CH355445A - Process for the preparation of salts of optionally substituted aromatic carboxylic acids - Google Patents

Process for the preparation of salts of optionally substituted aromatic carboxylic acids

Info

Publication number
CH355445A
CH355445A CH355445DA CH355445A CH 355445 A CH355445 A CH 355445A CH 355445D A CH355445D A CH 355445DA CH 355445 A CH355445 A CH 355445A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
salts
acid
acids
aromatic
heated
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Bruno Prof Dr Blaser
Werner Dr Stein
Hubert Dr Schirp
Hartwig Dr Schuett
Original Assignee
Henkel & Cie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel & Cie Gmbh filed Critical Henkel & Cie Gmbh
Publication of CH355445A publication Critical patent/CH355445A/en

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von     Salzen    von gegebenenfalls substituierten  aromatischen     Carbonsäuren       Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein  Verfahren zur Herstellung von Salzen von gegebenen  falls substituierten aromatischen     Carbonsäuren.    Die  ses erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekenn  zeichnet, dass man     Salze    von durch     aromatische     Reste substituierten Sauerstoffsäuren eines Elementes  mit einem Atomgewicht     zwischen    30 und 33, bei wel  chen das Element direkt an das aromatische     Ring-          system    gebunden ist,

   in Gegenwart von Kohlendioxyd  oder Kohlendioxyd abgebenden Verbindungen auf  Temperaturen oberhalb 200      C    erhitzt.  



  Als     Ausgangssalze    für das erfindungsgemässe Ver  fahren können insbesondere Salze von aromatischen       Sulfonsäuren    oder von aromatischen Sauerstoffsäuren  des Phosphors Verwendung finden.  



  Beim Vorgehen nach dem erfindungsgemässen  Verfahren erhält man je nach den     Reaktionsbedin-          gungen    und den Ausgangsstoffen     Salze    von aromati  schen Mono- oder     Polycarbonsäuren,    z.

   B.     Benzoe-          säure    oder     Terephthalsäure,    bzw. von Gemischen der  artiger     Carbonsäuren,    sowie als Nebenprodukte grö  ssere oder kleinere Mengen von Salzen von Verbin  dungen, die ausser mindestens einer     Carboxylgruppe     noch das an das aromatische Ringsystem gebundene       Radikal    von Sauerstoffsäuren der     genann=ten        Art    im  Molekül aufweisen.

   Unter bestimmten Reaktions  bedingungen     können    auch Salze von beispielsweise       Sulfonsäuregruppen    enthaltenden aromatischen     Car-          bonsäuren,    wie     p-Sulfobenzoesäure,    die Hauptpro  dukte des erfindungsgemässen Verfahrens darstellen.  



  Die Abspaltung der in den Ausgangsstoffen vor  handenen an das aromatische Ringsystem gebun  denen     Radikale    von Sauerstoffsäuren der genannten  Art     erfolgt    meist in Form von Salzen der betreffen  den Säuren. Aus den nach dem Verfahren erhaltenen         Salzen    können die freien Säuren bzw. deren Derivate,  z. B. die Chloride oder Ester, nach     bekannten    Metho  den gewonnen werden.  



  Aromatische     Sulfonsäuren,    deren     Salze    als Aus  gangsstoffe für das erfindungsgemässe     Verfahren    die  nen können, sind z. B. Mono- oder     Polysulfonsäuren     des Benzols,     Naphthalins,        Diphenyls    und anderer  aromatischer Verbindungen. Rohe     Sulfonierungs-          gemische,    welche mit einem Überschuss von     Car-          bonat    versetzt und in bekannter Weise getrocknet  werden, z. B. durch Zerstäuben,     können    vorteilhafter  weise für das erfindungsgemässe Verfahren verwendet  werden.  



       Organische    Säuren des Phosphors, deren Salze  als     Ausgangsstoffe    für das     erfindungsgemässe    Verfah  ren dienen können, sind (nach der in dem Buch        Organophosphorus        Compounds     von G. M.     Kosola-          poff    angegebenen Nomenklatur) aromatische     Phos-          phonsäuren    und     phosphonige    Säuren, das heisst Ver  bindungen,     in    deren     Molekül    das Phosphoratom mit  tels einer     C-P-Bindung    direkt an ein aromatisches  Ringsystem, z.

   B. einen     Benzo-,    Naphthalin-,     Diphe-          nyl-    oder     Diphenylmethanrest,    gebunden ist.  



  Das aromatische Ringsystem kann neben     d'em     Radikal     einer    Sauerstoffsäure der genannten Art auch  noch andere     Substituenten,    insbesondere     Alkylgrup-          pen,        Alkoxygruppen,    Halogenatome und andere ent  halten, soweit diese     Substituenten    nicht     eine    Zerset  zung des Moleküls unter den angewandten     Reaktions-          bedingungen    bewirken.  



  Typische     Vertreter    der als Ausgangsstoffe für das  erfindungsgemässe Verfahren dienenden Verbindun  gen     sind    z. B.     Benzolsulfonsäure,        Toluolsulfonsäuren,     a-     und        ss        Naphthalinsulfonsäure,        isomere        Methyl-          naph'thalinsulfonsäuren,        m-Benzoldisulfonsäure,    ver-           schiedenen        Naphthalindisulfonsäuren    bzw. deren  Gemische,     Diphenylsulfon-sulfonsäuren    u. a.

   m., so  wie     Phenylphosphonsäure,        Tolylphosphonsäuren,    4  Äthoxy-phenylphosphonsäure, a- und     f-Naphthyl-          phosphonsäure,        Diphenyl-phosphonsäuren    und     Phe-          nylphosphonige    Säure. Weiterhin kommen als Aus  gangsstoffe auch solche Verbindungen in Frage, wel  che 2 gleiche oder verschiedene organische Reste an  das Phosphoratom gebunden enthalten, z. B. die     Me-          thyl-phenylphosphonsäure.     



