgebildet sind.  



  Bei Durchführung des entsprechenden erfindungs  gemässen Verfahrens mit dem dargestellten Heizkes  sel wird die Flamme vom Brenner, wie aus     Fig.    2 der  Zeichnung ersichtlich, unterhalb der Längsachse des       Feuerungsraumes    in den     Feuerungsraum    1 eingebla  sen.

   Indem die Feuerbüchse 2 hinten vollständig ge  schlossen ist, wird im     Feuerungsraum    1 durch die  unter dem Einfluss eines nicht gezeichneten Gebläses  stehende Flamme ein     überdruck    in bezug auf die  Atmosphäre     erzeugt,    der eine Umlenkung der     Ver-          brennungsheizgase    am     hintern    Ende der Feuerbüchse  2 bewirkt, und indem dieselben nur durch die sich  auf der     Brennerseite    befindlichen, verhältnismässig  engen Querschnitt aufweisenden     Einströmöffnungen     der Rauchrohre 10 entweichen können, werden sie  im Gegenstrom zur einströmenden Flamme zurück  geführt, wobei sich gezeigt hat,

   dass ein Teil der  Gase, wie in     Fig.    2 mit Pfeilen angedeutet, zur  Flamme hinströmt, was zur Folge hat, dass noch  nicht verbrannte Gasteilchen erneut an die Flamme  herangeführt werden, so dass praktisch eine restlose  Verbrennung erzielt wird. Umfangreiche Versuche  haben ergeben, dass ein Teil der umgelenkten, im  Gegenstrom zurückfliessenden Heizgase auf ihrem  Weg die Flammenachse kreuzt, so dass im     Feuerungs-          raum    ein kugelähnliches     Abstrahlungsmedium    erzeugt  und dadurch eine maximale und gleichmässige     Be-          aufschlagung    der Feuerbüchse erzielt wird.  



  Durch Anwendung des beschriebenen Verfahrens  können mit einem     Zweizug-Heizkessel    vorteilhaftere  Wirkungen erzielt werden als bisher mit einem Drei  zug-Kessel, dabei aber mit dem Unterschied, dass der       erfindungsgemässe    Kessel konstruktiv viel einfacher  und von gedrängter Bauart gehalten werden kann.  



  Indem die Feuerbüchse auf einem frei auf einer  Unterlage ruhenden Sockel 5 angeordnet ist, kann  dieselbe durch Wärmeeinwirkung entstehende Aus  dehnungen mitmachen, ohne dass schädliche Span  nungen entstehen. Weil der Sockel 5 als Kanal für  das     Rücklaufwasser    ausgebildet und an beiden Längs  seiten mit Austrittsöffnungen versehen ist, wird durch  das austretende     Rücklaufwasser    eine intensive Wirbel  bildung im Wasserbehälter W erzielt, wodurch eine  gute Wärmeabfuhr erreicht wird.  



  Weil die an den Rauchrohren 10 vorgesehenen  Düsen 13 an der     Einströmseite    erweitert sind, wird  ein ungehinderter Abzug der Rauchgase gewährleistet.      Die beschriebenen Düsen erlauben gleichzeitig eine  verhältnismässig leicht lösbare Verbindung der Rauch  rohre, falls diese ausgewechselt werden müssen.  



  Der beschriebene Heizkessel benötigt keine sepa  raten Umkehrkammern für die     Verbrennungsheizgase,     wodurch wiederum ein erheblicher Widerstand in  Wegfall kommt, Sauggebläse entbehrlich werden und  Konstruktion sowie Installation wesentlich vereinfacht  werden.  



  Indem der beschriebene Heizkessel lediglich eine  Abgasführung ins Freie benötigt, können die Kamin  querschnitte derart klein gehalten werden, dass sie nur  einen Bruchteil der sonst üblichen Kaminquerschnitte  ausmachen.  



  Die Praxis hat gezeigt, dass mit dem beschriebenen  Heizkessel eine restlose Verbrennung selbst bei Ver  wendung von Schweröl ohne     Schamottierung    möglich  ist, wobei weder Russ- noch Koksansatz im Kessel fest  stellbar sind.  