  Die durch aromatische Reste substituierten Sauer  stoffsäuren der genannten Art werden in Form ihrer       Salze,    insbesondere der     Alkalisalze    oder auch der       Erdalkalisalze        eingesetzt.    Als besonders vorteilhaft  hat sich die Verwendung der     Kaliumsalze    oder auch  von Gemischen der Kalium- und     Natriumsalze    dieser  Säuren erwiesen.  



  Das Erhitzen der genannten Ausgangssalze     erfolgt     in     Gegenwart    von Kohlendioxyd, welches gegebenen  falls auch in gebundener Form in Kohlendioxyd ab  gebenden Verbindungen vorliegt. So können z. B. die  Ausgangssalze in Gegenwart von     Carbonaten,    ins  besondere von     Alkalicarbonaten,    erhitzt werden. Be  sonders     gute    Ausbeuten werden bei Verwendung von       Kaliumearbonat    erhalten. Vorteilhaft ist es, das Er  hitzen in Gegenwart von gasförmigem Kohlendioxyd  unter erhöhtem     Druck    vorzunehmen, wobei in vielen       Fällen    durch hohe Drucke besonders gute Ausbeuten  erzielt werden können.

   Das     Kohlendioxvd    kann auch  durch     inerte    Gase, z. B. durch     Stickstoff.    verdünnt  sein. Weiterhin ist es     zweckmässig,    dem Reaktions  gemisch in den     Fällen,        in    welchen das Erhitzen in  Gegenwart von gasförmigem Kohlendioxyd vorgenom  men wird, säurebindende Stoffe wie     Carbonate,    vor  zugsweise     Alkalicarbonate,    insbesondere     Kaliumcar-          bonat,    zuzusetzen. Die     Carbonate    des Magnesiums,       Calciums,    Aluminiums und anderer Metalle sind  gleichfalls geeignet.

   An Stelle der     Carbonate    dieser  Metalle kann man auch deren Oxyde,     Hydroxyde,          Bicarbonate    oder     Oxalate    verwenden.  



  Alle genannten Reaktionsteilnehmer sollen zweck  mässig     möglichst    wasserfrei sein. Weiterhin ist es  zweckmässig, die Reaktion unter Ausschluss von       Sauerstoff    vorzunehmen.  



  Die sich bei dem     erfindungsgemässen    Verfahren  abspielende Reaktion findet bei erhöhten Tempera  turen     oberhalb    200  C statt, wobei die obere Grenze  lediglich durch die Zersetzungstemperatur der ver  wendeten organischen Substanzen gegeben ist, wel  che meist oberhalb 500 C liegt. Die optimale Reak  tionstemperatur ist bei den einzelnen Ausgangsstoffen  verschieden und liegt in der Regel zwischen 250 und  450 C. Bei     Verwendung    von     Sulfonsäuresalzen    stei  gen z.

   B. bei niedrigen Reaktionstemperaturen in vie  len Fällen die Ausbeuten an     Sulfoncarbonsäuren    an,  während bei höheren Temperaturen grössere Mengen  an     sulfonsäuregruppenfreien        Carbonsäuren    insbeson  dere     Dicarbonsäuren,    erhalten werden.  



  Es hat sich     gezeigt,    dass die Reaktion durch die  Gegenwart von Katalysatoren begünstigt wird. Be-    sonders vorteilhaft wirken Schwermetalle, z. B. Zink,  Cadmium, Blei, Quecksilber, Eisen, Wismut oder       Thallium.    Diese Metalle können auch in Form ihrer  Verbindungen, z. B. ihrer Oxyde oder ihrer Salze mit  anorganischen oder organischen Säuren,     eingesetzt     werden.  



  Ausser den genannten Katalysatoren kann man  dem Reaktionsgemisch auch     inerte    Füllstoffe, z. B.  Sand, feinverteilten Kohlenstoff,     Kieselgur,        Bentonit,     Metallpulver oder -späne, ferner     inerte    Salze, z. B.  Natriumsulfat,     Kaliumsulfat,        Kaliumphosphate    und       dergleichen,        zusetzen.    Von dieser Massnahme macht  man insbesondere dann Gebrauch, wenn das Reak  tionsgemisch zum Verbacken neigt. Auch der     Zusatz     organischer     Lösungs-    bzw.

   Verdünnungsmittel, wie  Benzol,     Toluol,        Xylol,    hochsiedende Benzine usw.,  ist manchmal     zweckmässig.     



  Zur Aufarbeitung des erhaltenen Reaktions  gemisches kann man dieses z. B. in Wasser lösen und  durch Filtration, gegebenenfalls unter Zusatz von  Aktivkohle oder anderen     Entfärbungsmitteln,    von un  erwünschten Bestandteilen befreien. Die Salze der ge  bildeten aromatischen     Carbonsäuren    können, nach  Einengen der     wässrigen        Lösung,    durch     Aussalzen    iso  liert werden. Auch eine Fällung der     Calcium-    oder       Bariumsalze    führt in vielen Fällen zum Ziel.  



  Durch Ansäuern können die gebildeten aroma  tischen freien     Carbonsäuren    aus der     wässriaen    Lö  sung abgeschieden und hierauf     abfiltriert    oder mit  einem organischen Lösungsmittel extrahiert werden.  Das Ansäuern kann z. B. mit Salzsäure, Schwefel  säure oder anderen starken Säuren erfolgen. Oft ist  es auch     zweckmässig,    das Ansäuern mit Kohlen  dioxyd vorzunehmen.