  Beim Heizkessel gemäss dem Ausführungsbeispiel  nach den     Fig.    4 bis 7 sind der Einfachheit halber die  jenigen Teile, die mit dem Heizkessel gemäss dem  ersten Ausführungsbeispiel übereinstimmen, mit den  nämlichen     Bezugszeichen    versehen. An Stelle des  kammerartigen Aufsatzes 9 ist die     Feuerungstüre    3  nahe ihrem obern Ende inwendig mit einem Kanal 1<B>5</B>  versehen, durch den die der Feuerbüchse 2 entströ  menden Heizgase zu den Rauchrohren 10 geleitet wer  den, von wo sie zum     Economiser    11 gelangen, von  dem durch die Leitung 16     (Fig.    7) das vorgewärmte  Wasser     tangential    in den     Wassermantel    W eingeführt  wird.

   Dadurch wird eine besonders intensive     Wirbe-          lung    des Wassers und dadurch eine sehr rasche  Wärmeabfuhr von der Feuerbüchse erzielt.  



  Die Feuerbüchse 2 ist an ihrem hintern Ende mit  einem     Fortsatz    17     (Fig.    5) versehen, der lose auf der  Tragschiene 18 aufliegt.  



  Die Wirkungsweise des Heizkessels gemäss dem  zuletzt beschriebenen Ausführungsbeispiel entspricht  im wesentlichen derjenigen des erstbeschriebenen Bei  spiels.  



  Praktische Erfahrungen mit dem     Heizkessel    ge  mäss den beschriebenen Ausführungsbeispielen haben  gezeigt, dass die Belastungsmöglichkeit das Mehrfache  gegenüber andern Heizkesseln beträgt.  



  Statt wie gezeichnet unterhalb der Längsachse der  Feuerbüchse 2, könnte der Brenner auch oberhalb  oder seitlich derselben angeordnet     sein,    in welchen  Fällen die Rauchrohre unterhalb bzw. seitlich der  Feuerbüchse angeordnet würden.  



  Durch Einsatz eines     Stabrostes    in die Feuerbüchse  können die beschriebenen Heizkessel auch für feste  Brennstoffe verwendet werden, in welchem Falle die  Kessel mit einem Gebläse zur Führung der Heizgase  ausgerüstet werden.  



  Es hat sich gezeigt, dass bei     Ölfeuerungen    bei Ver  wendung besonders schwer verbrennbarer     Heizöle    eine  starke Verschmutzung der     Heizflächen    durch     Russbil-          dung    stattfindet, ferner dass durch den im     Heizöl    ent  haltenen Schwefel Korrosionsschäden entstehen kör-         nen.    Um diese     Nachteile    zu beheben, hat man bereits  vorgeschlagen, eine Verbesserung des Verbrennungs  vorganges durch     Rauchgasrückführung    zu erreichen.

    Dabei hat sich gezeigt, dass die feinen Aschenteilchen  der Rauchgase als Additiv in den Verbrennungsgasen  die Schwefelverbindungen binden und dadurch die  Korrosion vermindern.  



  Die     kauchgasrückführung        wurde    bisher in der  Weise bewirkt,     d'ass    man     einen    Teil der heissen Rauch  gase am hintern Kesselende abzapfte und um den       Feuerungsraum        herum    zur     Brennerdüse    leitete. Als  Nachteil hat sich dabei erwiesen, dass besondere auf  wendige     Rückleitungsorgane    notwendig waren, die in  folge der Hitzeeinwirkung einem     grossen        Verschleiss          unterworfen    waren.  



  Es hat sich nun     gezeigt,    dass in Verbindung mit  dem erfindungsgemässen Verfahren eine Rauchgas  rückführung auf denkbar einfache Weise erfolgen  kann, wie aus den nachfolgend beschriebenen Aus  führungsbeispielen     hervorgeht.     



  Beim     Heizkessel    gemäss dem Ausführungsbeispiel  nach den     Fig.    8, 9 und 10, bei dem der Einfachheit  halber die entsprechenden Teile mit den nämlichen  Bezugszeichen versehen sind wie beim erstbeschrie  benen Ausführungsbeispiel, wird das     Brennerrohr    19  durch die in der     Feuerungstüre    3 vorgesehene Öffnung  4     eingeführt.    Die     Feuerungstüre    3 ist zweckmässiger  weise mit einer Auskleidung aus feuerfestem Mate  rial, z. B. Schamotte, versehen.

   Die Öffnung 4 besitzt  auf der Seite des     Feuerungsraumes    1     .eine    trichterför  mige, mit zwei seitlichen Kammern 20' versehene Er  weiterung 20,     innerhalb    welcher vor dem     Brennerrohr     19 der zum Beispiel aus     feuerfestem    Material beste  hende Trichter 21 angeordnet ist.

   Der Trichter 21 ist  von solchem Durchmesser gewählt, dass     zwischen    ihm  und der Wand der     trichterförmigen        Ausnehmung    20  bzw. ihrer Kammern 20'     zwei        Durchlassöffnungen    22       (Fig.    10) bestehen, durch welche ein Teil der im     Feue-          rungsraum    1 befindlichen heissen Rauchgase,

   sei es       zufolge    des im     Feuerungsraum    herrschenden über  druckes oder durch die durch die einströmende       Flamme    in der Umgebung der     Durchlassöffnungen    22  beim     Betrieb    entstehende Sogwirkung, vor die Stau  scheibe 23, die sich     an    der Mündung 24 des Brenner  rohres 19 befindet, geführt werden, um sich dort mit  der Verbrennungsluft zu vermischen.  



  Durch entsprechende     axiale    Verschiebung des       Brennerrohres    19 kann der     Durchlass    der Rauchgase  von aussen     innert    gewissen Grenzen reguliert werden.  



  Während beim     Ausführungsbeispiel    nach den       Fig.    8, 9 und 10 die Stauscheibe 23 vor der Mündung  24 des     Brennerrohres    19     angeordnet    ist, befindet sich  dieselbe bei der Detailvariante nach     Fig.    11 in der  dargestellten Lage an der erweiterten Austrittsöffnung  des Trichters 21.

   Dabei sind sowohl das     Brennerrohr     19 wie auch der Düsenkopf 25 und die Stauscheibe 23  durch nicht dargestellte, von aussen     betätigbare    Or  gane     axial    verstellbar, um auf bequeme Weise eine  den jeweiligen Verhältnissen entsprechende Regulie  rung der     Rauchgaszufuhr    direkt in die Verbrennungs-           luft    zu     erreichen,    um die für die jeweilige Verbren  nung     ideale        Rauchgas-Luftmischung    herbeizuführen.

    Wird die Stauscheibe 23 in Richtung des Pfeiles P       (Fig.    11) verschoben, so verengert sich die     Durchlass-          öffnung    im Trichter 21.  



  Es ist auch eine Ausführung der Stauscheibe 23  zum Beispiel nach Art einer     Photoapparate-Blende     denkbar, gemäss welcher die Stauscheibe statt axial  verschiebbar im Durchmesser veränderbar ist, zum  Zwecke, den     Durchlass    der Rauchgase regulieren zu  können. Eine solche Regulierung ist besonders dann  erwünscht, wenn nacheinander Öle verschiedener  Qualität zur Verwendung gelangen.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren und die zur  Ausübung desselben dienenden Heizkessel ermögli  chen, wie die Praxis     gezeigt    hat, eine optimale Ab  gabe von Strahlungswärme an die Feuerbüchse. Indem  ein Teil der zurückströmenden     Verbrennungsheizgase     der einströmenden Flamme zugeleitet wird, wird eine  vorzügliche Verbrennung aller noch in jenem Teil ent  haltenen brennbaren Gasteilchen     bewirkt.     



  Die Praxis hat gezeigt, dass durch     Anwendung    des  erfindungsgemässen     Verfahrens    eine     Verschmutzung     der     Heizflächen    weitgehend verhindert werden kann.  



  Die Heizkessel gemäss den beschriebenen Ausfüh  rungsbeispielen sind von ausserordentlich einfacher  und gedrängter Bauart, sie können daher preisgünstig  hergestellt werden, und sie     erfordern    bei grosser Lei  stung verhältnismässig wenig Platz.  



  Indem die Heizkessel gemäss den beschriebenen  Ausführungsbeispielen nur einen verhältnismässig ge  ringen     Wasserinhalt    aufweisen, benötigen sie eine nur  sehr kurze     Aufheizzeit.    Sie besitzen pro     m2        Heizfläche     eine relativ grosse Leistung bei gleichzeitig maximalem  Wirkungsgrad.



      Process for burning fuels, in particular liquid or gaseous fuels, and heating boilers for carrying out the process. Heating devices for liquid fuels are known,

   in which the flame introduced into the combustion chamber is introduced outside the longitudinal axis of the furnace along the upper boiler wall and the heating gases are deflected at the rear end of the furnace and fed to the lower wall part of the boiler along a relatively large outlet opening, for the purpose of radiant heat to one hand over a large part of the fire box.