   Hierdurch ist es beispielsweise  möglich, bei Verwendung von     Kaliumsalzen    als Aus  gangsstoffe     Terephthalsäure    in Form ihres     schwerlös-          lichen    sauren     Kaliumsalzes        abzutrennen.     



  Das gesamte nach Abtrennung der gebildeten aro  matischen     Carbonsäuresalzen    verbleibende Gemisch  kann     eingedampft    und erneut einer Umsetzung zu  gefügt werden.  



  Durch das erfindungsgemässe Verfahren ist es  möglich, aromatische     Carbonsäuren,    wie z. B.     Ben-          zoesäure    und insbesondere     Terephthalsäure,    aus den  genannten durch aromatische Reste substituierten  Sauerstoffsäuren zu gewinnen, welche aus aroma  tischen Verbindungen in verhältnismässig einfacher  Weise, z. B. durch Sulfonieren oder     Umsetzen    mit       Phosphorpentoxyd    oder mit Halogeniden des Phos  phors, erhalten werden können. Auf diese Weise ist  die Gewinnung von aromatischen     Carbonsäuren,     z.

   B.     Terephthalsäure    oder     Benzoesäure,    aus aromati  schen     Kohlenwasserstoffen    z. B.     Benzol,    auf einfache  Weise möglich.  



  <I>Beispiel 7</I>  Ein Gemisch aus 24,5 g trockenem     benzolsulfon-          saurem    Kalium, 70 g wasserfreiem     Kaliumcarbonat     und 5,5 g des     Doppelsalzes        K.,CdChF.    als Katalysator  wurde in einen     Rollautoklaven    von 250     cm3    Inhalt           gefüllt.    Anschliessend wurden 50     at    Kohlendioxyd       aufgepresst    und der     Autoklav    fünf Stunden auf     400     C  erhitzt. Hierbei stellte sich ein Druck von<B>170</B>     at    ein.  



  Nach dem Abkühlen und Entspannen wurde das  erhaltene Reaktionsgemisch in 500 cm?, Wasser ge  löst und filtriert. Das Filtrat, das die     Salze    der gebil  deten aromatischen     Carbonsäuren    enthielt, wurde mit  Salzsäure angesäuert und nach einigem Stehen heiss  abgesaugt. Hierbei wurden 1,1g     Terephthalsäure    er  halten. Durch Extraktion des Filtrates mit Äther  wurden 2,5 g     p-Sulfobenzoesäure    isoliert.  



  <I>Beispiel 2</I>  Ein     Gemisch    aus 24,5 g     benzolsulfonsaurem    Ka  lium, 70 g wasserfreiem     Kaliumcarbonat    und 5 g       Cad:niumfluorid    als Katalysator wurde in einen Auto  klauen von 0,21 Inhalt eingefüllt. Anschliessend wurde  der     Autoklav        evakuiert    und es wurden etwa 50 g  flüssiges Kohlendioxyd eingebracht. Der Inhalt des  Autoklauen wurde neun Stunden auf 360 C     erhitzt,     wobei sich ein Druck von etwa 300     at    einstellte.  



  Nach dem Abkühlen und Entspannen wurde das  erhaltene Reaktionsgemisch in Wasser gelöst. Die  Lösung, die die -Salze der gebildeten     Carbonsäuren     enthielt, wurde filtriert und in der Hitze mit Salz  säure angesäuert. Dabei kristallisierten 3,1g     Tereph-          thalsäure    aus, welche heiss     abfiltriert    wurde.  



  Aus der Mutterlauge wurde durch Ausschütteln  mit Äther ein Gemisch von 3,5 g     p-Sulfobenzoesäure     und 1,3g     Terephthalsäure    erhalten.    <I>Beispiel 3</I>  Ein Gemisch aus 24,5 g trockenem     benzolsulfon-          saurem    Kalium, 70 g wasserfreiem     Kaliumcarbonat     und 5 g     Cadmiumfluorid    als Katalysator wurde in einen       Rollautoklaven    von 250 cm-     Inhalt    eingefüllt. 70 g  flüssiges Kohlendioxyd wurden zugegeben und der       Autoklav    sechzehn Stunden auf 360 C erhitzt. Hier  bei stellt sich ein Druck von 300     at    ein.

   Die Auf  arbeitung des erhaltenen Reaktionsgemisches erfolgte  in der gleichen Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben.  Aus den Salzen der gebildeten     Carbonsäuren    wurden  9,2 g     Terephthalsäure    und 1,2     g        p-Sulfobenzoesäure     erhalten.  



  <I>Beispiel 4</I>  23,7 g     benzolsulfonsaures    Kalium wurden mit  95,0 g wasserfreiem     Kaliumcarbonat    in einer Kugel  mühle fein vermahlen und in einen     Rollautoklaven     von. 250     cm3    Inhalt gefüllt. 70 g Kohlendioxyd wur  den zugesetzt und der     Au'toklav    sechzehn Stunden auf       360e    C     erhitzt.    Hierbei stellte sich ein Druck von  300     at    ein.

   Die Aufarbeitung des erhaltenen Reak  tionsgemisches erfolgte in der in Beispiel 1 beschrie  benen Weise, wobei aus den Salzen der gebildeten       Carbonsäuren    0,6 g     Terephthalsäure    und 1,2 g     p-          Sulfobenzoesäure    in Freiheit     gesetzt    wurden.  



  <I>Beispiel 5</I>  Ein Gemisch aus 12,3 g trockenem     benzolsulfon-          saurem    Kalium, 2,5g     Cädmiumfluorid    und 30,0 g    wasserfreiem     Kaliumcarbonat    wurde in einen     Roll-          autoklaven    von 250     cm3    Fassungsvermögen     gefüllt.     Anschliessend wurden 50 g Kohlendioxyd     zugegeben     und der Inhalt des     Autoklaven    30 Stunden auf 400  C       erhitzt.    Hierbei stellte sich ein Druck von 260     at    ein.

    Nach dem Abkühlen und Entspannen des Autokla  ven wurde das Reaktionsprodukt in 250     cm3    Wasser  gelöst und filtriert. Das Filtrat wurde mit Salzsäure       angesäuert.    Nach kurzem Kochen wurde die ausgefal  lene     Terephthalsäure    heiss abgesaugt. Es wurden 4,2 g       Terephthalsäure    erhalten. Das Filtrat wurde mit Äther       extrahiert.    Es konnte auf     diese    Weise keine     p-Sulfo-          benzoesäure    isoliert werden.

      <I>Beispiel 6</I>  Eine Mischung aus 23,4 g des     Dikaliumsalzes    der       Phenylphosphonsäure,    13,8g wasserfreiem     Kalium-          carbonat    und 1,0 g     Cadmiumfluorid    als Katalysator  wurde in einen Autoklauen von etwa 0,2 1 Inhalt ein  gefüllt. Anschliessend wurden     etwa    190 g flüssiges       C02        hinzugefügt.    Der     Autoklaveninhalt    wurde     zehn     Stunden auf 300  C erhitzt, wobei sich ein Druck von  1780     at    einstellte.  



  Das erhaltene Reaktionsgemisch, welches ein  Gewicht von 36,7 g aufwies und die     Salze    der ge  bildeten     Carbonsäuren    enthielt, wurde in heissem Was  ser gelöst. Die Lösung wurde filtriert und anschlie  ssend in der     Hitze    mit     Salzsäure    angesäuert. Hierbei  fielen 3,2g     Terephthalsäure    aus, welche in der Hitze       abfiltriert    und getrocknet wurden.

      <I>Beispiel 7</I>  Ein Gemisch aus 23,4 g des     Dikaliumsalzes    der       Phenylphosphonsäure,    13,8 g     Kaliumcarbonat    und  2,0 g     Quecksilber-II-chlorid    als Katalysator wurde in  einen Autoklauen von 0,2 1 Inhalt gegeben. Dazu  wurden 180 g     flüssiges    Kohlendioxyd eingefüllt. An  schliessend wurde der     Inhalt    des     Autoklauen    zehn  Stunden auf 280  C erhitzt, wobei sich ein Druck von  1710     at    einstellte. Das erhaltene Reaktionsgemisch  wurde in heissem Wasser gelöst.

   Die Lösung, die die  Salze der gebildeten     Carbonsäuren    enthielt, wurde       filtriert    und in der     Hitze    mit Salzsäure angesäuert. Die  ausgefallene     Terephthalsäure    wurde     abfiltriert    und  getrocknet. Die Ausbeute derselben betrug 2,0 g.

    <I>Beispiel 8</I>  Ein Gemisch aus 23,4 g des     Dikaliumsalzes    der       Phenylphosphonsäure,    13,8 g     Kaliumcarbonat,    1,5 g       Cadmiumfluorid    als Katalysator und 180 g     Kohlen-          dioxydwurde    in     einemAutoklavenvon0,21Inhaltzwan-          zig    Stunden auf 260 C     erhitzt,    wobei sich ein Druck  von 1600     at    einstellte. Das     erhaltene    Reaktions  gemisch, welches 40 g wog, wurde in Wasser gelöst.

    Die Lösung, die die Salze der gebildeten     Carbonsäuren     enthielt, wurde filtriert und     anschliessend    mit Salz  säure angesäuert. Durch Kristallisation und Ausschüt  teln der     Mutterlauge    mit Äther wurden     insgesamt     3,65 g     Benzoesäure    erhalten.      Aus der Mutterlauge wurden durch sechsstündige  Extraktion mit Äther im Perforator 2,55 g     Phenyl-          phosphonsäure    zurückgewonnen.  



  <I>Beispiel 9</I>  Ein Gemisch aus 35,1 g des     Dikaliumsalzes    der       Phenylphosphonsäure    und 1,5g     Cadmiumfluorid        als     Katalysator wurde in einen     Autoklaven    von 0,2 1 In  halt gegeben.

   Dazu wurden 170 g flüssiges Kohlen  dioxyd     eingefüllt.    Das Gemisch wurde zehn Stunden  auf 300  C erhitzt, wobei sich ein Druck von 1800     at          einstellte.    Das erhaltene Reaktionsgemisch, welches  31,0<I>g wog,</I> und die     Salze    der gebildeten     Carbon-          säuren        enthielt,    wurde in Wasser gelöst. Die Lösung  wurde filtriert, mit -Salzsäure angesäuert und anschlie  ssend mit Äther     ausgeschüttelt.    Nach Verdampfen des  Äthers wurden 4,1g     Benzoesäure    erhalten.  



  Aus der Mutterlauge konnten durch sechsstün  dige Extraktion mit     Äther    3,45 g     Phenylphosphon-          säure        zurückerhalten    werden.  



  <I>Beispiel 10</I>  Ein Gemisch aus 46,8 g des     Dikaliumsalzes    der       Phenylphosphonsäure,    27,6g     Kaliumcarbonat    und  5,0 g     Cadmiumfluorid    wurde in einem     Autoklaven     zehn Stunden auf 420  C erhitzt. Vor Beginn des Ver  suches wurde so viel Kohlendioxyd in den     Autoklaven     gedrückt,     d'ass    bei der Reaktionstemperatur ein Druck  von 1400     at    entstand. Das     Reaktionsprodukt,    wel  ches 80,5g wog, wurde in heissem Wasser gelöst.