  It has also already been proposed to lead the flame in the form of an oval through the furnace and to supply it with secondary air at the beginning of its path for the purpose of bringing about a good fuel mixture, the flue gases being unhindered.



  In another embodiment of a heating boiler, the inlet nozzles are directed towards the floor of the combustion chamber in order to achieve a wild vortex in the combustion chamber. A relatively large number of flue pipes provided on the ceiling of the combustion chamber enables the flue gases to escape unhindered from the combustion chamber.



  A process for the combustion of liquid fuels became known through the Austrian patent No. 139183, in which part of the still very hot combustion gases are mixed with the inflowing air and returned to the point where the combustion begins.



  A device for carrying out the above-mentioned method is designed in such a way that the combustion gases form a spiral vortex inside the heating space, with some of the combustion gases being returned to the inflow opening at the end of the heating space via a return line outside the combustion space.



  This known method differs from the subject of the present invention forming method for the combustion of fuels, in particular liquid and gaseous fuels, in which the flame is introduced into the furnace under the action of a fan, in that the combustion heating gases in the furnace in countercurrent to Flame fed back and partially fed to the flame from the return flow.



  With the method according to the invention, it is sufficient that gas particles that are still unburned are brought up to the flame in the return flow, as a result of which combustion occurs practically without residues.



  Tests carried out on a boiler have shown that some of the recirculated combustion heating gases cross the axis of the flame on their way and that the radiation medium in the furnace takes on a spherical shape, which results in a maximum radiation effect.



  The method described is expediently carried out in such a way that an overpressure with respect to the atmosphere is generated in the furnace due to the flame introduced under a relatively high blower pressure and the smoke pipes having a relatively small exit cross-section.



  In the drawing, three boilers are shown for practicing examples of the inventive method, namely: Fig. 1 is a vertical section and Fig. 2 is a longitudinal section of the boiler according to the first embodiment, while Fig. 3 shows a detail on a larger scale in one Section illustrates, Fig. 4 is a vertical section through the heating boiler according to the second embodiment, seen from the front, Fig. 5 is a longitudinal section through the same boiler and Fig. 6 and 7 details,

         8 shows a longitudinal section through the boiler according to the third embodiment, FIGS. 9 and 11 each show a vertical section through two detail variants belonging to the boiler according to the third embodiment, and FIG. 10 shows a front view of the boiler according to FIG.



  In the heating boiler according to the Ausfüh approximately example according to FIGS. 1 to 3, G denotes the housing which closes the water jacket W to. 1 designates the cylinder-shaped combustion chamber which is encased by the fire box 2. In the example shown, the fire box 2 is designed as a hollow cylinder and is completely closed at the rear by a cambered base and can be closed at the front by the door 3.

   The firing door 3 has in its lower part, namely below the longitudinal axis of the firing chamber 1, an opening 4 for receiving the burner tube of an oil burner, which is not shown, because the firebox 2 rests on the trapezoidal cross-section having base 5, which is supported in a freely movable manner on the base 6, so that it can take part in the expansion of the fire box 2 caused by the action of heat and harmful stresses are avoided.

   The return water flowing from the return connection 7 (FIG. 2) through the base 5 designed as a return channel enters the lower part of the water jacket W through the outlet openings 8 provided on the two longitudinal sides of the base 5 and causes a intensive swirling of the water,

   so that the heat generated in the fire box is continuously released from its wall to the water in the What sermantel W and the fire box 2 is not damaged despite the highest exposure to the heating gases.



  The fire box 2 is provided at the top at its front end with a chamber-like attachment q, to which the front ends of the flue pipes 10 passing through the water jacket W are connected, the other ends of which open into the economiser 11 (Fig. 2), from which the preheated water in a manner not shown either through the connector 7 or the connector 12 to the water jacket W is supplied.



  The smoke tubes 10 are ruled out through the nozzles 13 (Fig. 3) to the chamber-like attachment 9. As can be seen from Fig. 3 of the drawing, the inlet openings of the nozzles 13 are widened so that the entry of the smoke gases can take place with the lowest possible resistance. The described arrangement of the nozzles 13 has the further advantage that if a smoke pipe 10 needs to be replaced, the separation and subsequent reunification at the welding point can take place without the neighboring wall of the attachment having to be damaged.



  The smoke pipes 10 are equipped in a known manner with helical inserts 14 (Figure 2) in the drawn case game in order to achieve a better turbulence and enlargement of the heat output surface. An embodiment of the smoke tubes is also conceivable, according to which they are designed in the form of grooves.



  When carrying out the corresponding fiction, according to the method with the illustrated Heizkes sel, the flame from the burner, as can be seen from Fig. 2 of the drawing, below the longitudinal axis of the furnace in the furnace 1 is blown.

   By the fire box 2 is completely closed at the rear, an overpressure in relation to the atmosphere is generated in the combustion chamber 1 by the flame under the influence of a fan not shown, which causes a deflection of the combustion heating gases at the rear end of the fire box 2, and in that they can only escape through the inflow openings of the smoke tubes 10, which are located on the burner side and have a relatively narrow cross-section, they are returned in countercurrent to the inflowing flame, which has been shown

   that part of the gases, as indicated by arrows in FIG. 2, flows towards the flame, which has the consequence that gas particles that have not yet been burned are brought back to the flame, so that practically complete combustion is achieved. Extensive tests have shown that some of the deflected, countercurrent flowing back heating gases cross the flame axis on their way, so that a spherical radiation medium is generated in the combustion chamber and thus a maximum and even exposure of the fire box is achieved.



  By using the method described, more advantageous effects can be achieved with a two-pass boiler than previously with a three-pass boiler, but with the difference that the boiler according to the invention can be kept structurally much simpler and of compact design.



  Since the fire box is arranged on a base 5 resting freely on a base, the same can take part in expansions caused by the action of heat, without damaging stresses arising. Because the base 5 is designed as a channel for the return water and is provided on both longitudinal sides with outlet openings, an intensive eddy formation is achieved in the water tank W through the exiting return water, whereby good heat dissipation is achieved.



  Because the nozzles 13 provided on the smoke tubes 10 are widened on the inflow side, an unimpeded discharge of the smoke gases is ensured. The nozzles described allow at the same time a relatively easily detachable connection of the smoke pipes, if they have to be replaced.



  The boiler described does not require any separate reversing chambers for the combustion heating gases, which in turn eliminates considerable resistance, eliminates the need for suction fans, and significantly simplifies construction and installation.



  Since the boiler described only requires an exhaust gas duct to the outside, the chimney cross-sections can be kept so small that they only make up a fraction of the otherwise usual chimney cross-sections.



  Practice has shown that with the boiler described, complete combustion is possible even when using heavy fuel oil without fireclay, with neither soot nor coke build-up in the boiler being detectable.



  In the boiler according to the embodiment of FIGS. 4 to 7, for the sake of simplicity, those parts that correspond to the boiler according to the first embodiment are provided with the same reference numerals. Instead of the chamber-like attachment 9, the furnace door 3 is provided near its upper end on the inside with a channel 1, through which the heating gases escaping from the fire box 2 are passed to the flue pipes 10, from where they are Economiser 11 arrive, from which the preheated water is introduced tangentially into the water jacket W through the line 16 (FIG. 7).

   This results in a particularly intensive swirling of the water and thus very rapid heat dissipation from the fire box.



  The fire box 2 is provided at its rear end with an extension 17 (FIG. 5) which rests loosely on the support rail 18.



  The operation of the boiler according to the last described embodiment corresponds essentially to that of the first described game.



  Practical experience with the boiler according to the exemplary embodiments described has shown that the load capacity is several times that of other boilers.



  Instead of below the longitudinal axis of the fire box 2 as shown, the burner could also be arranged above or to the side of the same, in which cases the smoke tubes would be arranged below or to the side of the fire box.



  By inserting a bar grate in the fire box, the boilers described can also be used for solid fuels, in which case the boilers are equipped with a fan to guide the heating gases.



  It has been shown that when using particularly difficult to burn heating oils, the heating surfaces are heavily soiled due to the formation of soot, and that the sulfur contained in the heating oil can cause corrosion damage. In order to remedy these disadvantages, it has already been proposed to achieve an improvement in the combustion process by recirculating flue gas.

    It has been shown that the fine ash particles in the flue gases bind the sulfur compounds as an additive in the combustion gases and thus reduce corrosion.



  The chimney gas recirculation was previously effected in such a way that part of the hot flue gases were drawn off at the rear end of the boiler and led around the furnace to the burner nozzle. It turned out to be a disadvantage that special, agile return organs were necessary, which were subject to great wear and tear as a result of the action of heat.