   Die  Lösung wurde     filtriert    und das Filtrat mit Salzsäure       angesäuert.    Hierbei fielen 16,2 g     Terephthalsäure     aus, welche in der     Hitze        abfiltrier't    und getrocknet  wurden.  



  <I>Beispiel 11</I>  Ein Gemisch aus 46,8 g des     Dikaliumsalzes    der       Phenylphosphonsäure,    27,6 g     Kaliumcarbonat    und  5,0 g     Cadmiumfluorid    wurde in einem     Autoklaven     zehn Stunden auf     400-410     C erhitzt. Zu Beginn des  Versuches wurde so viel Kohlendioxyd     in    den Auto  klaven     gedrückt,    dass bei     Reaktionstemperatur    ein  Druck von 175     at    entstand. Das Reaktionsprodukt,  welches 73g wog, wurde in heissem     Wasser    gelöst.

    Die Lösung wurde     filtriert    und mit     Salzsäure    an  gesäuert. Hierbei fielen 10,15 g     Terephthalsäure    aus,  welche in der Hitze     abfiltriert    und getrocknet wurden.  Aus     d'er    Mutterlauge der     Terephthalsäurefällung    wur  den durch Extraktion mit Äther 4,85g     Benzoesäure     isoliert.



  Process for the preparation of salts of optionally substituted aromatic carboxylic acids The present invention relates to a process for the preparation of salts of optionally substituted aromatic carboxylic acids. This inventive method is characterized in that salts of oxygen acids substituted by aromatic radicals of an element with an atomic weight between 30 and 33, in which the element is bound directly to the aromatic ring system,

   heated to temperatures above 200 ° C. in the presence of carbon dioxide or carbon dioxide-releasing compounds.



  In particular, salts of aromatic sulfonic acids or of aromatic oxygen acids of phosphorus can be used as starting salts for the inventive method.



  When proceeding according to the process of the invention, depending on the reaction conditions and the starting materials, salts of aromatic mono- or polycarboxylic acids, eg.

   B. benzoic acid or terephthalic acid, or mixtures of the like carboxylic acids, and as by-products larger or smaller amounts of salts of compounds which, in addition to at least one carboxyl group, also contain the radical of oxygen acids of the type mentioned, which is bound to the aromatic ring system in the molecule.

   Under certain reaction conditions, salts of, for example, aromatic carboxylic acids containing sulfonic acid groups, such as p-sulfobenzoic acid, can also be the main products of the process according to the invention.



  The cleavage of the radicals from oxygen acids of the type mentioned, which are bound to the aromatic ring system in the starting materials, usually takes place in the form of salts of the acids in question. From the salts obtained by the process, the free acids or their derivatives, eg. B. the chlorides or esters, according to known metho to be obtained.



  Aromatic sulfonic acids, the salts of which can be used as starting materials for the inventive method, are, for. B. mono- or polysulfonic acids of benzene, naphthalene, diphenyl and other aromatic compounds. Crude sulfonation mixtures to which an excess of carbonate is added and dried in a known manner, e.g. B. by atomization, can advantageously be used for the inventive method.



       Organic phosphorus acids, the salts of which can serve as starting materials for the process according to the invention, are (according to the nomenclature given in the book Organophosphorus Compounds by GM Kosolopoff) aromatic phosphonic acids and phosphonic acids, i.e. compounds, in their molecule the phosphorus atom with means of a CP bond directly to an aromatic ring system, for.

   B. a benzo, naphthalene, diphenyl or diphenylmethane radical is bonded.



  In addition to the radical of an oxygen acid of the type mentioned, the aromatic ring system can also contain other substituents, in particular alkyl groups, alkoxy groups, halogen atoms and others, provided these substituents do not cause the molecule to decompose under the reaction conditions used.



  Typical representatives of the compounds used as starting materials for the inventive method are z. B. benzenesulfonic acid, toluenesulfonic acids, a- and ss naphthalenesulfonic acid, isomeric methylnaphthalenesulfonic acids, m-benzenesulfonic acid, various naphthalenedisulfonic acids or their mixtures, diphenylsulfonic sulfonic acids and the like. a.

   m., such as phenylphosphonic acid, tolylphosphonic acids, 4 ethoxyphenylphosphonic acid, a- and f-naphthylphosphonic acid, diphenylphosphonic acids and phenylphosphonic acid. Furthermore, such compounds are suitable as starting materials, wel che contain 2 identical or different organic radicals bonded to the phosphorus atom, z. B. methyl-phenylphosphonic acid.



  The acidic acids of the type mentioned substituted by aromatic radicals are used in the form of their salts, in particular the alkali metal salts or else the alkaline earth metal salts. The use of the potassium salts or mixtures of the potassium and sodium salts of these acids has proven particularly advantageous.



  The heating of the starting salts mentioned takes place in the presence of carbon dioxide, which, if necessary, is also present in bound form in compounds which give off carbon dioxide. So z. B. the starting salts in the presence of carbonates, in particular of alkali metal carbonates, are heated. Particularly good yields are obtained when using potassium carbonate. It is advantageous to carry out the heating in the presence of gaseous carbon dioxide under increased pressure, and in many cases particularly good yields can be achieved by high pressures.