  It has now been shown that, in connection with the method according to the invention, flue gas can be recirculated in a very simple way, as can be seen from the exemplary embodiments described below.



  In the boiler according to the embodiment of FIGS. 8, 9 and 10, in which, for the sake of simplicity, the corresponding parts are provided with the same reference numerals as in the first-described enclosed embodiment, the burner tube 19 is inserted through the opening 4 provided in the furnace door 3. The fire door 3 is more convenient with a lining made of refractory mate rial, for. B. chamotte provided.

   The opening 4 has on the side of the furnace 1 .eine funnel-shaped, with two lateral chambers 20 'provided He extension 20, within which in front of the burner tube 19, for example, the existing funnel 21 made of refractory material is arranged.

   The funnel 21 is selected to have a diameter such that between it and the wall of the funnel-shaped recess 20 or its chambers 20 'there are two passage openings 22 (FIG. 10) through which some of the hot flue gases in the furnace 1,

   be it due to the overpressure prevailing in the combustion chamber or by the suction effect generated by the incoming flame in the vicinity of the passage openings 22 during operation, in front of the baffle plate 23, which is located at the mouth 24 of the burner tube 19, are guided to to mix there with the combustion air.



  The passage of the flue gases from the outside can be regulated within certain limits by appropriate axial displacement of the burner tube 19.



  While in the exemplary embodiment according to FIGS. 8, 9 and 10 the baffle plate 23 is arranged in front of the mouth 24 of the burner tube 19, in the detailed variant according to FIG. 11 it is in the position shown at the enlarged outlet opening of the funnel 21.

   Both the burner tube 19 as well as the nozzle head 25 and the baffle plate 23 are axially adjustable by externally operable organs, not shown, in order to conveniently regulate the flue gas supply directly into the combustion air in accordance with the respective conditions bring about the ideal flue gas-air mixture for the respective combustion.

    If the baffle plate 23 is displaced in the direction of the arrow P (FIG. 11), the passage opening in the funnel 21 narrows.



  An embodiment of the baffle plate 23 is also conceivable, for example in the manner of a camera screen, according to which the baffle plate can be changed in diameter instead of axially displaceable, for the purpose of being able to regulate the passage of the smoke gases. Such regulation is particularly desirable when oils of different quality are used one after the other.



  The inventive method and the boiler used for exercising the same enable, as practice has shown, an optimal transfer of radiant heat to the fire box. By supplying part of the returning combustion heating gases to the inflowing flame, excellent combustion of all combustible gas particles still contained in that part is effected.



  Practice has shown that by using the method according to the invention, contamination of the heating surfaces can be largely prevented.



  The boilers according to the exemplary embodiments described are of an extremely simple and compact design, they can therefore be manufactured inexpensively, and they require relatively little space with high performance.



  Since the boilers according to the embodiments described only have a relatively low water content, they only require a very short heating time. They have a relatively high output per m2 of heating surface with maximum efficiency.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Verfeuerung von Brennstoffen, ins besondere flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe, mit unter Gebläsewirkung in den Feuerungsraum einge führter Flamme, dadurch gekennzeichnet, d'ass die Verbrennungsheizgase im Feuerungsraum im Gegen strom zur Flamme zurückgeleitet und aus dem Rück strom teilweise der Flamme zugeleitet werden. PATENT CLAIM I Process for the combustion of fuels, in particular liquid or gaseous fuels, with a flame introduced into the combustion chamber under the action of a fan, characterized in that the combustion heating gases in the combustion chamber are returned in countercurrent to the flame and partially fed to the flame from the return flow will. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die im Gegenstrom zurückgeführ ten Verbrennungsheizgase derart zurückgeleitet wer den, dass sie teilweise die Achse der Flamme kreuzen. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Feue- rungsraum ein Überdruck in bezug auf die Atmo sphäre erzeugt wird. 3. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that the countercurrent recirculated combustion heating gases are returned in such a way that they partially cross the axis of the flame. 2. The method according to claim 1 and sub-claim 1, characterized in that an overpressure with respect to the atmosphere is generated in the combustion chamber. 3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der heissen Rauchgase direkt aus dem Feuerungs- raum der Verbrennungsluft zugeführt wird. Method according to claim 1 and sub-claims 1 and 2, characterized in that part of the hot flue gases is fed directly from the combustion chamber to the combustion air. PATENTANSPRUCH 1I Heizkessel zur Ausübung des Verfahrens nach Patentanspruch I, mit einem von einem Wasserman tel umgebenen, zylinderförmigen Feuerungsraum, da durch gekennzeichnet, dass der Feuerungsraum (1) bis auf die Eintrittsöffnungen von Rauchrohren (10) vollständig dicht ist und das Brennerrohr unter- oder oberhalb der Längsachse des Feuerungsraumes an geordnet ist und sich die Einmündungen der durch den Wassermantel hindurchgeführten Rauchrohre (10) an der Brennerseite des Feuerungsraumes befin den. PATENT CLAIM 1I Boiler for exercising the method according to claim I, with a cylindrical furnace chamber surrounded by a Wasserman tel, characterized in that the furnace chamber (1) is completely airtight except for the inlet openings of smoke tubes (10) and the burner tube under or is arranged above the longitudinal axis of the furnace and the junctions of the smoke pipes passed through the water jacket (10) on the burner side of the furnace are located. UNTERANSPRÜCHE 4. Heizkessel nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuerungsraum (1) an sei nem vordern Ende oben mit einem kammerartigen Aufsatz (9) versehen ist, an den die einen Enden der Rauchrohre (10) angeschlossen sind. 5. Heizkessel nach Patentanspruch 1I und Un teranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauchrohre (10) durch Düsen (13) mit erweiterten Eintrittsöffnungen an den kammerartigen Aufsatz (9) angeschlossen sind. 6. SUBClaims 4. Boiler according to claim 1I, characterized in that the combustion chamber (1) is provided at the top with a chamber-like attachment (9) at its front end, to which one ends of the flue pipes (10) are connected. 5. Boiler according to Patent Claim 1I and Un teran claim 4, characterized in that the smoke tubes (10) are connected to the chamber-like attachment (9) through nozzles (13) with enlarged inlet openings. 6th Heizkessel nach Patentanspruch 1I und Unter ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuerbüchse (2) auf einem frei beweglichen Sok- kel (5) ruht. 7. Heizkessel nach Patentanspruch Il und Unter ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der die Feuerbüchse (2) tragende Sockel (5) als Durch laufkanal für das Rücklaufwasser ausgebildet und an seinen beiden Längsseiten mit Austrittsöffnungen ver sehen ist. B. Boiler according to patent claim 1I and dependent claims 4 and 5, characterized in that the fire box (2) rests on a freely movable base (5). 7. Boiler according to claim II and sub-claims 4 to 6, characterized in that the base (5) carrying the fire box (2) is designed as a flow channel for the return water and is seen ver on its two long sides with outlet openings. B. Heizkessel nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuerungstüre (3) nahe ihrem obern Ende mit einem Leitkanal (15) für die dem Feuerungsraum (1) entströmenden Rauchgase versehen ist. 9. Heizkessel nach Patentanspruch Il, dadurch gekennzeichnet, dass das im Economiser (11) vor gewärmte Wasser dem Wasserbehälter (W) durch eine tangential in bezug auf ihn angeordnete Leitung (16) zugeführt wird. 10. Boiler according to patent claim II, characterized in that the furnace door (3) is provided near its upper end with a guide channel (15) for the flue gases flowing out of the furnace (1). 9. Boiler according to claim II, characterized in that the water heated in the economiser (11) before the water tank (W) is fed through a line (16) arranged tangentially with respect to it. 10. Heizkessel nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Brennerseite des Feue- rungsraumes (1) mindestens eine zum Brennerrohr führende Durchlassöffnung (22) für einen Teil der im Feuerungsraum befindlichen heissen Rauchgase vor gesehen ist. 11. Boiler according to patent claim 1I, characterized in that at least one passage opening (22) leading to the burner tube for part of the hot flue gases in the combustion chamber is provided on the burner side of the combustion chamber (1). 11. Heizkessel nach Patentanspruch 1I und Un teranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführungsöffnung (4) für das Brennerrohr (19) auf Seite des Feuerungsraumes (1) eine trichterförmige Erweiterung (20) aufweist, innerhalb welcher ein Trichter (21) angeordnet ist, dessen-verjüngtes Ende dem Brennerrohr zugekehrt ist und in Abstand von demselben liegt. 12. Heizkessel nach Patentanspruch II und Un teransprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Durchlassöffnung strömende Rauch gasmenge durch Regulierungsmittel veränderbar ist. 13. Boiler according to claim 1I and sub-claim 10, characterized in that the insertion opening (4) for the burner tube (19) on the side of the combustion chamber (1) has a funnel-shaped extension (20), within which a funnel (21) is arranged - the tapered end faces the burner tube and is at a distance from it. 12. Boiler according to claim II and Un terclaims 10 and 11, characterized in that the amount of smoke gas flowing through the passage opening can be changed by regulating means. 13th Heizkessel nach Patentanspruch II und Un teransprüchen 10-12, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennerrohr (19) axial verschiebbar gelagert ist, um die Zufuhr der Rauchgase zur Verbrennungsluft durch die Durchlassöffnung hindurch regulieren zu können. 14. Heizkessel nach Patentanspruch II und Un teransprüchen 10--13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stauscheibe (23) des ölbrenners im Trichter (21) axial verschiebbar gelagert ist und unter dem Ein fluss von von aussen betätigbaren Verstellorganen steht. Boiler according to claim II and sub-claims 10-12, characterized in that the burner tube (19) is mounted so as to be axially displaceable in order to be able to regulate the supply of the flue gases to the combustion air through the passage opening. 14. Boiler according to claim II and subclaims 10-13, characterized in that the baffle plate (23) of the oil burner in the funnel (21) is axially displaceable and is under the influence of externally actuatable adjusting elements. 15. Heizkessel nach Patentanspruch II und Un teransprüchen l0-14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stauscheibe (23) in ihrem Durchmesser veränder bar ist. 15. Boiler according to claim II and Un terclaims l0-14, characterized in that the baffle plate (23) is changeable in diameter bar.
CH355554D 1957-06-28 1957-09-24 Process for the combustion of fuels, in particular liquid or gaseous fuels, and heating boilers for carrying out the process CH355554A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE355554X 1957-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH355554A true CH355554A (en) 1961-07-15