   The carbon dioxide can also be replaced by inert gases, e.g. B. by nitrogen. be diluted. Furthermore, it is advantageous to add acid-binding substances such as carbonates, preferably alkali metal carbonates, in particular potassium carbonate, to the reaction mixture in cases in which the heating is carried out in the presence of gaseous carbon dioxide. The carbonates of magnesium, calcium, aluminum and other metals are also suitable.

   Instead of the carbonates of these metals, their oxides, hydroxides, bicarbonates or oxalates can also be used.



  All of the reaction participants mentioned should expediently be as free of water as possible. It is also advantageous to carry out the reaction with the exclusion of oxygen.



  The reaction taking place in the process according to the invention takes place at elevated temperatures above 200.degree. C., the upper limit being given only by the decomposition temperature of the organic substances used, which is usually above 500.degree. The optimal reac tion temperature is different for the individual starting materials and is usually between 250 and 450 C. When using sulfonic acid salts rise conditions z.

   B. at low reaction temperatures in vie len cases, the yields of sulfonic acids, while larger amounts of sulfonic acid group-free carboxylic acids, in particular dicarboxylic acids, are obtained at higher temperatures.



  It has been shown that the reaction is favored by the presence of catalysts. Heavy metals, z. B. zinc, cadmium, lead, mercury, iron, bismuth or thallium. These metals can also be in the form of their compounds, e.g. B. their oxides or their salts with inorganic or organic acids can be used.



  In addition to the catalysts mentioned, the reaction mixture can also contain inert fillers, e.g. B. sand, finely divided carbon, kieselguhr, bentonite, metal powder or shavings, also inert salts, e.g. B. sodium sulfate, potassium sulfate, potassium phosphates and the like, add. This measure is used in particular when the reaction mixture tends to cake. The addition of organic solutions or

   Diluents such as benzene, toluene, xylene, high-boiling benzines, etc., are sometimes useful.



  To work up the resulting reaction mixture you can use this z. B. dissolve in water and by filtration, optionally with the addition of activated charcoal or other decolorizing agents, free from unwanted components. The salts of the aromatic carboxylic acids formed can, after concentration of the aqueous solution, be isolated by salting out. Precipitation of the calcium or barium salts also leads in many cases to the goal.



  The aromatic free carboxylic acids formed can be separated from the aqueous solution by acidification and then filtered off or extracted with an organic solvent. The acidification can e.g. B. with hydrochloric acid, sulfuric acid or other strong acids. It is often also useful to carry out the acidification with carbon dioxide.

   This makes it possible, for example, to separate terephthalic acid in the form of its sparingly soluble acidic potassium salt when using potassium salts as starting materials.



  All of the mixture remaining after the aromatic carboxylic acid salts formed have been separated off can be evaporated and re-added to a reaction.



  The inventive method it is possible to use aromatic carboxylic acids, such as. B. benzoic acid and in particular terephthalic acid, from the above-mentioned oxygen acids substituted by aromatic radicals, which from aromatic compounds in a relatively simple manner, z. B. by sulfonation or reaction with phosphorus pentoxide or phosphorus halides can be obtained. In this way the recovery of aromatic carboxylic acids, e.g.

   B. terephthalic acid or benzoic acid, from aromatic rule hydrocarbons z. B. benzene, possible in a simple manner.



  <I> Example 7 </I> A mixture of 24.5 g of dry benzenesulfonic acid potassium, 70 g of anhydrous potassium carbonate and 5.5 g of the double salt K., CdChF. a roller autoclave with a capacity of 250 cm3 was filled as a catalyst. Then 50 atm of carbon dioxide were injected and the autoclave was heated to 400 ° C. for five hours. This resulted in a pressure of <B> 170 </B> at.



  After cooling and letting down the pressure, the reaction mixture obtained was dissolved in 500 cm ?, water and filtered. The filtrate, which contained the salts of the aromatic carboxylic acids formed, was acidified with hydrochloric acid and, after standing for a while, suctioned off while hot. Here, 1.1 g of terephthalic acid were kept. 2.5 g of p-sulfobenzoic acid were isolated by extracting the filtrate with ether.



  <I> Example 2 </I> A mixture of 24.5 g of potassium benzenesulfonate, 70 g of anhydrous potassium carbonate and 5 g of cad: nium fluoride as a catalyst was poured into a car claw with a capacity of 0.21. The autoclave was then evacuated and about 50 g of liquid carbon dioxide were introduced. The contents of the autoclave were heated to 360 ° C. for nine hours, a pressure of about 300 atm being established.



  After cooling and letting down the pressure, the reaction mixture obtained was dissolved in water. The solution, which contained the salts of the carboxylic acids formed, was filtered and acidified with hydrochloric acid while hot. 3.1 g of terephthalic acid crystallized out, which was filtered off while hot.



  A mixture of 3.5 g of p-sulfobenzoic acid and 1.3 g of terephthalic acid was obtained from the mother liquor by shaking out with ether. <I> Example 3 </I> A mixture of 24.5 g of dry benzenesulfonic acid potassium, 70 g of anhydrous potassium carbonate and 5 g of cadmium fluoride as a catalyst was introduced into a roller autoclave with a capacity of 250 cm. 70 g of liquid carbon dioxide were added and the autoclave was heated to 360 ° C. for sixteen hours. Here at a pressure of 300 at is established.

   The reaction mixture obtained was worked up in the same manner as described in Example 1. 9.2 g of terephthalic acid and 1.2 g of p-sulfobenzoic acid were obtained from the salts of the carboxylic acids formed.



  <I> Example 4 </I> 23.7 g of benzenesulfonic acid potassium were finely ground with 95.0 g of anhydrous potassium carbonate in a ball mill and transferred to a roller autoclave of. 250 cm3 full. 70 g of carbon dioxide were added and the autoclave was heated to 360 ° C. for sixteen hours. A pressure of 300 at was established here.