Family

ID=6290017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH355554D CH355554A (en) 1957-06-28 1957-09-24 Process for the combustion of fuels, in particular liquid or gaseous fuels, and heating boilers for carrying out the process

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH355554A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993018339A1 (en) * 1992-03-05 1993-09-16 Fritz Schoppe Flame tube boiler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993018339A1 (en) * 1992-03-05 1993-09-16 Fritz Schoppe Flame tube boiler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602285A1 (en) WARM FURNACE FOR SOLID FUELS
DE3738623C1 (en) Heating furnace with flue gas recirculation
CH355554A (en) Process for the combustion of fuels, in particular liquid or gaseous fuels, and heating boilers for carrying out the process
AT218160B (en) Process for burning liquid or gaseous fuels and boiler firing for performing the process
DE20321670U1 (en) Burner for pellet fuel
CH678652A5 (en)
DE3202531A1 (en) HOT WATER OR STEAM GENERATOR, WORKING WITH SOLID FUELS CONTAINING A HIGH QUANTITY OF VOLATILE SUBSTANCES
DE3908296A1 (en) BOILER
DE3345087A1 (en) Heating boiler
AT375168B (en) BOILER FOR SOLID FUELS, ESPECIALLY FOR CENTRAL HEATERS
DE3839861A1 (en) HEATING SYSTEM
DE4006805A1 (en) BURNER WITH EXHAUST GAS RECIRCULATION, IN PARTICULAR BLOWER BURNER
DE1401765A1 (en) Process for the combustion of liquid or gaseous fuels and boiler firing for practicing the process
DE8121837U1 (en) BURNING BOILER FOR LOW-QUALITY FUELS LIKE STOLE AND STRAW
DE1751305C3 (en) Steam or hot water mixer, in particular with oil or gas combustion
AT254460B (en) Boiler with flame tube
AT156866B (en) Central heating sectional boiler with burnout under the grate.
DE516449C (en) Boiler system for burning fuel in a finely divided state
EP0148282A1 (en) Device for burning solids
AT367534B (en) BOILER, ESPECIALLY FOR CENTRAL HEATERS
AT143386B (en) Firing with filling shaft.
AT201754B (en) Grate firing for the combustion of high-water, low-quality fuel
AT220750B (en) Combustion system
DE3229063C2 (en) Device for lighting solid fuels in a boiler designed for solid, liquid or gaseous fuels
DE3113776A1 (en) Method and device for burning a fuel