   The reaction mixture obtained was worked up in the manner described in Example 1, 0.6 g of terephthalic acid and 1.2 g of p-sulfobenzoic acid being set free from the salts of the carboxylic acids formed.



  <I> Example 5 </I> A mixture of 12.3 g of dry benzenesulfonic acid potassium, 2.5 g of cadmium fluoride and 30.0 g of anhydrous potassium carbonate was placed in a roller autoclave with a capacity of 250 cm3. Then 50 g of carbon dioxide were added and the contents of the autoclave were heated to 400 ° C. for 30 hours. A pressure of 260 atm was established here.

    After the autoclave had cooled and let down, the reaction product was dissolved in 250 cm3 of water and filtered. The filtrate was acidified with hydrochloric acid. After a short boil, the precipitated terephthalic acid was filtered off with suction while hot. 4.2 g of terephthalic acid were obtained. The filtrate was extracted with ether. No p-sulfobenzoic acid could be isolated in this way.

      <I> Example 6 </I> A mixture of 23.4 g of the dipotassium salt of phenylphosphonic acid, 13.8 g of anhydrous potassium carbonate and 1.0 g of cadmium fluoride as a catalyst was placed in a car claw with a capacity of about 0.2 l. Then about 190 g of liquid CO 2 were added. The contents of the autoclave were heated to 300 ° C. for ten hours, a pressure of 1780 atm being established.



  The reaction mixture obtained, which had a weight of 36.7 g and contained the salts of the carboxylic acids formed, was dissolved in hot water. The solution was filtered and then acidified with hydrochloric acid while hot. 3.2 g of terephthalic acid precipitated out, which were filtered off in the heat and dried.

      <I> Example 7 </I> A mixture of 23.4 g of the dipotassium salt of phenylphosphonic acid, 13.8 g of potassium carbonate and 2.0 g of mercury (II) chloride as a catalyst was placed in a 0.2 l car claw. For this purpose 180 g of liquid carbon dioxide were filled. The contents of the car claw were then heated to 280 ° C. for ten hours, a pressure of 1710 atm being established. The reaction mixture obtained was dissolved in hot water.

   The solution, which contained the salts of the carboxylic acids formed, was filtered and acidified with hydrochloric acid while hot. The precipitated terephthalic acid was filtered off and dried. The yield thereof was 2.0 g.

    <I> Example 8 </I> A mixture of 23.4 g of the dipotassium salt of phenylphosphonic acid, 13.8 g of potassium carbonate, 1.5 g of cadmium fluoride as a catalyst and 180 g of carbon dioxide was heated in an autoclave from 0.21 to 260 ° C. for twenty hours heated, whereby a pressure of 1600 at was established. The reaction mixture obtained, which weighed 40 g, was dissolved in water.

    The solution, which contained the salts of the carboxylic acids formed, was filtered and then acidified with hydrochloric acid. A total of 3.65 g of benzoic acid were obtained by crystallization and shaking out the mother liquor with ether. 2.55 g of phenylphosphonic acid were recovered from the mother liquor by extraction with ether in a perforator for six hours.



  <I> Example 9 </I> A mixture of 35.1 g of the dipotassium salt of phenylphosphonic acid and 1.5 g of cadmium fluoride as a catalyst was placed in an autoclave with a capacity of 0.2 l.

   For this purpose, 170 g of liquid carbon dioxide were filled. The mixture was heated to 300 ° C. for ten hours, a pressure of 1800 atm being established. The reaction mixture obtained, which weighed 31.0 g and contained the salts of the carboxylic acids formed, was dissolved in water. The solution was filtered, acidified with hydrochloric acid and then extracted with ether. After evaporation of the ether, 4.1 g of benzoic acid were obtained.



  By extraction for six hours with ether, 3.45 g of phenylphosphonic acid could be recovered from the mother liquor.



  <I> Example 10 </I> A mixture of 46.8 g of the dipotassium salt of phenylphosphonic acid, 27.6 g of potassium carbonate and 5.0 g of cadmium fluoride was heated to 420 ° C. in an autoclave for ten hours. Before the start of the experiment, so much carbon dioxide was pressed into the autoclave that a pressure of 1400 atm was created at the reaction temperature. The reaction product, which weighed 80.5 g, was dissolved in hot water.

   The solution was filtered and the filtrate acidified with hydrochloric acid. 16.2 g of terephthalic acid precipitated out, which were filtered off in the heat and dried.



  <I> Example 11 </I> A mixture of 46.8 g of the dipotassium salt of phenylphosphonic acid, 27.6 g of potassium carbonate and 5.0 g of cadmium fluoride was heated to 400-410 ° C. in an autoclave for ten hours. At the beginning of the experiment, so much carbon dioxide was pressed into the car that a pressure of 175 at was created at the reaction temperature. The reaction product, which weighed 73 g, was dissolved in hot water.

    The solution was filtered and acidified with hydrochloric acid. 10.15 g of terephthalic acid precipitated out and were filtered off in the heat and dried. 4.85 g of benzoic acid were isolated from the mother liquor of the terephthalic acid precipitation by extraction with ether.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Salzen von gege benenfalls substituierten aromatischen Carbonsäuren, dadurch gekennzeichnet, d'ass man Salze von durch aromatische Reste substituierten Sauerstoffsäuren eines Elementes mit einem Atomgewicht zwischen 30 und 33, bei welchen das Element direkt an das aromatische Ringsystem gebunden ist, in Gegenwart von Kohlendioxyd oder Kohlendioxyd abgebenden Verbindungen auf Temperaturen oberhalb 200 C erhitzt. UNTERANSPRCCHE 1. A method for the preparation of salts of optionally substituted aromatic carboxylic acids, characterized in that salts of oxygen acids substituted by aromatic radicals of an element with an atomic weight between 30 and 33, in which the element is bonded directly to the aromatic ring system, in In the presence of carbon dioxide or carbon dioxide-releasing compounds, heated to temperatures above 200 C. SUB-CLAIM 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die genannten Ausgangssalze Salze von aromatischen Sulfonsäuren sind. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die genannten Ausgangssalze Salze von aromatischen Sauerstoffsäuren des Phosphors sind. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man die erhaltenen Salze ausser dem in die freien Säuren überführt. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man die genannten Ausgangssalze in Gegenwart von säurebindenden Stoffen erhitzt. 5. Process according to patent claim, characterized in that said starting salts are salts of aromatic sulfonic acids. 2. The method according to claim, characterized in that said starting salts are salts of aromatic oxygen acids of phosphorus. 3. The method according to claim, characterized in that the salts obtained are converted into the free acids in addition to the. 4. The method according to claim, characterized in that said starting salts are heated in the presence of acid-binding substances. 5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, d'ass die säurebindenden Stoffe Car- bonate, insbesondere Alkalicarbonate, sind. 6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man die genannten Ausgangssalze unter erhöhtem Druck, vorzugsweise CO., Druck, er hitzt. 7. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die genannten Ausgangssal7e Al kalisalze, insbesondere Kaliumsalze, sind. B. Verfahren nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 4, 5 und 6. 9. Method according to dependent claim 4, characterized in that the acid-binding substances are carbonates, in particular alkali carbonates. 6. The method according to claim, characterized in that the said starting salts are heated under increased pressure, preferably CO., Pressure. 7. The method according to claim, characterized in that said starting salts are alkali metal salts, in particular potassium salts. B. Method according to claim and sub-claims 4, 5 and 6. 9. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man die genannten Ausgangssalze in Gegenwart von Katalysatoren erhitzt. 10. Verfahren nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatoren Schwermetalle, wie Zink, Cadmium, Ouecksilber, Eisen, Blei, Wismut oder Thallium, sind. 11. Verfahren nach Unteranspruch 9, dadurch ge kennzeichnet, dass die Katalysatoren Schwermetall verbindungen sind. Process according to claim, characterized in that said starting salts are heated in the presence of catalysts. 10. The method according to claim 9, characterized in that the catalysts are heavy metals such as zinc, cadmium, mercury, iron, lead, bismuth or thallium. 11. The method according to dependent claim 9, characterized in that the catalysts are heavy metal compounds.
CH355445D 1956-07-02 1957-07-01 Process for the preparation of salts of optionally substituted aromatic carboxylic acids CH355445A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE355445X 1956-07-02
DE40756X 1956-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH355445A true CH355445A (en) 1961-07-15

Family

ID=25748939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH355445D CH355445A (en) 1956-07-02 1957-07-01 Process for the preparation of salts of optionally substituted aromatic carboxylic acids

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH355445A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517054C2 (en) Process for the preparation of nicotinic acid amide
DE1643537B2 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF METAL SALTS OF AROMATIC HYDROXYCARBONIC ACIDS OR THEIR FREE ACIDS
WO2000050375A1 (en) Method for producing [1,1&#39;:4&#39;,11&#39;]-terphenyl compounds
DE1032242B (en) Process for the preparation of di-aryl-substituted adipic acids
CH355445A (en) Process for the preparation of salts of optionally substituted aromatic carboxylic acids
CH637618A5 (en) METHOD FOR PRODUCING ANTHRACHINONE.
DE3227846A1 (en) METHOD FOR THE DETERMINATION AND PURIFICATION OF PHENOXYBENZOESAE DERIVATIVES
DE951865C (en) Process for the preparation of ethylene glycol esters of terephthalic acid
DE2407003A1 (en) NEW NAPHTHALIN-TETRACARBONIC ACID DERIVATIVES AND THE PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE2449779A1 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF 2-HYDROXY-NAPHTHALIN-3-CARBONIC ACID
DE2826333C2 (en) Oxidation process for the production of pyridinecarboxylic acids
CH424753A (en) Process for the production of Spirilloxanthine
DE2332064C2 (en) Process for the preparation of 2-hydroxynaphthalene-3-carboxylic acid
DE1011411B (en) Process for obtaining pure tert. Butylbenzoic acids
AT200572B (en) Process for the production of aromatic di- and polycarboxylic acids
AT368165B (en) METHOD FOR PRODUCING NEW MAGNESIUM COMPOUNDS
EP0374760B1 (en) Dioxane addition compounds of aromatic meta- or para-hydroxy-carboxylic acids, and process for their preparation
DE554235C (en) Process for the preparation of 2,7-dioxynaphthalene-3,6-dicarboxylic acid
DE1051841B (en) Process for the preparation of terephthalic acid or mixtures thereof with p-sulfobenzoic acid
AT255399B (en) Process for the preparation of substituted or unsubstituted adipic acids
DE1053491B (en) Process for the production of terephthalic acid and / or benzoic acid
AT321282B (en) Process for the production of aromatic di- or polycarboxylic acids
DE2852163A1 (en) METHOD FOR PRODUCING M-HYDROXY-BENZOESIC ACID
EP0341594A2 (en) Process for the preparation of a 1,4-dioxane adduct of 2-hydroxy-naphthalene-6-carboxylic acid and use of said adduct
AT321281B (en) Process for the preparation of alkali neutral salts of aromatic carboxylic acids